Ueunger Vorigern
Kurs
neutiger † Voriger Kurs
Heutiger] Vorigen Kurs
Mitteld. Bdkr. d. Gld Hyp. Ps. R. 1, uk b. 32 do o0. R. Mob. Pf.) bo. do R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uf. 32 do do K. R. 1.,uf. 33
Nordo. Grdt. Gold⸗ Pfbr. Em. 3. nt. 29 do Em. 5. rz. ab 28 do Em 61.7 rz. 51 do. Em. 14 rz. ab 33 do Em. 17, rz. ab 33 do Em. 20, rz. ab a3 do. Em. 21. rz ab 34 Em. 22, rz. ab 35 S11
Em. 8. rz. ab 31 E. 12 uk. 30.6.32
E. 13. uk. 1.).33 E. 11 uk. 1.1.33 Em. 2, rz. ab 29 E. 16 (Liqu. Pf) Gld⸗K. E. 4,uk. 29 do. Em. 15,rz. 33
ö d 0. Em. 13, rz. 33
. do. Em. 23, rz. 34
1. K. 1,7. 29
do. Em. 9 rz. 31
E 10 uk 8.1 33 Preutw. Bodtr. Gold⸗ Pf Em. 3 rz. ab 30 do do E. 5, rz. ab 28 do do E. 9. uf b. 91 do do. E. 15, uf. b. 34 do do E. 17, uk. b. 33 do oo E. 10, rz. ab 32 do do. E. 12 nk. b. 31 do do. E. 2, rz ab 29 do do E 7 (Liqu⸗ Pfdbr.) o Ant. Sch. Anteilsch. z4 ½1 Lig. G. Pf d. Pr Bodtr Bt Preuß. DVodenkr.⸗Bk Komm. Em. 4, uk. 29
Söbrsss
— —- —— —— v-2öSgSSSn
do. d0. d0. E. 16, ut82 do do do. E. 8. uf. h2 do do. do. E14. uk. 32 do. do do. E 13. uf. 31
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Ps., unt. b. 30
. do. 24, rz. ab 81
1 Do. 27. rz. ab 33
). do. 28, rz. ab 34 0o0. 26. fd0 b. ab 32 do. 27. kdb. ab 32
do ufk. b. 26
106,1b G 96.25 b 6
62,9 6 79, 70 b G 80,5 b G 94,5 6 82,25 G
95,7 b G 95. 75 6 95,5 b G
5 88 6 9 4
(heutger Voriger Kurs
Schles. Bodkr. Gold⸗ Pidbr. Em. 3. ut. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 do Em. 12 rz. ab 33 do Em. 14,. rz. ab 38 do. Em. 16, rz. ab 34 do. Em. 7. rz. ab 32 do. Em. 11 rz. abBà do Em. 9, uk. b. 32 do Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Ltg⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch.. Anteilsch. 34 8.% Liq. G Pf. dSchles. Bodkrb. 1. 8 Schles. Bodenkr.⸗Bk. Gld. K. E. 3, uk. 30 do do. E. 13 rz. 32 do. do. E. 15, rz. 32 do. do. E. 17, rz 34 do do. E. 6. uk. 31 do do E. 8. uf. b. 32 Südd. Bodkr. Goid⸗ Psdbr. R. 5. uf. b. 31 do. do. do. R.9, uk b. 38 do. do. do. R10, uk. b 33 do. do. do. R. 7. ut. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1,27Lg.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch Unteilsch. z4 ½Lig. G. Pf. dSüdd Wodfrdb. . Thltr. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 u3, rz. 31 do. do. S. 5 nk. b. 31 do. do. S. 12, uk. b. 32 do. do S. 7. ul. b. 31 do. do. S. 9. uk. b. 31 do do. S. 10. uf. b. 32 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. „Kom. S. 4. uf. 30 do. do. do. S13, ut33 do. do. do. S. . uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11. uk. b32 Westd. Bodkr. Goid⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 30 do. Em. 6, uk. b. 31 do. Em. 3, uk. b. 29 do Em. 9. uk. b. 30 ). Em. 11, unk. 32 Em. 12, unk 32
. Em. 20, unk. 34 Em 10, unt. 32
E. 14, uf. b 1.7.82
1. Em. 7, uk. 1.4.32
b. Em. 2, rz. ab 29
94,1 b G
2v 22 SR H& Ge& 2
82
EEEEbEE— —
Brölthal. Eisen b. 90,00 I. Rhein⸗Sieg. Eisenb Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911 1913. Halberst⸗Blib. Eb. v. 84 kv. 95,03,06,09. rz. 32 Hambg.⸗Ameril Lin. 01 S. 2.08 S. 4 rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1 03. 05, 08 S. 2. rz. 32 LQü beck⸗Büsch 02 rz 32 Nordd. Lloyd 1885, 1894,01. 02,.08, rz. 32 Westl. Verl. Vorortb.
c) Industrie.
Mit Zinsberechnung.
Concordia Bergb. RM⸗A. 26, ut. 30 einschl. Opt.⸗R. [102 Concocdia Spenn. RM⸗A. 26 uk. 31 102 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26 uf. 31 100 Darmler⸗Benz
1.4.10/94,3 b 4 B RM⸗Anl. 1927.[105 1.4.10 76 b G 6,25 b Dit. Linoleum⸗W.
RM⸗A. 26 uf. 32 100h 7 1.3. 7 89,5 G 9,5 G Engeth. Brauerer
RM⸗A. 26 ul. 32 100 1.4.1096,6 G ,75 G Fahlberg, List u. Co
RM⸗A. 26 uf. 31 100 1.4.10% —,— Hackerhal Drahr
RM⸗A. 27, uk. 33 102] 6 1.4.10 76,75 6 776.75 G Hambg. Elektr. Wk.
RM⸗A. 26. uk. 32 1100 1.1.7 92 b 92,25 G Hann. Masch. Egest
RM⸗A. 27 uf. 32 1102] ⁸ 1.3.9 [72,75 b 72,25 G Hoesch Eis. u. Stahl
RM⸗A. 26 uf. 31 100 1.4.1094,75b 94,5 b Isendechu. Cte. Br. RM⸗A. 27 uf. 32 102 1.23.8 Klöckner⸗Werrke
„E- 1.5.1191,75 G
—,— —,—
- *
RM⸗A. 26 uf. 31 100 8.25 b Frtéd. KruppGld. 8
24 R. Au. 6, rz. 29 105 1.1.7 7, —,— 8,5 b do. R. Cu. D, rz. 29 105. 1.1 98 b b do RM⸗A. 27. uk. 32 1.3.8 78,25 B 78 G Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 381 [100 1...7 —,— Leipz. Br. Riebech RM⸗A. 1926u8. 31 10571011.4.10% —,— G 113,25 6 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26 uk. 82 1.1.7 92,4 B 5 b Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uk. 30
1.4.10
Kontin. Wasserw. S. 1,2.98,04, rz382 Gbr. Körting 1903, 09 14. tz. 1932 Laurahlitte 1919. do. 95 04. rz. 32 Levynhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919
Linke⸗Hofmann 1898,01 fv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 13. rz. 32 Massener Bergbau (Buder Eis)96 rz32 Neckar⸗Aktienger. 192), sichergest Oberschl. Eisenbed. 1902 07 rz. 32 do do. 19. rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916, rz. 32 Phönix Bg b07. rz32 do. 1919 8 do. Braunl. 1918 Rhetn. Elektrtz. 09, 11, 13, 14 rz. 32 do. Elektr.⸗„Werl 1. Braunl.⸗Rey. 20 A. Riebech'sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wfe. 11I. Concordta Bergw.) 01, rz. 32 do (Moselhütte) 1904 rz. 32 do. Bismarckh.) 1917 rz. 82 Sachsen Gewerkich. Sächs. Elekt. Ltef. 1910 rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900 02 Schuckerru. Co. 98, 99,01,098.13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02,. rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12, rz. 32 Zelstoff Waldhof 1907, rülckz 1932
4 ½
1.7
2117 -
1.7 1.7
1.7 1.7 1.7 1.7 1.7
1.7
3,5 G 1,5 b G -5 b
2eb8
74 b
72,75 G
„
— 6 71,75 G
SS
3G I“I
70.5 b
25 b 8 78 “
ae
859
74.25 b G
,25 G c . f. Kaass
696,76 eb 6 benss
—,—
5 eb B 6 b G
Treuh. f. Verk. u. J. 23 uk. 301K. 1.11.29
“
per St
1 1.11
Sachwerte.
