1929 / 9 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jan 1929 18:00:01 GMT) scan diff

——

8 8 E 428 8 8 8 8 hen 5 8 3. 8 . 2 ³ . 2 9 1 g 2 8 . 2* 5 8 9 Flf 4 1 . S 8 8 2 14 ¹ 2₰ b 2 9 8 U 1 8 4 8 1

8 8

Dritte Zentralhandelsregisterbellage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 9 vom 11 Januar 1928. S. 2.

Hamm, Westf. [86728]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Keßler & Sohn in Hamm ist infolge eines von der Ge⸗ meinschuldnerin gemachten Vorschlages zu einem Zwangsvergleich Vergleichs⸗ termin auf den 30. Januar 1929 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, hierselbst, Hohestraße 29, Zimmer 8, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die schrift⸗ liche Bürgschaftserklärung sind auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Hamm, den 5. Januar 1929.

Das Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [86729]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma RNudolf Haas & Sohn, Uhrengroßhandlung in Karls⸗ ruhe, am Stadtgarten 19, Inhaber Karl. Spener, wurde nach rechtskräftiger Be⸗ stätigung des Zwangsvergleichs aufge⸗ hoben. Karlsruhe, den 5. Januar 1929. Amtsgericht. A 3.

Köln. [86730] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Benno Schächter, Rosa geb. Manheim, In⸗ haberin einer unter der nicht einge⸗ tragenen Firma Schuhhaus R. Man⸗ heim in Köln, Severinstraße 74, be⸗ triebenen Schuhwarenhandlung, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. 8“ Köln, den 3. Januar 1929. Amtsgericht. Abt. 80,

Leipzig. [86732]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schuhwarenhändlerin Lea verw. Mendlewitsch geb. Steinberger in Leipzig, Bayrische Str. 21, wird mangels Manfe gemäß § 204 K.⸗O. ein⸗ gestellt.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1,

den 4. Januar 1929.

Leipzig. [86735]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns F. G. Otto Schultz in Leibzig A btnanngor Herren⸗ ven all. Inh. einer Wäsche⸗ und Schürzenfabrik und Baumwollwaren⸗ großhandlung unter den handelsgericht⸗ ich eingetragenen Firmen F. Albert Brandt in Leipzig, Reichsstr. 30/32 (Eisenbahnstr. 70 und Bitterfelder Str. 7/11), L. Otto Schultz in Halle a. S., Magdeburger Str. 7, C. F. Tröger in Zeitz, Textil⸗Schultz in Königsberg, Vordere Vorstadt 30, und Braun & Preller in Magdeburg, Viktoriastr. 7, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1,

den 4. Janunar 1929.

59

Lcipzig. [86731]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Loh⸗ mann in Leipzig, Südplatz 5, Hof III, wird auf Antrag des Konkursver⸗ walters mangels Masse gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt.

Ametsgericht Leipzig, Abt. IIA 1,

den 5. Januar 1929.

Leipzig. [86733]

Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Hilde verw. Werner in Leipzig⸗Neustadt, Ludwigstr. 8, III, alleinige Inhaberin eines Handels⸗ geschäfts. mit Wäsche und Schürzen uUnter der im Handelsregister nicht ein⸗ getragenen Firma „Hilde Werner“ in Leipzig, Promenadenstr. 7, wird hier⸗ durch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermin vom 22. November 1928. angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 11 A 1, den 5. Januar 1929. Lceipzig. [86734] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Sachsenfunk“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Groß⸗ u. Kleinhandlung in Radio⸗ geräten in Leipzig, Windmühlenstr. 32, wird nach Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, Abt. II AX 1, den 5. Januar 1929.

Liegnitz. [86736] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ingenieurs Geor Thiel in Liegnitz ist Schlußtermin auf den 4. Februar 1929, vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem nnterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 129, anberaumt worden. Die Schlußrechnung und das Schluß⸗ verzeichnis liegen zur Einsichtnahme auf der Geschäftsstelle 4 aus. Amtsgericht Liegnitz, 3. Januar 1929.

Liegnitz. [86737] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Wilhelm Theuner, Liegnitz, Petristr. 6, wird zum Zwecke des Ab⸗ schlusses eines Zwangsvergleichs Termin auf den 4. Februar 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt, Zimmer 129, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. In demselben Termin wird ferner die Gläubigerversammlung über die Fest⸗ setzung der Auslagen und Vergükung für die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ chusses gehört werden.

Amtsgericht Liegnitz, 3. Januar 1929.

8 89

[86738]

Neubrandenburg, Mecklb. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Dr. Emma Neebe geb. Schultz, früher in Usadel, jetzt in leubrandenburg, wird auf Antrag des Konkursverwalters eine Gläubiger⸗ versammlung 8 den 19. Januar 1929, vormittags 10 Ühr, berufen. Tages⸗ ordnung: Bestellung eines Gläubiger⸗

ausschusses.

Neubrandenburg, 5. Januar

Das Amtsgericht.

1929.

Neukirchen, hl. Biut. ([86739]

Das Amtsgericht Neukirchen hat mit Beschluß vom 11. Dezember 1928 das über das Vermögen des Bäckers Alois Wenninger in Lam eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch rechtskräftige Be⸗ stätigung des Zwangsvergleichs be⸗ endigt aufgehoben.

Neukirchen b. Hl. Blut, 27. Dez. 1928.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Oppeln. [86740]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Geyer in Oppeln wird au gehoben, nachdem der Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschtuß vom 13. August 1928 bestätigt ist. Amtsgericht Oppeln, 3. Jannar 1929. Ottmachau. [86742]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Fritz Hiller aus Ottmachau wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Ottmachau, den 4. Januar 1929.

Amtsgericht in Ottmachau.

Passau. [86743] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Kölbl in

2

folgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Passau, den 7. Januar 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Passau.

