Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 4 vom 5. Januar 1929. S. 4.
Flur 2 Nr 1066/158 und die im Grund⸗
uch von Urbah Band 12 Blatt 534 verzeichneten Grundstücke Flur 1 Nr. 539/157 und 360/157, Fritz Weide⸗ mann für 73 Aklien das im Grundbuch von Köln⸗Mülheim Blatt 2770 ver⸗ feichnete Grundstück Flur 5 Nr. 4207/131.
er Vorstand wird durch den Aufsichts⸗ rat oder durch die Generalversammlun ernannt. Die Generalversammlung vics durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger berufen
Am 29. Dezember 1928:
Nr. 83. „Welter Electricitäts und Hebrzeug⸗Werke Aetiengesellschaft“, Köln: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. Dezember 1928 ist der “ geändert in § 4, betr. das Grundkapital. Ferner ist ein § 4 a, S. Einziehung von Aktien zugesetzt. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 27. De⸗ ember 1928 soll das Grundkapilal um 07 600 Reichsmark herabgesetzt werden. Der Beschluß ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 260 400 Reichsmark. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 27. Dezember 1928 ist die Gesellschaft aufgelöst, der Verschmelzungsvertrag vom gleichen Tage genehmigt und das Ver⸗ mögen unter Ausschluß der Liquidation im Wege der Verschmelzung auf die Firma Eisenwerk⸗ und Maschinenbau⸗ Aktiengesellschaft in v übergegangen. Ferner wird als nicht eingetragen bekanntgemacht: Die Her⸗ absetzung des Grundkapitals ist erfolgt durch Einziehung von 1300 Stamm⸗ aktien zu je 20 Reichsmark und 2000 Vorzugsaktien zu je 4 Reichsmark;: 18199 durch der rest⸗ ichen Aktien derart, daß ür je fünf Aktien bn 20 Reichsmark drei Aktien zu 20 Reichsmark ausgegeben werden. Das verbleibende Grundkapital ist alsdann eingeteilt in 13 020 Stammaktien zu je 20 Reichsmark.
Nr. 6379. „Citroën⸗Automobil Aktiengesellschaft“, Köln: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 20. Dezember 1928 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert in § 5, betr. das Grundkapital. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 20. Dezember 1928 soll das Grundkapital um 3 000 000 Reichsmark erhöht werden. Der Be⸗ schluß ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 4 000 000 Reichsmark. Ferner wird bekannt⸗
emacht: Die Erhöhung des Grund⸗ apitals ist erfolgt durch Ausgabe von 3000 auf den Namen lautenden Stamm⸗ aekl!lien zu je 100 Reichsmark zum Nennwert.
8 Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Königswusterhausen. [84788]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 102 ist bezüglich der Firma Marie Schmohl in Senzig folgendes ein⸗ Peficger worden: Die Firma ist er⸗
—-o
schen. — Amtsgericht Königswusterhausen, den 28. Dezember 1928.
Leipzig. [84789]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 22 259, betr. die Firma „Hansa“ Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellsch aftivartrag ist durch Beschluß der esellschafterversammlung vom 10. Dezember 1928 in den §§8 7 und 8 abgeändert worden. Sind mehrere Ge⸗ chäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ ellschaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinsam oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuüristen vertreten.
2. auf den Blättern 22 357, 11 553, 15 441 und 18 501, betr. die Firmen Handschuhfabrik J. A. Schuck Aktiengesellschaft, Paul Elze, Her⸗ mann Feuerstein und A. Hermsdorf & Co., sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
3. auf Blatt 23 442, betr. die Firma Wilhelm Held Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ludwig Volz und Dr. rer. pol. Werner Köhler sind als Vorstandsmitglieder ausgeschieden. 2 Liquidatoren sind bestellt: der Kaufmann Ludwig Volz in Oetzsch⸗Markkleeberg und Dr. Werner Köhler in Apolda.
4. auf Blatt 26 028 die Firma K. Paul Vogler in Leipzig (C. 1 Lange Str. 34). Der Ingenieur Karl Paul Vogler in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Ingenieurbüros, Vertrieb von Autozubehör, insbesondere von Ver⸗ gasern und deren Ersatzteilen.)
5. auf Blatt 23 729, betr. die Firma „Elma“ Lebensmittel⸗ Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter baf. tung in Leipzig: Hans Märtens ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
6. auf Blatt 7609, betr. die Firma Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig Aktiengesellschaft in Gautzsch: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Dezember 1928 hat sich die Gesellschaft aufgelöst. Ihr Ver⸗ mögen ist als Ganzes an die Kamm⸗ garnsvinnerei Stöhr & Co. Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig übertragen, und es ist vereinbart worden, daß eine Ligunidetion des Vermögens der auf⸗ gelösten SSS ve; stattfinden solle
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 29. Dezember 1928.
