—
Heunger] Voriger Kurzs
neuniger Voriger
Kurs
Heunger
Voriger
Kurs
Heutiger Kur
Vortger 8
Mitteld. Bdkr. d. Gld Hyp. Pf. R. 1, uk b. 32 do boo R. 1 Mob. Pf.) do. do R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do do K. R. 1, uk. 33
Nordd Grdt. Gotld⸗ Pfbr. Em. 3, uk. 29 do Em. 5 rz. ab 28 do Em. 6 u. 7 rz. 31
Em. 14. rz. ab 33 Em. 17 rz. ab 33 Em. 20 rz.ab 33
. Em. 21 rz ab 34
Em. 22, rz. ab 35
t. K. 1. 7. 29
). Em. 8. rz. ab 31 E. 12. uk. 30.6.32
. E. 18 uk. 1.1.38 E. 11 uk. 1.1.33 Em. 2, rz. ab 29
. E. 16 (Liqu. Pf.) Gld⸗K. E. 4, uk. 29 do. Em. 15, rz. 33 do. Em. 18, rz. 33
do. do. Em. 23, rz. 34
t.S1.729
b do. Em. 9. rz. 31 E 10 uk 8.1 33
Preuß. Bodfr. Gold⸗ Pf Em. 3 rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do do E. 3, ut b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do E. 17, uk. b. 33 do do E. 10. rz. ab 32 o. vo. E. 12. uk. b. 31 do. do. E. 2, rz ab 29 o. do E 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o Ant. Sch.
Anteilsch. 34 ⁄% Liq. G Pf d. Pr Bodkr. B
Preuß. Bodenkr.⸗Bt. Komm. Em. 4, uk. 29 do. dpn. do. E. 16, u132 do ho. do. E. 6. uf. 32 do. do. do. E14, uk. 32 do. do. do. El3. uf 31
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unt. b. 30 o. do. 24, rz. ab 31 do. 27. rz. ab 33 . do. 28, rz. ab 34 . oo. 26, kd b. ab32
do. 27. kdb. ab32 do. ul. b. 28 .. do. 26 Ausg.1 (Mobtlis.⸗Pfdbr.)
do. do. 26 Ausg. 2
(Lig. Pf.) . Ant. Sch.
Anteilsch z. 4 ½% Lig.
GPf. d. Pr. C. Bodkr. .
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. 25, uk. b. 30
. 27 uk. b. 33
. 28, uk. b. 34
- 26, uk. b. 31
- 27, uk. b. 32
uüuf b 28
euß. Hyp.⸗B. Gold p. Pf. 24 S. 1, uk. 29
.. do. 25 S. 2, uk. 30 -do. S. 3. uk. b. 30
. do. S. 4, uk. b. 30
do. 27 S11 uk. 32
. do. 28S 12, uk. 33
L. do. 28 S 13, uk. 33 do. 26 S. 5 uk. 31
. 0. 26 S. 6 uk. 31 do. 26 S. 7 uk. 31
o. do. 26 S. 8 uk. 31
b. do. 27, S. 10 (Lia. Pf. o. Ant. Sch. Anteilsch. z.4 ½ % Ltg.
GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. „.
Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp. Pf. 26S.1,utg1 2
do. do. do. 27S. 5,32 Preuß. Pfandbrb. G. yp. Pf. E. 36, rz. 29 o. do. E. 37, uk. b. 29 . do.
. do. d0
. do. do.
. do.
. do.
E. 40, uk. b. 31 E. 38, uk. b. 30 E. 41, uk. b. 31 E. 47, uk. b. 33 E. 46, Uk. b. 33 E. 42, uk. b. 32 do. Em. 35, rz. 29
. do. E. 45, uk. b. 32 do. Em. 44 (Mobilts.⸗Pfdbr.)
do. do. Em. 43 (Lig.
G Pfb. o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 % Liq. GPf. 43 d PrPfdbrb
Preuß. Pfandobr. Bk.]
Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. h. 32 do. do. E. 19. uk. b. 32
Rhein. Hyp.⸗Bank. Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R18-25, rz32 do. do. R. 26, rz. 34 5 do. R. 17, rz. 32 o. Kom. R1. 2, uk32 Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30 do do. S. 3 uk. 29 do. do. S. d uk. 30 . dPo. S. 4,4n uk. 29 6 do. S. 6, rz. ab3 1 do. S. 8, uk. b. 31 v do. S. 12. uk. 32 .13, uk. 34 . 15, uk. 34 7, ut. 31 9, uk. 31 . 10, uk. 31 — do. S. 1 rz. ab29 do. do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 ½ % Lig. G Pf. Rh.⸗Wsts. Bdtr. Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK. 24 S. 2 Erw. u30 do. do. 25 S. 3 ut. 30 do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 26 S. 5, Uk. b. 31 do. do. 27S. 6, uk. b.31 do. do 23 S. rz. 29
999990
7
Rogg.⸗Rtbt. Gold⸗ rentenbr., J. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32
do. do. R. 4-6 ul. 32
do. do Reihe un. 2
Sächs. Bdtr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 30 do do. R. 7 ul. 30
do R. 3 ut. 29 R. 4 uk. 29
R. 5 ut. 30
R. 8 uk. 31
. do. R. 16, uk. 32
do do. R. 17.18, uk. 33 do do. R. 10 ut. 32 do do. R. 15, uk. 32 do do. R. 11 uk. 32 do do. R. 1 2 ut. 29 do. do. R. 9,9a Liag.⸗
Pf. o. Ant.⸗Sch.
Sächs. Bdkr. G. H. Pf.
Kom. R. 1, uk. 38
E. 39, uk. b. 31 1
——YV——= =
2Aböee. 2-28SSS2n
—22gSq*gSgSSgng
—Y—— —O— OJ——
.S 81
—8Sg —,— — —8Z
—-ö=gqSS=gFgS* 8*
9
--ö-qSg=SSSIn ”
— — ————
9 1.1.7
Z RMp. S.
2.⸗—2 SUl l G r ☛
2*F
*
2v . 82 bER.n I1I1 1
0 0
4.1 4.1 .4.1 1.7 4.1
.1.7
.1.7 1.1.7 1.4.10
NRMp. S.
