1928 / 302 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Dec 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanze

ger

r. 302 vom 28. Dezember 1928. S. 4.

Landgerichts Tübingen auf Samstag, den 16. März 1929 vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Tübingen, den 21. Dezember 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[83117] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Werkzeugmeisters Eugen Bühler, Emmy geborene Lang zu Erben⸗ heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Dr. Mayer zu Wiesbaden, klagt egen den Werkzeugmeister Eugen Bühler, rüher in Erbenheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1568. B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G⸗B Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 21. Februar 1929, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Wiesbaden, den 22. Dezember 1928.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [83133] Oeffentliche Zustellung.

Die Schlossersehefrau Rosa Amalie Blechschmidt geb. Georgi in Leubnitz bei Werdau, Wettinerstraße 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eisenreich in Planitz i. Sa., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Max Friedrich Blech⸗ schmidt, zuletzt in Leubnitz b. Werdau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 26. Februar 1929, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Zwickau, den 22. Dezember 1928.

Der Urkundsbeamte

[83121] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anton Matt, Kath. geb. Glinkello, in Herzogenrath, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schröder n Herzogenrath, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Händler Anton Matt, früher in Herzogenrath, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, ihr eine Unterhaltsrente von 15 RM wöchentlich im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Aachen auf den 6. März 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.

Aachen, den 18. Dezember 1928.

Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

[83124] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Sophie Johanne Kämmerling in Niederwörresbach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bambauer in Idar, Nahe, klagt gegen den Pflasterer Wilhelm Haus in Baumholder, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ haltskorderung mit dem Antrage, der Klägerin z. Hd. des Jugendamts Idar⸗ Stadt von ihrer Geburt 16. April 1927 ab eine Unterhaltsrente von 30 RM monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen an jedem Monatsersten im voraus zu zahlen. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Baumholder, Zimmer 2, auf den 19. März 1929, vormittags 11 Uhr, geladen.

Baumholder, den 9. Dezember 1928.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[83452] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Lieselotte Mauvi in Kl. Hehlen, Allerkampstr. 14, geboren am 23. April 1928 in Celle, Klägerin, vertreten durch das Jugendamt des Landkreises Celle in Celle, klagt gegen den Mechaniker Erich Kruse, früher in Beckedorf, Kreis Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 90 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen Beträge am 23. eines jeden Vierteljahres zu zahlen, ihr das Armen⸗ recht zu bewilligen und einen Vertreter beizuordnen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bergen bei Celle auf Dienstag, den 19. Februar 1929, 9 Uhr, geladen. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt und der Justiz⸗ inspektor Ringe in Bergen bei Celle als Terminsvertreter beigeordnet.

Bergen bei Celle, 19. Dezbr. 1928.

Hartmann, Aktuar, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[83141] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Lothar Hedtke in Elberfeld, vertreten durch das städtische Jugendamt in Elberfeld, klagt gegen den Bergmann Paul Gradowfki, zuletzt in Dortmund in den städtischen Kranken⸗ anstalten wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß er während der gesetz⸗

18. Oktober 1927 mit der Kindesmutter Hedwig Hedtke den Beischlaf vollzogen hat und als Vater des Klägers in Anspruch ge⸗ nommen wird, mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, dem 17. April 1928 bis zur Vollendung des 16. Lebenstahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 120 (einhundertzwanzig) Reichsmark zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahrs, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier Zimmer 125 auf den 13. Februar 1929 vormittags 9 Uhr, geladen. Dortmund, den 17. Dezember 1928. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.

[83150] Oeffentliche Zustellung. Hügerich, Georg, geb. 25. Juni 1928, unehel. von Baiersdorf, klagt gegen Dietz, Anton, led., Wagner, zuletzt in Küps, Ofr., nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vater⸗ schaft und Unterhalts, mit dem Antrage: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Schuh⸗ fabrikarbeiterin Kunigunde Hügerich in Baiersdorf, Hs. Nr. 21, am 25. Juni 1928 unehelich geborenen Kindes Georg Hügerich ist. 2. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagepartei für die Zeit von der Geburt, das ist vom 25. Juni 1928 bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebenssahre eine je für 3 Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährlich 360 RMN dreihundertsechzig Reichsmark zu ent⸗ richten. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Das Amts⸗ gericht Kronach hat Termin zur münd⸗ lichen Vechandlung bestimmt auf Frei⸗ tag, den 8. Februar 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiermit geladen. Mit Beschluß des Amtsgerichts Kronach vom 20. Dezember 1928 wurde der Klage⸗ partei das Armenrecht bewilligt und ihr als Vertreter Rechtsanwalt Justizrat Brunner in Kronach beigeordnet. Kronach, den 21. Dezember 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Kronach.

[83143] Oeffentliche Zustellung.

