Heutiger Voriger Kurs
1
neutiger Voriger Kurs
Heutiger Voriger
Kurs
Heutiger Voriger
Kurs
Heutiger v Voriger Kurs
Mitteld. Bdkr. d. Gld Hyp. Pf. R. 1, uk. b. 32 do. oo. N. 1(Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do do K. M. 1,uf. 33
Nordo Grdi. Gold⸗
Pfbr. Em. 3, uk. 29 do Em. 5. rz. ab 28 do. Em 6 u. 7. rz 31 do. Em. 14. rz. ab 33 do Em. 17. rz. ab 33 do Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 21. rz ab 34 do. Em. 8. rz. ab 31 do E. 12. ut. 30.6.32 do. E. 13. uk. 1.1.33 do. E. 11. uk. 1.1.33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uf. 29 do do. Em. 15.r1z. 33 do. do. Em. 18, rz. 38 do. do. Em. 9. rz. 31 do E 10 uk 8.1 33 Preuß. Bodkr. Gold⸗
Pi. Em. 3. rz. ab 30 do do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9. uk b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do do E. 17, uk. b. 33 do. do. E. 10. rz. ab32 do. do. E. 12. uk. b. 31 do. do. E. 2, rz ab 29 do. do E 7 (Liqu⸗ Pfdbr.) o Ant. Sch. Anteilsch. z4 ¼ Liq. G Pf d. Pr Bodkr. Bk Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 29 do. do. do. E. 16, uk32 do do. do. E. 8. uk. 32 do. do. do. E14, uf. 32 do. do. do. El38.uf 31
Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab 31 do do. 27. rz. ab 33 do. do. 28, rz. ab 34 do. oo. 26, kdb. ab32 do do. 27. kdb. ab 32 do do uk. b. 28 do. do. 26 Ausg. 1
(Mobilis.⸗Pfdbr.) do do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4¼ % Liq.
2₰
2
GPf. d. Pr. C. Bodkr. r.
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. ut. b. 30 do 25, uk. b. 30
do. 27. uk. b. 33
do. 28, uk. b. 34
do. 26. uk. b. 31
do 27, uk. b. 32
do. do ut h 28 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30 do. S. 3. uk. b. 30 do. S. 4, Uk. b. 30 d0. 27 S11, uk. 32
- do. 28 S 12, uk. 33
. do. 28 S13, uk. 33
L. do. 26 S. 0 ut. 31
b. do. 26 S. 6 uk. 31
L. do. 26 S. 7 uk. 31 do. 26 S. g uk. 31
. do. 27, S. 10 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z.4 ½ % Lig.
2 2
8
2—
G f.d. Pr. Hyp.⸗Bk. .
Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp. Pf. 26 S. 1, ut31 do. do. 26 S. 2, uk. 31
do. do. G. K. 24 S. 1,30
. do. do. 25 S. 2,31 do do. 26 S. 3,32 .. do. do. 27 S. 4,32 do. do. 27 S. 5.32
Preuß. Pfandbrb. G. Hyp. Pf. E. 36. rz. 29 do do. E. 37, uk. b.29
do. E. 39, uk. b. 31
. do. E. 40, uk. b. 31 do. E. 36, uk. b. 30 do. E. 41, Uk. b. 31 do. E. 47, uk. b. 33 do. E. 46, uk. b. 33 do. E. 42, Uk. b. 32
do. Em. 35, rz. 29
. do. E. 45, uf. b. 32 do Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Liq. G Pfb. o. Ant.⸗Sch.
Anteilsch. z. 4 % Ligq. G Ps. 3 d PrPfdbhrb
Preuß. Pfandbr. Bk.
Gld. K. E. 17, rz. 32
do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, ut. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32
Rhein. Hyp.⸗Bank⸗ Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R18-25, r532 do do. R. 26, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1. 2, ut32
Rhein.⸗Westsf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30
do do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 do. do. S. 4,42 uk. 29 - do S. 6, rz. ab31 -do. S. 8, uk. b. 31 do. S. 12, uk. 32
. do. S. 13, uk. 34
. do. S. 15, uk. 34 do. S. 7. uk. 31
do. S. 9,. uk. 31
bo. do. S. 10, uf. 31 do do. S. 1 rz. ab29 do. do. S. 11 (Liq.⸗ Pl., 0. Ant.⸗Sch.
Anteilsch. z4 ¼ Lig. G Pf. Rh.⸗Wstsf. Udkr.
Rhein.⸗Wests. Bdkr.
GK. 24 S. 2 Erw. u30
do. do. 25 S. 3 uk. 30 do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 26S. 5, uk. b.31 do. do. 27 S. 6, uk. b. 31 do. do. 23 S. urz. 29
Rogg.⸗Rtbl. Gold⸗ rentenbr., 1. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32
do. do. R. 4-6 uk. 32
do. do Reihe m u. 2
Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 30 do do. R. 7 uk. 30 do do. R. 3 uk. 29 do. do. R. 4 uk. 29 do do. R. 5 utk. 30 do do R. 8 ut. 381 do. do. R. ꝗ16, uk. 32 do. do. R. 17, 18, uk. 33 do do. R. 10 ul. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do do. R. 1 ut. 32 do do. R. 1.2 ut. 29 do. do. R. 9,9aLiq.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch. Saͤchf. Bdkr. G. H. Pf.
Kom. R. 1, uk. 33
—
22281sbbeGNCg X GUD .
82
228SU cU X T1 I
.Ah82DUoO 22I2hINnhRr
—2 ☛ÆoU 12
*—0lUETXvTNDN
—2g=gqSb* —2Sn
— ———— =
— —
22ö828*2SSgÜeüegöenönööggnn
1111““ 28-8Ö=SS=gSSSS=gSgögÖSSSS
Z
qSögüggn.
— - - —— — — —— S
ögöSöSö
— —
1.1.7
RMp S.
1.4.10
RMv. S
4.10 .2. 8
.6.12 5.11
1.4.10
RMp. S
—,—Y— — — — — — — — —
22öSV=SSé*2gS*A=ÖS=EC EEEE
.
½
4.10
VSVöSV2V2SSgg 2—2SööSöIöööB
V’S=S'gS**gE
e] . 8 82 S8S2Z2Ö=-öÖ=BS
—g=F=
versch.