5S85SFgEg*
—J2ö---[-üé-Sg=Ö
—— —- —— — — — — — — — —
5S b
1.4.10
RMp. S
0
8-ögSSSgÖSöSS
r2822VgSé*SgSSgSgS
—
N=ö EAEEEI. 2152Böü1öö2ö’ögnönöö’eöö,
1.1.7
RMp. S
SgSéS*’ S8B88-B
+,————— — — ₰½
— — — — 2 28
—
versch. 1.1.7
682,9 G
79,75 G 0,75 b G
hen
82,25 G
95,7 G 95,7 G 95,5 b G 96,5 b b 7,5 G 97,5 G 6
97,5 b G 87,5 G 876 896 83,75 G 78,66 785 G 93,1b G 95 6 95 6
94,5 b G 85 b G 83,5 G
95 b G 95b 6 96 G 98 G 98.25 G 88 G 84,75 G 78,5 G
78,25 b G 24b B
92,5 b G 95 G
83,25 G
106,5 b B 96 b
98 b G 98 G 88 G 83,5 G 77 b B
C6- 78 b G 5,6 b G
101,75 b G 92,5 b 95 b G
95 G 84,25 G 79,5 G
74 G
97,25 G 97.25 G 97,25 G 96b G 97,5 b G 98 b
98 G
86 G
85,75 G 86,75 81,5 G 79,25 b G
25,2 b B
86,75 b G 871 b G 94 G
4,5 G 88 G 81 G 85 G
101 b G 102 b G 103 b G 103 b G 100,5 b G
97 G
98 b 93 G 96,9 b G 98,25 G 84 G
77,25 b G 58 eb G
—,— 6 101,5 G 95 b G
5 G
86 84 b G 96 b G
82,9 G 79,70 G 80,75 G 94,5 G 82,25 G
95,6 b G 95,6 G 95,5 b G 96,5 b G 7.5 G 97,5 G 6
97,5 b G 870 87 G
2
5b G 78,6 G 77,5b G 93 G
95 G 95 b G
94,5b G 85 G 83,5 G
95 b G 94,75 G 96 6b
98 G 98,25 b G 88 b G 84,75 b G 78,5 b G
77,1 b G 23,95 b G
92,4 G 95 6 85,25 G 85,5 G 83 25 G
107 eb B
5,55 eb G
102 G 92,5 b 95 1 G 95 G 4,25 G 79,5 G l4b G6
97,25 G 97,25 b G 97,25 G 96 b G 97,25 b B 97,75 b 98 G
61 G
,75 G
1b
1,5 b 8 9,25 b G 25,1 b B
s7eb B 87 G 94 G 94,5b G 88 G 816 85 G
101 b G 102 b G 103 b G 103 b G 100,5 b G 97 b G 98 b G 93 G 86,9 G 98,25 G 84 b G
104,25 G 102,75 G
77,25 b 57,75b G
— 6 101,5 G 95 b G 5 G 84 G
Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 8, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 Em. 12 rz. ab 33 Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 16. rz. ab 34 1. Em. 7 rz. ab 32 Em. 11 rz. ab33 Em. 9. uk. b. 32. Em. 2, uk. b. 29 Em. 10 (Lig⸗Pe) ohne Ant.⸗Sch.. Unteitsch. 34 2 Lig. G
Pf. dSchles. Bodkrb.].
Schles. Bodenkr.⸗Bk. Gld. K. E. 4, uk. 30 do do. E. 13 rz. 33 do. do. E. 15, rz. 32 do do. E. 17, rz. 34 do do. E. 6, uk. 31 do do E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5. uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk b. 33 do. do. do. R10, uk. b 33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1,2 Lg.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. AUntetlsch. z4 Liq. G. Pf. d Südd Bodkrdb. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2. fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 - do. S. 1 u3, rz. 31
. do. S. 5 uk. b. 31
. do. S. 12, uk. b. 32
- do. S. 7 uk. b. 31
. do. S. 9, uk. b. 31 do. S. 10. uk. b. 32 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Kom. S. 4, uf, 30 do. do. do. S 13, uk33 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11. uk. bz2 Westd. Bodtr. Gold⸗ Pf. Em. 5. uk. b. 30. L. Em. 6, uk. b. 31
). Em. 3, uk. b. 29
1 Em. 9, uk. b. 30
.. Em. 11, unk. 32 Em. 12, unk. 32 Em. 20, unk. 34 Em. 10, unt. 32
E. 14, uk. b 1.7.82
-. Em. 7, uk. 1.4.32
.. Em. 2, rz. ab 29 E. 17, Mob.⸗Pf.
. E. 18(Liq⸗Pfb.) Gd.⸗K. E. 4, uf 29
. do. Em. 21, uk. 34
2 2 — In Non g
1.4.10 91,25 b G RMp. S57,9 G
93,25 G 930 G 93,25 G 95 G 86 b G 83,75 G
95,7 G 986 98 G 190 G 84,9 G
78,75 B 17,6 G
101.,2 G 95 b G 968 b G
,5 b G
89,5 b 6 87 b G
92 6 8,5 G 89,50 G 8 8 .1, 104,3 G .10 104,1 G 94,9 G 94,9 G 95 G 97 G 8 G
86,75 O 7 83,16
7966 86 b G 75,5 b G 94 G 94,5 G
1 —2 1 r R.
.— — U BU
87,5 G 88,75 G
104,4 b G 104eb G6 94,9 G 94.9 G 95 G 97 b G 98 G
bb 86,75 G 83,1 G 79 G
6 b G 74,5 eb G 94 G 94,5 G
(Bant elektr. Werte, fr. 4 ½
85 G 82 G
97,5 G
85 G 0 82 G
97,5 G
„’ U TI .n= æ
do. E. 8 rz. 32
do E. 3 unk 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp Pf 10, uk 331 8
Dt. Schiffspfdbr. Bk.
Gld Schiffspf A 4 ,5G
8 1.1.7 86,5G Ohne Zinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbrrefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“ getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
f†f hinter dem Wertpapter bedeutet NM f. 1 Million.
*Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ 4% —,— —,— *Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 4,6 b G 4,55 b do. do do. Ser. 3 —,— —,— do. do. do. Ser 4 —,— —,— do. do. do. Ser. 5 —,— — — Braunschw⸗Hann. Hyp. Bk. 2-26/17 G 17 G do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † 8 —.— *Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3113,6 G 13,5 b G do. do. do Ser. 4 3,25 b G 3,4 G do do do. Ser. 5 „Frankfurt. Pfdbr. B. 43,44,46-52 —,— (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) *Hamburger Hyp.⸗BantSer. 141 8 —,— b. 69004 %), 1-190, 301-38073 ½ p%) —.— do do do Ser 691 7380- do. do. do. Ser. 731 2480 *Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 * d0 do. Komm.⸗Ohl Ser. 1 „Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1 25 u. 27 m. Zinsgar. do. Ser. 26 u. 28. Komm.⸗Obl. S. 1— 16 do. Ser. 17 24 do. Ser. 26 29 do⸗ Ser. 32- 37 do Ser. 39 42. *Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1.4 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (449) do do. do. 8— 16 %. † *Mitteldtsch. Bodkr Pf. 1-4. 6 7 * do do Grundren S 2 u Norddeutsche Grundkredit⸗Bank Komm ⸗Obl. 4 †%) do do do Em 2 † Preuß Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. do do. do Ser do. do. do Ser 8. do do do Ser. 4 † *do. Centrat⸗Bodentred. Kom.⸗ Obl. v 97, 91 96, 01,06 08, 12 *do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09, 11 do do do 1920 do do. do d. 1922 *do. Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. do. Komm.⸗Obl Em. 1-12. do. do. Em. 14 do do. Em. 15 do. do. do. Em. 16 *Rhetn. Hypothetenbant Ser. 50, 66— 85, 119 131 *·do. do. Komm.⸗Obl. ausgest. bis 31. 12. 1896. v. 1913. 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm.⸗Obl Ser. 1 do. Ser. 2 do Ser. 3 do. c. 1923 †
do. do. do. do do. do.