Der am 19. April 1922 in der Frauen⸗ klinik der Hess. Philipps Universität in Marburg außerehelich geborene Karl Heinz Neser (Lauf), Prozeßbevollmächtigter: Kreis⸗ jugendamt zu Limburg a. Lahn, klagt gegen den am 30. Juli 1893 geborenen Johann Steudter, zuletzt wohnhaft in Caden, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des außerehelich geborenen Klägers sei, mit dem Antrage, 1. fofort das Streitverfahren gemäß §§ 500 a, 495a Ziffer 6 Z.⸗P.⸗O. einzuleiten, 2. fest⸗ zustellen, daß der Beklagte der Vater des Klägers ist, 3. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, a) dem Kläger zu Händen des Kreisjugendamts in Limburg a. Lahn von seiner Geburt bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 105 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen in vierteljährlichen Raten im voraus, zu zahlen, b) die Kosten des Rechts⸗ streits zu zahlen, c) zu bewilligen, daß das Vaterschaftsbekenntnis dem Geburts⸗ register beigetragen wird, 4. das Urteil nach § 708 Ziffer 6 Z.⸗P.⸗O. für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wallmerod, Zimmer Nr. 13, auf den 20. Februar 1929, vormittags 10,30 Uhr, geladen.

Wallmerod, den 18. Dezember 1928.

Das Amtsgericht.

[83135]

Der Kreishandwerkerbund Alfeld (Leine) e. V. in Alfeld (Leine) klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Sindram, zuletzt wohnhaft in Limmer bei Alfeld, auf Zahlung einer Kaufgeldforderung, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 102,60 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. Juli 1928 und zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Beklagter wird zur Güte⸗ verhandlung vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt am 13. Februar 1929, 9 ½ Uhr, nach Zimmer 12 durch öffentliche Zu⸗ stellung geladen.

Amtsgericht Alfeld, 14. 12. 1928.

[83126] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Hermann Herhut in Pathaunen Siedlung, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Steffen in Allenstein, tlagt gegen den Kaufmann J. Wolff, früher in Löbau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der eingetragenen Eigentümerin des Grund⸗ stücks Reußen Band III Blatt Nr. 74 gegenüber in die Löschung der für ihn im Grundbuch des genannten Grundstücks eingetragenen Hypotheken, nämlich Abt. III Nr. 3 von 29 Taler und 15 Silbergr. Kosten der Exekution und 15 Silbergr. Kosten der Eintragung, ferner in Abt. III. Nr. 4 von 3 Taler 11 Silbergr. Protest⸗ kosten nebst 5 Silbergr. der Eintragung zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits wird der Beklagte Wolff vor das Amtsgericht Allenstein auf den 14. Februar 1929, vorm. 9 Uhr, Zimmer 50, geladen.

Allenstein, den 21. Dezember 1928.

lichen Empfängniszeit vom 19. Juni bis

8

[83142] Oeffeuntliche Zustellung.

Die Frau Margarethe von Waldeyer⸗ Hartz geb. von Wild im Beistande thres Ehemanns Gerhard von Waldeyer⸗Hartz in Kassel. Hohenzollernstraße 174, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres von Simson, Wolff von Werner und Wehl in Berlin W. 8, Unter den Linden 8, klaagt gegen den Kautmann David Lewek Szykmann, früher in Warschau, wegen fälliger Hypothekenzinsen mit dem Antrage. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 62,37 Reichsmark zu zahlen und die Zwangsvollstreckung in das zu Berlin belegene im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte von der König⸗ stadt Band 9 Blatt 689 verzeichnete Grundstück wegen dieses Betrags, das sind die rückständigen 5 prozentigen Zinsen der auf dem bezeichneten Grundstück in Abt. III Nr. 40 eingetragenen Hypothek von 4990,12 Goldmark, zu dulden und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 218 Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 15, II. Stock, Zimmer 197/98, auf den 28. März 1929, vormittags 10 ¾ Uhr, geladen.

Berlin, den 12. Dezember 1928.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 218.

21 8

[83453] Oeffentliche Zustellung. er Freiherr Werner von Spiegel⸗ aus Bühne, Kreis Warburg, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer in Warburg, klagt gegen die unverehelichte Therese Vorhoff, zuletzt in Bühne wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, ihm, dem Kläger, darin zu willigen, daß die im Grundbuch von Bühne Band V Blatt 211 in Abt. III unter Nr. 40 für die unverehelichte Therese Vorhoff eingetragene Hypothek von 90 Papiermark gelöscht wird, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufi vollstreabar u erklären. Der Kläger behauptet, daß ie dieser Hypothek zugrunde liegende Forderung bereits bezahlt ist und daß ihm der XX der Beklagten un⸗ bekannt und die Zuständigkeit des Amtsgerichts Borgentreich Fhenhe § 23 3.⸗P.⸗O. gegeben 8 rmin zur mündlichen Verhandlung ist auf 1 22. Februar 1929, 10 Uhr, vor dem Preuß. v Borgentreich, Nr. 5, bestimmt. Die Be⸗ agte wird hierzu geladen. orgentreich, 10. Dezember 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[83149

Oeffentliche Zustellung. Der Kolonialwarenhändler Hermann Rode, Bremen, Mexyenburger Straße 40 a, Kläger, vertreten durch die R.⸗A. Dres. Nielsen und Kulenkampff, Bremen, klagt gegen den Schlachtermeister Hermann Fetter, zuletzt wohnhaft gewesen Köln a. Rhein, Pionterstraße 18, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Auflassung eines Grundstücks, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Auflassung des Grund⸗ stücks Meyenburger Straße hinter Nr. 40 a, eingetragen im Grundbuch von Bremen, Bezirk Vorstadt R 31, Flurbuch Nr. 66 E, auf den Kläger, den Kolontalwarenhändler Hermann Rode, zu willigen sowie die Eintragung des Eigentumswechsels auf den vorgenannten Kläger in das Grund⸗ buch zu bewilligen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Ostertorstraße) auf den 13. Februar 1929, vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage nebst Ladung bekannt⸗ gemacht. Bremen, den 11. Dezember 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[83118] Oeffentliche Zustellung.