1.1.7
94,75 b G 94,75 b G 95,75 G 98 b G 98,25 b G 88 G 84,75 G 79 G
77,1b G 23,55 b G 92,4b G 95 G
85,25 G 85,3 G
8932,25 G
5.65 b G
101,5 b G 92,75 b G 95 G 95 G
84,25 G
79,5 6 74G
97,25 G 97,25 G 97,25 b G 96b G 97 b G 97,75 b G 98 G
6 G
5.75 G 87 b 81,75 G
79 b G 25,2 eb B
87 G 87 G 94 G 94,5 G 988 G 81 G 85 G
101 b G
1101,5b
103 G 103 b G 100,5 b G 979 G 98 b G 93 G 86,9 b G 98,25 G 84 G
— 8 80,5 b G 72,5 b G
93,5 b G 94,5 b 6 86,75 G 84 G
98 b G 98.25 G 92,75 6 95 G
104,25 G 102,5 b G 103,25 b G 96 0
96 G 96 b G 97,25 b G 98 b
98 G
86 G
leb B
00 [84 G
—,— G 77,4b 57,9 b
8 101,5 G 95 G 85 G 84 G ’“
2,9 G
56 80,5 b G
94,5 G 82,25 G
5,6 G 6 b G 95,6 G
5 b G 7,5 b G 97,5 G
b G 86,9 G 7,25 G 9 G6 83,25 G 178,6 G 77,5b G
93 G 95 G 95 G
5 G 83,5 G
94,4b G 95,25 G 98 b G 98 G
88 G 84.75 G 79 G
77eb B 23,65 b G 92,4 b G 95 G 5,25 G
5,3 G 83,25 G
106,5 b G 96 b G 980 6 98 G 87,75 b G 83,5 G 77b G
g 77,5 b G 5,65 b G
101,75 b G 93 eb 8 951 G
95 G 84,25 G 79,5 G 74 G
97,25 G 97,25 G 97,25b b G 96,25 b G 97,25 eb B 98 B 98 G 86 G 9 8 1b 81,75 G
79,31 G 25,2b G
103,25 b G 102,5 G 102,6 G 6 6 96 6G 6 b G 97,25 b G 6 98 6 86 6 86,6 G
84 G —,— 6
77,75 b G 58 B
— 6 101,5 G 95 b G 5 G
Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 Em. 12, rz. ab 33 Em. 14, rz. ab 33 b. Em. 16, rz. ab 34 L. Em. 7, rz. ab 32 . Em. 11. rz. ab33 v Em. 9. uk. b. 32 Em. 2. uk. b. 29 Em. 10 (Lig⸗Pf) ohne Ant.⸗S Anteilsch. 34 ½ Lig. G Pf. dSchles. Bodkrb.†. Schles. Bodenkr.⸗Bk. Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 13. rz. 33 do. do. E. 15, rz. 32 do. do. E. 17. rz. 34 do do. E. 6. uk. 31 do do. E. 8, ufk. b. 32 Süldd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5. uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. R10, uk. b 33 do. do. do. R. 7. uk. b. 32 do. do. do. R. 8. uf. b. 32 do. do. do. S. 1,2/ Lg.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 ⁄2 Lig. G Pf. dSüdd Bodtrdb. . Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. G.⸗Pf. S. 2. fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 u3, rz. 31 do. do. S. 5 uk. b. 31 do do. S. 12, uk. b. 32 do do. S. 7 uk. b. 31 do. do. S. 9, uk. b. 31 2 do do. S. 10. uk. b. 32 .10 86,5 G Thur. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Kom. S. 4, uf. 30 .5.11 91,9 G do. do. do. S13, uts3 5. 58
110 946 G 94 G . 6 94b G
96 b G 96 b G 976 76
98 5 G 6 85,75 6 85,75 G 3 6
3G
38 G
83 G
79,4 G 79,4 G 78,25 b G 57,6 b G
.
5ö9vSeegS9. —8=Sö=qéSSSS
79 5b G 57,7 G
93,25 G 936 93,25 b G 95 6 85,25 G 83,75 6
95,76 98 6
101,25b G 93,75 b G 97,5 G 896 689,25 G
do. do. do. S. 6. uk. b. 32 8,5 G do. do. do. S. 8, Uk. b. 32 7,5 G vo. do. do. S11.uf. b32 88.75 G Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5. uk. b. 30 104,4 b G L. Em. 6. uk. b. 31 104.4b G bö. Em. 3, uk. b. 29 9b eb B -. Em. 9. uk. b. 30 95er B .. Em. 11, unk. 32 5 b G Em. 12, unk. 32 97 G .. Em. 20, unk. 34 8 b G -. Em. 10, unt. 32 5 b E. 14, uk. b 1.7.32 6,75 G .. Em. 7, uk. 1.4.32 3,1 G ). Em. 2 rz. ab 29 79 G E. 17, Mob.⸗Pf. 86 b G .. E. 18 (Liq⸗Pfb.) 75 b G Gd.⸗K. E. 4. u1 29 94 G b do. Em. 21, uk. 34 94,5 G do. E. 8. rz. 32 85 G do E. 18 unk 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk.33
Dt. Schiffspfdbr. Bk. Gld Schiffspf A 40 *
— — — — —
2-8Sq2ö=SöSgögA S
gügsgeegs
222=SSSöS
—= 2 2
— 2Mxö-8qöögö=n
„.2 Gr g —'OVVO'yJOBr—————
2 G
97,5 G 97,5 b G
11.7
1.1.7 85,56G 6 5G
Ohne Zinsberechnung.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriese u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918. ausgegeben anzusehen.
† hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. *Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ %) —,— „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 4,55 eb G do. do. do. Ser. 38 —,— do. do. do. Ser. 4 —,— do. do. do. Ser. 56 —-— „Braunschw.⸗Hann. Hyp. Bk. 2-26 17 G do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † —.— *Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 18,65 G do. do. do. Ser. 4 3,4 G do do do. Ser. 5 „Frankfurt. Pfdbr. B. 43,44,46-52 —,—
(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) *Hamburger Hyp.⸗BantSer. 141 b. 69074 %) 1-190, 301-33003 †) do do do. Ser. 691 730 —,— G do. do. do. Ser. 731 2430 0,57 G „Hann. Bodtr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16, 31,6 G * do do. Komm.⸗Obl Ser. 11 —.— * Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr.
