1929 / 12 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Preuß Ctr.⸗Boden

Anteilsch. 34 ½¼ Lig. G Preuß. Bodenkr.⸗Bk.

Anteilsch. z. 4 % Lia.

Preuß. Hyp.⸗B. Gold

Anteilsch. z. 4 % Lig. G'Ps. d. Pr. Hyp.⸗Bt.r. Wr. Hyp. B. Gd. RM⸗

bo. do. G. K. 24S

Prent. Pfandbrb. G.

Antetlsch. z. 4 % Liq. Preuß. Pfandbr. Bk.

Ryhein. Hyp.⸗Bankt

Rhein.⸗Westf. Bdtr.

Unteilsch. 34 Lig. G Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK. 24S. 2 Erw. u30

do. do. 26S. 5, uk. b. 31

Rogg.⸗Rrbk. Gold⸗

Sächs. Bdkr. Gold⸗

j Heutiger Voriger Kurs

neunger] Vorzgen V Kurs

Heungen Kur

Voriger 8

Heutger Vorigern Kurs

Voriger Kurs

Mitteld. Bdkr. d. Gld Hyp. Pf R. 1, ut b. 32 do. b0. R. 16Mob. Pf.) do. do R. 2 (Liqg.⸗Pf.) do do. K. R. 1,u1.32 do do K. R. ). uf. 33

Nordd. Grdl. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, uk. 29 Em. 5. rz. ab 28

- Em 6u.7 rz. 31

Em. 14 rz. ab 33 Em. 17, rz. ab 33 Em. 20, rz. ab 33 Em. 21, rz ab 34

2 Em. 22, rz. ab 35

1. .. 1.7 99 Em. 8, rz. ab 31 E. 12, uf. 30,6.32 E. 18 ul. 1.1.33 E. 11. ut. 1.1.33

- Em. 2, rz. ab 29 do E. 16 (Liqu Pf.)

do. Gld⸗K. E. 4, ui. 29 do do. Em. 15, rz. 93 do do. Em. 13, rz.33 do. do. Em. 23, rz. 84

1. 7. 20

do do. Em. 9,rz. 87 do E. 10 uk g9.1 ü8

Preutz. Bodtr. Golo⸗ Bf. Em. 3. rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do do. E. , uf b. 81

do do. E. 15. uf. b. 34

do do G. 17, uf. b. 38

do. do. E. 10. rz. ab 32

do. do. C. 12. uf. b. 32

do do E. 2, rz. ab 29

do. do E 7 (Liqu⸗

Pfdbr.) o Ant. Sch.

Pi d. Pr Bodkr. Bt

Komm. Em. 4, uk. 29 do. do. do. E. 16,u 62 do. do. do. E. 8 uk. 32 do. do. do. G14. uf. 32 do. do. do. E19. uf. 31

Preuß. Ctr.⸗Boden

Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24. rz. ab 31 do do. 27. rz. ab 33 do. do 28, rz. ab 94 do do. 26, kd b. ab 32 do do. 27. kdb. ab 32 do do ul. b. 28 do. do. 26 Ausg. ¹

Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ansg. 2 (Lig. Pf. o. Ant. Sch.

Gf. d. Pr. C. Bodkr.

Gold⸗Rom. uk. b. 30 do. do 25, uk. b. 30 do do 27. uk. b. 33 do. do. 28, uk. b. 34 do do 26, ut. b. 31 do do. 97, ul. b. 32 do do uk h 28

Hy. Pf. 24 S. 1, uf. 29 do. do. 25 S. 2, ul. 30 do. S. 3. uk. b. 30

; do. S. 4, uk. b. 30 -d0.27 S11. uk. 32

1 do. 28 S12, ufl. 33

. do. 28S 13, uk. 33 do. 26 S. 5 ul. 31 do. do. 26 S. 6 ul. 31 do. 26 S. 7 uk. 31

do. 26 S. 8 uf. 31

do. do. 27. S. 10) Liag. Pf.) o. Ant. Sch.

Hyp. Pf. 26S. 1, ut31

☛Æ̃ᷣ S r 7

G. + GUGͤ15859292—ö— l

2 —2

22IRUr 2

do do. 26 S. 2, uf. 31

.8.92 do. oD. do. 27S. 4,32 do. do. do. 27S. 5.32

Hup. Pf. E. 36, rz. 29 do do. E. 37, uk. b. 29 % do. E. 39, uk. b. 31

. do. E. 40, ut. b. 31 do. E. 38, ut. b. 30

do. E. 41, uk. b. 31

- do. E. 47, uk. b. 33 do. E. 46. uk. b. 33

do. E. 42, uk. b. 32

do. Em. 35, rz. 29

L. do. E. 45. uk. b. 32 do. do. Em. 44 Mobilts.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Lig. G Pfb. 0. Ant.⸗Sch.

10 10 10 10

* 8 9 7 6 6

1 ½ 4 ½

GPf. 49 d Pr Pfdhrb †. 8.

Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 38 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19. uk. h. 82

Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R18-25, rz 32 do do. R. 20, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1, 2. uk32

Gold Hyp. Pf. S. 2 Erw., unlk. 80 do. S. 3 uk. 29

*8

10 10

do. S. 5 uk. 30 10

. do. S. 4,40 uk. 29 2 do. S. 6, rz. ab31 h do. S. 8, ut. b. 31 do. S. 12, ut. 92 .13, uk. 54

15, uk. 34

. 9, uk. 91

. do. S. 10, uk. 31 do. S. 1 rz. ab29 do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.

Pf. Mh.⸗Wstf. Bdkr.

do. do. 25 S. 3 uf. 30 do. do. 26 S. 4 nk. 30

do. do. 27S. 6, uk. b.31 do. do 23 S. 1rz. 29

rentenbr., J. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32 do. do. R. 4-6 uk. 32 do do Reihe n u. 2

Hyy.⸗Pf. R. 6 uk. 30 do do. R. 7 uk. 30 R. 3 ul. 29

. R. 4 uk. 29

. R. 5 ut. 30

R. 8 utk. 31

do. do. R. 16, uk. 32 do. do R. 17,18, uk. 33 do do. R. 10 ut. 32 do do. R. 15, uk. 32 do do. R. 11 uk. 32 do do. R. 1. 2 ut. 29 do do. N. 9,92Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Eächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 33

22 28ID᷑UE ½ A

¹5 1.8

10 10 6 7 6 9

10

8

2282ͦN2N UN . R☛.

&☛

2VöVö=VSöSV=Sévéö=SéFéFéS 8S 2—V2öSögüöÖge —2 82 —2 228=FöS8SSSS

——— —=S

¼1.4.10

RMp. S

1 1 1 1 1 1 1. 1. 1. 1. 1.