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1. 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1 do. do. do. Ausg. 2 do. do do. Ausg. 3.
Schuldverschreibungen. a) Banken. Mit Zinsberechnung.
Bank füͤlr e.eng; 1.2.8 104,5 b G Buckerkredbk. Gold 1-46 1.4.10⁄66,5 G
104,5 b 6.,5 G
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mtt 5 % verzinslich, zahlbar ljewetls am 1. Juli für das ganze Kalenderiahr). b) Verkehr.
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das aganze Kalenderjahr). Allg. Lot.⸗- u. Straßb. 4 9½ 96 98. 00. 02 er ne a⸗ do. 19114 ½ Bad. Lot.⸗Etsenbahn 1900. 0t. rz. 1932 4 ½ Berlin Charlottenb. [4 9 Straßenb 1897 01 u4 Braunschw. Land.⸗Eb. 881,99III,041 V, rz82 8. 8
Berl. El.⸗W. 99005 sv.)u. 01, 06, 08, 1911, rz. 32 14]1.7 Dt. Ansiedl.⸗Bk. v. 02.05 4 1.7
6,8 G 79,5b
Brölthal. Eisenb. 90,00 J.Rhein⸗Sieg. Eisenb
Gr. Berl. bahn 1911
Straßen⸗ 1913.
Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 kv. 95,03,06,09. rz. 32 Hambg.⸗Amerik Lin. 01 S. 2. 08 S. 4 rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1 03, 05, 08 S. 2. rz. 32 Lübeck⸗Büch 02 rz. 32
Nordd. Lloyd
1885,
1894,01. 02,08, rz. 32
Westl.
erl. Vorortb.
4 ½ 4¾ u4 au 3 ½
4 ½ 4 ½ u4 3 ½ 4 ½
uu4
4
8
versch.
1.7 1.1.7
1.4.10. 1.
93,5 G 70 G
c) Industrie.
“
Concordta Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R.
Concordia Spinn. RM⸗A. 26. uk. 31
Cont. Caoutchouec RM⸗A. 26 uk. 31
Darmler⸗Benz RM⸗Anl. 1927.
Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26 ul. 32
n 9, Brauerei RM⸗A. 26 uk. 32
Fahlberg, List u. Co RM⸗A 26 uk. 31
Hackethal Draht RM⸗A. 27, uk. 33
Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26 ut. 32
Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27 uk. 32
Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26 ut. 31
Isenbechu. Cte. Br. RM⸗A. 27 uk. 32
Klöckner⸗Werte RM⸗A. 26 uf. 31
Fried. KruppGld. F 24 R. Au. 6, rz. 29
do. R. Cu. D. rz. 29
do. NMM⸗A. 27. uk. 32
Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31
Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. uk. 31,0. Optsch.
Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26 uk. 32
Ludw.Loewe u. Co.
1928, unk. 33.
Lüdenscheid Met. NRM⸗A. 27.,uk. 33
Mar Kom Elekt. Hagen Si, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30
Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33
Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27. uk. 32
Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32
Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33
Nationate Auto RM⸗A. 26, uk. 32
Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch.
1926, uk. 32
Neckar Akt⸗Ges.
Gold⸗A., uk. 1928
Neckarw. G26. uk. 27
Rh.⸗Main⸗Donau⸗ Gold rz. ab 1928
Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28
Siemens u. Halste u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 * +¼ Zusatz
Thür. Elektr Lief. RM⸗A. 27 uk. 37
Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26 uk. 31
Ver. J.⸗Utrn. Viag RM⸗A. 26, uk. 32
VerStahl RM⸗AB
26uk32 m. Opt⸗Sch
do. RM⸗A. S 6
26 uk. 32 . Optsch.
102 10² 100 105 100 100 100 102 100 102 100 102 100 105 105
100
105 105
102 102 100 102
102
r und Zusatzdiv
In Aktien tonvertierbar mit
1924 unk.
7
7
1.1.7
1.5.11 1.4.10 1.4.10
1.1 7
1.1.7
1.1 7
Mit Zinsberechnung.
82,75 G 91,25 G 93,5 B 74,6 B 88,25 0 95,75 b G 96 b
76 5 b 91,725 G 11 94,2 b 85,5 G 92.75 b 6,5b G 172 b gab
7
90,9b gob 83,25 b 1025 b B 75 b
90 G 90,5b
74.25 b 4 eb G
91,75 G 88,5eb G
74,4 G 87 G
75,4 b 111,5 G
99,75 b
77,75 G 90,4 B g5b 85,5 b G
85,25 b
1. 1927/28
berechnung.
Basalr Goldanlerhe. Harp. Bergb. RM⸗A.
30
Rhetn. Stahlwerke RM.⸗Anl 1925] 7— 1.1.7 106 %b
9
7
1.1.7
1.1.7
92 G 185 b G
16 93,75 B 4,75 b B 8,5 b 5,8 G 95,75 B 91,75 G 70,25 b 94,2b B
91,5eb G
85,5 b G 77,4b
84,b
—,— *
101,7b B 74,8 b G
90 G
90,75 b 74,75 b 88,25 b
91,75 b
74,4b 86,9 G
75,25 b 111,25 G
99,75 b
77,75 G 90,4 G 84.5 G
Zins⸗
2,25 b 135 G
2
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustrie 6 + RM⸗A 28, rz 110] Zus⸗
Ohne Zinsberechnung
ab 1. 1. 1928 mtt 5 4 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das aanze Kalenderjahr).
