1929 / 8 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jan 1929 18:00:01 GMT) scan diff

——

EE1

Brieg, Bz. Breslau.

Zwelte Zentralhandelbregisterbellage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger

Nr. 7 vom 9. Januar 1929. S. 4.

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Hezember 1978, 10 Uhr 50 Minuten. Nr. 40 6 bei Firma F. & A. Nwpel, Wald Die Verlängerung der Schutztrist ist am 8 Dezember 1928, vorm. 9 Uhr, auf weitere 3 Jahre angemeldet. 8

Nr. 4199. Firma Huago Hausfels, Solingen: In einem verschlossenen Um⸗ schlag die Abbildung se eines Musters für Türdrücker, Langschilder. Rosetten, Schlüsselschllder Oliven und Knöpfe in sämtlichen Metallarten galvantschen Fär⸗ bungen, sowie in jeder Größe, Fahrik Nrn. 2091 2033, 2036, 411, 2244 555 550 552, 565, 500, 900 505, 570. 2243, 884 371, 250, 885 571 2033, 2036, 2033 a, 2036 a, 556 901 2244 ½8, 2036 ½¼. 2033 ½, 2051 ½ 2175, 445, 440, 450. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre angemeldet am 10. De⸗ zember 1928 12 Uhr.

Nr. 4200. Firma Celluloidwarenfabrik Röhrig & Dick Wald, Rhld: In einem ver⸗ siegelten Paket 16 Muster für Rasier⸗ messerscheiden jeglicher Art aus bunt⸗ marmoriertem, geflecktem und querge⸗ streittem Zelluloieptattenmaterral. Nry 850/100, 101, 102, 103, 104. 850/106, 107 850⁄110. 111. 112, 850/120, 121. 122 850/130 131 132. Muster für plastuüsche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre ange⸗ meldet am 13. Degember 1928, 16 Uhr 30 Minuten

Nr. 4001 bei Fabrikant Louis Todten⸗ hausen, Höhscheid Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 18 Dezember 1928, 11 Uhr 40 Min., auf weitere 7 sieben Jahre angemeldet.

Nr. 4201. Fuma C. F. Kayser Stahl warenfabrik. Solingen: In einem ver⸗ siegelten Umschlag die Abbildung eines Musters kür ein Taschenmesser Flächen muster Fabriknummer 2724. Schugtfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1928 11 Uhr 50 Mmuten.

Solingen, den 2 Januar 1929.

Amtsgericht. 5.

Werdau. [85809]

In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 127. Firma Otto Ullrich in Werdau 17 Stoffproben Modellen mit den Namen „Perl Velour“, Fabrik nummern 181—- 197 als plastisches Er⸗ zeugis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1929 vormittags 10 Uhr.

—2

Amtsgericht Werdau, am 3. Januar 1929.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Bad Freienwalde, Oder. [86071]

Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Albert Jeske, des Aelteren, in Neuenhagen, Nm., ist heute am 3. Januar 1929, mittags 12 ½¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Rechtsbeistand Franz Wollenberg in Bad Freienwalde (Oder) bestellt. Anmeldung der Forde⸗ rungen bis zum 3. Februar 1929 bei dem unterzeichneten Gericht. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungsterimn am 6. Februar 1929, vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer 14. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Januar 1929. (3 N. 1 a/29.)

Bad Freienwalde (Oder), den 3. Ja⸗ nuar 1929. Das Amtsgericht. Bielereld. [86072]

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Hermann Lohmeyer, Leinen⸗ und Väschefabrik, Bielefeld, Breite Straße Nr. 35, ist heute. 18 Uhr, nach Einstellung des Konkursabwen⸗ dungsverfahrens der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der beeidete Bücherrevisor Dr. Kuhlmann, Bielefeld, Hermannstr. 88, Fernsprecher: 4580/81. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 21. Februar 1929. Erste Gläubigerversammlung am 2. Fe⸗ bruar 1929, 10 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Detmolder Straße Nr. 9, Zim⸗ mer Nr. 23. Prüfungstermin am 2. März 1929, 10 Uhr, daselbst.

Bielefeld, den 4. Januar 1929.

Geschäftsstelle 6 des Amtsgerichts.

[86073]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Brauer in Firma A. Brauer in Brieg, Lange Straße ist heute, am 5. Ja⸗ nuar 1929, nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter ist der Bücherrevisor Arthur Fäcke in Brieg, Fleischergasse bis 26. Januar 1929. Erste Gläubigerversammlung am 22 Januar 1929, vormittags 9 ¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 21. Februar 1929, vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 2. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 26. Januar 1929. (2 N. 12/28.) Amtsgericht Brieg, den 5. Januar 1929.