1.4.10

85.5ö35ö5öSASAS; 111111 22övöönööSÖS

——— OA— -

1.1.7 1.1.7 RMy. S

hüskosEesse c Shes e er. Ke Fercs ere Blc Aes, B⸗ 8 ö111— 2‚AögüAöööneönene L112113161“

1.1.7

2

—,————— ———q— 82

2

—,—V—— 2 8 z85sn 2 ☚☛

½

an

versch. 1.1.7

970

99 829 6

16G 0,5 6

0,75 b 6 80,5 b G 56 94,5 6 82,1 6

7,5 B 6.5 b G

10225 G 92,75 b G

79,25 b G

RMp. S26,2eb 6

8,5 G 81,25 G 85 G

101 b G 101,5 G 103,25 G6 103,25b G 100,5 eb G 97 b 6

8 G

c9⸗ 6 1,25 G 85 G

101 G 101.5 b 0 103.25 b G 103,25 b G 100,5 b G

99 G

93 G

86,9 b G 68 5 G

2,5 G

0,25 b

3 b G 9 4,5 G

102.25 G 86

94,5 G

85 G

84 G

Thülr. Ld.⸗Hyp.⸗Bk.

do. do. do. S. 6. uk. b. 32 do. do. do. S. 3., uk. b. 32

Westd. Bodtr. Gold⸗

Schles. Bodfr. Gold⸗ Psdbhr. Em. 3, uk. 30 Em. 5. rz. ab 31 Em. 12 rz. ab 33 Em. 14, rz. ab 33 Em. 16, rz. ab 34

do. Em. 18, rz. ab 85 do. Em. 7 rz. ab 92 Em. 11 rz. abga Em. 9. uk. b. 32 Em. 2, uf. b. 29 Em. 10 (Liqg⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch.. Anteilsch. za ¶%Lig. G

Pf. dSchles. Bodfrb..

Schles. Bodenkr.⸗Bl. Gld. K. E. 4, uk. 30 do do. E. 13. rz. 39 do. do. E. 15. rz. 32 do. do. E 17. rz 94 do. do. E. 20, rz. 95 do E. 6, uk. 31

do E. 8, uf. b. 32 Südd Bodkr. Gold⸗ Ufdbr. R. 5 uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk b. 33 do. do. do. Rr0, uk. b 33 do. do. do. R. 7, ut. b. 32 do. do. do. R. 8. uk. b. 32 do. do. do. S. 1,2 Lg.⸗ Psdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. za Lt. G

Pf. dSüdd Rodkrdb.

Thulr. Ld.⸗Hyp.⸗Bl. G.⸗Pz. S. 2. fr. Bk.j. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. j u, rz. 31 do do. S. 5 uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. b. 32 do do S. 7 ut. b. 31 do. do. S. 9. uk. b. 31 do do. S. 10. uf. h. 32

G.⸗Kom. S. 4. uk, 30 do. do. do. S193, uk63

vo. do. do. S11.uf. b32

22—S2oGDr & X „F

3

2

ZA8ZEeE1b1

1.4.10

RMp. S

9 1.1.7

ARMp. S

828 —,2

2

-— -——

—— 2 2

2228S

87,5 b G

4,25 b G 5. 75 b G 6,5 G

6

7,5 b G 6.5 G

6 G 96,5 6G 99 6 97,5b G x86,5 G

6 82,888 B8 1b —.,— 6 79,

80,6 b G 59,9 G 93,5 G

93,5 G 93,5 G

64,9 B

79,75 eb 6 —,— 6

Brölthal. Eisenb. 90,00 J.Rhein⸗Sieg. Eisenb Gr. Berl. Erraßen⸗ dahn 19139 19138. Halberst⸗Blfb. Eb. v. 34 kv. 95.03,06.09 rz. 32 Hambg.⸗Ameril Lin. 01 S. 2. 08 S. 4 rz. 32 Koblenz Str. 00 S.) 03. 05, 08 S. 2 rz. B2 allbeck⸗Büch 02 rz. 32 Nordd. Lloyd 1885. 1894,01.02,08. rz. 32

prortb.

Concordta Bergb. RM⸗A. 26, ut. 30 einschl. Opr.⸗R.

Concordia Spinn. RM⸗A. 26 uf. 31

Cont. Caoutchone RM⸗A. 26 ul. 31

Darmler⸗Benz RM⸗Anl. 1927.

Di. Linoleum⸗W. NM⸗A.26 ul 32

Engelh. Brunerer RM⸗A. 26 uf. 32

Fahlberg, Lift u. Co RM⸗A. 26 ut. 31

Hackerhal Draht RM⸗A. 27, uk. 33

Hambg.Elektr. Wkf. RM⸗A. 26 ul. 32

Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27 ui. 32

Hoesch Eis. u. Stahl RW.⸗A. 25 un n1

Isenbechu. Cie. Br. RM⸗A. 27 uf. 32

Klöckner⸗Werte NM⸗A. 28 uf. 31

Frued. KruppGld. & 24 R. A u. 6, rz. 29

do. R. Cu. D rz. 29

Em. 5. uk. b. 30 . Em. Em.

Em.

1. Em

Em.

. Em

Em

E. 14 Em. 7, uk. 1.4.32 . Em. E. 17. Mob.⸗Pf.

E. 19

Gd.⸗K. E. 4. uf 29 b do. Em. 21, ut. 34

do.

do E. 19 unk 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf 10, uf g24

6. uk. b. 91 3, uf. b. 29 9, uk. b. 50 11, unk. 32 12, unf. 32 20, unk. 34 19, unl. 82 „uf. b 1.7.32

0 [104,6eb B

2——ööv

2. rz. ab 29

z

(Liq⸗Pfb)

Der 2eöIöID᷑ErrS

E. 9. rz. 32

2Séö vVöSVS=VSöSESSSVgS=Séö=Sé=é=Ség== . 25 EEEE 2 —OV—22ü2nöggnünnng

—SIZS2ö-öSSö=SISSg=

2.

82

1.1 7

do. do. do.

do. do.

* do

S

do.

* do

do

do. do. do.

do. do. odo. edo. do do. do

do⸗ do. do.

Braunschw 9 ann. Hyp. Bk. 2-26ʃ17 6 do. do. Komm.⸗Obl, v. 19238 †¼ *Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-818,65 G

„Frankfurt. Pfdbr. B. 48,44,46-52 fr. Franks Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) *Hann. Bodtr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16

d

*Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bt. Pfdbr.

er. 1 do. do. do. do do do

„Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1.4 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4 % —,

*Mitteldtsch. Bodkr. Pf. 1-4. 6 7

do

Norddeutsche Grundkredit⸗Bank

do do Preuß Z“ 0 do. do *do. Centrat⸗Bodentred. Kom.⸗ Obl. v 37, 91 96 01,06 05, 12 do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08, 09, 11

do do.

Pfandbr.⸗Bk. Kletnb.⸗Obl. 13 6

do. do. do do.