Adler Dr. Portl. Zem. 04. rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do.0513S. 5-8 † † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13. rz. 32 Badisch Ldeselekt. 21, sichergest., gk. do. 22 1. Ag. à-h Bergmann Elektr. 1909 11. rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09 rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97. 1912 rz. 1932 Constantin d. Gr. 93,06,1 4, rz. 1932 Di.⸗Atlanr. Tel 02, 09,10 0,, b. 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessau84. rz. sp. 42 do 2 08 95 18, rz32 Dtsche. Gasges. 19. do Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08 10, 12 do do. 1914 Elektr. LichruKraft 1900,04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.)12. rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. .elek. Untern. 1898,00.1 1. rz. 32 Ges.s. Teerverw. 19 do. 07. 12. rz. 32 Hdlsgen. . Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900 rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 99, rz. 32
8—8 1
4,5 G 89 G 77 G
72,6 G 70,5 b G
8s6
e8,8 b 86,5 G 83.,8 94,5 G 1,75 b V,5 G 6,25 G 35 G 6,5 b
70 b G
1 s148 755 1as,b
89 b
72.5 b G 70,5 b G
82,75 b
4 ℳ k. 1
Kontin. Wasserw. S. 1,2.98,04, r532 Gbr. Körting 1903, 09. 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95 04. rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linte⸗Hofmann 1898,01 fv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 18. rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96rz32 Neckar⸗Aftienges. 1921. sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902 07 rz. 32 do do. 19. rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916, rz. 32 Phönix Bgb07.rz32 do 1919 8 do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14 rz. 32 do. Elektr.⸗Werk 1. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebechk'sche Montanw 12, r5 32 Rombach. Hütten⸗ wke. (1. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do Moselhüͤtte) 1904 rz. 32 Bismarckh.) 1917 rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910 rückz. 832 Schles. El. u. Gas 1900 02 04 Schuckertu. Co. 98, 99,01,08.13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02. rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09,12, rz. 32 Zellstoff Waldhof
do
2 G 6
82 G
87 b ha⸗ 73 b G 229 72,25 G 1,5 G 6 72 G6 86 b 86,5 b 90,5 G 86,5 G
8 B 4 ½ 83 G
5 93 G 1 716
4 86,75 G 4 86,5 G 8 8 6 4 ¼ 1. —,— B 4
,5 G
1907, rückz 1932
14 ½ 1.7 90,5 G
Treuh. f. Verk. u. J. 28uk. 301 K. 1.1 1.29.
8 per St
s6. 1.7 8
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung.
.☛ 8 — Anh. Roggw. A. 1-3 Bd. Ld Elekt. Kohle do. do. Bk. . Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1¹ Berl. Roggenw. 23* Brdbg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hup. Rogg. Kom.“* Bresluu ⸗-Fürstenst. Grub. Kohlenw † Deutsche Kommun. Kohle 23 Ausg. 1 † do. do. Rogg. 28 A. 1* Dt Landeskultur⸗ Roaggen V* do d H5 Dtsch Wohnstätten Feingold Rethe!! Deutsche Zuckerbank Zuckerw. Anl. * Dresd. Rogg.⸗A. 23* Elektro⸗Zweckverb Mitteld. Kohlanw † Ev. Landest. Anhalt Roggenw.⸗Anl* do. do. 2 Frant. Pfdbrv. Gd. Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1239 do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steint. † Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Ant † do do 5 Großtraftw. Mann⸗ heim Kohlenw do. do. “ Hessen St. Rog A23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ Gld. Kom. Em. 1 ¹ Mannh. Kohlw A23 † Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. I11 u. I1S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 1¹ Neiße Kohlenw.⸗A. † Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr Wl. Kohle † do. Pomm andschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1¹ Preuß.Centr. Boden Roggenpfdbr.* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14,16¹ do do. Gd.⸗K. R. 1¹ Preuß.Kaliw⸗Anl. 5 do. Roggenw. A. Prov. Säͤch, Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Wests. Bdkr. Rogg Komm.“* Roggenrenten⸗Bk. Berlin. R. 1 11, Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 18* Sachs. Staat Rogg.“* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1¹ Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grb. K† Westd Bodenkredit Gld.⸗Kom Em. 1¹ Westfäl Lds. Prov. Kohle 23 † do. do. Rogg 23* rz. 31.12.29 m. 136 % do. Ldsch. Roggen Bwickau Steink. 23 †
Ausa. F b 23 “]
nländische. * 6 1.4.10]† —,— 5 .2. “
5 3 —,—
do. 4
9,5 G 2,4 G
10.25 G 9,5G
10.15 G 2,85 6
17 b B 9,8 G
4,5 b G
10,5 G 10,25 G
2,14 G 9,7b G
10.3 b G 11,55 G
14,05 G 14,8 G 6,2 G
9,8 B 8,38 G
11,35 b 8,48 5b G 2,14 G
9,1 b G
8,42 b 2,14 G
2,14 G 9eb B 13,58 G 13,05 b 10,4b G 2,14 G
10 G 8,66 G
1.4.10 1.4.10 30.6
31.12 do
6 2,78 G 2 18 b 2.,83 G 6,945b G 9,45 b G 8,52 b G 8,95 G 9,05 b G 8.,95 6 9,35 6 8,52 G 8,75 G 9.3 G
10,1 b
1,65 G
1.4.10 2,14 G 1.4.10 12,5 G
18G
1.1.7 8,9 G
1.1.7
Ausländische.
Danzig. Roggrent.⸗ BriefeS A A 2*
† ℳ für 1 Tonne 1 ℳ f. 1 g.
“
2 ℳ f. 1 Einh. St. zu 16,75 ℳ. 1“
f. ghr 1 8,3eb B
9,42 G 10,15 G
16,95 b
4,5 b G
10,5 G 10,25 G
2,14 G
9,5 b 10,25 b 11,53 b
—,— 7
8,88 G
11,35 b 8,47b
2,14 G 9G
8,42 b 2,14 G
2,14 G
8,98 b G 18,58 G
7
10,4 eb 6 2,14 b G
10 G 8,66 G
beee. 6,9 b G 9,5b 6
8,52 b G
.96 b 76 b 6 ö’ 8,51 et G
8,74 G 9,3 b 6
10,2 b
2.14 G 12,5 G
8,25 b G
* ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg. ³ ℳ j. 1 St. zu 17,5 ℳ. 59 ℳ f. 1 St. zu 20,5 H.]
Norw. St. 94 in £
Ausländische festverzinsl. Werte.
Staatsanleihen.
DOhne Zinsberechnung.
Die mit etner Notenziffer versehenen Anleiher
werden mit Zinsen gehandelt und zwar
Seit 1. 117 5 1 6. 19 19 1. g. 19.
20 1./14. 1. 28.
