8
1 . * 2 ½
2
9
Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 7 vom 9. Januar 1929. S. 2.
[86293] Preuße & Co. Aktiengeselschaft, Leipzig.
In Abänderung unserer Einladung in Nr. 5 des Deutschen Reichsanzeigers vom 7. Januar 1929 geben wir hiermit be⸗ kannt daß zur Teilnahme an der am Montag, den 4. Februar 1929, statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft diejemgen Aktionäre berechtigt sind, welche ihre Aftien gemäß § 15 des Gesellschaftsvertrags spätestens am 1. Febrnar 1929 bei der Gesell⸗ schaftskasse in Leipzig oder bei der Allge⸗ meinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig oder bei eiger Effektengirobank während der üblichen Geschäftszert hinterlegt haben
Leipzig, den 8. Januar 1929
Preuße & Co. Aktiengesellschaft.
Kunze. Dodt.
[85888]. Jahresabschluß am 30. Sept. 1928.
Besitzwerte. RN ₰ Grundstücke und Gebäude
515 000,— Abschreibung 18 000,— Maschinen 55 000,— Zugang. 10 989,40 65 985,90 Abschreibung 15 989,40 Fässer 180 000,— Zugang . 19 865,50 —1909 965,50 Abschreibung 49 865,50 Wirtschaftsgegenstände 18 000,— Abschreibung 8 000,— Fuhrpark und Bahnwagen 15 000,— 23 508,30 8508,350 Abschreibung 20 508,30 Flüssige Mittel: Bargeld, Wechsel, Wertpapiere, Bankguthaben.. Außenstände: Bierschuldner 275 510,55 Hypotheken u. Darlehen 515 531,90 Vorräte: Bier, Malz, Hopfen, Pech usw..
497 000
50 000
150 000 10 000
Zugang.
453 267
791 042 45
184 097—
—
2 153 407/34
Verpflichtungen. Frttentawitalt... 12254* Delkrederekonto.... Rücklage für Steuern Aufgewertete Hypotheken Angestellten⸗ und Arbeiter
pensionskasse.. 26 840 a4“ 89 978—-— Rückständige Dividende . 149 % Reingewinn. 236 207/5.
2 153 407 34 Kulmbach, den 30. September 1928. Kulmbacher Export⸗Brauerei „Mönchshof“ Aktien⸗Gesellschaft. A. Schulz. Wilh. Meußdoerffer. Gewinn⸗ und Vertustrechnung am 30. September 1928.
1 200 000 271 000 180 000 108 656
40 575
RM [9 424 201 2 504 401/]07 112 363 20 236 207 55 1 277 173/09
Soll. Betriebsausgaben Stettar. Abschreibungen . Reingewinn..
Haben. Betriebsergebnis 1 277 173 09 1 277 173/09
Kulmbach, den 30. September 1928.
Kulmbacher Export⸗Brauerei „Mönchshof“ Aktien⸗Gesellschaft.
A. Schulz. Wilh. Meußdoerffer. Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung mit den ordnungsgemäß geführten und von mir geprüften Büchern der Kulmbacher Exportbrauerei „Mönchshof“ Aktiengesellschaft, Kulmbach in Bayern, bestätige ich hiermit.
Bamberg, den 15. November 1928.
K. Ehemann, gerichtlich beeidigter Bücherrevisor und Sachverständiger für das Land⸗ und Amts⸗ gericht Bamberg und die Industrie⸗ und Handelskammer für Oberfranken.
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzt sich nach stattgehabter Ergänzungs⸗ wahl am 5. Januar 1928 wie folgt zu⸗ sammen: Wilhelm Meußdoerffer, Geh. Kommerzienrat in Kulmbach, Vorsitzender; Heinrich Meußdoerffer, Kommerzienrat in Kulmbach, stellv. Vorsitzender; Dr. Eduard Meußdoerffer, Fabrikbesitzer in Kulmbach; Margarete Pensel, geb. Meußdoerffer, in Spandau; Albert Schulz, Brauereidirektor a. D. in Kulmbach.
Vom Betriebsrat abgeordnet: Karl Kirschner, Kulmbach; Konrad Schirner, Kulmbach.
Die Auszahlung der Dividende für das Geschäftsjahr 1927/28 erfolgt gegen Ein⸗ reichung des Dividendenscheines Nr. 44 mit RM 10,— abzüglich Lapitalertags⸗ steuer für jede Aktie von heute ab
bei der Dresdner Bank in Dresden,
bei der Leipziger Wechselsube, Hoff⸗
mann & Co., in Leipzig,
bei der Kulmbacher Volksbank, e. G. m.
b. H., in Kulmbach.
Kulmbach, den 5. Januar 1929.
Kulmbacher Export⸗Grauerei
versammlung beschlossenen
[86172] Terrain⸗Aktiengesellschaft Nürnberg⸗Süd i. Liqu., Nürnberg.
Emladung zu der am Dienstag, den 5. Februar 1929, vormittage 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Darm⸗ städter und Nationalbank Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien Filiale Nürnbeig in Nürnberg, Adlerstraße 22, stattfindenden Generalversammlung.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Brilanzen und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnungen per 30. September 19 7 und per 30. Sep⸗ tember 1928 sowie deren Genehmigung.