„Rhein. Hypothekenbant Ser. 50,

edyo. do. Komm.⸗Obl. bis 81. 12. 1896. v. 1913. 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk.

do. do. do.

5 Gld Schiffspf A 4] 8 1.1.7 95.5 G

Ohne Zinsberechnung.

Aufwertungsverechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bt. sind gem. Bekfanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch* getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918

ausgegeben anzusehen.

hinter dem Wertvapter bedeuter RM f. 1 Million. »Bauerische Hyp. u. Wechselbank vertosb. n. unverlosb. N (8 ½ ) *Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2

5b 6 785 b Ser. 8 —,— Ser. 4 —,—

Ser. 5

do. do. do.

do. do

do. do.

Ser. 4 Ser. 5

3,55 G

—.,—

o Komm.⸗Obl Ser. nees 6 8,1 G

—,.—

25 u. 27 m. Zinsgar. do. Ser. 26 u. 298 Komm.⸗Obl. S. 1— 16 do. Ser. 17 24 do. Ser. 26—29 do. Ser. 32 -37 do Ser. 39—- 42

—,— *

—,— 2

do. do. 8— 16 †) —,— —,— 8

7

Grundrent. S 2 u. 3.

Komm.⸗Obl. 4 +% —,— Em. 2 †—.,— 4,9 G

0,56b G

0,011 6

do do. do

Ser. 2 Ser. 8. Ser. 4

7,3 b G 5,5 b G 19200 —,— 19227 —,—

do v. do v.

Komm.⸗Obl. Em. 1-12 4,35 b G do. Em. 14 do. Em. 15 do. Em. 16 66— 85, 119. 131

ausgest.

Komm.⸗Obl. Ser. 1 do. Ser. 2 do. Ser. 3 do. v. 1929

do.

do.

Dtsch. Schiffskred.⸗Bt. Pfb. R. 1,2 do. Schi do.

1

Bad. Lokl.⸗Eisenbahn 1900. 01. Berlin ⸗Charlottenh. 4 ½ Straßenb. 1897 01 [u4 Braun 9851.

. Land.⸗Eb. .9 041 V. r;92 8 ¼

Spfandbr.⸗Bt. Pfb. A. 1 8 Ausg. 2 0.

Ausg. 3.

Schuldverschreibungen. a) Banken. Mit Zinsberechnung.

Bank für Brau⸗Ind.6 ½ [1.2.3 [104,1 b G 104, 1 eb G Zuckerkredbk. Gold 1-4]6

*ꝗ +† Zusapdiv.

1.4.1088, 75 G 6eb G

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich. zahlbar jewetls am

Juli für das ganze Kalenderijahr).

Bant elektr. Werte, fr. 4 ½ Berl. El.⸗W. 99705 kv.)su. 01,06, 08, 1911. rz. 32/4 Deutsche Ansiedlgsbk.

v. 1902, 05, rz. 32714

Geb G 6,25 G

1.7

17 1.,—

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 verzinslich, zahlbar jewells am 1. Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ½ 96. 98, 00. 02 rz. 32 u4

Juli für das ganze Kalenderjahr).

1..7 —,— —.— 1911⁄4 ½ 1.7 ——

rz. 1932 [4 ½ 1.7

do RM⸗A. 27, u1. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 81 Leipz. Br. Riebech RM⸗A. 1926uk. 31 Leopoldgr. Reichs⸗ mart⸗A. 25 ul. 82 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw Loewen Co. 1928, unl. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Marn Kom. Elett. Hagen S1. uf. b30 do. S. 2. uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27. uk. 38 Mitteldr. Stahlw. RM⸗A. m. Opr.⸗ Schein 27 ut. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26. nk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27. u1. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, ut. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26 ukl. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opi.⸗Sch. 1926, ut. 32 Reckar Alt⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26. ul. 27 Ry.⸗Mamn⸗Donau Gold rz. ab 1928. Schles. Cellulose NM⸗Anl. uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 * 4 Zusat Thüln. Elektr Lief. RM⸗A. 27 ut. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26 ut. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM⸗A. 26 ut. 32 VerStahl RM⸗AB 26 utZ2 m. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. B

26 uk. 320. Optsch.

1924 unl. RM⸗Anl.

ab 1. 1.

Adler Di. Portl. Zem. 04. rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 Do. do. 45S. 2u. 3† do. do. 1900 S. 4 do. do.05-13S. 5-8 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 138. rz. 32 Badisch. Ldeseleti. 1922. 1. Ag. à-k Bergmann Elettr. 1909, 11, rh. 82 Bing. Nürnberger Metall 09 rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97. 1912 rz. 1932 Constantin d. Gr. 09,06,14, rz. 1932 Di.⸗Atlant. T el 02 09, 10 8, b, 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessau84, rz. sp. 42 do02 08 05 18, rz 32 Dtsche. Gasges. 19 do Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kab12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08 10, 12 do do. 1914 Elektr. LichruKraft 1900,04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elet. Untern. 1898,00,1 1 rz. 32 Ges.f. Teerverw, 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges.’. Grunde besitz 08. rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Ablj. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900 rz. 1932 Kontinent Elektr.

Nürnb. 99, rz. 32

8

102

versch 12 1.17

1.4.10 1.7

1.1.7

1.9.11

1.4.10

1.1.7

1.1.7 1.4.10.

1.4.10

1.9.11 1.4.10

112

1.5.11

1.9.17

1.1 7

1.4.1084b 6

7

70 G

c) Industrie. Mit Zinsberechnung.

82 2 b —,— 925b 8. 77,55b ars 6 6,75 B —,— B 77,5b 92.25 G 72.75 G 5,1b 5e 3b B 8,5 b 75G 79.75 b 3,75 G 115 b G 92,5b G 91,3 G 88,25 G

—,— 8

102,25 G 102,25 G

77G

102.25 G 1102,25 G

77 b

1.1.7 his

90 B 90,25 G 94,75 B 6 25 b 0.3 G

3,25 b

,8 G 2889

87,25 b B

75 G 110,8 G

74,4b 87,25 b

110,6 G

100 b B

1,6 G

5,75 G

5 1b G Ab

5,75 G

5,6b

f und Zusatzdiv f. 1927/28

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗

berechnung.

Basalt Goldanlethe.] 8. Harp. Bergb. RM⸗A

30]7

Rhein. Stahlwerke 1925]71

1.1.7 1.1.7

1.1.7

8 b G 184,75 G

2 u

.25 G 134,5 B

In Aktien tonvertierbar ohne Zins⸗

berechnung.

J. G. Farbenindustrie 6 4+ RM⸗A 28, rz. 110] Zus. 11.4

4 ½ 4 4 4 4 ½u. 4

44 5

4

2222222g

E8 =5 —222J22ö2—ÖS2

*

.