Ser. 1 25 u. 27 m. Zinsgar. — — 6
Ser. 26 u. 28 —,—
4616
1 176 13,65 G 3,4 G
—,— 9
—,—
8 —.,— G 0,37 G
IecL. .
do do. Komm.⸗Obl. S. 1— 16 —,— do. Ser. 17—24 —,— do. Ser. 26— 29 —,— do. Ser. 32 - 37 —,— do Ser. 39- 42 —,— „Meck.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1-4 18,25 b G Meining. Hyp.⸗Bk. Kom Obl. (4 % —,— do do. do. 8— 16 %) † —, „Mitteldtsch. Bodkr Pf. 1-4, 6. 7 —,— 6 * do do Grundrent S n u —,— 6 Norddeutsche Grundkredit⸗Bank Komm.⸗Obl. (4 %) do do do Em. 2 †
do
5b G
Fahlberg, List u. Co
Brölthal. Eisenb. 90,00 J. Rhein⸗Sieg. Eisenb Straßen⸗ 1913. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 kv. 95,03,06,09. rz. 32* Hambg.⸗Amerik. Lin.
Gr. Berl. bahn 1911
01 S. 2, 08 S. 4. rz
Koblenz Str. 00 S. 1
03, 05, 08 S. 2. rz
Lübeck⸗Büch. 02 rz. 328
Nordd. Lloyd 18 1894.01. 02,08, rz
Westl. Berl. Vorortb.
.32 .32
85. .32
193,4b
70 G
c) Industrie. Mit Zinsberechnung.
Concordta Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R.
Concordia Spinn. RM⸗A. 26. uk. 31
Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26 ukf. 31
Durmler⸗Benz RM⸗Anl. 1927.
Di. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26 uf. 32
Engelh. Brauerer RM⸗A. 26 uk. 32
RM⸗A. 26 uk. 31 Hackethal Draht RM⸗A. 22, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26. uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27 uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26 uf. 31 Isen pecku. Cte. Br. RM⸗A. 27 uf. 32 Klöckner⸗Werte RM⸗A. 26 uk. 31 Fried. KruppGld. 8 24 R. Au. 8, rz. 29 do. R. Ou. D. rz. 29 do. RM⸗A. 27. uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe. rz. 31 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. ut. 31,0. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 32 Ludw. Loewen. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27. uk. 33 Mart Kom. Elekt. Hagen Sl, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, ufk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27. uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, ukf. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926, uk. 32 Neckar Akt⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, uk. 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold rz. ab 1928 Schles. Celulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemensu. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926. * + Zusatz Thür. Elektr Lief. RM⸗A. 27 uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26. uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM⸗A. 26. uf. 32 VerStahl RM⸗A!z 26 uk32m. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. B
26 uk. 32“/. Optsch. 102]7
100
102 1.1.7 10² 100 105 100 100 100]8 [1.4.10 102 1.4.10 100 1.1.7 102] ¼ 1.3. 9 1008 [1.4.10 102 1.2. 8 100 105 1.1. 1056 1. 5 11.2. 1.1.7
10†1.4.10 10 ¼1. 4.10
7
2*
102
102
1.1.7 *1.5.12
102]6
102 8 100]17
102 7
1.1.7
1.5.11 91,25 G 1.4.1094,5 b G 3 1.4.10 74,9 b 1.1.7 88,6 G 1.4.10 95,5 G
91,75 G 70,6b G
—,—
91,5b G
8 1.1.7 90,5 b
9 G
10 [1.3.9 102 5b 101,78
75 b
90 eb G 91 b 75 b G 88,5 b
90 b 83 b
74.4b G 86,9b G
1.4.1074,4b G 111 G
1.4.10]77,75 G 1.4.10/90,5 b 1.5.11 84,5b G 1.1.7 85,5 eb G
„25 b
r und Zusatzdiv f. 1927/28.
In Aktien konvertierbar mit
1924 unkl. 30% 2
Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl!
1925
berechnung.
Basalt Goldantethe.] 8.]† 1.1.7 92,25 G Harvp. Bergb. RM⸗A.
1.1.7
133 G
741 1.1.7 1108,5 b
5 G 6 75 G 74,75b 88,5eb G 95,3 G 95,75 B
—.— „
91,75 G 70 G 94,1 G
—,—
91,5 B
6, 25 G 77,4 b 92,9 B 130 G 111,3 b
—,—
5
74,5 B 86,9 b G
74,4 G 111 eb G
99,75 b
77,75 G 90,4 B 84.6 G 85,6 b G 85 eb G
Zins⸗ 92 eb G 132,6 G 108,5eb G
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗
berechnun
g.
Preuß Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 do. do. do Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do do Ser. 4 † *do. Cenrral⸗Bodenkred. Kom.⸗ Ohl. v 87, 91 96, 01,06 08, 12 *do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09, 11 do. do do 1920 do. do. do o. 1922 *do. Pfandbr.⸗Bk. Kletnb.⸗Obl. ddo do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 do do. do. Em. 14 do. do do. Em. 15 do do. do. Em. 16 *Rhein. Hypothekenbant Ser. 50, 66— 85, 119 131
*do. do. Komm.⸗Obl. ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm.⸗Obl Ser. 1
do. do. do. Ser. 2 do. do do. Ser. 3 do. do. do. v. 1923 †
13 b G
0,56 G 0,011 G
„
6,6 b G 4,65b G
3,87b
Dtsch. Schlffskred.⸗Bk. R. 1. 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1 Ausg. 2 Ausg. 3.
Schuldverschreibungen .— a) Banken. Mit Zinsberechnung.
Bank für Brau⸗Ind. 6¼ 1.2.8 [104,5 —b Zuckerkredbk. Gold 1-41[6] 1.4.10/86,5 G
104,5 b 6,5 G
DOhne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich.
zahlbar leweils am
1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Bank elektr. Werte, fr. 4 ½ Berl. El.⸗W. 99605 kv.) u. 01, 06, 08, 1911, rz. 324 1.
1.
7 Dt. Ansiedl.⸗Bk. v. 02,05/4 7
86,25 G
86,25 G
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich,
zahlbar jeweils am
1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lot.- u. Straßb. 4 ½
96. 98. 00, 02. rz. 32 u4] 1.7 do. 1911]4 ½— 1.7 Bad. Lot.⸗Eisenbahn
1900. 01. rz. 1932/4 Berlin Charlottenb. 4 ½
Straßenb. 1897 01 [u4.1.7 Braunschw. Land.⸗Eb. 8501,99111,041 V, rz82 8 ¾ 1.1.7
1.7
70 G b,
6 G 6G 1,75 6 81,75 G
5
“ 6 + RM⸗A 28, rz 110]/ Zus. 11 7 [144,25b 144,25 b
Ohne Zinsberechnung
ab 1. 1. 1928 mtit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Adler Dt. Portl.
Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1
u. verl. St. S. 2-8 4 do. do. 96 S. 2u. 3 † 4 do. do. 1900 S. 4 † 4 do. do. 05-13S.5-8 † † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13. rz. 32 Badisch. Ldeseltett.
21, sichergest., gk. 5 do. 22 1. Ag. A-h 5 Bergmann Elektr.
1909, 11. rz. 32 Bing, Nürnberger
Metall 09 rz. 32 Brown Boveri 07
Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97.
1912 rz. 1932. Constantin d. Gr.
08,06,14, rz. 1932 Dti.⸗Atlant. Tel02, 09, 108. b. 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessaus4, rz. sp. 42 do02 08 05 18, rz32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl12 Eisenwer!’ Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08 10, 12 do. do. 1914 Elektr. LichtuKraft
1900,04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume
1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗
gei. 1912, rz. 82 Ges. f. elek. Untern.
1898,00,11, rz. 32 1 96,5 b G Ges.f. Teerverw. 19 - —,— do. 07. 12, rz. 32 4 ½ 1. —,— Hdlsges. j. Grund⸗
besitz 08. rz. 32 —,— Henckel⸗Beuth. 05 Klockner⸗W., rz. 32
Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt.
1900 rz. 1932. Kontinent. Elektr.
Nürnb. 98, rz. 32
4 ¼ 84b —,—
76 b
4 ½
,5 G
86,25 G 86,75b
—,—
44 —,— —,—
r88
8* 2 —2 2222æ2ZS
76,6b
—6VVVVV——— 2
— — — —2
Kontin. Wasserw. S. 1,2,.98,04, rz32 Gbr. Körting 1903. 09. 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907. 12. rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898,01 fp., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00.06,13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 961z32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902 07 rz. 32 do. do. 19. rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916, z. 32 Phönix Bg b0 7.rz32 do. 1919. .. do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14. rz. 32 do. Elektr.⸗Werk 1. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck’sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wte. (I. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do Moselhütte) 1904 rz. 32 do. Bismarckh.) 1917 rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910 rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900 02 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08.13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12, rz. 32 Zellstoff Waldhof 1907, rückz 1932
—,—
—,— 8
0,25b 81,5 G 89,2 G
71,5b G
71,5 b G
—,—
;— 8 186 86,5bG
—.— *
90,25 b 6.25 b G
84.25 B 825b 71, b9 86,5b
1.7
la9
1.7 90 5b
¶82, 75 6 79,75 G
66,8 G
84,5 B
7
Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 301 K. 1.11.29
ℳ per St
6 1.7 1s.1b
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung. Inländische.
Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. Ld Elekt. Kohle do. do. Bk.). Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1¹ Berl. Roggenw. 238* Brdbg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* Breslau ⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw † Deutsche Kommun. Kohle 23 Ausg. 1 1 do. do. Rogg. 23 A. 1 Dt. Landeskultur⸗ Roggen N* do do dpb 8 Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihen¹ Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Dresd. Rogg.⸗A. 23* Elektro⸗Zweckverb Mitteld. Kohlanw † Ev. Landest. Anhalt Roggenw.⸗Anl! * do. do. 8 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. † Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗An! † do do 5 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do. Eö Hessen St. Rog A23*
Kur⸗ u. Neum. Rgg.*
Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ Gld. Kom. Em. 1¹ Mannh. Kohlw A23 † Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1. u. I11 u. 11S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bt. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A. † Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1¹ Oldv. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostpr Wt. Kohle † do. do. 4 Pomm. andschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1¹ Preuß. Centr. Boden Roggenpfdbr.* do. Rogg. Komm. * Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1¹ do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 1¹ Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächf. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12— 18* Sachs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1¹ Schles. Ld. Roggen“* Schlezw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe — Wenceslaus Grb. K Westd Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1¹ Westfäl Lds. Prov. Kohle 23 † do. do. Rogg. 23 * rz. 31.12.29 m. 136 % do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. 23 † Ausg. Fb 23
6 5 5
1.4.10 10,4 G 1898I 1.2.58 —
2,14b G
2,14 G 8,98 G
10.4eb G 2,14 b G
10 G 8,66 b G
1.5.1 1.3.9 1.4.10
1.4.10
1.1.7 1.1.7
Ausländ ische.
Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A A. 1.2*
† ℳ für 1 Tonne. ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg. ³ ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 5 ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
ℳ f. 1 g.
5
b 12 ℳ f. 1 Einh. 4 ℳ f. 1 St. zu 16,75 ℳ.
f. ghaa 8,16 b G
16,9 b 9.8 G
4,38 G
10,45eb G 10 G
2,14 G
9,35 G 9,95 G
*
— —
7
886
11,47 8,45b B
2,14 G
9 G
8,4b 2,14 G
2,14 G 8,96 h G
7
10,46 G 2,13 G
10 G 8,63 G
— — 7
2 hieh 6,96 b G 9,55 6
8,15 G
1e1. 6. 19.
Ausländische festverzinsl. Werte.
