1 örse age
zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeig Berliner Börse vom 14. Zanuar 1929
Heutiger] Vortger Kurs “
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 12 vom 15. Januar 1929.
1u““
Molkereibutter La gepackt 4,14 bis 4,22 ℳ, Molkereibutter II a in Tonnen 3,82 bis 3,94 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 3,96 bis 4,08 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 4,20 bis 4,28 ℳ, Auslands⸗ butter. dänische, gepackt 4,34 bis 4,42 ℳ, Corned beef 12,6 lbe. per Kiste 57,50 bis 59,00 ℳ, Speck, inl, ger. 8 10 — 12/14 2,10 bis 2,20 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,92 bis 0,96 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,36 bis 2,40 ℳ, echter Holländer 40 % 1,96 bis 2,10 ℳ echter Edamer 40 % 2,00 bis 2,12 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,04 bis 3,14 ℳ, Allnäuer Romadour 20 % 1,12 bis 1,16 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 25,50 ℳ, gezuck. Kondens⸗ milch 48 14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 1,30 bis 1,40 ℳ.
sämtlich überschuldet. In Schlesien treffe die Ueberschuldung Ausländische Geldsorten und Banknoten. 29 % Die Pachtrückstände müßten niedergeschlagen oder in billige 1““ Tilgungsdarlehen C werxen. eht Stendel (D. Vp.) 15. Januar wünschte dringend, daß endlich für Meliorierungen auf den ., v großere Mittel zur Verfügung gestellt würden. Er 8 Se S wandte sich gegen die Selbstbewirtschaftung der Domänen durch 1“ 2.1 Notiz 20,49 20,57 den Staat und verlangte Beträge für Ablösung des Superinven⸗ 8 Fres.⸗Stücke für gS tars, Hilfe für die Pächter der Staatsdomanen und Besiedelung G old⸗Hollars. Stück 4,225 4,245 der kultivierten Staatsmoore, deren Bewirtschaftung heute eine 8 Unterbilanz ergäbe. Endlich forderte er Kreditverlängerung für S 8 4,18, die Bäder im besetzten Gebiet. Abg. Dr. Stemmler (Gentr.) 2 und 1 Doll. — 4,185 trat für einen weiteren Ausbau der Bäder, insbesondere im be⸗ “ . Pep. Pes. etzten Gebiet, ein. Wenn im nächsten Jahre die Besatzung ver⸗ 8 rasilianische. 88 4 85 müßten die Bäder so ausgebaut sein, daß ein stärkerer Fenapische. .. nad. 888 Zustrom einsetzen könne. Minister für Landwirtschaft, Domänen Svn. begroße 8889 und Forsten Dr. Steiger wies darauf hin, daß von der all⸗ d. ec er “ 20,345 gemein anerkannten Not der Landwirtschaft auch die staatlichen—Türkische .. türk. Pfd. 1 7 111,88 81,34
14. Januar Geld Brief 20,48 20,56
4,225
4,185 4,185
Heutiger Voriger
4,245 Kurs
4,205 4,205
heutiger Vortger
Heunger! Vortger Kurs Kurs
4,207 4,205 1,764 0,505 4,194 20,43 20,425
1.3.9 96.25 6 96,5 G Plauen RM⸗Anl 1.3,v 96 b 96.5 G 1927 rz. 1982 ,6 [1.4.7 †—.,— 1.3 % [90 G 90 G Wetmar Gold⸗A.
1.3. 91 G 91 G 1926 unkt. bis 31 8 1.4.11 [93,3eb G6 1.3.9 82 G 828 zwickau RM⸗Amn
1.8.9 82 G G 1926 unk b 29 8 [1.2.5 [92,6 G 1.3.9 94 G 94 6
1.8.12 90,1 G 90 G
Braunschw. Staatsbe Braunschw.⸗Hann. G⸗Pf. Kom. Ldsch.] Hyp. G. Pf. 25, cz. 31 R 15, unk. b. 29 4 do. do. 1924, rz. 19 309 do. do. d0. R. 21, uk. 33 1. do do. 1927. rz. 1932 do. d0. do MN. 18 ut. Z32† 1. do. do. 1928, rz. 1934 Dusch. Kom. Gld. 25 do. do. 1926, rz. 1981 Girozentralestg3n 4. do. do. 1927, rz. 1931 Ohne Zinsberechnung. do. do. 26 —— 4. 3 4 do. 424 8 Mannt Ant.⸗= do. do 28 A. 1, :g. 33 . Pfd b.) o. Ant.⸗Sch. Lennen nee. do. 00. 26 21.1,19.31 Anteilsch.;/.Lig.⸗ 1.4,10792,1 6 (in % d Auslosungsw.) in „ —— 2 do. do. 27 A1 MW. g82 G. Pf. d.Braunschw. 1b ch. einschl. Abl.⸗Sch. 8 85 din F d 1vdo. anweis 28. va 81 Hyp. Gld. K., ut. 30 h. b hr v Emschergenonensch. do. do. do. unk. 31 A.6 R. A 26 tg. 31 do. do. do. 27. ut. 31 d0. do. A. 6R B 27, f1n2 do bo. do. unk 28 Hes. Lbvt. Gold Hyp. Drsch. Genoy.⸗Hyp.⸗ Pfbr. R. 1,2. tg. 31 Bk. G. Pf. R. 1, ulf. 27 do. do. do. R. 7. tg. 32 do. do. R. 5. uk. 32 do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. R. 3. uk. 81 do. do. do. R. 9, tg. 33 do. do. R. 4, ul. 32 do. do. do. R. 3, tg. 32 do GldK. R. 1, uk. 30 do. do. R. 4 u. 6, tg. 32 do. do. R. 2, nuk. 31 do. do. do. R. 5 tg. a2 do do R n uk n2 do. do. Gd. Schuldv. Deutsche Hyp.⸗Bank Reihe 2, tg. 82 Gld. Pf. S. 26, ul. 29 do. do. do. R. 1, tg. 32 do. S. 27, ut. b. 29 Mittelb. Kom.⸗A. d. do. S. 28,29, unk. 31 Spartk. Girov. uf. 32 1 do S. 34 uk. b. 33 do. 26 A. 2 27, ut. 39 1 do. S. 36, uk. b 34 Nassau. Landesbank do. S. 30. ut. b. 32 Gd.⸗Pfb. A8, 9, cz23 do S. n uk b 92 do. do G.⸗K. S. 5, 83 vo. S. 53, uk. b. 31. do. do. do. S. 6, rz. 84 do. S. 32 (Lig.⸗Pf.) Oldb. taatz. Krd⸗A. ohne Ant.⸗Sch.. Gold 1925 ut. 29 Anteitsch. z. 4½ Lig. 875b do do S. 2, rz. 3. GPj. d. D. Hypbk. . 93.9 8 do do. S. 4, rz. 31 Deutsche Hyp.⸗Bant 89 G do. do. S. r u. 3, z. 30 Gld. Kom. S. 6, ut. 32 do. do. GM (Liqu.) do. do. S. 1, uk. 84 94b do. do. G. K. S. 2, 1z82 Desch. Wohnstätten⸗ ““ do. d0 G. Kom. rz29 Hyp. B. G. R. 1, tg. 32 e g Preuß. Ld. Pfdbhr. A. do do R. 4, tg. 33 do. do. R. 2, tg. 82
945b Gldm. Pf. R. 219. 30 Frankf. Pfdoörb. Gd.⸗
e ssel Ldkr. GPf. 1,130
festgeftellte Kurse. te
“ do. R. 3, kdb 31
1 Frunc, 1 Ltra 1 Leun 1 Peseta = 0,80 RM. 1 östern do. R. 5, kdb. 32
20,40 20,48 Nach den Mitteilungen der Preisberichtstelle beim Gulden ⸗Gold) = 2,00 NM. 1 Gld.österr W. =1.70 Rce do⸗