2. Entlastung des Liqurdators und des
Aurfsichtsrats.
Siimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre welche ihre Aktien bis spätestens 2. Februar 1929 bei der Darmstädter und Nationalbank K a. A. Filiale Nürnberg in Nürnberg oder bei einem Notar hinter⸗ fegt haben.
Nürnberg, den 5. Januar 1929. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Friedrich Pergher.
[86259 Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Sonnabend, den 9 Februar 1929, nachmittags 5 Uhr, im Ge⸗ schäftshaufe stattfindenden orventlichen Generalversammlung ein. Tagesorduung 1. Bericht des Vorstands über das Ge⸗ schäftsjahr 1928 und Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ luftrechnung .Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und die Gewinn⸗ verteilung. 3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, stimmberechtigt jedoch nur derfenige, welcher sätestens am zweiten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Geiellschaftskasse oder bei einem Notan seine Aktien hmterlegt und die Hinter⸗ legung spätestens am Tage vor der Ge.⸗ neralverfammlung der Gesellschaft nachweist Emden, den 5. Januar 1929
Buchdruckerei und Verlag Anton Gerhard A.⸗G.
86294] Einladung 1929, vormittags 10 Uhr, in Kassel
uhaltenden außerordentlichen
neralversammlung. Tagesordnung:
1. Neuwahl des Aufsichtsrats.
Rhüdener Chamottewerke Altiengesellschaft. Der Aussichtsrat.
Kölnische Straße 4, in den Räumen des Rechtsanwalts Dr. Theodor Dellevie, ab⸗! Ge⸗
2. Verlegun des Sitzes der Gesellschaft. Kiein Rhüden den 7. Januar 1929.
Dr⸗Ing e. h. Max Meyer, Vorsitzender.
Die Bilanz, sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember
1 zu der am 2. Februar 1927 lauten wie folgt:
Aktiva. Grundstücke:
Blücherplatz 2,
und Leipziger Platz 18/19
[8616 Uelzener Bierbraverei⸗ Gesellschaft, Uelzen.
Die Aktionäre unferer Gesellschaft werden hiermit zur 52. ordentlichen General⸗ versammlung, welche am Montag, den 28. Januar 1929, vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal der Mittel⸗ deutschen Creditbank Filꝛale Hannover. vormals Heinr. Narjes Hannover Georgs⸗ platz Nr. 1, stattfindet, eingeladen.
Tagesordunung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung des Geschäftsjahres 1927/28 und Genehmigung derselben.
2. Beschlußtassung über die Verwendung des Reingewinns.
3. Beschlußtassung über die Entlastung des Autfsichtsrats und Vorstands.
4. Aufsichtsratswahlen.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens bis 24. Januar 1929 ihre Aktien oder einen von einer öffentlichen Behörde oder von einem deutschen Notar oder von einer vem Aufsichtsrat genügenden Bankfirma ausgestellten Depotschein, in welchem die Nummern der Aktien auf⸗ geführt sind, im Geschäftslokal der Brauerei in Uelzen oder bei der Mitteldeutschen Creditbank, Filiale Hannover, vormals Heinr. Narfes, Hannover, Georgsplatz Nr. 1, hinterlegt haben.
Die Eintritts⸗ und Stimmkarten sind bei den Hinterlegungsstellen in Empfang zu nehmen
Der Aufsichtsrat.
Der Vorstand. A. Gerhard.
[861771].
1900 als Aktiengesellschaft mit ihrem Sitz Gegenstand des Unternehmens ist Erweiterung der von den Gebrüdern Karl
eignet ist.
Stammaktien über je ℳ 1 000,— und 300
über je nom. RM 1 000,— Nr. 1 — 3000.
sämtlich in Berlin.
Rechtsanwalt, Berlin.
In den Generabersammlungen, die
verwenden:
des Grundkapitals betragen wird,
iind,
Mönuchshof“ Aktien⸗Gesellschaft. Wilh. Meusßdoerffer. E. Schönsiegel.
bewirkt werden können.
Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich ℳ 3 000 000,—
Der Vorstand der Gesellschaft besteht zurzeit aus den Herren: Generaldirektor Kommerzienrat Hans Lohnert, Direktor Fritz Aschinger, Direktor Arthur Weyda,
Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht gegen⸗ wärtig aus den Herren: Staädtrat Richard Weser, Berlin, Vorsitzender; Dr. med. Viktor Steiner, Berlin, stellvertretender Vorsitzender; Hans Arnhold, Bankier, i. Fa. Gebr. Arnhold, Dresden⸗Berlin; R. Bielenberg, Architekt, i. Fa. Bielenberg & Moser, Berlin; Ferdinand v. Graberg, Rentier, Berlin; Dr. Hans Friedmann, Rechtsanwalt, Berlin, Direktor der Bank für Brau⸗Industrie, Berlin; Justizrat Dr. Karl Meidinger,
Nummern etwaiger nicht eingelöster, früher ausgeloster Stücke sorl innerhalb 8 14 Tagen nach vollzogener Auslosung erfolgen.
Paul Narjes. Vorsitzender.
