1929 / 8 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jan 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heunge! Vortger

Aurs Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 8 vom 10. Januar 1929. S. 3.

neutiger! Vortger

- Heutiger/ Voriger 1 neutiger! Vortger Kurz bze.

Kurs Kurs

—,— B SaxontaPrtl.⸗Cem. 16 6G 62,5 B O. F. Schäeser Blea⸗ 92 9 1 Turvon⸗Schaes. 11 46 5b 46.5b 103,75 b 6 Scherina chem F. Nf

SFeng 1. Schering⸗Kahlb. 30eebB Soeb B 888 105 6 105 b

Schieß⸗Tefries... 91 ½ b Schlegel Scharps. N 231,5 G 231,5 G 129 b 130,5 G

86,5 G Schle Vergb. Zin!A 153eb 6 153 G

b9n do Et.⸗Pr. 1796 150 b B 150,5b

g Zloty.

268 B Bgw. Beuthen.

130,5 b 140 b G 140,5eb G 230 b 6 231 b

o“ 78,5 b 79.75 b B do Epitzen.. 43,5 G Elettr u. Gas 163,25 b G [163 b 6 do. Tuüll u. Gard.. 64 G do Lit. . 57,25 G 872 Herm Pöge Elektr. 60 b G Lein. KramstaN0 833,5 b G 35 b 210,5r 6 211 G 38,25t G 38,5 b 32,b b 117 G 117,5t G

—, 8 do. Vorz.⸗A. Lit. A 6 73 6 Portl.⸗Zements2 75 eb G 263 6 365 b G

C. Thtiel u. Söhne Friedr. Thomée ESah

Thörl’s Ver. QCelf.. Thür. Bleiweißfbr. Thür. Eleki. u Gas Thur. Gas Leipz. * Tielsch u Cöo... Leonhard Tietz.. Trachenb. Zucker . Transradio

Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werte.. v. Tuchersche Br. N Tuchfabril Aachen. Tüllfabrtk Flöha N Türk. Tab.⸗Regie.

930 b G 168 G 39,750 240 b 0

Panzer Akt.⸗Ges.N Passage Bau . Peipers u. Cie. Peters Union... Pfersee Spinner. N Pflüger Brteiumschl Phönix Bergbau . do. Braunkohlen. „Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch . NM Pittler.Werkz. A. G. Plauener Gardinen

Wilke Dpfl. u. Gassio Wilmersd Rheing 0 T H. Wisner Metall si0 Witten. Gußstahtn⸗ Wittkop Tiefban 10 Wrede Mälzeret Nsio E. Wunderlich u. Co. 10

mrvI1 gU 8 52 9 Noytoej 1 15 H 1 zähren sie sich j zerlir auf ü p 30 Pf 8 stelle. Es fehle 95,34 Millionen auf Preußen. Bei der Verteilung dieser Mittel’ während sie sich in Berlin auf über 30 Pfg. stelle 8 8 8 einzelnen u““ ist Ostpreußen mit 30,45 Millionen eben hier, wie auch bei den anderen landwirtschaftsichen Produkten u“ 8 öö“ Reichsmark besonders berücksichtigt worden. Wegen der besonderen an der sehr notwendigen Organisierung. So weise der Kartoffel⸗ Berlin, den 10. Januar 1929. 88 8 22 8 1 3 9 5 oj n29 8 9 ; 9 2. . 1 No-lage Ostpreußens ist schon vor Einleitung der allgemeinen preis in den einzelnen Jahren andauernd Schwankungen auf. Nur Telegraphische Auszahlung. Verschuldungsaktion die „Ostpreußenhilfe“ als besondere Hilfs⸗ mit staatlicher Hilfe könne durch vorsorgende Maßnahmen eine 1“ maßnahme eingeleitet worden Sie umfaßt eine Hilfe für den gewisse Stabilisierung erreicht werden. Auch auf dem nehndhnae und den zwei. stelligen Kredit, sieht kleinbäuerliche Schweinemarkt wechsle Hausse und Baisse. Ein v V 8 1 1 Pachter⸗ und Fischerkredite vor, stellt einen besonderen Betriebs⸗ könne auch hier nur mit staatlicher Hilfe erfolgen., Es Zellstoft⸗Waldhor 12 11 2975 1b 9 8 8 G 8 schter sei bedauerlich, daß es der Landwirtschaft an Männern do. Vorz.⸗A. Lit. B 6 5 b B 8 erhallungsfonds zur Verfügung, gewährt Steuererleichterung und hle I di Mear. 8 verft Zuckerf. Kl. Wanzlb. 6 8 ür C Zu der Frage der Auffangorganisation er⸗ fehle, die über ie nonwendige Tüchtigkeit verfügten, 1“ 16* Iis klärte der Minister: Ein Kreis von Maßnahmen ist zur Aus⸗ um den tatsächlich durchzuführen. ührung gekommen bzw. in der Ausführung begriffen, um der Abg. von Detten Wirtsch. P.) forderte größere Berücksichti⸗ BVBersicherungsaktien. Lage der ostpreußischen Landwirtschaft zu helfen. Die gung der Wünsche der Landwirtschaft, die gegenüber der Industrie RM p. Stüc. Maßnahmen sind sowohl auf Produktions⸗ und Absatzförderung in den letzten zehn Jahren erheblich benachteiligt gewesen sei. Eine aacettrinrs Kaeaheeeabe e. richltig geleitete blühende Landwirtschaft sei für das Wohl des

Carl Lindström... ,1 [950 b G Lingel Schuhsahr N 831 b Lingner Werke ... 1 [93 G Ludw. Loewe u Co 1 229 b C Lorenz 163 b G 157,75 b Löwenbraueret⸗

Böhm Arauhaus 2322 G 322 b G Luckau u Stefen i.L. 1 84¼ 8 8 ½ 6 Lüdenscheid Metall: 10(2.5 b 103,79 B Lüneburg, Wachs 75 b B 75 b

1176 116.5 b 85,25 G 95,25 G 146 b 147.75 b 4 7 b G 46,5 b 15760 157,5 b 120,75 B [121 B 145,25 146 G

Handel und Gewerbe.

S2g 2s So=Sv 9.

2 S 5 8=8ͦ=0A

9. Januar

Geld Brief

1,769

4,193

1,922 20,898

2,053 20,38

10. Januar Geld Brief 1,769 1,773 4,191 4,199 1,916 1,920 20,891 20,931 2,043 2,047 20,38 20,42

Zettzer Maschinen. 10 139,75b [139,75b Zellstoff⸗Verein Nsio0 10 122,5 b 123 b G

Buenos⸗Aires. Canada 8Se,see Kairo 1 Konstantinopel LVonbdoß .

1 Pap.⸗Per. 1 kanad. 8

1 BVen Hägypt. Pfd. 1 türk.

Magdeb Allg Gatz do. Bau u. Credit do. Bergwert. M do. do. St.⸗Pr N do Mühten.. C D Magirus.... do Vrz.⸗Akt. Lit. A Mal⸗Kah Zigarett.

2-8=qögqöS =

Rastenbural 0

—————— 7 . 7

83 22

816“

28-ö‚=SögSin-

75 eb G B. Polac um miw Textilwerte. 0 37,25 b 37.25 b G Titan B. Polach. 103 G 102,5 b do. do Genußsch. ½60 49eb G abeb 6 Polyphonwerke. N. 4600,5 b Hugo Schneider..8 16 G 16 0 Pomm. Cisengieß.ü a7eb B a 7 b Schöfferh. Bd. Bürg. 20 20 129 b 128,75 b Ponarth, Königsbg. 193,5 b G [197,75 b 6 W. A Scholten 0

½

Mannesmannröh N

Mansselo Bergbau 7

Marie Cons. Bergw.

