.
üe
RNogg.⸗Rtbr. Gold⸗
Heungen] Vorigen
Kurs
neunger Voriger Kurs
Hleutiger Vorigern
Kurs
Heunger Vortger Kurs
Mitteld. Bdkr d. Gld Hyp. Pf. R. 1,ut b.32 do Do R. e Mobh Pi.) do. do R. 2 Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uf. 32 do do K. R. , uf. 33
Nordd Grdt. Gold⸗ Pfbr. Em 3. ul. 29 do Em. 5 rz. ab 28 do Em 6u. 7 rz.31 do. Em. 14 rz. ab 33 do Em. 17, rz. ab 33 do Em. 20. rz. ab 33 do. Em. 21 rz ab 34 do. Em. 22, rz. ab 85 1. K. 1. 7, 299
do Em. 8. rz. ab 31 do E. 12 uk. 30.6.32 do EC. 13 uk. 1.1.33 do E. 11 uk. 1.1.33 do Em 2, rz. ab 29 do E. 16 (Liqu Pf do Gld⸗K. E. 4, u1. 29 do do. Em. 15, rz. 39 do do Em. 18 rz. 33 do. do. Em. 28, rz. 34 17.1
do do Em. 9 rz. 81 do F 10 uf 8,1 8 Preut. Bodir. Gold⸗ Pf Em. 3 rz. ab 80 do vo E. 5.1z. ab 28 do do E 9, u b. 97 do do. E. 15. uf. b. 34 do do E 17,ul b. 28 do do E. 10 rz. ab 32 do. do. E. 12 nf. b. 21 do do G. 2. rz ab 29 do. do E 7 (Liqu⸗ Pfdbr o Ant. Sch. Anteilsch. z4 ½, Lig. G Pf d. Pr Bodkr. Bt. Preuß Bodenkr⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 29 do. 00. do. E. 16, utg2 do do do. E. v utf. 32 do do. do. El4, uk. 92 do. do do KI3., uk 91
Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold. Pf., unt. d. 30 do. do. 24. rz. ab 31 do do. 27 rz. ab 33 do. do 29, rz. ab 34 do. 0o. 26. k0 b. ab 32 do. do. 27. 18 b. ab832 do do uk. b 28 do. do. 26 Ausg. 1
(Mobilis.⸗Pfdbr.) do do. 26 Ausg. 2 (Lia. Pf.) o. Ant. Sch. Antellsch. z. 4 % Lig.
GPf. d. Pr. C. Vodkr. „r..
Breuß Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. ut. b. 30 do. 25, ul. b. 30 do do 27, uk. b. 38 do. do. 28, uk. b. 34 do -. 26. ut. b. 31 do 272, ut. b. 32 bo ut h 28 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30 do. S. 3. uk. b. 30
b. do. S. 4., uk. b. 30 do. 27 S11.ukf. 32
do. do. 28 12,.,u1. 33 . do. 28 S 13, uk. 33
.. do. 26 S. 5 ut. 32 do. do. 26 S. 6 uf. 9 b. do. 26 S. 7 ut. 31 do. 26 S. 8 uk. 31
do. do 27 S. 10 (Lia. Pf. o. Ant. Sch. Antetlsch. z.4 ½ % Lig.
(G Ps. d. Pr. Hyp.⸗Bl.].
Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp. Pf. 26 S. 1, u 31 do do. 26S. 2, ut. 31
do. do. G. K. 24 S. 1,30 do. do. do. 25 S. 2,
Preuß. Pfandbrb. G. Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E. 37, ut. b. 29 do. E. Z9, uf. b. 31
. do. E. 40, uk. b. 32 do. E. 38, ut. b. 30
do. E. 41, uk. b. 31
do. E. 47, uk. b. 33
. do. E. 46,uk. b. 33 do. E. 42, ul. b. 32
- do. Em. 35, rz. 29
b. do. E. 45, uk. b. 32 do. Em. 44 (Movilij.⸗Pfddr.) do. do. Em. 43 (Lig. Pfb. o. Ant.⸗Sch. Anteiisch. z. 4 ½ % Lig. G, P. 49 dPr Pfdhrbse. Preuß. Pfandbr. Bk. Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20. uk. b. 33 do. do. E. 18, uf. b. 32 do. do. F. 19. uf. b. 92
Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R1 8-25, rz82 do. do. R. 26, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do Kom. N.,2, uk32
Rhein.⸗West). Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30
do do S. 3 uk. 29 do do. S. 5 uk. 30 do. S. 4,g2 ul. 29
do. S. 6, rz. ab 31
. do. S. 3. uk. b. 31 .S. 12, uf. 32
.13. uf. 34
15, ul. 34
. 7. ut. 31
. y, ut. 31
. S. 10, uk. 31
do. S. 1 rz. ab29
do. do. S. 11 (Lig.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch. a ½
Anteilsch. z4 ¼ % Li-. G Pf. Rh.⸗Wstsf. Bdkr. Rhein.⸗Westf. Bdtr.
G8L. 24S. 2u Erw. n30 10
do. do. 25 S. Z uf. 30 do. do. 26 S. 4 uf. 30 do. do. 26S. 5, uk. b. 31 do. do. 278. 8, uk. b. 32 do. do 28 S. rz. 29
rentenbr., . Pr. Pfhr. Bt. 1-3, ut⸗ 8
do do. R. 4-6 uk. 32 do do Reihe 1 u. 2
Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 30 do do. R. 7 uk. 30
do R. 3 uk. 29 do. R. 4 ut. 29 do. R. 5 uk. 30 do R. ut. 31. 1. do. R. 16, uk. 32
do. do. R. 17,18, uf. 33 do do. R. 10 ul. 32 do do. R. 15, ut. 32 do do. R. 1uut. 32 do do. R. 1.2 ut. 29 do. do. R. 9,92 Lig.⸗
PI. o. Ant.⸗Sch.
Eüchs. Bdkr. G. H. Pf.
Kom. R. 1, uk. 33
v —2 bUUDrIT
2 228GU GU 2 2
— —
5252=SönAög,.
—V2ö-q2güögSö=Sén -2öSBSSS
— - — — — — — — —
—,—— 2— ——q— 2 —2 —
“ EEEEE;
1.17 RMpy E25.2b 6
83,5 G 1.1.7 1
1.4.14 77,4 b RMp. S 6.2 b G
96,75 b G 97,5 e b B 98 G 96 G6 685,9 b 6 87 81,75 b G
1.4.10 79,1 b G RMp. S an. 6 10 85,5 b G
4.