Prospekt über nom. NM 8 600 000.— 8 % ige hypothekarisch eingetragene Teilschuld⸗ verschreibungen von 1926 — auf Feingoldbasis — der
Aschinger’'s Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin. 1000 Teilschuldverschreibungen zu je RM. 1000 Teilschuldverschreibungen zu je NMMN 200,— Reihe B Nr. 1 — 1000 2400 Teilschuldverschreibungen zu je RM 6500 Teilschuldverschreibungen zu je RM 1000,— Reihe D Nr. 1 — 6500
100,— Reihe A Nr. 1— 1000 500,— Reihe C Nr. 1 — 2400
straße 22, Spandauer Str. 25
Generalinventar und Einrichtungen: Bestand am 1. Januar 1927. “];
Abschreibungen Wäsche und Bekleidung:
Bestand am 1. Januar 1927 Bugang in 1927
Mbsehzeeibung Maschinenanlagen Z““; Effekten und Beteiligungen!1) Flüssige Mittel:
Bankguthaben . . .. ...
Barbestand, fremde Zahlungsmittel
Hypothekenpfandbriefe.... Debitovben böu“
Rückstellung 1927.
Aktienkapital:
Stammaktien
Vorzugsaktien..
Reserven:
Gesetzlicher Reservefondsss.. Grundbesitzamortisationsfonds .. Umbau⸗ und Neuausstattungsfonds essasssssa 1s Zurhekerworben Hypothekenaufwertug.. Hypotheken⸗ und Kaufgeldschulden²). . Rückständige Steuern .
Verbindlichkeiten und Baugelder.. Vorausbezahlte Mieten umtw.
Rückzahlbar bis zum 1. Mai 1931 zu 102 %, von da ab zu pari.
Die Aschinger’s Aktien⸗Gesellschaft, deren Gründer August und Karl Aschinger im Jahre 1892 in Berlin ihre erste „Bierquelle“ eröffneten, wurde im Jahre
in Berlin errichtet. die Uebernahme, der Fortbetrieb und die und August Aschinger betriebenen Unter⸗
nehmungen (Bierquellen und Konditoreien) mit sämtlichen Nebenbetrieben, die Er⸗ richtung, der Erwerb und Fortbetrieb von gleichartigen Unternehmungen und Hotels, insbesondere des Hotels „Der Fürstenhof“ zu Berlin, des „Weinhaus Rheingold“ zu Berlin und des „Palast⸗Hotel“ zu Berlin, ferner Beteiligung bei anderen gleich⸗ artigen Unternehmungen in jeder möglichen Rechtsform, und überhaupt jede Be⸗ tätigung, welche unmittelbar oder mittelbar den Gesellschaftszweck zu fördern ge⸗
auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien
über je ℳ 10 000,—, ausgegeben 1923. Nach der durch die außerordentliche General⸗ versammlung vom 24. Januar 1925 beschlossenen Umstellung betrug das Grund⸗ Ee eee“ 4 500 000,— (Verzinsung 8 %, unkündbar bis 1932), M 603 008,50 (Ver Vorzugsaktien über je RM 20,—. Die Vorzugsaktien sind durch Beschluß der Universal⸗ versammlung vom 13. August 1928 gegen Zahlung des Nennwertes eingezogen worden. Das Grundkapital beträgt nunmehr RM 3 000 000,— auf den Inhaber lautende Stammaktien, die sämtlich voll gezahlt sind, eingeteilt in 3000 Stammaktien
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig durch eine einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft verpflichtet sich, dieselben ferner in einer Berliner Börsenzeitung zu veröffentlichen. Die Bekanntgabe der Nummern der ausgelosten Teilschuldverschreibungen sowie der Reingewuimnkg .
in Berlin stattzufinden haben, gewähren
je RM 1 000,— Stammaktienkapital eine Stimme. 8 Von dem aus der festaestollten Bilanz sich ergebenden Reingewinn sind zu Bruttogewinn aller Betriebe...
a) 5 % für den Reservesonds, so lange und so oft derselbe nicht den zehnten Teil V
b) diejenigen Beträge zu Sonderrücklagen, welche der Aufsichtsrat oder darüber hinaus die Generalversammlung hierzu bestimmen wird,
c) 4 ⁰% Dividende an die Stammakti
d) von dem Ueberschuß diejenigen Beträge, welche vertragsmäßig dem Vor⸗ stande oder den Gesellschaftsbeamten an Gewinnbeteiligung zugesichert sind,
₰ 5 % für den Aufsichtsrat, die nach Maßgabe des Statuts zu berechnen
onäre,
e) der Rest wird als weitere Dividende unter die Stammaktionäre verteilt, insoweit nicht die Generalversammlung dessen andere Verwendung (Unter⸗ stützungen usw. oder Vortrag auf neue Rechnung) beschließt.
An Dividenden wurden verteilt: 1925: von RM 3 000 000,— und 10 % auf RM 6 000,— Vorzugsaktien; 1926: 12 % auf das Stammaktienkapital von RM 3 000 000,— und 10 % auf RM 6 000,— Vorzugs⸗ aktien; 1927: 12 % auf das Stammaktienkapital von NM 3 000 000,— und 10 % auf RM 6 000,— Vorzugsaktien. Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin eine Stelle zu unterhalten und je weilig bekanntzugeben, bei der die Auszahlung der Gewinnanteile, die Ausgabe neuer Gewinnanteilbogen, die Hinterlegung von Aktien zwecks Teilknahme an der General⸗ versammlung, die Ausübung von Bezugsrechten sowie alle sonstigen von der General⸗ „ die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen kostenfrei
12 % auf das Stammakttienkapital
Reingewinn ..