Dresden. [86077]

Ueber das Vermögen der Gesellschaft Perl & Cie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die in Dresden⸗A., Zöllner⸗ straße 36. eine Stroh⸗ und Filzhutfabrik betreibt, wird heute, am 5. Januar 1929, nachmittgs 2 Uhr, das Konkursver⸗ fabren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Johannes Laemmerhirt in Dresden⸗A., Rietschelstr. 11. Anmelde⸗ frist bis zum 2. Februar 1929. Wahl⸗ termin: ebruar 1929, vormittags

bruar 1929, vormittags 9 5% Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht dis zum 2. Fe⸗ bruar 1929.

Amtsgericht Dresden. Abteilung II.

Düsseldorf. [86074] Ueber das Vermögen des Hermann Bode in Düsseldorf⸗Ober⸗ assel, Adalbertstraße 26, Inhabers eines Gemüse⸗ und Lebensmittelgeschäftes in Düsseldorf⸗Oberkassel, Quirinstraße 6/8, wird heute, am 2. Januar 1929, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Max Walch II. in Düssel⸗ dorf, Steinstraße 22, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest, An⸗ feige⸗ und Anmeldefrist bis zum 5. Fe⸗ ruar 1929. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 30. Januar 1929, vormittags 10 % Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 16. Februar 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 287, II. Stock des Justizgebäudes an der Mühlenstraße. Das Amtsgericht, Abt. 14, in Düsseldorf.

Hildesheim. [86078] Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Ernst Hessing in Hildesheim, Godehardsplatz Nr. 15, wird unter Ab⸗ lehnung des Antrags auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens heute, am 4. 1. 1929 um 9.30 Uhr das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Sander in Hildesheim. Erste Gläaäubigerversamm⸗ lung: 2. 2. 1929 um 9.30 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: 2. 3. 1929 um 9.30 Uhr. 8 bis zum 16. 2. 1929. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 31. 1. 1929. Amtsgericht Hildesheim, 4. 1. 1929.

Iburg. [86079]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Bauhaus zu Ostenfelde in Firma Teutoburger Schwammbleicherei ist am 5. Januar 1929, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Beer⸗ mann in Iburg. Anmeldefrist 2. Fe⸗ bruar 1929. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfung der angemeldeten Forderungen 9. Februar 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht 26. Januar 1929. 8

Amtsgericht Iburg.

Kempen, Rhein. [86080]

Ueber das Vermögen der Firma P. H. Boekstegers, Walzenmühle in Kempen (Rhein), wird heute, am 5. Januar 1929, mittags 12 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet, da die Zahlungsunfähigkeit der Gemein⸗ schuldnerin glaubhaft gemacht worden ist. Der Syndikus des Kreiswirtschafts⸗ verbandes in Kempen (Rhein), Dr. Mohr, daselbst, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 2. Februar 1929 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl⸗ eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendensalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 4. Februar 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 12, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konturs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpfuchung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. Februar 1929 Anzeige zu machen. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Amtsgericht in Kempen (Rhein).

Ludwigslust. [86082] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Wolff, alleinigen Inhabers der Firma M. A. Wolff zu Ludwigslust, ist heute, am 5. Januar 1929, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Färbereibesitzer Carl Schuhr in Ludwigslust. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1929. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 25. Januar 1929, vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 25. Februar 1929, vormittags 11 Uhr Ludwigslust, den 5. Januar 1929. Amtsgericht. Lübeck. [86081] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Vetter in Travemünde, Rose 88, alleinigen Inhabers der Firma Adolf Vetter & Co. in Lübeck. Beim Reth⸗ teich 14, ist am 4. Januar 1929, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Schorer in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 28. Februar 1929. Erste Gläubigerversammlung: 8. Februar 1929, 10 Uhr, Zimmer Nr. 9. Allgemeiner Prüfungstermin: 15. März 1929, 10 Uhr, Zimmer Nr. 9. Lübeck, den 4. Januar 1929. Das Amtsgericht Abteilung II. Nürnberg. [86083 Das Amtsgericht Nürnberg hat über

G. m. b. H., Celluloidwarenfabrik in Nürnberg, Steinheilstr. 11. am 5. Ja⸗ nuar 1929, vormittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Kublan in Nürnberg, Grübelstr. 28. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 28. Januar 1929. Frist zur Anmeldung der Fontursforde⸗ rungen bis 4. Februar 1929 Zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§ 132, 114 137 der Konkursordnung bezeichneten An⸗ gelegenheiten Termin am Donnerstag, den 31. Januar 1929, vormittags 9 ¾¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermen am Donnerstag, den 14. Februar 1929, vormittags 9 ¼6 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 452 /0 des Justizgebäudes an der Fürther Straße zu Nürnberg. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Stettin. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Berliner Damen⸗ moden Moldenhauer u. Co. in Stettin, Reifschlägerstraße 20, ist heute, am 5. Januar 1929, 11 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Bücherrevisor Edmund Zander in Stettin, Große Domstraße 24. An⸗ meldefrist bis zum 9. Februar 1929; offener Arrest mit Anzeigepflicht bis hürs 28. Januar 1929; erste Gläu⸗ igerversammlung am 29. Januar 1929, 9 % Uhr; allgemeiner Prüfungstermin am 21. Februar 1929, 10¼ Uhr, in Zimmer 60. Stettin, den 5. Januar 1929. Das Amtsgericht. Abt. 6.