Leipzig. [84791] Auf Blatt 26 027 des Handelsregisters ist 2 die Firma Spar⸗ und Credit⸗ kasse Aktiengesellschaft in Leipzig (Hainstr. 16 — 18) eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Januar 1928 abgeschlossen und am 7. Dezember 1928 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die ausschließlich ge⸗ meinnützige Gewährung von Darlehen an Minderbemittelte Die Gesellschaft ist zur Errichtung von Zweignieder⸗ lassungen befugt; sie kann alle Maß⸗ nahmen treffen, die ihr zur Erreichung und Förderung ihres gemeinnützigen Zwecks angemessen und nützlich er⸗ cheinen. Insbesondere kann die Ge⸗ ellschaft bankmäßige Depot⸗ und De⸗ positengeschäfte tätigen. Das Grund⸗ kapital beträgt zweihunderttausend Reichsmark, in vierhundert Aktien zu je fünfhundert Reichsmark zerfallend. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ sandsmtolseber oder durch ein Vor⸗ tandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Zu Mit⸗ gliedern des ee. sind bestellt der Direktor Kurt Elkuß und der Kaufmann Leon Kirschner, beide in Leipzig. Weiter wird noch bekanntgegeben: Die Be⸗ stellung und Abberufung der Vorstands⸗ äö erfolgt durch den Aufsichts⸗ rat. Die Einberufung der General⸗ versammlung erfolgt, soweit im Gesetz nichts Abweichendes bestimmt ist, durch den Aufsichtsrat oder durch den Vor⸗ stand unter Angabe der Tagesordnung mittels öffentlicher Bekanntmachung, und zwar so, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Versammlung — beide Tage nicht mit⸗ gerechnet — ein Zeitraum von min⸗ destens 18 Tagen liegt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft 888. rechtsgültig durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger, soweit im Gesetz nicht Abweichendes vorgeschrieben 8 Die Aktien lauten auf den Inhaber. Sie werden zum Nennbetrag ausgegeben. Gründer sind: die Diplomkaufleute Arthur Helfer und Kurt Hampel, die Bankbeamten Walter Weiser und Bruno Löwenheim, sämtlich in Leipzig, und Rudolf Weyde in Gautzsch. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: der Bankier Hans Kroch, die Kaufleute Chaim Eitingon und Samuel Hodes und der Rechts⸗ anwalt Dr. Siegfried Hodes, sämtlich in Leipzig. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 29. Dezember 1928.
Leipzig. [84790]
Auf Blatt 26 026 des Handels⸗ registers ist heute die Firma „Pelam“ Pelzlammfell⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig (Brühl. Nr. 27) eingetragen und weiter fol⸗ gendes verlautbart worden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 23. Oktober 1928 errichtet worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Lamm⸗ fellen und anderen Pelzfellen und ihre Bearbeitung sowie die Uebernahme von Vertretungen in der Pelzfellbranche. Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Reichsmark. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt: Simon Olomuzky und Johann Schrimpf, beide in Leipzig. Weiter wird noch bekanntgegeben: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 29. Dezember 1928.
Mainz. 8 8 [84792]
In Handelsregister wurden heute folgende Mainzer Firmen ge⸗ öscht: 1. „Konstantin Schramm“, 2. „Philipp Weil“, 3. „Frauz Loos“, 4. „Samson & Co.“, 5. „Altenkirch⸗Eecardt Nachfolger“, 6. „Otto Blum“, 7. „Emil Wittmer“, 8. „Ludwig Arens“, 9. „Freytag Petersen“, 10. „Hirsch vormals Wagner“, 11. „Koechling & Enchelmaier“, 12. „Landsitz Dreieich, Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation“, 13. „Erd⸗ ma⸗Möbelwerk mit beschränkter Haftung in Liquidation“, 14. „Va⸗ lentin Becker & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation“, Sitz Gonsenheim, und 15. „Hans Kohl, Farbenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz Bodenheim.
Mainz, den 29. Dezember 1928. Hess. Amtsgericht. Meerane, Sachsen. [84793]
Auf Blatt 1129 des Fendeleregistere, die Firma Emil Vogel Aktiengesellschaft in Meerane, Zweigniederlassung der im Handelsregister des Amtsgerichts Chemnitz unter der gleichen Firma ein⸗ getragenen Hauptniederlassung betr., ist heute eingetragen worden: Gesamt⸗ prokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Ritter in Meerane. Er darf die Ge⸗
sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem
ordentlichen oder stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen vertreten.
Amtsgericht Meerane, 29. Dezbr. 1928 Meissen. [84794]
Im Handelsregister wurde heute auf Blatt 861, betreffend die Firma Martin Michael, vormals Leov Bloch in Meißen, eingetragen: Die Firma lautet künftig: Martin Michael. — Hierzu wird noch bekanntgegeben: Die Ge⸗ schäftslokale befinden sich Fleischergasse Nr. 14 und Talstraße Nr. 76. — Meißen, den 31. Dezember 1928. Das Amtsgericht.
Mittweida. [84795] Auf dem die Firma Emil Vogel Aktiengesellschaft in Mittweida, “ sung der in Chemnitz be⸗ stehenden Hauptniederlassun be⸗ treffenden Blatt 471 des Handels⸗ registers A ist am 29. Dezember 1928 eingetragen worden: Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Ritter in Meerane. Er ist befugt, die L-e in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Amtsgericht Mittweida, 2. Jan. 1929.
