Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 8 vom 10.
zu entnehmen sind, um die Beförderungsmöglichkeiten nicht noch ungünstiger zu gestalten, als sie in vielen Lausbahnen jetzt schon ind. Zum Schluß wies Redner darauf hin, daß es dem Deutschen Per Gebund im Hinblick auf die erstrebte Vereinheitlichung der Verwaltung notwendig erscheine, zunächst die Besoldungsgesetze des Reichs und Preußens einander anzugleichen. — Als zweiter Redner erläuterte Dr. Völter die Wünsche des Allgemeinen Deutschen Beamtenbundes. Ein Teil dieser Wünsche deckt sich mit denen des Deutschen Beamtenbundes. Der aufgestellte Be⸗ griff „derselben Dienstlaufbahn“ ist eingeschränkt worden zu⸗ ungunsten der Beamten und Angestellten. Es wird wohl an⸗ erkannt werden müssen, daß beispielsweise ein Kanzleidiätar, der im Bereiche einer obersten Reichsbehörde als außerplanmäßiger Beamter verwendet war, später jedoch eine planmäßige Anstellung als Kanzleibeamter im Bereiche einer anderen obersten Reichs⸗
mit, daß der Reichsfinanzminister zwar eine wirkliche Lösung der Frage des Wohnungsgeldzuschusses im Verhältnis zu der Teue⸗ rung der Neubauwohnungen für Beamte noch nicht gefunden habe; er habe aber anerkannt, daß die hohen Mieten in den Neu⸗ bauwohnungen als Grund für eine Unterstützung der Beamten “ seien. Auf eine Frage des Vorsitzenden Abg. Torgler (Komm.) legte Direktor 1 dar, daß der Antrag zum § 40 verhindern solte daß das Verhältnis der Beförderungsstellen zu den Eingangsstellen sich weiter verschlechtere. Vielleicht schaffe der Ausschuß auch die Grundlagen für eine neue Ortsklassen⸗ einteilun Damit war die Anhörung der Beamtenspitzen⸗ organisationen beendet. — Der Ausschuß wandte sich der Be⸗ ratung der Ausführungsbestimmungen zum Reichsbesoldungs⸗ gesetz zu. Abg. Laverrenz (D. Nat.) fragte, ob die Regierung bereit sei, zu bestimmt formulierten Anträgen der Parteien
ausgebaut werden. Abg. Roeingh (Zentr.) betonte der Klepperschen Denkschrift gegenüber, es e ein Fehlschluß, wenn man aus der Tatsache, daß das verflossene Jahr das Katastrophen⸗ jahr der bö“ im Osten gewesen sei, schließe, daß im Westen keine Agrarkrise bestehe, weil hier der bäuerliche Besitz überwiege. Dieser sei zwar nicht so verschuldet, sei aber im Lebensstandard und hin schtlich der Inventarwerte stark zurück⸗ gegangen. Eine Sanierung müsse durch Abkehr von der ein⸗ ge Industrieexportbegünstigung erfolgen. Eine Aufnahme⸗ organisation im Sinne der Denkschrift lehnte der Redner ab; das würde eine Ueberführung des Latifundienbesitzes aus der Privathand in die öffentliche Hand bedeuten. Der Siedlung könne man geeignetes Land aus dem Ueberangebot im Osten zuführen. Vor allem müsse der innere Markt gebessert werden.
Anzuerkennen sei die Denkschrift des Bankdirektors Solmssen.
Börsenbeilage en Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanz
er desvseeedecber
Berliner Börse vom 9. Januar
feftgestellte Kurse.
1 Franc, 1 Lrra. 1 Leu 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr.
Heutiger! Vortger Kurs
Heutiger Voritger Kurs
Heutiger Vortger
Kasse Ldtr. GPf. 1, 30 do. do. R. 2, kdb. 31 do. R. 4, kdb. 31 do R. 6,. kdb. 32
do. R. 3, kdb. 316
do. R. 5, kdb. 32 d0. Kom. R. 1. kb. 31 „ Beztrksvb. Schatz⸗
96 G 96 G 90 G 91 G 82 G 2G 94 G
Braunschw. Staatsb G⸗Pf. Kom. (Ldsch.) R 15, unk. b. 29 do. do. do. R. 21, uk. 33 do. do. do R. 18 uf. 32 Dtisch. Kom. Gld. 25 (Girozentralestgs1 do. do. 26 A. 1. tg. 31 do. do 28 A 1, g. 33
Plauen RM⸗Anl 1927 rz. 1932 6 t1. 1.7 76,75 G 76,6 G Wermar Gold⸗A. 1926. unt, bis 31 81.4.1 [93 6 Iwickau RM ⸗An
1926 unk b 291 8 1.2.5
Ohne Zinsberechnung.
Braunschw.⸗Hann. Hup. G. Pf. 25. rz. 31 do do. 1924. rz. 1930 do do. 1927. rz. 1932 do. do. 1928, rz. 1934 d0. do. 1926 rz. 1931 do. bvo. 1927 rz. 1981 do. do. 1926 Lig.⸗ Pfdb. o. Ant.⸗Sch.
90 G Mannneim sch einschl. ½ Abl n din § d Auskosungsw.“ en 2 818 g. Rostock Ant.⸗Auslosgs.⸗ 8n B“ Sch. einschl.¹ „Abl.⸗Sch. “ at⸗
Aus 8 anweis 28. rz 31 (in † d. Auslosunagsw. do.
96,86 A.6 R. A 96 tg. 31
101 G Pfandbriefe und Schuldverschreib vre öffentlicher Kreditanstalten und CfbeR. 12. kg.1. 28 Bt. G. Pf. R.1. ut.27 94 G Körperschaften. 0o. do. do. R. 7. tg. 32 1. 5. do. do. R. 5. uf. 33 90 b G Die durch getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ do-do. do.R.g, tg.32 . - 6 do. do. R. 3, ut. 41 verschreibungen sind nach den von den Justituten do. do. do. R. 9, t9.33 1. do. do R. 4, uk. 32 95 G gemachten Mittetlungen als vor dem 1. Januar 19 18 o0.do.do.R. 3.,19.32 11. — do GldK. R. 1, uk. 0 86 0 1 ausgegeben anzusehen. Ndo. do. R. 4u. 6. tg. 32 1 — do do. R. 2, uk. 31 86 G 8 G 8 do. do. do. R. 5 ta. 92 8 do do R 3 uk K2 92,5G a) Landschaften. do dg GdSchuldv. dea. Le. Lant 58 8 3 ““ “ Reihe 2, tg. 32 Pf. S. 26, ukl. 2 6 Mit Zinsberechnung . do. do do. R. 1, tg. 32 4. S. 27, ut. b. 29
Kur⸗ u. Neumart. Mitreld. Kom.⸗A. d. 1. S. 28,29, unk. 31 Rittsch. Feingold 1.4.10 Spart. Girov. uf. 32 1 1 S. 84 ut. b. 33 do do do. S. 2 1.4.10 d0.26 A. 227, ut. 338 2 1.1. 1 . S. 36, uk. b 34 do. do. do. S. 3 1.4.10 Rassau. Landesbank S. 30. utk. b. 32 do do. bo. S. 1 1.4.10 Hd.⸗Pfb. A8.9, 533 S a1 uf b 82 1 Gd.⸗Pfb. A8,9, 1z Landsch.Ctr. Gd.⸗Pf. 1.4.10 d0. d0 G.⸗K. S.5,1638 S. 33, uk. b. 31 do do Reite 4 1.4.10 do. do do. S. 6, rz. 34 do. S. 32 (Liq.⸗Pf.) do do. Reihe B 1.4.10 Oldb. naatt. Krd⸗A. ohne Ant.⸗Sch.. Landwtsch. Zcreditv. Gold 1925 ut. 29 Antettsch. z. 4 ½ Lig. 8 Sachj. Pf. R.2 N.30 do do S. 2, rz. 30 GPf. d. Di. Hypbt. 8 RMv. S 100,75b G do. Gldkredbr. R. 2,31
Gulden Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. österr W. = 1.10 RMN. „ anw, cz. 110, kbb. 33
behörde findet, durchaus „bei derselben Dienstlaufbahn“ verbleibt. Stellung zu nehmen, bezw. im Falle der Annahme sie durch⸗ In der Schutzzollgesetzgebung sei Bedacht zu nehmen auf Parität. 1anne c11gaen