Berlin. [86085] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Galland, 9 abers der Firma C. Barthels, erlin, Michaelkirchstr. 17, Wohnung: Charlottenburg 4, Wielandstr. 16., ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 19. November 1928 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. November 1928 be⸗ stätigt ist, aufgehoben worden. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 83.

[86084]

Braunschweig. [86086]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Richard Pfander, hier, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin so⸗ wie Termin zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen auf den 28. Januar 1929, vormittags 10 ½¼ Uhr, vor dem Amtsgericht hier⸗ selbst, Wilhelmstraße Nr. 53, Zimmer 5, bestimmt.

Braunschweig, den 4. Januar 1929.

Geschäftsstelle 4 des Amtsgerichts.

Brieg, Bz. Breslau. [86087]

In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Büttner in Brieg wird Schlußtermin gemäß § 162 Konkursordnung auf Sonnabend, den 26. Januar 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Brieg, Zimmer Nr. 2, anberaumt. (2 N. 1/28.) Amtsgericht Brieg, 21. Dezember 1928.

Delitzsch. 1 [86088] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchdruckereibesitzers Hugo Alpers in Delitzsch wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Delitzsch, den 5. Januar 1929. Amtsgericht.

Dresden. 1 [86089]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ingenieurs Karl Otto Stro⸗ bach, der unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma „Otto Strobach“ in Dresden⸗A., Wiener Platz 3, einen Automobilhandel betrieben hat, Woh⸗ nung: Dresden⸗A., Blochmannstr. 23 II. wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 20. No⸗ vember 1928 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. November 1928 bestätigt worden ist.

Amtsgericht Dresden. Abt. II, den 4. Januar 1929. Hannover. [86090] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Seifen⸗ und Strumpfwaren⸗ händlers Fritz Meyer in Hannover, Am Markte 11, wird infolge des

Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 4. 1. 1929. [86091]

Insterburg.

Beschluß. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Henriette Klimmek in Insterburg wird eine Gläubigerversammlung auf den 2. Fe⸗ bruar 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Tagesordnung: 1. Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines anderen Verwalters. 2. Bei⸗ behaltung oder Wahl eines neuen Gläubigerausschusses. 3. Prüfung der angemeldeten Forderungen. Anmelde⸗ 25. Januar 1929. 4. Unter⸗

10 ¼ Uhr, Prüfungstermin: 15. Fe⸗

v“ n“ 1““

das Vermögen der Firma Hendl & Co.,

5. Antrag der Gemeinschuldnerin auf Aufnahme von Prozessen. Insterburg, den 5. Januar 1929. Amtsgericht. Abt. 4.

Minden, Westf. [86092] Das Konkursverfahren der Firma

Mindener Eisenbetonbau Gebr. Halsten⸗

berg, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Minden i. W., wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Minden i. W., den 3. Januar 1929. Das Amtsgericht. Nürnberg. [86093] Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 5. Januar 1929 das Konkursverfahren über das Vermögen des nach Konkurseröffnung verstorbenen Kaufmanns Adolf Kraus in Nürnberg, Heideloffstr. 11. Alleininhabers der Firma Adolf Kraus, Weingroßhand⸗ lung in Nürnberg, Widhalmstr. 18, als durch Schlußverteilung beendigt auf⸗

gehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Solingen. [86094] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fabrikanten Richard Bals und 823 Bals. als persönlich haftende Gesellschafter der Firma Gebr. Bals in Solingen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Solingen, den 4. Jannar 1929. Amtsgericht.

Suhl. [86095] Beschluß. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hans Brinkmann in Suhl ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung und zur Genehmigung des Schlußverzeichnisses Termin vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 15, am 9. Februar 1929, 10 Uhr. Amtsgericht Suhl, den 3. Januar 1929.

veu‿aavn

Altenburg, Thür. [86096] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arno Günzel in Altenburg, Inhabers der gleichnamigen Firma, ist heute, 8 Uhr, das gerichtliche Vergleichsver⸗ fahren eröffnet worden. Vertrauens⸗ persion: Divplombücherrevisor Walter Drescher in Altenburg. Vergleichstermin: Montag, den 4. Februar 1929 vormittags 9 Uhr. Unterlagen nach Maßgabe des § 27 Abs. 3 der Vergleiche⸗ ordnung liegen in der Geschäftsstelle 2 b aus Altenburg, den 7. Januar 1929. Thüringisches Amtsgericht.