4.10 [87 G .4.10 94 G 1. 4. 5
f
.1.7 94. 4.10 88,5 G .5.11 81,25 b G 9 895 G
1 1 ¹ 1 ¹ 1 ¹
101t G 101,5 b G
100,5 b 97 b G
22-82ö8ö-SgSS
1 1 ¹ 1 1 1.4. 1 1 1 1 1
22n’g=Sé2Sgn
2,5 G 117 .25 b G RMvy. S 73 G
1.1.7
.7 103,5 b G 0 102,5 eb B
1.1.7 [79,5 b RMp. 59,35 b
102 G [101, 5 b
6
—,— G 96,4 b 78,75 G
104 G
98 G 25 G 6
zesseesss
——9öS=
2**gé
versch. 83 G 3 ⸗
8,25 b G
88,75 b G
103.25 b G 103,251 b
2,9 G
V
78,755 G 25,2 b G
2,5 t G 995 6
85,25 0 86¹ 68 83,25 G
90 1106,1 6 96,5 b G
b 6 8 b G 75 b G 3,5 G
83 G 77,5 b G 6,25 b G
101,9 G
97,25 G 97,25 G 97.2 b G 96,20 b G 96, ,5 b G 97,5 G
8 G
6 G 85.9. G 86,75 b G 1,75 G
79,1 b G 26,5 b G
85,75 G 876 94 G
94 5 G 88,5 6 8¹,25 6 985 G oms 101,5 b 6 103,25 h G 103.2b 5b 6 100,5 b 97b6 98 b G
,5 G 0 b G 73 b G 93.5 G
94.5 G
686.75 G
83,5 G
95 b G 97,4 G
7, 75 b G
92,75 G 94,5 b G
103 G 102,5eb B 103,25 G
6 96 b G
88
b. G 92,25 G 6
78,4 b G 59,35 b G
101,75 G 101,9 G
: 6
9
5 6 5 6
—286
6,5 G 6,75t G 6,75 b
104,6 99 G
9
25 G 6 76
99 G
98 G 886,6 G 8725 G 85G
— 6
83 G
96 G
Schles. Bodtr. Gold⸗ Pfdhr. Em. 3. uk. 30 1. Em. 5. rz. ab 31 Em. 12 rz. ab 33 Em. 14, rz. ab 38 Em. 16., rz. ab 34 Em. 7 rz. ab 32 Em. 11 rz. abhs Em. y. uk. b. 32 Em. 2. uk. b. 29 Em. 10(Liq⸗Pf ohne Ant.⸗Sch.. 1.4. b G Anteilsch. 34 ¼⁄Lig. G Pf. dSchles. Aodkrb 59,25 b G Schle⸗ Bodenkr.⸗Bk Gld. K. E. 4. ut. 30 do do. E. 13 rz. 58 do do. E. 15, rz. 32 do do E. 17. rz 34 do do. E. 6. uk. 31 do do E. B. uf. h. 32 Südd. Bodkr Gold⸗ Pfdhr. R. 5 nk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk b. 33 do do. do. R10, uk. b 33 do do. do R. 7, u1. b. 32 50.d0. do. R. 8. nk. b. 32 d0. do. do S. 1,2 Lg.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch Anteilsch. za ½ Lig. G PI. dSübdUndtrdb. Thhlr. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. G.⸗Ps. S. 2 Fr Bk. s. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S 1 u, rz. 31 do do S.9 uk. b. 31 do do. S. 12. uk. b. 32 do do S. 7 uk. b. 31 do do. S. 9 uk. b. 31 do do. S. 10, uf. b. 32 Thür Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Kom. S 4 uf. 30 do. do. do. S 18, ut33 do. do. do. S. 6. Uk. b. 92 do. do. do. S. B, uf. b. 32 Dn do. do. S11 uf. bn2 Westd. Bodkr. Gold⸗ f. Em. 5 uk. b. 30) Em. 6 uk b. 31 Em. 3. uk. b. 29 Em. 9 uk. b. 30 Em 11, unt. 32 Em 12, unk 92 . Em. 20, unk. 34 Em 10, unk. 32 E. 14, nk. b 1.7.32 1. Em. 7, uf. 1.4.32 Em. 2 rz. ab 29 E. 17 Moyn.⸗Pf. E. 18 Liq ⸗Pfb) Gd.⸗K. E. 4, u1 29 do Em. 21, uk. 34 do. E. 9 rz. 32 do E. 13 un’ 82 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp Pf 10, uk 3a] *
,3 b G 4 6 5,7 b G 96,5 b G 8 0 6,5 G
8 G 5 b G
.
„. 2 ScAR & c ½ 2 — ——5ö—ööe —62=8ö=éSBBSSn
101,75 B 95 G 95,25r G 97,51 B 9.5 G 9,5 G6
6
e & =I 2ESSSS
2ö=N —
82 G
bs5G dhne Zinsberechnung.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bt. sind gem. Betanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerunasschein lieferbar
Die durch“ getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1919 ausgegeben anzusehen † biter dem Wertpapier bedeuter RM s. 1 Million. *Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ % ,— „Verl. Hyp.⸗Bt Pf. K.⸗Obl. S. 12 4,6 b G do. do do. Ser. 3 do. do. do. Ser 4 do do. do Ser. 5 — Braunschw.⸗Hann. Hyp. Bk. 2-26/17 G do do. Komm.⸗Obl. v 1928·†—. *Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obn. S. 1-8ʃ13,65 G
do do. do. Ser. 4] 3.4 G 3,3 G do do do. Ser 5 —,— —,— „Frankfurt. Pfdbr. B. 43,44,46 -52* —, —,— ifr. Frantf, Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) *Hann. Bodtr.⸗Bf. Pfd. Ser. 1-16 * do do Nomm ⸗Ohl Ser 1 * Heiische Land.⸗Hyp.⸗Bl. Pfdbdr Ser. 3 25 u. 27 m. Zinsgar. - — G
do. do. Eer. 26 u. 287° — —
do. Komm.⸗Obl. S. 1 16] 9 G
do do Ser. 17 — 24
do do Ser. 26 29
do do Ser 382 37 do do do Ser 39. 42 * Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1-4 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (49) do do. do. 8.— 16 4 † — *Muteldrsch. Bodtr Pf. 1-4. „ 7 „ do do Grundren 2 u. 3. Norddentsche Grundkredit⸗Bank Komm ⸗Cbl. 4 4% —,— do do do Em 2 † —,— Preuß Bodkr⸗Bk. Kom. Obl. S. 11 5b G do do do Ser 270,56 G do. do. do Ser. 8 0,011 6 do do do Ser. 4 † -.— 6 *do. Cenrrat⸗Bodentred. Kom.⸗
Ohl v 87, 91 96 01,06 b 12 7,4 b G 2do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 098, 09, 11] 5,4b G do do do 1920—,— do do. do 19227—, edo. Pfandbr.⸗Pk. Kleind.⸗Obl. 13 G edo do Komm.⸗Ohl Em. 1-12] 4,25 eb 6 do do do. Em. 1 — do do do. Em. 150 —,— do do do. Em. 16 „Rhein Hypothekendan Ser. 50. 656- 85. 119 131 Todo. do. Komm.⸗Obl. ausgest. bis 81. 12. 1896 v. 1913. 14 Rhein.⸗West. Bodenkredit⸗Bl. Komm.⸗Obhl Ser. 1 do do do Ser 2 do. do do Ser. 8 do. do. do v. 1923 †
Dtsch. Schiffskred.⸗Bt. Pfb. R. 1 2 do Schiffspfandbr.⸗Bl. Pfb. A.1 do. do Ausg. 2 do. do Ausg 3.