Bern. Kr.⸗A. 87 tv. Bosn. Eisenb. 14 ³ do. Invest. 14* do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. 5 er Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ver Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finn! St Eish Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 ]7 Pkr.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do amort. S. 3, 4 in Lire
5 %l.
o. 5 abg. do. 1904 4 ⁰in. ℳ do. 1904 4 abg.
do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14
ungem. St. u do. do. 1914* do. am. Eb⸗A. ℳ * do. Goldrente 1000 Guld. Gd. * do. do. 200 „ * do. 1000 Guld G** do. 200 Guld G** do. Kronenr. ¹0,16 do. kv. R. in K. ¹1 do do. in K. do. Silb. in fl* do. Papierr.in fl ¹2
1“ n1.1.50 1 1,7. 24. 11 9. 0
LEW1“ 1. 9. 19
1
vFüABPESLSSgAe
J2VöSVSSSVYSYSYSSSPSBP 8828 8 I;
2
8
V
—2
27 1 10,. 25 Aà 2. 1. 28.
(1. 4 19. 1. 10 19
8 28. a0 b 40 b 1,5 1,45 b 1,5 b
42,75 G 3 85,75 b G 25,75 G 21,75 b G 42 G 39,25 b 1,7 b
38.25 G
4 1. 5. 19. 91. 11 18
8 1. 3, 20 w 1. 3, 20. 1. 6. 28 11. 11. 25 11.5 81.
5. 28. 39b G 39b G
35b G. 21½ G
—, — 2
39,255b
—,—
33,3 b 33,3 b
—,—
do ons. A. 18902²²
9,3 b G 10,7b 19,75b G
Portug. 3. Spez. Rumän. 038 m. T. * do. 13 ukv. 24 ¹7 do. 89 ä uß. i. ℳ ¹9 1890 in ℳ ¹9
- do. m. Tal. ¹5
. 1891 in ℳ ⁵
- 1894 in ℳ ¹* do. m. Tal.¹ 1896 in ℳ ¹b
do. m. Tal. 2 1898 in ℳ ¹⁸
h do. m. Tal. ²
h onv in ℳ ¹7 1905 in ℳ 17
do. 1908 in ℳ 11 do. 1910 in ℳ ¹6 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 1. ℳ do do. 1906 t. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg 12 do. do. A.I do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anls do Bgö. E.⸗A. 122 do. do. Ser. 221
vöveVSVVSVg “
vzüöv'EgS
—yJVYV—V—'yOVVY7
Sebeeeeezesgge
2 — QꝘ
FgnS
do nunif 03,0622 do. Anl. 05 1. ℳ 22 do. 1908 in ℳ 2²⁰ doollobl. 11 S1 21 do 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 ³ do do 1913*** do do 1914 do do. 1914 † do Goldr.i. fl.r do. St.⸗R. 1910
do. do 1910 § do. Kron.⸗Rente ⁵ do. St.⸗R. 92in K. 6 do. Gold⸗A. 1. d. eiserne Tor 25 er 1.1.7 do. do. ber u. ler* 1.1.7 [19.45b 19.25 b do. Grdentl.⸗Ob * 1.5.12] 1,7 b
* 1. K Nr. 16—22 u. 26, * 1. K. Nr. 42 — 48 u * 1. K. Nr. 18—28 u. 27. † t. K. Nr. 16 21 u. ² †† i. K. Nr. 82 87 u. 91, § i. K. Nr. 20— 28 u. sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
1 858”
6 ¼ G 6,5 b
26,2b G 23,4 G 23,5 b 1.7eb 6 1,75 b 1,85 —
19,4b 19,20 b
SSVYSVVgVY 2 S2
25 8
Kreis⸗ und Stadtanleihen,
Mit Zinsberechnung. 7 % Memel 1927
Ohne Zinsberechnung.
Bromberg 9 , get. Bukar. 88 kv. in ℳ do. 95 m. T. in ℳ do. 9r m. T in ℳ Budapest 14 abgft. do. 96¼. K. gl. 1. 3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo in ℳ ColmarElsaß 07 Danzig 14 NAg. 19. Danzig Tabak⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd 1923 Ausg. 1 Gnesen01.97 m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb 90 S. à in ℳ do 190 b in ℳ Graudenz 1900 * Hadersleb Kr. 10, ukv N elsinafors00 1.ℳ o 1902 in ℳ do. Hohensalzo 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. ℳ do. 1910-11 in ℳ do 1886 in 4 do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S.) Lissab 86 S. 2** do. 400 ℳ Moßl. abg. S. 25. 27 28. 5000 Rbl. do. 1000 -100 „ Mosl. abg. S. 30 bis 38. 5000 Rb!; Mosk. 1000-100 R. do. S. 34. 30. 38. 39, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ Mülhaus. 1. E. 06 07 18 N 1914 Posen 00,05.,08 gl. do. 94. 03, gel 24 Softa Stadti. ℳ Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ . — 1885 in ℳ4 1887 in ℳ 3 ½
84b —
— ½
2☛— ö=S 8 882
--ögnnen. 2288BSS0Si⸗-
. ☛
—
versch do
+.
1.1.7 1.1.7
— —
146 8
do. do
2. K. 1.10. 20. * S. 11. K. 2. 1. 17, E. 21. K. 1. 7. 17.
Erste Anzeigenbeilage Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 31. Dezember
1928
„ Lesellschaften.
Cenlrdung zur ordentlichen Ge⸗ neralversammlung unserer Aktionäre für Sonnabend, den 19. Januar 1929, vormittags 11 Uhr, bei Wenke, „Landhaus“ zu Guhrau. Tagesordnung: 1. Mitteilung des Geschäftsberichts und Rechnungslegung sowie Vor⸗ legung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1927/28. Fest⸗ setzung und Verteilung des Rein⸗ gewinns sowie Erteilung der Ent⸗ lastung an Vorstand und Aufsichts⸗ rat und Kenntnisnahme des Revisionsberichts für das Geschäfts⸗ Ijahr 1927/28. . 2. Wahlen zum Aufsichtsrat. 3. Verschiedenes. Stimmberechtigt sind die Aktionäre, welche ihre Aktien gemäß § 21 der Satzung bei der Gesellschaft, einem Notar, der Darmstädter und National⸗ bank Berlin oder deren Filialen sowie in Guhrau beim Guhrauer Bankverein, der Provinzial⸗Genossenschaftsbank, der Kreissparkasse oder der Städt. Spar⸗ kasse spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung hinterlegt haben und dies durch Hinterlegungs⸗ schein nachweisen.
Guhrau, am 31. Dezember 1928. Mühlenwerke Guhraun Aktien⸗ Gesellschaft, Guhrau, Bz. Breslau. Der Aufsichtsrat. von Unruh.
