Heutiger Voriger
UHeuliger’! Voriger Kurs
(heu iger] Voriger Kurs
UHeuüzer Voriger
Kurs
Heutiger L Voriger Kurs
Mein. Hyp⸗B. Gold⸗
Pfd. E. 10 Liq.⸗Pf.) 4 ½ 8
do. G.⸗K. E. 4, uk. 29 do. do. E. 16, uk. b. 32 do. do. E. 7, uk. b. 32 do. do. E. 14, nk. b. 32 do. do. E. 13, uk. b. 31 Mitreld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2. uk. b. 29 do. 50. R. 3, uk. 30.9.29 do. ö0. R. 1, uk. 30.6.27 v0. R. 2, uk. 31.3.31
bo. R. 3, uk. 30.6.32 o. R. 4, uk. 30.9.32. do. do. R.5 uk. 30.9.32 do. o. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do R., uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1,33 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 16( Mob.⸗ Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1, uk. 33
0
10 10 8 8
90 ,
☛Æ 22ISSINecN—eh
Nordd. Grdk. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, uk. 20 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 33 do. Em. 20, rz. ab 33. do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. 22, rz. ab 385 do. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30. 6.32 do. E. 13, uk. 1. 1. 33 do. E. 11, uk. 1. 1. 33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 29 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. o. Em. 23, rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 8. 1. 33 Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30
1. do. E. 5, rz. ab 28
. do. E. 9, uk. b. 31
. do. E. 15, uk. b. 34
. do. E. 17, uk. b. 33
. d0. E. 10, rz. ab32 do. C. 12, uk. b. 31
) do. E. 2, rz. ab 29
. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfobr.) o.Ant. Sch.) Anteilsch. z. 4 8 Liq G
Pf. d. Pr. Bokr. Bt. ff. d
Preuß. Bobenkr.⸗Bk.
Komm. Em. 4, uk. 29 do, do. do. C. 16. uk. 32 do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. C. 14, ut. 32 do. do. do. C. 18, uk. 31
Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold Pf., unt. b. 30 do. do. 24, rz. ab31 do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 298, rz. ab 34 do. do. 26, kdb. ab 32 do. do. 27, kdb. ab 32 do. do. uk. b. 28 do. do. 26 Ausg. 1
(Mobilis.⸗Pföobr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o.Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 9 Lig.
2NIc ed Hœ‿ er U co d d
—½ £Æ Æ Æ 2
.
☛ 2
8 7 7
—
☛έ —B—ö—V——ʃM3uqöVVSVOVVVqSSS
8SöS2SI2SöSSSeSÜöeögnögögeen 2 S2SöSö2nöI=gEöSSSLESSSgöÖASöSSSge
— rSS
——'—OA' =
—ö=SBöö=SgSöS= Fö=Fvö2=öSAn
GpPf. d. Pr. C. Bootr. sf Z. RMp. S
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 3071 do. do. 25, uk. b. 30 do. do. 27, uk. b. 33 do. do. 28, uk. b. 34 1 do. 26, uk. b. 31
„ do. 27, uk. b. 32 do, uk. b. 28
Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, ut. 29 do. 0. 25 S. 2, uk. 30
. do. S. 3, uk. b. 30 . do. S. 4, uk. b. 30 .. do. 27811, uk. 32 .. do. 28 S 12, uk. 33 . do. 28 S. 13uk. 33 .. do. 26 S. 5, uk. 31 . do. 26 S. 6,uk. 31 . do. 26 S. 7, uk. 31 . do. 26 S. 8, uk. 31 . do. 27, S. 10
(Liq. Ps.) o. Ant. Sch.
Anteilsch. z. 4 ½ % Ligq. GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bt.
Pr. Hyp. B. Gd. RM Hyp. Pf. 26 S. 1,ut31 do. do. 26 S. 2, uk. 31
do. do. G. K. 2 do. do. do. 2 do. do. do. 26 2 do. do. do. 278.4,32 do. do. do. 27S.5,32
Preuß. Pfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do. 00. E. 37, uk. b. 29
. Do. E. 39, uk. b. 31 .do. E. 40, uk. b. 31 Do. E. 36, ut. b. 30 b. do. E. 41, uk. b. 31 . do. E. 47, uk. b. 33 . do. E. 46.uk. b. 33 .. do. E. 42, uk. b. 32 . do. Em. 39, rz. 29 . do. E. 45, uk. b. 32 -. do. Em. 44 (Moollis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43(Liq.⸗
GPfbr.) o. Ant.⸗Sch.
Unceilsch. z. 4 ¼ Lig.
G. Pi. 48 d. Pr. Pfbro. ff.
Preuß. Pfandbr. Bk.