Dt. Schiffspfdvr. Bk.
Gld Schiffspf A 4 * 1.1.7 66.5 G
475 b G
76 13,65; G
— — —.— 82 1.
„ 2
11“ 8,05 6
2 —,— —,— —.,—
9 8
““ 8 586
—,.,—
Brölthal. Etsen b. 90,00. . Rhein⸗Sieg. Eisenb. Gr. Berl Straßen⸗ bahn 1911 1918. Halberst⸗Blkb. Eh. v. 84
Iv. 95,03,06.09 rz. 32 Hambg.⸗Ameril Lin. 91 S. 2.0 8 S. 4 rz. 32 Kobhlenz Str. 00 S.) 03. 05, 08 S. 2 rz. B2 mllbeck⸗Büsch 02 rz. 32 Nordd. Lloyd 1885. 1894.01.02.08. rz. 32
4 ½ u41. —,— Sv. —,— 4 ½ 14
Westl. Berl. Vorortb.
Concordta Bergb. RM⸗A. 26, ut. 30
Concordig Spinn. Coni. Caouichouc Durmler⸗Benz Di. Linoleum⸗W. ics Brauerei Fahlberg, List u. Co
Hackerhal Draht
Hambg. Elektr. Wl. Hann. Masch. Egest Ooesch Eis. u. Stahl Isenbecn. Cte. Br. Klbckhner⸗Werte
Fried. KruppGld. *
do. RNMM⸗A. 27. ul. 32 Leipz. Mese RM⸗ Anleihe Leipz. Br. Riebech
Leopoldgr. Reichs⸗ marf⸗A. 26 uf. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uk. 30% Ludw Loewe u. Co 1928, unk. 33. Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Marn Kom. Elekt. Hagen S., ut. b30 do. S. 2. uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27. ut. 32 Mix u. Genest
RM⸗A. 26, uk. 82 Mont⸗Cen. Steink
Nationale Auto RM⸗A. 26, uf. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26. ul. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926, ut. 32 Nectar Atr⸗Ges⸗ Gold⸗A., uk. 192 b Neckarw. G26, uk. 27 Ry.⸗Main⸗Donau Gold rz. ab 928 Schles Celniose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halstke u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 * 1 Zusat Thür. Elektr Lief.
Ver. Deutsche Text. Ver. J.⸗Utrn. Viag VerStahlRM⸗AB do. RM⸗A. S
Rhetn. Stahlwerke RM⸗Ann
ab 1. 1. 1928 Adler Di. Portl. Zem. 04. rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-9 do. do. 96S8. 2u. 8 † do. do. 1900 S. 4. do. do.05-13S. 5-8 † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13. rz. 32 Badisch Ldeserekt. 1922 1. Ag. à2- Bergmann Elettr. 1909, 11. rz. 32 Bing. Nürnverger Meiall 09 rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 uderus Eisen 97.
Schuldverschreibungen.
a) Banken.
Mit Zinsberechnung.
Bank für Brau⸗Ind 6X-1-2.8 108,5 Zuckerkredbk. Gold 1-4] 6 s1.4.1088eb B
*ꝗ † Zusatzdiv. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.29 mtt 5 %l verzinslich, zahlbar jeweils 1. Jun süür das ganze Kalenderjahr). Bant elektr. Werte, fr. 4 Berl. El.⸗W. 99705 kv.) u.
01, 06, 08, 1911, rz. 3214]1.7 6 b G 5,5 b Deutsche Anfiedlgsbk.
v. 1902, 05, rz. 3214] 1.7 —,— 79,5 G
b) Verkehr.
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1,29 mit 5 % verzinslich zahlbar jewetls am 1. Jult für das ganze Lasenderfahr).
Allg. Lot.- u. Straßb. 4 ½ 96 99 00 02 rz. 32 u4 1.7 95 8 G
do. 1911[4 ¼ 1.7
Bad. Lot.⸗Eisenbahn
1900, 01 rz. 1932 4
Berun Charloltenb 4
Straßenb 1897 011u4] 1.7
Braunschw. Land.⸗Eb.
861,99111,041 V, rz82 9 ¼ 1.1.7
1912 rz. 1932 Constantin d. Gr.
003,06.14, rz. 1932 Dr.⸗Atlanz. Tel 02, 009, 10 n. b. 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessaus4. rz. sp. 42 don0? 08 05 18. rz 32 Dtsche. Gasges. 19 do Kabelw. 00, 13 do Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kab 12 Eisenwert Kraft 14 Eleftr. Liefer. 1900 do do 08 10. 12 do do 1914 Elettr. LichrnKraft
1900,04, 14. rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12. rz. 32 Felt. uGuilleaume
1906,08, rülckz. 40 Gasanst. Betriebse⸗
ges. 1912, rz. 32 Ges. . elet. Untern.
1898,00, 11. rz. 32 Ges.s. Teerverw. 19 do. 07. 12, rz. 32 Hdlsgen. Grund⸗
besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuth 05 Klocner⸗W., rz. 32
Samml. Ahls. A. Köln. Gas u. Elkt.