20,357 20,45 Deutschen Landwirtschaftsrat stellten sich die Schlacht⸗ 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RMN Gld üdd. W — Se — — viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht, wie folgt: 8
4175 4,195
☛ ꝛẽꝶã —2 2 ☛ œ☛
82
E““ „
Domänen betroffen seien Die Zessionen seien von 14 auf 17 ge⸗ Belgische. .. 100 Belga stiegen, die Liquidationen svon 3 Füültgezange. 88 Pachtrückstände betrügen für 1926 3,2 Millionen, für 192. 8 Prücftärde n 1988 5 Millionen In Ostpreußen ee die Danziger... 100 Gulden Rückstände von Jahr zu Jahr. In Pommern wirkten die schweren Eytnische 100 estn. Kr. Niederschläge im Jahre 1927 sich besonders ungünstig aus In Firxa es. . 100 finnl. ℳ Pommern betrügen die Pachtrückstände im Jahre 1926 350 000 ℳ, Franzö ische .. 100 Frcs. gingen im Jahre 1927 herunter auf 257 000 ℳ, um im Jahre 1928 J 100. Gulden wieder auf 352 000 ℳ zu steigen. Besonders gefährdet seien die Italienische:gr. 100 Lire Domänen in Oberschlesien. Dort die Rückstande von 634 000
auf 939 000 und dann auf 1 540 000 ℳ gestiegen. Die Gesamtpacht betrage rund 590 000 ℳN im Jahre In Niederschlesien sei es etwas besser geworden. Man sei den Pächtern in weitem Umfang entgegengekommen. Gegen eine Erhöhung des Pfandrechts habe er Veeer Auf 50 vH des Z““ sei von der Domänenverwaltung gegenüber der Domänenbank verzichtet. Wenn jetzt Freigabe von weiteren 20 vH verlangt werde, so habe er dagegen Bedenken und lehne das ab. Die Umstellung der Naturalpacht auf Reichsmark 8 bis auf 25 Fälle durchgeführt. Von 655 domänenfiskalischen Gutsbezirken seien 639 bereits auf⸗ ger Seit 1925 sind, so führte der Minister weiter aus, 22 Domänen mit einer Fläche von rd. 2600 ha neu angekauft worden. Seit 1919 wurden 36 700 ha zu “ ver⸗ kauft. dng eh 19 vH sind abgegeben worden. Gegenwärtig muß man sich eine gewisse Reserve auferlegen. Das Land, das jetzt auf dem Markte liegt und vielfach unverkäuflich ist, muß zu Siedlungszwecken benutzt werden. Auch der Staat muß kaufen. Der Minister erklärte, er habe beim Finanzminister 5 Millionen für diesen Zweck beantragt. Für den Bau von Landarbeiter⸗ wohnungen seien noch 600 000 ℳ vorhanden. Es seien aber mehr Mittel nötig. In einem neuen Kreditgesetz verlange man dafür 3 ½ Millionen Mark. Der Minister ging sodann auf die Frage der Meliorationen ein und erklärte weiter, daß 30 000 ha noch meliorationsbedürftig seien. Die Kosten würden auf 12 ¼ Mil⸗ lionen berechnet. Allein an Drainagen müsse man 91 ½ Millionen Mark aufwenden. Die Domänenbank sei ein Institut für sich. Er habe keinen ee- auf sie und wisse auch nicht, wie die 42 Millionen Mark, die die Pächter ihr schuldeten, abgedeckt werden sollten. Deshalb könne er auch zu der Umwandlung der Domänen⸗ bank sich nicht aussprechen. Einige Domänen müsse der Staat immer in Seibstbewirtschaftung haben. Die acht bäuerlichen Bei⸗ spielwirtschaften hätten sich gut entwickelt. Die Pachtrückstände bei den kleinen Pächtern der Streuparzellen beliefen sich noch auf rund 800 000 ℳ. Bei den Bädern sei eine stetig aufsteigende Linie zu beobachten. Schlangenbad und Nenndorf hätten die Vorkriegs⸗ ziffer der Besucher überschritten, Nenndorf sogar um 25 vH. Wildungen sei noch bis 1950 verpachtet. Das Wasser von Niederselters solle wieder durch Krüge verschickt werden. Der Minister gab zum Schluß der zuversichtlichen Hoffnung Ausdruck, daß die Domänenverwaltung auch über die setzt so schweren Zeiten hinwegkommen werde. Nach weiteren Ausführungen des Abg. Rau (Komm.). der die Sozialisierung der Domänenbetriebe forderte und verlangte, daß die Pachtverträge genau nachgeprüft würden, wurde ein Ver⸗ tagungsantrag angenommen. Der Rest des Domänenhaushalts soll am 23. Januar erledigt werden.
Bulgarische . 100 Leva Dänische 100 Kr.
2 ₰
112,32 —,J e Fbr eb
81,66
10,52 16,465 [68,84 22,03 22,14
112,22 59,20 59,20
—₰2 2 9 9 E
10,48 16,/405 168,16 21,95 22,06
111,78 58,96 58,96
2ö—2b2 bhUl
44 — 46
100 Lire 40 — 43
100 Lire u. dar. Jugoslawische. 100 Dinar Norwegische . 100 Kr. Oesterreich.: gr. 100. Schintng
100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische
1000 Lei und
neue 500 Lei
unter 500 Lei] 100 Lei Schwedische . . 100 Kr. EEEFa 100 Frcs.
100 Frcs. u. dar. 100 Fres.
Spanische. 100 Peseten
2 — l☛ G— 08 1 2 0
—₰ ¶.☛
v22öö2I
—
100 Lei 2,51 112,13 80,80 80,86 68,36
2,53
112,57 81,12 81,18 68,64
2,51
112,15 80,86 80,88 68.41
2,53
112,59 68,69 „
c0 0d . — — 0 ¶ ½ ρ
—ö=qVö2ö==Sge vI 22222222g 2
2 ₰
292—2 b aN⸗ o . —JVVVSVV=SgSEg E
₰
Tschecho⸗slow. 1 Schafe
12,465 12,462 73,40
12,392 12,392
12,405 12,402 73,10
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
ö 1000 Kr. u. dar. Ungarische...
12,452 12,452
9 82 9 ☛ᷣ
1.4.10 97,5 G 1.2.8 97,5 G 1.4.10 97 G
95 b 96,1 9G
—
2 —2 & ☚ —'JV——g g” BEE .
29O0 v e,beo G x
— — — — —
2=ö2ö=SöSn
SN NacU⸗S .
grrereserer 1 EE Süeöe*E 4 2Ib
—
Warschau, 14. Januar., (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ schen Bank vom 31. Dezember (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 20. Dezember). In 1000 Zlotyv. Gold⸗ bestand 621 570 (Zun. 11 614), Guthaben im Ausland 527 131 (Zun 14 929), Wechselbestand 640 699 (Zun. 16 673), Lombarddarlehen 91 186 (Zun. 6366), Zinslose Darlehen 25 000 (unverändert) Noten⸗ “ 1 295 348 (Zun. 77 318), Depositengelder 450 666 (Abn.