2 a2 21l c 8 . 8 84 5 FI 24 . 10. „ 1 : jo oho jobhölle 9. jo Flei 25 lo 9 9 Bo r 8 Die Nichtanrechnung der über die im Gesetz vorgesehenen Fristen Ministerialdirigent Dr. Wever erwiderte, daß er, E1111“ seien an 8 L“ anzugleichen. “ Nc7 19386 rz. ab 82 8 4.4.1092.1 6 hinausgehenden außerplanmäßigen Dienstzeit würde daher in solange er die Beschlüsse und Anträge nicht kenne, nicht Stellung auerlich sei die Aeußerung es Reichsernährungsministers, aß “ 89 vF do. do. 28, wo. ab 38 10/92 b jesem Falle der 7 rschrift des Gesetzes widerspreche 6 r Neichsfi jnis 1 b der Abschluß eines Handelsvertrags mit Polen nicht scheitern =1,50 R Istand Krone = 1.125 RM. 1 Schtdling Osftpreußentrov. Rah⸗ diesem Falle der Zwangsvorschrift des Gesetzes widersprechen. nehmen könne. Der Reichsfinanzminister selbst müsse die Frage 1114155“ österr. W. = 0,80 RM 1 Rubel „alter Kredit⸗Rbl., Anl. 27 A. 14. uk. 32 Auch die evtl. Anrechnung im Wege einer Kann⸗Bestimmung prüfen und sich mit dem Reichsrat ins Benehmen setzen, an dessen dert G“ Hereinnahme Pr.c 88 I schchftliche R 8s8 — 218 Rae lalter Goldrubel = 4,20 Rae. 1 Veso] Pomm. Pr.Gd. 26,7,30 erfüllt nicht das Erfordernis des Gesetzes, das dem Beamten Zustimmung er gebunden sei. Berichterstatter Abg. Stein⸗ ö verbil igt, die audeig e. iche Rente (Gold, = 4,00 Ni. 1 Peso arg. Pap., = 1,75 R. heinprav Landeen, einen Rechtsanspruch auf die Anrechnung gibt. Eine Nicht⸗ kopf (Soz.) legte als seine Auffassung dar, daß der Ausschuß müsse staatlicherseits ermöglicht werden, Die Produktion sei zu 1 Dolar = 4.20 Ret 1 Viund Sterling = 20,40 RMe 9, do. dh. 1. 1., 81 anrechnung von Dienstzeiten, die sich zweifelsfrei als „nach⸗ eine Entschließung an die Regierung dem Plenum vorlegen, seichern. die ö zu .“ 8 88 1 Shanghat⸗Tael = 2.50 NM. 1 Dinar = 8,4 Re. do do. A. 1u. 2 , rz.32 folgende Zivildienstzeit’“ im Sinne des Gesetzes charakterisieren, und daß die Regierung dann dazu Stellung nehmen solle. Die Fevitiog a 18 “ 1 Töö“ . “ 1 2 4 1g E“ 1 widerspricht dem Rechtsanspruch auf Anrechnung jeder nach⸗ Ausführungsbestimmungen felbst zeichneten sich durch eine Meviston ver, dwiheschaft S 14“ Ane. “ Lachjen Prav.⸗Berd. folgenden Zivildienstzeit im Rahmen der Gesetzesvorschrift. Es kürzere Fassun egen rüher aus. Es trete zwar das Bestreben Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Steiger Die einem Papier beigefügte Bezetchnung be⸗ dIe Ag 18, unt. 35 geht nicht an, daß alle diejenigen nachfolgenden Zeiten des Zivil; darin hervor de Geset selbst nach den Wünschen der Ne rs hhh heeen des 11114“ Heschuke 8 E““ er Certen e. da., dlusg. 8 ö EIö. 128 „½ ¼ ⁄ μ ; 8 1 E“ 8 1E heit ernste besorgnise ende Lage Landwirtschaft eferbar sin . do. Ag. 15. uk. 26 dienstes außer Anrechnung bleiben, die nicht im Geschäftsbereich etwas zu korrigieren, aber im ganzen seien sie eine vorzügliche und “ ““ 8 1 Vns diesrzat ezizi zzzezabichten Pe2 asfüie Heiche.A d. 8. derselben obersten Reichsbehörde verbracht sind. Der vom Gesetz fleißige Arbeit. Der Stein des Anstoßes sei die Kürzung des farwfcts Fastlschen Frenüne auf der breitesten Gundlage; dazu bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ do. do. gusg, 12 gebrauchte Ausspruch: „Die nachfolgende Zivildienstzeit läßt eine Besoldungsdienstalters. Die Bestimmungen über das Besoldungs⸗ ehört deh 16 eltes landwirtschaftliches Kreditwesen 189 Er⸗ wärtig nicht stattfindet. 2 8 deraxtige Einschränkung keinesfalls zu. Anscheinend haben auch dienstalter seien aber derartig verwickelt, daß er sich nicht scheue, geh ein 9 ge⸗ EE ö Handeksverträ e Die den Aftien in oer zwetten Spalte beigeftgten Schlesw.⸗Holst. Prov. bei der Aufstellung des Entwurfs der Ausführungsbestimmungen zu bekennen, daß er sie nicht vollständig übersehen könne. Es tengunessvorgang t1“ Eig Büffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Richsm.⸗A. Al4,t9.26 derartige Bedenken vorgelegen. Der Entwurf versucht daher die müts⸗ San 8 os den Ve⸗ 3 5 gestört werden, und die heimische Viehzucht ist gegen Ein⸗ Spatte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ do A.15 Feing. tg.27 88 1 CSge 1 müsse auf jeden Fall erreicht werden, daß es den Beamten möglich “ Senk der Laste 1b 88 1b sdrückliche Ausschalt bestimmter Zeite 8 der Anrech 65 ; b chleppung von Seuchen zu schützen, 2. eine enkung der Lasten, kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ do. Gld⸗A. A. 16, tg. 82 1 v Haltung bvelt zenen S Ir. 2 iaeenng gemacht werde, einmal das Höchstgehalt zu erreichen. Der Bericht⸗ b die nachdrügliche Förderung des Abfatzes. Die in diesen Tagen ergevnis angegeben, so ii es dasjentae des vorietten do. Nar⸗A. A171,88.42 JEoo1434“ erstatter bat, von einer allgemeinen Aussprache abzusehen und vom Ministerium herausgegebene Denkschrift über das landwirt⸗ Geschäftsjahrs 65 Fe .1. 88 fhüch in die Einzelberatung einzutreten. Demigemäß wurde be⸗ schaftliche Bildungswesen stellt in den Vordergrund, daß die land⸗ Den Die Notterungen für Telegraphische Aus. do Gold, A. 20 tg. 32 chlossen, und der Abg. Steinkopf zum Berichterstatter für wirtschaftliche Bildung Vorbedingung für eine Förderung der zahlung sowie für Auskändische Banknoten do Ran A.21 7 t9.35 das Plenum bestellt. — In der Einzelberatung wurde eine Reihe Landwirtschaft ist. Für das landwirtschaftliche Schul⸗ und Be⸗ befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ von Nummern der Ausführungsbestimmungen unbeanstandet ratungswesen sind 4 160 405 RM im Nahre 1928 aufgewendet ☛ Etwaige Pruckfehler in den heutigen b “ — 8 elassen. Bei Nr. 9 entstand eine Erörterun rüber ie den. 1918 2 274 ℳ Die 2 2 en für Interpretation Dienstzeiten aus der Anrechnung herausfallen, gelass Bei N stand eine Erörterung darüber, ob die worden, 1913 nur 1 092 274 ℳ. Die Aufwendungen für das
Anteilsch. z. 4 1 tg.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov Hyp.⸗Bk.. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gld. K., uk. 30) do. do. do. unk. 31 do. do. do. 27, uf. 31 do do. do unk 28 Drsch. Genog.⸗Hyp.⸗
do. do. 26 A. 1. tg. 31
— — = 92 9 & S
2 ——
0 2 29& 27
1 8öSSöI=Sxn*
2₰
—
—
——
9„ 5—b0eCU12 9
vF ee5 —-28
als Gesetzesverletzung leicht erkennbaren Fassung den Weg wählt, lediglich eine Interpretation des Begriffs „nachfolgende Zivil⸗ dienstzeit“ zu geben. Nach Meinung des Allgemeinen Deutschen Beamtenbundes wird jedoch auch hierdurch die Bestimmung nicht in Einklang mit dem Gesetz gebracht, da durch die einschränkende
2—2
8 “ ö5gSg’gg 282282292S
— — —
2 22IIcGUUG N SSSEVY2’n
2 e. —₰2 ☛ m 2
1 I do do. S. 4, rz. 31 Deutsche Hyp.⸗Bank Lausitz. Gdpfdbr SX do. do. S. 1u. 3, rz. 30 Gld. Kom. S. 6, u1. 32 8 Meckl. Ritterschaftt.