Berlin. [86097]

Ueber das Vermögen der Tricot⸗Cahn G. m. b. H., Berlin SO. 16, Cöpenicker Straße 116, ist am 4. Januar 1929, 16 Uhr, das Vergleicheverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses eröffnet worden. 81. V. N. 46. 28. Der Kaufmann D. Rothschild Charlottenburg, Grolman⸗ straße 4/5, ist zur Vertraueneperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschag ist auf den 21. Janunar 1929, 12 Uhr, vor dem Amisgericht Berlin⸗Mitte. Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer Nr. 106, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten

niedergelegt. G Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.

mannover. (86098] Für den Kaufmann Hermann Weide⸗ mann, alleinigen Inhabers der Firma „vermann Weidemann, Maschinenbau⸗ und Maschinenhandlung“ in Hannover⸗ Linden, Davenstedter Str. 5—7, wud heute, am 7. Januar 1929, vormittags 10 Uhr, zur Abwendung des Konkursee das Vergleichsversahren eröffnet. Der Bücherrevisor Dr. Kalender in Hannover⸗ Linden, Badenstedter Straße 18, wird zum Vertrauensmann bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag am Dienstag, den 29. Januar 1929 11 Uhr vormittags Am Justizgebäude 1, Zimmer 32, Erdgeschoß. Der Antrag auf Eröffnung nebst Anlagen und das Ergebnis etwaiger weiterer Ermitrlungen liegt auf der Geschäftsstelle der Abt. 12/2 zur Einsicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Hannover.

Jerichow. [86099] Ueber das Vermögen der Firma Wil⸗ helm Sorge, Schiftswerft Göttlin⸗Neue Schleuse bei Rathenow, ist das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Als Stunde der Eröffnung ist 12 Uhr mittags festgesetzt. Der Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag wud auf Montag, den 28. Ja⸗ nuar 1929, vorm. 10 Uhr, in der Gastwirtschaft Karl Voß in Neue Schleuse bei Rathenow anberaumt. Zur Ver⸗ trauensperson ist der Wirtschaftssachver⸗ ständige Freund in Berlin W. 30, Hohen⸗ staufenstraße 50, bestellt. Der Schuldner, die an dem Verfahren beteiligten Gläu⸗ biger sowie die Vertrauensperson werden biermit zum obigen Termin an Gerichts⸗ stelle in Neue Schleuse, Gastwirtschaft Voß, geladen. Der Antrag auf Eröff⸗ nung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Geschäftsstelle 2. des Amtsgerichts Jerichow, Zimmer 3, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Schönebeck, Eibe. [86100] Auf Antrag der Frau Johanna Meyer geb. Hirschfelder verw. HPartmann als Inhaberin der Firma Gebr. Hartmann in chönebeck wird über das Vermögen der Firma Gebr. Hartmann in Schsönebeck, Großhandlung in Blech⸗ und Emaille⸗ waren, das Vergleichsverfahren heute, am 3 Januar 1929, 12 Uhr 30 Min. eröffnet. Zur Vertrauensverson wird der Kaufmann Emil Unger in Schwarzenberg i. Sa. bestellt. Vergleichstermin vor dem unter⸗ zeichneten Gericht wird anberaumt auf den 30. Januar 1929 vorm. 10 Uhr. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ versahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht d Beteiliagten niedergelegt. Schönebeck, den 3. Januar 1929. Das Amtsgericht.

Sorau, N. L. [86101] Ueber das Vermögen des Uhrmachers Bruno Douglas in Sorau, N. L., Nieder⸗ straße 8, wud heute, am 2. Januar 1929, um 13 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Kaufmann Otto Matthesius in Sorau, N. L., Große Gartenstraße 3 a, wird zur Vertrauenesperson ernannt. Zu Mitgliedern des Gläubigerausschusses werden bestellt: Wilhelm Fehst in Görlitz, Hartmann⸗ straße 5, Kurt Hartmann in Görlitz, Kl. Satttgstraße 1, Bürodirektor Gustav Seidel in Bunzlau. Schl., Alt. Jeschwitzer Straße. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 30. Januar 1929, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. 6, bestimmt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und dem Ergebnis der angestellten Er⸗ mittlungen ist auf der Geschärftsstelle des Amtsgerichts, Abt. 2, Zimmer 3 zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. 8 Sorau, N. L., den 2. Januar 1929. Das Amtsgericht.

Weissenfels. [86102]

Ueber das Vermögen des Kürschner⸗ meisters Otto Ulrich Pohle in Weißen⸗ jels a. S., Leipziger Straße 78, ist heute, am 5. Januar 1929, 12 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Vertrauensperson: Bankdirektor a. D. Müller in Weißensels. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichevorschlag am 21. Januar 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle des unterzeichneten

niedergelegt. Weißensels, den 5. Januar 1929. Amtsgericht. Abteilung 3.