6 236).
Bern, 14. Januar. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweize⸗ rischen Nationalbank vom 7. Januar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 31. Dezember) in tausend Franken: Aktiva. Metallbestand 562 540 (Ahn. 16 281), Golddevisen 271 384 (Zun. 17 008), Wechselbestand 181 579 (Abn. 36 231), Lombards 78 540 (Abn. 4140) Wertschriften 20 497 (unver⸗ ändert). Korrespondenten 20 831 (Abn. 24 010), Sonstige Aktiven 22 462 (Zun. 1320). Passiva. Eigene Gelder 33 440 (unverändert), Notenumlauf 871 696 (Abn. 80 948), täglich fällige Verbindlichkeiten 215 026 (Zun. 19 519), sonstige Passiven 37 673 (Abn. 9069).
— —2 S
FPeeeezbeseeeen
92.75 G 35,5 b G 79.1 6G 102,75 G 927.25 G
92b 9 92,5 G 86,8 b G
87,1 G 84,5 G
78 b G
—JVSSSg SEIIEEEE- 25ęEV28V2g8S*
——ö— 222822
oUgen Ue EeSn eS; IS; e SEE
—--———— —— —
2--öbSööb 8 2
Echier Lun. S.⸗C. . do. do. do. N 14, tg. 34 8 1 1 S. 8 .G.⸗Pir. d. . do. R. 6, tg. 32 ‚Brunokr. Gr
Schlesw.⸗Holst Prov. unkündb. b. 1.4.3018 2 5 2 — — ;ö 8 Ldsb. Gld Pf. N1, uts4 8 1.1.7 96 G 96 G do N.esercöea, zagadr do. do. Goldm. Pi do. do Kom R. 2. uk. 3418 1.1 7 94 6 9d b do do Em 2.. 1 1 80
2.
2 —,9,Ra 1Gld. hon.W. =t. wR 1 Mar Banco nieherschten. üebens 58,47 3 1 8 = 1,50 RM. l skand Krone = 1,125 RM. 1 Schilling RM’ 1926 rz. ah 82 58, — Berlin Penten “ österr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel after Kredit⸗Rbl.“ de r “ 8. un D Cüpreubenrov. Me⸗ 111,88 112,32 11. Januar 10. Januar 10. Januar (Gold = 4,90 Rl. 1 Peso arg. Pav., = 1,75 Ne enennn 81,34 81,66 a) I 58 — 60 1 Doslar = 4.20 RMN 1 Pfund Stecltng = 20,40) RM EHaceFpegchen 10,b4 b 45 — 50 11114“*“ Pfandbriefe und Schuldverschreib. 0,5 e 5 do do. cz. 1. 4. 31 16/415 16,475 — 9,80 RMN i Pengö ungar. W. = 0,15 RM 88 ,. Körperzchaften 4 8 8 —4 27— 8 8 8 o. Fom. 1a, 1 b, ut31 8 8 168,26 168,94 53 — 54 Die ernem Bapner betgekugte Bezetchnung d be do do. do. Ag. 2. uk. 31 Die durch getennzeichneren Prandbriefe u. Schuld⸗ 21,92 43—48 Uleterbor sud 8 verschreibungen sind nach den von den Instituten 8 1 b g 13, unt. 33 7,31 Wn 46—48 34 — 42 Das hinter einem Werwapter befinduche Zeichen 2 d0 do. Ausg. 14 ausgegeben anzußehen. 2 22 41 — 44 111,78 45 — 49 wärtta nicht stattkinder. — e e a) Landschaften. 59,21 30 — 38 35 — 42 “ lusg. 17 Mlit Zinsberechnung. 58,98 59,22 22 — 28 Ziffern bezeichnen den vorietzten die in der dritten] do. do. Gld. A. 11,12 1 nn. heeseeec 1“ 15.85 Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Schlesw.⸗Holst. Prov. 8. Fe 1 * 1 kommenen Gewinnanteti. Iß nur ein Gewinn⸗ —Nchsm.⸗A. A14. tg. 26 do do. do. S. 3 4,19 94 8 54 — 55 ergebnis angegeben, so tst es dastentae des vorleͤten do. A. 15 peing.⸗tg.27 do. do. do. S. 1 4.,10 84 B 47 — 51 Geschäftslahrs do 1b⸗. A.18,1n.2 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pj. 8] 1.4.10 93.25b 8.— Die Notterungen sür Telegraphische Aus⸗ do Gold. A. 18, tg. 32. 8 35 — 45 zahlung owte für Ausländische Banknoten do RM., A. 19, tg. 32 8 Füeene. 1.4. 5 G “ befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ d0 Gold, A. 20, tg. 32 Sachj. Pf. R.2 V. 30 79 78— 80 . do. Gld⸗A. A. 13,19,30 50 üfr 2.31 60 — 75 Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ ⸗ 8 Lausit Gdpfdbr SX vestf. Landesbank Pr. Meckl. Ritterschaftt 89. q16165“ Ia, . Gold Cnobr. b r gt werden. Irrtümliche, später amt⸗ 8 e 1 8 do. do. do. 28 R. 2, uk. 33 85 32 — 65 8 vehezeße Ostpr ldsch Gd.⸗Pf 8 8 vesens bald am Schluß des Kurszettels . Eö 9 88 ee⸗ 1 “ als „Berichtigung“ mitgeteilt Fs eese⸗hen do. do do 82,75 b 8 3 2 . do. R. 4. tg. 30 43 — 50 Bankdiskont. Schatzanw. fä fl. 1.5.33 Pom. lbich. G.⸗Pfbr. 98,25 b b EE1 Pfbr. Em. 3, rz. 30 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. do do. Ausg. 1 u. 2 87 6 8 3, nc 8 . R. 1. cz. 100, uk. 81 94,75 G 61 . do. R. 15, tg. 34 o. do. Em. 12, rz. 34 Amsterdam 4 ½. Brüssel 4. Helsingfors T7. Italien 6. 1“ 3 vrod. Lnh shs do. 8.5. ig. 82 8 8 . Kopenhagen 6. London 4 ½. Madrid 5 ½. Oslo 5 ½. Buchst. X rz. 100, uk. 81 90,75 G Gold⸗Pfandb do. R. 10, tg. 33 o. do. E. Z8, ut. b. 83 Paris 35⁄. Praas Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½ Wien 6 ⅛. Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. ut. b. 50 bo. R. 7 tg. 32 28 öge Ausg. 1. tz. 102, ut. 39 88 G do do Ausg. 1 2 Aid-K. . 4.190 . do. do. Kom. R 12,33 1926 Ausg.!¹ uk. 3117 1.1.7 990,5 G 90,5 b G do. do Ern.ut. b.ng Anlteihen des Reichs, der Länder Schutzgebietsanleihe n. Rentenbriefe Mit Zinsberechnung.