Staatsanleihen. DOhne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt und zwar
1Seit t 313 9 111. EE“ 1. 2. 19 1.1.20 *2 1.2. 20 *91. 3.20. 1. 6. 29. 1 1. 7. 24. ¹⁷1. 9, 25 ¹* 1 10,. 25. ¹9 1.11. 25. *1. 1. 26. 2⁰ 1,14. 1.28. 2¹ 2. 1. 28. 21 3 28. 21. b. 28. Bern. Kt.⸗A 87 kv. 8 3 —,— Bosn. Eisenb. 14 5 10 39 6 do. Invest. 145 .10 39 b G do. Land. 98 in K 8 —,— 1,55 b
41. 5. 1
do. do. 02 m. T. i. K 1 do. do. 95 m. T. i. K “ Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. ber Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, ter Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl St ⸗Eisbh Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do amorn S. 3,4 in Lire Mextl. Anl. 99 5 % do. 5 % abg. do. 1904 4 Gin ℳ do. 1904 4 habg. Norw. St. 94 in & do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. 1 do. do. 1914* do. am. Eb⸗A. ℳ * do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. do. 200 „ ⁸ do. 1000 Guld G** do. 200 Guld G** do. Kronen r. 10, 19 do. kv. R. in K. ¹1 dD do I do. Silb. in fl * do. Papierr. in fl ¹2 Portug. 3. Spez. . Rumän. 03 m. T. 1¹ do. 13 ukv. 24 ¹7 do. 89 äuß. i. ℳ ¹9 do. 1890 in ℳ * do. do. m. Tal.u5ff. do. 1891 in ℳ ¹5 do. 1894 in ℳ ¹„ do. do. m. Tal. ¹ do. 1896 in ℳ 18 do do m. Tal. ² do. 1898 in ℳ 1¹8 do. do. m. Tal. 2]f. do. tonv. in ℳ 17 do. 1905 in ℳ 17 do. 1908 in ℳ 1 do. 1910 in ℳ ¹⁶ Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 1. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl2⸗ do. Bgd. E.⸗A. 122 do. do. Ser. 221 do. fons. A. 189022 do nunif. 08.0622 do. Anl. 05 1. ℳ 22 do. 1908 in ℳ 20 doZollobl. 11 S1 2¹ do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 ³ do. do 19132*7 do. do. 1914 do. do. 1914 † do. Goldr. i. fl. †† do. St.⸗R. 1910 do. do 1910 § do. Kron.⸗Rente 5 do. St.⸗R. 97in K. 6 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25er do. do. 5er u. 1er 5 do. Grdentl.⸗Ob. ⁴ —,— * 1. K. Nr. 16—22 u. 26, ** 1. K. Nr. 42 — 48 u. 52, **½ t. K. Nr. 18—23 u. 27, † 1. K. Nr. 16 21 u. 25, rr t. K. Nr. 82 87 u. 91, § i. K. Nr. 20 — 28 u. 92, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune
10 10 10 7 8
—2 Z
8
—
8——
2
vööögn SySSESA2SBSS2Se
—
8s 25ö1—öö=ööö = b0
1.1.7
1. K. 1,7.14% —,— i. K. Nr. 13 34,2b . st. K. 1.6.14 —.— .si. K. 1.6.26 21,75 b 15310L“ 1.2.8 —,—
36,9 b 1,7 G
32.25 G 32.25 G
—222*
——2
—
d0o I
—,— —.,— 2 —,— 7 —,— 2 —,.,—
2
EEEETEEEEE““
—2 Sœ F ðUú —ßgÖ=S
— .
—
86 11,5 B 11,46 15,75 b 11.25 G lib 11.7b 18,5 G
24.75 b 27 ⅜ 25,960 26.25 b 235b
1.75 b 1,95 b
184 b 18 8b
00SSF — Ꝙ
— 8e 8e 9882
. S
2 2.
EEQE
— ———Y Y —
2-
—,—— 7
„ — S — —D9 —2
—
.,b.
Kreis⸗ und Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung⸗ 7 % Memel 1922 11.1.71/ ——
Ohne Zinsberechnung.
Bromberg 95, get. 4.10 —,— Bukar. 88 kv. in ℳ 21 — do. 95 m. T. in ℳ 10 ⅛ b do. 98 m. T. in ℳ bhes Budapest 14 abgst. 58,5 b do. 961. K. gt. 1.3.25 .3. —,— Christiania 1903, jetzt Oslo, in ℳ 8 —,— ColmareElfaß) 07 8 Danzig 4 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd 1923 Ausg. 1. Gneseno1,07 m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb 90 S. à in ℳ do. 1906 in ℳ Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr. 10, TSvSee Helsinafors 00 i. ℳ do. 1902 in ℳ do. Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 fn. ℳ do. 1910-11 in ℳ do 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S.) Lissab 86 S. 1.2** do. 400 ℳ Moslt. abg. S. 25 27. 28, 5000 Rb.⸗ do. 1000-100 „ Mosl. abg. S. 30 bis 33. 5000 Rb! Mosk. 1000-100 R do. S. 34, 35, 38 39.5000 Rbl. do. 1000- 100 „ Mülhaus. t. E. 06 07. 13 N 1914 .4 Posen 00,05,08 gl. do. 94. 03, gel. 24 Sofia Stadt i. ℳ Stockh. (E. 83 -84) 1880 in ℳ do. 1885 in ℳ 4 do. 1887 in ℳ] 3 ½
1.K 1.10. 20.
α 8*
27
—+IUᷣE= 2— 8 —YVJ—Y——S= 8 7 8 üöüPrnn 288S288US
2* S
83 8B
88 1. .5. 15.6.12 er; 15.6.12 15.8.9 1 1. K. 1. 1. 17, G. 21. K. 1. †. M.
— —
.
([83134, Oeffentliche Zustellung.
Sanzeiger und Preußische
4. Heffentliche Zustellungen.
Die Firma Holzapfel & Cie. in Leipzig C. 1, Dessauer Straße 13, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Hoff⸗ mann in Leipzig, Poststraße 5, Klägerin. klagt gegen den Kaufmann Fritz Klopsch, Inhaber der Firma Phönix⸗Handels⸗ Zentrale, früher in Berlin, Wilhelm⸗ straße 2 bei Stibbe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für gelieferte Addiermaschinen, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 440 RM nebst 8 % Zinsen von 40 RM seit dem 5. August 1928 und von 400 RM seit dem 26. August 1928 zu verurteilen und das Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Leipzig auf den S. Fe⸗ bruar 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 136, geladen.
Leipzig, den 15. Dezember 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
bei dem Amtsgericht Leipzig.
83585] Erledigung. Die im Reichsanzeiger 80 v. 3. 4. 28 unter Wp. 58/28 gesperrten Wertpaviere sind ermittelt.
Berlin, den 27. 12. 1928. (Wp. 58/28.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. J. 4.