Markt⸗ u Kühlh. .

12

Martint u Hünelesto

Masch. Starke u. H * Maschin. Breuer..

do Buckau R. Wolfste

do Kappel.. N Maxtmilianshütte. Mech Web Linden do do. Sorau... do. do. Zittau Mehltheuer Tüllf. W H Meineccee. Meißner Of. u. Pz. Merkur,. Wollw N Metallgesellschaft. H. Meyer u. Co., Lik. Meyer Kaufsmann Karl Mez u. Söhne N „Miag, Mühlb. u. Ind Mimosa A.⸗G Minimax Mitteldtsche Stahl Mix u Genest. N. Montecatint’ fürt

DII131“

Motorenfabr. Deutz Mithle Rüningen N Mülh. Bergwerk N C Müller, Gummi" Münch. Licht u. Kr. N₰ Mundlos .

Naphta Prd. Nob. N Nationale Auto.. Natronzellst. u. Pap. Necarsulm Fahrz. ,J.

N. S. U. Ver. Jahrz.

Neaxarwerte Neue Amperkraftw. Neue Realbesitz... NeuWestend aàA, iv Nieverl. Kohlenw. Nieverschl. Elettr. Nordd Eiswerke do. Kabelwerke . . Steingut... Trikot Sprick. Wollkämmerei. Nordpark Terrain Nordsee Dampffisch., 1. „Nordsee“ Dt Hochseefischer N Nordwestd Krastwt

Üürnb Herk⸗W.

Oberbauer. Uebvert. Oberschles Eis. Bedf. do. Kolswerte jept Koksw. u. Chem. Z. do. do Genußsch. Odenw Hartstein. Oeting, Stahlw Oesterr. Eisenb. Verk

0* 10 15 14

0

b 14 7 4 10

317

10 7

9

18

0*

7 8 7

10 10

.10

10

0

12 9

6 10 80 *

p. Stck zu 30 Sch.] S

do. Siem ⸗Schuaw RM p. St. zul15Sch. E. F Ohles Erben Orenstein u. Koppel Ostpreuß. Dampfw.

6 9 5 3

Hitwere.. 172

—- S— -— =

271725 8

—V5öö=öVööög=ög”SöögSeSöSnng

2 2—

2ö5—ö—Z

St410, 8

11E ½t G IIbd b 18.25 b 18,25 t G 151,7b b s180,5 b 124 6 124 6 57,55 67,5 108.5 G 108,25 b 126 B 126 b 191,1 9 [1808b 202,25 b (2029 8 219.56 715,56

75 68 (66,56 89 6 936

110B 172 eb B 143.5 b G [1431 G6 165 b 186 b 71,6 b B 71,25 b 6 59 et B 88 1430b 295 b B 298 eb G 127 b G 127,75 b 131 b G 191,5 b G 110,5 b 110,75 b

638b 63 eb G 68 b G 681 G 118,25b [120 eb 6 980 ,6 99,5 G 116 b 117 b

93 0 92 G 39,75 b 39,75 b

8 2

6198 625,G 156,5 b 155 b G

26,5 b 27 129 b G s136, 25 b 111b 6 111 5b 112,5 6 112,5 G 366 G6 366 6 163,75 b 164b 118,5 b 117 b 140 b G 141G 182,5 182,5 G —,— 6 selt 184,5 b 184,5 b 410 6

178 G 1776

143,75t G 145,5 b 66e b 6 678

7,5b —,— b

114 b G 114b G 112,25 b G [112 b G

114 25 b G [113,75 b 89, b G 83 6 140 B 140 B 36 B 36 B

30 G 29 ⅛b

13,25 G 13 b 31 b G 32 et B

100 G 100 G

280b 288,56b

Pongs Spinneret. Pongs uBahn, Text. Poppe u. Wirth .. Porzf. Klost. Veilsdf. doo A. Prang. . Preßlustwerkzeug

Preßspan Untern. X T. Preubz. Preußengrube..

Nadeberg Exp.⸗Br. Fr. Rasquin, Farb. Rathgeber Wagg Rauchw Walter Ravensb Spinn Reichelbräu Reichelt, Metall .. Z. E. Reinecer....

Reiß u. Martin .. Rh.⸗Main⸗Don Bz. bcvReich uBay. gar Rheinfeld Kraft N

whein. Braunt. u. Br do Chamotte .. N do Eleltrizität . M. do do. Vorz.⸗Akt. do Möbelst.⸗Web. do. Spiegelglas .. do. Stahlwerke NM * . ¾ Jahr

do Textilfabriken. do. Feecn

Rh.⸗Westsf. Bau. t. L. do do Elektr. M do do Kaltw... do. do. Sprengst. N do. do. Stahlu. Walz Labid Richter A. Fried. Michter u. Co. Riebeck Montan.. Ghr. Ritter, Wäsche Rockstroh⸗Werte... Roddergrube, Brk.. Ph. Rosenthal Porz. Rositzer Zuckerraff. Rost. Mahn u. Ohl. Roth⸗Anchner..M Rotophot 1 Ruveroidwerke Hbg Rückforth Nacht.. Runge⸗Werte... Ruschewehyhh)

Sachsenwerk X. do. Vorz. Lit. B Sächs. Gußst Döhlen do. Thütr. Portl. M

88E3E8oEoEII1“

Reisholz Papierf. .1:

11“ -2555=2SS

Rheingau Zucer..

—,—— —J————

=Sög.

5222gSn

1107146,5 6

———V——— -- —- -—- ———

.8;16’öögegAana;:.

do Webst. Schönh. Sachtleben AGs. Ba Saltne Salzungen Salzdetkurth Kaliw. Sangerh. Masch.... Sarottt Schokolade

G. Sauerbrey M.

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Anl. Auslos.⸗S

„Ablösungss

Deutsche Ant⸗Ablöfungssch. ohne Austosungsschein

einschl. ¹

Heutiger Kurs

63,5 à 53,6 à 53,6 B

15,2 b

53,6 9 53,5 b G

Voriger Kurt

15,3 G 915,25 ⁴1 5,3à15,2 G

11 196,5 G 896.25 b 71,5 G 150 G 180G 128,5 G s123 5b 1065b 107.,75 8 71,25 6 70,5 G6 68,25 G se8b G 1116 1116

87.,76 b 71,50

204,5 b G 203,5 b G 79,b b 99 b G —,— B —,— B 287,5 b G (297,5 b G 78 b 768,25t G 118 b 118 CG . 240 G —,— 6 —. 6 69 1 G 69,5 b 180 b 182 b 286 b 59,5 0 172,5 b G 80,5 b G 148 G

81 e“ 8

285,25 b 59,5 G 172 G 80,5 eb G 148 G

137,25b [136,5 b

41b 6 2 5b 131.75 6 (131,75 G 252,5b (e4ib 1145b 111,58 97,25eb 6 97 b 6b 185 b 135,5 b 204b 204 55b 22,2 eb B 21,25 6 151,5 6 150,5 b 12768 i1276 131 B si34 6 800G6 2906 166 168 (5825b b 6 *5 25 b 1476 6726 72 b 60 b 61b G 143 b 142 5b 78,5 8 F77.,5 b 114 ⁄8 H114 e 103,25 b 103 b

129 b 128 b 123 G 123 G 126 6 126,5b 196,5 G s186,5 G 126 b 126 G 1970 197b 130,5 b 6 130 G 5311 29.75 b 123,5 G 123,5 G 210,25b 210 G 34 G 34 G

Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basait 8 Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest Chem.von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. do. Teleph u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke

123,28et E 123,25eb 6G 101,75t 8

171 b 168,5eb G

Schönbusch Brauer 10

Schönebeck Meiall Hermann Schött. Schriftg. OCfenbach Schubert u. Salzer Schüchtermann u.