1900 rz. 1932 Kontinent. Elektr.
Nürnb. 98, rz. 32
einschl. Opt.⸗R. 102 RM⸗A. 26 ut. 31 102 RM⸗A. 26 uf. 31 100 RM⸗Anl. 1927 [105. RM⸗A.26 ut 32 [100
M⸗A. 26 uk. 32 100 RM⸗A 26 ut. B) 100 RM⸗A. 27 uk. 33102 RM⸗A. 26 ut. 32 100 RM⸗A. 27 uf. 32 102 RM⸗N. 26 uf 31 100 NRM⸗A. 27 uf. 32 102 RM⸗A. 26 uf. 1 100 24 R. Au. 38, rz. 29 105 do. R. Cu. D rz. 29 105 rz. 31 100
RM⸗A. 1926 ut. 31 105
RM⸗A. 27. uk. 33 102
RM⸗A. 27 uf. 37 102 RM⸗A. 26. ut. 31 102 RM⸗A. 26 uk. 32 100. “ 102
26 uk. 320. Optsch. 1102 † und Zusatzdiv †. 1927/280
1925]7
4 4
4 4
4 ½ 5
8 [1.1.7
8
4 ½ 4 ½ u4 au
a⁄ 4 ½
4117 h06
c) Indusrie. Mit Zinsberechnung.
1.4.10,93,5 b 1.4.10/75,5b
1.17
776 93 b
94,3 b
2
92,5 b 11.1.7 87,8 b 1.) 87,8 b 1.2.† 78,2 b
8 [1.1.7 93,5 B
10 1. 4.107113,75 b
91,75 b
7 117 88256
17
„ 102,25 6 33.9 102,25 G 7
L. ¹
1. 76,5 b
1.1.7 88,75 G 1.4.1094,75 G 1.4.1076 G 9,9 8
1.17
1.1.7 93,25 5b
1.0. 11 74,5b 1.4.10 87 G
1.1.7 110,5eb
1 4.10/78,75 G 1.4.10 91,6 G 1.9.11 85,75 b 1.1.7 85,3 b G
11.1 7
1.17 93 b 1.1.7 132,5 b
11.717¼ —,—
1.7 b G 8 ,75 G 7 779.25 G
74 G 73,25 G
5 b
—,—
96,75 B
72,75 G
12.8 — 6
1.1.7 G. 3 b 1.0.1191,75 G
1,5 b 6 14,5 b 76,f b
96,6 G
93 G 72,75 b
8 b 692,5b G
114 b G 92 *b B
94,9 G 76 b 90 4 b
92,5 b 84,75 eb G
74,25 eb G 87,1 b G
75 b 6 110,25 b
100 b B
78,75 G 91,6 G
5, 75 b 9 b
2
In Aktien tonvertierbar mit Zins⸗ berechnung. Basoh Goldanleihe.] 8 Harp. Bergh. RM⸗A. 1924 unt. 307
132,5 b
In Aktien tonvertierbar ohne Zins⸗ verechnung.
J. G. Farbenindustrie 8
RM⸗A 28, rz 110]/ Zus. 11 7 141b
141 b
Ohne Zinseberechnung
mit 5 % verzinslich, zahlbar jewetls am 1. Juli sr das ganze Kalenderjahr).
2
75 b 79,25 G 73,5 b 73 b G
—
„
2 2
88 6G 74b G 87G 95 G 84,5 G 97,5 eb B 8 87,5 b
Bt., Goldtr. Weim.
(Elettro⸗Zweckverb
Kontin Wasserw. S. 1,2 98,04, rz32 Gbr. Körting 1903, 09. 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do 95 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linte⸗Hofmann 1898,01 fv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,13,. rz. 32 Massener Berghau (Buder. Eis) 96rz32 Neckar⸗Akttenges. 1921, sichergest Oberschl. Eisenbed. 1902 07 rz. 32 do do. 19. cz. b. 50 do Eisen⸗Ind. 1895 1916, rz. 32 Phönix Bg b07.1z32 do. 1919 8 do. Braunlk. 19138 Rhein. Elektriz. 09, 11. 13, 14 rz. 32 do. Elektr.⸗Wert 1. Braunk.⸗Rev. 20 A. Miebecknche Montanw 12, 1z32 Rom bach. Hütten⸗ wie I. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do Moselhütte) 1904 rz. 32 do. Bismarckh.) 1917 rz 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekr. Lief. 1910 rückz. 82 Schles. El. u. Gas 1900 n2 04 Schuctertu. Co. 98, 99,01,08.13, rz. 32 Siemens Glas⸗ endust. 02. rz. 32 Vulkan⸗Wi. Ham⸗ burg 09, 12, rz. 32 Zellstoff Waldhof
—,—
83,75 G 86,25 G
8 1. 7 19
Ausländische festverzinsliche
Werte.
. 2 1. 11. 18 1. 10. 19.
1.11
Staatsanleihen.
19.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleih⸗ werden min Zinsen gehandelt, und zwar:
¹ Seit 1. 1. 17 1b 1b.
1907, rückz 1932.
74,1b G
1.1. †½—,— 1.4.10 38.5 b 1.4.10 38,5 b 1.4.100 115 b G 1.1.7 1 8 b G 1.2.* 1,75 5b G6
1.1.7 . K. 1.7.14 i. K. Nr. 13 i. K. 1.6.14 i. K. 1.6.26 15.4.10 1.2. 8
Treuh. f. Vert. u. J. 23 uk. 301 K. 1.1 1.29
Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. Ld Elekt. Kohle do do 5
Rgg.⸗Schldy. R. 1, letzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 Berl. Roggenw. 28* Brdbg. KreisElektr.⸗ Werte Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* Breslun-Fürstenn. Grub. Kohlenm † Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dr Landestultur⸗ Roggen V* do do bo. 1 Wohnstätten
Feingold Reihen¹ Deutsche Zuckerbant Zuckerw.⸗Anl. * Dresd. Rogg.⸗A. 28*
Sachwerte. Ohne Zinsberechnung.
Inländische.