Die Selbstfahrer⸗Gesellschaft m. b. H. in Hamburg, Zweigniederlassung Berlin, vertreten durch ihren Geschäftsführer Herbert Graf von Einsiedel, Berlin⸗Charlotten⸗ burg 1, Klausthaler Str. 12, Prozeßbevoll⸗ mͤächtigter: Rechtsanwalt Dr. Carl Haensel, Berlin W. 8, Unter den Linden 21, klagt gegen 1. usw., 2. Fritz Berkowitz, früher in Berlin, Bamberger Straße 18, bei Müller, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schuldiger Leihgebühr für ein ge⸗ mietetes Automobil mit dem Antrage, den Beklagten zu 2 kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 538,63 RM nebst 7 % Zinsen seit dem 1. 10. 1928 zu zahlen und das Urteil event. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erkären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 10. Zivilkammer des Landgerichts III zu Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den 9. März 1929, vormittags 10 Uhr, Saal 133, mit der Auftorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen der Klage vor⸗ zubringende Einwendungen und Beweis⸗ mittel dem Gericht und der Klägerin schriftsätzlich mitzuteilen. 19. 0. 730. 28. 18öeees. den 21. Dezember

34 D

[83130]

In Sachen des Schuhmachermeisters Franz Josef Stark in Bad Dürrheim Prozeßbevollmächtigter: Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, e. G. m. b. H. Bad Dürr⸗ heim, gegen den Fabrikarbeiter Otto Kiene, zuletzt wohnhaft in Hochemmingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist der Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vom 3. Januar 1929, vorm. 9 Uhr, verlegt auf Donnerstag, den 24. Januar 1929, vormittags 9 Uhr. Der Beklagte wird zu diesem Termin geladen.

Donaueschingen, 21. Dezember 1928. Die Geschäftsstelle des Bad. Amtsgerichts.

[83132] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Witwe Friedrich Wil⸗ helm Pfeiffer in Düsseldorf, Kloster⸗ straße 75, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Dr. Starker, gegen den Stukkateur August Mundt, früher in Düsseldorf ist der Termin vom 31. Dezember 1928 aufgehoben und neuer Termin auf den 11. Februar 1929, vorm. 10 Uhr, Zimmer 142 des Landgerichts hier bestimmt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf zu diesem Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Geschäftsstelle, 3, des Landgerichts.

[83123] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. H. Rohlfs in Esens, Prozeßbevollmächtigter: Auktionator Buis⸗ man in Esens, klagt gegen den Arbeiter Remmer Memenga, aus Negenmeerten, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, von der Klägerin laut Rech⸗ nung vom 1. August 1926 Waren im Betrage von 85 RM gekauft zu haben, mit dem Antrag: 1. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 85 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1926 zu zahlen, 2. das er⸗ gehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 3. die Ladung dem Beklagten öffentlich zuzustellen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Esens, Zimmer Nr. 6, auf den 1. Februar 1929, vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung wird hiermit bewilligt

Esens, den 11. Dezember 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

183449] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Richard Kunkel in Gr. Raden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hecht in Güstrow, klagt gegen den Professor Bergfried Eßlen, früher in Göttingen, unter der Behaup⸗ tung, daß er bei dem Abschluß des notariellen Kaufvertrags vom 18. März 1927 bezgl. der Schmiedestelle G 15 des jesamten Aufteilungsplans zu Groß Raden arglistig getäuscht worden sei, mit dem Antrag: 1. auf Rückgängig⸗ machung des genannten Kaufvertrags, 2. auf Zahlung von 5000 GM nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1927, 3. auf Befreiung des Klägers von seinen weiteren Verbindlichkeiten aus dem betr. Vertrag, a) Zahlung des Restbetrags von 9048 RM nebst 6 % Zinsen ab 1. 4. 1927, b) Eintragung entsprechender Rest⸗ kaufgeldhypotheken, die als Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen sind, c) Befreiung von der Verbindlichkeit für die in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommenen und in dem Restkauf⸗ preis enthaltenen Papiermarkhypotheken, d) Zurückerstattung von 182,80 RM Kosten der notariellen Beurkundung des Vertrags vom 18. 3. 1927, ferner Zah⸗ lung von 240 RM Kosten für eine Lichtanlage, 4. Schadensersatz, dessen Höhe noch im einzelnen näher angegeben werden soll, 5. vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer es Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts in Güstrow auf den 5. Februar 1929, vorm. 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen Güstrow, den 24. Dezember 1928.

Meckl.⸗Schwer. Landgericht.

Zivilkammer II.