Münster, Westf. [84796]
Ir 8 A Nr. 1466
ist heute bei der Firma Wilhelm Schnet⸗
mann & Co. in Brock⸗Ostbevern einge⸗
tragen, daß die offene vbö“
aufgelöst und die Firma erloschen ist. Münster i. W., den 27. Dezember 1928.
Das Amtsgericht.
Münster, Westf. [84797] In unser Handelsregister A Nr. 1567 ist heute bei der Firma „B. Elverfeld u Münster i. W.“ Si Seee daß der
itz der Firma nach Essen verlegt ist.
Münster i. W., den 27. Dezember 1928.
Das Amtsgericht. Oberkirch, Baden. [84798]
Handelsregistereinträge Avom 21. De⸗ zember 1928:
Zu O.⸗Z. 107 (Anton Kimmig, Ober⸗ kirch), zu O.⸗Z. 130 (Karl Huber, Nuß⸗ bach): Die Firma ist erloschen.
Bad. Amtsgericht Oberkirch.
Osterode, Harz. [84801]
In das Handelsregister B ist bei der Firma von Allwörden & Badendieck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Osterode (Harz) eingetragen: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Prokura des Karl Krusch und Karl Kritzler ist er⸗ loschen. Zu Liqnidatoren sind die C. F. Walter von Allwörden und Walter Oehlsen, beide in Osterode a. H., be⸗ stellt. Jeder kann für sich allein handeln. Amtsgericht Osterode a. H., 27. 12.1928. Rbeinsberg, Mark. (684802]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 32. Versandhaus Omega, Rheins⸗ berg (Mark), ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Dem Kaufmann August Scholl in Rheinsberg ist Prokura erteilt.
Rheinsberg (Mark), 21. Dezbr. 1928.
Das Amtsgericht.
Rheinsberg, Marlkc. [84803
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 38, Carmol⸗Fabrik, Rudolf Poscich, ist heute eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Max Haucke ist erloschen.
Rheinsberg (Marh), 21. Dezbr. 1928. Das Amtsgericht. Rheinsberg, Mark. [84804] In unser Handelsregister K ist unter Nr. 65 als neue Firma eingetragen: Richard Sommerfeldt, Rheinsberg (Mark). Inhaber ist der Kaufmann Richard Sommerfeldt, Rheinsberg
(Mark). Rheinsberg (Mark), 21. Dezbr. 1928. Das Amtsgericht.
Ribnitz. [84504]
In das Handelsregister ist heute unter Nr. 336 die Firma Gustav Ramelow Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Berlin, Zweignieder⸗ lassung Ribnitz, eingetragen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. No⸗ vember 1928 abgeschlossen. Die Kün⸗ digung desselben ist nach Maßgabe des § 16 des Gesellschaftsvertrags zugelassen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Waren jeder Art im Einzelhandel und Großhandel, ins⸗ besondere die Uebernahme und Fort⸗ setzung des bisher unter der Firma Gustav Ramelow, Ofsfene Handelsgesell⸗ schaft, betriebenen Filialbetriebsunter⸗ nehmens und die Uebernahme der zu Barth, Boizenburg, Bützow, Dassow, Demmin, Elmshorn, Gunoien, Goldberg, Grabow, Grevesmühlen, Gützow, Gram⸗ mendorf, Grimmen, Hildesheim, Jar⸗ men, Klütz, Kyritz, Loitz, Nendamm, Neustettin, Parchim Pyritz, Rehna, Ribnitz, Salzwedel, Stargard, Stendal, Sülze, Teterow, Tribsees, Uelzen, Wittenburg betriebenen Filialgeschäfte.
Stammkapital: 1 620 000 RM.
Geschäftsführer: die Kaufleute Kurt Ramelow zu Berlin ⸗Grunewald, Siemensstraße 11, Wilhelm Ramelow zu Berlin⸗Dahlem Parkstraße 11, Hans Ramelow zu Berlin „⸗Grunewald, Siemensstraße 11. Jeder Geschäftsführer kann die Firma allein ohne Mit⸗
wirkung der anderen vertreten.
Unach Maßgabe des § 16 des Ges
Prokurist: Kaufmann Louis Ehlers zu Berlin⸗Halensee, Westfälische Str. 27.