Heutigen] Voriger Kurz
Ausländische festverzinstiche 8 Werte.
Staatsanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Nortenziften verset henen Anlei werden mir Zinsen gehandelt und zwar
Seit 1. 1. 17 1. 11 18 . 6. 18 1 1. 1 19 1. 19. 2 1211 8 1. 2. 20 1. 3. 20 u 1. 6. 28. ¹ 1. 7. 24. à 1 0
E11
Bern. Ki.⸗MU 87: v. 1.1. —,— — Bosn Eisenb 14 7 1.4,10 3998 899 G do. Inven 14* 1.4.10 9 —.— 39 G do. Land. 98 in K 1.4.1⁰0 1,6 B 1,78 do. do. 02 m. T. i. K 1.1. 1,45 b B 1,45 b D do. do. 95 m. T. 1. K 1.8.5 — Keel Bulg G.⸗Hyp. 92 3 2ber Nr. 241561 bis 246560 1.1.7 do. Ser Nr. 121561 bis 186560 1.1.7 do. Ler Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 Däntsche St.⸗A. 97 Egyptischegar. 1. £ do priv. 1. Frs. do. 25000, 12500 Fr do. 2500. 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl St. ⸗Eish 1.6. 12 Griech. 4 % Mon. 1. 1.1., do 5 % 1881-84 1,.1.7 do. 5 Pfr.⸗Lar. 90 15. 6. 12 do. 4 ⅛ Gold⸗R. 39 1.4.10 tal. Rent. in Lire 1.1.7 do amort. S. 3. 4 in Lire 1.1.7 Mextl. Anl. 99 5 ¼ . K. 1, 7.14 do. 5 9% abg. i. K. Nr. 13 do 1904 4 ⁰oin ℳ 1. K. 1.6.144 — bo. 1904 4 abg. i. K. 1.6.26 Norw. St. 94in & do. 1888 m £ Oest St⸗Schap 14 do. am. Eb⸗A. ℳ do. Goldrenie 1900 Guld Ge* do. 200 Guld G** bo. Kronenr. ², 11 do. kv. R. in K. *
1.1.7 1.1.7 1.3. 9. 15.4.10 1.5.12 1.0.11 1.4.10
GCoœC2 22 Uœ & 1 ‿
— — —
zum Deutschen Reichs
Erste
Berlin
nzeigenbeilage anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1929
Nr. 6.
eeeenen
—— — ——
4. Heffentliche Zustellungen.
[85612] Oeffentliche Zustellung. In der Pro⸗ zeßsache des Kaufmanns R. Sieckenius in Sofia, Maria Luise 45, vertreten durch den Syndikus Dr. Kurt Geisler in Obernigk, Ptas ghe oflhcs ter⸗ Rechtsanwalt Dr. Hermann Kiefer in Breslau, Nikolaistadtgraben 26, gegen 1. den Kaufmann Richard Grellert, 2. E1“ Martha Grellert geb. Sauveur, früher in Eö“ jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet der Feaüen die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 9. März 1929, vorm. 9 Uhr, Zimmer 61, mit der Aufforderung, sch durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 4. 0. 470/28. Breslau, den 22. Dezember 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. [85624] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Aktiengesellschaft für Elektrizitätsindustrie in Dresden⸗A., Sidonienstraße 8, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Otto Rentzsch in Dresden⸗A., Moritzstraße 15, II.,
zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur mündlichen Verhanolung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Olden⸗ burg i. O., Abt V, Zimmer 25, auf den
6. März 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.
Oldenburg i. O., den 2. Januar 1929. Amtsgericht. Abt. V.
[85617] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerwirt Franz Driller in Ben⸗ hausen, Prozeßbepollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wegener in Paderborn, klagt gegen den Eisenbahnarbeiter Johann Driller, früher in Dortmund, unter der Behaup⸗ tung, daß auf seinem Grundbuchblatte Benhausen Band I Blatt 6 in Abtei⸗ lung III unter Nr. 6 zugunsten des Be⸗ klagten eine bereits getilgte Hypothek von 3000 ℳ eingetragen sei, mit dem Antrage auf Erteilung der Löschungsbewilligung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts, bier, Zimmer l9, auf den 19. Februar 1929, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Paderborn, den 18. Dezember 1928. Geschäftsstelle, Abteilung3, des Landgerichts.
84, 8295, Ser. II11 Lit. B Nr. 40816, Lit C Nr. 42196, 747, Lit D Nr 37346, Lit. E Nr. 19539 22200, 01, 37519, Lit. F Nr. 23084, 26815, Lit G Nr. 28901, 31159 Ser. IV Lit. F Nr. 7752, Lit. G Nr. 8690, 924, Ser. V Lit. B Nr. 16783, Lit. D Nr. 19598, Lit F Nr. 23010, Lit. G Nr 23954, Ser. VI Lit. C Nr. 1575, 12098, Lit. D Nr. 4426, 13506, Lit. E Nr. 6171. 20132, Lit. F Nr. 8552, Lit. G Nr. 9208, 285, 487, 963, 16678 704. 749, 17117, 18, Ser. VII Lit. C Nr. 10881, 23975, 24458, Lit. D Nr. 12401, Lit. E Nr. 3831, 5494, 15516 17325 Lit. F Nr. 5838, 39, 19086, 87, 144, 544, 45, 761, Ser. VII Lit. G Nr. 7271, 20021, Ser. VIII Lit. A Nr. 13 bis 15, 34 bis 38, 49 bis 53, Lit. B Nr. 1512 bis 14, Lit E Nr. 11222, Lit. G Nr. 17321, Ser. IX Lit. C Nr. 2592, Lit. E Nr. 9787, Ser. X Lit. B Nr. 720, Lit. D Nr. 2779, Lit. E Nr. 3911, 12, 988, 4148, Lit. F Nr. 6334, Lit. G Nr. 6601, 901, Ser. XI Lit. C Nr. 1754 Lit. D Nr. 3013 Ser. XII Lit. C Nr. 8157. 8274. 356 bis 58 Lit. F Nr. 12377, Ser. XV Lit. C Nr. 989, 90, 1058, 308, Lit. D Nr. 4544. 688, Lit. F Nr. 9306, Ser. XVI Lit. D Nr. 3449, 473. Lit. E Nr. 5601, Ser. XVII Lit. D Nr. 3504, Lit. E Nr. 7552, 53 Ser. XVIII Lit. 4 Nr. 14 15. 141. Lit. D Nr. 3560, 13658, Ser. XIX Lit. A Nr. 287, Lit D Nr. 3594, 4145, 4775 bis 4780, Lit. E Nr. 6185, Lit. H Nr. 12293, 13414 5 % Goldobl. zu 2 g I 1284/5b.