[83139] Oeffentliche Zustellung. Oskar Kummer in Ilmenau i. Thür., Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eichenbronner in Ilmenau, klagt gegen den Glasbläser Walter Hildebrandt aus Geschwenda i. Thür., jetzt unbekannten Aufenthalts, Verklagten, aus einem Zah⸗ lungsbefehl des Thür. Amtsgerichts in Ilmenau vom 15. November 1928 und hat beantragt, den Verklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 68,96 RM aus einem gewährten Darlehn und Schadens⸗ ersatz nebst 9 vo Zinsen aus 45 RM. seit dem 6. 9. bis 12. 11. 1928 und 8 % aus 45 RM seit dem 13. 11. 1928 und aus 23,96 RM seit dem 13. 11. 1928 zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits dem Verklagten aufzuerlegen. Gegen den Zahlungsbefehl hat der Verklagte Wider⸗ spruch erhoben. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Verklagte vor das Thür. Amtsgericht in Ilmenau, Zimmer 13, auf den 21. Februar 1929, vormittags 9 Uhr, geladen. Ilmenau, den 22. Dezember 1928.

[83125] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ph. & C. Andres, Kom⸗ manditgesellschaft in Kirn, vertreten durch den persönlich haftenden Gesellschatter Bierbrauereibesitzer Jakob Andres zu Kirn. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wil⸗ helm Meyers in Koblenz. klagt gegen die Eheleute Gastwirt August Nieland und Henriette geb. Nieland, früher in Bendorf, Vallendarer Straße, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihr aus Bierlieferungen. Pacht und Darlehn die nachfolgend bezeichneten Beträge verschul⸗ den, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin 3125 44 (dreitausend⸗ einhundertrünfundrwanzig 44½10 Reichsmark nebst Zinsen aus: 500 RM zu 6 % seit dem 31. August 1927, 600 RM zu 7 % seit dem 28. Oktober 1927, 648,69 RM zu 9 % seit dem 1. Juli 1928, 1376,75 RM seit dem 1. Juli 1928 zu zahlen sowie das Urteil, soweit ertorderlich gegen Sicherheits⸗ leistung, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den beklagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 20. Fe⸗ bruar 1929, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Koblenz, den 20. Dezember 1928.

. Die Geschäftsstelle

der 2. Zivilkammer des Landgerichts.

[83148] Oeffentliche

Brocher, Käthi, Kassierin in München Westermühlstraße 2/I1 R. G., Klägerin ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Stemmer in München, klagt gegen Olbrich, Mag Josef, ohne Beruf, zuletzt in München, Residenzstraße 7/III, zurzeit unbekannte Aufenthalts Beklagten, nicht vertreten wegen Aufwertungsforderung. mit den Antrage, zu erkennen: I. Der Beklagt ist schuldig, an die Klägerin 2141 zwei⸗ tausendeinhunderteinundvierzig Reichs⸗ mark nebst 4 % Zinsen daraus seit 1. Januar 1925 zu bezahlen. II. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits z tragen bzw. zu erstatten. III. Das Urteil wird event. gegen Sicherheitsleistung für Veftfhs vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vo die 5. Zivilkammer des Landgerichts Mün chen Iauf Freitag, den 8. März 1929 vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 85I Justizpalast, mit der Aufforderung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

München, 20. Dezember 1928. Der Urkundsbeamte des Landgerichts I.

[83450] Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. Bubser, Brauerei zur Nette, offene Handelsgesellschaft, in Weißenthurm, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schaufuß in Neuwied, klagt gegen den Gastwirt Ferdinand Schulte, früher in Leutesdorf, wegen Darlehen aus Geschäftsverbindung in laufender Rechnung, mit dem Antrag, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen: 1. der Klägerin 9700 RM zu zahlen und wegen dieses Betrags die Zwangsvollstreckung zu dulden in die im Grundbuch von Leutesdorf Bd. 34 Bl. 1578 eingetragenen Grundstücke und zwar aus den daselbst eingetragenen Höchstbetragshypotheken der Klägerin bei Ifd. Nr. 1 des Grundstücksverzeichnisses wegen 7000 RM, bei lfd. Nr. 2 wegen 1350 RM, bei lfd. Nr. 3 wegen 1350 RM, 2. der Klägerin zu zahlen 1675,54 RM und dieserhalb die Zwangs. vollstreckung zu dulden in dieselben Grundstücke, und zwar aus den 3 eingetragenen Höchstbetragshypotheken der Klägerin bei lfd. Nr. 1 des Grund⸗ stücksverzeichnisses wegen 1800 RM, bei Nr. 2 wegen 350 RM, bei Nr. 3 wegen 350 RM, 3. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und dieserhalb die Zwangs⸗ vollstreckung zu dulden in die bezeich⸗ neten Grundstücke mit dem Rang der unter 1 und 2 dieses Antrags genannten Hypotheken der Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Neuwied auf den 15. Februar 1929, vormittags 9 Uhr, mit der 5 rung, sich durch einen bei diesem 28 zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Neuwied, den 17. Dezember 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 832.

Fünf Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Geschäftsstelle des öG III Berlin, Abt. 19.