Gl0. K. E. 17, rz. 32
do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uf. b. 32
Rhein. Hyp.⸗Bank Glo⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 82 do. do. R. 26, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1, 2, uk32
Rhein.⸗Westf. Bdkr. Golo Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unt. 30 . do. S. 3 uk. 29
. do. S. 5 uk. 30
.. oo. S. 4,4a ut. 29
. do. S. 6, rz. ab 31 0.S. 8, uk. b. 37
o. S. 12, uk. 32
„ do. S. 13, uk. 34
5 0o·. S. 15, uk. 34
ö oo. S. 7, uk. 31
). Ho. S. 9, uk. 31
b. 90. S. 10,. uk. 31
o. S. 1, rz. ab 29
). o. S. 11 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Unteilsch. 30 8Lig. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdtr. Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK24 S2u. Erw. u. 80 do. 0“. 25. S. 8, uk. 30 do. do. 26,S. 4. uk. 30 do. 00.26S85 uk. b. 31 do. 00. 27S86 uk. b. 31 do. do. 28 S. 1, rz. 29 Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr., fr. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32 do. do. R. 4-6, uk. 32
— = AU N NU U l ☛ =
0 8 8 98 7 6 5
22Be œ U õ ☛ ☛ ☛̃
8 =
10 .10
4.10
4.10 4.10 4.10 47
.5.11 6.12 5. 11 .4.10 2.8
——q—-—
„ S
.6.12 .5.11 1.4.10 RMp. S 4.10 4.10 4.10 177 4.1 5.1
10
1 1 1 1 1 1 1
8 3.9
vEEEEEbe— 8. — ½ SSSS
———g—Vé—ögVqgVVSVgVqgg=
1vö=eügenenennne
1.4.10 1.4.10
ho. do. Reihe 1 u. 2
1.4.10
66,75 b G 69 G 68,25 G 9 77,75 b G 95 G 93,75 b 95 G 94,5 G
5 b G 36G
95,25 b G 95,4 b G 95,75 G 9 ,0 G
87,25 G 84,5 G
78 b G
S 2
25,15b G
92,25 G 95 G 85.25 b G 86 G 83,25 G
106,5 eb G 96,5 b G 97,3 b
98 G 89,25 G 84 G
83 G 77,25b 6,7b G 102,25 G 75. 6 94,76 92, 4. 0 4
5
97 b G 97,25 G 97,25 G 96eb B 96 b 97,5 b G 98 b G 80,25 b G 86 b G 86,75 b G 81,75 G
79,25 b G 26,2 eb G
85,5 G 87 G 94 G .9 6 88,5 6 81,25 G 85 G
G
101,25 b G 101,75 b G 103,25 b G 103,25 b G 100,70 b G
7 b G
8 b G 93 G
6,9 b G
—6 4,9 b G 2,5 G
80 b G
c88 6 ,5 b G 76,75 G
4,5 G 2,16
897 876 896 83,25 G 77,5 b G 935 G 93,75 G 95 G 94,5 G 85 eb G 83 G
95,25 G 95,8 b 6 95,75 b G 97,8 b G 98 G 87 b G 64,5 G
9
77,5 b G 25,1b G
92,25 G 95 G 85 G 86 G 83,25 G
106,5 6,55b 75 b 6 9,25b G 84b G I7b B
83 G 77,5 B 6,5 b G
6 6
97,25 G 97,25 b G
79,25 b G 6,2 eb G
85,5 G 87 G 94 G 94b G 68,5 G 81,25 G 85 G
101 G
101,5 b G
108,25 b G
103,25 b G
100,5 b G
976
98 G
93 G
686,9b G eede.
es 6
82,5 G 80,25 b 79 b G
Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Psf. R. 6 uk. 30 .. do. R. 7 utk. 30 do. R. 3 uk. 29 . R. 4 uk. 29 . R. 5 uk. 30 . R. 8 uk. 31 . do. R. 16, uf. 32 do. do. R. 17,18. uk. 33 „ do. R. 10. uk. 32 . do. R. 15, uk. 32 .. do. R. 11 uk. 32 1. do. R. 1,2 uk. 49 . do. R. 9,92 Lig.⸗ Pf.) o. Ant⸗Sch. Saͤchs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 33 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 . Em. 12, rz. ab 33 Em. 14, rz. ab 33 .. Em. 16, rz. ab 34 . Em. 18, rz. ab 35 Em. 7, rz. ab 32 do. Em. 11, rz. ab 33 . Em. 9. uk. b. 32 .. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 Lig⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. 34 ½ Lig. G Pf.dSchles. Bodkrb. ff. Schles. Bodenkr.⸗Bk. Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 13, 1z. 38 do. do. E. 15, rz. 32 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E 20. rz. 35 do. do. E. 6, uk. 31 do. do. E. 8, uk. b. 32 Süldd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. d0. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. N 10,. uk. b33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1,2 (Lq.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Antetlsch. z. 4 Liq G Pf.d Südd. Bodkrdb. Thür. Ld.⸗H yp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 u. 3, rz. 31 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. h. 82 do. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Kom. S. 4, uk. 30 do. do. do. S. 13, uk. 33 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. o. S 11, uk. b32 .5.11 88,75 G Westd Bod kr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 30 1.7 104,25 G Em. , uk. b. 91 4.10 105 b G Em. 3, uk. b. 29 4.10 95 5 G Em. 9. uk. b. 30 1.7 95,46 . Em. 11, unk. 32 Em. 12, unk. 32 . Em. 20, unk. 84 Em. 10, unk. 32 . E. 14, uk. b. 1.7.92 .. Em. 7, uk. 1.4.32 Em. 2, rz. ab 29 . E. 17, Mob.⸗Pf. .E. 18(Liq.⸗Pfb.) . Gd.⸗K. E. 4, uke9 . do. Em. 21, uk. 34 ö do. E. 8, rz. 32 . do. E. 13, uk. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 33