6] 1.4 5
Mitteld. Kohleanw† Ev. Landest. Anhalt Roggenw.⸗Anl.“ do. do. 9 Frant). Pfdorv. Gd. Komm Em. 1 ¹ Getreiderentenbl. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-62 Görlitzer Steint. † Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗An! † do do 8 Großtraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. 1 do do. Hesl. Braunk. Rg⸗A.2 Hessen St. Rog A23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ Gld. Kom. Em. 1¹ Mannh. KohlwA29 † Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.*
Roggenw.⸗Anl. I u. 1I] u. 11S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 12 NeißeKohlenw.⸗A. † Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr Wt. Kohle † do. do. 4 Pomm. andschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Vodentredit Gld.⸗Kom. Em. 1¹ Preuß. Centr. Boden Roggenpfdhr.* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 1¹ Preuß.Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Psdbr.* Rhein.⸗Westj. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 18* Suchs. Staat Rogg.“* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev Kirche Roggenw.⸗Anl.“* Trier Braunkohlen⸗ werr⸗Anleihe f WenceslausGrb. K Westd Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1¹ Westfäl Lds. Prov. Kohle 23 † do. do. Rogg. 232 rz. 31.12.29 m. 136 %
Mecklenb.⸗Schwer.
Zwickau Steink. 23 9 Ausa H b 29 1
Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A A. 1.2*†5
do. Ldsch. Roggen*
Ausländische.
† ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg. 2 ℳ s. 1 Einh. 5 ℳ . zu 16,75 ℳ
—,— —2 * — — 2 — 2
81 6
—,— —= —
S 82
-qę82* S
2 ——Z— — —
2 % 6
9,45 G 11.46 20 ½ B 9,75 b
9,8b G 9,5 b 10,25 G 10,25 G 10,25 G 9,95b 9,36 9,36 9,3 b
— —
—B———
8 SEgezere
£2
.10 [10,4 G 2.9 117,75b 2.8 15,6b
10,45b
l
1 Jb”
——— —2 S—-FZ—
9,5 G 2,5 G 2,5 G
9,5 G
—— —= —8
10 4 11 82 c 18* 1. 2. 20. ¹¹ 1.3. 20. 2 1.6. 28. 1 1. 7. 24. 16 1 10. 2353 11.9989 6. Bern. Kr.⸗A 87 tv.] 5 88 b G Bosn Eisenb. 14 65 do. Inven 14 6% 5 4 ½ 680,70 81 G do. do. 02 m. T. 1 K4 ½ —.— 6 28 6 ö 4 .P)bgh Bulg. G.⸗Hyp. 92 89 9750 vis 246560 7G do. ber Nr. 121561 bis 136560 bis 85650, ner Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 do priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr 17 8 do. 2500. 500 Fr. Finni St Eish. 5 172 Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84 ax1.7 do. 4% Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire 4 ½ do amort S. 3, 4 u4] 1.7 6,5 b G Mextl. Anl. 99 5 % 4 1.7 892,75 b do. 5 % abg. do 1904 4 °in ℳ 84b Norw. St. 94 in &⸗ 1888 in £ Is verSi. OestSt⸗Schatz 142 6] 1.11 18,1 6 blLs do. Goldrente 1000 Guld G** do. 200 Guld G ** do. kv. R. in K. do. do. in K.: do. Silb. in fl* Portug. 3. Spez. *. 8 Rumän. 03 m. T. 12 8 do. 18 ukv. 24 ¹⁷ 1890 in ℳ 7 do. m. Tal. 97. 1892 in ℳn 10.3 6 10,4 6 do. m. Tal.] . 1896 in ℳ: 2,74 b —,— do. m. Tal. 2 8,55 6
1* 2 1. 28. 2 1. 8. 28. 2 1. 5. 28. 72.75 6 (72.76eb 6 do. Land. 98 in K 25er Nr. 241561 e do. 2er Nr. 61551 Egyptischegar. 1. Els.⸗Lothr. Rente 65 1.7 do. 5 Pir.⸗Lar. 90 41.7 8 in Lire 4 ¼, 1.7 do. 1904 4 abg. 4 1.7 —,— do. do. am. Eb⸗A. ℳ do. Kronenr. , 11 do. Papierr. in fl ²⁰ 89 äuß. 1. ℳ 7 ö 1894 in ℳ m* 8,55 G 1898 in ℳ ¹⁶
— G
81S1
—
—
— —
10.5 G 9,5 b G 9,5 b G 9,5 G 9,5 b G
do. m. Tal. 2 n tonv. in ℳ w 8 ö. 1905 in ℳ ⁸ 1908 in ℳ ¹5
10,256 . 1910 in ℳ 1¹4 9.,2b Schwed. St.⸗A. 80 10,2 G bo.
* 2 — —
2295*8 —
10,25 G
10,2 G
—,.— ⁷
d0
7 —,—
—,—
—
8,28 12,4 G6 12,4 G 15.725 60 12 G 1280 126G (18,16 23 b 26,68 23,25 G 186
19,2 G 19,2 G
8
I 2. 2 . — ke kdo 80 eEöööö 1SSESSRnn
—
—'BVVVq7 —
8
2—2
sPEFöeß
SS α =
2* S
vS9gàSn 2= 8
25
—
———— 2 +
do. 1890 in ℳ “ do. St.⸗R. 04 t. ℳ do. do. 1888 Fe. Schwerz Etdg. 12 2 2 do. Eisenb.⸗R. v0 Türk. Adm.⸗Anln 10,5 b G do. do. Ser. 225 10,25 6 do tons. A. 1390²⁰ do. Anl. 05 1. ℳ 2⁰ 9,41b do. 1908 in ℳ ¹⁶ 19,486 1 do. 400 Fr.⸗Lose 1 Ung. St.⸗R. 13* do. Goldr. i. fl. †† 15 b do. Kron.⸗Rente 13,35 G do. St.⸗R. 97in K. 5-* 5 eiserne Tor2ber 1.1.7 9; do. do. 5ern. 1er 5 8 iss 1.5.11
1886 in ℳ 1 do do. 1906 1., ℳ do. do. A-1
4,35 b G 4,35 b G do Bgd. E.⸗A. 120 2,14 G do unif 03.0620 do Zollobl. 118 2 ¹* “ do. do. 1914 † * * do. St.⸗R. 1910 § 6,25 6 do. Gold⸗A. f. d. do. Grdentl.⸗Ob. ³
.1. K. Nr. 16—22 u. 26, ** 1. K. Nr, 42 — 49 u. *2 †. K. Nr. 19—23 u. 27, † 1. K. Nr. 16—21 u. r i. K. Nr. 82 — 87 u. 91, § 1. K. Nr. 20 — 29 u. sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
11,35 b 11,35 G
9,45eh G 8,47 b 2,14 G 2,14 G
—,— —,— *
1.1.7 8,9 b
greis⸗ und Stadtanleihen.