Thür . Am sgericht

8 1e“ 2

Erste Zentralhand

eutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Freitag, den 28. Dezember

elsregisterbeilage

8

Einzelne Nummern kosten gegen bar oder vorherige einschließlich des

Erscheint an jedem Wochentag abends. preis vierteljährlich 4,50 ℛℳ Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW 48, Wilhelmstraße 32.

Bezugs⸗

15 Sie werden nur Einsendung des Betrages Portos abgegeben.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 ℛℳ Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

1

v895g

Musterregister,

22

2₰

Verschiedenes.

EE . elsregister, üterrechtsregister, Vereinsregister, Genossenschaftsregister,

Urheberrechtseintragsrolle, Konkurse und Vergleichssachen,

1. Handelsregifter.

Aachen. [82865]

In das Handelsregister wurde ein⸗ etragen am 20. Dezember 1928:

Bei der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Heunecken“ in Aachen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Die Firma „Heinrich Hennecken“ in Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Hennecken dosslbht Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ icht: Geschäftszweig: Eisenwarengroß⸗ andlung. Geschäftsräume: Pont⸗ straße 15. .

Die Firma „Hubert Hennecken“ in Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Hubert Hennecken doselbst. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Geschäftszweig: Eisenwarengroß⸗ hasgn Geschäftsräume: Peter⸗ straße 44/46.

Bei der Firma „Beruhard Vincken Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Aachen: Die Liquidation ist eendet. Die Firma ist erloschen.

Die Firma „Ramakers Heizungs⸗ und Lüftungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Aachen purde von Amts wegen gelöscht.

Amtsgericht, 5, Aachen.

Altenburg, Thür. [82745] In das Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Arthur Lehmann Altenburg (Abt. A Nr. 748) ein⸗ etragen worden. Altenburg, am 20. Dezember 1928. Thüringisches Amtsgericht.

mberg. 1 [82746]

Firma Alois Beer, Sitz Stratsried: Die Firma ist erloschen. 8 Amberg, den 20. Dezember 1928. Amtsgericht Registergericht.

Amberg. [82747] Firma Geflügelmastanstalt u. Hand⸗ lung Lina Thiem, Sitz Schwandorf: Die Firma ist erloschen. Amberg, den 20. Dezember 1928. Amtsgericht Registergericht.

Amberg. 182748] Firma Paul Heilfurth, Sitz Wald⸗ münchen: Die Firmg ist erloschen. Amberg, den 20. Dezember 1928. Amthgericht Registergericht. Aschaffenburg. [82750] Bekanntmachung. „Musikhaus Gebrüder Arnold“ in Aschaffenburg: Die Gösane Handels⸗ gesellschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Unter der Firma „Wilhelm Arnold“ mit dem Sitz in Aschaffenburg, Weißen⸗ burger Str. 36, betreibt der Piano⸗ fortefabrikant August Wilhelm Arnold in Aschaffenburg seit 20. Dezember 1928 den Handel mit Pianos, Flügeln, Kunst⸗ spielinstrumenten, Harmoniums, Sprech⸗ apparaten und Musikinstrumenten aller Art. Den Kaufleuten Karl Wohlleben und Fritz Bauer, beide in Aschaffen⸗ burg, ist Gesamtprokura erteilt. Aschaffenburg, 20. Dezember 1928. Amtsgericht Registergericht.

Aschaffenburg. 1682751] „Fritz Morhard“ in Aschaffenburg: Die Firma ist erloschen. Aischafsenturg, 20. Dezember 1928. Amtsgericht Registergericht.

8 estereg chhsbsese Brrebezms

Augsburg. 3 [82752] Handelsregistereinträge.

1. „Gebrüder Sulser“ Zweignieder⸗ lassung: Augsburg (Hauptniederlassung: München): Offene Hendelcgefelschaft Beginn: 15. Oktober 1920. Obst⸗, Süd⸗

ellschafter: Christian Sulser und Johannes Sulser, Kaufleute in München, Ulrich Sulser, Bozen, Alexander Sulser, Kaufmann, Augsburg.

2. „Josef Levi“, Sitz Fischach. In⸗ haber: Levi, Josef, Kaufmann, Fischach. Spirituosen⸗, Wein⸗ und Tabakwaren⸗ Großhandel. 1

3. bei „Maschinenfabrik Augsburg⸗ Nürnberg Aktiengesellschaft“, Sitz Augs⸗ burg: Prokura Josef Scheppach er⸗ loschen.

4. bei „Süddeutsches Cigarren⸗Ver⸗ sandhaus Haas & Allmann“, Sitz Augsburg: Gesellschaft hat sich infolge Ablebens des Gesellschafters Cäcilie Haas aufgelöst. Firma erloschen.

Füshef und Gemüse⸗Großhandlung. Ge⸗

5. bei „Eko Herrenwäsche Julius Kopp“, Zweigniederlassung: Augsburg (Hauptniederlassung: München): Firma als Zweigniederlassung und Prokura Fany Kopp hiefür erloschen.

6. bei „Georg Mohring“, Sitz Augs⸗ burg: Firma erloschen. 1

7. bei „Morgenstern & Schwenk“, Sitz Augsburg: Firma erloschen.