„Dienstag, den 8.,Januar
Goldpfandbriefe eingegangenen ordentli
losung, und zwar mindestens einmal sährncc in Höhe der in die Deckung der den und außerordenklichen baren Rüͤck⸗ zahlungen. Zu der ersten Auslosung der Goldpfandbriefe Serie A werden außerdem die zur Abrundung der Deckung dienenden Geldbeträge verwendet, die der für die Neuen Berliner Pfandbriefe gebildeten Teilungsmasse ent⸗ nommen sind. Die Kündigung der Goldpfandbriefe erfolgt zum 2. Januar oder 1. Juli mit mindestens einmonatiger Kündigungsfrist. Die ausgelosten Stücke werden alsbald nach der Auslosung in den für die Veröffentlichungen des Pfandbrie . Amtes bestimmten Blättern, also spätestens am 1. Dezember bzw. 1. Juni gerufen. Bei dieser Bekanntgabe werden die auf Grund früherer Auslosungen noch nicht eingelieferten Stücke (Restanten) mit veröffentlicht. Der Tilgungssatz der für die Deckung der Goldpfandbriefe Serie A be⸗ stimmten Darlehen beträgt zurzeit 1 ¼ %, der für die zur Deckung der Ab⸗ findungsgoldpfandbriefe bestimmten Darlehen 1 ½¼ %, für das Jahr 1929 is er auf 1 ¾¼ bzw. 2 % festgesetzt worden. Er kann gemäß § 11 Satz 1 der Preußischen Verordnung vom 10. Dezember 1925 (Gesetzsamml. S. 169) auf höchstens 4 % erhöht werden. Die Decungs hypotheken sind sämtlich Tilgungsfondshypotheken (§ 25 des Aufwertungsgesetzes findet deshalb insoweit auf sie keine Anwendung, als sie am 1. Januar 1932 nicht fällig beg h Die Goldpfandbriefe können auch zu außerhalb der planmäßigen Tilgung erfolgenden Kapitalrückzahlungen der Aufwertungshypotheken verwandt werden, und zwar die Goldpfandbriefe mit der Serienbezeichnung A für die in Neuen Berliner Pfandbriefen, die als L “ beb öeen Gold⸗ pfandbriefe (Serienbezeichnung B) für die in Berliner Pfandbriefen (alten) gewährten Darlehen. Dabei werden die Goldpfandbriefe in Höhe ihres Nenn⸗ betrags auf den Aufwertungsbetrag angerechnet. Ausgeloste Stücke werden ebenso wie die zur Hebung kommenden Anteil⸗ und Ratenscheine (siehe unten zu 3) nur bei den obenbezeichneten Stellen ein⸗ gelöst, wo auch kostenfrei neue Zinsscheinbogen erhoben und gegebenenfalls Konvertierungen vorgenommen werden können. 1 Die gekündigten Pfandbriefe müssen zur Verfallzeit nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen in kursfähigem eingeliefert werden. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird bei der Einlösung in Abzug gebracht. 1 1 Alle diese Goldpfandbriefe betreffenden Veröffentlichungen erfolgen durch einmalige Einrückung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger
Ludw. Loewe u. Co. b “ 189 do in K.
1928, unt. 33 Inländische Hdo. 6 6 L1 . do. Silb. in fl. Lüdenscheid Met. Anh. Roggw. A. 1-3*7 6 do. Papierr. in fl ²°
RM⸗A. 27, uk. 33 S Marn Kom. Elekr. 98.2 Isee 8 Namag⸗ oem eh 0. 5 8 1“ 82 2.090 . . 82
Norddentsche Grund⸗Crebdit⸗Bank, Weimar.
[86069] “
E. 17. Mob.⸗Pf. . E. 18 Liq.⸗Pfb.) Gd.⸗K. E. 4,17 29 1 do. Em. 21, uk. 34 do. E. 8 rz. 32 do E. 18 unt 32
do. 26 Ausg. 1 Mobilis.⸗Pfdbr.) do do. 26 Ausg. 2 (Lia. Ps.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 % Lig.
klagt gegen den Pächter eines Kino⸗ theaters Otto Doll, früher in Dres⸗ den⸗N., Großenhainer Straße 146, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
5. Verlust⸗ und
sowie in der Berliner Börsen⸗Zeitung.
Der Geldbetrag der ln eunng.e rz⸗ und der Zinsscheine der Goldpfand briefe wird nach dem amtlich Wö Preise von Feingold berechnet und in deutscher Reichswährung gezahlt. Als amtlich festgestellter Preis für Feingol
—,— 8
„, l Tr S. .SSNSNSD᷑eR T 2vövö8ö=vöVVöVSVSVööSVö= —2*
(3 Pf. d. Pr. C. Vodkr. sr.
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30
do. do 25, ut. b. 30 .. 27 uf. b. 33
). 28, uk. b. 34
101,5 b G 92,5 b 94,75 G 95 G
882*2q ASg
Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk asl 8
Dt. Schiffspfdbr. Bk. 8 Gld. Föhüßerf A 4] 8 1.1.7 16.5 G
do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. NM⸗A. m. Opt.⸗
Hagen S.l, uk. b30 .8. 98
Bk.. Goldkr. Werm. Rgg.⸗Schldv. R. 1, letzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 12
9 v. 18 ukv. 24 5
9,5 G 2,5 G
. 89 duß. 1. ℳ 17 .. 1890 in ℳ ⁷ do. m. Tal. . 1891 in ℳ 7
Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin auf vorherige Bestellung am 24. Juli 1928 Waren im Werte von 55,20 RM käuflich geliefert erhalten
Fundsachen.
85636] Die Sperre über die nachstehend auf⸗ geführten Piandbriefe unseres Instituts
1“ Erledigung. Die im Reichsanzeiger 1 vom 2. 1. 1929 erneut gesperrten PM 6000 Dresdner Bank Akt. Nr. 202483/8 sind ermittelt.
ilt der vom Reichswirtschaftsminister oder der von diesem bestimmten Stelle im Retecwarzesger bekanntgegebene Londoner Goldpreis. Die Umrechnung in Reichs währung erfolgt nach dem letzten vor dem 20. Tage des dem Verfalltage vorher⸗
Berlin, den 7. 1. 1929. (Wp. 4/29.).
wird hiermit erneuert: Ser. I Lit. D Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. J. 4.
Nr. 3797, Ser. I1 Lit. C Nr. 7682 bis
-ö. 1894 in ℳ 1* - do. m. Tal.] . 1896 in ℳ ¹6
Berl. Roggenw. 23* Brdbg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †
10,5 G 2,71 G
habe und für Glühlampenmiete für die Monate Mai, Juni und Juli 1928
Schein 27. uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32
L. 26. ut. b. 31 27, uk. b. 32 uk h 28
84,5 b G
30 G ere 45G 6 Ohne Zinsberechnung.
—2
ehenden Kalendermonats an der Berliner Börse amtlich notierten Mittelkurse se das Fhhrähe Pfund (Auszahlung London). Sofern sich bei der
8,75 b G ür das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2820 RM und ni
2.