. 2———— —2 — — —
2* —₰½
—,— 28 - E IaA
₰
— —62ö—q 7
—,—
e*EgSE
8 —Z S
2
3ö2GUoS —PV—gP —
S 5
241&S 9g
—,V———é 2*
2„.̊ — bepesgsses ek 2 ½
55
Z 2
ÜLBEezessese „ö-ö2ö=2öS
SöVYSUEVE 2S
2 —8280—ꝙ —y'——
günEnF
82* 7
22ög2—
7 ö ePeseeefeee
gEgeüÜügSSPSg 2—22282ö-=SYSSSZg
„—2ͦ lœl̃coh2 2 22 l ◻ ☛ 7
2 2
22Sb. &☛
—2₰
Eöeeeehsz 222 22-ö82ö
0 2
822 2 SSSSSVYSSSg 7 E’
— —q — b-v n
—'—g
5*. —
1.4.10
☛— 2 ☛
“
— —
D 5 2 A b do. do. GM (Liqu.) do. do. S. 7, uk. 34 8 95 G Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ do⸗ eozg2beh e B“ nen. 8. Baäcn nene 97,5 G 8 mnosoho ₰ .s 4 2 „ :4; jno † . 8† 4 85 . 2 ; . 8½ ½ t n d 8 2 „9 32* o. 1 .. Ser. do. do G. Kom. rz29 vp. B. G. R. 1, tg.⸗ 8 Feterhaneellagzn, egfolenbe üivildienstzeiten“ im Sinne des Ge“ dort vorgesehene Sollvorschrift zur Beseitigung einer durch ver⸗ landwirtschaftliche Hochschulwesen sind ebenso wie die für das 11e-eas eae z, des—e. bgs eeeneue 2 er ümeerr Oftpr (dsch. Gd.⸗Pl. Preuz.vd wivbr n. 89“ do. R. 7,19,83 3 9780G ie zweifellos „nachfolgende Zivi dienstzeiten im Sinne des Ge⸗ ehentliche Verz der Verwalt bei Verle 9 . heeg 1 8 ESSö ee I richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. do. 00. 26, uft. 31 4 b 88ö 2 EW“ setzes sind. Zu Nr. 27 Abs. 1 erklärte Redner, daß dieser Absatz sehent iche Wergo- erung der Berwa ung bei Ver eihung einer Frauenbildun swesen auf das Drei ache gestiegen. Die den lich richtiggesteulte Notierungen werden do.do.do.27i. 1, unt 32 89,5 b 116“ -gee, as,ece. 1 ⸗. memben⸗ für die auf “ Beamtenscheins angestellten schwerkriegs⸗ planmäßigen Stelle entstandenen Härte genüge, oder ob hier eine landwirtschaftlichen Schulen angeschlossenen und die selbständigen möglichst bvalb am Schluß des Kurszettels Wiesbab. Bezirksverb. 1I1 8. Cen. 2en Se beschädigten Beamten bei der ersten planmäßigen Anstellung LvWgtd beabsichtigt gewesen sei. Von der Regierung wurde bäuerlichen Versuchsringe entwickeln sich gut. Ihre. Zahl betrug als „Berichtigung“ mitgeteilt. enaeeeerGeigh — — Pom. (dsch. G.⸗Pfbr. 1 do R 13. tg 34 do. Em. 10, 86.28 Verbesserung des Besoldungsdienstalters um vier Jahre vorsieht, eine beruhigende Erklärung gegeben. In Nr. 10 heißt der Ende 1928 nicht weniger als 758. Der Minister wies in diesem Bankdiskont “ 1.3.9 94.75 G bEo 1“ I während den schwerkrie Bbeschädi Be ohne Be hI, Schlußlatz: „Vn besonderen Fällen kann die oberste Reichsbehörde usammenhang im Anschluß an Ausführungen von Professor 8 do do. Kom. Ausg.) rov. Sachz. Laudsch EBöI 8* desehes beinen 11“ eamten ohng Weamten⸗ 1 Einvernehme 8 Reichsminister ꝗ Fi z0 ie Fhirssherl; if die N. ijgkej yg Landwirt⸗ Berlin 7 (Lombard 8). Danzig 6 (Lombard 7) * Mäc p 3 n do. R. 10. tg. 33 . E. 8, ut. b. 32 3 h Ab 1 4 8 8 ; ; Noy im Einvernehmen mit dem Reichsminister der Finanzen die 8 itscherlich auf die Notwendigkeit hin unsere ganze Landwir 6 Buchst.K. h. 100, ut.51 1.4.1080,75 G “ 1 do. .10. t8.80 “ schein nach Absatz 3 der gleichen Nummer die gleiche Ver⸗ 8 LL111““ “ 8 4 98 bsthilfe heranzusiehen. Der in der G Amnsterdam 4 ⅛. Brütssei 4. Helngfors 7. Italten 6. Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf do do ut. b. 30 Gld⸗K. C. 4,rz30 günstigung ledialich gewährt werden kann, wenn die Be⸗ Nachzahlung (der höheren Bezüge bei Vorrückungen) von dem schaft zu einer derartigen Selbsthilfe heranzuzie hen. Der in Uo öö“” 20 de 19,. 55 ge,Res he 8b 8s schädigung vor Aufnahme in das Beamtenverhältnis eingetreten Zeitpunkt an genehmigen, von dem an die Voraussetzungen 8 nahrungsmittelknappen Zeit nach dem Kriege auch in Gebirgs⸗ 8 3 Paris 3x. Prag b. Schweiz 3 ⅛. Stockholm 4 ½. Wien 6 . Bomm. Prov.⸗Bt. Gold do. do Ausg. 1— 2 “ do E. nk. Ks ist. Die „Kann“⸗Bestimmung erscheint unzureichend Redner die Vorrückung gegeben waren, frühestens jedoch vom Beginn des gegenden betriebswirtschaftlich schwierige Ackerbau muß auf . 3 „1926 Ausg.1 uf. 3117 14.7 91 G Schlel. Lbich. G.⸗Pr. do. do.R. 6.1g.32 GorhaGrundtr. GPf Sereä 111“ er Monats an, in dem die Anregung zu der Vorrückung bei der Grünland und Viehwirtschaft umgestellt werden. Im Jahre 1927 o z 1z Schlesw.⸗Holst. Prov⸗ untündb. b. 1.4.20 00. do. .8. tg.32 A. 3.38, 32b, uk. 30 fordert daher Anwendung der Nr. 27 Absatz 1 der Besoldungs⸗ 18 4 anregung 8— 1 8 8 1 - G 8 n. eutsche feftver insliche Werte. 6.,30 ennhnes 111 se unkündb. .1450 2n w0. 1 2dr.zasas,a12, schwerkri ädi f obersten Reichsbehörde einge “ Antr s 2 che Anlage von Grünlandflächen als Weide⸗ . ““ 1 L. borschriften auf alle schwerkriegsbeschädigten Beamten, ganz gleich obersten Reichsbehörde eingegangen ist. Auf Antrag des wurde eine systemati che Anlage von fläch Weide EEEö“ —— mau den eet dna. Gotbmn ob sie im Besitze des Beamtenscheins waren B. knicht Berichterstatters wurde beschit gen. der Regierung die Streichung flächen zum Teil auch zur Heugewinnung begonnen. Dieser Anteihen des Reichs, der Länder, Ohne Zinsberechnung. do. do Em. 1. do. Reichsm.⸗A. A.⸗ do. do. Gld. Hyp. Pf. Ferner sah es Redner als eine Härte an daß die Verbesserune des der letzten Einschränkung (frühestens jedoch usw.) zu empfehlen. Aktion der Betriebsumstellung ging, von den Gebirgsgegenden Schutzgebietsauleihe u. Reutenbriefe. Ospreußen Prov. Ant- en Z Feing. rz. 29,8 ddhe. e8., 11,8,8n Vesoldungsdienstalters nur densenigen Schwerkriegsbeschädzaten Eine längere Aussprache knüpfte sich an die Nr. 11, und zwar an Niederschlesiens, mit Reichs⸗ und Preußenzuschüssen und Krediten — Mit Zinosberechnung. 