6. Auslosung usw. von Wertpavpieren.
[83586]
Thüringische Staatsbank. Verlosung von 4 ½ prozentigen Goldschuldverschreibungen und
Zertifikaten zum 1. Februar 1929. Auf Grund der heute vor dem Staats⸗ kommissar der Tbüringischen Staatsbank, Herrn Geheimen Finanzrat, Ministerialrat Ernst Zaubitzer, Weimar, öffentlich im Gebäude der Thüringischen Staats⸗ bank, Weimar, Kaiserin⸗Augusta⸗Straße l5, vollzogenen Auslosung werden von den 4 ½ prozentigen Goldschuldverschrei⸗ bungen und Goldschuldverschrei⸗ bungszertifikaten der Thüringischen Staatsbank 10,4 % des Gesamtumlaufs zur Rückzahlung am 1. Februar 1929 ge⸗ kündigt. Nach deren Einlösung sind eln⸗ schließlich der bis heute zur Ablösung von aufgewerteten Hypotheken angenommenen Stücke 12,6 % des Gesamtumlaufs getilgt. Ausgelost wurden die Stücke mit den Endnummern: 8 Liste der ausgelosten Stücke 011 028 058 061 066 068 077 086 089 097 117 118 123 126 131 137 145 147 153 155 157 158 174 182 198 223 240 278 281 304 310 312 316 319 336 377 383 440 456 491 496 497 498 500 925 532 551 557 559 575 582 635 638 642 659 662 678 687 719 736 740 749 750 755 758 783 797 800 821 823 825 842 883³ 896 898 911 914 919 933 962 971 978 981 991 997 999. Die ausgelosten Stücke werden von der Thüringischen Staatsbank in Weimar und ihren Zweigstellen ab 1. Februar 1929 nach vorausgegangener Prüfung zum Nenn⸗ wert in Reichsmark eingelöst. Die aus⸗ gelosten Goldschuldverschreibungen sind mit dem am 1. August 1929 fälligen Zins⸗ schein Nr. 2 und folgenden einzureichen. Auf die Zertifikate werden außer dem Nennwert noch die fälligen Zinsen und Zinseszinsen in Höhe von RM —, 99 bei einem Stück zu GM 20 und von Reichs⸗ mark 0,50 bei einem Stück zu GM 10. ausgezahlt; davon werden 10 % Steuer⸗ abzug vom Kapitalertrag einbehalten. Weimar, den 24. Dezember 1928. Direktorium der Thüringischen Staatsbank.
081 13⁵ 162 285 419 521 589 708 759 880 941
[83587]
Steinkohlenwertanleihe der Stadt Zwickau.
Der zuständige Ausschuß hat den der Zinsenzahlung auf das Halbjahr Juli bis Dezember 1928 zugrunde zu legenden Mittelpreis für eine Tonne Steinkohle (Waschknörpel II) mit 24,33 RM fest⸗ gestellt. Auf den am 31. Dezember 1928 fälligen Zinsschein entfallen daher, nach⸗ dem noch 10 vH Kapitalertragssteuer ge⸗ kürzt worden sind, bei einem Anleihestück über ½ Tonne 14, über ½ Tonne 28, über 1 Tonne 56, über 3 Tonnen 168, über 5 Tonnen 280 und über 10 Tonnen 560 Reichspfennige.
[83576]
sichere Anleihe der Bayerischen Landeshauptstadt München
Prospekt über Reichsmark 16 000 000,— 5 %ige Schatzanweisungen der Bayerischen Landes⸗ hauptftadt München vom Fahre 1928
auf Feingoldbasis (Eine Reichsmark = ½ %% g Feingold). Rückzahlbar am 1. April 1931 zum Kurse von 108 %. Reichsmündelsicher. Umtauschbar auf Verlangen des Inhabers in eine 7 %ige langfristige reichsmündel⸗ vom Jahre 1928 auf Feingoldbasis.
Buchstabe A 160 Stück Nr. 1— 160 zu je NMM 10 000,— = RM
B 640 „ I1I1 o„ „“ „ 1800 „ 1960,
1 600 000,— 3 200 000,— 6 400 000,—
D 4800 „ = „ 4 800 000,— “ 8800 Stück RM 16 000 000,—
Die Stadtgemeinde München hat mit Genehmigung der Regierung von Oberbayern, Kammer des Innern, in München vom 4. April 1928 Nr. i 2023 A1 die obige Schatzanweisungsanleihe aufgenommen. Das Bayerische Staatsministerium des Innern hat mit Entschließung vom 5. April 1928 Nr. 3015 VII (veröffentlicht im Bayerischen Staatsanzeiger Nr. 81 vom 7. April 1928) die Ausgabe von Schatz⸗ anweisungen auf den Inhaber gemäß § 795 BGB. genehmigt. Die Schatzanweisungen sind auf Grund des Reichsratsbeschlusses vom 18. Oktober 1928 reichsmündelsicher. Der Erlös der Schatzanweisungen ist zur Bestreitung der Ausgaben für den Ausbau der städtischen Straßenbahnen, der städtischen Wasserversorgung, der städtischen Kanalisation, der städtischen Bestattungsanstalten, des städtischen Schlacht⸗ und Vieh⸗ hofes und der städtischen Pfandleihanstalt bestimmt. Die Schatzanweisungen sowohl wie die weiter unten näherbezeichnete 7 oige langfristige Anleihe stellen unmittelbare Verpflichtungen der Stadtgemeinde München dar, die für ihre Erfüllung mit ihrem gesamten gegenwärtigen und zukünftigen Ver⸗ mögen und mit ihrer ganzen Steuerkraft haftet. Die Stadtgemeinde hat sich verpflichtet, während der Laufzeit der Schatzanweisungen und der An⸗ leihe keine Anleihe irgendwelcher Art aufzunehmen, die dem Gläubiger eine besondere Sicherheit gewährt. Tollte ein anderer Gläubiger dingliche oder sonstige Sicherheiten bestellt erhalten, so verpflichtet sich die Stadtgemeinde, den Gläubigern dieser Schatzanweisungen und der Anleihe gleichrangige Sicherheiten zu bestellen. Die Schatzanweisungen lauten auf den Inhaber; sie tragen das Ausstellungs⸗ datum vom 1. April 1928 und sind mit den faksimilierten Unterschriften des Ober⸗ bürgermeisters, des Finanzreferenten, des Direktors der Etatsbuchhaltung sowie mit der handschriftlichen Unterschrift eines städtischen Kontrollbeamten versehen; sie sind mit sechs halbjährigen, am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres fälligen Zinsscheinen ausgestattet; der erste Zinsschein war am 1. Oktober 1928, der letzte ist am 1. April 1931. fällig.