Ratibor. [86745] In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen 1. der Firma Glanziolwerke, Isidor May, Ratibor⸗Ostrog, 2. der Firma Isidor May, Ratibor, wird auf Antrag des Konkursverwalters im Einvernehmen mit dem Gläubiger⸗ ausschuß für den 31. Januar 1929, vorm. 10⁄½ Uhr, vor dem Amtsgericht in Ratibor, Zimmer 35, II. Stockwerk, eine Gläubigerversammlung mit fol⸗ gender Tagesordnung einberufen: 1. Beschlußfassung über ein Vergleichs⸗ angebot oder über die eventl. Be⸗ schaffung von Mitteln zur Klage⸗ erhebung, 2. Beschlußfassung über Freigabe des unpfändbaren Teils der Forderung des Reichsentschädigungs⸗ amts in Höhe von 1000 RM an Herren Glücksmann & May und über Freigabe der Hälfte des verbleibenden Restes an Fritz Glücksmann oder Beschaffung der Tö“ Prozeßkosten. 3. N. 3 9/25. Amtsgericht Ratibor, 8. Januar 1929. Reichenaun, Sachsen. (86744] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. September 1926 in Lichtenberg verstorbenen Gastwirts und Materialwarenhändlers Karl Julius Geißler wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Reichenau (Sachsen), den 4. Januar 1929.

Schneeberg-Neustaäidtel. [86746]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Horndrechslers Richard Paul Röder in Schneeberg, Drechsler⸗ gasse 2, wird Termin zur Verhandlung über den von dem Gemeinschuldner eingereichten Vergleichsvorschlag vom 18. Dezember 1928 i. Vb. mit dem vom 4. Januar 1929 auf den 25. Januar 1929, vorm. 11 Uhr, bestimmt. Der Vergleichsvorschlag kann in der Ge⸗ schäftsstelle des Konkursgerichts ein⸗ gesehen werden.

Schneeberg, den 5. Januar 1929. Das Amtsgericht. siegen. [86747] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Kreuz aus Siegen, jetzt in Eiserfeld, An der Waldesruhe wohnhaft, wird nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs aufgehoben. 1

Siegen, den 4. Januar 1929.

Amtsgericht.

Sulz, Neckar. [86748]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Georg Kopp, Gipser⸗ meisters von Aistaig, wurde nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Sulz a. N., den 7. Januar 1929.

Teuchern. [86749] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Dampfsägewerksbesitzers Franz Poser in Oberwerschen wird das Verfahren eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Teuchern, den 3. Januar 1929.

Das Amtsgericht.

Warendorf. [86750]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. 5. 1928 zu Waren⸗ . 1 . 8

Passau, K. R. 12/1928, wurde nach er⸗

dorf verstorbenen Fabrikanten Carl⸗ Otto Frericks ist nsohe eines von dem Gemelinschuldner (Erben) gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf 23. Januar 1929, vorm. 9 ¾¼ Uhr, vor dem Amtsgericht Warendorf, Flanter Nr. 7, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗ schäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Warendorf, den 8. Januar 1929. Das Amtsgericht. WMeissenburg, Bayern. ([86751] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Darlehenskassenvereins Burgsalach, e. G. m. u. H., in Burg⸗ salach, wurde mit Beschluß des Amts⸗ gerichts Weißenburg i. Bay. vom 5. Januar 1929 nach Abhaltung des Schlußtermins gemäß § 163 K.⸗O. auf⸗ gehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Weißenburg i. Bay Westerstede, [86752] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Sander in 8e. ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis auf den 2. Fe⸗ bruar 1929, vormittags 9% Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht bestimmt. Westerstede, den 3. Januar 1929. Amtsgericht. Abt. II. Wunsiedel. [86753] Das Amtsgericht Wunsiedel hat mit Beschluß vom 5. Januar 1929 das Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchfabrikbesitzers und Tuch⸗ fabrikanten Bruno Heinrich Opitz von Dünkelhammer nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Wunsiedel.

Apolda. [86754] 1. Durch Beschluß des Thüringischen Landgerichts Weimar ist der Beschluß des 1 Amtsgerichts Apolda vom 11./14. Dezember 1928, der das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Selma Kaiser, Inhaberin der Firma Otto Kaiser, Dampfsäge⸗ werk und Holzhandlung in Apolda, Sulzaer Straße 5, anordnete, aufge⸗ hoben worden. II. Ueber das Vermögen der Witwe Selma Kaiser, Inhaberin der Firma Otto Kaiser, Dampfsägewerk und Holz⸗ handlung in Apolda, Sulzaer Straße 5, wird heute, am 9. Januar 1929, vorm. 11 Uhr, das gerichtliche Vergleichsver⸗ fahren eröffnet. Vertrauensperson ist der Direktor der Treubilanz A.⸗G. Dr. Vogt in Apolda. Vergleichstermin ist anberaumt auf Donnerstag, den 31. Ja⸗ nuar 1929, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens 81 seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen liegen auf der Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts, Zimmer Nr. 26, zur Einsicht der Beteiligten aus. Apolda, den 9. Januar 1929. Thüringisches Amtsgerichtt.

Bamberg. (86756] Das Amtsgericht Bamberg hat mit Beschluß vom 7. Januar 1929 über das Vermögen des Baugeschäftsinhabers Georg Eberth in Bamberg, Kunigunden⸗ damm 63, nachmittags 6 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Als Vertrauens⸗ person wird Rechtsanwalt Dr. Weichsel⸗ baum in Bamberg bestellt. Ein Gläu⸗ bigerausschuß aus folgenden Personen wird bestellt: a) Kommerzienrat Lessing, Wilhelm, in Firma Ziegelwerke Simon Lessing, Bamberg, b) B. Schubart, Eisenhandlung, Bamberg, c) F. A. Schu⸗ berth, Baumaterialienhandlung, Bam⸗ berg. Termin zur Verhandlung und Abstimmung über den Vergleichsvor⸗ schlag wird bestimmt auf Donnerstag, den 7. Februar 1929, vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 82/0 des Justizgebäudes. Antrag samt Anlagen sind auf der Geschäftsstelle niedergelegt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Garmisch, [86757] Durch Beschluß des Amksgerichts Garmisch vom 7. Januar 1929, vor⸗ mittags 8 ¼ Uhr wurde über das Vermögen der Firma Kaufhaus Roth, Inhaberinnen: Auguste Basso, Kauf⸗ mannswitwe, und Carla Bletschacher, Kurdirektorsehefrau, beide in Gar⸗ misch, zur Abwendung des Konkurses das Vergleichsverfahren eröffnet. Ter⸗ min zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag: Montag, den 4. Fe⸗ bruar 1929, nachmittags 2 ¼ Uhr, Zim⸗ mer 5. Vertrauensperson: Ludwig, Wilhelm, Bücherrevisor, Garmisch, Bahnhofstraße 8. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen ist auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt

K. R. 23/28. Garmisch, den 7. Januar 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Neuss. 8 [86758] Auf Antrag des Möbelhändlers Josef Hilberath in Neuß, Klarissen⸗

straße 12, wird am 3. Januar 1929, 16 Uhr, das Vergleichsverfahren er⸗ öffnet. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird anbe⸗ raumt auf den 28. (achtundzwanzigsten) Januar 1929, 9 ¼ Uhr, im Gerichts⸗ gebäude Neuß, Breitestraße 46, immer 13. Als Vertrauensperson wird der vereidigte Bücherrevisor Wil⸗ helm Bloser in Neuß, Vensucsecaße 28, bestellt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst. An⸗ lagen und das Ergebnis der Ermitt⸗ lungen liegen zur Einsicht der Be⸗ teiligten auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Neuß aus.

Neuß, den 3. Januar 1929.

Ametsgericht, I. Neuß.

euss. [86759]

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Oleopan, Hoffmann und Co., Inhaberin einer Futtermittelgroßhandlun in Neuß, Industriestraße, wird 8n ihren Antrag heute, um 16 ½ Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet. Termin zur Verhandlung über den Veraleichs⸗ vorschlag wird anberaumt auf Montag, den 28. (achtundzwanzigsten) Januar 1929, vorm. 10 ½¼ Uhr. im Gerichtsgebäude, Neuß, Breite Str. 46, Zimmer 13. Von der Bestellung einer Vertrauens⸗ person wird gemäß § 40 Abs. 2 der Vergleichsordnung im Hinblick darauf Abstand genommen, daß der eingereichte Vergleichsvorschlag einen Liquidations⸗ vergleich vorsieht. Von dem Antrag nebst Anlagen und dem Ergebnis der Ermittlungen kann auf der Geschäfts⸗ stelle 1 des unterzeichneten Gerichts Einsicht genommen werden.

Neuß, den 7. Januar 1929.

Das Amtsgericht.

Potsdam. 1686790]

Ueber das Vermögen der Komman⸗ ditgesellschaft Adolf Pitsch in Nowawes wird auf Antrag des persönlich haf⸗ tenden Gesellschafters Ernst Pitsch und der Testamentsvollstrecker der Raszlaß⸗ smasse des persönlich haftenden 8b l⸗ schafters Hugo Levy heute, am 9. Ja⸗ nuar 1929. vormittags 10 Uhr, das ge⸗ richtliche Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses eröffnet, weil die Firma zahlungsunfähig ist. Als Vertrauenspersonen werden bestellt: 1. Kommerzienrat B. Manasse, Berlin W. 8, Französische Str. 8, 2. Direktor P. Knoche, Leipzig, Hugo⸗Licht⸗Str. 1. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 9. Fe⸗ bruar 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kaiser⸗ Wilhelm⸗Str. 8, Zimmer 58, bestimmt. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und die Ergebnisse der angestellten Er⸗ mittlungen liegen auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten aus.

Potsdam, den 9. Januar 1929.

Amtsgericht. Abteilung 8.

Spandaans. [86761] Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Runge⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft in Spandan, vertreten durch das Vorstandsmitglied Dr. Paul Alexander, ebenda, wird heute, am 24. Dezember 1928, vormittags 11 Uhr, ein gerichtliches Vergleichsverfahren eröffnet. Vertrauensperson: Direktor Martin Pintus vom Gläubigerschutz⸗ verband in Berlin, Wilhelmstr. 131/132. Mitglieder des Gläubigerausschusses: 1. Direktor Oester, i. Fa. Röchling, Ber⸗ lin W. 8, Mohrenstr. 62, 2. Fenfmene Otto. Prager in Spandau, Klosterstr. Nr. 34/35, 3. Kaufmann Ewald Roth⸗ schild in Köln 22, Rothgerberplatz 21/23, 4. Rechtsanwalt Dr. Schönverg in Ber⸗ lin NW. 87, Brückenallee 9, 5. Rechts⸗ anwalt Dr. Wittenberg in Berlin, Französische Str. 16, 6. Hans Heidl⸗ berg in Berlin S. 14, Inselstr. 6, 7. Kaufmann D. Becker in Frankfurt a. M., Zufuhrstr. 5/7, 8. W. Stephan, Berlin, Mariannenufer 5. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag am 24. Januar 1929, vorm. 9 ½¼6 Uhr, in dem Gerichtsgebäude, Spandau, Potsdamer Str. 34, Zimmer Nr. 15, Hof links 1 Treppe. Berlin⸗Spandau, 24. Dezember 1928. Das Amtsgericht. Abt. 7. 7. V. N. 4. 28.

Wunsiedel. [86762]

Das Amtsgericht Wunsiedel hat am 4. Januar 1929, nachmittags 3 Uhr, das Vergleichsverfa ren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Manufakturwarengeschäftsinhabers Hans Heger, in Marktres wi eröffnet. Zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag ist Termin bestimmt auf Mittwoch, den 30. Januar 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Wunsiedel. Der Antra 8 Eröffnung des Vergleichsverfahren⸗ nebst Anlagen und das Ergebnis der etwaigen Ermittlungen ist zur Einsicht der Beteiligten auf der Geschäftsstelle niedergelegt. Syndikus Dr. Bienlein in Marktredwitz wurde als Vertrauens⸗ person bestellt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Wunsiedel.