do. do. 28, rz. ab 33 —= .16 RMR lalter Goldrubel = 8.20 RM. 1 Peso 52 — 56 Rheinprov Landesb. — I 54 — 56 F; . n R Danz G — As 1 8 10,50 1 Yen = 2,10 RM 1 Zlotv. 1 Danztger Gulden W1““ öffentlicher Kreditanstatten und ö5 1 22,00 50 — 52 fagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serten Sachson brcheBer. 22,06 19—5 gemachten Mittetlungen als vor dem 1. Januar 1918 11922 28 — 34 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ do do. Ag. 15. ut. 26 42 — 44 98,97 Die den Attten in der zwetten Spalte beigefütgten] do do Ausg. 16 A. 2 1 5—33 Kur⸗ n. Neumark. 25— 3. 82,66 18 — 20 6 38 — 45 8 do RM⸗A., A17, tg. 32 do do Reihe A 6 8. 0 be Etwaige Druckfehler in den heutigen do N A.217. 19.38 d0. Gldkredbr. R. 2.31 45— 58 do. do. PrvFg. 25 utzt b PrvyFg. 25 u k30 8 lich richtiggestellte Notierungen werden E11““ Wiesbad. Bezirksverb. 45 — 50 8 do. do. do. 6 906 do. R. 11 tg. 38 do do. Em. 1u, rz. 33 Berltn 6 (Lombard 7 ½, Danztg 6 (Lombard 7) do do. Kom. Ausg. 1 do. do. do. R. 3. tg. 30 8 8 Abene⸗ o do. E. 6, rz. 22 4 8 Pomm. Prov.⸗Bt. Golde do. do. Ausg. 1 — 2 Deutsche feftverzinsliche Werte. ——————
Pgrürrürreegsp
2 — Al 772 bee 2——
PeEeEes
22288 92
₰½
9
02
2—2 N&☛ UgepreBP
222289
1.2.8 87.5 b G
2 99 2 9☛
—ℳB—-ö E—
37.25 b G
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 14. Januar 1929: Ruhrrevier: Gestellt: 28 648 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
4,78 b
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 14. Januar auf 159,25 ℳ (am 12. Januar auf 159,00 ℳ) für 100 kg.
100 eb G 92,5 b G 92.9 G 99,25 G 99,5 G
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlacht⸗Viehmarkt in Mainz am 10. und vom Schlacht⸗ und Viehhof in Zwickau am I11. Januar der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Zentralviehhof in Berlin am 11. sowie der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlaächt⸗ und Viehhof in Leipzig am 11. Januar 1929 amtlich gemeldet worden.
Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlacht, und Viebhof in Nürnber 12. Januar 1929 amtlich gemeldet worden. “
Berlin, 14. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie- und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschtiffen, mittel 0,48 bis 0,49 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, grob 0,40 bis 0,44 ℳ, Gerstengrütze 0,38 bis 0,39 ℳ Haferflocken 0,45 bis 0,46 ℳ, Hafergrütze 0,49 bis 0,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 0,31 ½ bis 0,33 ℳ, eizengrieß 0,38 bis 0,40 ℳ, Hartgrieß 0,44 bis 0,45 ℳ, 70 % Weizenmehl 0,28 bis 0,31 ½ ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,37 bis (40 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 0,40 bis 0,52 ℳ, Speiseerbsen, kleine 0,41 bis 0,43 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,56 bis 0,61 ℳ.
1.4.10 91,9 b
1. 4.10 79.2 b G
[d. Kreditv. N ausg. b.31.12.177 —.— f. Hausarundstücke 14 1.1.7 †—— 1h *4, 3 ½. 8 % Westfältsche b. 3. Folge, † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Pf. Em. 3, rz. ab 30 ausgestellt bis 31 12. 17. 15,2b do. Em.h, tilgb. ab2 8 *4. 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. do. Em. 11, rz. ab 33 1 —II m. Deckunasbesch. do. Em. 12, rz. ab 34 bis 81. 12 do Em 13, rz. ab 34 *4, 8 ½, 8 % Westpr. Neuland⸗ do. ab 32 schaftl. mit Deckungsbesch. bis do. Em. 9, rz. ab 33 J“ 6,83 G 6.8 b de. Em. 2,tilgb.ab29 † ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do Em. 7 (Liq.⸗Pf.)
292222 =ö2öS
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung.
Bk. f. Goldkr. Werm.
4,15 G
do Em. 4.. Schlw.⸗Holst. Elkir Ohne Zinsberechnung. do. do Em. 1; e ee. 88 da Ie . g Ostpreußen Prov. Anl. ⸗ Schlw. Holst. lsch. G. do. Ag. 7 8*4 A“ . 2„ 8 o. do. Abt. 6, uk. 31 Wertpapiermärkten. b — * — Auslosgssch. Gruppe 1 do —. 6 [—,— 0 do do Ausg. 1927 68,5 b G für Hausgrundst. Abt. 2. ut. b. 29 6 % do. 10— 1 ebas Auslofungsscheine .. do 53 G 53 5 G Gold⸗Pfandbr. 3 S. h B L.eenenSe 2 — Mhn d0. do. 27 R. 1.uI.32 Pf., o. Unt.⸗Sch. Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,78 G., 57,92 B. — Dt. Reichs 61* Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ 8 †¼ keichssch „K 52,15b do. do. Wohnungskred. Grundkredit⸗Bk. Auszahlung 206,56 G., 207,811 B., Berlin telegraphische Auszahlun 8 7.25 b 8 97,25 b G F g G ¹ B., B. egraphisch 3 g 6 % Preuß. Staats⸗An⸗ Kasset. Ldstr. S. 22-2514 1.8.9 † —,— —,— Gekündigte und ungetundigte Stücke, 50 ¶̃ E 0. Ohne Zinsberechnung. 1 sees 8 . 2 8 8 8- . 168,76, Budapest 123,91 ½, Kopenhagen 189,50, London 34,46, New K b1.12100 G 100 G do. Ser. 28]4 1.3.9 —— —.,— 4. (get. 1. 10. 28. 1. 4. 24) 1 te de 8.,8 . Z8 do do Ser. 2* 68,55b 7,5 b G do. do E A, uk. 28 Landeskult. h 1.4.10 „4, 3 ½, 3 ⅛ K N ärf 1.“ ae 8— 8 Lan Rtbr. 4. —,— 4. 3 ½, 3 %¼ Kur⸗ u. Neumärk. 8 llowakische Noten 20,99, Polnische Noten —,—, - 2 “ 100 g 4. 3 §½˖ 3 ⅛ landschaftl. Zentra Pos. S. 1-5, uk. 30-34 Prag, 14. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 13,55 ½, Berlin Mit aaes igbüct Betütbt (Mobttts.⸗Pfdbr.) 8 ½ Hraunsehw Can *4. 3½.8 % Osppreußtsche N. aus⸗ “ 2 k. 1 1 ¹ do. 24 gr., rz. ab 24 Anteilsch. 5, 41Lig.⸗ 132,03 ½, Stockholm 903,70, Wien 474,95, Marknoten 802 ⅛⅜, 1“ 88 b6 gestelli bis 81. 12. 11. .. 18,85 G v. Lipy Landessp. u. L. 4 1.1.7 ¼ —, . 10. 298 . Hannov. Bodtrd. Bt. 80,57 ½, Berlin 136,23 ¾, Zürich 110,30, Belgrad 10,06 ½. 8 ¾ Mecklbg. ⸗Schwer Aitenburg (Thar.) bis s1. 12. 17 22,5 G do. do unt 81 -qö .8. üt e 124,17, Holland 1209,75 B, Belgien 34,90 ⅜, Italien 92,71, Deutsch⸗ 88* do 26, tg. ab 27 65G 6,6 b 1928. füll 1, 5 81 8 1.311 8825 —,— 24 % Sächt landsch. Kreditverd. hans do do 9. u. 10. R. — 8 .14, uk. 33 1. in. Lderd. get — — - . 