Der Reingewinn ist wie folgt zur Verteilung gelangt: 10 % Dividende auf RM 6 000,— Vorzugsaktien.... 4 ⁰% Dividende auf ein Aktienkapital von RM 3 000 000,— 120 000—
Tantieme für Aufsichtsrat und Vorstand
8 % Superdividende auf ein Aktienkapital von RM 3000000 Voringg auf neue Rechnnng.1
8 8
Bilanz pro 31. Dezember 1927.
Werlsee u. Fangschleuse, Alexanderplatz 2, Alexander⸗ sftraße 2 und Alexanderplatz 1, Bellevuestr. 19/20 und Potsdamer Str. 3 (Weinhaus Rheingold), Bismarckstr. 1 und Berliner Straße 169/1692 (Grand Hotel am Knie), Friedrichstr. 4, Fri drichstr. 78 und Französische Straße 20a und 21 (Germania⸗Haus), Friedrich⸗ straße 79a, Friedrichstr. 97, Friedrich⸗Ebert⸗Str. 13 (Palast⸗Hotel), Hackescher Markt 5, Hasenheide 61/62, Invaliden⸗ straße 123, Joachimsthaler Str. 3, Königgrützer Straße 116, Königgrätzer Str. 124/129 und Leipziger Platz 2, 4 und 5 (Hotel „Der Fürsten⸗ hof“, Leipziger Platz 3, Leipziger Str. 60/61 und Beuthstr. 13, Leipziger Str. 79, Oranien⸗ straße 145/146, Oranienstr. 147, Potsdamer Straße 57/58 und Bülowstr. 85, Prenzlauer Allee 248, Rosenthaler Str. 72a, Saarbrücker Straße 34, Saarbrücker Str. 36/38, Schlegel⸗
82
Darlehen und Guthaben von Tochtergesell
AlRM
zusammen..
1
887 249 04 887 248
1 189 064
180 065 189 064
2 537 303 18 815 615
319 166 356 844 748 895
1 424 907 02 423 459 64 580 000
140 000 440 000—
51 693 442 89
1
3 000 000
6 000 — 3 006 000
3 000 000 5 274 600 2 013 032 2000 000 468 600 — 7 531 400— 5 853 313,04
21 300 543/50 75 910 11 790 063,50 948 233,58 1 387 883 94 “ 512 462 36
10 287 632 86
lschaften
600,—
129 662 90 240 000—- 122 199 46
512 462 55
.“)) Das Konto enthält zum weitaus größten Teil Aktien der Hotelbetriebs⸗ Aktiengesellschaft, Berlin, deren Kapital RM 21 680 000,— beträgt, und die für das letzte Geschäftsjahr 1927/28 9 % Dividende und 4,05 % Bonus auf RM 15 680 000,—
ausgeschüttet hat.
und 41½ % Dividende auf zur Hälfte dividendenberechtigte RM 6 000 000,
Aktien
²) Das Konto gliedert sich in RR 10 134 100,— Kaufgeldschulden und Reich
mark 11 166 443,50 Goldmarkhypotheken.
Die Goldmarkhypotheken bestehen im
einzelnen aus: RM 400 000,— (Verzinsung 6 %, unkündbar bis 31. März 1930),
zinsung 8 %, Kündigung mit dreimonatiger Frist), RM 200 000,— (Verzinsung 112 08 unter Bankzinsfuß, Kündigung mit halbjährlicher Frist), RM 300 000,— (Verzinsung 1 % über Reichsbankdiskont, fällig am 31. Dezember 1930), RM 3 500 000,— (Ver⸗ zinsung 7 2½ %, fällig am 1. April 1932), RM 643 435,— (Verzinsung 80% Tilgungs⸗
hypothek in 20 ½ Jahren ab 1926), RM 520 000,— (Verzinsung 6 %, fällig am 1. Januar 1932) und NM 500 000,— (Verzinsung 8 ½ 0%,
35 Jahren ab 1927).
Gewinn⸗ und Verlustkoöonto pro 31. Dezember 1927.
Tilgungshypothek in
1 Debet. Allgemeine Betriebsunkosten:
Gesamtkosten der Zentralverwaltung, Gehälter und Steuern“*).
RM 8
1 389 193 89
Gespann⸗ und Kraftwagenunkosten, Futtermittel und Betriebsstoffe,
Löhne und Instandhaltung der Gespanne und Kraftwagen ..
Abschreibungen und Rückstellungen auf: Generalinventar und Eiyrichtungen Wäsche und Bekleiduug “
Kredit. Gewinnvortrag aus 19256 . ..
*) Darunter Steuern RM 558 891,42.