Kremer⸗Baum A Schuckert u. Co....

*f. Zwisch. Gesch. I. Schulth.⸗Patzenhof.

Fritz Schulz lun Schwabenbräu Schwandori Ton. Schwanebech Zem.. Schwelmer Eisen. 1 Segall Strumpfw. Seidel u. Naum. N Fr Seiffert u. Co. Dr. Selle⸗Eysler.. Siegen⸗Sol Guß ½ Siegersdors. Werk.

Siemens Glasind. Siemens u. Halste Geb. Simon Ver. T.

Sinner A.⸗G „Somag“ Sächs. O Sonderm u. Stier A do do

Sprengst. Carbon. N

Stader Lederfabril] 8 ½

Stadtberg. Hütte..

Staßf Chem. Fabr.

do. Genuß Steattt⸗Magnesia. Steiner u. Sohn N Steinfurt Waggon Steingun Colditz.. Stettin. Chamotte N do do. Genuß do Elektriz.⸗W A do. Oderwerte... do Pap. u. Pappe’ do. Portl.⸗Zement Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co.... H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer. Nähm... Stolberger Zinth.ü Gebr. Stollwerch N Stralsund. Sptelk.. Sturm Akt.⸗Ges .. Südd. Immobilten Süddeutsch. Zucker Svensta Tändsticks (Schwed. Bündh.)i. RMf. 1St. z.100 Kr

Conr. Tach u. Cte. Tafelglas Fürth.. Telepy. J. Berliner * für Jahr Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terr.⸗A.⸗G. Botan. Gart. Zehldf.⸗W. NX Terr. Rud.⸗Johthal. do Südwesten L. Teutonm Mtsburg Textil Ntederrhein Thale Eisenh...

Lit. B Spinn. Renn. u. Co.

0

4 0

0 6

9 5 EK 8

5 HNrr.

382

7 5 2 ½ *

0 D.

Heutiger Kurs

à 209 4 209,5 b

404 8 406,5 b 67,5 u 68,5 G 45 ,4 43,5b

à143,75 à 143,56b

920,25

———OA-A

680,5 G

—,—

189 5 .8. öSreeöS5éöS

—xVöVV—öVSVVAöVVéVVVhVVVVVhVVVVVVqV—qVVöVV—OVV—O— . Eb“ EE1111— Z8EEEEEEAEEEE1116“

--FSS=gögöegen

5 70 G 8889G 142 G

56 G

3302

254,25 b

—=5 96,75 B 31 ¼ 14,5 G 164,5 B 115,55 [116.5 6 110725b 110b 73 b 74b G 44,5 b G (45 G 142,75 G. 140,5 G a9,g6b 49,8 6G 676 66,5 b 183 b 133 b 148 b 150.756 107,75 b [107,75 b 1216 120 b G 232 b 231 b 25g 25t G s1Tb 189,5 161,76b 162,5 b 281 b 6 2805 6 64,25 b 6 (64 5 G 80n 91,5 b 148,25 b 6 148,5b G

490 G 490 b G

104.5 G 107,75 6 65eb G

104,5 G 108,9 b G

1. L.] p.

110 G 60,5 G

,5 G 316 G 352 gG 06 G

67 % / 67b G 2 67 9 b 48G a 45.25 b 122b

4 67,5 a 67,25 G 130 b

Voriger Kurs

4047 406.5 5 404 4 406b

143.75 à 142.5 à 144,75 b Be

Gebr Anger 2

„Unton“ ee 8 Union, F. chem. Pr. Union Werkz Diehl Union⸗Gteßeret... Unterhaus. Spinn N

Varziner Papterf.. Veithwere.. Ver. Bautzn. Papierf

do Brl.⸗Fr. Gum. 6 do. Berl. Mörtelw. Böhlerstahlwte.

RM ver Stüct Chem. Charlb. . Dtsch. Ntckelw. Flanschenfabr. Glanzst. Elbf. b do. neue Gothania Wte. Gumb. Masch.. Harz. Portl.⸗Z. . Jute⸗Sp. L. B4 .Lausitzer Glas. Maäaͤrk. Tuchs... . Metall Haller * do. Mosaik u. Wandp do. Pinselfabriken do. Portl. Schim.⸗ Stl. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabrilen Berneis⸗Wessels X⁴ do. Smyrna⸗TeppA do. Stahlwerte ... do. St. Zyp. u. Wiss. N do Thür. Met. A do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Vittoriawerte Vogel Telegr.⸗Dr.. Vogt u. Wols. Vogtländ Maschin. do. Vorz.⸗Akt. * für 3 Jahre do Spitzenweberer do. Tüllfabrit Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm Vorwärts, Biel. Sp. Borwohler Port!.

Wagnerm u. Co. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenl. Wayß u Freytag.. Aug. Wegelin A.⸗G. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißens. B. Ludw. Wessel Porz.

Westd. Handelsges.) 4

Westeregeln Alfalt Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm do Aupfer 8 Wicktng Portl.⸗Z. * Wickrath Leder Wickstler Küpper Br. Wiesloch Tonw. H u. F. Wihard.

12

10

9,28 10]† 7 11

18

60 2

0 c⸗

0 4 8 0

0 6

6

6

0 0 9 9

—ö—g AE ——=-

——V—öVVéVVOVV—e 22 85 —=88qVVöV—VVSqöSn

—— —8

Z.S

———V—V— N‚Uö— . IASE . 222——ℳꝛy16qö8öq—ö—

. 2 2 ——'q—ö— —öZ2

8*

—V—y'SSVSVgg 2 7

EEESSesssseses

—V—'öVV——VgéVVV——— 8 27 2

10 b

—.,— 7

138,5 b 27 G 12 8 6 128,5 G

145 G 109eb B 184,5 b G 100.25 G 531 b 518b 122 G 38: 6 131 b G 125 G öe. G 79.75 b G 53 b 144 G 56 e b G

237,5 G 72 G

62 b 208 b

.10 95,5 b

63,25 b G 146.25 6 1545b G 72 b 81.25 b 97 b G

76 1 b 73,5 B

94b G 88,25b 2116G 576 —— 8 22 25 G 161,5 b G

33 b 100 b

140 b G 137,5 b 134,5 b G 135 b 103.5 G 74,25 G 151.5 G 16 6

76 b G 291,5 b 37 G

90 G 73,5 b 169,75 b 70 G 263 G 118,75 G 34,5 G

Hamburg. Hochb. 78,5 b ——— Hansa. Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren. J. P. Bemberg.. Bergmann Elektr. Maschinenb. Buderus Eisenwl. Charkottenb. Wast Compan. Hispano Amer. de Electrie

7,5 b 90 G

74,5 b 67 b G 110 G 11G

139 B 27G 101¼,25 b

80eb G

128,5 G

145 G 109b G 183 b 6 100.25 G 522 b G 808 b 182 G 130,25 b G 125 b G 86,5 G 79 b G 54 G 144 G6 57 eb B

237,5b. 72,5 G

62,25 G 209 b 94,5b =8 63,25 G 146 G 155,5 b ꝛaH 61.,58

76 b

94 eb G 86 b G 210,5 G 57 G —— B 22,25 G 162,5 b G

33 b 105 b

138 b G 137 b 134,75 b 1371 103,75 b 72,5 b 1b1 eb G 18,5 G 76.5 G 290 b

73.5b 170 b 706 26a G 113 G 34,5 b G

168.5 à 171,25 b 131.25 a 132 2b 183.5 185.5 9 185,25 b 226,5 n 228 b 464 a 470 2 468,5 B

226 a 230 n 229,5 a 230,5 à 230 b 90 ¹b

a2 85,5 9 66 2 85,75 b

a 136 135,75 à 136 b

484.5 a 486.5 b

Kurs

Aachen⸗Münchener Feuer... Aachener Rückversicherung.... Allianz u. Stuttg. Ver. Bers...

do do Lebensv.⸗B...ü .. Assel. Union Hamburg N Berliner dasis eb be 'h,.

do do.

Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wafs. Berlinische Feuer (voll) N 1 (25 % Einz.). Colonta. Feuer⸗ u. Unf.⸗B. Köln

do. do. 100 ℳ⸗Stücke N Dresdner Allgaem Transport N

do do.

do. do

Frankfurter Allgemeine...

o. o. Frankona Rück⸗ u. Mi do

do

Gladbacher Feuec⸗Versicher. N

Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ)

Kölnische Hagel⸗Versicherung N

Kölnische Rückversicherung...

do. do. neue (25 % Einz.)

Sen . Feuer⸗Versich. S. 1 N o.

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

Magdeburger Feuer⸗Bers. N Magdeburger Hagel (50 % Einz.)

do. do.

Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges... Magdeburger Rückversich. Stücke 80, 800] Mannhermer Versicher.⸗Ges. N „National“Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Allg. Vers. G. 100

do. Lebensvers.⸗Bank. Rheintsch⸗Westfältscher Liond N Sächsische Versicher (50 % Einz.)

do do.

do. do.

Schles. Feuer⸗Verz. (f. 410 ℳ).. 8 (Stülcke 200) Thuringta Erfurn (voll eingez.)

do⸗ do.

do. do.

Transatlantische Güter... Union. Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania Elberfeld.. Viktoria Allgem Versicherung NX Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. AN

Deutsch⸗Ostafrika. 0 Kamerun Eb. Ant. L. B 0

Neu Guinea

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 0 Otavi Minen u. Eb.*** St.l =1f RMp. St

* 2 Sch. netto, ** 12 ½ ¾

715739

76 G

383.5 G

810 276 63 G 72 G 244 G 104 G

305 G

1000b 0 970 G 140 6 224 G 680 6 24,5 G

1200 eb G 794 8 235 b 229 G 60 b

540 b

88,350 36 b 155,5b

1170 eb B 292 G

250 G

84 a 85 b 136 4 136,5 à 135 à 136b

485 n 486 b B

159,75 b 10 b 600 eb B

1 218

5b

Voriger Kurs à 77,75 b à 176 176,25 b 170 4 169 8 131 ¼% 5 131,78 a 131 18462184.5 184.25 à184,75 a 183,8 G 226.5 à 226.75 225,25 u 223,75 b 465 b B à 471 a 468,5 b 227,2 228,75 8 227 b

[183.78 b

als auch auf Schuldenerleichterung gerichtet. Sie werden sich teil⸗ weise sofort, teilweise erst im Laufe der Jahre auswirken. Schon jetzt zeigt sich aber, daß in der nächsten Zeit mit einem Angebot von Gütern zu rechnen ist für das sich keine Käufer finden werden. Dies könnte auch den Realkredit in starke Mit⸗ leidenschaft ziehen und damit die an sich nicht gefährdeten Betriebe. Um dem entgegenzuwirken, ist die Umschuldungsak ion des Reiches fortzusetzen. Zur Entlastung des Gütermarktes soll der Erwerb von Gütern in planmäßigem Einvernehmen mit dem Fiskus und den Siedlungsgesellschaften erfolgen. Die Siedlung soll ihre Tätig⸗ keit wesentlich erhöhen. Die erforderlichen Mittel für den Ankauf der Güter müßten aus den Zwischenkreditmitteln des Reiches flüssig gemacht werden. Für die 1“ hätte aufzukommen. Die nicht für die Siedlung geeigneten Betriebe oder die Betriebe, die zwar 1— die Siedlung geeignet, aber zurzeit von den Siedlungsgesellschaften nicht aufgenommen werden können, werden vom Domänenfiskus erworben. Insoweit Anlieger Landbedürfnis haben, soll es berücksichtigt werden. Betriebe und Ländereien, die ihrer Natur und Lage nach keine Eignung für die Landwirtschaft haben, sollen vom Forst⸗ fiskus erworben und aufgeforstet werden. Die Erwerbungen durch den Fiskus erfolgen im Rahmen der zur Verfügung und der noch etwa bereitzustellenden Mittel. Obwohl⸗ iese Mittel angesichts der Finanzlage des Staates und des allgemeinen Geldmarktes auch nur beschränkt sein können, soll die ostpreußische Landwirtschaft doch erkennen, daß ihren besonderen Verhältnissen Rechnung zu tragen, beabsichtigt wird. Abg. Dr. Schiftan (D. Vp.) beleuchtete die Lage auf dem Gebiete der Siedlung, die vor allem in den Grenzgebieten, wo die Städte ihr Hinterland verloren hätten, dringlich sei. Land sei noch genug verfügbar, erst ein Viertel von den erworbenen 137 715 Hektar sei zu Neusiedlungen verwandt. Seine politischen Freunde wendeten sich entschieden gegen wahllose Zerschlagung des Großbesitzes und lehnten die Auffangorganisation als einen Schritt auf dem Wege zum Staatssozialismus ab Sie trügen sich mit dem Gedanken, gegen diese das Privateigentum angreisenden Pläne die Gesamtpartei zur Abwehr aufzurufen. Seine Fraktion sei für einen Besitzerhaltungsfonds. Niemand könne unter Gestehungskosten produzieren, zu einem Index einkaufen und darüber hinaus noch unerträgliche Steuern zahlen. In der Besprechung im Ministexium vom 2. Januar ei einmütig die Notwendigkeit einer statistischen Erhebung über ie bäuerliche Verschuldung anerkannt worden. Aber es dürften nicht bloß wieder Stichproben gemacht werden. Die Voraus⸗ setzung auch für jede Siedlung sei die Wiederherstellung der Landwirtschaft. Mit Qualitätsproduktion allein sei nicht zu helfen. Der kaufmännische Grundsatz: Die Masse bringts, pabe auch hier Geltung. Unter allen Umständen müßten unver⸗ schuldet der Agrarkrise zum Opfer gefallene Betriebe, falls der Wirtschafter tüchtig sei, erhalten werden. Alle Notwendigkeit, neue Betriebe zu schaffen, könne nicht über die Pflicht hinweg⸗ helfen, den alten bewährten Besitzerstand, sei es den intensiv arbeitenden Großbesitzer, sei es den Bauer und Kleinbesitzer, zu erhalten. Der Redner bedauerte, daß seine Vorschläge, Kartoffel⸗ veredelungsanstalten zu finanzieren, nicht in genügendem Maße befolgt worden seien. Auch der Zollschutz für die deutsche Land⸗ wirtschaft müsse ausreichender ausgebaut werden. Abg. Brandenburg (Soz.) führte als Gründe für die Abwande⸗ rung der Landarbeiter die schlechten Lohn⸗ und Wohnungsverhält⸗ nisse auf dem Lande an. Er schilderte einige Fälle, in denen Landarbeiter in rücksichtslosester Weise im Winter aus ihrer Wohnung hinausgeworfen seien. In der Unfallverhütung mangele es noch an der notwendigen Kontrolle. Der Redner wandte sich sodann gegen eine Hinaufsetzung des Kontingents ür ausländische Arbeiter, zumal soviele Deutsche keine Arbeit Die Beratungen werden am 9. Januar fortgesetzt werden.