1 dns ten ess e2ai 4 * 1. es do de Ausa.1926 1. 29 1902. us; gewährt werden soll, deren Beschödigung vor Eintritt in das Be⸗ die Bestimmung: „Eine freie Stelle kann mit Rückwirkung von in die Wege geleitet, auf Oberschlesien, das Eichs eld⸗ Nes Mfasnß ö1144.4““ Pcnnneafgssch Wrcppete da —=ee-—9 Nvdo do Ausg.1927 Westfäl Pfdbr.⸗Amt do. do. Goldm Pt. amtenverhältnis geschehen ist. Bei Eintritt der Beschädigung höchstens drei Monaten verliehen werden, wenn und solange der land, die Eifel und Röhn weiter. Der,⸗ starke duß 8 8s do. da. Gruppe2 do —,— 6 6828b 6 o 8bE1“ für Hausgrundst. 1. -r - e-. während der Beamtendienstzeit besteht die aleiche Gefahr, daß Beamte die Obliegenheiten der ihm übertragenen oder einer an Molkereierzeugnissen weist gebieterisch auf die Notwendiglei . Rheinprovinz Anleite⸗ gasg. Fredtn. 8 88 va n9 en 8t2⸗ 5 Beamtendienstzeit besteht die gleiche Gefahr, daß als gleichartigen Stelle tatsächlich wahrgenommen hat.“ Da ein einer Hebung unserer Milchwirtschaft hin Versuchs⸗ und Lehr⸗, 1b 6 % Dt. Wertbest. Anl. 23 8 Auslosungsscheine: do —, , [—, G da 89 do 7 ½ —- E“ 2. * vveee Folge eine frühere Dienstunfähigkeit und damit die Pensionierung S8Se 1 vahrg 9. — I“ — 114“ 8 di. .Anl.28 Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ do. do. 27 R.1 ul. 32 2. Pf. 0. Ant.⸗Sch. I W“ Lintveten kann v Nachtragsetat häufig erst nach 7 bis 9 Monaten komme, so gingen “ 88— FerJesrtse. s e gtle e. “ 1aarns dsasbe tsn dn se 9925b8 “ 1“ egt.2 .. 2. 6 lae n üee 4gfa .2a des Absatzes 3 möge daher auf diese Schwerkriegsbeschädigten eben⸗ den Beamten, wie im Ausschuß ausgeführt wurde, durch diese wickung begriffen. Te 8¼ I VUahs. W 8 dt.Reichs⸗A.22 urg⸗ vfcheine.—] do 820 62 b G do. do do 8 11“ ’ Grundkredit⸗Bk. falls Eö“ se Sch 1““ haͤdigten eben⸗ Einschränkung auf 3 Monate viele erhöhte Monatsgehälter ver⸗ Erfolg gesteigert, Die Bestrebungen, Markenbutter herzustellen, ab 1.8. 34 mtt 5 % 1.2.9 875 b 0 87,56b G Hüuh“ “ Ausg 26, 1s. 19821 „1.4.10 87158 8758 Gotha Grundkr⸗Bt. falls angewendet werden. Die im § 6 des Besoldungsgesetzes vor⸗ 86nb 8 8N diesem Jahre schon von Erfolg begleitet gewesen, ebenso einschl.*„Ablösungsschuld in des Auslosungsw.) Ohne Zinsberechnung. gesehene Anrechnung von Vordienstzeiten zum Ausgleich von loren. Eingewendet wurde dagegen, daß dann die Verwaltung 189 8 8 6 lre, cNehs se rung don Käsemarken in ver⸗ Kassel. Ldotr S. 22-251 1352 —. Getündigte und ungetündigte Stücke, § sichergestent; E““ arten soll nach dem Wortlaut dieses Paragraphen durch eine Ver⸗ leicht zu einer Thesaurierung der Stellen übergehen könne, daß sind.⸗ e v -h 8 Zahl der Rindviehkontroll⸗ 87.25b G 97.25 G do. Ser. 26 ½ 1.3.“ — ——e— „„ verloste und underioste Stüche. Ohne Zimgberecdenng. damd Huv⸗. Gold⸗ 1mn“ einbarung des zuständigen Fachministers mit dem Reichsfinanz⸗ aber bei Versetzung an andere Orte dieser Ausweg nicht gangbar “ zten hahten ükebhc. zugenommen Sie be⸗ 11“ 91,4b G . — 88 83G nen S as 23 ½ deees. gö Feei⸗ Üeeeeee en ¼ 52b G 52.25 G EE“ inister i itwi . ichs ei. Gegen eine Thesaurier t Ste de die Möglichkei vereine hat in den letz ten erhe 8 8 1 - . . 2 Ser. 5.) —— —,— 4, f (get. 1. 10. 23. 1. 4. 24 Anl.⸗Auslosgssch. S. b o. do. ut. 33 minister vorgenommen werden. Eine Mitwirkung des Reichs⸗ sei. A EEEE“ 1 dte MNte 888 trug in Frewien 868 im Jahre 1922 und 2026 im Jahre 1928. b 4 do. Ser. 29, unf. 30946 1.39 —.— —.,— 5— 18 ¾ Kur⸗ u. Neumärtische do do Ser. * do (6725 b 67.255 do. do A. ut. 28 dats ist hierbei also nicht erforderlich. Wenn trotzdem in den Aus⸗ angeführt, daß durch die spätere Ausfertigung der Urkunde unter —SDie Zahl der kontrollierten Kühe ist in derselben Zeit von 348 546 8 2 99 G Schleswig⸗Holstein. 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärt. neue do. do. ohne Ausl.⸗Sch.] do. [22b 6 22 b do. do. Em. 6, ab führungsbestimmungen Vorschriften über die Anwendung des § 6 Umständen z. B. die Witwe eines Beamten um ihr Witwengehalt 90386 gestiegen. Bei der Rationalisierung der Landwirt⸗ 2 S ee ei, ene 88 1 eenenee b114“4“ en si ü 2 1 4* e könne 3 2 rspã Etatsber 0 8 8 gen. 9 1 3 1 8 do. 1 3 1. —— om.⸗Obl. Nm. esch. bo. do. Em. 1, enthalten sind, so können diese eine weitergehende Regelung im komme könnc. Beamten, die durch b“ schaft fällt eine besondere Aufgabe dem Genossenschaftswesen zu, — 2. . — b 5g”210 18. 1917...e22.e5 Deutschevsdbr.⸗Anse. 8 52 88, Ler- Aaess 8 “ 8 im G. * 8 8 98 Pelten. dessen Fönderung und Kräftigung vom Landwirtschaftsministerium Auvl. 21 kdb. ab 1.9.349, 1.8. 79,8 G 8.22,,es .“ 8„2 88 1.4.10 Fachminister und dem Reichsfinanzminister herbeigeführt ist, nicht neh Mhäaa de, a6 ; “ htvea Ferti “ habe mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln betrieben wird. Ein 7 ½ do Staatzschatz Mit Zinsberechnung⸗ EE1“ Anst.Pf. S1.2.,5 7-10 verh. —, 8. 1“ 5 hindern. In diesem Sinne bat Redner um eine Klarstellung der stets helfe. ö“ 9 9 hilfe 5 besonders wichtiges Problem in den Maßnahmen zur Förderung . 