3 ha0b

Ohne Zinsberechnung

1928 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

1 40 b

5,5b G

,5 G 8,5 b 4,9 b G 3,75 b

,25 b

,5 G 78,5 B 74 G 73,1 b 6

—,—

6b 6

—, 5

73,75 G

72,75 G 8 6 I 1

74 b

(Säachs. Elen Lief.

Konnn Wasserw. S. 1,2 98,04, rz 32 Ghr. Körting 1903, 09 14. rz. 1932 Laurahütte 1919. do 95 04, rz. 32 Leonhard Braunt. 1907, 12. rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linte⸗Hofmann 1898. 0) kv. rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,18, rz. 32 Massener Bergbau (Buder Eis)u6 1z32 Neckar⸗Aftienges. 192) sichergest Oberschl. Eisenbed. 1902 07 rz. 32 do do. 19 rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916.rz. 32 Phönix Bg b07, rz32 do. 1919 8 do. Braunk. 1918 Rhein. Elektriz. o9, 11. 13, 14 rz. 32 do. Elektr.⸗Werk 1. Braunl.⸗Rev. 20 A. Rtebeck'’sche Montanw 12, 1z32 Rombach Hütten⸗ wte 1.Concordia Bergw.) 61 rz. 32 do Moselhültte) 1904 rz 32 Bismarckh.) 1917 rz. 32 Sachsen Gewerksch.

do

1910 rückz. 32 Schles. El. u. Gaz 1900 02 04 Schuckerrn. Co. us. 99,01,08.13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02. rz. 32 Bultan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 72, rz. 32 Zellstof Waldhof 1907, rückz 1932

84,5G

81,25 b G

—,— 5

186 G 74 25 G 725b G

0,75 b 6

.5 G 5,75 G

1.7 83 b

8 3. 75 e b G

66,41 B

74.2 5 G

87,25 b 72,75 eb G

807 b —0 726

4 ½

1.7

IT 29 uk. 30i K. 1.11.29

Anh. Roggw. A. 1-3* Bͤd. Ld Elekt. Kohle do do.

Bk.z. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv R. 1, lentThür. L.⸗H. B.*

Ber; Hyp.⸗Gold⸗

Hyp.⸗Psd. Ser. 12

Berl. Roggenw. 23*

Brdbg.KreisElektr.⸗

Wertke Kohlen †.

Braunschw.⸗Hann.

Hyp. Rogg. Kom.*

Breslun-Furnenn.

Grub. Kohlenw Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Di Landestultur⸗ Roggen V*

dvo do do

Dtsch Wohnstätten

Feingold Rethen

Deutsche Zuckerbank

Zuckerw.⸗Anl. *

Dresd Rogg.⸗A.23*

Elektro⸗Zweckverb Mitteld. KoHphanw

Ev. Landest Anhalt

Roagenw.⸗Anl* do. do. 8 Frank. Pidbrv. Gd.

Komm. Em. 11

Getreiderentenbl. Rogg. R, B. R. 1-8* do. do. Reihe 4 62

Görlitzer Stei.

Großkraftw. Hann.

Kohlenw.⸗An 1 do do

Großtraftw. Mann⸗

Ebyeim Kohlenm 1 do. do.

F Hessen St. Rog A23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgß.“ Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do. 88 Leipz. Hyp.⸗Bani⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. Kohlw A25 Mecll. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Ro veenes 1 u. III u. 11 S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bt. Gold⸗Kom. Em. NeißeKohlenw.⸗A. Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 12 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpor Wt. Kohle do. do. 4 Pomm. andschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodentredit Gld.⸗Kom. Em. Preuß. Centr. Boden Roggenpidbr.* do. Rogg. Komm.“* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 1 Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Saͤchs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 11,

. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 18* Sachs. Staat Rogg.“* Schlestsche Bodenkr.

Gld.⸗Kom. Em.

Schles. Ld. Roggen“

Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“* do. Prov.⸗Rogg.*

Thüring. ev Kirche

Roggenw.⸗Anl.*

Trier Braunkohlen⸗

wert⸗Anleihe

Wenceslaus Grb. K

Westd Bodenkredit Gld.⸗Kom Em. 11

Westfäl Lds. Prov.

Kohle 28 do. do. Rogg. 23* rz. 31.12.29 m. 136 % do. Ldsch. Roggen*

Zwickau Steinf. 23

Ausg. Ub 23

Danzig. Roggren.⸗ Briefe S. A. A 1 2* für 1 Tonne f. 1 g.

ℳ6

6]1 1.11

6 5 5

5

ver 8

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung. Inländische.

1.4.10 1.2.8 1.2. 9

10,35 G

9,5 G

2,5 G 10,25 G

1.4.10 1.1.7 1.2.9 1.1 e esn 1.1.7 8,6 G 1.4.10 —,— 10.25 G

9,2 b 10.2 G

1.9

1.1.7 1.4.10

1.1.!] —.—

17 1 b G 10,1 b G

4,5 b G

1.7 1.2.8

1.2.8

1.5.11 1 —,— 1.5.11 1 —.—

2,14 G 9,35 G

10.5 G 11,46 b G

1.4.10

1.1.7 1.8.9 15.4

1.2.“9 —,—

15.05 G 13,35 G 6,3 G 9,85 G 8,4 b 11,25b G 8,49b G

2,14 6

9,1 6

—,— 8

2,14 b G 15,8 G

2,14 G 9,62 —b

—,— 9

1.4.10

l1 eb B 2,14 6

9,55 6 8,42 G

—,—

6,6 b G 9.35b G 8,380

2,14 G 12,75 b B

12,85 G 8,75 b G

117

A. 6

2,14 G

9,35 G 10,5 G

15,1b

13,3 G 625 G 9,85 6 6,45

—,—

*

11,2G 8,5 b

2,14 G

5

9,1 6

8,5b G

2,14 G 15,8 8

2,14 6 9,1 6

12,6 b G

10,9b G 2,14b G

9,55 G 8,42 G

—,— 1

—— 6 6,9 G 9,35 b 6 8,85 G 8,95 G 8,71 b 8,83 5b G 925b 6 8,85b 6 8,58 G 9,55b 6

Ausländische.

* sür 1 Ztr. §8 für 100 kg. 2 f. 1 Einh. ² f. 1 St. zu 17,9 ℳ.

9 *ℳ f. 1 St. zu 16,75 ℳ. *ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.

Seit 1. 1 17

1 10. 25. 8. 1. 328.