Charlottenburg. [86103] Das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Schneidermeisters Julius Stechbarth In⸗ habers der handelsgerichtlich nicht einge⸗ tragenen Firma Herren⸗Maß⸗Schneiderel Julius Stechbarth, Charlottenburg, Tauentzienstr. 5, ist durch Beschluß des. Gerichts vom 7. Dezember 1928 aufgehoben worden, da der Zwangsvergleich ange⸗ nommen und bestätigt worden ist. Charlottenburg, den 7. Dezember 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 40. Düsseldorfi-Gerresheim. [81472] Beschluß in dem Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Tiefbauunternehmere Heinrich Jacob in Hilden. Der in dem Vergleichs⸗ termine vom 4. Dezember 1928 ange⸗ nommene Zwangsvergleich wird hierdurch bestätigt und das Vergleicheverfahren auf⸗ gehoben. Düsseldorf⸗Gerresheim 4. Dezember 1928. Amtsgericht.

Guben. [86104] Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der Kommanditgesell⸗ schaft Gubener Maschinenfabrik und Enen⸗ gießerei Mann & Co. in Guben: 1. Der in dem Vergleichstermin vom 12. De⸗ zember 1928 angenommene Vergleich wird hierdurch bestätigt. 2. Infolge der Be⸗ stätigung des Vergleichs wird das Ver⸗ fahren aufgehoben 3. Das Verfügungs⸗ verbot vom 24. Oktober 1928 ist kraftlos. Guben, den 19. Dezember 1928. Amtsgericht. W1.“ Münster, Westf. [86106] Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Paul Wielers, Hut⸗ und Schirmgeschäft zu Münster i. W, ist aufgehoben, nachdem der Vergleich gericht⸗ lich bestätigt iet. Münster i. W., den 29. Dezember 1928. Das Amtsgericht.

Neudamm. [86107]

In dem Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Ziegeleibesitzers Josef Rusche zu Kerstenbrügge hat das Amtsgerscht Neudamm durch den Amtsgerichtsrat Dr. v. Uhden auf Grund der Vergleichs⸗ verhandlung vom 30. November 1928 be⸗ schlossen: 1. Der vom Gemeinschuldner Rusche seinen Gläubigern angebotene Ver⸗ gleich wurd verworsen. 2. Das Konkurs⸗ verfahren wird mangels Masse nicht er⸗ öffnet. Meudamm, den 7. Januar 1929.

Das Amtsgericht.

rist: E“ der Gemeinschuldnerin.

1.“

Jerichow, den 2. Jauuar 1929.

Das Amtsgericht.

er

Bekanntmachung,

Gerichts zur Einsicht der 1

Erscheint an jedem Wochentag abends. SW 48, Wilhelmstraße 32.

einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Bezugspreis vierteljährlich 9 Fℳ Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle

Einzelne Nummern kosten 30 Mh, einzelne Beilagen kosten 10 gox Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgeswaltenen Petitzeile 1,05 Rℳ einer dreigelpaltenen Einheitszeile 1,75 eℳ. Geschärtsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. sind au einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ druck (einmal unterstrichen) der durch Fettdruck (zweimal unter⸗ strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einruückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

Anzeigen nimmt an die Alle Druckaufträge

8 4429 28 .

Reichsbankgirokonto.

Berlin,

Donnerstag, den 10. Fanuar, abends.

Postscheckkonto: Berlin 41821. 1 9 29

——

Deutsches Reich.

betreffend die Beaufsichtigung privater Ver⸗ sicherungsunternehmungen durch die Landesbehörde.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 2 des Reichs⸗

gesetzblatts Teil I1.

Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit

von Finanzämtern im Bezirk des Landesfinanzamts Nürnberg.

Preußen. Bekanntmachung, betreffend die Einziehung von Diphtherie⸗ heilserum. 9.

Fetaninachung,..

betreffend die Beaufsichtigung privater Versiche⸗ rungsunternehmungen durch die Landesbehörde.

Auf Grund des § 3 Absatz 2 des Gesetzes über die privaten Versicherungsunternehmungen vom 12. Mai 1901 (ℳGBl. S. 139) bestimme ich im Einvernehmen mit den beteiligten Landesregterungen, daß bis auf weiteres der Pferde⸗Versiche⸗ rungs⸗Verein zu Kötzschau und Umaegend durch die preußische Landesbehörde beaufsichtigt wird.

Berlin, den 9. Januar 1929.

Der Reichswirtschaftsminister. 1 F. N:: Hr. Heinte. 8

kanntmachung.