Sb“
O S2Ach-hcUc œ cNU o N&ã —VSVSVSESVSSVöVéV 28 —
—;2’q
̊☛ —
RE 2202
£ ℛ § 8 S1Sü=Sö
5SUS 5825
. . 2N2N HÑ N ed N U—. G†n 2
—JVVVVS= —Vé—ö22öögöö’ge —V'VBö’ööö2SöSéöSI
2
S S8S8SSS FFenenes
—
1.4.10 81,1 b G
—
3,5 G 93,5 G 93,5 G 95 G 94,5b G 96G 683,75 G
95,75 G 98 G
98 G
91 G 84,9 B
79,75 eb G
101.75 b G 994,5 G 94,5 b G 97,25 G 895 G 89,5 G
101,5 B 95 G 94,5 b G 97,25 G 88 b G 9,5 G 76
Heb G 4,5 G 8,5 G 8,5 G
88,75 G
104 G 104,6eb B 95 G 95,4b G 5,2 b G 7b G
b G
SIUXUGU S
5.11 878G ö.5.11 94,5 G .5.11 88,5 G 5.11 88,5 b B
—2 8GU.‿cU.
1.1.7 97,5 G
— IoüogognneIScUcchcc—hec—ho—
97,5 G
Dt. Schiffspfdbr. Bk.
Gld. Schiffspf., A. 41 8] 1.1.7 [95,5 G Dhne Zinsberechnung.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr.
deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne
Zinss einbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918. ausgegeben anzusehen.
† hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million.
„Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. V (3 ½ P) —,— „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1.,2 5 b G do. do. do. Ser. 8 —,— do. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 „Braunschw.⸗Hann. Hyp. Bk. 2-26 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † „Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-8 do do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 „Frankfurt. Pfdbr. B. 43, 44,46-52 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) „Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 * do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 „Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1— 25 u. 27 m. Zinsgar. do. do. Ser. 26 u. 28
do. Komm.⸗Obl. S. 1— 16
do. do. Ser. 17 — 24
do. do. Ser. 26— 29 Hh do. Ser. 32—37 do. do. do. Ser. 39 — 42 „Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗Bk. S. 1.4 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4 9% do. do. do. (8—16 % † »Mitteldtsch. Bodkr. Pf. 1-4, 6. 7 * do. do. Grundrent. S. 2 u. 3 Norddeutsche Grundkredit⸗Bank Komm.⸗Obl. (4 %)
do. do. do. Em. 2 † Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4 † „ do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 87, 91, 96, 01.06, 08, 12 „do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 09,09,11 do. do. do. v. 1920 do. do. do. v. 1922 * do. Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. * do. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 do. do. do. Em. 14 do. do. do. Em. 15 do. do. do. Em. 16 „Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, 66— 85, 119 — 131 * do. do. Komm⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm.⸗Obl. Ser. 1 do. do. Ser. 2 do. do. Ser. 3 do. do. v. 1923 †
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. 1 do⸗ do. Ausg. 2 Ausg. 3
5825 6
176
do.
Schuldverschreibungen.
a) Banken. Mit Zinsberechnung. Bank für Brau⸗Ind. 6 ½*1.2.8 8g2 12228e Zuckerkredbk. Gold 1 4 6 1.4.10% —,— G 75 G * † Zusatzdiv. Ohne Zinsberechnun .
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Bank elektr. Werte, fr. 4 ¾ Berl. El.⸗W. 99605 kv) su. 1901.06.08, 11, rz. 32/4 Deutsche Ansiedlgsbk.
v. 1902, 05, rz. 9274
deb 6 ,5 G
1.7 eb G
1.7
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(ah 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ½ 96,99,00, 02, rz. 32 4 do. 19114 9¼ Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 4 ½ Berlin⸗Charlottenb. 4 ½ Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 851, 99111, 04IV, rz. 32 31 Brölthal. Eisenb. 90,00. j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. 4 ½ Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 19139 .. Falberst⸗Blkb. Eb. v. 84 lv. 95,03,06,09, rz. 32/32 Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 4 ½ Koblenz. Str. 00 S. 1,/ 4 ¾¼ 03, 05, 08 S. 2 rz. 32u4] 1. Lübect⸗Büch. 02, rz. 32 1.7 / —,—
1.7 1.7 —,— 1.7 1.7
Nordd. Lloyd 1885, 1894,01,02,08, rz. 32 4] 1.4.10/95 b G 70,2 G
Westl. Verl. Vorortb. 14] 1.7
c) Industrie. Mit Zinsberechnung.
Concordia Bergb. RM⸗A, 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R.
Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31
Cont. Caoutchone RM⸗A. 26, uk. 31
Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. 105
Dt. Linoleum⸗W.