Preuß. Hup.⸗B. Gold
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldve
Mont⸗Cen. Steink
Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.*
8,55 G
8,5 G
do. m. Tak. 2 1898 in ℳ ¹⁶
183 RM schulde, mit dem Antrag auf
weniger als 2760 NM ergibt, ist für jede an Auslosungsbeträgen und Zinsscheiner
der genannten Goldpfandbriefe zu zahlende Goldmark eine Reichsmark zu entrichten.
51 der am Anfang des genannten Summe der Börsen⸗ handel zuzulassenden 5 prozentigen Goldpfandbriefe sind die zum rsenhandel nicht ö“ Zertifikate in Stücken zu 20 und 25 GM bei der Serie A, in Stücken zu 20, 25 und 30 GM bei der Serie B enthalten. Der Inhaber von Goldpfandbriefzertifikaten hat das Recht, gegen Ein reichung solcher Zertifikate im Gesamtbetrag von 50 GM oder eines Vielfacher von 50 GM die Aushändigung von Goldpfandbriefen in gleichem Nennbetrag z verlangen. Die Zertifikate sind vor den mit Zinsscheinen versehenen Stücken auszulosen.
Es gelangen ferner zur Ausgabe: 3. Anteilscheine über die weiteren Ausschüttungen aus der für die Neuen Berliner Pfandbriefe gebildeten Teilungsmasse,
die zusammen mit den vorgenannten 43 000 000 Goldmark 5 prozentigen Berline Goldpfandbriefe Serie A nssss öneg⸗ werden und im Anschluß an dieselben Nennwerte nach Serien, en und Nummern wie die Pfandbriefe eingeteilk sind. Sie berechtigen den Inhaber zur Abhebung von Ausschüttungen, die später noch aus der für die Neuen Berliner Pfandbriefe gebildeten Teilunasmasse an die Pfandbriefgläubiger zur Verteilung gelangen. Die weiteren Ausschüttungen erfolgen zu den vorher in den für die Bekanntmachungen des Berliner Pfandbrief, Amtes bestimmten Blättern bekanntzumachenden Terminen gegen Rückgabe eines der aufgerufenen, den Anteilscheinen angefügten vier Ratenscheinen. Die End⸗ ausschüttung wird gegen Rückgabe des dem “ bzw. dem Zertifibate bei⸗ gefügten Amteilscheines mit den gegebenenfalls noch nicht aufgerufenen, dem An⸗ teilscheine angehängten Ratenscheinen ausgezahlt.
Zahlung von 238,20 RM nebst 5 vH Zinsen fei 8 Kaße 8 zu⸗ 8 tellung und der Kosten des Rechts⸗ 6 A 1 f W sp p frrüt Die Klägerin hat beantragt, 8 us D ung U w. von er C. jeren. as Urteil für vorläufig vollstreckbar zu . b 8 ““ 8 erklären. Die öffentliche Zustellung ist 786070] Prospert des
bewilligt. Der Beklagte wird zur münd⸗ 8 „ 3 2 lichen Verhandlung des Nechtsstreis Berliner Pfandbrief⸗Amtes (Berliner Stadtschaft) zu Berlin vor das Amtsgericht Dresden, Loth⸗ über 5 prozentige Berliner Goldpfandbriefe Serie A vinger Straße 1, 1I., Zimmer 184, auff im Betrage von 43 000 000,— Goldmark = 15 412,06 kg Feingold den 13. Februar 1928, vormittags (Liquidationsgoldpfandbriefe) 8 9 ⅛ Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist und über 5 prozentige Berliner Goldpfandbriefe (Abfindungs⸗ ist auf zwei Wochen festgesetzt worden. goldpfandbriefe) Serie B
im Betrage von 1 500 000,— Goldmark = 537,63 kg Feingold
Dresden, den 4. Januar 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle Feingold
beim Amtsgerich. Serie A Buchst. A Nr. 1— 7 800 = 7 800 Stck. zu 50 GM 17,9210 g
“ “ Buchst. B Nr. 1— 33 500 = 33 500 Stck. zu je 100 GM = 35,8420 g
[85627] Oeffentliche Zustellung. Serie A Buchst. C Nr. 1 — 25 300 = 25 300 Stck. zu 200 GM 71,6840 g
Die Firma Moritz Meyer, Frankfurt Serie A Buchst. D Nr. 1—11 200 11 200 Stck. zu 500 GM 179,2100 g a. M, Große Friedberger Straße 39, Serie A Buchst. E Nr. 1—13 800 = 13 800 Stck. zu je 1000 GM.
1.4.10 es 1.4.10 75b G Breslan⸗Fürstenst.
b G Grub. Kohlenm † —,— —,— Deutsche Kommun. Rogg. 25 Ausg. 1* 10,25 b G 10,25 G 92,5 G Di Landestutur⸗ Roggen N * 9.25 b 9.25 G6 1 5 “ do. do. do. b) 1.4.10, 1026 1020 do. 1889 in 4 Dtsch Wohnstätten do. 1890 in ℳ 1.5.11 .— 745 b vöheahdae en —,-— —S— da 87,1 b Deutsche Zuckerban L ““ 1,41097,19 G g!2ebes Au geett, eent.. 77,05b 6 17,05b do do. 1888 Gold rz. ab 1928 1.4.7075 b 75 b Dresd. Rogg.⸗A. 23⸗ 1 6 88288o Schles. Cellulose 81 e;. 35 b G 46 b G dn edende 8 RM⸗Anl., uk. 28 5 teld.Kohlenw⸗ 4,35 b 4,45 ürt Abm Arjn Pr. Hyp. B. G do. do. Komm.⸗Ohl. v. 1923 † —.— —.— giseeeae “ Ev. Landesl. Anhalt Türk. Adm.⸗Anla⸗ Hyp. Pf.2 85,75 G *Disch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 13,65b G 13,65 G u. Siem.⸗Schuck. Roggenw⸗Anl.⸗ 8 g de Aoh. gehchn .26 76 do. do. do. Ser. 4] 3.3 b G 3,25 b RM⸗Anl. 1926 1.5.1299,9 b 9 b do. do. 8 42 iis s 96 Fnes. do. d. G.K. 246.17 41 46 do do do. Ser. 5—,— (—.— * 4 Zufan I“ d0 1ann aca⸗ do. do. do. 25S.2,2 11.7 894. 5 G „Frankfurt. Pfdbr. B. 43,44,46-52 —,— —,— Thür. Elektr Ltef. Lomm Em. 11 2.14 6 1N do do do. 26S. 39 69,5 G (fr. Frankf. Hnp.⸗Kred.⸗Ver.) 8 RM⸗A. 27 uk. 37 Getreiderentenbt. 1“ do. D0. do. 27S. 4, 86 8 7,25 G *Hann. Bodlr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16,31,75 G 32 G Ver. DeutscheText. Rogg. R. B. R. 1-3⸗ 9,89 b de. 1708 78 9 do. do do. 278.5,32 .3. 5 6G 5 G * do do Komm.⸗Ohl Ser. 1 —,— —,— RM⸗A. 26. uk. 31 102 91,4b do. do. Rethe 4-6⸗ .9.] 10,42 G d0Zolobl. 1181 Preu. Pfandbrb. G. „Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bt. Pfdhr. Ver. J.⸗Utrn. Viag 1 Görlizer Steimt. f 8 1,. Hyp. Pf. G. 36, rz. 29 101 b G Ser. 1— 25 u. 27 m. Zinsgar. — — 6 RM⸗A. 26. ul. 32 100 6,25 G Großtraftw Hann. “ do. do. E. 37,1f.b.29 101,5 6 do do do Ser. 26 u. 20 —— VerStahlheR⸗A Kohlenw.⸗Anl † 14,9b G EEI1“ do. E. 39, uk. b. 31 1038 b G *do. do. Komm.⸗Obl. S. 1—-16 9 b G 26 ut32m. Opt⸗Sch102 1.1.7 85,6 b 25 b 68 1s a Sneh ietce . do. E. 40,uk.b.3 103 6 do do. do. Ser. 17— 24, —,— . do. RM⸗A. S. B Sfaßtrünt Weasssi⸗ na, do. E. 38. uk. b. 30 100,5 b G do. do. do. Ser. 26—29 —,— 20uk. 320. Optsch. 1021 7 s1.3.7 B5 b “ 55hoh do. E. 41,Uk. b.8 7b G do do dao Ser. 352—37 —,— f und Zusatzdiv f. 1927/28. 2 1
deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Betanntm. v. 26.9.26 er Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch⸗ etennzelcneten Pfändbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen find nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918. ausgegeben anzusehen.