7 7/
C 3200 „
Die Schatzanweisungen sind seitens der Inhaber unkündbar; sie werden, soweit nicht seitens der Inhaber von dem ihnen zustehenden Recht des Umtausches in eine 7 %ige langfristige Anleihe der Stadtgemeinde München gemäß nachfolgender Be⸗ dingungen Gebrauch gemacht wird, am 1. April 1931 zur Rückzahlung zum Kurse von 108 % fällig. 8 Die Inhaber der Schatzanweisungen sind während der beiden letzten Jahre der Laufzeit der Schatzanweisungen berechtigt, jederzeit deren Umtausch in einen gleichen Nennbetrag einer reichsmündelsicheren 7 % igen Anleihe der Bayerischen Landeshaupt⸗ stadt München auf Feingoldbasis tilgbar durch Ankauf oder Auslosung ab 1. April 1931 bis zum 1. April 1953 mit jährlich 20% des Anleihekapitals zuzüglich der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen, verstärkte Tilgung und Gesamtkündigung bis zum 1. April 1933 ausgeschlossen, “ zu verlangen, wobei die Anleihe zu 93 ½ % zuzüglich Stückzinsen berechnet und die Schatzanweisungen in der Zeit vom 1. April 1929 bis 30. September 1929 zu 102 ½ % „, 1. Oktober 1929 „ 31. März 1930 „ 104 ½˖ % 1. April 1930 „ 30. September 1930 „ 106 % „„ „„ J und am 1. April 1931 1 8 — ebenfalls unter Verrechnung der laufenden Stückzinsen, in Zahlung genommen werden. Die Genehmigung zur Ausgabe der 7 %igen Anleihe im Nennbetrage von NRNM 16 000 000,— in Form von Schuldverschreibungen auf den Inhaber ist der Stadt⸗ gemeinde München gleichzeitig mit derjenigen für die Ausgabe der Schatzanweisungen in den oben erwähnten Urkunden erteilt worden. Die 7 %igen Schuldverschreibungen sind bereits ausgefertigt und bei der Bayerischen Vereinsbank in München als Treuhänder hinterlegt. “ Die Einlösung der Zinsscheine und die Rückzahlung des Kapital 8 erfolgen bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln. Für jede geschuldete Reichs⸗ mark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von ½ %% αg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1923 (R. G. Bl. I S. 482) im Reichsanzeiger am 15. des der Fälligkeit vorangehenden Monats bekanntgegebene Londoner Goldpreis (oder, falls an diesem Tage kein amtlicher Goldpreis veröffentlicht wird, der zuletzt veröffentlichte Goldpreis), umgerechnet nach dem Mittelkurse der an diesem Tage an der Berliner Börse erfolgten amtlichen Notierung für Auszahlung London (oder mangels einer Notierung an diesem Tage der letzten amtlichen Notierung vor diesem Tage). Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2800 Reichsmark und nicht weniger als 2780 Reichs⸗ mark, so ist für jede geschuldete Reichsmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungs⸗ mitteln zu zahlen. — 1 5 b Die Einlösung der Zinsscheine und der zur Rückzahlung fälligen Schatzanwei⸗ sungen erfolgt kostenfrei außer bei der Stadthauptkasse München und der städtischen Spar⸗ und Girokasse München in München, Berlin, Frankfurt a. M., Augsburg, Bamberg, Düsseldorf, Essen, Hamburg, Karlsruhe und Köln bei den nachstehend auf⸗ geführten Banken und Bankfirmen sowie deren Filialen: Bayerische Vereinsbank, Mendelssohn & Co., Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft, Lazard Speyer⸗ Ellissen Kommanditgesellschaft auf Aktien, Friedr. Schmid & Co., A., E. Wassermann, 8 Dreyfus & Co., E. L. Friedmann & Co., B. Simons & Co., Simon Hirschland,
77 7 7 7! 7
.D’
„Behrens & Söhne, Straus & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein. Bei den vorgenannten Banken und Bankfirmen erfolgt auch kostenfrei die Vornahme aller die Schatzanweisungen betreffenden Maßnahmen, insbesondere des Umtausches in die 70%ige langfristige Anleihe. Alle die Schatzanweisungen betreffenden Bekanntmachungen werden in
den von den Zulassungsstellen an den Vörsen zu München, Berlin, Frankfurt a. M. und Hamburg dafür bestimmten Zeitungen veröffentlicht.
Aufstellung über das Vermögen und die Schulden der Stadtgemeinde 8 München nach dem Stande vom 31. März 1928 (ohne Stiftungen, Spar⸗ und Girokasse und Pfandleihanstalt). Vermögen. 8 Kapitalien: Betriebsvermöss„en RM 23 343 100,— Kämmereivermmögen „ 3 355 000,— Verfügbare Anlehensgelder u. Konto⸗ korrenteinlagen der städtischen Vöonds 6 11 355 000,— Bestände der Erneuerungs⸗, Til⸗ 8 gungs⸗ und Baufondss 69 256 900,— RM 107 310 000,— Debiwbrecktktktkt 8 552 000,— Gebäude⸗ und Grundbesitz, Betriebs⸗ anlagen, Mobilien samt Vorräten: 1. werbend: Elektrizitätswerke .. Gaswere.. 1 Straßenbahnen... 29 756 000,— Wasserversorgung.. 1 26 563 000,— Schlacht⸗ und Viehhof 17 971 000,— Badeanstalten.. 2 201 000,— Großmarkthalle. 11 938 000,—
8
. “ 77
64 748 000,— 25 104 000,—
2. Finanzvermögen: “ Gebäude⸗ und Grundstücksverwal⸗ tung einschließlich Mobilien .. RM E’eeeee“ Schulhäuser u. Bildungsanstalten Wohlfahrtspflesgee. 2 Kämmereiinventae
„ 365756
88
253 954 000,— 26 680 000,— 65 411 000,—
7
5 868 000,— R 351 913 000,—
7416 000,— 3 554 000,—
Schulden. Inhaberanleihen: Ablösungsanleihe mit Auslosungsrechten im achtfachen Nennwert des nach 6 31 Abs. Ides Ablösungsgesetzes errechneten Aufwertungsbetrages RM. Wertbeständige Schulden (Reste aus dem EXX“X“ 7 %ige Dollaranleihe 1925. „ Schuldscheinanleihen: Noch nicht aufgewertee.. Aufgewertete Reichsmark⸗ u. Feingold⸗ ö1—3181 80ooos424*“ʒ Inneramtliche Schulden: (Kontokorrenteinlagen, Vorschüsse aus Gemeindefonds usw.).. 8 Zahlungsrückstände u. Passivvorschüsse..