RM⸗A. 26, uk. 32
Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32
Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31
Haaethal Draht RM⸗Aë27, uk. 33
Hambg. FElektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32
Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32
Hoesch Eis. u. Stahl
RM⸗A. 26, uk. 31
Isenbeck u. Cie. Br.
RM⸗A. 27, uk. 32
Klöaner⸗Werke
RM⸗A.26, uk. 31
Fried. KruppGld. &
24 R. A u. 8, rz. 29
do. R. t u. 00. rz. 29
do. RM⸗A. 27, uk. 32
Leipz. Messe RM⸗
Anleihe, rz. 31
Leipz. Br. Riebeck
RM⸗A. 1926uk. 31
Le poldgr. Reichs⸗
mark⸗A. 26, uk. 32
Lingner⸗Werke
GM⸗A. 25, uk. 30 100.
Ludw. Loewe u. Co.
1928, unk. 33/100
Lüdenscheid Met.
RM⸗A. 27, uk. 33
Mark Kom. Elekt
HagenS. 1 uk. b30
do. S. 2, uk. b. 30
Min. Achenb. Stk.
RM⸗A. 27, uk. 33102
Mitteldt. Stahlw.
RM⸗A. m. Opt.⸗
Schein 27, uk. 32
Mix u. Genest
RM⸗A. 26, uk. 32
Mont⸗Cen. Steink
RM⸗A. 27. uk. 33
Nationagle Auto
RM⸗A. 26, uk. 32
Natronzellstoff
RM⸗A. 26, uk. 32
m. Opt.⸗Sch...
do. do. o. Opt.⸗Sch.
1926 uk. 32
Neckar Akt.⸗Ges.
Gold⸗A., uk. 1928
Neckarw. G26, uk 27
Rh.⸗Main⸗Donau
Gold, rz. ab 1928
Schles. Cellulose
RM⸗Anl., uk. 28
Siemens u. Halske
u. Siem.⸗Schuck.
RM⸗Anl. 1926
* † Zusatz
Thülr. Elektr. Lief.
RM⸗A. 27, uk. 37
Ver.DeutscheText.
RM⸗A. 26, uk. 31
Ver. J.⸗Utrn. Viag
RM 26, uk. 32 100
VerStahlRM⸗AB
26uk. 32 m. Optsch 102% 7 s¹. 1.7 85,5b
do. RM⸗A. S. B
26 uk. 32. Optsch. 1020 7 s1.1.7 85,5 b
† und Zusatzdiv. f. 1927/28. U
In Aktien tonvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
Basalt Goldanleihe.] 8] 1.1.7 ,25 G
34,5 B
Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30 7 1.1.7 [133,5 b G 11.7
1.1.7 82,9b 1.5.11 92 G 1.4.1094b 1.4.10 77,8 eb B 89,75 G
1.4. 10 96,25 B
100 1,1.7 100 100] 89 1.4.10% —,— 02] 6 [1.4.1076,75 b 100 .1. —,— 102 100 95,9 b 2.8 85 b B 1.4.1092,5 b 1.7 88 b
1 87,5 eb G 2.8 78,25 b
1.1.7
102 100 105 1. 10⁰ 1. 1 100 93,8 G 1.410114,25 b 114,75 —b 1.1.7 92 B 92 B 91,5 G —,— 75 b 25
1.3.9 103 b B 1.3.9 102,4b
1.1.7 76,75 b
105
1.2.8
1.17 88,5 G
100 1.1.7
1.1.7 90 5 G
1.4.10/94,75 B 1.4.1077,25 b 1.1.7 90 eb G
1.1.7 92,4 B 1.1.7 84,75 6
1.5.11 74,25 —b 1.4.10 87,25 b
92,9 B 84,75 b
74.4b 87,25 b
4,9 b 110,6 G
1.4.1074,5 b 1.1.7 110,6 G
1.5.11— 100 b B
102] 6 1.4.10 77,5 b
141090,1b
1.5.4185,75 G
79,75 G 1b 75 G
102
6 b
Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925]77
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustries 6 + RM⸗A. 28, rz. 110]/Zus. 1.7 140 b
Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderiahr).