[83879] Adler Kaliwerke Aktiengefell⸗ schaft, Oberröblingen a. See.
Dritte Aufforderung zum Umtausch der Stammaktien über RM 250.
Auf Grund der “ Verordnung zur Durchführung der veeape über
Goldbilanzen und des Generalversamm⸗ lungsbeschlusses unserer Gesellschaft vom 8. Mai 1928 fordern wir die In⸗ Fge unserer Stammaktien über RM 250,— auf, ihre Aktien nebst den EE.“ Gewinnanteilscheinbogen mit laufenden Gewinnanteilscheinen unter Beifügung eines arithmetisch ge⸗ ordneten Nummernverzeichnisses bis zum 28. Februar 1929 beim A. Schaaffhausen’schen Baukverein A.⸗G., Köln und Düsseldorf, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin und Essen, bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank A.⸗G., Berlin, Düssel⸗ dorf und Essen,
bei der Süddeutschen Disconto⸗
Gesellschaft A.⸗G., Mannheim, während der üblichen Geschäftsstunden zum Umtausch in neue Stammaktien über RM 1000,— bzw. RM 500,— einzureichen.
Für einen eingereichten Nennbetrag von RM. 1000,— wird eine neue Stammaktie im Nennwert von Reichs⸗ mark 1000,— mit Gewinnanteil⸗ scheinen Nr. 1 und ff. nebst Er⸗ neuerungsschein ausgehändigt. Soweit die Aktionäre Beträge besitzen, die RM 1000,— nicht erreichen oder nicht durch RM 1000,— teilbar sind, werden sint den nicht durch RM 1000,—, aber urch RM 500,— teilbaren Betrag Ab⸗ schnitte zu nom. RM 500,— mit Ge⸗ winnanteilscheinen Nr. 1 u. ff. nebst Erusuerunssscheitn ausgegeben. Das leiche gilt für den Fall, daß Stücke ber RM 1000,— nicht mehr zur Ver⸗ fügung stehen.
die nicht durch RM 500,— teilbaren Beträge sind durch entsprechende Spitzen⸗An⸗ oder ⸗Verkäufe bei den oben genannten Stellen abzurunden Fdir zur Verwertung zur Verfügung zu tellen.
Den Aktionären, die ihre Aktien dem Sammeldepot angeschlossen haben, wird keine Provision berechnet. Desgleichen ist der Umtausch vröe falls die Einreichung der Aktien an den Schaltern der obigen Stellen 65 t. In anderen Fällen wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.
Der Umtausch der alten Stamm⸗ aktien in die neuen Stücke erfolgt nach Prüfung Zug um Zug. Die alten Stammaktien über RM 250,—, die nicht bis spätestens 28. Februar 1929 bei den vorgenannten Stellen zum Umtausch eingereicht worden sind, werden gemäß § H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt. Ebenso werden 2 che Stammaktien für kraftlos erklärt, welche nicht in einem Betrage ein⸗ gereicht werden, der die Durchführung des Umtausches ermöglicht und nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt worden sind. Die an Stelle der für kraftlos erklärten alten Stammaktien auszugebenden neuen Stücke werden für Rechnung der Beteiligten verkauft. Der Erlös wird nach Abzug der 86 zur Verfügung der Beteiligten gehalten werden.
Oberröblingen am See, den 27. De⸗ zember 1928. 1
Der Vorstand.
“
[840460 F. Bautz A.⸗G.
Erntemaschinen⸗Werk, Saulgau.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu einer ordentlichen General⸗ versammlung auf Samstag, 19. Ja⸗ nuar 1929, nachmittags 3 Uhr, in das Geschäftszimmer der Gesellschaft ein⸗ geladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung vom Geschäftsjahr 1926/27.
2. Beschlußfassung über Genehmigung der beiden letzteren.
3. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
4. Aenderung des § 22 der Satzungen, wonach künftig nicht jede Aktie, sondern je ℳ 200 Nennwert das Recht auf eine Stimme gewähren.
5. Sonstiges.
Aktionäre, welche der Generalversamm⸗ lung beiwohnen wollen, haben ihre Aktien nicht später als vier Tage vorher beim Vorstand der Gesellschaft zu hinterlegen oder eine ausreichende Besitzbestätigung mit Nummernangabe einzureichen.
J. Bautz A.⸗G.
Erntemaschinen⸗Werk, Saulgaun.
Bautz.
[83898] Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Bierbrauerei A. Schifferer, Aktiengesellschaft in Liquidation in Kiel findet am Montag, den 28. Ja⸗ nuar 1929, nm. 6 Uhr, im Büro des Rechtsanwalts Justizrat Dr. Wittern in Kiel, Willestraße 9, statt. Tagesordnung: 1. Bericht des Liquidators Stand der Liquidation. 2. Genehmigung der Bilanz und Ent⸗ lastung des Liquidators und des Auf⸗ sichtsrats.
3. Verschiedenes.
Spätestens am dritten Tage vor dem 28. Januar haben 1. diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teil⸗ nehmen wollen, dies bei der Geschäftsstelle der Gesellschaft, Kiel, Walkerdamm 19, anzumelden, 2. diejenigen Aktionäre, welche Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben wollen, ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnis oder die Be⸗ scheinigung eines Notars über die bei ihm zu diesem Zwecke erfolgte, die Pflicht zur Aufbewahrung bis nach Beendigung der Versammlung begründende Hinterlegung der Geschäftsstelle bis nach Abhaltung der Generalversammlung zu übergeben.
Kiel, den 29. Dezember 1928.
Der Aufsichtsrat.
über den
(8 4056] Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A. G. in Hanau.
Die Aktionäre unserer Gesellscha⸗ werden hiermit zu der am Mittwoch, den 23. Januar 1929, nachmittags 4 Uhr, im Sitzungszimmer des Rechts⸗ anwalts und Notars Dr. Oscar Klau, a. M., Gr. Bockenheimer Straße 6, stattfindenden 32. ordent⸗ 128 Generalversammlung einge⸗ aden.
Tagesordnung:
1. Bericht über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr.
2. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bericht des Aufsichtsrats.
3. Genehmigung der Bilanz und Be⸗ chlußfassung über die Verwendung
es Reingewinns.
4. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
5. Aufsichtsratswahl.
Aktionäre, die an sammlung teilnehmen
der Generalver⸗ wollen, haben
fema § 16 der Statuten ihre Aktien
pätestens am 18. Januar 1929 bei einer der nachstehend verzeichneten Stellen zu hinterlegen: in Berlin: bei den Herren Gebr. Arnhold, bei der Bank für Brau⸗ industrie, bei der Darmstädter und Nationalbank, bei der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins (nur für die Mitglieder des Giroeffekten⸗ depots), 1 in Dresden: bei den Herren Gebr. Arnhold, in Magdeburg: bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G., in Frankfurt a. M.: bei den Herren Kahn & Co. in Hanau: bei den Herren Gebr. Stern oder bei der Kasse der Ge⸗ sellschaft. Hanau, den 28. Dezember 1928. Der Vorstand.