9
110 347,60
92
. 887 248,01 . 189 064,22 2 8. . 140 000,— 1 216 31225 512 462 36 1449 98172 86 361 76 4 363 619 96 4 449 98177
Die Gesellschaft hat im Jahre 1926 eine achtprozentige, hypothekarsch ge⸗ sicherte Anleihe von nom. Reichsmark 8 Millionen ausgegeben. Die Anleihe hat zur Verstärkung der Mittel der Gesellschaft, für den Ausbau ihres Zentralfabrikbetriebes und Schaffung neuer Absatzstätten für ihre Produkte gedient. 8
Der Sicherungshypothek für die Anleihe gehen rund RM 1 200 000,— alter
Aufwertungshypotheken vor.
Die Anleihe ist auf folgenden Grundstücken hypothekarisch eingetragen:
Bezeichnung Verwendungszweck
Größe Vorbelastung Wehrbeitrags⸗
werte RM RM
83 qm
Saarbrücker Str. 36, 37, 38 Fabrikgrundstück Potsdamer Str. 3¹1 Weinhaus Rhein⸗
Bellevuestr. 19/20 †S gold Leipziger Str. 60/61 Geschäftshaus Friedrichstr. 792 8
97
4⁷ 71*
68 13 245 000,— 49 22 75 744,64
45 270 879,12 48 253 500,— 79 3242 302,51
7000 000,—
1400 000,— 1540 000,— 2200 000,—
*) Nur für Saarbrücker Str. 36 ohne Neubauten. 8 b (portsetzung auf der folgenden Seite.)
zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
Berlin, Mittwoch, den 9. Zannar
Erscheint an fedem
Wochentag abends preis vierteljährlich 4,50 ℛ.ℳ nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholen auch die Geschäftsstelle SW 48,
Einzelne Nummern kosten 15 ℛ Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben
Bezugs· Alle Postanstalten
Wilhelmstraße 32.
2—
Anzeigenpreis für den Raum etner fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 ℛℳ Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der
Geschäftsstelle eingegangen sein ₰ 8
vE 9 90
9029
Verschiedenes.
Inhaltsübersich
üterrechtsregister, Vereinsregister, Genossenschaftsregister, Musterregister, Urheberrechtseintragsrolle, Konkurse und Vergleichssachen,
8
1. Handelsregister.
Adelsheim. [85453 Handelsregister A Bd. I. O.⸗Z. 160 üirma Julius Weis in Adelsheim. In⸗ aber: Julius Weis in Adelsheim Handel mit Uhren, Nähmaschinen, Fahr⸗ und Motorrädern). Adelsheim, den 3. Januar 1929. Bad. Amtsgericht.
Ahrweiler. [85454]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 14 einge⸗ tragenen Firma Eugen Kreutzberg, G. m. b. H. in Ahrweiler, folgendes ein⸗ getragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Ge⸗ schäftsführers Otto Niggemann ist der Kaufmann Albert Oskar Kreuzberg aus Ahrweiler als Geschäftsführer bestellt.
Ahrweiler, den 21. Dezember 1928. Amtsgericht.
8 Amberg. [85457] Firmae Johann Ringer, Sitz Sulz⸗ bach, Bierbrauerei: Die Prokura des Emil Schlenk ist erloschen. Amberg, den 4. Januar 1929. Amtsgericht — Registergericht.
Angermünde. 1 [85458] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 232 ist heute die Firma „A. Schatz Nachfg., Manufaktur⸗, Weiß⸗ und Woll⸗ waren“, in Angermünde, und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Feld⸗ Heim ebenda, eingetragen worden. Die im Betriebe des Geschäfts der Firma A. Schatz in Angermünde, soweit deren Geschäftszweig Manufaktur⸗, Weiß⸗ und Wollwaren umfaßte, begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen sind bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hugo Feldheim ausgeschlossen. Neben der obigen Firma besteht die Firma „A. Schatz, Fahrräder und Näh⸗ maschinen“, in Angermünde, einge⸗ tragen im hiesigen Handelsregister Abt. A unter Nr. 56, fort. Angermünde, den 28. Dezember 1928. Das Amtsgericht. Bad Freienwalde, Oder. [85459] Bei der im Handelsregister Abt. B unter Nr. 34 eingetragenen Firma Alaunwerk Tonindustrie Aktiengesell⸗ chaft in Bad Freienwalde (Oder), ist eute folgendes eingetragen worden: Der Direktor Richard Horn hat sein Amt als Vorstandsmitglied niedergelegt, an seiner Stelle ist der Ziegeleidirektor Ernst Fau zum alleinigen Vorstands⸗ mitglied bestellt. Bad Freienwalde (Oder), 3. Jannar 1929. Das Amtsgericht.
Barmen. [85460]
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Am 17. Dezember 1928:
A 3362 bei der Firma Hennecke & Co. in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Am 18. Dezember 1928:
A 4126 die offene Handelsgesellschaft Vereinigte Weinkelleceien Hüllen⸗ hagen & Co., Barmen. Persönlich 2 Gesellschafter sind Weinguts⸗ besitzer Otto Hüllenhagen, Velten a. d. Mosel, Kaufmann Walter Baums, Barmen, und Kaufmann Hermann Baums, Barmen. Die Gesellschaft hat am 1. September 1928 begonnen.
Am 19. Dezember 1928:
A 80 bei der Firma August Herzog, Barmen: Der Firmeninhaber nennt p;. jetzt: August Herzog, Maschinen⸗
rikant, Barmen. Die Prokura des
ugust Herzog sen. ist erloschen.