99.75 G vesgar grets 528- ZZZ 11“ E, 8. Eneiedie. Güa. etreffenden Ausführungsbestimmungen. In den Vorschriften der der Reichstag jedesmal auch für die entsprechende Abhilfe zu der Landwirtschaft ist das Meliorationswesen. In den letzten 4 ul. 24 kl., rz. ab 241 1.. —.,— gegeben b18 31 8. do. Grundrentbr 1-5†*, 11.4.10% —,— Anteilsch.5. Lia.⸗ Nummer 53 ist als Grundlage für die Festsetzung der Dienst⸗ sorgen. Gesetzesvorschriften könne man auf einem Versagen des der Landwirtich - eeti Förderun stattgefunden Da die eSS. 5 b do. do. 24gr. vz. ab 2418 1.1.71—— 4. 38½. 5 ⁄ Pommersche N aus⸗ Lipp. Landesbt. 1—9 f Em.i.d Ham⸗ emeber teen Inch cge für che Mietwert der Wor Reichstages nicht aufbauen. — Auf Antrag des Berichterstatters Jahren hat eine wesentliche Förderung stattge Geldmarkt be⸗ EE““ 5 1 gestell bis 31. 12. 17...2 o.Lipy Landessp. u.L. 8EI11n“ wobhnungsvergütung lediglich der örtliche Mietwert der Wohnung Reichstages ten. Iö1“ 8 EI1““ vor dem Kriege durch Kredite auf dem freien Geldmar e⸗ “ n1.28,u1.13.33]° 1s. 93 b Stadtanleihen. — Hannov. Bodtrd. Bk.) bezeichnet. Es sollen somit in Zukunft alle die Umstände bei der wurde beschlossen, der Regierung die Aufnahme der preußischen schafften Mittel heute zu einem tragfähigen Zinsfuß nicht zu iI Bn “ Festsetzung der Dienstwohnungsvergütung außer Betracht bleiben, Vorschrift an dieser Stelle zu empfehlen: „Eine durch den Staats⸗ bekommen sind und die Gefahr einer völligen Stagnierung auf 2 Ludeck Staatsschat Altenburg (Thur.)
RMp. S61.4 G
1.4.10 100.7 G 1.1
1.4.10
1.4.10
1.1.7
1.1.7
1.4.10
1.4.10
1.4.7
*4., 3½. 3 ¾ Pomm. Neut. für do. do unk. 26 Kleingrundbesitz, ausgestellt Oldenbg. staatl. Kred. br i IE““ -5 ’ unk 31 9.
Sachz.⸗Altenb. Landd.
95,25 0G 24 % Sächz. landsch. Kreditverb. do. do . u. 10. R.
Sächs. Kreditverein 4 % Kreditbr. do ⸗Gotha Landkred.
76 b G bis Ser. 2z. 26 — 33 (versch. do do 92. 03 05
15 G do do 3 8 bis Ser. 25 (1.1.7) . do Mein. Lderd. get.
*24. 3 ½ % Schlel. Altlandschaftl. do do. tlonv.I get.
8 (ohne 82 “ Ldkr. 4. 3 ½, 3 schles. landschaftl. o. o &, O. D ausgest. bis 24. 6. 17 do. ⸗Sondersh. Land⸗ Pfandbr.⸗Brouk. S2 7 1.4.10
1 H bis e I. —.,— do. do R. 1 ut 32 ,6 1.4.10 4. 3 ½, 3 chleswig⸗Holstein estf. Pfa 1I11“*“ 9,41 G f. Hausarundstücke —x, Letpz. Hyp.⸗Bl. Gld⸗
24. 3 ½¼, 8 % Westfältsche b. 3. Folge. † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Pf. Em. 3, rz. ab30
Gld. H. Pf. R. 7. uts B do. R. 1—6. uf. 3 ih aAn do. M. 8. uk. do. R. 12. uk. 92 en do. R. 13. uk. 3 do. R. 14, uk. 83 do R. 9 ul. 32 e do. R. 10 u. 11,k. 32 heee 8 do. do Kom. R. 1 uf. 33 See Landwtsch. Pfhbrbt. Ras. Gd. HpPf. R. /(. Pr.
2
— — G 11 . 4 4 d 8 5 deren Berücksichtigung billigerweise zur Festsetzung einer Dienst⸗ haushalt neugeschaffene Stelle kann mit Rückwirkung bis zu dem diesem Gebiete vorlag, haben Reich und Preußen Mittel für rilckz. 1. 7. 29 99,1 G 99,1 G ö 6. 1.4.10 91,6 6 1,75 b B * ““ ausge wohnungsvergütung führen würde, die niedriger ist als der ört⸗Tage, von dem an die Stelle neugeschaffen worden ist, eine andere Meliorationskredite bereitgestellt: Preußen fünf Millionen im 85 182. “ liche Mietwert. Als solche Umstände kommen u. a. in Frage: freie Stelle mit Rückwirkung von höchstens drei Monaten ver⸗ Jahre 1924 und sechs Millionen Reichsmark in jedem weiteren unt 1. g. 39- 1.3.9 92 5b 5 b Bertin Gold⸗An.26 Eine das tatsächliche Bedürfnis des Dienstwohnungsinhabers über⸗ liehen werden, wenn der betreffende Beamte die süin die Ver⸗ Jahre. Im Geschäftsbereich der Landeskulturbehörden ist im 7 ¼ do. d0 26, tg. ab 27 1.4.10 86,5 8 58 tn.s. Ansg. .n1 steigende Größe der Dienstwohnung, besonders hoher Mietwert leihung der Stelle erforderlichen Voraussetzungen er üllt hat, und letzten Jahr eine bedeutende Steigerung der Geschäfte ein⸗ 1 : “ er 1 8.h 19n wegen der Lage der Wohnung; Beschränkung in der Verwertbar⸗ solange er die Obliegenheiten der ihm übertragenen oder einer getreten. Die Anträge auf Umlegung im Westen haben zu⸗ Staatssch., rz 1.3.31]⁄ 1.8.9 95,75 G 95,75 G rz. 1931 keit der Wohnung auf Grund ihrer Eigenschaft als Dienstwohnung gleichartigen Stelle tatsächlich wahrgenommen hat. — Die Weiter⸗ genommen, die Siedlungstätigkeit im Osten hat einen starken 8z Sachsen Staa. RM⸗ 8 vraunschweig hee⸗ usw. Wenn trotz Vorliegens solcher Umstände der tatsächliche beratung wurde auf heute nachmittag vertagt. Antrieb erfahren. Eine Rationalisierung der Geschäftsbetriebe 4 1. eheeasn 16.8 b 78.89 6 aenhs eehnn Mietwert der Festsetzung der Dienstwohnungsvergütung zugrunde der Landeskulturbehörden ist im Gange. Die dadurch ersparten — “ 60,198 .90,80 1oes, tob. 88 gelegt wird, so bedeutet dies für den betreffenden Beamten eine Gelder sollen für die Einstellung von 115 Büroasst inzeh nd . 7 1 do. R. 2, füll. 1.7.30 96,7t 8 96/geb 8 1 1 31 Benachteiligung gegenüber gleichartigen Beamten und eine Ver⸗ Der Preußische Staatsrat ist zum 22. Januar zu 131 Vermessungsassistenten verwandt werden. 2 e, .8 8 1 85,5 0 5 b ver nen en en ausgestellt bis 31. 12. 17..15,1b G s15,1b G d0. Em. 5. tilgbab2s kürzung seines Diensteinkommens. Redner bat daher um einer kurzen Tagung einberufen worden. ur Beratung steht Lastensenkung ist zwischen Steuern einerseits und erche he 7 ½ do. RWM⸗A 87 u) 1 do. 26 R. 2. uk. 32 *4. 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. vo. Em. 11. rz. ab 38 Aednerung der Vorschrift. Weiter bat Redner darum, zu berück⸗ u. a. eine Anfrage der Arbeitsgemeinschaft, betreffend Maß⸗ Wegebau⸗ und ehun gier andererseits zu unter