Porcher⸗Pforzheim A. G., [84060] Pforzheim. Bilanz per 31. Mai 1928. Aktiva: Grundstück ℳ 23 500,—, Einrichtungen 3500,—, Debitoren, Kasse, Wechsel 131 498,72, Vorräte 117 726,59. Passiva: Aktienkapital 100 000,—, Re⸗ servefonds 9414,13, Aufwertungsschuld 7494,42, Kreditoren und Bank 164 883,70. Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Verlustvortrag aus 1927 ℳ 2238,68, Abschreibungen 1000,—, Unkosten 132567 99, Rohgewinn 130 239,73, Verlustvortrag 5566,94.
2. Beschlußfassung
[84263] Eleetromophon⸗Aktiengesellschaft. Zu unserer Einladung Generalver⸗
sammlung auf Donnerstag, den 17. 1. 1929,
führen wir nachträglich zur Tagesordnung
weiter auf: „Neuwahl des Aufsichtsrats.“ Vaihingen a. d. Fildern / Stutt⸗
gart, den 29. Dezember 1928.
Der Vorstand. Albert Ebner.
[83936]
Isaria Zählerwerke Aktiengesell⸗
schaft in München.
Aus dem Aussichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ist Herr Bankier Ewald Lauber in Hannover ausgeschieden.
München, den 28. Dezember 1928. Isaria Zählerwerke Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Julius Geyer.
[83944]
Feldschlößchen⸗Brauerei Weimar Aktiengesellschaft.
Ordentliche Generalversamm⸗ lung am Freitag, den 25. Januar 1929, nachm. 4 Uhr 30 Min., im Sitzungszimmer der Stadtbrauerei L. Dein⸗ hardt, Weimar.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1927/28.
2. Bericht des Aufsichtsrats über Prüfung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos.
3. Genehmigung der Bilanz und Ent⸗ lastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat. 1
Nur diejenigen Aktionäre sind stimm⸗
berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversamm⸗ lung, den Tag der letzteren und den Tag der Niederlegung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaftskasse in Weimar hinter⸗ legt haben.
Weimar, den 28. Dezember 1928.
Der Aufsichtsrat. Robert Deinhardt, Vorsitzender.
[83931]
4 % Anleihe der früheren Badischen Brauerei A. G. Mannheim von 1896. Kündigung.
Als Rechtsnachfolgerin der durch Fusion auf uns übergegangenen Mannheimer Aktienbrauerei Löwenkeller i. L. in Mann⸗ heim die im Wege der Fusion die Badische Brauerei A. G. in Mannheim übernahm, kündigen wir hiermit den Restbetrag der 4 % Hypothekaranleihe von 1896 nebst Genußrechte, und zwar Partialobligationen Nr. 343 PM 1000,—,
„ 611 zur Rückzahlung zu dem vollen gesetzlichen Aufwertungsbetrag auf den 5. April
1929.
Die Einlösung erfolgt
bei der Rhein. Creditbank. Mann⸗
heim, und
bei der Kasse der Werger Brauerei
Häuferverwaltung, Mannheim B 6, 15.
Worms //Rh., den 28. Dezember 1928.
Werger Brauerei A. G.
[84266] Roland⸗Linie Aktien⸗Gesellschaft, Bremen.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1927.
[84253] Simon Aktiengefellschaft, Nofsen (Sa.).
Die für den 15. Januar 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, ierusenn General⸗ versammlung findet nicht statt. Sie erfolgt vielmehr am 6. Februar 1929, vormittags 11 Uhr. 1 Wir laden hierdurch unsere Aktionäre zu der am Mittwoch, den 6. Februar 1929, vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Gesellschaft in
Nossen stattfindenden ordentlichen Ge⸗
neralversammlung ein. Tagesordnung: .Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrochnun⸗ für den 30. September 1928 owie Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats ierzu; Beschlußfassung über nehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlusepechnung. .Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3. Wahlen zum Aufsichtsrat. Aktionäre, welche der Versammlung beiwohnen und ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen ihre Aktien oder die Bescheinigung über Hinterlegung 8 Pehene 8. oder bei er Gese spätestens am 2. Fe⸗ bruar 1elschah der Gesellschaft in Nossen bis nach der hinterlegen. Nossen, den 29. Dezember 1928. Der Vorstand. Rutishauser. Hofmann.
[84063] Einladung.
Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zu der am Dienstag, den 22. Januar 1929, vormittags 11 Uhr, im Hessischen Hof, Frankfurt a. M., stattfindenden 61. ordentlichen Ibeens ergebenst einzu⸗ aden.
Generalversammlung
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Be⸗ richts des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats für 8 Geschäftsjahr
hierüber sowie über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.
3. Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsvat.
Die Aktionäre, welche sich an der Hauptversammlung beteiligen wollen, fordern wir auf, in Gemäßheit des § 24 unseres Gesellschaftsvertrags, ihre Aktien oder einen Hinterlegungsschein eines deutschen Notars spätestens bis 18. Januar 1929 zu deponieren und bezeichnen als Hinterlegungsstellen außer unserer Gesellschaft
das Bankhaus S. Bleichröder, Berlin,
Darmstädter und Nationalbank, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Berlin, Darmstadt, Frankfurt a. M.,
Bankhaus Gebr. Arnhold, Dresden und Berlin,
Bank für Brauindustrie, Berlin und Dresden,
Bank des Berliner Kassenvereins, Berlin (nur für Mitglieder des Effektengirodepots),
Dresdner Kassen⸗Verxein A. G., Dresden (nur für Mitglieder des Effektengirodepots).
Aschaffenburg, 31. Dezember 1928. Bayerische Aktien⸗Bierbrauerei.
Aschaffenburg. Der Vorstand. Georg Oechsner.
RM
625
Soll. ₰ Nordd. Lloyd Uebertrag...
Haben. 888“ 625 Bilanz am 31. Dezember 1927.
RM ₰ 37 500,— 12 500, —-
50 000
— 85592285
Aktiva. Nicht eingezahltes Aktienkapital LI
ssiva.
Paff Aktienkapital.. 50 000
50 000
Bremen, den 31. Dezember 1927. Roland⸗Linie Aktien⸗Gesellschaft- E. Glässel. H. Hehmsoth. nmFmERFSEmmEETAMTMaEKSxne
[84265] Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 30. Juni 1928.