A 2065: bei der Firma Hermann Windgassen, Optische Zentrale, Barmen: Inhaber sind jetzt Ww. Her⸗ mann Windgassen jun. Marta geb. Pilz, Henny Windgassen, Hermann Wind⸗ aassen, Heinz Windgassen, sämtlich in
armen in Erbengemeinschaft. Nur die Ww. Hermann Windgassen ist zur Ver⸗ tretung der Erbengemeinschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt.
Am 21. Dezember 1928:
A 4127 die offene Handelsgesellschaft Hellmann & Berteuburg, Barmen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Fabrikant Friedrich Hellmann, Barmen, Carl Bertenburg, Barmen.
ie Gesellschaft hat am 14. November 1928 begonnen.
Am 22. Dezember 1928:
A 3814 bei der Firma H. Boß & Söhne, Barmen: Die Firma ist er⸗ loschen.
Am 29. Dezember 1928:
A 923 bei der Firma Hermann Ganz, Barmen: Die Prokuren des Josef Schumacher jnn. und des Kurt Rehse sind erloschen. Die Komman⸗ ditisten Richard Mühlenfeld, Karl Mühlenfeld, Friedrich Wilhelm Heeseler, Ww. Ewald Söhn find aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Paul Maskord, Bankier u Barmen und Dr. Max Bernards,
echtsanwalt in Barmen sind zu Liqui⸗ datoren bestellt.
A 3915 bei der Firma C. F. Klein⸗ Schlatter, Barmen: Die Prokura der Kaufleute Fritz Keller und Friedrich Wilhelm Bergmann ist Der Kaufmann Friedrich Karl Klein ist als Kommanditist aus der Gesellschaft aus⸗ getreten und als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten.
A 4090 bei der Firma Industrie⸗ warte Dr. Wilhelm Prause, Barmen: Dem Kaufmann Werner Ley in Barmen ist Prokura erteilt.
B 902 bei der Firma Barmer Spitzenindustrie G. m. b. H. in Barmen: Kaufmann Adolf Meyerling ist nicht mehr Geschäftsführer.
Amtsgericht Barmen. Beerfelden. [85461]
Im Handelsregister Abt. A wurde heute die Firma Gebr. Oppenheimer, Beerfelden, gelöscht.
Beerfelden, den 28. Dezember 1928. Hessisches Amtsgericht. Bergen, Rügen. [85462]
In das Handelsregister B ist am 8. Dezember 1928 unter Nr. 42 einge⸗ tragen: Schiffahrtsgesellschaft Breege, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breege a. Rg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Einrichmung und Unter⸗ haltung eines Schiffsverkehrs zwischen Breege und Stralsund in Verbindung mit Spedition und Lagerung von Gütern sowie der Betrieb aller hiermit verbundenen Handelsgeschäfte. Das Stammkapital beträgt 28 000 RM. Ge⸗ 1S” aeene ind Amtsvorsteher Willy Richter und Rentner Albert Harder in Breege. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Mai 1928 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so bedarf es zu Willenserklärungen der Mitwirkung von mindestens zwei Geschäftsführern oder, falls Prokuristen vorhanden sind, der Mitwirkung eines Geschäftsführers und eines Prokuristen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen in der Rügenschen Zeitung, der Stralfun⸗ dischen Zeitung und dem Stralsunder Tageblatt.
Bergen a. Rügen, 8. Dezember 1928.
Das Amtsgericht.
Berlin. 85463]
In das Handelsregister Abteilung A ist am 29. Dezember 1928 eingetragen worden: Nr. 73 331. Arthur M. Re⸗ wald, Berlin. Inhaber Arthur Markus Rewald, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 2095 A. Reisner Söhne, Berlin. Franz Scheibe ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gesamtprokurist in Gemeinschaft mit einem anderen “ ist: Franz Scheibe, Berlin eer Gesamtprokurist Hermann Kogge, Berlin, ist fortan nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung ermächtigt. — Nr. 2125 Markgraf & Tau, Berlin. Die Ge⸗ selschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ ellschafter Kark Tau ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Prokura der Margarete Tau geb. Skäalà bleibt be⸗ stehen. — Nr. 10 413 Siegmund Sternheim, Berlin. Der “ Richard Meyer ist aus der Gese lschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Franz Meyer, Berlin, in die Ge⸗ ellschaft als persnölich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesamtprokura es Fran Meyer ist — Nr. 11 9098 A. F. Unruh, Berlin. In⸗ haberin jetzt: Bertha Joseph, Berlin. — Nr. 13 020 Paul Rohland, Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Oito Berthold ist alleiniger Inhaber der Firma. — Nr. 51 949. Organisations⸗ u. Treuhand⸗ büro Richard Dreyse, Charlotten⸗ burg. Inhaber jetzt: Erich Redmer, Kaufmann Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des e be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Erich Redmer ausgeschlossen. Die Prokura des
Ullstein & Co. und Nr. 51 839 Gebr. Rasch & Müller: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Nr. 16 356 Lübnitz & Reese und Nr. 47 645 Adolf Meyerhardt: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abt. 86.