Es bringen ein: a) Frau Margarete Ramelow die ihr gegen die offene Han⸗ delsgesellschaft Gustav Ramelow laut Verträgen vom 8. April 1924 zustehende Kapitalforderung im Betrage von 250 000 RM und die in der Anlage 11] zum Gesellschaftsvertrage genannten Wertpapiere zum Betrage von 52 400 Reichsmark, b) Kurt Ramelow und Wilhelm Ramelow das von ihnen in offener “ unter der Gustav Ramelow geführte Ge⸗ amtunternehmen mit allen 19,8882 betrieben nach Anl. [2] zum Gesell⸗ schaftsvertrage und das Recht, die Firma des bisherigen Unternehmens und der Filialgeschäfte mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis kenn⸗ zeichnenden Zusahes weiterzuführen. Diese beiden Einlagen werden mit zu⸗ sammen 800 000 RM bewertet und je 400 000 RM davon auf die Stamm⸗ einlage jedes der beiden Gesellschafter verrechnet, deren Einlagepflicht damit erfüllt ist, e) Hans Ramelow die ihm gegen die offene Tö zu⸗ stehende, in Anl. [2] zum Gesellschafts⸗ vertrag genannte Forderung aus der bisherigen Beteiligung in Höhe von 400 000 RM. Seine Einlagepflicht ist damit erfüllt.
Ribnitz, den 28. Dezember 1928. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Rotenburg, Hann. [84805] Handelsregistereintragung am 29. 12. 1928: Abt. B bei Nr. 27. Firma Han⸗ noversche Spar⸗ u. Leih⸗Bank A. G. in Rotenburg i. Hann. i. Liquidation: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Rotenburg i. Hann.
Salzwedel. 184806] In hiesiges Handelsregister A Nr. 257 ist heute bei der Firma Leon Stiefel in Salzwedel eingetragen: Die Firma ist 85 Salzwedel, den 21. Dezember 1928. Das Amtsgericht. schneeberg-Neustädtel. [84807]
Auf Blatt 456 des Kandelsregisters, die Firma Städtische Holzwerke Neu⸗ städtel Aktiengesellschaft in Neustädtel betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftighin „Trögerwerke Aktiengesellschaft“ in Neustädtel.
Die Generalversammlung vom 13. Ok⸗ tober 1928 hat laut Notariatsprotokoll vom gleichen Tage beschlossen
a) die Erhöhung des Grundkapitals um 80 000 Reichsmark auf einhundert⸗ achtzigtausend Reichsmark, zerfallend in 800 Stück Aktien zum Nennwerte von je 100 Reichsmark, 3
b) die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals von nunmehr 180 000 Reichs⸗ mark um 150 000 Reichsmark, mithin auf 30 000 Reichsmark,
c) die Erhöhung des danach ver⸗ bleibenden Grundkapitals von 30 000 Reichsmark um bis zu 220 000 Reichs⸗ mark, mithin bis auf 250 000 Reichs⸗ mark, zerfallend in Aktien zum Nenn⸗ betrage von je 100 Reichsmark. Die Er⸗ öhung zu a dieser Eintragung ist er⸗ olgt. Die Durchführung der be⸗ schlossenen Kapitalshevabsetzung zu b dieser Eintragung erfolgt durch Zu⸗ sammenlegung der Aktien.
Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgemacht: Die Ausgabe der Aktien aus der Kapitalserhöhung um 80 000 Reichsmark erfolgt zum Kurse von 85 %, die der Aktien aus der Kapitals⸗ erhöhung um bis zu 220 000 RM zum Kurse von 110 %.
Anlmnmetsgericht Schneeberg, am 31. Dezember 1923. Teterow. [84528]
Handelsregistereintragung vom 22.12. 1928 zur Zweignieder 9 Teterow der offenen Handelsgesellschaft Gustav Ramelow in Berlin: Diese Zweig⸗ biedeggassung ist let Zweigniederlassung der Gustav Ramelow Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Kurt Ramelow, Kaufmann Wilhelm Ramelom, Kauf⸗ mann Hans Ramelow in Berlin. einzel⸗ vertretungsberechtigt. Gegenstand 8 Unternehmens: Vertrieb von Waren jeder Art im Einzelhandel und Groß⸗ 8 insbesondere die Uebernahme und Seti ung des bisher unter der Firma afas Römelow in offener Handelsgesellschaft betriebenen betriebunternehmens, und die Ueber⸗ nahme der zu Barth, Boizenburg, Dassow, Bützow, Demmin, Elmshorn, Gnoien, Goldberg, Grabow. Greves⸗ mühlen, Gützkow, Grammendorf, Grim⸗ men, Hildesheim, Jarmen, Klütz, Kyritz, Loitz, Neudamm, Neustettin, Parchim, Pyritz, Rehna, Ribnitz, Salzwedel, Stargard, Stendal, Sülze, Teterow, Tribsees, Uelzen, Wittenburg betriebenen Filialgeschäfte. Die Gesellschaft tritt in ämtliche Anstellungs⸗, Pacht⸗ und Lieferungsverträge ein, die im Betriebe des Unlternehmens abgeschlossen sind, übernimmt auch die Passiva, die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründet waren. Eine Ausnahme gilt nur für die weiter⸗ gehende, in der Anlage 2 zum Gesell⸗ schaftsvertrag nicht V rte Forde⸗ rung des Herrn Hans Ramelow, die die Gesellschaft mit beschränkter Haftung nicht übernimmt. Stammkapital: 1 620 000 RM. Gesellschaftsvertrag vom 6. November 1928. Die Kündigung ist
schafts⸗
vertrags fegeest Dem Kaufmann Louis Ehlers in Berlin ist Einzel⸗ prokura erteilt. 7 Ses Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die v schafterin Frau Margarete Ramelow hat eine Forderung von 250 000 RM und Effekten im Werte von 52 400 RM eingebracht. Die heghih. Kurt und Wilhelm Ramelow haben das unter der Firma Gustav Ramelow in offener Handelsgesellschaft betriebene Gesamt⸗ unternehmen mit Filialbetrieben ohne Grundstücke und Effekten — Wert 800 000 RM — eingebracht. Der Ge⸗ sellschafter Hans Ramelow hat eine Forderung von 400 000 RM eingebracht. Amtsgericht Teterow.