30 601 700,— 3 700,—
RM
. 11“
e)
32 846 900,— Re
7, 7
Gesamtschulden:
Rechnungsjahre 1926 und 1927 hingegebenen Hypothekdarlehen.
setzen sich zusammen aus: Einnahmen ber c 1* „ Bauverwaltung (einschließlich Straßenbau und Gärtenver⸗ veaa 111AAA64A4*“ ““ 111616164126“ städt. Werkbetriebe (Elektrizitätswerke, Gaswerke, Straßen⸗ bahnen, Wasserversorgung, Schlacht⸗ und Viehhof, Bade⸗ anstalten, Großmarkthalle, städt. Güterer.rr)r,... übrigen Betriebe: 8 (Weinkellerei, Kraftwagenpark,
Kanalisation, Straßen⸗
beleuchtung, Feuerlöschwesen, Rettungsdienst usw) LboA“ . 3 . 4 . aus den Sammlungen, Büchereien, Ausstellungshallen,
3 Förde⸗
rung der Industrie * 2 * 2 2* 2 2 * 2 2* .* * 2* 2 n;. r.„o0d0vs 1112“ der Förderung des Wohnungsbaues.. „ Wohlfahrtspflege (einschließlich Arbeitsnachweis
werbslosenfürsorge) . . . . . ... „ Finanzverwaltungg . . den Steuern: a) Anteil an den Reichs⸗ u. Landes⸗
bb88e b) aus Grund⸗ und Hausbesiz. „ c) aus der Gewerbebesteuerung 1 d) aus Gemeindesteuernr.. 8 9 338 101,— e) Straßen usw... . 235 383,—
und Er⸗
31 145 901,— 11 620 821,— 7 681 911,—
“
. . RM
RM 140 096 800,— Es bestehen Bürgschaftsverpflichtungen der Stadtgemeinde München in Höhe von RM 20 550 023,—, hierunter RM 19 618 500,— gegenüber der städtischen Spar⸗ und Girokasse für die von dieser zur Finanzierung der Wohnungsbauprogramme der
Die Gesamteinnahmen und⸗Ausgaben der Stadt im Rechnungsjahre 1927
4 258 639,—
10 241 883,— 748 278,— 3 960 228,—
94 249 073
reinigung, Hausunratabfuhr, Bestattungsanstalten, Straßen-⸗
12 392 373,— 3 343 645,—
283 067,— 4 902 138,— 5770 230,—
15 096 013,— 9 806 860,—
8
60 022 117,— 4 497 149,—
Gebäude
und Grundbesitz.. “ 1 1
Summe:
RM
229 571 693,—
für allgemeine Verwaltung
„ Bauverwaltung..
„ Polizeiverwaltung ..
„ die Beschaffungsstellen..
„ die städtischen Werkbetriebe
„ die übrigen Betriebe ... 1111412121““ „ die Sammlungen, Buüͤchereien, Ausstellungshallen,
RM 2. 184 71 7/ 2. 7„
10 624 240,— 16 872 242,— 4 704 724,— 4 015 040,— 84 279 752,— 16 136 731,— 12 151 772,—
rung der Industrie...... „ Kramenmamaltenn . „ die Förderung des Wohnungsbaues „ die Wohlfahrtspflesegeee... „ die Finanzverwaltug „ die Steuerverwaltuug.. „ Gebäude und Grundbesiz..
nungsjahr 1927 beträgt RM 39 335,—. München, im November 1928. RM
auf
B 0 3200 „ D 4800 „
8800 Stück
16““
Berlin, im Dezember 1928. Mendelssohn X Co.
J. Dreyfus &X Co.
der von ihr verwalteten Stiftungen beläuft sich auf ungefähr 9220 ha. 8
Stadtrat der Landeshauptstadt München.
„ 5 026 250,— „ 85 799 767,— 6133 739,—
7/
7 7 72
Ran
Summe: 229 532 358,—
Der tatsächliche Ueberschuß der Einnahmen über die Ausgaben für das Rech⸗
Die Einwohnerzahl der Stadt München betrug am 1. Januar 1928 rund 697 000. Die Gesamtfläche der der Stadt München gehörigen Liegenschaften einschließlich
85
8
Auf Grund vorstehenden Prospektes sind 1 8 16 000 000,— 5 % ige Schatzanweisungen der Bayerische
Landeshauptstadt München vom Jahre 1928 auf Feingold basis (Eine Reichsmark = ½ % kg Feingold). Rückzahlbar am 1. April 1931 zum Kurse von 108 %. Reichsmündelsicher. Umtauschba erlangen des Inhabers in eine 70% ige langfristige reichsmündelsichere Anleihe der Bayerischen Landeshaupt⸗ stadt München vom Jahre 1928 auf Feingoldbasis Buchstabe A 160 Stück Nr. 1— 160 zu je RM 10 000 = RM 1 600 000 1 — 640 „„ 7 1 — 3200 „1 „ 1— 4800 „,
„ 5 000 = „ 3 200 000 2 000 = 6 400 000
7 „ 1 000 = „ 4 800 000 RM 16 000 000
zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen.
Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Attiengesellschaft. Lazard Speyer⸗Ellissen Kommanditgeselischaft auf Aktien. E. L. Friedmann X Co.
A. E. Wassermann.
7. Aktien⸗ gesellschaften.
Württembergische Notenbank, [83534] Stuttgart.
Unser Aufsichtsratsmitglied, Herr Finanz⸗ minister a. D. Dr. Wilhelm Schall, Verbandsvorsteher des Württembergischen Sparkassen⸗ und Giroverbands, Stuttgart, ist durch Tod am 17. Dezember 1928 aus
Stadtrat Zwickau, am 24. Dezember 1928.
Städtische Güter 3 010 000,—
unserem Aufsichtsrat ausgeschieden.
85
Welter Elektrizitäts⸗ und Hebezeug werke, Aktien⸗Gesellschaft,
[83494] Köln⸗Zollstock.
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß der gesamte Aufsichtsrat, und zwar die Mitglieder: Herr Kommerzienrat Adolf Hanau, Düsseldorf, Frau Kommerzienrat Else Hanau, Düsseldorf, Herr Bankdirektor Peter Leber, Köln, ihr Mandat nieder⸗ gelegt haben. 8
Köln⸗Zollstock, den 21. Dezember 1928.
Der Vorstand.
Weinzheimer. Neumann.