☛—
cwcgcoaUe o e —
98 23224bö8ö
—
vSüöeeesssn
2
—
cheiden. . Lit. 6, fälltg 1 1.8 85 25 G 85 25 b Duisburg RM⸗A. Ser. 1— I1 m. Deckunasbesch. Pfandbriefe und Schuldverschreib. do. Em. 12, rz. ab 34 sichtigen, daß es auch unter der Herrschaft, des Reichsmieten⸗ nahmen zur Förderung der ostpreußischen Wirtschaft und Ueber⸗ Bei den Vorschlägen für die neuerdings mehrfach geforderte Ein⸗
a 1 ☛ ——YVYöSVYöVSVSégSg
w . 446G banken sowie Anteil⸗] do Em 13. rz. ab 34 6 % Württbg. Stuats 1928, ul. 38 „ bis 81. 82 1 4258 von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ .rz. j zchli . . 81; 8 8 — 5,53 ; I1 „ymö schatz Gr. 1, fäll. 1. 3.29 .3 do. 1926, utk, 32 8 4. 3 ½, 3 % Westpr. Nenland⸗ 2. 8 a 8 do. Em. 6. cz. ab 32 esetzes notwendig sei, die befonderen den tatfächlichen Gebrauchs⸗ sichten über die Fortschritte der Kultivierung, und Besiedlung der heitsteuer für die Landwirtschaft ist an eine Rohvermögen⸗ a 1.8 99,8 9 ,99,70 E schaftl. mit Deckungsbesch. bis scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. do. Em. L. th. ab 38 b chten r F ) g, 9 6 ½ % Dtsch. R Wol ST“ ände berücksichtige 8 A. ; KEE ivjerter 9 5 Art der ischen Grundvermögensteuer aufgebaut 6 % Dtsch. Reichspoß 1926 uf 89 8 9 111lP6 6.98b G Mit Zinsberechnung. do. Em. 2, tilgb. ab29 wert der Wohnung einschränkenden Umstände zu berü sichtigen. iskalischen Hochmoore sowie über Verkäufe unkultivierter steuer nach Art der preußischen Grundve⸗ 1 Scat . n.9 cg 80 1.10 sSGer 6 (o6 eb G et ““ d0. Em.zzigss ahes Die Vorschrift in Absatz 5 Nr. 58 hielt Redner als dem Gesetze domänenfiskalischer Hochmoorflächen zur Urbarmachung und Be⸗ auf dem Einheitswert des Reichsbewertungsgesetzes, ben 1 senac vine⸗nnd 1 givontrdaean. m.7 Lie⸗2 widersprechend. Nach § 11 hat die Beamtenvertretung das Recht siedlung und eine Verordnung über Abänderung der Aus⸗ worden, die die Reichseinkommen⸗ und Vermögensteucr b- Kleiche rfhntrnuslosungesch en 3 e9 6 Fasb8 iberfeid himi⸗Ani- B Startis te UAhae d H Be rzeu e 1.3.9 89.25 G 1“] der Mitwirkung bei der Festsetzung des Betrages, den der Beamte führungsanweisung zur Gewerbesteuerverordnung. zeitig die preußische Grundvermögensteuer ersetzen soll. Das würde Dtsch. Anl.⸗Ablhsgsschul 19sn. uk., S1 1n d5 do N i rz ab28] 5 1.8.12 77.58 d0. Gld⸗K. E. 4.,z.g. Di vergü⸗ ächli intri Li 8 . iche Verei I der Steuerveranlagund gleich⸗ ohne Austosungsschein do s15,.25 8B 15,25 b Emden Gold⸗Anl. Mit Zinsberechnung. Bayer. Handeisbt.⸗ do do Em.K rz.99 als Dienstwohnungsvergütung tatsächlich zu entrichten hat. Eine ““ woh eine erhebli he Vereinfachung 8 S den Ei E AnhaltAnl.⸗Auslosgssch“ do 525 b 6 586 1926 rz. 1981 Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf10] 1.1.7 [107,25 b G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33 1.3.9 98,5 b G Einschränkung dieses Mitwirkungsrechts lediglich auf die Ab⸗ zeitig aber eine Verschiebung der Steuerlast von den Ein 8 8 do. do. 1.8.9 (98,5 G rr Ser. 1.5.11 [94 G Gd. Pf. E. 2, uk 29 0 versch. 95 G do. do. E. 4, uk. b. 31 0 95,25 G 1.4.10 94 G do. do. E. g8 uk. b. 38 97,5 G 1.5.11 95 G do. do. E. 9, uk. b. 384 1.7 98 6 1.5.11 95 G do. do. E. h. ut. b. 31 1.7 86.5 G 1.8.9 93 G do. do. S. 1. uk. b. 28 . “ 1.6.12 88,5 G do. do. Em. 7(Lig.⸗ 1 6.12 88.5 G 1 Pf., o. Ant.⸗Sch. 4.10 76.5 b B s Anteilsch. 34 Lig. G 1.4.10 97,8 G 1 Pf. Mckl. Hyp. u. Wbss. Z* .S[20,3 b G Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 4.7 93.25 G versch. 95 G do do E. 6 uf. h. 32 .1.7 90 6 80 6 Meckl.⸗Strel. Hyp. B 97,5 9 97,5 0 65 Hvp. Pf. S. k ukg2 8996 89 G 98,5 G 98 5 6 do. do. S. 2(Lig. Pf.) 90 G 80 b G 98.,5 G 98,5 b G Mein. Hyp⸗B Gold⸗ 8 98,5 G 86,56b 6 Pfd. Em. 3. uk. b.29 95,4b 6 (95,4b G 90 G 90 6 do. Em. 5. uk. b. 28 99,4b 6 (95. b G 83.5 G 83,5 G do dm. *. do. Ser. 2. rz. 32 0 183,5 G 83,5 G do. Em. 15. uk. b. 34 Ohme Simsdevechameng. da em. 8.. 10 94,5 6 (945 6 do. Em 17. uk. b.83 98b G r Ohne Binsscheinbogen u ohne Erneuernnasschein do do. S. 1 rz. 32 82,5 G 82,5‧6 do. Em. 9, utk. b. 31 88 82,9 G 8
sch 5 8 b 1 — 1 lichti lso im gemeinen von den in Lna v⸗Ablösgssch. e. RM⸗Anl. 26, 1.1. n 2 do. do. -2 hätzung der Friedensmiete ist daher mit dem Gesetz nicht zu ver⸗ Der Hauptausschuß des Preußischen Land⸗ und Vermögensteuerpflichtigen, also i allge 2 1ö1“ Fonne Ausiofungsschetn do. —,— 21 Ausg. 19. tilab 32 do. do. 855b do do R. 1. uk. 29 einbaren und insofern unzulässig. In seinen weiteren sehr aus⸗ tags begann am 8. d. M. dhe Vorberatung des Land⸗ besserer Lage befindlichen2 etrieben, auf v “ CC “ u I“ 8a “ A 8 8 führlichen Darlegungen führte Redner die verschiedensten be⸗ wirtschaftshaushaltes. Abg. Peters⸗Ho 8 n kommen und mit stärkerer Verschuldung e enten. Da- F e . Mectlenburg⸗Schwerin Furty Gld.