Waldenburg, Schles. In unser Handelsregister A Nr. 84 ist am 22. Dezember 1928 bei der Firma Arthur Schmidt Kommanditgesell⸗ schaft in Landeshut mit Zweig⸗ niederlassung in Hirschberg und Waldenburg eingetragen worden. Der Kaufmann Arthur Schmidt ist ge⸗ storben. Kaufmann Walter Chemnitz in Landeshut ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Amtsgericht Waldenburg, Schles.
Weiden. . [84809] In das ndelsregister wurde ein⸗ getragen: „Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co. Aktiengesellschaft“, Sitz: ö“ Kaiserl. Rat Johann Schmidt ist als Vorstandsmitglied aus⸗ geschieden. Weiden i. d. Opf., 31. Dezember 1928. Amtsgericht — Registergericht.
Weiden. [84810] In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: „Ludwig Kropf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sitz: Wiesau ZHI Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst. Liquidator: Kropf, Ludwig, Kaufmann, Weiden. 8 Weiden i. d. Opf., 31. Dez. 1928. Amtsgericht — Registergericht.
Werder, Havel. 8 [84811] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 36 ist bei der Firma Gebr. Guth⸗ schmidt in Glindow eingetragen: Die Firma ist erloschen. Werder, Havel, 11. Dezember 1928. Das Amtsgericht.
Wurzen. [84812] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Sächsische Broncewarenfabrik Aktiengesellschaft in Wurzen betreffen⸗ den Blatte 128 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Paul Stephan in Wurzen. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ chaft mit einem Mitgliede des Vor⸗ Fals oder einem anderen Prokuristen vertreten. Amtsgericht Wurzen,
28. Dez. 1928.
4. Genofsenschafts⸗
register.
Genthin. [84820]
Bei dem unter Nr. 10 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Konsum⸗ verein zu Altenplathow ist heute ein⸗ getragen: Die Firma ist geändert in „Konsum⸗ und Sparverein in Genthin, eingetragene Geno senschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht“. Der Sitz ist Genthin.
Genthin, den 19. Dezember 1928.,
Amtsgericht. 1
Schwiebus. 8 [84821]
In unserem ist “ bei der unter Nr. 44 eingetragenen Elektrizitäts⸗ und Maschinen enossen⸗ schaft, eingetragene Genossen aft mih beschränkter Haftpflicht, Birkholz, ver⸗ merkt: Die Haftsumme ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. No⸗ vember 1928 auf 250 Reichsmark erhöht.
Schwiebus, den 21. Dezember 1928.
Das Amtsgericht.
sStadthagen.. .
In unser Pencssenhaghsrese . 1 heute unter Nr. 42 die Geno senschaft in Firma „Obst⸗ und Gemüsever⸗ wertungsgenossenschaft für Schaumburg⸗ Lippe, eingetragene Genossenschaft mit deß ränkter Haßtpflicht“ in Stadthagen eingetragen worden.
Das Statut ist am 1. September 1928 errichtet. 1“
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung von Obst und Gemüse der Genossen omie 1“ Maßnahmen für diese.
I 19. Dezember 1928.
Das Amtsgericht. III.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei. und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.
Hierzu eine Beilage.
Bezugspreis vierteljährli
Fernsprecher
Erscheint an gg Wochentag abends. Postanstalten nehmen
Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW 48, Wilhelmstraße 32.
Einzelne Nummern kosten 30 Tu, einzelne Beilagen kosten 10 Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
9 R.ℳ Alle
F 5 Bergmann 7573.
Rieichsbankgirokonto.
*
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 Nℳ. einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,75 Roℳ. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ druck (einmal unterstrichen) oder durch Fettdruck (zweimal unter⸗ strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein 8
Postscheckkonto: Berlin 41821. 1 929
Verordnung
Inhalt des amtliche
n Teiles:
Deutsches Reich.
über die Anerkennung von Zollstraßen.
Verordnung über den Verlauf der Binnenlinie des Grenzbezirks gegen Polen im Landesfinanzamtsbezirk Brandenburg.
zember 1928.
Mitteilung über
Bestimmungen, betreffend eine Anleihe
8
Verleihung der
Rettung aus Gefahr.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Einziehung von N
serum.
Im Nichtamtlichen Teil ist der Monatsausweis über die Reichseinnahmen und ⸗us⸗ gaben für den Monat November 1928 veröffentlicht.
uͤber die der Verordnung des Finanzen IIb 10 781/IV. 9467
Bekanntgabe der amtlichen Großhandelsinderziffer vom 27. De⸗
der Lippischen Landesbank.