Amberg. . 186764]

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Spediteurs Otto Tröger in Amberg wurde durch Beschluß des

Amtsgerichts Füfh vom 20. De⸗ zember 1928 aufgehoben.

Amberg, den 7. Januar 1929. 1

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Berlin. 8 [86763]

Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen der Fa. Ehrmann & Konfektion in Berlin, Schützenstr. 53, und ihrer Inhaber Ww. Alma Ehr⸗ mann und Willy Rosenberg, ebenda, ist

nach Bestätigung des Zwangsvergleichs

am 4. 1. 1929 aufgehoben worden. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81. Dresden. [86765] Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Georg Müller in Dresden, Laubestraße 40, der hier, Neumarkt 13, unter der ein⸗ etragenen Firma Joseph Meyer den Pange und zum Teil die Fabrikation in Wäscheausstattungen und Textil⸗ waren betreibt, ist zugleich mit der Be⸗ stätigung des im Vergleichstermin vom 29. Dezember 1928 angenommenen Vergleichs durch Beschluß vom 4. Ja⸗ nuar 1929 aufgehoben worden. Amtsgericht Dresden, Abt. II, dden 8. Jauuar 1929.

Hamm, Westf. 186766 Das Vergleichsverfahren über da Vermögen der Firma Geschwister Neu⸗ arten in Hamm (Herrenartikel) ist eute nach Bestätigung des an⸗ genommenen Zwangsvergleichs auf⸗ gehoben. Han

Das Amtsgericht. 8

Hamm, Westf. 186767 Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma A. H. Meier 6c. Cie. Maschinenfabrik und Fith ießerei Gesellschaft mit beschränkter ba tung in Hamm ist heute nach Be⸗ stätigung des angenommenen Zwangs⸗ vergleichs ansgeRöen worden. 1 Hamm i. W., den 29. Dezember 1928. Das Amtsgericht. Hannover. 8 1867681 Das Vergleichsverfahren für die Uhr⸗ macherin Jenny 1 alleinige In⸗ habevin der Firma Alfred Meister Ww. in Hannover, Lavesstraße 82, ist nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Amtsgerscht Hannover, 4. 1. 1929.

Leipzig.

Beschluß vom 4. Januar 1929. Vergleichsverfahren über die K. Gebler in Leipzig W. 33, vsehhe straße 13, wird der Eröffnungsbeschluß vom 22. Dezember 1928 dahin von Amts wegen berichtigt, daß das Ver⸗ Kleichsverschren nicht über die offene Handelsgesellschaft in Firma „K. Gebler“, sondern über die Firma K. Gebler an⸗ geordnet worden ist, deren Inhaber die in ungeteilter Erbengemeinschaft lebenden Erben des verstorbenen In⸗ habers Paul Gottlob Gebler, und zway Selma verw. Gebler geb. Schuster un Ingenieur Karl Alfred Gebler sind.

Amtsgericht Leipzig. Abt. II Al.

Neuköllun. 186770] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Ritter & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Neukölln, Lichtenrader Straße 32, ver⸗ treten durch ihre Geschäftsführer: a) den Kaufmann Emil Wehage in Charlottenburg, Königsweg 25, b) den Kaufmann Fritz Ritter in Neukölln, ist durch den im Termin am 3. Januar 1929 angenommenen und bestätigten Vergleich aufgehoben worden. Neukölln, den 4. Januar 1929. Geschäftsstelle 24 des Amtsgerichts. (24. VN. 15. 28.) Nordhausen., 186771] Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Wilbelm und Hagelstange, Zucker⸗ warengroßhandlung in Nordhausen, Landgrabenstraße Nr. 5, wird nach der gerichtlichen Bestätigung des Vergleichs⸗ vorschlages vom 21. Dezember 1928 auf⸗ gehoben. Nordhausen, den 5. Januar 1929. Preuß. Amtsgericht. Perleberg. b 8 72 In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Gustav Heinrichs, Inhaber Max Heinrichs, Perleberg, ist neuer Vergleichstermin 88 Mittwoch, den 23. Januar 1929, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Perleberg, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Der Sculdner hat einen Vergleichsvorschlag eingereicht, wonach 95 % der Forderungen gezahlt werden sollen. Forderungen bis 80 RM werden voll ausbezahlt. Perleberg, den 9. Januar 1929. Das Amtsgericht.

Schwetzingen. 186778] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Federnfabrik G. m. b. H., Mannheim, jetzt in Hocken⸗ heim, Bd., wurde heute nach gericht⸗ licher Bestätigung des Vergleichs auf⸗ gehoben. Schwetzingen, 5. Januar 1929. Amtsgericht. II. b

den 22. Dezember 1928. 8.

Erste Anzeigenbeilage zum R.

eichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 9 vom 11. Januar 1929. S. 3.

Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1927. Haben.

RMN 297 539 62

1““ E1e“ Unkosten, Gehälter, Gewinn⸗ anteile, Versicherungsbei⸗ träge usw.8²2è)] . . Steuern und Umlagen*). Gewinnsaldlo

Gewinnvortrag. Ueberschuß auf Warenkonto

u. Ertrag aus Effektene) [21, 521 476/55

10 347 990/53 4 583 985 25 6 887 040 39]

21 819 21617 ö“ 21 819 016/17

¹) Fertigwaren und Halbfabrikate RM 2 629 897,85, Rohstoffe und Betriebs⸗

materialien RM 8 057 546,41, Holz RM 18 113 858,18, Waldungen NM 146 104,55.

²) Darunter Bankguthaben RM 7 898 113,15, Guthaben bei Tochtergesell⸗

schaften RM 717 037,52. 1

⁵¹) In der Hauptsache Beteiligungen wie unten angegeben.