1b tiern . Staatssch., cz. 13.81 1 96,1b G do. do. 1924,:9.25 1. do do. 3 bis Ser. 28 (1.1.7) ——,— do. ⸗Mein. Lderd. gek. 4. — do. R. 10 u. 11, ui. 82 Deutschland 608,25, London 124,17, New York 25,60 ½, Belgien 355,75, asis 1““ 5 ig RWe⸗ 8 *4. 3 ½, 3 ½4 Schles. jandschafil. do. do. 5 1.7† —,— Hn Ff 7 ½ SachsenStaatsschatz 8 Braunschweig RM A 6. D ausgest. bis 24. 6. 17 do. ⸗Sondersh. Land⸗ A Rumänien 15,40, Wien 36,00, Belgrad —,— 7 97,5 6 97 beb G 7 %¾ Thür. Staatsanl. 1928, kdb. 33 92,6 G 92,5 G 25,60 ¾, Belgien 356,00, Enaland 124,18 ½, Holland 1026,75, Italien Lit. 8, fällig 1.1.32] ꝑ1.1.7 85 0 8 1926 R. 1 uk. 31 1,6.12 —,— 84.75 b G 6 ½ 9¼ Beüancg etetasg do. 26 R. 2, uk. a2 *† 1.5. —,— 84,75 b g schatz Gr. 1, fäll. 1. 3.297 1.8 100 G 1 mittel 9,90 8- . e. ““ 6 “ Amsterdam, 14. Januar. (W. T. B.) Berlin 59,25 ½, London Linsen, kleine, letzter Ernte 0,75 bis 0,85 ℳ, Linsen, 1 „letz 12,09 ½, New York 249 ⅜, Paris 9,74 ½, Brüssel 34,66, Schweiz
8 “ 2* 8 8 L““ 2 Feing. rz. 29 Abt.5, 58, uf. b. 31 8 x wärti Devisen⸗ u fleutige i Auslofungsscheine’. en 9†½ —,— —,— G do de n.18⸗ do. do. Abt:Z, uk. 34 Berichte von auswärtigen 527 Becner AUaniesansgen ; - & 20 18. 9.8 88 äl. 2 do. do. Goldm. Pf. 6% Di. Wertbest. Anl. 28 88 12. 1L. do. do. Gruppe2⸗ do EID8I“ neeennasrenan 28*8 — Devisen. 10-1000 Doll.,,1.12.32⁄ u1.12 983,75 bG 1.,— Rheinprovinz Anleihe⸗ do. Ldsch. Kreditv. Gld.⸗Pfd. R, ul. 38 do. do. do. A. 1, uk. 28 zig, 14. Januar. (W. T. B.) (Alles in Danziger do. 101 . . Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ da do do do do. 26 R.1.uk.Z1 do. do.GSf. A7eLig.⸗ 8 aseer Pgedge. 87,5b G Ant.⸗Auslofunassch bo —,— [—. G [o. do do. Würnembg. Spark. Anteilsch.3.2 Lto.⸗ — Schecks: London E .— Auszahlungen: 8 . .*“ L“ Girov. R. rz.29 Gld. Pi.d. Gothaer 100 57,75 G., 57,85 B., Amsterdam telegraphi (GM), ab . 12.29 4†, uslosungsscheinen.. do 152. Zlotv⸗Auszahlung 5 G., 57,85 B., nsterde araphische eö 1.12 einschl. 1 Ablösungsschuld in ½ des Auslosungsw.) Ohne Zinsberechnung. Ausg. 26. rz. 1932 Gotha Grundkr.⸗Bk. 100 Reichsmarknoten 122 407 G., 122 713 B H acemsesent. E1“ 8 W i en 14. Januar (W. T B.) Amsterdam 284,81 Berlin * 91,.4 gG 1,4 b G do. Ser. 28 1.3.9†% —, —,— 8 verloste und unvertoste Stücke. 8 damd Hyp⸗B. Gold⸗ . DT. B. 2 12 . . do. Ser. 27 1.3.9 † —,— —,— *38 Calenberg. Kred. Ser. D ““ 3 e25— -.en Hnp. Pib. E. E ut.88 Anl.⸗Auslosgssch. S. 1*in 25 b 52.25 York 710,25, Paris 27,73 ⅛, Prag 21,02, Zürich 136,65, Marknoten EEEEEITöö— do. Ger. 29. unt. 80%4 18.56 8b+ —2 5—15 % Kur⸗ u. Neumärkifch do 168,50, Lirenoken 37,05, Jugoslawische Noten 12,41 ½, Tschecho⸗ 1 A. W Schleswig⸗Holstein. *3 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue . g. ee, do. do. Em. 6, ab 8 Dollarnoten 707,10, do. do. 39 1449 —— Kom.⸗Obl. Ndm. Deczungsbesch. einschl. 1. sungsschulde 8 Aus g98w. 1. 4. 30 auslospfr. Ungarische Noten 123,79*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,47 ½. . 79.79 G 8 “ 1“ DeutschePfdbr.⸗Anst. 8 80 88. Ben... — *) Noten und Devisen für 100 Penaö. 2 in. Deckungsbesch. bis 31.12.17 E. b8 h 6 “ 4 Nr. 1 — 484 620). öees 17,15 b Anst. Pf. Si 2.5 7-10 versch. —,— do. d F.(Lio.⸗ 802,85, Zürich 650,15, Oslo 900 %, Kopenhagen dgg99. London 92,5 G Fs, . w8,95 grensisse 6122v, 89,.,S..,22,2.. öü 163,91 ⅜, Madrid 551,95, Mailand 176,80 ½, New York 33,79 ½, Paris „Segniss a2g 92,9 G EE1 S1 “ 3 Le 3 154 1 urger „Bankff. Polnische Noten 378,25, Belgrad —,—. 8 7 ¼ Lubeck Staatsschatz Stadtanleihen. *4. 8. 3 ¾ Pomm. Neut. füͤr do. do. unn. 26 1.7 1—— 8. — Budapest. 14. Januar. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien ricz. 1. 7. 29 99,8 G Mit Zinsberechnung. Kleingrundbestt. ausgestenlt Oldenbg. Raatl. red. Fs Gid. H. Pf. R.7. uts p ₰ „ d 9Q 1—6 t 7 do. R. 1—6. ul. 32 3 Reichsm.⸗Anl. 1924 Gold⸗A. kdb. ab 818 91.,9 G *8, 8 ½. 8 5 Sächsische, ausge⸗ do. vo. N do. London, 14. Januar. (W. T. B.) New York 484,97, Paris 11“ 818 18 vuedg Cgazeen sedi bis 31. 18. 11 ,96 Sach.⸗Altenb. Landd. — . . n.s 85 0. .13, uk. 33 590 ; ; 8 8 z 1 itverein 4 % Kreditbr. do ⸗Gotha Landtred. —6 9 9 2— r9† —— 2* 3 34,48. 6 ½ % do. Staatssch., cz. 29 00 G 100 et G Bertin Gold⸗Anl. 26 Sächs. Kred 8 do. Iee . . . . 2 L * 1 8 6 % Sachsen Staat RM⸗ Bonn RM⸗A. v. 26. 8 Cgg e. 84 Ee⸗ Altlandschaftl. 1. 4 * . 4518 . deva do. do Kom. R. 1uf. 35 Spanien 418,00, Italien 133,95, Schweiz 492,25, Kopenhagen 682,75, Ant. 27 ut. 1. 10. 35 79b G rz. 1981 1.8. (97.,5 G AüsAe “ b - Landmwtsch. Pfdbrbl. Holland 1026,75, Oslo 682,50, Stockholm 684,75, Prag 75,90, 2 - Aes 8 “ ) 40, 0,“ . 1 7 ½ 88 8 Sücia11 7.80 67.28 6784 ereetan geche- Amt 8 28 (alle). ½ ausgest. bis 24.12.1718,82 6 tredit, get. 1. 4. 2418 ¼ versch. —,— do do R. 1 uk. 52 ; 8 8 3 rie s hür Staats z 4, 3 ½. 3 % Schleswig⸗Holstein Westf. Pfandbriefamt 8 8 P aris, 14. Januar. (W. T. B.) (S ch lu 5 kurse.) Deutsch⸗ 1926, ausl. ab 1.3.30. 3.9 95 UG 5 do. 1926. kdb. 31 aig —,— Leipz. Hyp.⸗Bt. Eld⸗ land 608,50, Bukarest 15,40, Prag 75,90, Wien —,—, Amerika 7 do. RM⸗A. 27 u. 888 888 Dresden Rat⸗Anl. 1. 8 Hyp.⸗Bt. 8 6. 1 489gg 8 134,00, Schweiz 492,50, Spanien 417,75, Warschau —,—, Kopen⸗ Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,61 bis 0,67 ℳ, Bohnen, weiße, 8 8 8 4847 00 G dutsbura NeN⸗A. Sp s , 9 2 „ hagen 1 Oslo 682,00, Stockholm 684,75. 587 Disch Reimsvos Heetehrchas EBsc 1928, ut. 83 91,25 b 6 90,75 b G Schatz F. 1 u. 2 rz 1.10 sereav e s7San 9 88 Ernte 0,86 bis 0,96 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 1,04 bis 47,97 ½, Italien 13,04, Madrid 40,70, Oslo 66,50, Kopenhagen
88 1926, ul. 8 17 E 7,6 G büsseldorf RM⸗A.