von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 2 des Reichsgesetzblatts Deil II enthält: das Geietz über den Vergleichsvertrag und den Schiedsgerichts⸗ vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und den Vereinigten Staaten von Amerika, vom 31. Dezember 1928, das Gesetz über den deutsch⸗tschechoflowakischen Vertrag über die Grenzoder, vom 3. Januar 1929, die Bekanntmachung über das Internationale Uebereinkommen für die Schaffung eines Internationalen Tierseuchenamts in Parts. Ratifikation durch Dänemark und Belgien, Beitritt Oesterreichs, vom 22. Dezember 1928. die Bekanntmachung, betreffend das Washingtoner Ueberein⸗ kommen über die Arbeitslosigkeit, vom 27. Dezember 1928, die Bekanntmachung. betreffend das Genueser Uebereinkommen über die Stellenvermittlung für Seeleute, vom 27. Dezember 1928, die Bekanntmachung, betreffend das Genfer Uebereinkommen über das Verems⸗ und Koalttionsrecht der landwirtschaftlichen Ar⸗ beiter vom 27. Dezember 1928, die Bekanntmachung, betreffend das Genfer Uebereinkommen über die Entschädigung der Landarbeiter bei Arbeitsunfällen, vom 27. De⸗ zember 1928, die Bekanntmachung über das Washingtoner Uebereinkommen, betreffend die Beschäftigung der Frauen vor und nach der Nieder⸗ kunft, vom 27. Dezember 1928, die Bekanntmachung über das Genfer Uebereinkommen, betreffend die Krankenversicherung der Arbeitnehmer in Gewerbe und Handel und der Hausgehilsen, vom 27. Dezember 1928, die Bekanntmachung über das Genfer Uebereinkommen, be⸗ treffend die Krankenversicherung der Arbeitnehmer in der Landwirt⸗ schaft, vom 27. Dezember 1928, die Betanntmachung über das Genfer Uebereinkommen, be⸗ treffend die Gleichbehandlung einheimischer und auslandischer Arbeit⸗ nehmer bei Entschädigung aus Anlaß von Betriebsunfällen, vom 27. Dezember 1928, und die Bekanntmachung über das Genter Uebereinkommen, be⸗ treffend die Entschädigung aus Anlaß von Berufskrankheiten, vom 27. Dezember 1928.

Umfang 1 ½ Bogen. Verkaufspreis 0,30 RM. Berlin, den 10. Januar 1929. Reichsverlagsamt. Dr. Kaisenberg. vVerordnung Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit von Finanzämtern im Bezirke des Landesfinanzamts 5 Nürnberg. . 8 Vom 27. Dezember 1928. Auf Grund der Verordnung des Herrn Reichsministers der Finanzen vom 24. Mai 1928 Deutscher Reichsanzeiger vom 25. Mai 1928, Reichsministerialbl. 1928 Nr. 24, Reichs⸗ finanzbl. 1928 Nr. 20 wird folgendes bestimmt: Erlbach wird

““

-1) Das Finanzamt Markt

1“

(2) Von seinem Bezirk werden zugewiesen:

a) die Gemeinden Altselingsbach, Dietenhofen, Dippoldsberg, Ebersdorf, Eschenbach. Herpersdorf, Hirschneuses, Katterbach, Leonrod, Markt Erlbach. Neudorf, Neuhof a. Zenn, Neu⸗ ziegenrück, Oberfeldbrecht, Pirkach. Seubersdort, Trautskirchen und Wilhermedort dem Finanzamte Fürth (Bavyern),

b) die Gemeinden Bräuersdorf, Brunn, Buchen, Buchklingen, Dürrnbuch Ebersbach, Eckenberg, Emskirchen. Gunzendorf, Hagenbüchach, Hohholz. Jobstgreuth, Kirchfembach, Klausaurach, Kotzenaurach, Linden, Mausdorf, Neidhardswinden, Schauer⸗ berg, Siedelbach und Wilhelmsdorf dem Finanzamte Neustadt (Aisch).

Diese Verordnung tritt am 1. Februar 1929 in Kraft

Nürnberg, den 27. Dezember 1928.

Der Präsident des Landesfinanzamts. von Merkel.

Preußen. Ninisterium für Volkswohlfahrt. Betanntmachung.

e“ Die Diphtheriesera mit den Kontrollnummern 2851 bis 2855, in Buchstaben: zweitausendachthunderteinundfünfzig bis zweitausendachthundertfünfundfünfzig, aus der J. G. Farben⸗Industrie, A. G. in Höchst a. M.,

77 bis 784, in Buchstaben: siebenhundertsiebenundsiebzig bis siebenhundertvierundachtzig, aus den Behringwerken in Marburg g. L.,

731, in Buchstaben: siebenhundertetnunddreißig, aus dem Serum⸗ laboratortum Ruete⸗Enoch in Hamburg,

ind 282, in Buchstaben: zweihunderteinundachtzig und zwei⸗ hundertzwetundachtzig, aus der Chem. Fabrik E. Schering in Berlin und

27 und 28, in Buchstaben: siebenundzwanzig und achtundzwanzig, aus dem Pharm. Institut L. W. Gans in Oberursel a. T.

sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt. Berlin, den 3. Januar 1929. Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. J. A.: Dr. Lentz.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. 8

1“ . Der Königlich bulgarische Gesandte Dr. Popoff ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der sandtschaft wieder übernommen. Der lettländische Gesandte Dr. Woit ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Parlamentarische Nachrichten.