Bern. Ki.⸗A 871v. Bosn. Eisenb 14 * do. Inven. 14 ³ do. Land v8 in K do. do. 02 m. T. 1. K do. do. 95 m. T 1. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25bex Nr. 241561 his 246560 do. ber Nr. 121561 dis 136560 do. 2er Nr. 61951 dis 85650, ner Nr. 1-20000 Dönische St.⸗A. 97 Egyptischegar. 1. do priv. i. Frs. d0. 25000, 12500 Fr do. 2500. 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finn! Si. ⸗Eish Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-94 do. 5 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do amort S. 9, 4 in Lire

do 1904 4 „in. do 1904 4 abg. Norw. St. 94 in £ do. 1888 in £ OestSt⸗Schatz 142 do. am. Eb⸗A. do. Goldrente 1000 Guld G** do. 200 Gunld Gꝰ** do. Kronenr.2, 21 do fv. M. in K. do. do. in K.* do. Silb. in fl *

[do. Papterr. in n ¹⁰

Portug. 3. Spez. Rumän. 08 m. T. 22 18 ukv. 24 ¹8

1 89 äuß. 1. 17 w1899 in n do. m. Tal. 18 189) in

w 1894 in 1* do. m. Tat. ¹ 1896 in ¹⁶

do. m. Tal. 2 189 i¶n ¹6

do. m Tal. ² lonv. in ¹8 1905 in 15b

1909 in 15

b. 910 in ¹⁴ Schwed. St.⸗A. 80 do. 18986 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 1. do do. 1906 1. do. do. 1888 Schwetz. Eidg 12 do. do. A-I do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anlnn do Bgd. E.⸗A. 125 do. do. Ser. 229 do. ons. A. 1890²⁰ do mnisf. 03.0620 do. Anl. 05 1. 2²0 do. 1908 in ¹*⁸ doZollobl. 11S2 ¹* do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 1832*2* do do. 1914 do. Goldr. t. fl. do. St.⸗R. 1910 8 do. Kron.⸗Rente* do. St.⸗R. 92in K. do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor2ber do. do. 5er u. 1er 5 do. Grdentl.⸗Ob. ²

7 % Memel 192

Bromberg0b, get. Bukar. 98 kv. in do. 95 m. T. in do. on m. T. in Budapest 14 abgst. do. 961. K. gl.). 3. 25 Christianso 1903, jetzt Oslo, in. Colmar Elsaß) 07 Danzig 14 Ag. 19 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1928 Ausg. 1.. Gnesen01,07 m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb 90 S. à in

do. 1906 in Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr. 10, UIIWIC1 Helsinafors 00 i. o. 1902 in do. .ini 4ℳ Hohensalzo 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do 1910-11 in do 1886 in bdo. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab 96 S. 12** do. 400 Most. abg. S. 25. 27 298. 5000 Rb!. do. 1000-100 Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rb.; Most. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38 39, 5000 Rb!’.

do. 1000-100 —. Posen h0.05,08 gl. do. 94, 09, get 24 Sofla Stadti. Stockh. (E. 83-84) 1880 in do. 1885b in do 1897 in Thorn 1900,06,09 do. 1895 rich Stadts 9 18

Mexn. Anl. 99 5 %7. do. 5 % abg. d

C

5 5 4 ½ 4 ½ 4

8 lohne Kapitalertragsteuer

£Ꝙ2 2* *8ööö5

.22àAg

2.ꝙ

4—

4 3 ½ .

3 ½ 3 ½

17 49 1. 10 1919. 10 1. 2. 20 ¹¹ 1. 8. 20. 12 1. 6. 23. n 1. 7. 24. ˙¹ 1 11. 25. 20 1 3 28

27 1 1.1. 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.8

1.1.7

1.1.7

11““

ByYYhSE

Ausländische fefwverzinsliche Werte. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mir einer Notenziffer versehenen Anleihen verden mi Zinsen gehandelt und zwar

T“ 48u9 1

. 1 26. 29.

6. 1. 9. 9 1. 44. 1.

p. 183 6 1

-S5S=SaenEö

15.4.10 1.2. 9 1.1.7 1.5.12

1.4.10 1.4. 10 versch 1.1.7 1.5.11 1.4.170 1.2. 5

2ob G er 2,2 b G 2,2 b G 8,5 b G 2,2b 6

1.6.12 1.4.10 1.1.7 1.1.7

1.1.7 1.1.7

1,75 b G 0,9b G 10 B 104, b

9 ½ G 10 % b 11 b 1.5.1) 10.25 b .— 10,75 b G

105G

111““ SSgessgngneeöneee —₰ JSIE q—Vg

te =

p ðᷣ

2 *

2

———hg——2

—2 x —SI2SeUESUSN8S 89

A

——— —— 2q—

—,———

—5

885

„20 . K. Nr. 19—23 u. 27. 1¹. K. Nr. 16— 21 n. ff i. K. Nr. 82—87 u. 91, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

* 1. K. Nr. 16—22 u. 26, ** 1. K. Nr. 42 49 28½

sl. K Nr. 20— 29 u.

Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

4 117 —,— —,—

DOhne Zinsberechnung.

1.4.10 1.6.12

1.4.10 1.4.10 1.4,10 versch. 1.4.10 1.3.9 15.4.10 1.4.10

8525* 29 E—

d0

2

IBB— Süöeegegeen 2 28SS8SS8S8S

5

2

8 8 S

15.6.12 15.6.12 15 38.9 1.4.10

1.4.70†% —,—

1,6.12

—,—

* †. K. 1.10. 20. ** S. 11. K. 1. 1. 17, S. 2 1. K. 1. 7. 17.

Erste Anzelgenbelkagsg“ eichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 15. Fanuar

4. Heffentliche Zustellungen.

[87973] BOeffentliche Zustellung. Der Juwelier Friediich Vetterlein, alleiniger Inhaber der Firma A. Lünser n Berlin NW 7, Friedrichstraße Ecke Mütelstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Richard Haucke in Berlin W. 30, Motzstr. 10, klagt gegen Frau Alice Kranefeldt, geb. von Schön⸗ berger, genannt Frau A M von Krane⸗ eldt, Berlin, Fürther Str. 5, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 23 Juli 1928 über

mit dem Antrag, die Betlagte zur Zahlung von 1500 RM nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. November 1928 und 16 RM Wechselunkosten an Kläger zu verurfeiten und das Urteil für vorläufig vpollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts III in Berlin⸗Charlottenburg. Tegeler Weg Nr. 17 20, auf den 2. März 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. 2 P 5397 28 Charlottenburg, den 3. Januar 1929. Die Geschärtsstelle des Landgerichts.

187974] Oeffenttiche Zustellung.