¹) Anleihe von 1900, davon noch im Umlauf RM 21 600,—

u 19 233 874,—

19 500,—

6 133,52

0 7 T 77 7 77

1908, 11 b 77 8

, 1919, 7 1F1 77 1 7* 77 1922, 7* . 77 77 19 5 562,78 2 8

sowie das später erwähnte, in England aufgenommene Darlehen und einige Hypothelen.

⁵) Darunter Bankschulden RM 7 110 977,54, Schulden an Tochtergesell⸗

schaften RM 1 449 771,72. 3 1 —) Darunter RM 469 525,74 Aufsichtsratstantieme.

²) Darunter RM 2 873 309,— laufende Steuern. I1“

*) Darunter Ertrag aus Effelten und Beteiligungen RM 314 285,80. 18

Nach dem Stande vom 31. August d. J. weisen folgende Bilanzposten wesentliche Veränderungen auf: G

RM 25 660 683,02 27 057 346,68

Aktiva. Anlagen nach Abzug der 1927 er Abschreibungen Vorräte und Waldunnn e. darunter Holzvorräte . .RM 13 974 113,99 Wälden .. . 546 104,55 darunter Bankguthaben RM 6 299 854,21 Fporderungen an Tochtergesellschaften 1 577 839,74 Kasse, Wechsel und vorausbezahlte Zinsen, Steuern IWW Effekten und Beteiligugen . . Konto der Aktionäre: Der Aktivposten von Ne 3 855 000 ist durch Rest⸗ einzahlung im März d. F. aufgelöst. . Passiva. Anleeae 111e“ darunter Bankschulden .. . RM 12 128 731,06 Schulden an Tochtergesellschaften.. . 1 Rückstellungen für Löhne, Berufsgenossenschaft qqq1ö11E1ööI1“ Die Gesellschaft besitzt die überwiegende Mehrheit des NR 3 009 000 betragenden Aktienkapitals ver Papyrus A.⸗G., Mannheim⸗Waldhof. Bilanz am 31. Dezember 1927. Passiva. QAlktienkapitt. 3 000 000 [Nücklagen.. 17 301 Schuldverschreibungen 1 530 45

2

37 136 283,29

11““ 2 353 332,32 8 829 928,37

19 678 367,46

CEE6C6V116

Aktiva.

RM und Fabrik⸗ anlagen . 2 810 642,33 Abschreib. 343 671,56 Schuldner...

Grundstücke 2 466 97077 551 861 18 V 3 018 831/95 3 018 831 11“ v“ fe⸗ 8 Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1927. Haben. Abschr. auf Fabrikanlagen 343 671 56 Pachteinnahmen.. 343 671 56 Ren 4 600 000 betragenden Aktienkapitals der Cofeler Cellulofe⸗ und Papierfabriken A.⸗G., Verlin. 8 Bilanz am 31. Dezember 1927. Passiva. Arltienkapittal 4 000 000 Reservesonds 400 000( 2 203 520/68 2 196 479 32 4 400 000— 1 4 400 000 Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1927. Haben. Abschr. auf Fabrikanlagen 464 782— Pachteinnahmen.. 464 782—

Atltiva.

Grunbdstücke und Fabrikan⸗ lagen 2 668 302,68 Abschreib. 464 782,— Schüldner

Die Gesellschaft hat Waldbesitz in Baden, Württemberg, Bayern, Deutsch⸗ Oesterreich und der Tschechoslowakei. Dieser beträgt in Deutschland 2267,39 ha, in Deutsch⸗Oesterreich 19,54 ha und der Tschechoslowakei 1316,72 ha.

Auf den im Besitz der Gesellschaft befindlichen, nicht zur Fabrikanlage gehörigen Wohnhäusern, welche unter dem Titel Liegenschaften mit RM 785 917,64 zu Buch Uhen ruhen verschiedene unter Anleihen verbuchte Hypotheken von RM 59 982,39. ie Hypotheken sind entsprechend der 3. Steuernotverordnung aufgewertet.

Die Abteilung „Zellstofffabrik Waldhof in Tilsit“ arbeitet nach dem Bisulfitverfahren. Das Grundstück umfaßt 47 ha 78 a 30 qm, von denen 4,75 ha überbaut sind. Die erforderliche Betriebskraft wird durch 2 Dampfmaschinen, 3 Dampf⸗ turbinen und 1 Dieselmotor mit einer Gesamtleistung von 13 200 Ps erzeugt. An Dampfkesseln sind 23 Stück mit 5140 qm Heizfläche vorhanden sowie eine Ruth's Wärmespeicheranlage. Mit dem erzeugten Strom werden etwa 350 Elektromotoren betrieben.

Der Betrieb besitzt eigene Reparaturwerkstätten, Eisen⸗ und Metallgießerei, Ble löterei und Schreinerei. Zum Lagern der Fertigfabrikate, Rohstoffe und Materialien sind Magazine mit einem Flächenraum von etwa 12 000 qm vorhanden. Zur eigent⸗ lichen Fabrikation dienen: 9 Schwefelkiesöfen, 17 Kocher mit einem Fassungsvermögen von etwa 3215 cbm, 4 Langsiebentwässerungsmaschinen, 3 Papiermaschinen und eine Chlor⸗ und Bleichanlage mit 16 Holländern.

Die Sulfitspiritusfabrik arbeitet mit 4 Destillationsapparaten.