Erinnerungsmedaille für
Amtliches.
Deutsches Reich.
Herrn (R.⸗Min. Bl. S.
Verordnung Anerkennung von Zollstraßen auf Grund
Reichsministers der
vom 6. Oktober 1928
578).
Im Bezirk des Landesfinanzamts Köln sind die nach⸗
genannten Straßen als Zollstraßen im Sinne des § 17c
8
Vereinsz
ollgesetz vom 1. Juli 1869 bestimmt:
Bezeichnung der Straße
Zollamt, zu dem die an der Zollgrenze beginnende Zollstraße führt
Scobsh SeeE eCbo —
A. Hauptzollamtsbezi RNoermond —Elmpt 3 Roermond — Vlodrop — Wassenberg Roermond — Posterholt — Karken Echt— Echterbosch — Waldfeucht Stttarb — Tüddern Sittard — Wehr Sittard—Mindergangelt
Wauhach —Scherpenseel Eygelshoven — Herzogenrath
KeegrecSüh eseee Kirchrath — Holz —Kohlscheid Herlen — Lucht — Horbach Vaals -Aachen Moresnet - Aachen Eupen —Aachen Eynatten — Lichtenbusch Raeren — Meurisse Siefrf C. Hauptz ollamtsbe Raeren — Rötgen “ Eupen — Mützenich Elsenborn —-Kalterherberg Rocherath —- Wahlerscheid Malmedy-Losheimergraben Schönberg— Losheimergraben Manderfeld — Bhf. Losheim (Eifel)
D. Hauptzollamtsb Schönberg — Ihrenbrück —Beialf St Vith — Deutsch Steinebrück Burg Reuland -Lützkampen Rodershausen — Dasburg
Hauptzollamtsbezirk Tri
Ourbrücke — Gemünd Vianden — Roth Sauerbrücke — Wallendorf Bollendorferbrücke — Bollendorf Echternach -Echternacherbrück Rospert —-Ralingen Wasserbillig —Wasserbilligerbrück
F. Hauptzollamtsbezirk T
Wasserbillig — Oberbillig (Fähre) Grevenmacher — Wellen Wermeldingen —Wincheringen Remich — Nennig —Moselbrücke Schengen — Perl
Apach —Perl
rk Heinsberg.
Zollamt Elmpt, Rothenbach, Karken, Waldfeucht, Tüddern, Wehr, Mindergangelt.
Hauptzollamtsbezirk Aachen Inlandsverkehr.
Zollauet Scherpenseel, Zollabf.⸗Stelle Herzogenrath, Eygelshover Weg, Zollamt Straß. Kohlscheid, Horbach, Vaelserquartier, Am Bildchen, Grenzhof, Lichtenbusch, G1
zirk Düren.
Zollamt Rötgen, Mützenich, Kalterherberg⸗Land, Wahlerscheid, Loshermergraben,
Losheim Eifel) Bhf. ezirk Prüm.
Zollamt Ihrenbrück, „ DeautschSteinebrück, „ Lützkampen, „ Dasburg.
er, Johanniterufer. Zollamt Gemünd,
Roth,
Wallendorf, 6 Bollendorf, 8 Echternacherbrück, Ralingen,
„ Wasserbilligerbrück.
rier, Römerbrücke. Zollamt Oberbillig, Wellen, 8 Wincheringen, Nennig, Perl, Schengener
Brücke, Perl, Apacher Land⸗
straße,
n2 2 u 2
Wellingen —Wehingen
. 86
Wehiagen,
seningokokken⸗
Försterei Glashütte, Friedrichsdorf, Lindenberg mit Appels⸗ mühle, Lücks Teerofen mit Blockwiese, Langens Teerofen, Brandt, Holm mit Ziegelei und Schützenhaus und Trebitscherfeld
aus dem Grenzbezirk aus.