Der Juwelier Friedrich Vetterlein alleintger Inhaber der Firma A. Lünser in Berlin NW. 7, Friedrichstraße, Ecke Mittelstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Richard Haucke in Perlin W. 30, Motzstraße 10, klagt gegen Frau Alice Kranefeldt, geb. von Schön⸗ berger, genaunt Frau A. M. von Krane⸗ feidt, Berlin, Fürther Straße 5, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 23. Juli 1928 über 1500 RM, zahlbar am 1. Dezember 1928 mit dem Antrag, die Beklagte zur Zahlung von

500 RM nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Dezember 1928 an Kläger zu

erurtellen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet

Beklagte zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer

für Handelslachen des Landgerichts IIl in Berlm⸗Charlottenburg, Tegeler Weg Nr 17 20, auf den 2. März 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. 2 P. b54I. 28. Charlottenburg, den 3. Jannar 1929. Die Geschäftsstelle. [87531] Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. F. T. Wöller in Essen Viehoferstraße 24 26. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Syndikus Dr. Lübbering in Essen, klagt gegen den Peter Winkels, fryher in Essen aus Kauftvertrag mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig

zu verurtetlen, an die Klägerin RM 100

ebst 7 % Zinsen seit dem 1. März 1927 zu zahlen Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht, hier, auf den 26. Februar 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 146. FEssen, den 27. Dezember 1928.

Das Amtsgericht.

187532, Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Möhle, zuletzt i Essen, Friehrich⸗Ebert⸗Straße Nr. 56,

ohnend, jetzt unbekannten Aufenthalts, hat in notarieller Urkunde vom 2. Oktober

vor Notar Henseler in Düsseldorf

für sich und seine Ehefrau Johanna geb.

Kraus bekannt, als Gelamtschuldner von der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in

Köln ein Darlehn von 20 000 Gordmark erhalten zu haven Zur Sicherhbeit für Kavital, Zinsen Nebenleistungen une Kosten

aben die Schuldner der Gläubigerm das

im Grundbuch von Düsseldorf⸗Oberbilk Band 29 Blatt 1274 eingetragene Grund⸗ stück Flur 15 Nummer 3963/268, Düssel⸗ dorf. Bilkerallee 233, nebst aufstehenden

Gebäulichkeiten verpfändet; die Hypothek

ist im Grundbuch eingetragen wegen der Forderung haben sich die Schuldner der

wangsvollstreckung unterworfen. Mit Schreiben vom 8. November 1928 hat die Glänbigerin die vorbezeschnete Hypothek zur Rückzahlung binnen 24 Stunden nach erfolgter Zustellung des Kündigungs⸗ schrerbens gekündigt. Zwecks öffentlicher Zustellung der obenbezeichneten notariellen Urkunde vom 2. Oktober 1928 und des Kündigungsschreibens vom 8. November 1928 an den Heinrich Möhle ergeht diese Bekanntmachung.

Essen, den 3. Januar 1929.

187935.

Die Ehefrau des Viehhändlers Theodor Berens Maria geb. Laumann in Hollen⸗ stede, Prozeßbevohmächtigter: Rechtsanwalt

on Schrader in Fürstenau, Krs. Bersen⸗ brück, klagt gegen den Arbeiter von Maleck, zuletzt in Balkum. Im Auf⸗

trage des Beklagten ist bei der Klägerm

in Schwein für eine Schuld des Ehe⸗

8 8

1500 Reichemark zahlbar am 1. November 1928,

manns der Klägerin gepfändet. Die Klägerin bebauptet, Eigentümerin des Schweins zu sem und beantragt vorläufig vollstreckbare tostenpflichtige Verurteilung des Beklagten dahin, daß die durch den Obergerichtsvollzieher Wickert am 15. Ok⸗ tober 1928 in Sachen von Maleck gegen Viehhändler Berens vorgenommene Zwangs⸗ vollstreckung in ein 3 Zentner schweres Mastschwein für unzulässig erklärt wird. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem unterzeichheten Gericht steht am 26. Februar 1929, 9 Uhr an. Zu diesem Termm wird der Beklagte hiermit geladen. Amtsgericht Fürstenau, Krs. Bersenbrück, 7 1 129 [87998] Oeffentliche Zustellung. Adolf Berzewife in Leutersdorf, O. L., klagt gegen den Kaufmann Albert Reuß, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Holsteinische Str. 20 b. Wedel⸗ städt wohnhaft gewesen, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser ihm eine Forderung samt Anhang schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des ꝛc Reuß zur Zahlung von 291,90 RM Kaufpreis für erfolgte Warenliefe⸗ rungen, 70,90 RM bis März 1925 ent⸗ standener Arrest⸗ Auskunkts⸗ und Mahn⸗ spesen, 197,90 RM vom Kläger selbst ge⸗ zahlter Zinsen, 6,50 RM weiter ent⸗ standener Mahn⸗ und Auskunftsspesen so⸗ wie 5 % Zinsen aus 546,50 RM ab Klagzustellung abzüglich gezahlter 20 RM. Der Beklagte wird zur Güteverhandlung vor das Amtsgericht Großschönau auf den 18 Februar 1929, vormittags 10 ½ Uhr, geladen. Großschönaun, den 7. Januar 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.

[87999] Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse der Stadt Höxter, ver⸗ treten durch ihren Vorstand, in Höxter, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bremer in Hörter, klagt gegen den Bau⸗ gewerksmeister Heinrich Wesemann, früher in Höxter, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts wegen Forderung voan 515,08 RM, mit dem Antrage: 1. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 515 08 RM nebst 9 % Zinsen von 190,86 RM seit 1. Januar 1927 und von 515,08 RM sfeit 1. Januar 1928 zu zahlen, 2. die Zwangsvollstreckung aus dem vollstreckbaren Zahlungsbefehl des Amtsgerichts Höxrter vom 22. Mai 1928 wegen der obigen Forderung nebst Zinsen und Kosten für welche die Eheleute Wese⸗ mann als Gesamtschuldner haftbar sind, in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3. das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erktären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hörter,

„Zimmer Nr. 6 auf den 5. März 1929,

vormitttags 9 Uhr, geladen. Höxter, den 7. Januar 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[88000] Oeffentliche Zustellung.

Der Friedrich Wilke in Kassel. Hohen⸗ zollernstraße Nr. 96 I, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Plaut u. Gerlach in Kassel, klagt gegen den Dr. Lieje, früher in Kassel, Hohenzollern⸗ straße 96, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 170,58 RM. nebst 9 % Zinsen seit dem 1. Juli 1928 zu zahlen und hat die Kosten des Rechtes⸗ streits zu tragen, das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 58, auf 26 Februar 1929, vorm. 9 ¼ Uhr, geladen.

Kassel, den 3. Januar 1929.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Abterlung 19. [87537] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Haus Neuerburg in Köln, Gülichsplatz 3, klagt gegen den Walter Bitzer, Tabak⸗ warenhändler, früher in Düsseldorf, Mauerstraße 5 I, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 1089,60 RM (i. B. eintausendneunundachtzig ³⁄% Reichs⸗ mark) nebst 7 % Zinsen seit dem 21. April 1925 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur Güteverhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Reichens⸗ pergerplatz, auf den 27. Februar 1929, vormittags 9 Uhr, Zim⸗ mer 144, geladen.