⸗Anl. v. do. do. 26 u S. 1 98,25 b do do. R. 6. uk. 81 amtenpolitischen Wünsche der Gegenwart zu den Ausführungs⸗ (Soz.) hob als Berichterstatter hervor, daß der Etat klar und der gegenwärtigen Lage der Landwirtschaft beden ich. uch b eneeane oungsch- do. 5278b 8 522758 G w2s fündh, a2n do do — -=s =s Mbo ba he.2, nf 8n bestimmungen des Besoldungsgesetzes aus. — Senatspräsident uͤbersichtlich gestaltet sei und schilderte sodann die Lage der Land⸗ Figxieruͤng des Steuer etrags macht ö“ die Preßs 1 1I“ W “ were Staottrs ne. reuß, t; Suadt. do do Ni. ut ee Spiegelthal als Vertreter des Reichsbundes der wirtschaft. Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins bedarf weiterer Prüfung. Es entspricht * H acaft d 1.,30010 11., (10288 do do R.1 un 82 höheren Beamten war in der Lage, die allgemeinen deutscher Zeitungsverleger tritisierte er hierbei das Verhalten der wenn die Landgemeinden erhebliche Kosten für die Wege uncere Fersce easese nnm 2.Svon' 1pes, ul. 88 do de. Rethe 7. 81 1. —=e b wa ayer. vandm⸗⸗Vt. Beamtenforderungen der Sprecher des Deutschen Beamtenbundes Landwirte in den einzelnen Provinzen, ö in Schles⸗ haltung zugunsten des Durchgangsverkehrs, an 8 Fa —bis s doll 8nn 12, ne ioe be dagen K. vme. do. Rane 2us- ¹ 88, 60 Seisn- ects und des Allgemeinen Deutschen Beamtenbundes zu unterstützen, wig⸗Holstein, und erklärte, wenn die Unruhen so fortgingen, kein Interesse haben aufbringen müssen. Ich wer A geufon F2vS deuksche Schupgebiei⸗ d.e eea Eae. 147 g8 82 Ie und beschränkte sich darauf, Einzelwünsche zu besonderen Punkten würde es vielleicht dazu kommen, daß Arbeitslose sich zusammen⸗ meine Bestrebungen arauf richten, daß eine größere Anzah öʒ sees 8 18 A I ö.-IA; 1 1.
1.
1.
1.
1.
1.
1.
P
— — — — — —= 7 8
22g
002ö2ͤ—2212882ö829ð.
82
9
82
( 0 (
vorzutragen. Eine große Härte liegt für die höheren Beamten in tun und bei den Verpfändungen erscheinen, um Vieh „billig ein⸗ Straßen auf die Prorinzialverbände übernommen wird. Die Gemndigte, necernndiote, verione und wobienz RM⸗Anl. do do Reihe 18.,35 97,5 b do S. 60-88, 88,89, der Sperrbestimmung. wonach den in der alten Gruppe X über⸗ zukaufen“. Er sorderte des gesteren schlennige Zusammenlegung dringend gebotene schärfere Heranziehung der Staatsfinanzen und 88 Uinverloste Rentenbriefe⸗ ap s IE“ 62,5 do S. 90, alterten höheren Beamten im günstigsten Falle nur vierzehn Jahre im Genossenschattswesen und Verringerung der Preisspanne der leistungsfähigen Schulunternehmer und Gemeinden zugunsten 1.2h Besarns 89,817;:2188b pg. dereen 88ss da de Recn.134 IFr E auf ihr Besoldungsdienstalter angerechnet werden; Redner bat, zwischen Erzeuger⸗ und Verbraucherpreisen sowie Beseitigung der der leistungsschwachen ländlichen Gemeinden wird von mir 85 13½ agusgst.b.81.12.17, 23. 1— Mittel und Wege zu finden, diese Härte auszugleichen. Bei den vielen Zwischenglieder. Er erklärte ferner, viele landwirtschaft⸗ gestrebt. Die umfangreichen Erhebungen über die finanzielle Schwerkriegsbeschädigten ist die Verbesserung des Dienstalters nur liche Betriebe hielten zuviel Vieh, insbesondere zuviel Pferde. Tragweite dieser Neuregelung sin⸗ noch nicht abgeschlossen. 6ö möglich, wenn die Beschädigung vor Eintritt in das Beamten⸗ BEs sei das eine Folge der Inflation, in der der Landwirt das Ver⸗ schuldung der Landwirtschaft ist feit bem vergahee Uüben verhältnis geschehen ist; bei der späteren Anstellung der höheren Bestreben gehabt habe, in die Sachwerte zu flüchten. Abg. weiter fortgeschritten. Am 31. Oktober Fe 96 NMier⸗ 5 Beamten wird diesen dadurch in der Regel dieser Vorteil vor⸗ Schulze⸗Stapen (D. Nat.) erklärte, 18 1924 betrage die Realkredite, Mittel⸗ und kurzfristige Kredite 5,86 Mi Vrveüarh 8 enthalten. Besonders ungünstig wird es empfunden, daß die Be⸗ Steuerverschuldung der Landwirtschaft 8 Milliarden, die Gesamt⸗ tragen, insgesamt also 0,81 Milliar en mehr als 8.Is 1g. 8t amten in Neubauwohnungen immer noch nicht ein erhöhtes verschuldung 13 Milliarden, der Finjendienst über 1 Milliarde. Zeit des Vorjahres. Dazu kommen die eee hu den, — Wohnungsgeld beziehen. Das bringt zahlreiche Härten mit sich. Da müsse man sich fragen, ob die Wirtschaftspolitik der letzten jetzt auf 2,75 Milliarden geschätzt werden. Ein re GG 8 Wenn es Schwierigkeiten machen sollte, den Mehrwert jeder Neu⸗ zehn Jahre richtig gewesen sei. Die Katastrophe in der Land⸗ Moment bilden die Schwimmkredite, die mit 1,8 Mi bauwohnung abzuschätzen, so sei als Uebergang vielleicht ein wirtschaft sei da. Im Osten seien 25 vH der landwirtschaftlichen genommen, aber auf Grund einer Erhebung sich vielleicht no durchschnittlicher Zuschlag von fünfzig Prozent möglich. Die Ver⸗ Betriebe konkursreif. Die Erkenntnis, daß es so wie bisher genauer ermitteln lassen. Die Zinsbelastung der Landwirtschaft besserungen für ledige Beamte müßten ausgedehnt werden; außer nicht weitergehen könne, breche sich immer mehr Bahn, auch in interessiert besonders. Nimmt man an, daß v11““ do. do. 26, fdb. ab 32 w8 „ München Schahan⸗ v. 1911 (Zingtermin 1.1. 1 — rdo. G. 10 ut. 88 41, s63,5 6 Hyp. Pj. R.2. ui. b. 29 den Unfallbeschäftigten, müßten mindestens allen solchen ledigen den Kreisen der Demokraten. Vergleiche mit Holland und Däne⸗ (3,44 Milliarden) zu 8 vH, Privathy otheken (1 eben⸗ Len 6. 