Zollamt, zu dem die an der Zollgrenze beginnende Zollstraße führt
über Grenzbezirksgegen Polenim Landesfinanz⸗ amtsbezirk Brandenburg. Auf Grund der Verordnung des Herrn Reichsministers der Finanzen vom 6. Dktober 1928 ( ⸗Min.⸗Bl. S. 578) wird gemäß § 16 Abs. 3 des V.⸗Z⸗G. vom 1. Juli 1869 unter Aufhebung aller früheren Anordnungen üe lauf der Binnenlinie folgendes bestimmt:
gerader bezirk einschlie brucher Pri⸗ hofs Dragebruch Weges am Höllengrund, Schneise 55/56 auf den südsüdwestlich führenden Weg (diesen ein⸗ schließend) zur alten Königsstraße: von hier läuft sie
rande dieser Straße bis zu einem Punkte, etwa 1300 m südwest⸗ lich der Försterei Alt⸗Beelitz (nämlich bis zur Schneise 24/25), weiter in südlicher gerader Linie am sürung am Schäfergrund, dort über die Netze und dann in üdwestlicher Richtung an dem Ostrande ührenden Weges entlang, überschreitet diesen Fluß und läuft am Südufer bis zur Wegegabelung Driesen-Liependorf und Driesen — Neu Anspach, 100 m südlich des Gutes Holm (dieses Gut sowie Ziegelei und Schützenhaus ausschließend). läuft sie in gerader südwestlicher Richtung weiter kreuzung Schartowswalde —Trebitsch und gn Modderwiese, von hier aus dem in südwestlicher Richtung an dem Südufer des Rumpinsees vorbeiführenden Weg eF. (ihn kiiic eded) bis zur Schafbrücke und von dort nach
iegend, Fniftstra ze Gottschimm — Tr üdwe
einschließend), Neuhaus (die hreitung der Warthe über orf (dieses Singegeienhh. weiter auf dem O iff, Rokitten (die beiden letzten Orte aus⸗ hließend) und des Weges zwischen dem Großen Rokittener und em Liebucher See hindurch über Kalzig, Kulkau, Solben, Bahn⸗ hof Bobelwitz, Bobelwitz (die genannten vier Orte und den Bahnhof ausschließend) bis zum Schnittpunkt dieses Weges mit der Essenbahnstrece Meseritz —Groß Dammer. der Ostseite des Eisenbahndammes entlang bis zum Bahnhof Dürrlettel (diesen ausschließend), dem Süd⸗ und Ost⸗ rand des Straßenlaufes beide Orte aus dem
Hermsdorf Goldens
läuft sie au
8
Westrande
1
nach Op
ührenden ge 1 — erumführend läuft sie weiter au der vo pelwitz führenden Kunststraße; sie seweos diese Straße
na entlang auf Brausendorf (di und von da am westlichen führenden Weges am Ierhn e Quellengrund vorbei über den Golzener Bahnhof und Golzen (Bahnhof und Ort ausschließend), am Westufer des Woynowoer Sees und des an seinem Sü ende entspringenden Baches entlang bis zur Kunststraße Züllichau — Unruhstadt. Dort geht sie in die Binnenlinie des Landesfinanz⸗ amtsbezirks Breslau über.
8
rte un
Keuchingen — Weiten Saarhölzbach — Taben Bachem Hausbach Bachem -Losheim Bachem — Rimlingen Reimsbach - Oppen Bettingen — Michelbach Limbach — Büschfeld
Theley — Mettnich⸗Sombachmühle
G. Hauptzollamtsbezirk
Theley —Selbach
Hofeld — Hirstein
Fürczweibe — Reitscheid t. Wendel -Leitersweiler
Vero
den Verlauf
Die Binnenlinie des
südwestlicher end)
am Südrande des
Weges nach
etwa 1 km südöstlich Klein Dammer, verläuft westlich des Weges Koschmin, geht dann am Westufer des — 18 in den Grenzbezirk eins
i sen e Gehöfte
“
11““
Köln, den 21. Dezember 1928. 3 Der Präsident des Landesfinanzamts. Dr. von Brandt
Grenzbezirks gegen Polen im Bezirk des Landesfinanzamts Brandenburg beginnt im Norden an der Drage, dort, wo der Fluß etwa ½ km nördlich von Drageteer⸗ ofen die Straße Drageschneidemühl —Kreuz berührt,
Richtun 1 am südöstlichen Höhenrande — vatfichten und über die südöstliche Ecke des Bahn⸗ am Nordrande des südwestli entlang,
tlicher Richtung auf dem Ostrande der Straße über Gott⸗ chimm nach Gutscht (diese Orte ausschließend), geht in südlicher ichtung auf dem Westrande des Waldweges weiter über die Försterei Jablonka, Gut Mazädel (beides in den Grenzbezirk . ausschließend) und unter
folgend Grenzbezirk ausschließend), weiter au des vom Südausgang von Kutschkau nach Stentsch wescig
§ 2. der Festsetzung des Verlaufes der Binnenlinie eiden die bisher in
rk Trier, Römerbrücke ö116“ Weiten,
Taben,
Hausbach,
Losheim (Bz. Trier), Rimlingen,
Oppen, Michelbach, Büschfeld Bhf.,
0. Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1929 in Kraft. Berlin, den 28. Dezember 1928. Der Präsident des Landesfinanzamts Brandenburg.
Die amtliche Großhandelsindexziffer vom 27. Dezember 1928 und vom 2. Januar 1929. Die für den 27. Dezember 1928 und den 2. Januar 1929 feld Bl berechneten Großhandelsinderziffern des Statistischen Reichsamts Mettnich⸗Som⸗ stellen sich mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche bachmüͤhle. wie folgt:
Bad Kreuznach. 1913 = 100. Zollamt Selbach, Fen 8 „ Hirstein,
Reitscheid, Leitersweiler.
Veränd.) Veränd. gegen den *Jan. gegen den 19.12.19281 1929 27.12.192 in vH in vH
Indergruppen
I. Agrarstoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel
Vieherzeugnise. Futtermittel
Agrarstoffe zusammen II. Kolonialwaren. III. Industrielle Rohstoffe
und Halbwaren.