4.,10 88 b G „,76 b G † hinter dem Wertvpapiter bedeutet NM f. 1 Million. 22.8 85,95b 85,75 G “*Bayerische Hyp. u. Wechselban 6,12 879 879 verlosb. u. unverlosb. 7e,28— 5,11 81,75 b G6 928 „Berl. Hyp.⸗Bt. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 b. do. 27, S. 10. do. do. do. 8
(Lia. Pf. o Anz. Sch. 4 1.4.10 79,5 b 79,75t G6 do. do. do Ser. 4 —— Shens Unteilsch. z.4 % Lig. * do. do. do Ser egeös Gh f.d. Pr. Hyp.⸗Vl. . 26,15 b „Braunschw⸗Hann. Hyp. Bt. 2-2617 G 176
97.25 G 97.25 0
Hp. Pf. 24 S. 1, u1. 29 ). do. 25 S. 2, uk. 30 do. S. 3. ut. b. 30
b. do. S. 4, uk. b. 30 -. Do. 27 S11. ukf. 32 . do. 28S 12, uf. 33 . do. 28 S 13, uk. 33 .. 00. 26 S. 5 ul. 32 .. do. 26 S. 6 ut. 31 .. do. 26 S. 7 uk. 31 do. 26 S. 9 ul. 31
RM⸗A. 27, ul. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 1.1.7 90 b Natronzellstoff
RM⸗A. 26. uk. 92 m. Opt.⸗Sch... 7 s1.1.7
do. m. Tal. 2 tonv in ℳ n 1905 in ℳ b
- 1908 in ℳ n do. 1910 in ℳ ¹8 Schwed. St.⸗A. 80
97,25 G 7,25 G 97,2 b G 6,25b G 96,75 b G
.5.11 96,75 b G 97 0
.6.12 97.5b G 7,75 G
.5.11 98 6 8 G
2
do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926, uk. 32 1.1.7 Neckar Akt⸗Ges Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26. ut. 27 Rh.⸗Main⸗Donau
8 8 8 8 8 8 7 27 1 6
20AgSAS nggn
4 7eb B 465b G Ser. 9 —,— eeres
—
wö;ö’”= S S=S;E b 80-SöS o 229⸗ 2
—
E0SggEg
1.4.10/78,75 G 1.4.10/91,5 eb G 1.9.12 86 b
789,75 G
*2Anbnneenene
22nAgn
8—
X Sö
Egð
8*
5 700 0 0α
358,4200 g Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte van Serie A Buchst. E Nr. 1— 7 400 = 2 400 Stck. zu je 2000 GM 716,8400 g , c—; N 2 b8 . — .
WoohEoo seüer zusammen: 99 000 Stck. über 43 000 000 GM = 15 412,06 kg Feingold 8 2„ 1 Feingold Serie B Buchst. I Nr. 1—2 400 = 2 400 Stck. zu j
in Köln Mühlenbach 61, jetzt unbekannten 1 17,9210 g Serie B Buchst. K Nr. 1—1 500 = 1 500 Stck. zu t
Aufenthalts aur Grund der Behauptung, “ daß der Beklagte ihr aus Warenlieferung Serie B Buchst. I. Nr. 1 —1 400 = 1 400 Stck. zu 8 8
UUT
—B——
’ -S,5gSS 28S8SEUE
8 do. St.⸗R. 9 7in K. 5
do. E. 47, uk. b. 33 98 G do do⸗ do. Ser. 39 — 42 —,— Hesf. Braunt. Rg⸗A. 2 6 1. 6,2 G do. Gold⸗A. 7. d. do. E. 46,uk. b.33 3 G ⸗Meckl.⸗Strelitz Hpp.⸗B. S. 124 —,— Hessen St.Rog A28⸗ 2 9,9b 88 he e Tor2ser
do. E. 42. uk. b. 32 6,90b Meintng. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (49)% —,— sur⸗ n. Reum.Ngg.- 5 1.4. 8,4 b v, edeneh⸗ . 8 do. Em. 35, rz.29 98,25 G do. do. do. 8- 16 8) † —,— Landsbg. a. W. Rgg.“* 5 1.4. 8 —,— do. Grdentl.⸗Oh 8. do. do. E. 45, uk. b. 32 4 G „Mitteldtsch. Bodtr. Pf. 1-4. 6 ⁷%)—,— 6 Landschaftl. Centr.⸗ * 1. K. Nr. 16—22 u. 26, ** 1. K. Nr. 42 — 49 u. 69,
50 G 100 GM 200 G
+ & E —.— 5- —5 —,—B—
—
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
Eee
—,————— ——
——
—yWVö——69öq=q= EE-——
nebst
do do. Em. 44 (Mobtlts.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 48 (Liq. G Pfb. o. Ant.⸗Sch. Unneillsch. z. 4 % Lig.
G Bf. 3d Prüfdbrbr.
Preuß. Pfandbr. Bk.
Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20. uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32
Rhein. Hyp.⸗Bank
79,75 ½b G 72,75 eb G
93.5 G 94,5 b G 86,75 G
8 6
„ do do Grundrent S 2 u. 3 —— 6 Norddeutsche Grundkredit⸗Bank Komm.⸗Obl. 4 % —,— do do do Em. 2 †† —.— Preuß Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 4,95 G do. do. do. Ser. ⸗70,96 G do. do. do. Ser. 9] 0,011 G do. do. do Ser. 4 † —,— 6 *do. Cenrral⸗Bodenkred. Kom.⸗ Ohl v. 87, 91 96, 01,06 08, 12 7,3 b G „do. Hyp.⸗Akt.⸗Blk. K. Obl. 08,09,11 5,05 eb G do. do. do b. 1920 —,—
*
do do. do. v. 1922 —,—
Basalt Goldanlethe. 8 † 1.1.7 93,5 G —,— Harp. Bergb. RM⸗A. s
1924 unk. 30% 7] 1.1.7 130 b 131,75 b Rhetn. Stahlwerke RM⸗Anl 1925]7 1.1.7 1107,5b 107,75 G
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J.G. Farbenindustrtes 6 4 RM⸗A. 28, rz. 110 Zus. 1 7 141 b DOhne Zinsberechnung
ab 1. 1. 1928 mtt 0 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
anb
do. 0. 8 Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ Gld. Kom. Em. 1¹ Mannh. KohlwA23 † Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. 111 u. 11 S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 1 ¹ Neiße Kohlenw.⸗A. † Nordd. Grundkred.