Köln, den 7. Januar 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. Abt. 43. Weidenfeld, Justizobersekretär.

[87980] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Josef Busch, Köln, Karthäuser Hof 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinrich Lückhoff Köln, klagt gegen die Eheleute Heinr. Arnold und Frau Katharma geb. Jansen, früher wohnhaft in Köln. Trierer Str. 18, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag, die Beklagten kostenfällig und er⸗

forderlichenfalls gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger folgende Gegenstände heraus⸗ zugeben: 1 Küchenschrank aus Pitschpine, 1 Schreibtisch, 1 Zuptmaschine mit elek⸗ trischem Motor. 1 Nähmaschine mit elek⸗ triichem Motor. 1 andere Nähmaschine 1 Stoffsora, aufgearbeitet. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts Köln, Reichenspergerplatz, Zimmer 249 auf den 19. März 1929, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[88002] Oeffentliche Zustellung.

Der Altsitzer Johann Czepluch in An⸗ tonowen bet Lötzen klagt gegen den Be⸗ sitzer Richard Czepluch, früher in An⸗ tonowen bei Lötzen, jetzt in Amerika unter der Bebauptung, daß er das Grundstück Antonowen Bl. 11, von welchem er früher Eigentümer war, am 2. Mai 1922 dem Beklagten überlassen habe. Infolge der schweren Mißhandlungen von seiten des Beklagten habe er das Grundstück An⸗ tonowen verlassen und folgende Gegen⸗ stände dort zurücklassen müssen: I. einen Kutschwagen im Werte von 400 RM, 2. eine Quirl (Schrotmühle) im Werte von 25 RM, 3. einen Zweischarpflug, 15 RM, 4. zwei Militärschränke im Werte von je 10 RM 20 RM, 5. diverse auf dem gebrauchtes Fußwerk, Küchengerät, Bilder usw im Werte von zusammen 40 RM, zusammen 500 RM. Es sei jetzt nicht mehr möglich, diese Gegenstände in Natura zurückzuerhalten. Kläger beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 500 RM nebst 8 % Zinsen seit Einreichung der Klage zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Pr Amtsgericht in Lötzen auf den 1. März 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.

Lötzen, den 4. Januar 1929.

Die Geschäftsstelle 3 des Amtsgerichts.

[87519]) Oeffentliche Zustellung.

Die Usa⸗Kofferbau Janowitz & Co. Kommanditgesellschaft in Halle a. S., Dessauer traße 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Fließ, Dr. Cohn und Dr. Badt in Magdeburg, klagt gegen den Kaufmann Karl Bunnenberg, früher in Magdeburg, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Klägerin für käuflich zu ver⸗ einbarten und angemessenen Preisen ge⸗ liefert erhaltene Schuhwaren den Be⸗ trag von 1398,55 RM laut erhaltener Rechnungen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 1398,55 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. November 1928 zu zahlen und das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Magdeburg, Halber⸗ Straße 131, Zimmer 193, auf en 28. Februar 1929, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen abgekürzt.

Magdeburg, den 11. Januar 1929

Geschäftsstelle, 2, des Landgerichts.

[88003]

Die Witwe Julie Kob in Meiningen, Stötzer Straße, Prozeßbevollmächter der Rechtsanwalt Dr. Conrad in Meiningen, klagt gegen den Wilhelm Ausorg, früher in Bauerbach, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß er der Klägerin aus einem Fahrradkauf noch einen Restbetrag schulde, mit dem An⸗ trage, den Verklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 121,75 RM nebst 8 % Zinsen aus 115 RM seit dem 3. 6. 1927 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Thür. Amtsgericht, Abt. 2, in Mei⸗ ningen auf den 2. März 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Meiningen, den 10. Januar 1929.

Der Justizobersekretär des Thür. Amtsgerichts. Abt. 2.

[87520] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Lotz und Leus⸗ mann, offene Handelsgesellschaft in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ary Neuburger in München, gegen Hütter, Franz, zuletzt in Gut Langenbuchhof b. Straubing, furzeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ lagten, nicht vertreten, wegen Forde⸗ rung, ladet die Klägerin unter Wieder⸗ holung des E aus dem dem Be⸗ klagten am 16. September 1927 zu⸗ gestellten Zahlungsbefehls des Amts⸗ gerichts München vom 14. September 1927, nachdem der Rechtsstreit mit Be⸗ schluß vom 22. September 1927 an das

Landgericht München I verwiesen und

Boden verwahrte Läuferdecken,

der zur Verhandlung auf 3. November 1927 bestimmte Termin auf 1. De⸗ zember 1927 bzw. auf 12. Januar 1928, 9. Februar, 8. März, 12. April 1928 in öffentlicher Sitzung vertagt und im ermin das Ruhen des Ver⸗ fahrens angeordnet und mit Antrag vom 18. Dezember 1928 das Verfahren wieder aufgenommen wurde, den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Donnerstag, den 28. März 1929, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 87I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der mit Gerichtsbesch r 10. Dezember 1928 S. öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Ladung bekanntgemacht. ünchen, den 8. Januar 1929. Der Urkundsbeamte des Landgerichts. I.

[87521] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Hammer, Luise Magda⸗ lena, Arbeiterin in Nürnberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Hof⸗ mann, daselbst, gegen Hammer, Michael, Flaschner, früher in Nürn⸗ berg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung ist Termin zur Fortsebung der mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor der 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Nürnberg auf Dienstag, den 12. März 13929, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 273, des Gerichtsgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg anberaumt. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.

Nürnberg, den 3. Januar 1929.

Geschäftsstelle des Landgerichts Nürnberg. 11“

[88004] Oeffentliche Zustellung. Die Württ. Wobnungskreditanstalt in Stuttgart, Friedrichstr. 24, rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, klagt gegen den 85 in Bochingen, O.⸗A Obern⸗ dorf a. N., wohnhaften Schneidermeister Florian Geiger, mit unbekanntem Aut⸗ enthalt abwesend, auf Bezahlung von rück⸗ ständigen Hypothekenzinsen, und beantragt vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von RM 190,40. Zur mündlichen Ver⸗ handlung wird Beklagter vor das Amts⸗ gericht Oberndorf a. N. auf Dienstag, den 26. Februar 1929, vorm. 8 ½ Uhr, geladen. Amtsgericht Oberndorf a. N.

Geschättsstelle.

[87540] Oeffentliche Zustellung.