für Beamten⸗ angelegenheiten nahm gestern die Rüg se und Forde⸗ rungen der Beamten zur Ausführung des Reichsbesoldungsgesetzes entgegen, indem er die Ver⸗ treter der Beamtenspitzenorganisationen anhörte. Zunächst sprach Direktor Lenz vom Deutschen Beamtenbund. Er führte laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger aus, daß sich bei der Durchführung des neuen Besol⸗ dungsgesetzes eine Reihe von Unstimmigkeiten und Härten gezeigt hätten, deren Behebung jedoch zum Teil nur nach Aenderung einiger Gesetzesbestimmungen erfolgen könne. Vor allem wende sich die Beamtenschaft gegen die durch die Ueberleitungs⸗ bestimmungen und durch die grundsätzlichen Bestimmungen im Besoldungsgesetz § 7 Absatz 1 eintretenden übermäßigen Kür⸗ zungen des Besoldungsdienstalters, die häufig jede Möglichkeit nehmen, vor Erreichung der Höchstaltersgrenzen in den Genuß des Endgrundgehalts der Besoldungsgruppe zu kommen. Für die preußischen Beamten sind durch § 31 des Preußischen Besoldungs⸗ gesetzes Höchstgrenzen für die Kürzungen der Ueberleitungs⸗ bestimmungen vorgesehen, nach denen die Verkürzungen vier Jahre nicht übersteigen und nicht verhindern dürfen, daß der Beamte spätestens zwei Jahre vor der Erreichung der Alters⸗ Fkese das Endgrundgehalt seiner Besoldungsgruppe erhält. Für die Reichsbeamten fehlt eine solche ausgleichende Ueberleitungs⸗ bestimmung. Es fehlen auch Milderungen für die Auswirkung der grund 88 Bestimmungen in § 7 Absatz 1 für Neufest⸗ setzung des Besoldungsdienstalters bei der Beförderung in eine höhere Besoldungsgruppe. Hier tritt, besonders bei den Beamten der unteren und mittleren Gruppen, bei der Beförderung, im Gegensatz zu dem in der Gesetzesbegründung aufgestellten Grund⸗ saß nur eine geringe Einkommensverbesserung ein. Nach Auf⸗ u