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. bg do. do. 1900 S. 4. do. do.05-13S. 5-8 † † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A-K Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 92 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10a, b 12, rz. 32 4 ½ u. 4 Deutsche Cont. Gas 4 ½ 4
1009
4,75b 5 G
73 16 b 7325 G
5,5 b G 5 G ,5 b
4,5 b G ,75 b
1.7 83 75 G
1.7
4 ½ 1.7 4 ½ 4 ½
4 ½ u. 4
1.7
1.7
4 ½ u. 4
—
eis. 0
Dessau 84, rz. sp. 42 d092 98,05.18, rz32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKabl12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 Elettr. Licht uKraft 1900, 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes. 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906, 08, rückz. 40] 4 u. 4
172b, G 85 b 6 75 G 79,75 G 74,25 b
—V—öyq—ö——M3öqöööö 8922222ö2öSnb 22
— —
8— 2
Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12. rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. .1,2,98,04, rz82 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgruber919 Linte⸗Hofmann 1898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00.06,13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, rz32 do ZZ do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. 09, 11, 18, 14, rz. 92 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebect'’sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof
1907, rückz. 1932
1⅛ ½
4 ½ 4 ½
4½
137
86 G
74,25 b G 67,25 b G
*
0,75 b eenc. 72,8 G 65,75 0
Treuh. f. Verk. u. J. 238ul. 901 K. 1.11.29
8*
Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. Ld. Ekekt. Kohle do. do. b Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.“ Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen f†. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. † Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen N.* do do. 50. Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 11 Deutsche Zuckerband Zungerw.⸗Anl. * Dresd. Rogg.⸗A. 23* Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenwf Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do. do. 8 Frankf. Pfdhrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. † Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. † do. do. 5 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. † do. do. 5 Hess. Braunk. Rg⸗A² Hessen St. Rog A 23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.“ do. do. 8 Leipz, Hyp.⸗Bank Gld. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwA28 † Meal. Ritterschaftl. Krd. Roggw.,⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. I u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A.† Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostvr. Wk. Kohle † do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 1¹ Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.“ do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 15 ¹ do. do. R. 11-14.16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 12 Preuß.Kaliw⸗Anl. do. Roggenw. X. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“* Roggenrenten⸗Bk. verlin, R. 1—11, j. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 — 18* Sächs. Staat. Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1 ¹ Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv.Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.“* Thütring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb K. Westd. Bodentredit
ℳ per St. (ESe
6 5 5
Gld.⸗Kom. Em. 1
1.4.10 1.2.8 1.2. 8
1.4.10
2 111 1.2.8
Sachwerte. Ohne Zinsberechnung.
Inländische.
10,35 G
—,—
9,5 G
2,5 G 10,25 G
2 89,6 G
10,25 G
9,2 G 10,2 G
17,15eb B 10,26
4,5 G
—,—
*
2,14 G 9,35 G
9,35 G 10,5 G 11,46 b G
15,05 G 13,35 6 6,3 G 9,85 G 8,4b
2
11,2b G 8,49b G
2,14 G
9,1 G
Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 † 5
do. do. Rogg. 23* rz. 31.12 29 m. 136 9,6 do. Ldsch. Roggen“ 5
Zwickau Steink. 23 † Ausg. b. b 23 5
1
Ausländische. Danzig. LePchenses BriefeS. A, A. 1,2*5 ff. Z1.1.7] 7,9eb G 7,85 G † ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg. 2 ℳ 1 g. 2²2 ℳ f. 1 Einh. 4 ℳ f. 1 St. zu 16.75 ℳ.
1.4.10 12,5 G 12,85 G
1.1.7
5 ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
Ausländische festverzinsl. Werte.
Staatsanleihen. Ohne Zinsberechnung.
werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
1 Seit 1. 1. 17. 6 1.7. 19. 1. 10. 19. 1 11. 19. 1.2. 19. 1. 1. 20. ¹0 1. 2. 20. 11 1. 3. 20. 121. 6. 293. ¹5 1, 7. 24. ¹¹ 1. 9. 25. 15, 1,10. 38, 11 256566111.1.. 2. 1.29. „ 1. 3. 28. 0 1. 5. 29.
Bern. Kt.⸗A. 97 kv.)] . Bosn. Esb. 14 do. Invest. 14 ⁶ do. Land. 98 in K do. do. 02m. T. i. K 11. 1 do. do. 95 m. T. i. K .2.1 1 Bulg. G.⸗H yp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. 5 er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb.] 3 1 Griech. 4 % Mon. 1 do. 5 % 1861-84.. do. 5 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexik. Anl. 99 5 ½ do. 5 % abg. do. 1904 4 ⅛in ℳ do. 1904 4 ⅛9 abg. Norw. St. 94 in £ do. 1888 in £ 2.9 OestSt.⸗Schatz14* 8187 do. am. Eb⸗A. ℳ: ,5.1 do. Goldrente 1000 Guld G** do. 200 GuldG** do. Kronenr. 5,11 do. kv. R. in K. * do. do. in K. ⁷ do. Silb. in fl 6† 4 ⅛ 1.4.10 ) —,— do. Papierr.in fl ¹0% 4 ⅛⁄ / 1.2.8 Portug. 3. Spez. f. Z. ℳ p. St. Rumän. 09m. T. 2 5 .6.12 13 ukv. 24 ¹⁵ ,4 ½ 1 1.4.10 . 89 äuß. i. ℳ 17 4 .. 1890 in ℳ 7] 4 . do. m. Tal. wff. Z.