26 8 e. 2 öö 1.4.10 96,5 G 8 . I 8“ Beamten das volle Wohnungsgeld ausgezahlt werden, die mart seien nicht stichhaltig, da die landwirtschaftlichen Vorbedin⸗ salls zu 8 vH und die Aufwertenge⸗ EEE11131““ v 8 8 142 8859 Nnaagennt roni. 12. segs ¶ Sonstige. ͤ113“] 11“ ehein Lg. Hougstang, aufnehmen. Die Bestimmungen zungen dort andere seien. Unverständlich 8* 88 ;. Sesrat. ju 8 Sse T“ sind, 188 11““ dann Prod oc-n. - en 8 2ndo tva 1,12 (788 1 Mit Zinsberechnung. „a g Ang. Sc. 4 ½ 1.1.7 (78,5 5 G d0.90,89121.22 über Anrechnung des Hochschulstudiums seien unzureichend und emokraten angesichts der Not der Landwirtschaft, die doch auch (0,30 Milliarden) zu 9 vH. endlich e ge⸗ 1 v,,H ftlab ab „6†—- [1.1.7 94. o. Schatzanwsg. 28 BraunschwStaatsbt Anteilsch. 5.4i9.- — 0. do. M. 4. ul. 30.9.82 berücksichtigen nicht, daß die “ Grundsch ule die kleinen Fanbibseite berühre, erneut die Erhöhung des zollfreien Schwimmschulden (3,95 Milliarden) zu 12 vH, dann ergibt sich üen S 1.4.10 96.25 G eeoe II11 Hemtp. S 24,9b G 80 do. Naufaags um ein Jahr verlängert sei und auch das Hochschul⸗ Gefrierfleischkontingents verlangten. Die Veröffentlichung der ein Zinsendienst von 1,009. Milliarden. Ueber die Durch⸗ do. do. N. 10, tgb 34 1 do. Rö i6 tg. 8 uf. 81 do R.. uf. 2.1.84 studium länger dauere als bisher. Schließlich wurde noch Hefrierfnene sei sehr zu bedauern. Sie habe den landwirtschaft⸗ führung der Umschuldungsaktion läßt sich Abschließendes noch do. N. 3 6, z.1 auf die Wiedereinführung des Vierteljahrgehaltes hingewiesen. lichen Kredit erheblich geschädigt. Die „Auffangorganisation“ nicht sagen, da sie mitten in der Ausführung steht. ½ ’ 8 6 r. Vö ckte ergänze ein 2 ie ei nichts weiter als ein er Herr Klepper verfolge V. en hierfür vorgesehenen 200 Millionen sind bisher im 8 etge do. do. R⸗Anl. 0 do. R. 1ℳ, tg. 38 7 909 do. do. R. 3, n1. 30.6.32 Dr. Völter bemerkte ergänzend, daß auch sein Bund die Frage fei nichts weiter als ein grober Unfug. Herr Klepper verfolge on den hierfür vorgesehen B — R. 8, tg. 32 1927, rz. 1982 „ʒ† 6 1.5.11 80,5 G do. do. R. 17, uk. b. 32 1.7 S1.5 81,5 G b 4.10 8325 G do. do. R.4. ui. 2.1. der Neubauwohnungen bereits beraten habe, daß sie aber nicht nur die Gedanken, die er früher schon bei den Domänen gehabt ganzen 120,5 Millionen mobil gemacht. davon 105 Millionen “ I“ 1. 6 v11““ 88 zur Besoldungsfrage gehöre. Abg. Steinkopf (Soz.) teilte! habe. Die Organisation des landwirtschaftlichen Absatzes müsse eine Auslandsanleihe der Landesbankenzentrale. Hiervon fielen 1 “ 8 8 8 8 “ 8 1“ 11“ 8 .““ 1— 11“ 8 8
1“ 1 8
2e — — —7 —— —2 —2
.
7 8 2 3 7 7 1 1 1 7 7 7 7 7
89,5 G do. S. 94, 95, rz. 34 84 5 G do. S 1—2. rz. 32 79 6 79 G do Ser. 1
II1“ bin RäM⸗A. v. 26 do. d0. Peihe 11. 22 4,3 ½ % Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17 21,1 G 21,.1 G Aöen Üa
4 5 Lauenburger, agst. b. 31.12.17 17.5 G 17.5 G Könt 8 J N 8 * n EVWVW1“ 20,8 b 20.95 b Ged Age⸗ 8.ut8 1.4.10 92,1 G Eö .3 G7% Posensche agst. b. 31.12.177 —.— 1“ 1.
4.3 ½ Preußische Ost⸗ u. West⸗. 22 Fsihns bes
3 ausgest. b. 31.12.17 716,9 b Ausa 1 unt 88 1.1.7 823,1 G 4,3 9% Rh. u. Westi. agst. b. 31.12.17 8 —
— . Magdeburg Gold⸗A. 4.3 ½ Sächstsche agst. b. 31.12.17 ög Fe 8 1.4.10 93 G
4, 3 ¼ % Schlestsche, agst. b. 31.12.17 [23. 4.3 21 Schl.⸗Holft aast.h. 41 19.17 Jnne 1.8.12 93,5 0 Provinzialanteihen. Amfee, F.
1. 1 do. do unk. b. 31 1. Mit Zinsberechnung. 1.
—=q2*
——ö——B—A
& 2 2 —2 C ☛ SE=EEEg
4 4 4 .1 4. 4 4 4 4
— ———V-=
2*5, 4 ½,4, 3 ½% Berltn. Pfdbr. alte N, Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. do. Em. 11. uk. b. 31 ausgestellt bis 31. 12. 1917117,75 G (22.75 G Ser. 2, unk. b. 30 4.10 103,5 G 103,75e b B do. Em 12, ut. b. 81 5, 4 ½, 4,3 % Berlin Pfdbrlatte —— —.,— . do. Ser. 3. uk. 30 11.7 [102.9 G 103 G do Em. 2, ut. b. 29 4. 3 ½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. N do. Ser. 4, uk. 30) 4. 6f do. E. 10 (Liqu. Pf.) ausgestellt bis 31 12. 1917 †16,6 G 17,75 G do. S. 5 u. 6,utf. 30 v.97 G do. G.⸗K. E. 4, ut. 29 68 —,9 4 +, 3½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. — —. . do. S. 12 ut. 32 97,5 G do. do. E. 16, uk. b. 32 . u“ *4 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. S. 13. uf. 38 1.7 (97.5 G do do. E. 7. uk. b. 32 do do 27 unk. 32 77,5 G —,— B Vorkriegsstücke † 16,75 b do. S. 15, uk. 34 11.7 97,5 G do. do. E. 14, uf. b. 32
Brandenburg. brov Mülherm a. 0. Ruhr 1 % do do. Nachkriegsstücken † —,— Ser. 7 ut. 32 1.7 87,5b G do do. E. 18,uf. b. 31 RM⸗A 28, kdb ab 33 B. „8 ee RM⸗A 26 igb 31 1.5.11 93,5 b 93,25 G 4 % Magdeburger Stadtpfandbr. .S. 11 ut. 32 1.7 90,5 G Mitteld. Bdtro. Gld.
Eaeeaat..
. 22—2 1lUox .. 2
—
—,———— VSVSVSVS=g
76,75 eb G 95 G6
SvSSS=S=SS
7 M .8
2
5q — 2222
„ 2 —8 Uœ 1
100,75 b G 100,5 b G 95 G 8
28
Pforzheim Gold⸗A. do do. R. 20 tg. 33 1 b b do do. Ser. 4 uk. 33 7 (94,5 b G d0. do. Rr, ut 31.12.32
1.4.10 RM⸗A. 27, uf. b. 32 1.4.10 [75,25 0 do do R. 16 tg. 29 1.4.10 96 6 25 G Komm E 1, uk. 81 1,4.10 98 b G do. do R. . uk. 2.1.34 1.1.7 1.1.7 1926, rz. 1931 1.5.11 93,5 G do do R. 22. tg. 38 1.17 8 9 do. do. Ser. 5. uk. 33 1.4.10 95 G do. do. R. 2. uk. 30.9. 852 1 90 0 1.1.7 5 1 1.4.1
—x2ö=Söönönennönen
22—222ööhöSö
— ½— 2 2 ☛ .
—-'—————OV—V . 2
4 4 1 1 1 1
8
8