1.4.10 1.1.7
dagb 2,146G
**⁹ t. K. Nr. 18—23 u. 27, † 1. K. Nr. 16 22 u. 28, r t. K. Nr. 62 97 u. 91. § i. K. Nr. 20 — 28 u. 82, isse⸗Commune.
Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
7 % Memel 1927 9 Kapitalertragsteuer) 1.1.71 ——
den eingeklagten Betrag Zinsen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerm 347 RM (SDreibundertsiebenundvierzig Reichsmark) nebst 8 % Zinsen seit dem 11. Dezember 1928 von 327,65 RM zu zahlen und das arteil falls gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollsrreckbar zu erklären. Zur Güteverhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗
500 =
M Nr. 1— N Nr. 1—
Serie B Buchst. Serie B Buchst.
500 Stck. zu 700 Stck. zu
500 GM 1000 GM
179,2100 g 358,4200 g
iIIIHI 1I n-
über die weiteren Ausschüttungen aus
zusammen: 6500 Stck. über 1 500 000 GM ⸗= 5837,63 kg Feingold. sowie Anteilscheine zu den vorgenannten 5 prozentigen Berliner Goldpfandbriefen Serie A
gebildeten Teilungsmasse, gekennzeichnet mit denselben Nennwerten, und Nummern wie die Goldpfandbriefe.
Die Berechnung auf Gramm erfolgt auf Grund der Verordnung
über die
der für die Neuen Berliner Marpntefe uchstaben
vom
Zur Beurteilung des Wertes der Anteilscheine wird auf die letzte Bekannt⸗ machung vom 20. August 1928 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 202 vom 30. August 1928, erste Anzeigenbeilage) über den Stand der Teilungsmasse für Neue Berliner Pfandbriefe verwiesen, nach welcher betragen:
A. Aktiva 1. Bestehende Hypotheken . .. GM 2. Wiederauflebende Hypotheken .. „ 75 855,25 GM 3. Barbestand der Teilungsmasse .. 22 865 78 GM
Summe: 51 152 029,07 GM.
. zur Durchführung des Gesetzes wertbeständigen Hypotheken Ohne Zinsberechnung. 8 Zimmer Nr. 144, auf den 26. Februar 29. Juli 1923 — Reichsgesetzbl. 1 S. 482 —, wobei eine Goldmark dem Preise 1 1929, vormittags 9 Uhr, geladen. von ½l g Feingold entspricht. 88 Köln, den 27, Dezember 1928 ö“ Begs Knödel, Justizobersekretär, als Urkunds⸗ Auf Grund der Satzung vom 30. Mai/21. Oktober 1921 und des Satzungs⸗ 57/ b “ beamter der Geschäftsstelle. Abt. 42. nachtrags vom 24. Juli,/ 25. September 1928 und in Ausführung der Dritten 3 8 —.— Verordnung über die Pufwertung der Ansprüche aus Pfandbriefen und Schuld⸗ [85629] v“ sverschreibungen landschaftlicher Kreditanstalten, von Stadtschaften, Pfand⸗ Die Firma Bergisch Märkische Prä⸗ briefämtern usw. vom 22. März 1928 (Gesetzsamml. S. 40 1) bringt das zisionswerkstätten Elbracht & Co. Kom. Berliner Pfandbrief⸗Amt, das unter Aufsicht des Magistrats Berlin und des gel zu Ihr ntann., 88 Ministeriums für Volkswohlfahrt steht, zur Ausgabe: ““ Klägerin, klagt g. 94 1 1˙5 dbri ber zule t Swohnhaft in Hamburg, 1. 5 prozentige ““ Serie
Eimsbütteler Chaussee 129, zuxzeit un⸗ Foro “ “ belasüten Aufenchalt auf gahlung 2. 5 prozentige Berliner Güelppkasa. (Abfindungsgoldpfandbriefe) 8 . Re n 1. 88 Diese Goldpfandbriefe gelangen gemäß Artikel 1 der oben genannten Foft 5. Fanugg llsti veinaarlüdun Dritten Verordnung zur Ausschütrung an die Pfandbriefgläubiger. 8 5 säh e Do 88 71 arkeitse 5 9 Das Preußische Staatsministerium hat die Ausgabe von Goldpfandbriefen es 8nt 8. Der agte G s mit einem Zinssatz bis zu 10 % am 31. Mai 1924 (II. 4. Nr. 513 M. f. V./I. E. aufgefor ent. ch in dem zur 5” ts. 1. 2963. Fin. Min.) genehmigt. Die G der Serie A bilden die erste lung des Ne htsstreits vor 19 mis⸗ auf die noch im Um lauf befindlichen bis einschließlich 1919 ausgegebenen Neuen richt a ““ Berliner Pfandbriefe entfallende Teilausschüttung in Höhe von 20 % des Gold⸗ artenstraße 5, Zimmer 6, auf den markwerts dieser Pfandbriefe. Die Gabpfamͤhriefe der Serie B bilden die Generalabfindung für sämtliche im Umlauf befindlichen Berliner Pfandbriefe (alten) in Höhe von 26,50 % des Goldmarkwerts dieser Pfandbriefe. 1 Die Goldpfandbriefe der Serie A werden ausgegeben auf Grund der n Prheoheeeh für 9 en grr te, Feecganen ““ . 11 entnommen und in ein besonderes Deckungsregister eingetragen werden. Die * ecan⸗ Fr 88 Secenber dne entnommenen Hypotheken werden mit ihrem E“ nach Abzug er 8 n 88 er 8 chäftsstelle der bar zu begleichenden Spitzenbeträge G 11 Abs. 3 der Verordnung vom es Amtsgerichts. 10. Dezember 1925, Gesetzsamml. S. 169 ff.) angesetzt. Zur Abrundung der Seöhittaa Deckung der Goldpfandbriefe wird ferner ein entsprechender Betrag baren Geldes [85631] Oeffentliche Zustellung. dder Teilungsmasse entnommen. Fur Abrundung der Deckung der Goldpfand⸗ Der Gastwirt Wilhelm Schwarting in briefe der Serie B Abfindungsgol pfandbriefe) wird die bisher für die Berliner Oldenburg, Alexanderchaussee 7, Prozeß⸗- Pfandbriefe (alte) gebildete Tei ünh masse verwandt. bevollmächtigter: Auktionator Gerhard Sie sind in der oben angegebenen Stückelung ausgefertigt und mit halb⸗ öning, Oldenburg t. O., klagt gegen den jährigen, am 1. Januar und 1. Juli fälligen Zinsscheinen für 10 Jahre, von ritz Barkemeyer, früher in Oldenburg, denen der erste über 1 Jahr Zinsen lautend, am 1. Juli 1929 fällig ist, sowie Alexanderchaussee 7, jetzt unbekannten dazugehörigen Erneuerungsscheinen versehen. Die Zinsen sind zahlbar Aufenthalts, auf Grund der Lieferung bei der Kasse des Berliner Pfandbrief⸗Amtes zu Berlin W. 9, Eichhorn⸗ von Waren und Getränken sowie Ge⸗ straße 5, 1t währung von Kost und Logis mit dem 8. bei der Berliner Stadtschafts⸗Bank, Aktiengesellschaft, ebenda Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu sowie bei anderen jeweils bekanntzugebenden Stellen. verurteilen, an den Kläger 156,09 RMNR, Seitens der Inhaber sind die Pfandbriefe unkündbar. Seitens des 8 nebst 9 % Zinsen seit dem 23. Juli 1928 Pfandbrief⸗Amtes erf lgt eine Einlösung zum Nennbetrag im Wege der Aus⸗