Im Hauptausschuß des Preußischen Land⸗ tags wies am 9. d. M. in der fortgesetzten Aussprache zum

Ganzen wichtiger als eine exportierende Großindustrie. Vor allem müsse der innere Markt gestarkt werden. Wohl sei eine Seßhaft⸗ machung auf dem Lande durch Siedlung aus nationalen Gründen zu begrüßen; es sei aber unverständlich, wie man gleichzeitig ein Städtebaugesetz vorlegen und bodenreformerische Bestrebungen in der Weise, wie es geschehe, unterstützen könne. Notwendig sei sowohl eine Erhöhung der Zölle wie eine Rarionalisierung und Standardisierung in der Landwirtschaft. Großbetriebe und Bauern müßten zusammenhalten. Das Ausland schütze seine Landwirt⸗ schohe bedeutend besser als wir. ZJedenfalls 1 alle Soziali⸗ ierungsgedanken abzulehnen. Abg. Schmelzer (Zentr.) ver⸗ langte Förderung der Siedlung. Zunächst müsse aber die Land⸗ wirtschaft rentabel gemacht werden. Die Landkreise müßten mehr als bisher damit betraut werden, Arbeiter⸗, Klein⸗ und mittel⸗ bäuerliche Siedlung zu treiben. Sie müßten die gleiche Steuer⸗ und 1.1.4“ erhalten wie die Gemeindesiedlungsgesell⸗ schaften. Die Steuerpylitik müsse überhaupt das platte Land mehr berücksichtigen und nicht die Großstädte bevorzugen Vor allem sei eine Erleichterung in den Wege⸗ und Volksschullasten not⸗ wendig. Abg. Iversen (D. Pp.) forderte die Umstellung der seitherigen Politik auf die Stärkung des Innenmarkees, der im Jahre 1927 nur noch 38 Prozent sämtlicher deurschen Waren auf⸗ genommen habe gegen 72 Prozent im Jahre 1913. Wenn man Qualitätsware wolle, so müsse man auf eine bessere sag. ische Durchbildung des Lehrkörpers an den landwirtschaft⸗ ichen Schulen dringen, insonderheit auf Verbreiterung der prak⸗ tischen Grundlage bei dem Studium der Landwirischaßt. Abg. Diel (Zentr.) trat für Gewährung von Winzerkrediten gemäß den letzten Beschlüssen des Landtags für die frostgeschädigten Ge⸗ meinden ein und zmpfahl einen Antrag seiner Fraklion gegen Wiedereinführung der Weinsteuer und der Gemeindegetränke⸗ steuer. Nach weiterer kurzer Aussprache war die allgemeine Debatte geschlossen. Der Ausschuß erledigte auch noch die Einzel⸗ aussprache zum Landwirtschaftshaushalt. Am 10. Januar soll der Gestütshaushalt beraten werden.

Der Rechtsausschuß des Preußischen Land⸗ tags beriet gestern einen MUrantrag Stendel (D. Vp.) auf Ernennung von Amtsgerichtsräten zu Richtern an mehreren Amtsgerichten. Von der Regierung wurde der Antrag begrüßt, da er dem Ziele diene, die Arbeitskraft der Richter besser aus⸗ ensen und die kleine weiter durchzuführen. Der Antrag fand in der Form Annahme, daß das Staatsministerium ersucht werden soll, auf die Reichsregierung dahin einzuwirken, daß der § 22 des Gerichtsverfassungsgesetzes dahin 16 wird, daß künftig Amtsgerichtsräte gleichzeitig zu Richtern an mehreren Amtsgerichten ernannt werden können.

Der Wohnungsausschuß des bööö Landtags behandelte in seiner gestrigen Sitzung zunächst eine Reihe Anträge der Wirtschaftspartei auf Erhöhung der Miete bei Untervermietungen, ferner über die Instandsetzung von Alt⸗ wohnungen sowie über die Verwendung der rückfließenden Be⸗ träge aus Hauszinssteuerhypotheken zu Reparaturzwecken im Alt⸗ wohnraum. Die Anträge wurden in der vorgeschlagenen Fassung abgelehnt. Dafür fand Annahme ein Antrag Hoff (Dem.), der das Staatsministerium ersucht, dem Landtag eine Ueber⸗ sicht darüber vorzulegen, in welchem ““ und bis zu welcher Höhe von den Gemeinden sogenannte Reparaturhypotheken zur Verfügung gestellt werden. Ferner wurde zu diesen Anträgen ein Antrag Howe (D. Nat.) angenommen, wonach die Ge⸗ meinden angehalten werden sollen, die rückfließenden Beträge aus Hauszinssteuerhypotheken entsprechend den Bestimmungen des Wohlfahrts⸗ und des Finanzministeriums zu verwenden und ins⸗ besondere zu vermeiden, sie einseitig oder vorzugsweiser im Interesse stadteigener Bauten zu benutzen. Der Aüsschuß beriet sodann einen Antrag Dr. von Winterfeld (D. Nat.) über den Abbau der Wohnungszwangswirtschaft. Der Antrag fand in einer abgeänderten Fassung Annahme, wonach geprüft werden soll, ob und wieweit ein weiterer Abbau der Wohnungszwangs⸗ wirtschaft in der Richtung erfolgen kann, daß zum Wohnungs⸗

1 New YVork 1

Rio de Janeiro Urugay Amsterdam⸗ Rotterdam . e““ Brüssel u. Ant⸗ werpen . Budapest.. Panztg.... Helsingfors Italien . Jugoslawien Kopenhagen .. Lissabon und EVV E““ L v“ Keykiavik (Island).. Schweis . . .. Spanien... Stockholm und Gothenburg. Talinn, Estland

1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr.

100 Fres. 100 Kr.

100 isl. Kr. 100 Fres. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 estn Kr

100 Schilling

4,201 0,500 4,296

168,63 5,425

58,38 73,245 81,45 10,565 21,98 7,378 112,08

18,63 111,99

16,425

12,44

92,12

80,825 3,029

68,59

112,35 112,14 59,08

4,209 0,502 4,304

168,97

5,435

58,50 73,385 81,61 10,585 22,02 7,392

112,30

18,67 112,21

16,465

12,46

92,30

80,985 3,045

68,73

112,57 112,36 59,20

4,2030 4,2110 0,4985 0,5005 4,296 4,304

168,68 169,02 5,425 5,435

98,40 58,52 73,265 73,405 81,46 ) 10,569 22,00 7,383 112.09

112,31

18,72 112,22

16,47

12,464

18,68

112,00 16,43 12,444

92,12

80,905 3,029

68,58

112,4! 112 14 59,10

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars.

Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll.

Argentinische

Brasilianische.

Canadische . ..

Englische: große 1 u. darunter

Fäertisch GG““

Belgische..

Bulgarische..

Dänische..

Danziger...

Estnische..

Finnische..

Henegedch

olländische..

Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Norwegische. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische:

100 Belga 100 Leva

100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. 100 Frcs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

1000 Lei und

neue

500 Lei unter 500 Lei Schwedische..

100 Lei 100 Lei 100 Kr.

Schweizer: große 100 Fres.

100 Frcs. u. dar.

Tschecho⸗slow.