8. bei „Gebrüder Levi“, Sitz Fischach: Firma erloschen.

Dez. 1928.

Amtsgericht Augsburg, 21. Baden-Baden. [82753] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. 1. O.⸗Z. 68 vom 15. Dezember 1928 Firma Friedrich Hoellischer, Hotel Stadt Straßburg in Baden⸗Baden —: Dem Kaufmann Hermann Heoellischer in Baden⸗Baden ist Prokura erteilt. Baden, den 15. Dezember 1928. Geschäftsstelle des Bad. Amtsgerichts. Bad Freienwalde, Oder. [82754] Bei der unter Nr. 3 in Abt. B unseres Handelsregisters eingetragenen Firma Freienwalder Malzfabvik Aktien⸗ gesellschaft in Bad Freienwalde (Oder) ist heute folgendes eingetragen worden: Die Prokuristen Walther Neumann und Karl Ot’o, deren Prokurg erloschen ist, sind zu Vorstandsmitgliedern be⸗ stellt, mit der Ermächtigung, die Ge⸗ sellschaft entweder gemeinschaftlich oder ein jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem Prokuristen zu vertreten. Der Kaufmann Alfred Reitzenbaum ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Bad Freienwalde (Oder), den 15. De⸗ zember 1928. Das Amtsgericht.

Bad Oeynhausen. [82755]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 492 die Firma Heinrich Bastert und als deren Inhaber der Ingenieur Heinrich Bastert in Ei⸗ dinghausen Nr. 271 eingetragen worden. (Geschäftszweig: Baustoffhandlung und Zementwarenfabrik.)

Bad Oeynhausen, den 21. Dezember 1928. Das Amtsgericht.

Barih.

In unser Nr. 204 ist Firma Wilhelm Graf getragen worden.

Barth, den 7. Dezember 1928.

6 Das Amtsgericht. Bergedorf. [82757.

Eintragung in das Handelsregister am 20. Dezember 1928. Rudolf John Destillation und Likörfabrik Berge⸗ dorf: Der Inhaber R. H. S. A. John ist verstorben; das Geschäft wird von dessen Witwe Minna Maria John geb. Heidelmann unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt. Dem Kaufmann Rudolf Franz Karl Willy John in Curslack und dem Buchhalter FJohannes Hermann Albert Graf in Bergedorf ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß beide gemeinsam zur Firmenzeichnung berechtigt sind.

Das Amtsgericht in Bergedorf. Bergheim, Erft. [82758]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 104 folgende Firma eingetragen worden:

August Brücher Wwe. Tiefbaugeschäft Bergheim⸗Erft. Inhaber der Firma ist Witwe August Brücher Christina geborene Schiffgen in Bergheim⸗Erft. Dem Kaufmann Franz Brücher in Bergheim⸗Erft ist erteilt.

Bergheim⸗Erft, den 13. Dezember 1928. Das Amtsgericht. Berlin. [82764]

S

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 42 051. Bandfabriklager „Thea“ Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von kunstseidenen, halb⸗ seidenen und reinseidenen Bändern. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Theophil Aschheim in Berlin, Kaufmann Wilhelm Brücher in Ronsdorf (Rhld.). Zu Proknristen sind die Kaufleute August Brücher in Ronsdorf und Erwin Aschheim in Berlin bestellt mit der Maßgabe, daß der Prokurist August Brücher nur ge⸗ meinsam mit dem Geschäftsführer Theophil Aschheim und der Prokurist Erwin Aschheim nur gemeinsam mit dem Geschäftsführer Wilhelm Brücher

(82756] Handelsregister Abt. A heute die Löschung der in Barth ein⸗

vertretungsberechtigt ist. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Oktober und 11. Dezember 1928 abgeschlossen. Die Vertretung er⸗ folgt durch beide Geschäftsführer oder durch einen Geschäaͤftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Nr. 42 052. Felix Haeger Marmor⸗ vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Vertrieb von Granit und Marmor jeder Art, sowohl in rohem wie in bearbeitetem Zustande. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Fabrikant Felix Haeger, Nieder⸗ schönhausen, Kaufmann, Werner Hae⸗ eer, Niederschönhausen. Die Gesell⸗ schoft ist eine Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Oktober 1928 abgeschlossen. Jeder der Geschäftsführer Felix Haeger und Werner Haeger ist alleinver⸗ tretungsberechtigt. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von dem Gesellschafter Felix Haeger: Marmor⸗ waren laut besonderem Verzeichnis im festgesetzten Werte von 19 000 RM. Nr. 42 053. Dewege Deutsche Web⸗ stoff Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel und der Vertrieb von Textilwaren aller und jeder Art sowie die Tätigung aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Stammkapital: 100 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Otto Marx in Berlin, Kaufmann Theodor Viehmann in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. No⸗ vember 1928 und 12. Dezember 1928 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ üer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Zu Nr. 42 051 und 42 053: Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 22 094 Gneisenaustraße 104 Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Arthur Wiebe ist nichs mehr Geschäftsführer. Kaufmann Josef Lochmaier in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 28 216 Ewidia Grundstücks⸗Ver⸗ wertungs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Liquidation: Carl Meseke ist nicht mehr Liquidator. Ver⸗ walter Rudolf Schröder in Berlin⸗ Neukölln ist zum Liquidator bestellt. Bei Nr. 36 495 Brandenburgia Ver⸗ waltungsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Dem Dr. Hans Her⸗ mann Krampff in Charlottenburg ist Prokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Bei Nr. 38 780 Deutsch⸗Russische Naphta⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Dem Alexis Torin in Berlin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 41 788 Clausophon Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Helmut Drechsel in Berlin ist Prokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ führer zu vertreten. Bei Nr. 12 885 Bender & Goetze Gesellschaft mit beschrüänkter Haftung in Liquida⸗ tion und bei Nr. 30 705 Büsscher & Hoffmann mit beschränkter Haf⸗ tung in Liguidation: Die Firma ist gelöscht. Folgende Gesellschaften sind auf Grund des § 2 der Verordnung vom 21. Mai 1926, R.⸗G.⸗Bl. S. 248, von Amts wegen gelöscht: Nr. 24 361 Gebrüder Schein GmbH. Nr. 31 079 „Hirsch & Nothschild“ GmbH. Nr. 27 896 Hermannstraße 55 GmbH. Nr. 31 369 Dr. Budowski GmbH. Nr. 31 456 Gebrüder Blumen GmbH. Nr. 32 327 Bitumit GmbH. Nr. 32 724 Gesellschaft für Pflanzenschutz mbH.