95,25 6G „do. Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. 13 G 97,75 b *do. do, Komm.⸗Obl. Em. 1-12 4,05 b G 110 97,75 G do do. do. Em. 1 —-,— 9 92,75 6 92, do do. do. Em. 15 —,— 94,5 b do. do. do. Em. 16 „Rhern. Hypothekenbant Ser. 50 66— 85, 119—131 *do. do. Komm.⸗Obl. ausgest. bis 91. 12. 1896. v. 1913, 14 101,5 b G Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bl. 103,5 b B Komm.⸗Obl. Ser. ] 96 60 96 G do. do. do. Ser. 2 96 b G do. do. do. Ser. 3 96 b G do. do. do. v. 19238 † 9 97,25 b G — 98 G Dtsch. Schtffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1.,2 0 98 G do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. 86,25 G 3 do. do. Ausg. 2 86.75 G 1 do. do. Ausg. 3. 0 85 G 5 G —,— 6
1.1.7 [78,75 b G RMpy. S 59 — G
Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R18-25, rz92 do do. R. 26, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. N1., 2, ul82
Passihva— Goldmarkbetrag der an der Verteilung G berechtigten Pfandbriefe . 208 337 709,51 GMNM. Zur Klarstellung wird bemerkt, daß der Abzug des Verwaltungskosten⸗ beitrags nur bei dem Barbestand, nicht aber bei dem Hypothekenbestand der Teilungsmasse erfolgt ist. Die flüssigen Mittel der Restteilungsmasse sollen be⸗ reits im Jahre 1929 zur Aufrufung des ersten Ratenscheines verwandt werden. Die Pfandbriefe sind mündelsicher gemäß Artikel 74 Nr. 3 und Artikel 73 “ 1 1 Abs. 2 des Preußischen Ausführungsgesetzes zum B. G.⸗B. vom 20. September 1 899 (Gesetzsammlung S. 220/221) in Verbindung mit der Verordnung über die Mündelsicherheit von Wertpapieren und Forderungen vom 12. Dezember 1927 (Gesetzsammlung S. 296). Die Bestimmungen des Gesetzes über die Pfandbriefe und verwandten Schuldverschreibungen öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten vom 21. Dezember 1927 (Reichsgesetzblatt I S. 492 ff.) finden auf sie Anwendung. Der Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Pfandbriefe muß in Höhe des Nennwertes jederzeit durch Hypotheken von mindestens gleicher Höhe und mindestens gleichem Zinsertrage gedeckt sein. Diese Feststellung wird alljährlich durch den Magistratskommissar getroffen und öffentlich bekanntgemacht. Den In⸗ 1 der Berliner Goldpfandbriefe haftet für alle aus diesen zuldverschrei⸗ ungen entspringenden Fo⸗ serungen das Gesamtvermögen des Berliner Pfand⸗ brief⸗Amtes, einschließlich aller Deckungsmittel und Ersatzansprüche, und hinter dem Berliner Pfandbrief⸗Amt in gleichem vollem Umfange die Stadt Berlin. Ausgegeben sind an: bis Ende bis Ende 1“ September 1928: Oktober 1928: 10 prozentigen Berliner Goldpfandbriefen 19 956 000 GM 20 479 000 GM 8 prozentigen Berliner 28 564 900 GM 29 418 900 GM 7 prozentigen Berliner Goldpfandbriefen 7 597 000 GM. 7537 000 GM; 6 prozentigen Berliner Goldpfandbriefen 5 241 000 GM. 5 296 000 GM An Hypotheken waren die gleichen Beträge vorhanden. Berlin, im November 1928. Das Berliner Pfandbrief⸗Amt Le Viseur.
——
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind “ 1“ GM 43 000 000,— = 15 412,06 Feingold 5 o„hige Berliner Gold⸗ pfandbriefe Serie A (Liquidationsgoldpfandbriefe), . GM 1 500 000,— = 537,63 kg Feingold 5 %ige Berliner Goldpfand⸗ briefe Serie B (Abfindungsgoldpfandbriefe) 1 sowie Anteilscheine fu den vorgenannten 5 Yhigen Berliner Goldpfandbriefen Serie A zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. — Berlin, im November 192 8I. Berliner Stadtschafts⸗Bank Aktiengesellfchaft. Wasmansdorff. Schneider.
Gold⸗Kom. Em. 1 ¹†1* Oldb. staatl. Krd. A. Allg. El.⸗G. 99 S. 1 Roggenw.⸗Anl.⸗ 1.4.10 Bromberg95, gel.] 34 u. verl. St. S. 2-8 4 1.7 b 90,75 G Ostpr. Wt. Kohle † 1.2.b Bukar. 88 kv. in ℳ 4 ½ do. do. 968. 2u. 8. 1] 78,5 b do. do. 8 1.2. do. 95 m. T. in ℳ 8 do. do. 1900 S. 1 4 1.7 73,5 G Pomm. andschaftl. do. 9p m. T. in ℳ 4, do. do.05-18S8.5-8 1.7 72 5b Roggen⸗Pfdbr.“ Budapest 14 abgst. 4 ½ f unverloste St. Preuß. Bodentredit do. 961. K. gt. 1.3.25 4 Augsburg⸗Nürnb. Gld.⸗Kom. Em. 1¹ 1.4.10 Christiania 1903, Maschfbr. 13, rz. 32 1.7 Preuß.⸗Centr. Boden 30.6 jetzt O8lo. in ℳ 3 ½ Badisch. Ldeselett. Roggenpidbr.* 31.12 ColmartElsaß) 07]4 1922. 1. Ag. à-k 1.7 do. Rogg. Komm.