100 Fres. 100 Peseten

10. Januar

Geld 20,43

225

„2Z2

4,183

4,184 1,745

0 487 20,37

20,34 20,42

Brief 20,51

4,245 4,203

4,204 1,765

0,507 20,45

81,30 10,50 168,33

22,00 7,30 111,73 59,00 59,00

82 E

ρ D

80‿

222

Sb0.25 b”= 0

Sx. 2S 8

9. Januar Geld Brie 20 46 20,54

4122

4,185 1,745

4,168 20,345 20,33

2,025 58,23

111,93 81,34

10,50 16,43 168,33 21,935 21,99 7,30 111,7

169,01 22 015 22,07

732

112 22 59,24 59,24

112,59

7 8—

81,33

Landwirtschaftshaushalt Abg. Biester (D. Frakt.) unter Bezugnahme auf den Bericht des Reparationsagenten auf den Ernst der Lage hin. Die Möglichkeit des Vorgehens gegen Deutschland sei im wesentlichen erst dadurch geschaffen, daß Reich und Staat bei der Inflation den deutschen Mittelstand und damit

—, 3 Cont 9 2 ½ à 82,5 b Datmler Benz.. 8 . 8 1 8 Dt. Con G. Def. 120 ½ à 1 d 120 ½ 6 u 120 tsch. Linol. Werke 82788!20,38 82¾ 9 Deuische Masch. F. H. Hammersen —. —,— Dynamir A. Nobel 23,4 n 23 23,2 b Harb⸗Wien. Gum. Elektrizit.⸗Ltefer Hartm Säch! M. Elektr. Licht u. Kr Hirsch Kupfer . 9 142.5 143,85b 143 B Essener Steint... Hohenlohe⸗Werke [73,5 a 74,5 b 11“ 75 8 75,25 n 75 pnbn 8 J. G. Farbenind Gebr. Junghans. —,— ehs Feldmühle Papter Gebr. Körting —.— —,— Felt. uGutlleaume Gelsent. Bergwerk

Krauß u. Co. Lol. —.— Ges. . ektr. Untern Th. Goldschmidr.

Lahmeyer u. Co. †— 2 180.25 b 179 a 180.25 G Laurahflttte —,— 68.25 b G 8 69,25 b 8 Leopoldgrube. [— 9 859 66 b 84,5 „b 11“ HamburgerElektr C. Lorenz 162,5 u 164b 157b G 8 158,25 a 157,75 à 161 b Harpener Bergbau Maschfab Buckau 8 136 b Hoesch Ets. u. Stahl Maximtlianshütte 190 ½ 2 190,5 à 191 b PhilipnHolzmann Miag, Mühlenbau 145,9 144 2 145,25 b Ilse Bergbau.. Mix u Genest .. 110b Kaltwerte Aschersl Montecatini 62,75 à 62,25 2 62,5 b 63 8 62,5 b Rud. Karstadt Motorenfbr. Deutz —,— 8 —,— Klöckner⸗Werte.. 8 Köln⸗Neuess. Baw Ludw Loewe...

Oesterr. Stemens⸗ Schuckertwerke à 13 b 64 9 59 b Manneem.⸗Röhr Mansfelder Bergb

Hermann Pöge.

Rhein. Sprengstoff Metallgesellschaft Mittelo. Stahlwte

Sachsenwerk .. 129 b 129,75 b 3

Sarottn 8 212 a 210 9 210,25 b 209,75 à 210,75 à 21

Schles. Bgb. u. Zink ,— b 1310 Natronale Autom Nordd. Wollkämm

Oberschl Ersenbb.

do Bgw. Beuthen —,— —,— ge Oberschl. Kotswte.

do. Textilwerte —,— 39 ½ b Hugo Schneider 8 2. Siegen⸗Sol. Gußst 18,75 3 18,25 b [Koksw. uChem. 8 Stöhr uC. Kammg 232 231 a2 231,5 b Orenstein u Kopp 2 170b Ostwerke 65.,5 b Phönu Bergbau.

Stolberger Zint Lelph. J. Berliner à 98 G Polyphonwerke .. Rhein Braunt. un

Thörl’s Ver. Oelt

Ver. Schuhl B.⸗W. *

Vogel, Telegr.⸗Dr Nhein. Elektrtz..ü Rhein. Stahlwerke Rhein.⸗Westf. Elet.

Voigt & Haeffner gmiek; Mor A. Riebeck Montan b 1““ Rütgerswerte. 104 ½ 0 104 ½ 9 104.75 4 104,5 b Salzdeitfurth Kat 529 a 535 B a 533 u 534 2 533,5 —b Schlel. Etektriz u b 8 Gas Lu 86. 231,5 9 232 b Schles. Portl⸗Zem 211,5 a 212 b Schubernu. Salzen Schuckert u. Co. Schulth. Patzenh Stemens u. Halste Svensta Tändstick Schwed. Zündh Thür Gae Leipz Leonhard Dietz Transrudio

Deutsche Wollenw

6 % Uosntsche Eb. 1 . 38.75 G 38 5b 5 do. Invest. 14 3 Pesgens I“ 5 % Mexitan Anleihe 1899 —.— 8 1 öö 9 2 2 „V . 1% . 189 1b 38.23 5 9671—b Hacket Draht. 4 ⅛½ do do. 1904 abg. 22 a 22,75 b 4 ½ % Oest Staats⸗Schatz 14 mit neuen Bogen der Catsse⸗Commune 4 ½ 96 Oest. 1mort. Eb Anl 4⁄ Oesterr. Goldrente mit neuen Bogen der Laitsse⸗ Commune 4 % ov Kronen⸗Rente. 8 de keonn . 4 % do. onv M. N.. 41 9 do Silber⸗Rente... 41 do. Papier⸗Rente... Türkt. Administ.⸗A. 1903.. Bagdad Ser. 1.. —, do. Ser. 2.. 8 12,5 à 12,6 b unif. Anl. 190 -06 3 —.— Anleihe 19019 —,— do. 190 8 - 2 12,251 B à2 12,2b do. Soll⸗Obligationen 92 12,5 G Türtische Fr.⸗Lose 38 —,— 4 ½ Ung Staatsrente 1918 mit neuen Bogen der

133,5 a 138.28 4 139 8 138 5 5b 63.75 63,5 66,5 n 66 b 225,5 6 6 227,5 8 227,25 b 138.5 8 138.75 8 138,5 b 345,5 8 348.5 b

46.25 8 45,5 B

122 à 1230 ,— 777 a 1780 177 8

245 u 247 b 246, 8 248 a 246 à 246,75. 124. 75 126.5 G b a 124,5 b

264.75 265,25 8 264,75 b 262.5 6 265 à 263,5 à 264 22 237 ½ n 237 238 b 238.25 236 ͥ b

146.75 a 146,5 146.75 146,25 n 147 à 146,25 b

127 8 127,5 B à 126,5 b 126,5 à 126.29 à 127,55b 262 à 264 a 263,5 b 260.5 262 B à 261,5 a 261,75 b 94 à 95 b 94 à 93,5b

153½ 9 153,75 a 153 80 G 153,25 8 183,5 G

135.5 4 135 a 137 b

121⁄¼ 2 123,25 b

122.28 b à 137 b 4 136,5 a 137 à 136 b

228 228 B

288,25 8 289,5 à 289 a 290 b 230 6 231.5 B n 230 ½ G 103.75 2 103,5 à 104 ½0

120,75 a 121.75 a 121,5 121,75 b

138 ½ à 137 “b

64,5 8 65 8 8 62 G 4 63.75 b 227,75a227.25a 228 B ‧226.5 226, 75 b 135,5 136,25 8 136 8 136.75 b