Der

Umfange, als es die Bestimmungen in 7. A satz 5 zulassen,

steigender Beamten festgelegt oder Beibehaltung des Besoldungs⸗ dienstalters der vorhergehenden Gruppe bestimmt werden. Zu der Nachprüfung der Besoldungsvorschriften unterbreitete Redner dem Ausschuß eine Reihe von Abänderungsanträgen zu einzelnen Besoldungsvorschriften. Besonders wandte er sich mit aller Ent⸗ schiedenheit dagegen, daß durch einzelne Besoldungsvorschriften Bestimmungen des Gesetzes zum Nachteil der Beamten geändert oder in ihr Gegenteil verkehrt werden, wie dies z. B. bei Nr. 98 der Ausführungsbestimmungen zum Reichsbesoldungsgesetz ge⸗ schehe. Das Besoldungsgesetz gibt nämlich im § 7 Absatz 5 den Beamten den Anspruch, daß das Besoldungsdienstalter beim Uebertritt aus Gruppe A8 in A7 und aus A 10 in AS8a höchstens um vier Jahre verkürzt wird. Die Ausführungsbestimmung Nr. 98 setzt für die Zeit bis zum 1. Oktober 1931 die Gesetzes⸗ bestimmung außer Kraft und ordnet eine abweichende ng zuungunsten der Beamten an. Der Deutsche Beamtenbung hält das für rechtlich unhaltbar. Seine Auffassung wird bestärkt dur ein Rechtsgutachten zu dieser Frage, das von Professor Dr. Smend ordentlichem Professor des öffentlichen Rechts an der Univer⸗ sität Berlin und von dem Münchener Staatsrechtslehrer Pro⸗- fessor Dr. Nawiasky durch den Deutschen Beamtenbund eingeholt worden ist. Die Reichsregierung beabsichtigt, durch diese Ab⸗ weichung dem unerwünschten Zustand vorzubeugen, daß durch die Bestimmungen im neuen Besoldungsgesetz dienstjüngere Beamte ein günstigeres Besoldungsdienstalter erhalten als die vor dem 1. Oktober beförderten dienstälteren Beamten. Sie erreicht jedoch mit der im Regierungsentwurf vorgesehenen Regelung dieses Ziel nur ganz unvollkommen, die Ueberschneidungen würden in etwas abgeschwächter Form weiterbestehen. So ist zu erwarten, daß bei einer solchen Regelung Veschwerden von beiden Seiten erhoben werden, von den vor dem 1. Oktober 1927 beförderten Beamten, die vom dienstjüngeren Beamten überholt werden und von den seit dem Inkrafttreten des neuen Besoldungsgesetzes be⸗ förderten Beamten, denen Unrecht geschieht. Redner bedauerte daher, daß die Reichsregierung nicht den im Jahre 1920 ge⸗ wählten Weg des Ausgleichs wieder beschritten hat. Damals wurde eine völlige Beseitigung aller Ueberschneidungen erreicht. Auch diesmal gehen die finanziellen Auswirkungen einer solchen Regelung nach Auffassung des Redners nicht so weit, des⸗ wegen davon Abstand genommen werden müßte. Weiter führte Redner aus, daß die Besoldungsvorschriften zu einigen Gesetzes⸗ bestimmungen sehr enge Durchsührungsanordnungen enthalten, die nach Auffassung des Deutschen Beamtenbundes nicht im Sinne des Gesetzgebers gelegen haben. So wirkt sich die Anrechnung der Militärdienstzeit vom 14. bis 19. Dienstjahr in den meisten Fällen nicht aus, weil nach den Ausführungsbestimmungen nur das Besoldungsdienstalter vom 30. September 1927 verbessert wird, die Verbesserung also in der Regel durch die Kürzungen der Ueberleitungsbestimmungen wieder hinfällig wird. Dazu kommt, daß die Schutzmannsdienstzeit nicht mehr der übrigen Militär⸗ dienstzeit gleichgewertet wird und für diese Verbesserung nicht mitberücksichtigt werden soll. Auch die Be günse Zungen für Kriegsveschädigte sind zu eng gehalten. Die Tarifklassengrenzen beim Wohnungsgeldzuschuß liegen teilweise so, daß bei einer Be⸗ förderuͤng Beamte in der höheren Besoldungsgruppe den Wohnungsgeldzuschuß nach einer niedrigeren Tarifklassc erhalten, als ihnen beim Verbleiben in der verlassenen Besoldungsgruppe zustehen würde. Nach Auffassung des Deutschen Beamtenbundes müssen solange nicht durch Wiedereinführung der Angrenzung nach Gehaltssätzen Ueberschneidungen unmöglich sind Benach⸗ teiligungen ausreichender als in der vorgesehenen Ausführungs⸗ bestimmung ausgeglichen werden. Für notwendig hielt Redner auch, daß den schwerkriegsbeschädigten Ledigen, die schwerunfall⸗ verletzten Ledigen unter 45 Jahren gleichgestellt werden, weil auch sie aus den gleichen Gründen ein größeres Wohnbedürfnis befriedigen müssen. v hielt Redner weitere Sonder⸗ bestimmungen für notwendig, für ledige Beamte unter 45 Jahren, die Unterhaltspflichten zu erfüllen haben, und für verheiratete weibliche Beamte, die aus dienstlichen Gründen einen anderen dienstlichen Wohnsitz innehaben als der Ehemann. Bei den Kinderzuschlägen beantragte Redner die in den preußischen Be⸗ soldungsvorschriften günstigere Auslegung des Begriffs „eigenes Einkommen des Kindes“ auch für die Reichsbeamten festzulegen. Außerdem erschien ihm eine Milderung der Bestimmungen not⸗ wendig für erwerbsunfähige Kinder, denen kein Kinderzuschla weiter gewährt werden soll, wenn sie am 1. April 1920 da 21. Lebensjahr überschritten hätten sowie für uneheliche Kinder, für die nach dem Tode des Vaters der Kinderzuschlag wegfällt. Für die mügerplanchtäßtgen Beamten bat Redner, den Begriff „Dienstzeit in derselben Laufbahn“ der Auslegung des gleichen Begriffs für die preußischen Beamten anzupassen. Die Be⸗ stimmungen über Berücksichtigung von Vordienstzeiten bedürften nach Auffassung des Redners einer Erweiterung. Er wandte sich auch dagegen, daß keine besondere Behhdnn ogscherit für die Versorgungsanwärter die in den Anstel üngegtinda98 § 48 Absatz 2 vorgesehene Anrechnung der über ein Jahr hinaus⸗ gehenden Vorbereitung bdienstzes auf das Diätarendienstalter sicherstellt. Für die Altruheständler wirkt sich die Vergünstigung in 8 nur in verschwindend wenigen Fällen aus, so⸗ daß auch hier nach Auffassung des Deutschen Beamtenbundes die bessernde Hand anzulegen 8 Eine rückwirkende Stellenbesetzung kann nach den vorgesehenen Besoldungsvorschriften höchstens 85 die Zeit von drei Monaten erfolgen. Darin liegt eine Verschlechterung gegen⸗ über dem bis 30. September 1927 geltenden Zustand und gegen⸗ über der Regelung in Preußen. Redner beantragte daher, wieder wie bisher die Besetzung einer durch den Reichshaushalt neu⸗ ge Pathsaeen Stelle bis zu dem Zeitpunkt, von dem ab die Stelle ge 8 en worden ist, zuzulassen In der Frage der Stellen⸗ besetzung bat Redner den 1csg dringend zunächst mindestens von der Reichsregierung zu § 40 des Besoldungsgesetzes eine Aus⸗

assung des Deutschen Beamtenbundes ancgen ües in weiterem

Höchstgrenzen für die Kürzung des Besoldungsdienstalters auf⸗

. 5 1“ 8 16“ 8

E““ zu verlangen, in der gesagt wird, daß die n Wegfall kommenden Stellen hauptsächlich den Eingangsstellen

1““