Ohne Zinsberecnung. 84 b G 4.25 G Dt. Ant.⸗Auslofungssch.“† en ¼ 54 b G
9 2☛ G ¶& & G —SVöSVSVSV=Sggg vüPeEegEnn
1926 ut 32
Berlin, den 15. Januar 1920. 1,32 ℳ. Kartoffelmehl, superior (,39 ½ bis 0,40 ℳ, Makkaroni, 53,5b G Etsenac M⸗Ant.
Telegraphische Auszahlung. 14. Januar Geld Brief 170 1,774 4,195 4,203 1,905 1,909 20,91 20,95 2,044 2,048 20,394 20,434 4,2055 4,2135 0,500 0,502 4,296 4,304
168,94 5,445
15. Januar
Geld Brief 1,770 1,724 4,192 4,200 1,90b 1,909 20,906 20,946 2,044 2,048 20,383 20,423 4,2035 4,2/715 0,500 0,502 4,296 4,304
168,51 168,85 5.435 5,445
Buenos⸗Aires. Canada Kairo .... ägypt. Pfd. Konstantinopel 1 türk. 8 London 1182 New York s1 5 Rio de Janeiro 1 Milreis Urugav 1 Goldpeso Amsterdam⸗ Rotterdam . “ Brüssel u. Ant⸗
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 4 1 Yen
„ „ „ „
100 Gulden 100 Drachm.
168,60 5,435
Hartgrießware, lose 0,78 bis 0,88 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,56 bis 0,74 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 0,82 bis 1,32 ℳ, Bruchreis 0,33 ½ bis 0,35 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0, 39 bis 0,40 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,49 bis 0,58 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 0,52 bis 0,72 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,50 bis 1,60 ℳ Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 65,00 bis 66,00 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Säcken 61,00 bis 64,00 ℳ, entsteinte bosn. flaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 83,00 bis 84,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,00 bis 1,04 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 0,96 bis 1,14 ℳ, Korinthen choice, Amalias 1,13 bis 1,18 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3,60 bis 3,70 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 4,16 bis 4,26 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausaewogen 2,55 bis 2,65 ℳ, Kümmel, holl., in Säcken 1,00 bis 1,08 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ gewogen 4,60 bis 5,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,20 bis 6,60 ℳ, Rohtaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,88 bis 4,30 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,28 bis 5,80 ℳ,
66,55, Stockholm 66,70, Wien 35,07 ½, Prag 738,00. — Freiverkehrs⸗ kurse: Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—. ürich, 14. Januar. (W. T. B.) Paris 20,31, London 25,21 ½⅛, New York 519,76, Brüssel 72,19, Mailand 27,19, Madrid 84,85 ½, Holland 208,47 ½, Berlin 123,51 ½, Wien 73,04, Stockholm 139,00, Oslo 138,60, Kopenhagen 138,67 ½, Sofia 3,74 ¾, Prag 15,38 ½, Warschau 58,20, Budapest 90,67 ½*), Belgrad 9,12 ⅛, Athen 6,72, Konstantinopel 252,50, Bukarest 312,00, Helsingfors 13,09, Buenos Aires 218,75, Japan 236,75. — *) Pengö. Kopenhagen, 14. Januar. (W. T. ⸗„B.) London 18,18, New York 375,12, Berlin 89,15, Paris 14,75, Antwerpen 52,25, Zürich 72,75, Rom 19,70, Amsterdam 150,60, Stockholm 100,32, Oelo 100,00, Helsingfors 945,00, Prag 11,13, Wien 52,85. Stockholm, 14. Januar. (W. T. 89 London 18,14, Berlin 88,88, Paris 14,64, Brüssel 52,05, Schweiz. Plätze 72,00, Amsterdam 150,02 ½, Kopenhagen 99,77 ½, Oslo 99,72 ½, Washin ton 374,00, Helsinagfors 9,41 ½, Rom —,—, Prag 11,12 ½, Wien 52,72 ½.
Dtsch. Anl.⸗Ablöfgsfchul ohne Austosungsschet
Anhatt Ant.⸗Auslosgssch“
Anhalt Anl.⸗Ablösgssch ohne Auslosungsschei⸗ Hamburger Anl.⸗Aus tosungsscheine’... Hamburger Ablös.⸗Anl
ohne Auslosungsschein Mecklenburg ⸗Schwerin Ant.⸗Auslosungssch.*
Meckl.⸗Schwer. A.⸗Ablö⸗ Sch. 26 o Auslosgsse
d0 do
do
do. do. do.
15 G 3 G
2 G 16 b
2
52, 75 b G
14,75 b 52,5 b G
52,5 b 0 16,75 b 62,75 G
* einschl 1 Ahlösungsschuld in † des Auslosungsw.)
Deuische Wertbest. Ant
„ bis 5 Dofl. fäfl. 2. . 35 n ¼
102, 75 eb L
102,5b G
4 % deutsche Schutzgebtet⸗
Anleihe
unverloste Rentenbriefe
1.4.2 6,05 b G 6,1 b B Gekündigte, ungekündigte, verloste und
4,3 ½ Brandenv. agnt. 0.31.12.17 4.3 ½ Hannov. ausgst. b. 31. 12.17
20,9 b 23. 40 b
20.95 b 23 45 b
1926, unk. 1931 88 1“
Elberfeld RM⸗Anl. 1926. uk. 31.12.31 Emden Gold⸗Anl. 1926. rz. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb 32 Frankfurt a. Matn Gold⸗A. 26, rz. 32 Fürth Gld.⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gera Stadttrs. Ant. 0.26,1db. ab31.5.32 Görlitz RM⸗Anl. von 1928, uk. 33. Hagen t. W. RNM⸗ Anl. v. 28, uk. 33 Kie RM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 31 Koblenz RM⸗Anl. von 19 u6, unk. 31 Kolberg Ostseebad RM⸗A. v 27, rz. 32 Köln RM⸗A. v. 26
83,1 G
fn- 88,75 G
—,—
93,1 0
82,75 G
—,.—
87,1 G 36.75 eb G
93 G 92 G 84,25 b
78,5 G
— —
SEL.9Snn
Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf 10 do. do.
do. do. do. do. S. A do. Goldstadtschhr. do. do. 26 u. S. 1 do. do. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do do Reihe 5. 30 do do. Reihe 7.31 do. do. R. Zu6, 29 u 81 do do. Reihe 9,. 32 . do. Reihe 10. 32 do. R. 14u 15, 32 . do. Reihe 18, 33 do. Reihe 19. 33 - do R. 20 u. 21,34 do. Reihe 8, 32. n0. Reihe 11. 32.