8 km in Schmalspur. 3 Von den Anlagen wurde die erste Abteilung im Jahre 1898, die zweite im Jahre 1906 und die dritte im Jahre 1912 erbaut. Sie liegen unterhalb der Stadt Tisit am Memelstrom und sind mit diesem durch einen Stichkanal in direktem Verkehr. Die Gebäude sind massiv ausgeführt. Zum Werk gehören außerdemlö Beamten⸗ und Arbeiterwohnhäuser. . Es werden gegenwärtig etwa 1500 Arbeiter und 75 Beamte beschäftigt. Die Abteilung „Zellstofffabrit Waldhof in Ragnit O.⸗Pr.“ arbeitet ebenfalls nach dem Bisulfitverfahren. 1 Der Grundbesitz beläuft sich auf 36ha 262 95 qm, von denen 3,5 ha überbaut sind. 3 Dampfturbinen mit einer Gesamtleistung von 7600 Ps liefern die erforderliche Betriebskraft. Das Werk besitzt 8 Dampfkessel mit 2500 am. Heizfläche und eine Ruth's Wärmespeicheranlage. Mit dem erzeugten Strom werden eca. 290 Elektro⸗ motoren betrieben. 8 Der Betrieb hat eigene Reparaturwerkstätten, Eisen⸗ und Metallgießerei, Blerlöterei und Schreinerei. Die Magazine zum Lagern der Fertigfabritate, Rohstoffe und Materialien nehmen einen Flächenraum von ca. 3000 qm ein. Zur Herstellung der Erzeugnisse dienen: 9 Schwefelkiesöfen, 5 Kocher mit einem Fassungsvermögen von etwa 1260 cbm; 2 Langsiebmaschinen, 2 Papiermaschinen, eine Chlor⸗ und Bleich⸗ anlage mit 3 Holländern. Die Sulfitspiritusfabrik besitzt 3 Brennapparate. 8 Die Güterbewegung innerhalb des Werkes wird mit 3 Lokomotiven, 4 Kränen und 2 Verladebrücken bewältigt. Die Längen der Gleisanlagen betragen 6,7 km in Schmalspur. Das Werk wurde 1912 erbaut und liegt unterhalb der Stadt Ragnit am Memel⸗ strom. 1 Die Werksgebäude sowie die dazugehörenden 8 Beamten⸗ und Arbeiter⸗ wohnhäuser sind massiv ausgeführt. Es werden gegenwärtig etwa 830 Arbeiter und 40 Beamte beschäftigt. Die „Zellstosffabrit Waldhof, Betrieb Kelheim a. d. Donau Niederbayern“ hat einen Grundbesitz von 54 ha 34 4 30 am, wovon etwa 23 045 dm überbaut sind. 1 Die erforderliche Betriebskraft wird durch 1 Dampsfturbine, 3 Dampfmaschinen, 1 Dieselmotor mit einer Gesamtleistung von etwa 5020 Ps erzeugt. An Dampfkesseln sind 5 Stück mit etwa 1700 qm Heizfläche vorhanden. Der Betrieb besitzt eigene Reparaturwerkstätte. Zur eigentlichen Fabrikation dienen: 3 Kocher und 3 Langsiebentwässerungsmaschinen. Die Sulfitspiritusfabrik arbeitet mit 2 Destillationsapparaten. Die Fabrik ist an der Donau gelegen und mit der Staatsbahn durch Anschluß⸗ gleis verbunden. Die Glleisanlagen haben eine Länge von 3,4 km in Normalspur. Zum Werke gehören 18 Beamten⸗ und Arbeiterwohnhäuser. . Gegenwärtig (Bau⸗ und Inbetriebsetzungsperiode) werden etwa 640. Arbeiter und 53 Beamte beschäftigt.

Die Fabrikationsumsätze betrugen: e“ Zellstoff

1925, 207 994 t 1926 230 166 U 1927 236 303 t 1925 26 691 t

Papier 1925 24 703 t 1926 26 338 t 1927 27 094 t 1925 53 816 t 1926 29 614 t 1926 55 516 t 1927 32 710 t 1927 60 559 t

Die Gesellschaft ist Mitglied des Vereins Deutscher Zellstofffabrikanten und

a) der Gesellschaft

RM 520 900 betragenden Atktienkapitals der Papierfabrik Weißenstein A.⸗G., Dillweißenstein. Bilanz am 31. Dezember 1927. Passiva.

öNR 520 000

850 253 45 17 605 79 103 037713 15 593 16 194 017 37

747 216,32 747 216/32 Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1927. Haben.

NRMN 8 RMN [9, Abschr. auf Fabrikanlagen 103 037[13Pachteinnahmen.. . 103 037 13 Die Zellstofffabrik Waldhof hat zur Vereinfachung der Geschäftsführung die Fabrikbetriebe der vorgenannten drei Gesellschaften gepachtet. Die Pachtsummen sind in der jeweiligen Höhe der Abschreibungen der Gesellschaften sestgesetzt. Die Zell⸗ stofffabrik Waldhofhat den Aktinnären der Gesellschaften, die mindestens gleiche Dividende gewährleistet, die auf die eigenen Aktien verteilt wird. Außerdem ist die Zellstofffabrik Waldhof an ausländischen Gesellschaften mit zusammen hfl. 200 000, Lire 1 575 000, nkr. 600 000 und ckr. 250 000 beteiligt, sie besitzt ferner eine Reihe weiterer, kleinerer Beteiligungen, die nur in einzelnen Fällen 50 % des betreffenden Kapitals übersteigen. Die Gesellschaft hat Ende 1925 durch Vermittlung der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin, in Verbindung mit der Firma Helbert, Wagg & Co., Ltd., London, ein langfristiges, hypothekarisch gesichertes Darlehen in England aufgenommen, das sich auf 1 000 000 beläuft. Es ist. mit 61 ½ % verzinslich und im Laufe der Jahre 1927 vis 1. Januar 1946 in jährlichen Raten zurückzuzahlen, Vom 1. Januar 1933 steht der Zellstofffabrik Waldhof das Recht zu, den dann verbliebenen Rest vorzeitig zurück⸗ zuzahlen. Die im Zusammenhang mit dem Anleihevertrag seitens der englischen Geldgeber bedungene Option auf nom. RM 5 000 000,— Vorratsaktien ist im Jahre 1926 ausgeübt worden.