8,5 b Mit Zinsberechnung.
2,74 b G 15,9 6
2,14 G
versch.
7 % Memel 1927 Fr
1.4.10 Kapitalertragsteuer ] 1.1’.71 —— ees
1.1.7
1.4.10 Ohne Zinsberechnung.
C 88 Bukar. 88 kv.in 1.6.12 / —— e do. 95 m. . n4 1 10⁄b 11b do. 9 m. T. in ℳ. e —— Budapest 14 abgst. 1.7 57,75 6 7 G do. 961. K. gl. 1.3.25 9 —,— —,— Christiania 1903, letzt Oslo, in ℳ .4. —,— Limgrlesghc .3. —,— Danzig 4 NAg. 19 .4. —,— Dansis (Tabak⸗ Monopol) 27 N —,— Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. 968 G Gneseno1,07m. T —,— do. 1901 m. Tal. 9,35 b G Gothenb 90 S. à in ℳ —,— 8,23 b do. 1906 in ℳ —,— Graudenz 1900* —,— 8,95 G Hadersleb Kr. 10, uIb. S, . elsinafors 00 1.ℳ o. 1902 in ℳ do.. in Hohensalza 1897 fr. Inowrazlam Kopenhag. 92 in. 4 do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S.) Lissab 86 S. 1.2** do. 400 ℳ Mosl. abg. S. 25. 27. 28, 5000 Rbl. versch do. 1000-100 . do Mosl. abg. S. 30 bis 33. 5000 Rbl. Most. 1000-100 R do. S. 34. 35, 38 39, 5000 Rbl. versch do. 1000 -100 — do Posen 00,05,08 gk. 1.1.7 do. 94, 03, gel. 24 1.1.7 Softa Stadt i. ℳ 1.5.10 Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ do. 1885 in ℳ do. 1887 in ℳ Thorn 1900.06.09
—,— —,—
— 2— — —
lia hn.
——ö— 7
222 be
—,—— Aöö 0S 2
QEP
* Z
eaa n.
GI vgEESSUgng 22822322;
10,9b G 10,96b G
—JV——ℳs
nn2Aceee . —,—
—
2,14 G 12,5 b
12,95 G 8,6 G
1.1.7 1.1.7
1.1.7
1.1.7
10.6.12 15.6.12 15 3.9
4 1.4.10 —,— do. 1895] 3 ½ 1.4.10 Züͤrich Stadts9 iF! 3 ½ 1 1.6.12
01. K. 1.10. 20. ** S. 11. K. 1. 1.17, S. 2i. K. 1.7. 17.
f. ghan V 7876 I Seas
j. 1 Er. zu 17,5 ℳ. 1 St. zu 20,5 ℳ. .
5 ℳ6
111“
folgendes Aufgebot: Der Bahninspektor
“
d((EFrfste Anzeigenbeilage “ zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 10. FJanuar
v11“
111“
1929
versteigerungen.
[86417 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Berlin⸗Wedding Band 147 Blatt Nr. 3551 eingetragene, nachstehend beschriebene Grundstück in Berlin, Sprengelstr. 12, am 21. Fe⸗ bruar 1929, vormittags 9 ½¼ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 III, ver⸗ steigert werden. Kartenblatt 19, Par⸗ zelle Nr. 2063/168 usw. Grundsteuer⸗ mutterrolle Wund Gebäudesteuerrolle Nr. 5828. Das Grundstück umfaßt: a) Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links und Hof, b) Querwohngebäude mit Rückflügel und Hof. 9 a 20 gm groß. Nutzungswert 14 500 NA. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. De⸗ zember 1928 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Als Eigentümer war damals der Vankier Julio Metal in Wien ein⸗ getragen. (6 K. 138. 28.)
Berlin N. 20, den 10. Dezember 1928.
Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abt. 6.
[86414 Zwangsversteigerung. 8
Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ meinschaft soll am 12. April 1929, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stock, Quergang 9, versteigert werden, das in Berlin, Pritzwalker Straße 17, belegene, im Grundbuch von Moabit Band 59 Blatt Nr. 2733 (ein⸗ getragene Eigentümer am 12. Oktober 1928, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Bankbeamter Arlhur Paschke und seine Ehefrau Marie, geb. Jacobi zu Berlin je zur Hälfte) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hof, Wohngebäude quer, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 14, Parzelle 666/11, 4 a 96 qm groß, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 1263, Nutzungswert 8420 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1263. (85 K. 226. 28.)
Berlin, den 27. Dezember 1928.
””
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
3. Aufgebote. 86422] Aufgebot.
Der Hofbesitzer Heinrich Gribnitz in Barnstorf. Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Dr. Fr. Schütz in Rostock, bat das Aaufgebot der auf seinen Namen lantenden.
bbanden gekommenen Aktien Nin 595.
und 2686 bis 2690 der Rostocker Aktien⸗ Zuckerfabrik in Rostock vom 8. Mai 922 über je 1000 ℳ, umgestellt auf 00 GM, zum Zwecke der Kraftloserklä⸗ rung beantragt. Die Inhaber der Aktien werden autgefordert, spätestens in dem aur den 5. Oktober 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen; sonst werden diese für kraftlos erklärt werden. 8 1 Rostock, den 3. Januar 1929. Amtsgericht. Aufgebot. Amtsgericht Amberg
186424] S Das erläßt Sigmund Ehrlinger in Regensburg, vertr. durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Dr. Heidecker, Dr. Oettinger und Dr. Flierl in Regensburg, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, am 6. Dezember 1927 fällig gewesenen Wechsels d. d. Schmid⸗ mühlen, den 6. September 1927, über 300 RM, der von Ferdinand Eichenseer ausgestellt und auf den Landwirt Ludwig Edenharter in Großmieders⸗ dorf gezogen und von diesen an⸗ enommen worden ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 24. Sept. 1929, vorm. 8 ⁄¼ Uhr, im Zimmer Nr. 34/1 des Amtsgerichts Amberg anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Amberg, den 22. Dezember 1928 Amtsgericht Amberg.