Debet. RM Gteuek 111u1“X Neberchuns. . . (668
Zu folgender Verwendung vorgeschlagen: Zuweisung an den Reserve⸗ fonds 10 000,—
6 % Dividende auf
das eingezahlte
Aktienkapital von RM 503 750 30 225,—
Vortrag auf neue 634,20
Rechnung.. D859,20
50 685
821 49 863
50 685 Bilanz am 30. Juni 1928.
Aktiva. RM Nicht eingezahltes Aktien⸗ k 1 496 250
apital.. .“ Wertpapiere und Beteili⸗
„ . 838 464 552 . 5 128 959
gungen... 45 089 761
Kredit. Gewinnvortrag aus 1926/27. Geschäftserträgnis.
W
Passiva. Aktienkagitalk. L666 Steuerrückstellung...
Gr Verlustrech⸗
2 000 000 10 000
20 000
43 018 902%
40 859 20
45 089 761 60 Bremen, den 30. Juni 1928.
Bremer Reederei⸗Vereinigung
Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Stimming. Der Vorstand. Stauder. Stein. Geprüft und mit den Büchern überein⸗ stimmend befunden. Bremen, den 6. Dezember 1928. „Fides“ Treuhand⸗Attiengesellschaft. Kluck. ppa. Dökel. Gegenwärtig besteht der Aussichtsrat aus folgenden Herren: Generaldirektor Geheimrat Carl J. Stimming, Direktor Hermann Helms, Generaldirektor Ernst Glässel, Moritz Hoffmann, Generalkonsul Dr. jur. August Strube, Präsident Dr. Philipp Heineken, Bankier J. F. Schröder, sämtlich in Bremen.
Gewinn⸗ und ümn
Mainzer Aktien⸗Bierbrauerei
[83933] in Mainz.
Ausgabe der neuen Gewinnanteil⸗ scheine zu den Aktien unserer Ge⸗ sellschaft.
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die Ausgabe einer neuen Reihe Gewinn⸗ anteilscheine
vom 2. Januar 1929 ab auf dem Büro unserer Gesellschaft gegen Rückgabe der Erneuerungsscheine erfolgt,
Anmeldungsformulare beliebe man au unserem Büro in Empfang zu nehmen.
Mainz, den 28. Dezember 1928.
Der Vorstand der Mainzer Aktien⸗Bierbrauerei.
83918] Vereinigte Berliner Kohlen⸗ händler Aktiengesellschaft.
Bekanntmachung.
In der am 20. November 1928 statt⸗ gefundenen außerordentlichen Generalver⸗ sammlung wurde Herr Dr. Erich Will, Berlin W. 57, Potsdamer Straße 75, als weiteres Mitglied des Aufsichtsrats unserer Gesellschaft gewählt.
Ferner geben wir bekannt, daß gemäß § 70 B.⸗R.⸗G. und § 4 A.⸗R.⸗G. der Betriebsrat unserer Firma Herrn Claus Bauer, Berlin⸗Lichtenberg, Möllendorf⸗ straße 95, und Herrn Richard Otto, Neu⸗ kölln, Siegfriedstraße 28/29, in den Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft entsandt hat.
Berlin, den 30. November 1928.
Der Vorstand der. Vereinigte Berliner Kohlenhändle Aktiengesellschaft.
Drees. F. Schwarz.
[83878] 1 Valencienne Aktiengesellschaft,
Dresden⸗Leuben. Umtausch 8 der Stammaktien über RMN 180
Auf Grund der Bestimmungen der 2./5. bzw. 7. Durchführungsverordnung ur Goldbilanzverordnung fordern wi hiermit die Inhaber unserer Stamm aktien über RM 180 ihre Aktien mit Gewinnanteilscheinen für 1928/2 u. ff. und Erneuerungsscheinen mi einem nach der Nummernfolge ge⸗ ordneten Verzeichnis in doppelter Aus fertigung
bis zum 6. Aprit 1929 ein⸗ schließlich
um Umtausch in Stammaktien iber RM 100 bzw. RM 1000
bei dem Bankhaus Philipp Eli⸗
meyer in Dresden während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.
Für den eingereichten Nennbetra⸗ alter Stammaktien werden zunäch für durch 1000 teilbare Beträge neue Stammaktien über je KRM 1000 und weiter für durch 100 teilbare Beträ neue Stammaktien über je RMN 1 mit Gewinnanteilscheinen Nr. 1 u. ff ausgereicht. Die Umrauschstelle ist be⸗ reit, den An⸗ und Vepkauf von Spitzen⸗ beträgen für die Aktionäre nach Mög lichkeit zu vermitteln.
Den Aktionären, deren Aktien im Sammeldepot ruhen, wird keine Pro vision berechnet. Desgleichen ist de Umtausch provisionsfrei, wenn die Ein⸗ reichung der Aktien an den Schaltern des genannten Bankhauses erfolgt. In anderen Fällen wird die übliche Pro⸗ vision ir Anrechnung gebracht.
Die Aushändigung der neuen Aklien⸗ urzungen Srfesch Tingen möglichst Zug um 8. bei größerer Mengen gegen Rückgabe der über di eingereichten Aktien ausgestellten Emp fangsbescheinigungen. Die ini gungen sind nicht übertragbar; nanntes Bankhhaus ist berechtigt, af nicht verpflichtet, die Legitimation de Vorzeigers der Empfangsbescheinigung zu prüfen.
Dietjenigen Stammaktien unserer Ge sellschaft über RM 180, die nicht bis zum 6. April 1929 eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetz lichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt vorn eingereichten einzelnen oder über schießenden einzelnen Stammaktien übe RM 180 oder Spitzenbeträgen, die un nicht zur Verwertung für Rechnund der Beteiligten zur Verfügung gestelle werden. Die auf die für kraftlos er klärten Aktien entfallenden Stamm aktien unsever Gesellschaft über RM 100 bzʒw. RM 1000 werden nach Maßgabe des Gesetzes verkauft; der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten an die Berechtigten nach Verhältnis ihves Aktienbesitzes ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt. .
Sowohl die alten Stammaktien über je RM 180 als auch die neuen Stamm⸗ aktien über je RM 100 bzw. RM 1000 sind an der Dresdner Börse bis zum 2. April 1929 lieferbbar. Von diesem Tage ab werden die zum Umtausch einzureichenden alten Stammaktien über je RM 180 voraussichtlich fü nicht mehr lieferbar erklärt werden.
Dresden⸗Leuben, im Dezember 1928
Valencienne Aktiengesellschaft.
A. Rosenstern.
““
8 8
“