Der Grundbesitz der Mannheimer Niederlassung der Gesellschaft um⸗ faßt einen Flächenraum von 134 ha 85 a 20 qm. Das Fabrikgrundstück ist etwa 500 000 qm groß, wovon etwa 200 000 %m bebaut sind.

Die für den Betrieb ersorderliche Kraft wird durch 10 Dampfmaschinen, 3 Dampfturbinen und 4 Großgasmaschinen mit einer Gesamtleistung von etwa 19 000 Ps geliefert. An Dampfkesseln sind 45 Stück mit insgesamt etwa 8481 qm Heizfläche vorhanden. Das für die Gasmaschinen erforderliche Gas wird in eigener Generatorenanlage erzeugt. Mit der erzeugten elektrischen Energie werden etwa 540 Elektromotoren betrieben. Drei eigene Wasserwerke liefern aus weitverzweigtem Netz mit 77 Rohrbrunnen das erforderliche Wasser.

Die Werksanlagen umfassen außerdem eine große Zentralreparaturwerkstätte, Metallgießerei, Bleilöterei, Schreinerei, eigene Bauabteilung und Chloranlage; zahl⸗ reiche Magazine zum Lagern von fertigen Produkten, Rohstoffen und Materialien umfassen einen Flächenraum von etwa 8023 qm. 21 Schwefelkiesöfen dienen zur Er⸗ zeugung der nötigen schwefligen Saͤure. An Kochern sind insgesamt 28 Stück mit einem Fassungsvermögen von etwa 4500 cbm vorhanden. Das Werk besitzt 8 Lang⸗ siebmaschinen und 2 Papiermaschinen.

Der Güterverkehr innerhalb des Werkes wird mit 8 Lokomotiven und 323 Waggons auf einem 27 km langen Normalspurgleis bewältigt. Außerdem dienen noch 4 km Schmalspurgleis dem Betriebe, 14 Dampfkräne und 3 Verladebrücken, von denen 2 mit einer Länge von 120 bzw. 140 m zum Stapeln von Holz dienen, arbeiten am Kai und auf den Lagerplätzen. Für den Schiffsverkehr dienen umsang⸗ reiche Kaianlagen am Altrhein. Das Werk besitzt eine Anlage zur Gewinnung von Produkten aus der Ablauge, sowie eine Spiritusfabrik mit 8 Brennapparaten mit einer Produktionsfähigkeit von 4,5 Millionen Liter Spiritus jährlich, welcher aus Ablauge erzeugt wird.

Außerdem besitzt die Gesellschaft über 50 Beamten⸗ und Arbeiterwohnhäuser. Die Gesamtzahl der Arbeiter buvträgt zurzeit etwa 1830 und die der Beamten 175.

Aktiva. Aktienkapital Reserve.. Anleihen Gläubiger

Grundstücke und Fabrikan⸗ lagen E 111“”“ Abschreibungen..

2

des Vereins Deutscher Papierfabrikanten und der Sulfitzellstoff⸗Gesellschaft m. b. H., deren Zweck die Wahrung der wirtschaftlichen Interessen der Industrie und die Rege⸗ lung der Preise ist. Die Dauer der beiden Vereine ist nicht beschränkt; die Mitglieder können jeweils auf Jahresschluß kurzfristig kündigen. Der Austritt aus der Sulfit⸗ zellstoff⸗Gesellschaft m. b. H. ist jeweils zum 30. Juni eines jeden Jahres nach voran⸗ gegangener halbjährlicher Kündigung möglich. Die außerordentliche Generalversammlung vom 10. Dezember 1928 hat eine neue Kapitalserhöhung um RM 10 000 000,— Stammaktien und RM 700 000,— Vorzugsaktien Lit. A beschlossen. Die Kapitalserhöhung steht im Zusammenhang mit der Durchführung der Errichtung einer Zellstofffabrik in Kexholm in Finnland, an der sich die Zellstofffabrik Waldhof maßgeblich beteiligt. Den Aktionaren soll ein Bezugsrecht in der Weise eingeräumt werden, daß auf 10 alte Stammaktien eine neue Zellstofffabrik⸗Waldhof⸗Stammaktie zum Kurse von 200 % bezogen werden kann. Der Geschäftsgang im laufenden Geschäftsjahre war bei etwas gedrückten Preisen bis jetzt noch befriedigend. Mannheim⸗Waldhof, im Januar 1929. 8 Zelistofffabrik Waldhof.

Auf Grund vorstehenden Prospektes sind Reichsmark 7 000 000 neue Stammaktien, 70 000 Stück über je Reichsmark 100 Nr. 250 001 320 000 der Zellstofffabrit Waldhof zu Mannheim⸗Waldhof 18 b Handel an den Börsen zu Mannheim, Frankfurt a. M. und Köln zugelassen worden.

zum Mannheim, Frankfurt a. M., Köln, im Januar 1929.

Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G. E. Ladenburg. Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Frankfurt a. WNM. A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.⸗G. 8

[86884 [86143] Kraftfahrzeug Versicherungs⸗ Wir laden hiermit die Aktionäre unserer

8 a 7. (SGesellschaft zu einer am Mittwoch, den dienst Aktiengesellschaft zu Berlin. 30. Januar 1929 12 Uhr vorm im Büro In der Generalversammlung vom 30. No⸗ der Notare Dres. Wäntig, Sieveking vember 1928 ist beschlossen worden, das