* do Danzig 4 NVAg. 19 ₰ Bergmann Elektr. Preuß. Land. Pfdbr. Danzig (Tabatk⸗ 1909, 11, rz. 32 1.) Anst. Feingld. R. 12 Monopol) 27 N] 6 ½ Bing, Nürnberger do. do. Reihe 15¹ Danzig Stadt Gd. Metall 09, rz. 32 1.7 do. do. R. 11-14,161 1923 Ausg 1.. Brown Boveri 07 8 do. do. Gd.⸗K. R. 1 ¹ Gnesen01.07 m. T (Mannh.), rz. 32 4 ½ 1.7 Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. 1901 m. Tal. Buderus Eisen 97, . do. Roggenw. A. * Gothenb 90 S. A 1912, rz. 19392. Prov. Sächs. Ldschft. in ℳ Constantin d. Gr. Roggen⸗Pfdbr.* do. 1906 in ℳ 03,06,14, 1z.1932 Rhein.⸗Westf. Bdkr. Graudenz 1900* Dr.⸗Atlant. Tel02, Rogg. Komm.* Hadersleb. Kr. 10, 09,102, b, 12, rz. 32 Roggenrenten⸗Bk. uU Deutsche Cont. Gas Berlin, R. 1- 11, Helsinafors 00 ½, ℳ Dessaus4. rz. sp. 42 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* 1 do. 1902 in ℳ do 02 8 05 18, rz 92 do. do. R. 12 — 18* 8 do. in ℳ . 3 Dtsche. Gasges. 19 Sachs. Staat Rogg.“ Hohensalza 1897 1e Schlesische Vodenkr. fr. Inowrazlaw 1 8 Gld.⸗Kom. Em. 1¹ Kopenhag. 92 in. 4 Schles. Ld. Roggen“* . do 1910-11 in ℳ Schlesw.⸗Holstein. do. 1886 im ℳ Elektr. Liefer. 1900 Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. 1895 in ℳ do. do. 08 10, 12 - do. Prov.⸗Rogg.* Krotosch. 1900 S.) do. do. 1914 8 Thüring. ev. Kirche Lissab 86 S. 1.2** Elektr. LichtuKraft Roggenw.⸗Anl.* . E do. 400 ℳ 1900,04,14. rz. 32 Trier Brauntohlen⸗ Mozt. abg. S. 25. Elektro⸗Treuhand wert⸗Anleihe 27. 28, 5000 Rbl. Deutsche Anstedlgsbk. (Neubes.) 12,1z. 32 Wenceslaus Grb. K⸗ do. 1000-100 „ 104,25 G 104,25 6 v. 1902, 05, rz. 92⁄4 1.7 19,5b Felt. VGuilleaume Westd Bodenkredit Mosk. abg. S. 30 104 6 1906,08, rückz. 40 Gld.⸗Kom Em. 1¹ bis 33. 5000 Rbl. 4 1.1.7
8986 Gasanst.Vetriebs⸗ Westfl Lds. Prov. Most. 1000-100R. 1.1.7 6,256 88. b) Verkehr. SensNeirn 9; Cohle 28 † do. G. 34. 88, 88 8 . Ohne Zinsberechnung 8
Ges. f. elek. Untern. do. do. Rogg. 23* 39.5000 Rbl. 1 1898,00,11. 3.32 rz. 31.12.29 m. 196 % do. 1000-100 „ (ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
. Teerverw. 19 do. Ldsch. Roggen * 5 1.1.7 Posen 00,05.08 gk. 1.1.7 b “ Zwickau Steink. 23 † do. 94, 03, gek. 24—82 1.1.7 Ang. Lot.⸗ u. Straßb.)4 ½ Hdisges. ¹. Grund⸗ Ausg. Fb 23 96. 998, 00, 02 rz. 32 u. 1.7 85,5 b 860 do. 19114 ½ 1.7 1,75 G
besitz 08. rz. 32
Henckel⸗Beuth. 05
Bad. Lot.⸗Eisenbahn Klöckner⸗W., rz. 32 1900. 01. rz. 19382[4 1.7 —,— —,— Samml. Abls. A. Berlin —Charlottenv.4 Köln. Gas u. Elkt. Straßenb. 1897 01su4 1.7 70 G 70 G 1900 rz. 1932. Braunschw. Land.⸗Eb. Kontinent. Eleltr. 851,99111,041 V, rz82 8* 1.1.7 Nürnb. 99, rz. 52
1.4.10
ericht Köln, Reuichenspergerplatz Nr. 1, Adler Dti. Portl. — 5 Reichensvergerplat Zem. 04, rz. 32 4 ¼ 1.7 —.— 5a,5d
Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30
do. do S. 3 uk. 29 S. 5 uk. 30
g2 uk. 29
.6. rz. ab31
„uk. b. 31
. 12, utf. 32
. 13, uk. 34
.15, ul. 34
7. ut. 31
9, uf. 31
. . 10. uf. 31 do do. S. 1 rz. ab29 do. do. S. 17 Liq.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Anteilsch. 34 ⁄ Liq. G
Pf. Rh.⸗Wsts. Bdkr. Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK. 24 S. 2u Erw. ug0 10 1.1. 101,75 6 do. do. 25 S. g uk. 30 6
1.4.10 1103 eb G
G
C-8
. 8.2
£ 0. ☛
99 8
2 22Oo 1
ö11““ 8282gnge 2-—22ö-VSö-IögöS
9 8
2 2—
a) Banken.
Mit Zinsberechnung. 8
Bank für Brau⸗Ind. 6 ¼ *1.2.8 [103,5 6 [104 —b B J. Zuckerkredbk Gold 1-47 6 [1.4.1088 G —,— 84 6 *à˖ +† Zusatzdiv.
—8 Ohne Zinsberechnung Rogg.⸗Ribt. Gold⸗ (ab 1.1.28 mit 5 ¾ verzinslich, zahlbar fewells a
Ferene.. r. 860 1. Jult für das ganze Kalenderjahr). do. do. R. 4-6 uk. 32] 28 5 hesse Bant elektr. Werte, fr. 4 ½
22
&᷑ 22 2 —
do. do. 26 S. 4 uf. 30% 8 do. do. 26S.5, uk. b.31 7 6 5
—
—
do. Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kab12 Eisenwerl Kraft 14
27. März 1929 anberaumten Termin einzufinden oder seine Einwendungen gegen die Klageforderung durch einen evollmächtigten Vertreter geltend zu
do. do. 27 S. 6, uk. b. 31 do. do 23 S. Urz. 29
—
.29 UGoe g. ð —S.
ö EEAEEEREEEN Is 1egI 28882g8 Sö
do do Reihe 1 u. 2 Sxes Berl. El.⸗W, 99705 kv.)su. 8 01, 06, 08, 1911. rz. 3214] 1.7 6
.— 2 S 22 84 9x
Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 30 do do. R. 7 ut. 30 do do. R. 3 uk. 29 do. do. R. 4 uk. 29 do do. R. 5 uk. 30 do do. R. 9 uk. 92 do. do. R. 16, uk. 32 do do. R. 17,18, uk. 33 do do. R. 10 ul. 32 do do. R. 15, uk. 32 do do. R. 1 unk. 32 do. do. R. 1, 2 uk. 29 do. do. R. 9,99Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Söchs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 33
1.4.10
1.4.10
2SgSgqé2=*g
S
3 8
1 . Sosia Stadt t. ℳ Stockh. (E. 893-84)
5 3 9 8 880 in ℳ Ausländische. 1 ¹
1885 in 4ℳ 8 Danzig. Roggrenz.⸗ do 1887 in ℳ 3 BrieseS. A A. ) 2*78 j. Zl1. 1.7] 7.85 G 7,95 B
Thorn 1900,06,0 9 † ℳ für 1 Tonne.”ℳ für 1 Ztr. §8 ℳ für 100 kg.
4
o. 18951 ½ 1.4.10 —- 1 ℳ f. 1g. *ℳ s. 1 Einh. 5 ℳ f. 1 Et. zu 17,9 ℳ6. ZörichStadtgais! 5X1 1.6.121—— *ℳ †. 1 St. zu 26,70 . * ℳ f. 1 St. zu 20,0 ℳ.
15.6.12 15.6.12 15 3.9
1.4.10
2 2 8 Ib G& D T. 1 —S . 8 .
2 2g
*1. K. 1. 10. 20. ** S. 11. K. 1. 1. 17, G. 21. K. 1. 7. 17.