325,5 347 2 345,5 8 347,5b

46 à 45 ü b 8

5000 Kr. 100 Kr. 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. Ungarische. 100 Pengö

her. 12,46 12,40 12,462 73,05 8 . 73 40

mangelgesetz die dritte Lockerungsverordnung des Wohlfahrts⸗ ministers vom 13. Oktober 1927 dahin geändert wird, daß in § 5 a die von 4000 in 10 000 abgeändert wird. Ferner soll geprüft werden, ob die Lockerungsverordnung auch die Landwirtschaft um ihre Kapitalien gebracht hätten, die vom 11. November 1926 dahin geändert werden kann, daß im nötig gewesen wären zu Rückstellungen und zur Erhaltung des Falle der freiwilligen Aufgabe von teueren Wohnungen diese Betriebes. Gerade diese Schichten hätten ungeheure Opfer ge⸗ 2 Mitwirkung der Wohnungsämter vermietet werden können. bracht und jetzt greife man auch Grund und Boden an. Der Weitere Vorschläge des Antrages, unter bestimmten Voraus⸗ Redner erklärke sich mit Rücksicht auf die erhöhten Ziffern der setzungen das Reichsmieten⸗ und das Mieterschutzgesetz außer Viehproduktion gegen das Gefrierfleischkontingent, wandte sich GKraft zu setzen, wurden vom Ausschuß abgelehnt. gegen die Einfuhr polnischer Schweine und gegen die Festsetzung Der Beamtenausschuß des Preußischen Bhis Sahasetneient ngeras 88 barnischen saüt Landtags erledigte gestern die erste Lesung des eistungsfähigkeit der Landwirtschaft müsse wieder hergestellt gesetzes zum Diensteinkommensgesetz der Mittel⸗ 49 b b 1 e Erst dann könne man auch erfolgreich Meliorationen seegeh, zum d Del Vorschlag der den weiblichen ebh. de und Löhne 8 von den Fera ken und vornehmen und siedeln. Abg. Skjeller up (Komm, kritisierte, Mittelschullehrern bei den Sonderzuschüssen einen Abzug von der wemene⸗Baunnion 2 den deut 8 8 I gr. daß aus Mitteln der Girozentrale übergroße Kredite der 10 vH aufzuerlegen, wurde von allen Fraktionen abgelehnt. Im Angestellten und Arbeiter betrugen im abgelaufenen Jahre Mil⸗ 8 F. A—. ürde C16u6 Frtic F Feree C1ö3““ 1 lionen Mark. Die Gesellschaft übernabm die Fahrrkation der Industrie zugeführt würden. In der Landwirtschaft sei der übrigen stimmte man im wesentlichen dem Entwurf zu. 1 1 G wirklich Notleidende nicht der Großbetrieb, sondern der kleine Pbotomatonmaschinen und hat einen beträchtlichen Auftrag auf 95. Bauer. Ihm würden ganz besonders die Kredite beschnitten. Die solche Maschinen auszu!ühren. Der Absaz i Rundfunk⸗ S.Ier ene en en neue Verfügung des Innenministeriums würde dahin führen, avparaten steigerte sich. In Feinsprechtabeln, Pupinipulen 115.,5 115à 115,25 à 114,75 b daß zwei Drittel der erhaltenen Beträge in kurzer Zeit zurück⸗ Verkehrswes und Verstärkeremrichtungen war die Gelellschaft ausreichend 143,6 a 144- 8 gezahlt werden müßten. Das würde zu weiteren Zusammen⸗ Berkehrswesen. 11“ 8 beschäftigt. Der Reparationsauftrag des Fernkabels Paris— 8 hen führen. Die Sozialisten seien die Nutznießer des heutigen Aufnahme des Postüberweisungsverkehrs mit Jugo⸗ Bordeagux ermöglichte eine einigermaßen gleichmämige Fabrifation. 184.75 6 9 188 6b Systems und versuchten vergeblich, mit kleinen Mitteln zu helfen, slawien. Am 10 Januar 1929 wird der Postüberweisungsverkehr Die Reichepostverwaltung bestellte bei der Gezellschart das dritte 111.5 a 113.25 a 113 8 113,25 b während Rußland dem Lande großzügige Kredite gegeben hätte. mit Jugoslawsen aufqgenommen. Es können aledann Beträge von Ostpreußenseekabel. Für meßtechnische Apparate steigerte sich der Bestell⸗ Abg. Wachhorst de Wente (Dem.) erklärte, es handele sich den deutschen Postscheckkonten auf die Postscheckkonten bet den jugo⸗ eingang auf allen Gebieten stark und ührte zu einer entsprechenden bei der landwirtschaftlichen Krise um eine internationale Er⸗ slawischen Postsvarkassen und umgekehrt überwiesen werden. In BVermebrung der Produktionsmiltel. Der Umsatz in wärmetechnischen scheinung. Ein gesunder Zollschutz sei für die 125 Jugoslawien bestehen Postsparkassen in Belgrad (Beograd). Agram Meßgeräten hat sich besonders im Zusammenhang mit der stark notwendig. Das hätten auch in Amerika die Arbeiter eingesehen, (Zagreb) Laibach (Ljubljana), Sarajevo (Sarajevo) und Uesküb anwachsenden Zahl und Größe der Dampfkraftwerke im weil sie glaubten, sonst bei der Entlohnung Schaden zu leiden. (Skoplse). Der Betrag für Ueberweisungen nach Jugoslawien ist In⸗ und Ausland weiter günstig entwickelt. Flugmotoren Wenn erböhte Zölle sich als notwendig erwiesen, so solle man sie unbeschränkt. Hie Gebühr beträgt 5 Rpf für je 100 RM, mindestens kanden, namentlich auch im Ausland, lleigende „Nachfrage. 20 Rpt. Der Absender kann die Ueberwemungsaufträge in Reiche⸗ Die Siemens⸗Bauunion war in steigendem Maße beschäftigt. Der mark und Reichspfennig oder in Dinar und Para ertetlen. Es sind wesentlichste Teil der Arbeiten in Irland für das Shannon⸗Kraft⸗ hierzu die Ueberweisungsformblätter des innerdeutschen Verkehrs zu werk ist durchgefuhrt; die Erdarbeiten werden im Laufe der nächsten verwenden. Mitteilungen für den Empfänger sind auf dem Abschnitt Monate zu Ende gehen. An weiteren Arbeiten, die teilweise zu⸗ der Ueberweisungen gebührenfrei zugelassen. Das jugoflawische Post. sammen mit anderen Firmen durchgefüuhrt wurden, sind erwähnens⸗ scheckkundenverzeichnis kann zum Preise von 16 Dinar bei den deutschen wert: die Pfeiler der Donaubrücke in Belgrad und die Untergrund⸗ Postscheckämtern bestellt werden. Außer mit Jugoslawien besteht bahn in Athen, die poogrammnemäß jortschreiten; neu binzugekommen zur Zeit Postüberweisungsverkehr mit dem Saargebiet, Danzig, Belgien, sind Bahnbauten in Columbien und Persien. Die Dividende beträgt Dänemark. Frankreich Lettland, Luxemburg, den Niederlanden, 14 vo. Die Siemens⸗Schuckertwerfe Aktien⸗

Oesterreich, Schweden, der Schweiz, der Tschechoslowakei und Ungarn. gesellschaft, Berlin, erzielten im Geschäitsiahr vom c. vwett 8 3 1. Oktober 1927 bis 30. September 1928 einen nicht unwesentlich

gesteigerten Umsatz. doch entspricht der Gewinn dieser Zunahme nur zum Teil. Die Steigerung des Umfatzes wurde im Inland erzielt; der Auslandsumsatz macht jedoch auch weiterhin einen ansehnlichen Teil des Gesamtumsatzes aus. Der bisherige Anteil konnte be⸗ hauptet werden, wenn auch mit Opfern. Im Zentra anlagengeschäft mit den Elektrizitätsversorgungsunternehmungen überstieg der Be⸗ stellungsemgang den des Vorjahre Das Damvfturbinengeschäft war nicht voll befriedigend. Auf dem Gebiet der elektrischen Bahnen war die Gesellschaft in allen Zweigen gut beschäftigt; besonders ist der Umbau der Berliner Stadt⸗ und Ringbahn auf elektrischen Betrieb

0 82 ⁄¼5 82,5 b 162,5 a 161,5 b

17,25 à 17b 169176 à 1728à 17à 1728b Nach dem Geschäftsbericht der Siemens &, Halske

Aktiengesellschaft I. Oktober 1927 bis 30 September 1928, hat sich der Auslandsabsatz weiter entwickelt, verursacht jedoch trotz des Bestrebens der Gesellschart die Inlandspreise auch im Auslande zu erzielen in vielen Fällen Opfer. Die Gesamtzahl der bei der Ge⸗ sellschart, den Siemens⸗Schuckertwerken sowie bei den von beiden kontrollierten Gesellschaften Beschäftigten hat sich auf 130 000 erhöht.