Kaufmann und Revattü, Hamburg Berg⸗ Grundkapital der Gesellschaft um Reichs⸗ straße 11, stautfindenden Generalversamm⸗ mark 55 000 dadurch herabzusetzen, daß lung ein. Tagesordnung: die Aktien im Verbältnis von 12:1 zu’. 1. Beschlußtassung über die Bilanz. sammengelegt werden. Dieser Beschluß Gewinn⸗ und Verlustrechnung für ist am 20. Dezember 1928 in das Handels⸗ das dritte Geschäftejahr. register eingetragen worden 2. Entlastung des Vorstands und des Die Aktionäre werden aufgefordert, ihre Aufsichtsrats. Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneue⸗ 3. Neuwahl des Aufsichtsratz.. rungsschein bis zum 1. April 1929 ein⸗ 4. Beschlußfassung über die Liquidation schließlich bei dem Vorstand einzureichen. der Gesellschaft und die Bestellung Aktien, die bis zum Ablauf dieser Frist eines Liquidators. nicht eingereicht werden, sowie eingereichte 5. Verschiedenes Aktien, welche die zum Ergänzen durich Zur Teilnahme an der Generalver⸗ neue Aktien erforderliche Zahl nicht er⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, neichen und der Gesellschaft nicht zur Ver⸗ der spätestens am dritten Tage vor der wertung zur Verfügung gestellt werden, Generalversammlung seine Teilnahme bei werden für fraftlos erklärt werden. der Gesellschaft anmeldet und sich über Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 148, semen Aktienbesitz bei Beginn der General⸗ den 7. Januar 1929 versammlung deren Vorsitzendem gegen⸗ Der Vorstand der über gehörig ausweist. Kraftfahrzeug Versicherungsdienst Hamburg, den 7. Januar 1929. 1 Aktiengesellschaft. Tibor Spezial⸗Feinbackwaren⸗ und Churs. Konsekt⸗Fabrit Aktiengesellschaft.

8 Zur Güterbewegung sind 3 Lokomotiven, 2 Dampfer, 8 Kräne und 2 Verlade⸗ brücken vorhanden. Die Gleisanlagen haben eine Länge von 2,5 km in Normal⸗ und

87044]

Chiemgauer Volksbank, Aktiengesellschaft, Traunstein.

Hie Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hierdurch zu der am Donners⸗ tag, den 31. Januar 1929, vor⸗ mittage 10 Uhr, in München Notariat 5, Karlsplatz, Generalversammlung eingeladen.

stattfindenden ordentlichen

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Be⸗ richte des Vorstands und des Auf⸗ schtsrats über das Geschärtsjahr 1927/28 nebst dem Bericht des Auf⸗ sichtsrats über die Prüfung der Jahres⸗ rechnung, ferner:

2. Die Vorschläge des Aussichtsrats über die Verwendung des Reingewinns.

Beschlußfassung über die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschärtsjahr 1927/28 und die Verwendung des Reingewinns.

3. Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung der Mitglieder des Vorstands und des Aussichtsrats.

4. Eventuelle Aussichtsratswahlen.

5. Wünsche und Anträge.

Zur Teilnahme in der Generalversamm⸗

lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 3 Werktage vor dem Termin der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse Teilnahme bestimmten Aktien hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversamm⸗

in Traunstein die zur

lung dortselbst velassen Maßgebend für die Abstimmungsrechte ist für die Namensaktien (Reihe A) die

Eintragung ins Aktienbuch für den Fall, daß bis dorthin die Aktien noch nicht zur

Ausgabe gelangt sind. Hinterlegung der Aktten kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen der Hinterlegungsschein ist drei Werktage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaftskasse einzureichen. Traunstein, den 10. Januar 1929. Chiemgauer Voltksbank, Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Franz Schrobenhauser. Der Vorstand. Hans Faber.

7 8 Chiemgauer Volksbank, Aktien⸗ gesellschaft, Traunstein.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdulch zu der am Donnerstag, den 31. Januar 1929, vormittags 11 Uhr, in München, Notariat 5 Karls⸗ platz, stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen. Tagesordnung: Beschlußfassung über einen eventuellen Verkauf der Bank. 8 Zur Teilnahme an der Generabwersamm⸗ lung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Werttage vor dem Termin der Generalversjammlung bei der Gesellschaftskasse in Traunstein die zur Teilnahme bestimmten Aktien hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversamm⸗ lung dortselbst belassen. Maßgebend für die Abstimmungsrechte ist für die Namens⸗ aktien (Reihe A) die Eintragung ins Aktienbuch für den Fall, daß bis dorthm die Aktien noch nicht zur Ausgabe gelangt sind. Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem deutschen Notar ersolgen., der Hinterlegungsschein ist drei Werktage vor der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaftstasse emzureichen. Traunstein, den 10. Januar 1929. Chiemgauer Volksbank, Attiengesellschatt. Der Aufsichtsrat. Franz Schrobenhauser. Der Vorstand. Hans Faber.

80 36] Frankfurter Aktien⸗Brauerei, Frankfurt⸗Oder. Gegr. 1870.

Die Attionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalver⸗ fammlung am Sonnabend, den 26. Januar 1929, nachmittags 5 Uhr, im Hotel „Prinz von Preußen“, Frankfurt, Oder, eingeladen. Tagesordnung:

1. Der Geschäftsbericht des Vorstands, die Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, der Bericht des Aufsichtsrats und des Revisors Die Genehmigung der Bilanz, die Festsetzung der Dividende, die sonstige Gewinnverteilung und die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3. Wahl zum Aufsichtsrat und Wahl eines Revisors.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind Aktionäre bderechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung, den Tag der Generalversammlung nicht mit⸗ gerechnet, ihre Aktien bei der Gesellschaft hinterlegt haben oder die geschehene Hinterlegung bei einer öffentlichen Be⸗

8

Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Zweigstelle Frankfurt. Oder durch Ein⸗ reichung einer Bescheinigung dieser Stelle üͤber die Niederlegung nachgewiesen baben. Ueber die geschehene Niederlegung der Aktien oder der Bescheinigung, ist den Aktionären eine Bescheinigung zu erteilen, welche als Emlaßtarte zur Generalver⸗ sammlung dient. In der Bescheinigung ist die Zahl der Stimmen, welche den Aktionären nach § 28 zustehen, anzugeben.

Frankfurt,. Oder, den 9. Januar 1929. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats

Der Vorstand.

der Frantfurter Aklien⸗Brauerei. L. Simon, Stadtrat.

hörde oder ber einem Notar oder bei der