. 1891 in ℳ 17 4 . 1894 in ℳ 7 4 do. m. Tal. f.] .. 1896 in ℳ ¹6 . do. m. Tal. 2² .. 1898 in ℳ 16 .. do. m. Tal. 2f. b. konv. in ℳ 1¹5 -. 1905 in ℳ ¹ .. 1908 in ℳ; 1 do. 1910 in ℳ ¹ Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906 i. ℳ? do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do, 1 do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗Anlꝛ1 do. Bgd. E.⸗A. 12¹ do. do. Ser. 2 28 do. kons. A. 1890²⁰ do. unif. 03, 06 ²0 do. Anl. 05 i. ℳ 20 do. 1908 in ℳ ¹8 doZollobl. 11 S1 ¹⁷ do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13*** do. do. 1914 † do. Goldr. i. fl. † do. St.⸗R. 1910 § do. Kron.⸗Rente * do. St.⸗R. 971n K. 5 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. 5er u. 1er ⁵ do. Groentl.⸗Ob. ³]¹ 4 11 * i. K. Nr. 10—22 u. 26, ** i. K. Nr. 42 — 48 u. 52, 22*% i. K. Nr. 18—28 u. 27, † i. K. Nr. 16— 21 u. 25, †r† i. K. Nr. 82 — 87 u. 91, § i. K. Nr. 20— 28 u. 82,
sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
87 15b 37,5 b 1,9 b G 9 b ( 956b
*
8 gg 08 Z
; 2öÖSqS2gSögögg
„F SUSSgS
1 d0
— vSöPsPeeseses-
SESgS — do
1917 ¹.Z. ji. K. 1.7.14 —,— iK. Nr. 1336,5 B i K. 1.6.144 —,— . si. K. 1.6.26/23,5 b 15.4.10) —,— 37,75 G 5.11 2,1 G 1.4.10 33 G 1.4.10 338 G versch. 2,15 b G 1.1.7 2,15 b G 1.5.11 2,15eb G
9,85 G 11b G 20,9b 94 b 10 ⁸ 10b G 11 6
10,75 b G
—2* do S SS
— SeSeee—e
ĩ
* SüöSrüeeresese—
SEbEhssEegnn; —2 S o x& &g Cbo gÖSg
e2 2
—OʒO—- —
-S bn - 80 † § ko bo 8e — 80 5F 2I2=U8=SS2ISg
8 —
FW”Oo S
——öö55 .
e2 vüöPeEeg=E — —
20
—8gS 2 g — 2 —
Kreis⸗ und Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung.
7 % Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer) . 1.1.7 † —
DOhne Zinsberechnung.
Brom berg 95, gek. 8 1.4.10]† —,— Bukar. 88 kv. in ℳ ——
2 do. 95 m. T. in ℳ 4 ½ 3.9 [10 ⅛b 1 do. 98 m. T. in ℳ 1.7 s10 8 b 1 Budapest 14abgst. .1.7 57,75 b G 57,75 G do. 961. K. gk. 1.3.25 9. —,— —,— Christiania 1903, jetzt Oslo, in. ℳ Colmar (Elsaß) 07 Danzig ;14 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1928 Ausg. 1.. Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. * in ℳ do. 1906 in ℳ Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, ukv. 27 N elsingforsooi. ℳ o. 1902 in ℳ “ in ℳ Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. ℳ do. 1910 11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ Mosk. abg. S. 30. bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38,] 39. 5000 Rbl. 4 —,— * do. 1000-100 „ 4 . een
—,— —,—
—
nne Eönneneeeene — —8B—Vq—ö —ö8ööögögene 11““
&
83 5
5—
t. K. 1. 10. 20. **C. 1 i. K. 1.1.12, S. 21. K. 1. 7.17. 8 1“ 1
zum
5 ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen
11“
Erste Anzeigenbeilage
Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 16. Fanuar
1929
eFacf ben 2e.
Nr. 13.
4. Leffentliche
Zustellungen.
188387] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Erna Hermandine Sma⸗ linsky verw. Ihßen geb. Diers, Altona, Elbe, Langenselder Straße 58 11, ver⸗ treien durch die Rechtsanwälte Dres. Hüh Brandis, Kroell, klagt gegen den EFremann den Steward Karl Friedrich Wilhelm Smalinsky, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ebescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗
13 vierteljährlich
gericht in Hamburg, Zivilkammer (Zivil stizgebäude, Sievekinaplatz), auf den 12. März 1929, 9 ¼¾ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Hamburg, den 9. Januar 1929.
Die Geschärftsstelle des Landgerichts.
[87982, Oeffentliche Zustellung.
Strasser, Maria, Buffetdame, München. Glockenbach 12/IV, Klägerin vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hans Hertkorn in München, klagt gegen Strasser, Johann, Koch, zuletzt in München, Bayerstr. 55, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts München l auf Freitag, den 8. März 1929, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 87/I, Justtzpalast, mit der Aufforde⸗ rung einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekanntgemacht. 1
München, den 9. Januar 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts 1.
[87983] Oeffentliche Zustellung.
Die Ofensetzersehefrau Katharina Wimmer in Schongau a. L, Münz⸗ straße 75 Klägerm, vertreten durch Rechts⸗ anwalt F. Schrauth in München, Troger⸗ straße 32, klagt gegen den Ofensetzer Max Wimmer, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ cheidung, mit dem Antraäge, zu erkennen: „Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. Il. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München II auf Dienstag, den 12. März 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, Stitzungssaal 453/I, Justisgebäude, mit der Aufforderung, einen beim Landgerichte München II zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Der Sühneversuch wurde für nicht erforderlich erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
Nünchen, den 12. Januar 1929.