Berlin, den 18. Dezember 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 152. Berlin. [82759]

In das Handelsregister Abteilung A ist am 19. Dezember 1928 eingetragen worden: Nr. 73 317 Liebig’s Dampf⸗ wasch⸗Automat H. Liebig & Co., Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit 1. November 1928. Gesellschafter sentd. oldine Liebig geb. Schulze und Holdine

Vertretung der Gesellschaft ist nur Hol⸗ dine Liebig geb. Schulze ermächtigt. Nr. 73 318. Otto Marquardt, Berlin. Inhaber: Otto Marquardt, Ingenieur, Berlin. Nr. 73 319. Eugen Paß⸗ mann Holz⸗Import und Export, Berlin, wohin die Niederlassung von Potsdam verlegt ist. Inhaber: Eugen Paßmann, Kaufmonn, Berlin. Nicht eingetragen: Geschäftszweig: Import und Export von Holz. Nr. 73 320. „Roland von Berlin“ Verlag Lev⸗ pold Lehmann, Berlin. Inhaber: Leopold Lehmann, Redakteur, Berlin. Bei Nr. 34 752 Märkische Perforier⸗ maschinen⸗Fabrik K. Nitschke & Co., Berlin: Inhaber jetzt Karl Nitschke, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Karl Nitschke ausgeschlossen. Nr. 55 018 Lindau & Co. i. Liqu., Berlin: Die Liquidatoren Alfred Lindau und Herxmann Pendler sind von Amts wegen abberufen. An ihrer Stelle ist der Kaufmann Hugo Bacharach, Berlin, zum Liquidator bestellt. Nr. 65 399 Lewinsohn & Ginsberg, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Kurt Lewin⸗ sohn & Co. Die Kaufleute Siegfried Henri Ginsberg und Ludwig Wolf sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Alfred Wetzel, Berlin, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur beide ge⸗ meinschaftlich oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen er⸗ mächtigt. Nr. 67 842 Meier Lieber, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Martin Lieber. Der Inhaber führt jetzt die Vornamen Joseph Martin. Gelöscht: Nr. 34 290 Martin Philipps⸗ born, Nr. 44 963 Georg Philips⸗ born, Nr. 47 822 Martin Schlesinger, Nr. 63 606 Adolf Rösner. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

Berlin. 82760]

In das Handelsregister Abteilung B ist am 19. Dezember 1928 eingetragen worden: Nr. 409 Berliner Cement⸗ bau⸗Actien⸗Gesellschaft i. Ligu.: Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Nr. 23 370 Dr. Adolf Hölken Aktiengesellschaft für Farbbänder und Kohlepapiere: Die Generalversammlung vom 26. November 1928 hat die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um 160 000 Reichsmark be⸗ schlossen. Die Herabsetzung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 200 000 Reichsmark. Ferner ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag in § 4 geändert. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Das Grundkapital zerfällt jetzt in 200 Inhaberaktien zu je 1000 RM. Nr. 34 681 Heimbank Aktiengesell⸗ schaft: Richard Beckendorff ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Die Prokura für Wilhelm Thoma ist erloschen. Nr. 39 132 Deutsche Kammgarn⸗ Aktiengesellschaft. Zweignieder⸗ lassung Berlin: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Januar 1928 ist der Gesellschaftsvertrag in § 1 geändert. Der Sitz ist von Greiz nach Berlin verlegt; die bisherige Zweig⸗ niederlassung ist daher Hauptnieder⸗ lassung geworden. Prokuristen: 1. Arthur Kögel, Berlin, 2. Paul Merciol, Berlin, 3. Heinrich Nothvogel, Berlin, 4. Max Jansen, Berlin. Ein jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen. Die Prokuren des Arno Steinert, des Robert Iburg und des Walter Dittrich sind erloschen. Nr. 41 949 Deutsche Heimstätten⸗ und Boden⸗Kreditanstalt, gemeinnützige Aktiengesellschaft: Prokurist: Ernst Wilhelm Cremer in Potsdam. Er ver⸗ tritt gemeinschaftlich mit einem Vor⸗ standsmitglied.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 a.