X5
—V—’'ö—q— *α8
EE 8
2
b) Stadtschaftten. Mit Zinsberechnung. 107,25 G
98.25 b 86 b 83,25 G 107,5 b 98,25 b
101,5 b 102 G 108eb B 5,75 b 95,5 G6 95,75 G 95,4 b 97,5 G 7,75 G 97,75 G 6
8
Gold Schuldv. R. 2. 1. Thür. L. H. B. rz29 ho do. R. 1 rz ab 28 Bayer. Handelsbt.⸗ G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33 do. do. R. 6. uk. 34 do. R. 1, uk. 29
. do. R. 2-4, uk. 30
B R. 5, uk. 31
.. R. 6, uk. 31
R. 7. uk. 31
R. 1. uk. 32
R. 1, ut. 32
. R. 2. uf. 38 Bayer. Landw.⸗Bt. (H Pf. R20.21 ut. 30 Bayer. Vereinsbank
G. Pf. S. 1-5. 11-25,
96-79,84 -87 rz29,30 do. S. 80-88, 88,89,
rückz. 32 do. S 90. 91, rz. 33 do. S. 92. 93, rz. 33
9.☛ ³ —
99,25 G 77,5 G
98,5 G 8
99,25 G 77,5 G
ohne Ant⸗Sch. do. do. E. 7A (Lq.⸗Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do Em. 8. rz. 33
Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bt. Gd. Pf. E. 2, uk 29 do. do. E. 4. uk. b. 31 do. do. E. 8 ut. b. 33 do. do. E. 9, uk. b 34 do. do. E. 5. Uk. b. 31 do. do. S. 1, uk. b. 28 do, do. Em. 7 (Lig.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Anteilsch. 34 ½ Liq. G Pf. Mckl. Hup. u. Wb
Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 do do E.6 uk. b. 32
Meckl.⸗Strel. Hyp. B. G Hyp. Pf. S. 1. ufg2 do. do. S. 2 (Liq. Pf.)
Mein. Huyp⸗B Gold⸗
Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,74 bis 5,34 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7,30 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 0,42 bis 0,44 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 0,40 bis 0,44 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,50 bis 0,54 ℳ, Kakao, stark entölt 1,60 bis 2,40 ℳ, Katao, leicht entölt 2,40 bis 2,80 ℳ, Tee, Souchong 6,50 bis 7,30 ℳ, Tee, indisch 7,90 bis 11,00 ℳ, Zucker, Melis 0,55 ½ bis 0,57 ℳ, Zucker, Raffinade 0,57 ½ bis 0,59 ℳ, Zucker, Würfel 0,62 bis 0,68 ℳ, Kunsthonig in † kg-Packungen 0,60 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 18,52 0,66 bis 0,80 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, 112,29 Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 b kg 0,73 bis 0,76 ℳ, 16,465 Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 0,88 bis 0,90 ℳ, Erd⸗ 12,465 eerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,50 bis 1,76 ℳ, Pflaumenmus, 1 in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,73 bis 0,82 ℳ, Steinsalz in Säcken 92,37 0,07⁄0 bis 0,09 ⁄ ℳ, Steinsalz in Packungen 0,09 ⁄10 bis 0,12 ℳ, 81,04 Siedesalz in Säcken 0,10 ⁄10 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 3,043 0,12 bie 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,48 his 1,50 ℳ, Braten⸗ 68 77 schmalz in Kübeln 1,49 bis 1,51 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,41 bis 1,43 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,42 bis 1,44 ℳ, b 112,65 Berliner Rohschmalz in Kisten 1,64 bis 1,68 ℳ, Speisetalg 1,08 112 16 112,38 bis 1,24 ℳ, Margarine, Handelsware I 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 59,11 59.23 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware I 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,38
Pfd. Em. 3, uk. b. 29 . Em. 5, uk. b. 28 Em. 8, uk. 8 31 83,25 G Em. 15. uk. b. 34 Ohne Zinsberechnung. do. Komm. S. 1 — 10 94,5 G L . Em 17, uk. b. 33
† Ohne Zinsschernbogen u ohne Erneuerunasschein do do. S. 1 rz. 82 82,5 G - Em. 9. ut. b. 31 2*5, 4 ½,4. 38¼ % Berlin. Pfdbr. alte N Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Em. 11 uk. b. 31 ausgestelln bis 31. 12. 19171 —,— Ser. 2. unt. b. 30 103,1 b G Em. 12. uk. b. 31 5. 4 ½, 4.3¼ % Beriin Pfdbr. alte —,— —.— - do. Ser. 3. ut. 30 103 b G 3, Em. 2, ut. b. 29 *4, 53 ½, 336 Reue Berlin. Pfdbr. N do. Ser. 4, ul. 30 105,5 G . E. 10 (Liqu. Pf.) ausgestellt bis 81. 12. 1917 †17,9 b 17,95 b G do. S. 5 u. 6, uf. 30 .97 b G . G.⸗K. E. 4, ut. 29
4 . 3 ½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. ¼ —,— — - do. S. 12. uk. 32 97,5 b G . do. E. 16, uk. b. 32 4 % Brandenh. Stadtschafts⸗Pfb. do. S. 13, ul. 38 97,5 G do. E. 7. uk. b. 32 Vortriegsstücke 16,75 b G do S. 15, uk. 34 97,5 G . do. E. 14, uk. b. 32
do. S. 94, 95, rz. 34 84 5 G do. S 1 — 2. rz. 82 79 G do Ser. 1 do Ser. 2. rz. 32
4,3 ½ Hess.⸗Nass. agst. b. 31.12.17 21,25 G 21.25 —b 4 % Lauenburger. agst. b. 31.12.17 —, —,— 6 4, 3 ½ % Pomm ausgest. b. 31.12.17720. 75 b 20.75 b 4,3 ½ 7 Posensche, agst. b. 31.12.17% —.— —— 4,3 % Preußische Ost⸗ u. West⸗. qusgest. b. 31.12.17116.75 b G [168,75 b G 23,5 eb G
Oslo, 14. Januar. (W. T. B.) London 18,19, Berlin 89,20, Paris 14,73, New York 375,12, Amsterdam 150,55, Zürich 72,25, Helsingfors 9,46, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,35, Kopenhagen 100,10, Rom 19,70, Prag 11,1⸗ 889o. 8 8 —
Moskau, 12. Januar. (W. T. B.) (In Tscherwonzen. —— 1000 engl. Pfund 941,78 G., 943,66 B., 1000 Dollar 194,15 G., 1“ aah. dsr. 2 2,20, ge,n8- 94,53 2 0 Rei 8 6,13 C VB. 4,3 ½ lesische, agst. b. 31.12.17/23. 3, 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,13 G., 46,23 B 12Sclecas. v hen 12 17118.,186 12,9 b G
Provinzialanleihen
Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov
58,41 73,29 81,47 10,57 21,995
7,378
112,14
58,53 73,43 81,63 10,59 22,035 7,392 112,36
18,82 112,26
16,455
12,455
92,37
80,985 3,040
68,74
58,53 73,445 81,63 10,594 22,04 7,394 112,40
rz. 1. 10. 29 ½ 1. 98.1 G 98 G . do. R. 2 u. 12. 32 Königsberg i. Pr. do. R. )j u. 13. 32 Gold Ag. 2,3, uk 35 4.10 92,1 b G 992,3 b G do. RM⸗Anl., rz. 28 82,9 G 9 b do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg 1 unk 33 83,1 G 1 G Magdeburg Gold⸗A. 1926, ut. bis 1931 4.10 92 6G b do. do. 28. uk. b. 33 6.12 92 b —,—
2
2ö8üöEegüöggeen
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
58,41 73,305 81.47 10,574 22,00
7,380
112,18
werpen.. Budapest.. Zoo Heisingrkors .. talien . 8 Pegof nwien Kopenhagen .. Lissabon und Oporto . Oslo. “ ris eykiavik Island) .. Schweiz.. X““ Spanen .. Stockholm und Gothenburg. Talinn, Estland Wien..