Die Wilhelmine gesch. Sydlik in Nürnberg, Tannenhof 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Referendar Kirsten beim Amtsgerichte Rötha, klagt gegen den Brennmeister Christian Sydlik, früher in Trachenau, unter der Behauptung, daß sich die im Antrage bezeichneten Haushaltungsgegenstände im Besitze des Beklagten befinden, sämtlich nach der Eheschließung zu gemeinschaftlichem Eigentum angeschafft wurden und sie die Klägerin den Anspruch auf Aufhebung der Gemeinschaft mache. Die Klägerin beantragt: Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, in die Aufhebung der Gemeinschaft hinsichtlich nachstehender im Miteigentume der Parteien stehender Sachen einzu⸗ willigen, diese Sachen an einen Gerichtsvollzieher herauszugeben und in die Verwertung durch diesen und in die Teilung des Erlöses in der Weise, daß jede Partei die Hälfte erhält, ein⸗ zuwilligen: 1 Kleiderschrank, 1 großer Eßtisch, 1 länglicher Sofatisch, 1 Sofa, 1 Küchenbüfett mit grün geripptem Glas und zwei abgedrehten Säulen, 1 Küchentisch, 1 Küchenbank, 1 Spiegel mit Marmorplatte und Konsol, 1 voll⸗ ständiges Bett (Unterbett Dechbett, 2 Kopfkissen, 1 Bettdecke), 1 eiserner Ofen, 1 Waschmaschine, 1 Fahrrad, 1 neuer Waschtisch, 3 Stühle, 1 großen Handwagen, 1 Leiterwagen und 1 Elek⸗ trisiermaschine. Der Beklagte wird ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht auf den 20. Februar 1929, vormittags 9 % Uhr, geladen.

Rötha, den 8. Januar 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht Rötha. [87541] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Firma Labora Warenvertrieb B. Siggel Joh. Glagow in Hamburg, Spaldingstr. 160, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Schüler und Dr Alsleben in Stolp, gegen den Alfred Gerth, früher in Stolp in Pommern, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Stolp (Pomm.), Zimmer Nr. 53, auf den 7. März 1929, vormittags 10 Uhr, geladen.

Stolp, den 5. Januar 1929. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts. 187986] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Hetzenecker, Franz Naver,

treten durch R.⸗A. J.⸗R. Ruland in Straubing, gegen Hetzenecker, Oiga, Händlersehefrau von Straubing, z. Z. un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Herausgabe, wurde durch Beschluß der II. Zivilkammer des Landgerichts Straubing vom 7. Januar 1929 die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt. Verhand⸗ lungstermin ist bestimmt auf Mon⸗ tag, den 4. März 1929, vorm. 9 Uhr, vor der II. Ziwvilkammer im Sitzungssaale des Landgerichts Straubing. Der Kläger ladet die Beklagte zu dieem Termin mit der Auftorderung vor, einen beim Landgericht Straubing zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu be⸗ stellen, und wird im Termin den Antrag stellen zu erkennen: 1. Die Beklagte ist schuldig das am 23. November 1923 ge⸗ borene Kind Olga Hetzenecker an seinen Vater, den Kläger, herauszugeben. 2. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil wird für vor⸗ läufig vollstreckvar erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteltung an die Be⸗ klagte Olga Hetzenecker wird dieser Auszug aus der Klage mit Ladung bekanntgemacht. Straubing, den 11. Januar 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts Straubing.

5. Verluft⸗ und 18 Fundfachen.

Erneuert wird die Sperre über: Tempelhoser Feld⸗Aktien zu 1000 PM bzw. 600 RM Nr. 3049.

Berlin, den 14. 1. 1929. (Wp. 11/29.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. J. 4.

[88009) Bekanntmachung.

Die für den Kaurmann Heinrich v. Wilucki, Bad Harzburg, Herzog⸗Wil⸗ helm⸗Straße wohnhaft am 19. Oktober 1928 ausgestellte Zulassungsbescheiniaung B 9626 zum Brennaborwagen Listen Nr. 357 ist verloren gegangen und wird hiermit für kraftlos erklärt.

Wolfenbüttel, den 11. Januar 1929.

Kreisdirektion.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

[88012] 1

Die Stadtgemeinde Marienwerder hat zur Tilgung der von ihr im Jahre 1923 ausgegebenen Anleihe im Werte von ur⸗ prünglich 3343 Zentnern Roggen im ahre 1928 Schuldverschreibungen dieser Anleihe über den Wert von 13 Zentnern Roggen zurückgekautt Bisber sind 95,1 % der Anleibe durch Rückkauf getilat.

Der Magistrat Marienwerder.

[88011] 8 % Goldanleihe der Stadt Bochum. Der Stadt Bochum, Regierungsbezirk

Arnsberg, ist durch Erlaß der Preußischen

Herren Minister des Innern und der

Finanzen vom 4. Januar 1929, M. d. J.

IV a IV 102 / Fin.⸗Min. I E 15 c, mit

Ermächtigung des Preußischen Staats⸗

ministeriums die Genehmigung zur Auf⸗

nahme einer reichsmündelsicheren Inland⸗ anleihe auf Inhaberschuldverschreibungen bis zum Betrage von 8 Millionen Reichs⸗ mark (eine Reichsmark = ½% kg Fein⸗

go0ld) erteilt worden. . Der Anleiheerlös ist zum Bau eines

Rathauses und eines Schulgebäudes für

die realgymnasiale Studienanstalt und des

Lyzeums II bestimmt Die Anleihe wird

mit 8 % verzinst und vom 1. Januar

1934 ab mit 2 % des Anleihekapitals zu⸗

züglich der durch die fortlaufende Tilgung

ersparten Zinsen durch Ankauf oder Aus⸗ lolung bezw. Kündigung von Schuldver⸗ schreibungen getilgt. Bis dahin erfolgt die planmäßige Tilgung durch Ansamm⸗ lung von Rücklagen. Verstärkte Tilgung

oder Gesamttilgung vom 1. Januar 1934

ab bleibt vorbehalten. Bochum, den 11. Januar 1929.

Der Magistrat der Stadt Bochum

[880100 Bekanntmachung.

Die nach der Anleihebedindung 1b der 6 % igen hess. Braunkohlenroggenanleihe der Verzinsfung zugrunde zu legenden Durchschnittspreise für das vom 1I. Mat 1928 bis 30. April 1929 laufende Zinsfahr betragen:

für 1 Tonne gesiebter Förderkohle der

oberh. staatl. Braunkohlengruben 5,70 RM = 12 625 zus. 18,32) RM hieraus das Mittel = 9,16 RNM, so daß für den am 1. Februar 1929 fällige Zinsschein für 1 Einheit ein Zinsbetrag nach Abzug der Kapitalertrag⸗ steuer von 0,50 RM (Einlölungs⸗ betrag), für ½ Einheit ein Betrag von 0,25 RM und für †¼ Einheit ein Betrag von 0,13 RM ausbezahlt wird.

Darmstadt, den 11. Januar 1929.

Hessische Staatsschuldenverwaltung

für 1 Ztr. Roggen.

Handelsmann in Straubing, Kläger, ver⸗

Sturmfels.