Berlin. b 1682761]

In das Handelsregister Abteilung B des unterzeichneten Gerichts ist am 19. Dezember 1928 folgendes ein⸗ getragen: Nr. 8580 Tempelhofer Feld Aktien⸗Gesellschaft für Grundstücks⸗ verwertung: Prokuristen: Dr. Kurt Haberland in Berlin, Bruno Wittek in Berlin. Sie vertreten gemeinschaftlich die Gesellschaft. Nr. 21 234 Klöckner⸗ Werke Aktiengesellschaft: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom

Die

und 28, betr. Stimmrecht. Nr. 22 399 Industrie⸗ und Wohnhaus Aktien⸗ gesellschaft: Dr. Paul Mayer ist nicht mehr Vorstand. Zum Vorstand ist be⸗ stellt: Witwe Hermine Mayer geb. Haußmann in Charlottenburg. Nr. 41 552 Säagiut⸗Didier Automobile Aktien⸗Gesellschaft: Prokuvist: Kurt Neukirch in Berlin⸗Grunewald. Er vertritt gemeinschaftlich mit einem Vor⸗ standsmitglied.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 b.

Berlin. [82763] In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: ei Nr. 15 610 „Usa“ Theater⸗Betriebs⸗Gesellschaft mit beschrünkter Haftung: Major a. D. Alexander Grau in Berlin ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 24 707 Ufa⸗Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Erich Schöne ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 26 094 Julius Staege Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung: Waldemar Staege ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Bei Nr. 31 952 Vater⸗ ländische Film⸗Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 32 505 E. Karee Brennstoffvertriebs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Laut Beschluß vom 22. 11.1928 ist der Gesellschaftsvertrag bezgl. der Vertre⸗ tung abgeändert. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Auch wenn die Gesellschaft mehrere Geschäfts⸗ führer hat, hat jeder von ihnen Alleinver⸗ tretungsbefugnis. Frau Elfriede Ingen⸗ kamp geb. Karee, Pankow, ist zur Ge⸗ schäftsführerin bestellt. Bei Nr. 38 565 Chroma Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma lautet jetzt Ver⸗ chromungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Beschluß vom 8. Dezember 1928 ist der § 1 (Firma) geändert. 8 Berlin, den 19. Dezember 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 122.

Berlin. 88 482762] In das Handelsregister Abteilung A ist am 20. Dezember 1928 eingetvagen worden: Bei Nr. 4212 Giesecke & Devrient, Zweigniederlassung Ber⸗ lin: Die Kaufleute Ludwig Devrient, Arthur Giesecke⸗Schiller, beide Leipzig, und der Diplomlandwirt Hans Herbert Giesecke, Rittergut Wörbzig b. Köthen (Anh.), sind je als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten. Hans Herbert Giesecke ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen. Die Einlagen zweier Kom⸗ manditisten sind umgestellt. Ein Kom⸗ manditist ist nach Umstellung seiner Ein⸗ lage aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesamtprokura des Carl Johann Albert Wilhelm Heydenbluth ist er⸗ loschen. Die Gesamtprokura des Her⸗ mann Döge, Leipzig, ist in eine g prokura umgewandelt. Nr. 45 994 HKorbach & Schmitz, Zweignieder⸗ lassung Berlin: Die dem Paul Kehren, Köln, bisher erteilte Gesamtprokura ist in eine Einzelprokura umgewandelt. Nr. 56 119 „Kurfürstendamm“ Im⸗ mobiliengesellschaft Döbbelin & Co., Berlin: Die Gesellschaft ist aufe gn8 Der bisherige Gesellschafter Otto Fried⸗ rich Dööbelin ist Alleininhaber der Firma. Gelöscht: Nr. 67 326 Ber⸗ liner Spezialfirma aparter Beleuch⸗ tungskörper Kophal & Co. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90. Bernstadt, Sachsen, 182765] Auf Blatt 46 des ö betr. die Firma P. Hauffe, Apotheker in Bernstadt, ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Apotheke Bernstadt Walther Hauffe. Der Apotheker Baruch Paul Arnulf Hauffe ist infolge Ablebens ausge⸗ schieden. Der Apothekenbesitzer Reinhold Paul Walther Hauffe in Bernstadt ist Inhaber. 18 Amtsgericht Bernstadt, 20. Dez. 1928.

Bitterfeld. 82766] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der offenen Handelsgesellschaft Hermann Weiße Nachf. in Bitterfeld (Nr. 220 des Registers) am 3. Dezember 1928 folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft wird nach Aufhebung des Konkurses infolge Zwangsvergleichs von den Gesellschaftern serigeahrt Elise Blankenburg geb. Lehmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, die Witwe

esjardins geb. Doil, beide Berlin. Zur

8. Dezember 1928 sind geändert §§ 5

Frau Auguste Lehmann geb. Richter in