190 % a 191.5 b 143 à 144,5 b üeeer

288 9 290,5 b 8 231 231,25 b 104 104,252 b 121,25 a 122,75 b

n 13,25 G —,—

57 53 54,5b 130 8 129,5 n 130 ½ à 129,5. 114 8 116.28 n 115,75 b

143,78 g 144,5 b

131,5 8 132 G

51 à 52,5 b

186.5 186 9 138,5 b

112,25 a 113 b

28,8 à 25,25 b

à 28 b G 0 26, 1 b 26 8 9 26.7 B

mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune 4 9% Ung. Goldr. m. neu. Bog. der Caisse⸗Commune .. 4 % Ung. Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der 1 Caitsse⸗Commune —,— 4 % Ung Aronenrente —.,— 4 Lissabon Stadtsch. 1 1I a 11,3 à 11 à 11, 4b ½ Mexikan Bewäs.... 8 4 do do. abg Anatolssche Etsenb Ser.] 20 u 20 % do. do. Ser. 2 21 ½ 0 21,3 G 8 S. Gold... —,— ——— Lehnantepee 9 8 1 8 5 3 8 8 4 WL.“ 8 Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Jannar 1929. 8 .. 2 Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Nonz p. Ultimo Januar: 28. 1.— 8 Üün 1 1 8 Einreichung des Effektensaldos: 29. 1 Zahltag:

Alg. Di. Cred.⸗A 1416 141,25 b 141% b BarmerBank⸗Ver 144b 144 4 143 % b

Zay Hyvy u Wech 174,75 b 175 a 174.5b Vereinsban 170b 170 b

245,25 9 246,5 2 246,25 b G 246 25 n 246 b

197 u 198 197 9 b 197,5 197,75 à 197 8 b 289 8 291 b 289 288 b 8

173,5 n 173,5 à 174b 172 ½ a 172 eb 8 2 .. 166,5 1 167,25 167 a 167,75 b 165,5 9 166.5 b b Ver Glanzit Elb 172 ½ 173.5 0 173,25 b 172,25 172 b Ver Stahlwerke 213,25 4 213.75b 213.75 b Westereneln Altatt 7288 173,25 a 172 b Zellstosf Waldhof. 177 a 190 a 179 b 179 „b Otavi Min. u. Esb

° 28,25 a 28 b

8 114 ½ G6 a 114,75 à 113,75b 100 8 b

283 à 283.25 b

92,5 9 93.5 8 93 b

459 460 b

286,5 * 286 4 237 à 286,5b 172,5 a 173,5 b 138,25 a 1374 b

250,5 n 255,25 b

113 ½ 4 114,75 b 100 G 230 u 282 2 281 G à 282 b 92 ½ 4 92.25 4 93 464,5 8 459,51 286 5 g 288 285,5 n 286 b 172,5 n 1749 173. —„ 137,5 2 138,25 b 255 à 257 a 253 9 254b

18.75 4 18,28 —b

231 233,5 b

176 a 173 2 177 à 175 à 178,5 b à 98 G 8 80,25 a 81,25 b

26,6 B 2 26,5 u 26,6 B

23 ½ a 23 28 0 à 1,8 B 8 1.8 G

11,5 G ½ 11,9 G

so gestalten, wie es beim Zuckerzoll der Fall sei. Für alle land⸗ . . wirtschaftlichen Produkte müsse man zur Rationalisierung und

103,5 2 104o0 29,5 2 528 à 5221 Standardisierung kommen. Versuchsringe müßten auf die Land⸗

527 a 526 G n 529,3 8 a 528,8a wirte anregend wirken. Zu empfehlen sei die Einführung von

Herdzuchtbüchern allgemein. Der Redner machte des weiteren

auf die Wichtigkeit der Milchkontrolle aufmerksam und äußerte

sich sodann zu der sogenannten Auffangorganisation. Es sei hier

Vorsicht geboten. Die Preußenkasse könne nicht so billig Güter

kaufen, da der Landwirt sie zu allzu niedrigen Preisen nicht aus

der Hand geben könne. Im übrigen müßten aufgekaufte Güter der Siedlung zugeführt werden. Das würde zum mindesten

89 kosten. Da Staat und 8 85 200- 118

88. 1“ ionen für die Siedlung aufgewandt hätten, so würde sich der 8 1

EP1A6A6A“*” 6 S 89 Gefamtbetrag auf 700 Millionen stellen. Das könnten die Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

290 292,5 290 25 5 2915b 1 seensischen Finanzen nicht leisten. Dem ländlichen Fortbildungs⸗ maßregeln

289,269 12n288.16 a290, 829026. * 1 8 chulwesen müsse man weitere Aufmerksamkeit schenken. Abg.

68,50 70,75 a 70,25 b 1291,25 àb 291b] 68,28 à 68 eilmann (Soz.) beklagte, daß der Landwirt, sobald er das Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist Wort Forsel tenüc höre, auch von solchen Vorschlägen nichts vom Schlacht⸗ und Viehhof in Stuttgart und vom Schlacht⸗ wissen wolle, die ihm selbst den größten Nutzen brächten. Es sei viehmarkt in Mainz am 8. Januar 1929 amtlich gemeldet worden.

8 1 bezeichnend, wenn der Abg. Schiftan (D. Vp.) angegeben habe, 1

8 8 1 daß der Landwirt selbst nur 15 Pfg. für die Müich bekomme,

G“

27,5 219 b 20.2 208b

2 27 278b

234 a 235 9 233 b 212 4 213 8 211,5 G 254,25 255,5 a 254,5 à256 à255,75 b 25872562285,52 25792559256.5 b

325 u 327,5 b 3224326,58 325.75526 B 925,525,75 b 417 a 421 8 420,75 b 419 b

Bant Elekti, Werie.... Ban! ür Brautndustrie.. Oesterreichtsche Kredit... Reichsbank

Wiener Bankverein Baltimore⸗Chto Canada⸗Paetfte Abl.⸗S⸗

o. Div.⸗Bezugsschein.. 71 72 b

Elektrische Hochbahn... g Oesterr ⸗Una Staatsbh... à 14,25 b Schantung⸗Etsenbahn .. 5 b Verernigte Elbeschtnahrt.. Uccumulatoren⸗Fabrik... Aldlerwerke....

8 155.5 a 185 a 155 5 b 178.5 2 178 75 4 178,5 G 34 eb 6 a 35 b 328 89 330 b 2 15 G 120 b

154.75 g 155 b 8 178 G 2 178.5 b B 178 b a 34.75 G do 327,75 328 8 327,75 b Berl Hand.⸗Ge 9 15 G Comm.⸗n. Priv.⸗A 120 à 120 G Darmst. u. Nat.⸗B Deutsche Bank. Distonto⸗Komm Dresdner Ban Mitreld. Kred.⸗Bh A.⸗G.. Verkehrsn Alla. Lokalb u Krß. Dt. Reichsb. Vz. S. 4 u. 5 Jnh. Z. d R. B. 91 r Hamb.⸗Amer. Pat. 138,25 a 136,25 b

421 422 a 420 421,5 41⁸

493 u 494 ü 493 b 166,5

491,5 a 493 b 166,75 4 166.,5 b 1 294 292.5 b 293.5 8 293 295 9 293.5 4 294.5 160 b G * 160,75 b 160 b 293 25 u 294 b

a 71,5 G n 72 à 71

14,25 G 5.4 5 2 —,— 54 eb G

2 187,5b 61 a 60,5 9 63,5 b

60,5 4 60 G à 61.75à 60 0 [61 8 60,5 b

91 ¼a 91 b 135 a 135,5 à 134,5b

FSürceeee