Der Urkundesbeamte des Landgerichts München II.
[88389) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Margarete Rossa, geborene Lehnhardt, in Berlin SW. 48, Wilhelm⸗ hrah⸗ 3 bei Bros, Prozeßbevollmächtigter:
echtsanwalt Justizrat Schlichting in Pouadag, klagt gegen ihren Ehemann, den
aul Max Rossa, früher in Potsdam wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Ehescheidung §§ 1565, 1566, 1567 Abs. 2 Nr. 2 und 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 18. März 1929, vormittags 10 Uhr, Zimmer 31, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ni Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Potsdam, den 28. Dezember 1928.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [87985] Oeffentliche Zustellung.
Die Schlosserfrau Berta Grosch geb Segler in Schwarz⸗Damerkow, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Jacoblohn in Stolp, klagt gegen den Schlosser Karl Grosch, früher in Schwarz⸗ Damerkow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann ie böswillig verlassen habe und nicht für ihren Unterhalt sorge, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Stolp auf den 19. März 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stolp, den 7. Januar 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
(888888 8 “
Oeffentliche Zustellung. Die minder⸗ jährige Henny Sophie Mariechen Wester⸗ kamp, geb. 1 Juni 1928 in Premen gesetzlich vertreten durch das Jugendamt, Biemen. Prozeßbevollmächtigter: Verw.⸗ Obersekr Ahrens, Bremen, klagt gegen den Alfred Josef Rinkowfki, wohnhaft zuletzt in Bremen, Warnkengang Nr. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ haltsorderung, mit dem Antrage: I. es wird festgestellt, daß der Beklaate der Vater der Henny Sovphie Mariechen Westerkamp ist, 2. der Beklagte hat an Henny Sophie Marsechen Westerkamp für die Zeit vom 1. Juni 1928 bis 31. Mat 1944 eine Rente von 420 RM jährlich, im voraus zahlbar, zu zahlen, 3. der Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits, 4. dieses Unteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandzung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus. Zimmer Nr. 85, auf den 22. März 1929, vormittags 9 ¾ Uhr,⸗ geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht. Bremen, den 7. Januar 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäfts⸗ telle des Amtsgerichts.
[87996] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ursula Rode in Zabelsdorf, geboren am 29. Januar 1927, vertreten durch den Leiter des Kreiswohl⸗ fahrtsamts in Templin als Vertreter des Kreisjugendamts in Templin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Kreisjugendamt in Nauen, klagt gegen den Arbeiter Fritz Moritz, unbekannten Aufenthalts, früher in Fehr⸗ bellin, wegen Zahlung von Unterhalts⸗ kosten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und gemaß § 708 Nr. 6 Z.⸗P.⸗O. vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung einer vierteljährlich im voraus fälligen Unterhaltsrente von vierteljährlich 75 — Fünfundsiebzig — Reichsmark für die Zeit vom 29. Januar 1927 bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres der Klägerm und zwar der rück⸗ ständigen Beträge sofort, der künftig fällig werdenden am 1. Mai, 1. August, 1. No⸗ vember und 1. Februar jeden Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Fehrbellin auf den 6. März 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.
Fehrbellin, den 10. Januar 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts. 8*
[87997] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Luise Lotte Petri in Stierstadt, vertreten durch das Kreiswohlfahrtsamt des Obertaunuskreises in Bad Homburg, Prozeßbevollmächtigter Stadtsekretär Hen⸗ rich, beim Jugendamt, hier, klagt gegen den Maler Kurt Spagl, zu⸗ letzt hier, Braubachstraße 29, wohnhaft gewesen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt, d. i. vom 19. November 1928, ab eine Unterhaltsrente von 90 RM viertel⸗ jährlich bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am 1. Januar, I. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres, zu zahlen; 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor dae Amtsgericht, Apt. 18, in Frankfurt a. Main auf den 8. April 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 131, Gerichtsneubau, Gerichtsstraße 2, geladen.
Frankfurt a. Main, 9. Januar 1929.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abteilung 18.
[88397] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Gertrud Böhm in Schmollen, Prozeßbevollmächtigter: Amts⸗ vormund May in Oels, klagt gegen den Melker Joser Greschik, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Mirkau, Kreis Oels. unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seiner gesetzlichen Unterhaltspflicht entziehe, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von vierteljährlich 60 Reichsmark Unterhalts⸗ rente vom 26. September 1925 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs. Zuar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Oels auf den 27. Februar 1929, 12 Uhr, geladen.
Oels, den 29. Dezember 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[88005]
Die minderjährige Martha Biewald in Kurzwitz. Prozeßbevollmächtigter: Amts⸗ vormund May in Oels, klagt gegen den Melker Max Eichler, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher i Mirkau, Kreis Oels, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seiner gesetzlichen Unterhaltspflicht entzieht, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von vierteljährlich 60 Reichsmark Unterhalts⸗ rente vom 14. November 1927 bis zur Vollendung des 16. Lebensfahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite
kannten Aufenthalts,
Berlin⸗Mitte, Abt. 228, in Berlin C. 2,
in Oels auf den 27. Februar 1929, 12 Uhr, geladen. 1 Oels, den 29. Dezember 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschärtsstelle des Amtsgerichts.