——O—————g 247 . AI4. 22222ö-öq—II2öI2ö2öI2—
2 8221 l Q&☛Ul☛ ☛ 9202
2
2 0 α 2. —2 Hl cCc⸗-. £ 2222öSö2*geeneeee.n
***
— — 8
—öSöSSö=Sö2SöBSn
1 △ . —2 o cUc⸗. . £ 29
☚
352* SESE
100 Escudo 100 Kr.
100 Frcs. 100 Kr.
18,78 112,04
16,415
12,435
92,19
80,825 3,034
68,60
18,48 112,07
16,425
12,445
92,19
80,88 3,037
68.63
London, 14. Januar. (W. T. B.) Silber (Schluß) 267⁄16
2. ₰ 0 2ö-ö-ö—
1.B.9 94,25 b 1.4.10
.
en 8222
——JY—SE—
100 tsl. Kr. 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten⸗
— . do. do. R. 1. uk. 30. 6.27. do. do. R. 2. uk. 31.8.37 78,25 G
— . — * —2
100 Kr. 100 estn Kr. 100 Schilling
112,39 112,16 59,06
112,6]1 112,38 59,18
112,43
do. do R. 1, uk. 2.1.34 do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2 uk. 30.9.32 do. do. Ser. 2, ut. 32 90 6 8 do. do. R. 3 uk. 30.6.32 do. do. Ser. 3, ut. 32 0 183,25 G 8 do. do. R. 4, uk. 2.1.38 11“ “ “ 8 1“
Mannheim Gold⸗ Anleihe rz. 1930 101,75b B] —,- 8 8 Se⸗ do do 27 unk. 326 2 88 11e 7,6G Silber auf Lieferung 26,50. 8 Mülherm a. b. Ruhr 8 4 % do do. Nachkriensstücken †9)— —.,— do. Ser. 7. ul. 32 87,5G do. E. 13.uf b.1 8 RM⸗A. 28, kdb ab 33 93.5b 4 % Magdeburger Stadtpfandbr do. S. 11 uk. 32 90,5 G Mitteld. Bderd. Gld. Wertpapiere. do do. 26, fdb. ab 32 —,— München Schatzan⸗ bane er 2 1.1.7 2 .5 b .. do. S. 9, uk. 82 do. do. R. 3, uk. 30. 9. 29 2 2 432 A (85 ecge. do do 27 t 2 11.7 [95,25 b 5,5 b Nürnberg Gold⸗A. 1 Meobilis.⸗ 8 Anst. 35 9⅜, Adlerwerke 61,25, Aschaffenburger Buntpapier 165,00, b I““ 8* Zq16682*¹ c) Sonstige. Mobilts.⸗Pfdbr.! Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 184,25, Frankf. Pfdb. o. Ant.⸗Sch. 49 1.1.7 do.do. R.Z.u.30,6.32 Riß tilab ab 26 1.1.7 94,75 88 94.75 B do. Schatzanwsg. 28 BraunschwStnatsbk Anteilsch. z.4 ½ Lig.⸗ do. do. R. 4.uk. 30.9.32 8 N b 96,25 b 0 96 b G 24,95 b G 8 8 Zö1ö weeens 3997* annov. Prov. RM⸗A. unk. bis 1933 b 6 9 Glo⸗Pfb (L. Kgp. 4, Holzverkohlung 97,75, Wayß u. Freytag 133,75. 8 R “ 1.4.1094.5 B 94.5 B dnr. 1e6809 eee. Hec eg 9 100.9 G Berliner Hyp.⸗Bk. ““ 8 do. do. R. 6, uf. 30.6.33 Hamburg, 14. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die 1 RM⸗A 27, uk. b. 32 1,4.10 [75,25b r75.5 5b do do R. 16 tg. 29 4. 96 6 Komm S. 1, uk. 81 98 5b G 88 G do. R. 3 B, rz. 103 ö 96.25 G haean ea.0 42 5 1.““ 88 28 22 8 5 Reihe 6 8 7 9298, cz. 192 9. 1 do 22. tg. 3. 1. do. . 1 4. Commerz⸗ u. Privatbank T 195,50, Vereinsbank 1 156,50, Lübeck⸗ b 88 Reihe 7 vr- 18G 67b do. do. h.Ane. “ 8. 8 do 8 ä 4 83 888 ö 882 1 Büchen 84,00, Schantungbahn 5,00, Hamburg⸗Amerika Pakets. P 8 1.,4.,1087B 718 1.5.11 20,5 G
222ͦ8bDͤbU 98 N*
R. g, tg. 32
do. do unk. b. 31 8 —,— B RM⸗A 26 19b. 31 93,5 0 8 8 7 — v 1911 (Zinstermin 1.1. 71 —— —, do. S. 10, ul. 82 8375 b 8 Hyv. Pi.R. 2, ur. b. 29 Frankfurt a. M., 14. Januar. (W. T. B.) Oesterr. Cred. Hann Ldskr G. 26 v. 95,5,6 88- weis. 28. fäll ada! 96⁄8 8 8* 8 8 1 do do S. 8 (Lig.⸗ 50 Ph Ho. 89700, Hann. Prov. GM⸗A. do. do 1923 1.12 786 78 b Mit Zinsberechnung. Masch. Pok. 65,00, Hilpert Armaturen 89,50, Ph. Holzmann 137 Masch Pok 65,00, Hilpert Armat [29 8 N8 DSg FSb GPf. d. Bkn. Hyp. B.. do. do. R. 5, uk. 20.9.32 26, 4 B u. 5, tg. 27 Oberhaus.⸗Rheinl. R. 14, tilgb. ab 1928 . 6 do. R. 10, tgb 34 4 1093 B 93 eb 8 Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Bforzheim Gold⸗A. do d0. R. 20 tg. 88 28 8 do do. Ser. 4. ut. a4 94,5b 0 (94,5 G ü 8 8 ₰ 1927. rz. 1932. .5 G do. do. R. 17, uk. b.32 81,75 G 135,50, Hamburg⸗Südamerika T 177,00, Nordd. Lloyd X 130,50.
bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 4,00 bis 4,08 ℳ,