Kohle 8 8 Eisenrohstoffe und Eisen .Metalle (außer Eisen) . Textilien H Fute und Leder. ... hemikalienn.. Künstliche Düngemittel .. Technische DOele und Fette 1““; .Papierstoffe und Papier. 164* Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen. IV. Industrielle Fertigwaren verlaufenden 17. Produktionsmittel... nach Ueberschreitung der 18. Konsumgüter ....
Industrielle Fertigwaren
zusammen.. 159,3 V. Gesamtinder 39, 4 1839,0 ¹) Monatsdurchschnitt November. — ²) Monatsdurchschnitt Dezember.
Berichtigung. In Nr. 300 vom 24. Dezember 1928 ist unter dem 19. Dezember in der Gruppe Vieherzeugnisse zu setzen 165,4 statt 165,5 und in der zweiten Zeile der Erläuterung 1928 statt 1927
Hiernach ist die Großshandelsindexziffer am 27. Dezember 1928 um 0,4 vH und am 2. Januar 1929 um 0,5 vH ge⸗ sunken. Von den Hauptgruppen hat die Indexziffer für Agrarstoffe am 27. Dezember um 1,2 vH und am 2. Januar um 1,6 vH nachgegeben. Die Indernziffer 1* industrielle Rohstoffe und Halbwaren, die am 27. Dezem er um 0,2 vH zurückgegangen war, ist am 22. Januar wieder leicht gestiegen. Das Preisniveau der industriellen Fertigwaren hat keine Ver⸗ änderung erfahren.
Unter den Agrarstoffen hat sich die Indexziffer für pflanzliche Nahrungsmittel Ende Dezember infolge höherer Preise für Getreide, Mehl und Zucker und Anfang Januar hauptsächlich infolge gestiegener Kartoffelpreise erhöht. In der Gruppe Vieh sind Anfang Januar bei allen Viehgattungen überwiegend Preiserhöhungen eingetreten. Die Inderziffer ür Vieherzeugnisse ist infolge saisonmäßiger Preisrückgänge ür Milch, Butter und Eier an beiden Stichtagen gesunken.
ie Erhöhung der Inderziffer für Kolonialwaren am 27. Dezember ist auf gestiegene Kaffeepreise und der Rückgang dieser 8 nderziffer am 2. Januar hHaußtsächtic auf niedrigere Preise für Kakao, Tabak und Erdnußöl zurü zuführen.
Von den Einzelgruppen der industriellen Rohstoffe und Halbwaren sind in der Gruppe Kohle Anfang Januar die Preise für Gaskoks (Berlin) gestiegen. Der am 27. Dezember eingetretene Rückgang der Inderziffer für Eisenogsofs⸗ und Eisen ist auf niedrigere Preise für Feinbleche und Maschinen⸗ gußbruch zurückzuführen. Unter den Nichteisenmetallen haben vor allem die Preise für Kupfer und Blei angezogen. Inner⸗ halb der Gruppe Textilien sind die Preise für Baumwolle, Baumwollgarn und Flachs zurückgegangen. Die Steigerun der Indexziffer für künstliche Düngemittel ist durch die a 2. Januar erhöhten Preise für StickstoffZbünger und Thomas⸗ mehl bedingt. Unter den technischen Oelen und Fetten haben Anfang Januar die Preise für Maschinenöl und Palmöl nach⸗ egeben. In der Indexziffer für Paßserae und Papier wirkte sich der Rückgang der Fksftof grer. h in der Index⸗ ziffer für Baustoffe der Rückgang der Schnittholzpreise aus.
Berlin, den 5. Januar 1929.
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.
128,0 119,7 146,8 136,5 131,3 125,5
—
SS
— —
des
—
—8,.2,8S.—
rduung der Binnenlinie
—
IAIH* —B — 8848 2S
—
SSSK dSdoen
137,8 127,9 112,4 153,1 143,3 8 127,1 86,5 127,3 25,6 151,2 157,4
134,3
—
88 —8S
SSSaL —SboS S.S
—
ber den Ver⸗
†lFin SSg
—
§ 1
—
ꝓH 88
S 90 S.0 S.b0
80
—
SS=
läuft in den Grenz⸗ der Drage⸗
1 1 S —‧+
S S 8S
(Dragemühle in
S
137,9
175,4
—
⅓El SS SS
am Nord⸗
lRr SS lüwr mr
—
S— —
2q
Ostrand der Bahnunter⸗
des zur alten Netze
Dann zur Wege⸗ nststraße Driesen —
esten ab⸗ Lubiath⸗Fließes entlang bis zur ebitsch. Von hier verläuft sie in
Ueber⸗ schließend), Herms⸗ trande des Weges
gauske (dieses 818
Von hier aus
über Dürrlettel, Kutschkau dem Um diesen Ort der Ostseite der von Stent
Baches „die Kerbe“ ließend) eegrande des in südlicher Richtung
den Grenzbezirk
eingeschlossenen
8