186423] Aufgebot. „Der Schlachtermeister Theodor Keding in Rostock, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Goldstaub u. Dr. Rubensohn in Rostock, sen das Auf⸗ gebot zweier abhanden gekommener Wechsel über 1000 RM und 150 RM zum Zwecke der Kraftloserklärung be⸗ antragt. Die Wechsel sind in Rostock am 20. Oktober 1928 von dem Antragsteller auf eigene Order ausgestellt, auf Richard Okrent in Rostock gezogen, von diesem angenommen, mit dem Blanko⸗ indossement des Antragstellers versehen und am 18. Januar 1929 fällig. Die Inhaber der Wechsel werden aufge⸗
„mögen,
23. September 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen; sonst werden diese für kraft⸗ los erklärt werden. Rostock, den 20. Dezember 1928. Amtsgericht. [86426] Aufgebot. 8 Die Eheleute Fleischermeister Her⸗ mann Kossack und Lina geb. Großmann aus Nordenburg haben das Aufgebot des vah über 50 000 Papiermark auf Nordenburg Blatt 163 Abt. III Nr. 20, eingetragen für die in Gütergemeinschaft lebenden. FFleischer⸗ meister Hermann und Lina geb. Groß⸗ mann ⸗Kossack'schen Eheleute aus Nordenburg, beantragt. Die Inhaber der Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Nordenburg, den 13. Dezember 1928. Amtsgericht. [86427] bb“ Es ist das Aufgebot beantragt worden zwecks Todeserklärung des seit 1896 verschollenen Kellners Carl Friedrich Spott, geboren am 10. März 1867 in Thurland und zuletzt wohnhaft gewesen in Thurland, von dem Töpfer Karl Probsthayn in Raguhn. Der Aufgebotstermin vor dem unterzeich⸗ neten Gericht wird bestimmt auf den 2. August 1929, 11 Uhr. Es er⸗ geht die Aüfforverang; 1. an den Ver⸗ schollenen, si “ im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Fobesert vans erfolgen wird, 2. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ spätestens im dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Jeßnitz, den 5. Januar 1929. Anhaltisches Amtsgericht [86428] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Mook in Elberfeld hat als Nachlaßpfleger des am 11. November 1928 in Elberfeld verstorbenen und zuletzt in Elberfeld, Steinbecker Str. 105, wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Kurt Stein das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die MNachlaßgläubiger
rungen gegen den Nachlaß des ver⸗ “ Kaufmanns Kurt Stein pätestens in dem auf den 5. März 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 88, anberaumten Aufgebotstermin bei⸗ diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachich. gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als
geschlossenen Gläubiger ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe⸗ nach der Teilung des Nachlasses nur ür den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Elberfeld, den 28. Dezember 1928.
Amtsgericht. Abt. 1.
[86429] Aufgebot.
Der Gerichtstaxator Josef Wieden⸗ stritt in Elberfeld, Neue Ftrse e, hat als Nachlaßpfleger des Nachlasses der am 30. November 1928 in Elberfeld öaia r ae in Elberfeld, Hochstraße 28 wohnhaft gewesenen, Lebensmittel⸗ händlerin Frau Otto Mittelstädt, Anna geb. Meisen, das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der genannten Verstorbenen Frau Otto Mittelstädt, Anna geb. Meisen, spätestens in dem auf den 5. März 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor
fordert, spätestens in dem auf den
den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗
werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗
sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ 1
rechten, Vermächtnissen und en berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht diee 1 te senen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Elberfeld, den 28. Dezember 1928. Amtsgericht. Abteilung 1.
[86430] Aufgebot. 8
Der Gerichtstaxator Josef Wieden⸗ stritt in Elberfeld, Neue Fuhrstraße 29, hat als Pfleger des Kn asses der am 23. August 1928 in Elberfeld ver⸗ storbenen Lyzeallehrerin a. D. Ida Krefft, zuletzt wohnhaft in Elberfeld, Grünewalderberg 43, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der genannten Ver⸗ storbenen Ida Krefft spätestens in dem auf den 19. März 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ abe des Gegenstandes und des Grundes er Forderung zu enthalten; urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrist beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ eschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ chuß ergibt. Die Gläubiger ans flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Elberfeld, den 4. Januar 1929
Amtsgericht. Abt. 1. 1
[86431] Beschluß.
Der Witwe Anna Schulz, geborenen Steffen, in Hornhausen ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 3. August 1928 ein Erbschein des In⸗ halts erteilt worden, daß der am 11. Mai 1926 in Allenstein verstorbene Rittmeister a. D. Gustav Oskar Schulz von ihr zu *%¼ und von ihren Kindern Lilli und Alfred Schulz zu je ⅞ des Nachlasses beerbt worden ist. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Allenstein, den 4. Januar 1929.
Hasler in Castrop⸗Rauxel I, Unter⸗ spredey, Prozeßbevollmächligter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Becher in Castrop⸗ Rauxel I, gegen ihren Ehemann, früher in Castrop⸗Rauxel; 6. der Ver⸗ ladearbeiter Otto Walter in Dortmund, Kirchderner Straße 125, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Kohn in Dort⸗ mund, gegen serne Ehefrau, Praxeda genannt Cäsilie geb. iemiecki, früher in Dortmund; 7. die Ehefrau des Ver⸗ sicherungsbeamten Viktor Port, Wilhel⸗ mine Gertrud geb. Böddicker in Dort⸗ mund, Ackerstr. 9, Prozeßbevohmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Gierlich in Dort⸗ mund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund; 8. die Ehefrau Bergmann Richard Lappe, Ida geb. Schmelzer zu Neu⸗Boscheln, Kreis Geilenkirchen, Leo⸗ straße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bohmrich in Dortmund, gegen ihren Ehemann, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Dortmund, und zwar: zu 1 und 2 vor die 3. Zivilkammer auf den 28. Februar 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, zu 3—6 vor die 4. Zivilkammer auf den 28. Februar 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, zu 7 und S8 vor die 8. Zivilkammer auf den 22. Februar 1929, 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Dortmund, den 7. Januar 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
Oeffentliche
Zustellung mit Ledung.
In der Zivilstreitsache Pfister, Wal⸗ burga, Hausiererin in Eichstätt, Buch⸗ thal E 15, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt J.⸗R. Morhard in Eichstätt, gegen ihren Ehemann Pfister, Josef, Hausierer von Eichstätt, Beklagten, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung (Akten⸗ E 336/28), ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Landgericht Eichstätt, Zivilkammer, Sitzungssaal, auf Sams⸗ tag, den 23. März 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Im Termin wird der Vertreter der Klägerin be⸗ antragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen. Die öffentliche Zustellung der Klage mit Ladung ist bewilligt.