Berlin. [85468]
In das Handelsregister Abteilung A ist am 29. Dezember 1928 eingetragen worden: Nr. 73 330. Max Drewes, Berlin. Inhaber: Max Drewes, Schirmfabrikant, Berlin. — Bei Nr. 7624 C. Epner senior, Berlin: Die bisherige Gesellschaft ist aufgelöst. Neue offene Handelsgesellschaft seit
15. August 1928. Gesellschafter sind: die
Kaufleute Robert Schoenknecht, Rein⸗ hold Küter, beide Berlin. Ihre Ge⸗ samtprokuren sind erloschen. — Nr. 36 959 Hotel und Restauraut Habs⸗ burger Hof Hotel Nürnberger Hof Fritz Otto, Berlin: Inhaber jetzt: Fritz Paul Karl Otto, Kaufmann, Berlin. Seine Gesamtprokura ist er⸗ loschen. Die Gesamtprokura des Theophil Maciejewski ist in eine Einzel⸗ prokura umgewandelt. — Nr. 51 389 Hesse, Wellnitz & Co., Berlin⸗ Tempelhof: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Walter Hesse ist alleiniger Inhaber der Firma. — Nr. 53 225 Friesel Kom⸗ pagnie Halle mit Zweignieder⸗ lassung in Neukölln, Berlin⸗Neu⸗ kölln: Die bisherige Zweignieder⸗ lassung ist zur selbständigen Nieder⸗ lassung erhoben worden. — Nr. 69 871 Fritz Fiedler, Berlin: Die Firma ist in Fiedler & Bräunig geändert. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1928. Karl Bräunig, Ingenieur, Berlin, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. — Nr. 70 002 Dr. ing. Asch & Co. Fabrik für Elektro⸗Feinmechanik, Berlin: Inhaber jetzt: Max Schulz Kanf⸗ mann. Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Max Schulz ausgeschlossen. — Gelöscht: Nr. 27 444 Nobert Jaenicke, Nr. 65 455 Josef Kahn. 8
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. 3 [85471]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 42 087. Deutsche Ento⸗ mologische Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Fabrikation und Vertrieb entomologischer und chemisch⸗technischer Präparate. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Herstellung und der Ver⸗ trieb von chemischen Präparaten aller Art, insbesondere von Präparaten zur Vernichtung von Insekten und Bak⸗ terien. Stammkapital: 20 000 NM. Geschäftsführer: a) die Prokuristin Else Grohmann geb. Schilleteit in Berlin, b) der Kaufmann Paul Mandlowsky in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. No⸗ vember 1928 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von der Gesellschafterin Prokuristin Else Groh⸗ mann geb. Schillemeit die in der In⸗ ventur näher bezeichnete Fabrikations⸗ und Geschäftseinrichtung und Roh⸗ materialien, außerdem Rezepte für Präparate, die insgesamt mit 10 000 Reichsmark auf ihre Stammeinlage an⸗ gerechnet werden. — Nr. 42 088. Herrenschuh ⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Einzelhandel mit Herrenschuhen, Herrenstrumpfwaren und Zubehör. Stammkapital: 40 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Max Levy in Berlin⸗Südende. Die Gesellschaft 2 eine Gesellschaft mit beschränkter Ha tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Dezember 1928 abgeschlossen. — Nr. 42 089. S. Bendit Konfektions⸗ Exportgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berliu. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Waren der Damen⸗ konfektion aller Art sowie die Ausfuhr solcher Artikel, ferner die Beteiligung
Erich Redmer ist erloschen. — Nr.
. “] 8
1325
an gleichartigen und ähnlichen Unter⸗
nehmungen im In⸗ und Auslande. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Alexander Cohn in Berlin⸗Wilmersdorf, Kaufmann Herbert Musa in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. De⸗ zember 1928 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäftsführer alleinvertretungs⸗ berechtigt. — Nr. 42 090. Deutsche Crystalate Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Schallplatten und Sprechapparaten aller Art. Stammkapital: 500 000 RM. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Dr. Albert Grünbaum in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Dezember 1928 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung durch jeden Ge⸗ schäftsführer allein. — Nr. 42 091. Comptoir Franco - allemand pour Pachat et la vente de bijoux Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der An⸗ und Verkauf von Schmucksachen sowie der Betrieb von anderen Handelsgeschäften aller Art. Stammkavital: 100 000 NM. Geschäftsführer: Kaufmann Julius Altmann in Charlottenburg, Ehe⸗ frau Leonie Altmann geborene Fränkel in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 21. Dezember 1928 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder allein⸗ vertretunosberechtigt. — Nr. 42 095 H. Beplat Gesellschaft mit be⸗ schrüukter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Fortführung der von dem Kaufmann Hermann Beplat in Altona bisher unter der nicht ein⸗ getragenen Firma Hermann Beplat in Altona betriebenen Gurkeneinlegerei und Konservenfabrik sowie Fabrikation und Handel von Lebensmitteln aller Art. Stammkapital: 20 000 RM. Ge⸗ schäftsführer; Kaufmann Dr. Herbert Kühne in Altona⸗Groß⸗Flottbeck, Kauf⸗ mann Gaston Feller in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 4. Dezember 1928 ab⸗ geschlossen. Die Vertretung erfolgt durch jeden Geschäftsführer selbständig. — Nr. *42 096. Bachmann & Co. Transparit und Tütenfabrikation Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Verlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von Transparit und die Fabrikation von Tüten aus Transparit. Stammkapital: 40 000 RM. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Max Bachmann in Eichwalde, Kreis Teltow, Kaufmann Walter J. Krebs in Berlin⸗Lichterfelde. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. Dezember 1928 ab⸗ geschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer gemeinsam. — Nr. 42 097. Aida Gesellschaft für Beleuchtung und Heizung mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin: Gegenstand des Unternehmens: Die Fan des bisher von der J. Hirschhorn Aktiengesellschaft be⸗ triebenen Handelsgeschäfts in Be⸗ leuchtungs⸗ und Heizkörpern für flüssige Brennstoffe nebst Zubehör und verwandten Artikeln unter den bisher für die J. Hirschhorn Aktiengesellschaft eingetragenen und von dieser — die hierdurch gegründete Aida Gesellschaft für Beleuchtung und Heizung mit be⸗ schränkter Haftung zu übertragenden
arenzeichen, insbesondere unter dem Warenzeichen „Aida“, vor allem auch der Vertrieb der unter dem Waren⸗ “ „Aida“ belannten Glühlicht⸗ ampe. Die ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Stammkapital: 60 000 RM. Geschäftsführer: Kaufmann Julins Walter Fürstenheim in Berlin, Kauf⸗ mann Hans Pahl in Berlin. Dem Kaufmann Bodo Gaulke in Berlin ist Prokura erteilt derart, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder anderen Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist
8
am 27. Dezember 1928 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt so erfolgt die Vertretung durch zwel Geschäaftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von der Gesellschafterin J. Hirschhorn Aktiengesellschaft das von dieser bisher betriebene Handels⸗ Fschüft in Beleuchtungs⸗ und Heiz⸗ örpern für flüssige Brennstoffe, wie Petroleum, Spiritus, Benzin und der⸗ gleichen, das mit 50 000 RM auf ihre Stammeinlage angerechnet wird. — Nr. 42 098 „Glava“ Film Ver⸗ triebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von belichteten Bildstreifen im In⸗ und Ausland und der An⸗ und Verkauf so⸗ wie der Vertrieb von Tonfilmen und der dazu gehörigen Apparate. Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt, sich an Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art sn beteiligen. Stammkapital: 29 000 Reichsmark. Eres ag,“ rer: Film⸗ fabrikant Dr. phil. Max Glaß in Berlin, Kaufmann Adolphe Camille Vacher in Berlin⸗Steglitz. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 17. Dezember 1928 ab⸗ geschlossen. Die Geschäftsführer ver⸗ treten die Gesellschaft gemeinschaftlich. — Nr. 42 099. Goedega Verlags⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb eines Adreßbuchs der Ein⸗ wohner von Groß⸗Berlin jüdischen Glaubens sowie alle Geschäfte, die nach dem Ermessen der Gesellschaft mit diesem Unternehmen in Verbindung stehen. Stammkapital: 20 000 RM. Ge⸗ schäftsführer: Emil Bergemann in Ber⸗ lin⸗Halensee, Georg Landsberger in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist 19. Dezember 1928 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft miti einem Proknristen. — Nr. 42 100. Elektro⸗Film Gesellschaft mit beschrünkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Filmen, einschließlich aller unmittelbar oder mittelbar damit zusammenhängen⸗ den Geschäfte. Stammkapitel: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführen: Direktor Dr. Hermann Passavant in Berlin, Dr.⸗Ing. Herbert Mueller in Berlin. Die Beselsschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Hastung. Der sell⸗ schaftsvertrag ist am 5. Dezember 1928 abgeschlossen. Jeder Geschäftsführer ist einzelvertretungsberechtigt. — Zu Nr. 42 087 bis 42 091, 42 095 bis 42 100: Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 4005 Bangesellschaft Wildaun mit beschränkter Haftung: Eduard Eich ist nicht mehr een Kaufmann Paul Neukranz in Berlin ist zum weiteren Geschäftsführer be⸗ stellt. — Bei Nr. 8542 Bau Industrie 1I Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Theodor David ist verstorben und daher nicht mehr Gelcsstsführer Kauf⸗ mann Willi id in Berlin⸗Lichter⸗ elde ist zum Geschäftsführer bestellt. —
vei Nr. 11 497 Erna, Gesellschaft für Grunderwerb und Vertrieb von Füllkörpern für Zwischendecken mit beschränkter Haftung: Anton Mesing ist verstorben und daher nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Witwe Frau Louise Mesing geb. Borkenhagen in Berlin⸗ Reinickendorf ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 13 452 Bodenstein Gesellschaft mit bre⸗ schränkter Haftung: Isidor Senft ist verstorben und daher nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. — Bei Nr. 14 892 Deutal Versand Poppenberg Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Das Stammkapital ist um 45 000 RM auf 105 000 RM erhöht. Laut Be⸗ schlüssen vom 19. April und 10. Sep⸗ tember 1928 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stammkapitals, der Ver⸗ tretung und des Verkaufs von Geschäfts⸗ anteilen abgeändert bzw. hängf. ie Gesellschaft hat drei Geschäftsführer.
Zum weiteren Geschäftsführer ist Kauf⸗ 8 8— G