[86436]
V Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[86433] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Katharine Nothnagel geb. Stumpf in Darmstadt, Dieburger Straße 42, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Geh. Justizrat H. Metz in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann, Elektromonteur Friedrich Nothnagel, früher in Darm stadt, jetzt unbekannt abwesend, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Streitteile zu santza den Beklagten für den
chuldigen Teil zu erklären, ihm auch ie Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt auf: Freitag, den 22. März 1929, vormittags 9 Uhr, mit der dh s. rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Darmstadt, den 5. Januar 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
Hess. Landgerichts, Zivilkammer I. [86434] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen 1. die Ehefrau Fabrik⸗ arbeiter Eduard Grunwald, Berka geb Komrowski in Dortmund, Steinstr. 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Kempenich in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dort⸗ mund; 2. die Ehefrau Arbeiter Christian Deubel, Maria geb. Frerix in Münster, Hagedornstr. 16, Prozeßbeboll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nuß in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Werries bei Hamm; 3. die Ehefrau Tagesarbeiter Max Paul Täubert, Alwine geb. Külpmann in Dortmund⸗Lütgendortmund, Neuiser⸗ lohner Str. 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Roggenkämper in Dort⸗ mund, gegen ihren Ehemann, früher in Lütgendortmund; 4. die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Wilhelm Theer⸗ mann, Auguste geb. Pfeiffer in Hamm —i. W. Königstr. 34, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Berend in Dortmund gegen ihren Ghe⸗ mann; 5. die iten. Bergmann Karl William Wolf, Gertrud Agnes geb.
Eichstätt, den 7. Januar 1929.
lassen.
Geschäftsstelle des Landgerichts Eichstätt. [86435] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
In der Zivilstreitsache Glöckl, Bar bara, Arbeiterin in Ingolstadt, Klä⸗ gerin, vertreten durch den Rechtsanwalt J. R. Sigl in Ingolstadt, gegen ihren Ehemann Fortunatus Glöckl, Arbeiter in Mailing, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung “ E 331/28), ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Eich⸗ stätt, Zivilkammer, Sitzungssaal, aus⸗ Mittwoch, den 27. März 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Im Termin wird der Vertreter der Klägerin beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen. Die öffentliche Zustellung der Klage mit Ladung ist bewilligt.
Eichstütt, den 7. 8e 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts Eichstätt. [86437] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Frau Margarete Gräfin von Schwerin geb. Clasen in Stralsund, Wasserstraße 16, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Graßhoff und Dr. Bergfeld in Stral⸗ sund, 2. die Ehefraun Maria Mader geb. Golde in Apolda i. Thür., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rust in Greifswald, gegen zu 1 den vW a. D. Kurt Graf von Schwerin, früher in Stralsund, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 2 den
rstverwalter a. D. Hermann Mader, rüher in Müssow bei Greifswald, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 bzw. 1565, 15672, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Greifs⸗ wald auf den 2. März 1929, vor⸗ mittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 4. R. 149/28 bzuv 4. R. 143/28.
reifswald, den 2. Januar 1929.
[86438] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Anna Wilhelmine Wul geb. Gerdts, Cuxhaven, vertreten dur den Rechtsanwalt Dr. Ernst Bohlen klagt gegen ihren Ehemann Friedri Robert Karl Ludwig Wulff, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., auf Ehescheidung, eventnell auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, und ladet den Beklagten * mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 7 (Ziviliustiz⸗ sebäude, Sievekingplatz), auf den März 1929, vormittags 9 ⁄½ Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen
bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗
anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Hamburg, den 3. Januar 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [86439] Oeffentliche Zustellung. G Die Arbeiterin Maria Ammoser, geb. Kielow in Westig bei Hemer, st⸗ falen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt J.⸗R. Forche in Insterbuvg, klagt gegen ihren Ehemann, den Inst⸗ mann Friedrich Ammoser, früher in Sterkeningken, Kreis Insterburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Insterburg auf den 15. März 1929, vormittags 9 ½½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
Insterburg, den 2 Geschäftsstelle des
Januar 1929. Landgerichts.
[86441] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Eder, Bibiana, Hilfs⸗ arbeitersehefran in München, Lueg ins Land 6/I, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat S. Neu in München, gegen Eder, Johann Baptist, Hilfsarbeiter, zuletzt in München, Krämerstraße 3 d/I, bei Erhard, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten unter Wiederholung des mit der Klage bereits zugestellten An⸗ trags zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Montag, den 11. März 1929, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt⸗ gemacht.
München, den 7. Januar 1929. Der Urkundsbeamte des Landgerichts 1. ([86442] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Joseph Pfaffenbauer in Lühburg bei Gnoien, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Eggers, Rostock, klagt gegen seine Ehefrau Helene Pfaffenbauer geb. Sabozinska, früher in Kienitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ehebruchs der Ehefrau, mit dem Antrag, die am 13. Mai 1923 zwischen den Parteien vor dem Standesamt zu Kienitz ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden, die be⸗ klagtische Ehefran für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Mecklenburgischen Landgerichts in Rostock auf den 5. März 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Rostock, den 8. Januar 19209. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
[86443] Oeffentliche Zustellüung.
Das minderjährige Otto Rupp in Holzburg, geboren am 29. 6. 1926, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt in Ziegenhain, klagt gegen den Verwalter. Otto Jeppe, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Kladen b. Arendsee i. Altm., wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf Zahlung einer von der Geburt ab vierteljährlich im voraus zu entrichtenden een rente von 75 RM. har münd 88 Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Arend⸗ 9 Uhr, geladen.
Arendsee i. Altm., 7. Der Urkundsbeamte der
des Amtsgerichts. [86446] Oeffentliche Zustellung.
In der Pro⸗ 1e der minder⸗ ährigen Anneliese Falkenberg in Oranienburg, vertreten durch das Wohlfahrtsamt des Kreises Nieder⸗
anuar 1929. schäftsstelle
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
barnim in Berlin NW. 40, Friedrich⸗
.“
uneheliche Kind
see i. Altm. auf den 21. März-1929,
eeSeenn
—
8,-Fee “