[88006 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Charlotte Suba geb Acker mann in Blankenheim, Kreis Sanger⸗ hausen, klagt gegen ihren Ehemann. den Händier August Suba, früher in Blanken⸗ beim wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte, ihr Ehemann sie am 1. März 1927 heimlich verlassen, nach Amerika ausgewandert sei und für ihren Unterhalt in keiner Weise sorge, mit dem Antrage auf Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Unterhaltsrente von monatlich 40 RM — vierzig Reichsmark — vom Tage der Klagezustellung ab, die Kosten des Rechtesstreits zu tragen und das Urteil für vorsäufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Sangerhausen auf den 19. Februar 1929, vormittags 9 ¼ Uhr. geladen.
Sangerhausen, den 29. Dezember 1928.
Gerlich, Justizobersekretär, Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
[88398] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Otto Middendorf zu Wellinghofen, Kantstraße 20 Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hohenschwert in Schwerte, klagt gegen den früheren Amts⸗ oberfekretär Otto Middendorf, früber in Schwerte, Marktstraße 6. unter der Behauptung, daß der Beklagte sich weigere. für ihren und ihres Kindes Unterhalt zu sorgen, mit dem Antrage auf Zahlung eines monatlichen Unterhaltsbeitrags von 70 Reichsmark. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht, hier, auf den 21 März 1929, vormittags 11 Uhr, geladen.
Schwerte, den 8. Januar 1929.
Hengstenberg, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
[88383] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Crepon in Altona, Bebelallee 76, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Koch, Kordt und Bosse in Altona, klagt gegen den Syndikus Dr. jur. Reinhard Cron, früher in Altona, Düppelstraße 31V, jetzt unbe⸗ wegen Schadens⸗ ersjatzes, mit dem aus der dem Beklagten dereits zugestellten Klage ersichtlichen An⸗ trag. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Altona auf den 5. März 1929, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 10. Januar 1929.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[88390] Oeffentliche Zustellung.
Der Lehrer Paul Hinz in Berlin N. 65, Barfußstraße 11, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Naumann, Dr. Fränkel Wund Paul Wennholz in Berlin W. 8, Französische Straße 17, klagt gegen den Kaufmann David Zimetbaunm, früher in Wien, Bergstr. 4 — Beklagten zu 2 —, wegen 80 96 RM, mit dem Antrage auf Verurteilung in die Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Ver⸗ mögen der Beklagten zu 1, seiner Ehe⸗ frau. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2, David Zimetbaum, vor das Amtsgericht
Reue Friedrichstr. 15, II. Stockwerk,
Zimmer 188/189, auf den 2. März
1929, vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 20. Dezember 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[88384] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Emil Laub, Leipzig, Windmühlenstraße 52, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Max Linon, Berlin C. 19 Spittelmarkt 15, klagt gegen den Kaufmann Issac Benzal, früher in Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗ waldstraße 58, bei Letis wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waren⸗ lieferung, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurtetlen, an den Kläger 3782,70 RM nebst 9 % Zinsen seit dem 1. Juni 1925 zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu ertlären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer für Handelssachen des Landgerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße. II. Stockwerk, Zimmer 211/213, auf den 27. März 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen — 85. 0. 2 29.
Berlin, den 5. Januar 1929.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[88385] Oeffentliche Zustellung. Die Baltic Separator G. m. b. H. zu Berlm⸗Waidmannzlust, Düsterhaupt⸗
schäftsführer Direktor Heinrichson ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwast Dr. Felix Münzer in Berli W 8, Französische Straße 24, klagt gegen den Kaufmann Fritz Werk, früher in Marsenthal, Kreis Greifenhaaen in Pommern b. Woock, unter der Behauptung, daß der Beklagte Vertreter der Klägerin war, eine Anzahl Separatoren unterschlagen und einkassierte Beträge nicht abgeführt habe, deswegen auch bereits rechtskräftig bestraft sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig eventuell gegen Sicherheitsleistung und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an⸗ Klägerin 2276, zweitausendzweihundert⸗ jechsundsiebzig, Reichemark nebst 9 % Zisen seit dem 1. 1. 1928 zu zahlen. Die Klaögerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 43. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 224/225, auf den 21. März 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 10. Januar 1929.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[88391] Oeffentliche Zustellung. Der Syndikus C. Mühlhausen, Berlin⸗ Pankow, Mühlenstr. 73, klagt gegen den Kaufmann Milli Bremtz, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten auf Zahlung von 500 RM nebst 9 % Zinten seit dem 8. Mai 1928. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 230, Neue Friedrichstraße 15, I. Stock, Zimmer 238/240, auf den 21. März 1929, vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 12. Januar 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 230.
1879920 Beschluß. 1“ In Sachen der Kolonialwarenhändlerin Sophie Becker in Bielefeld, Heimweg Nr. 23, Klägerin, gegen 1. den Ober⸗ monteur Hans Bürmann zu Bielefeld, Heimweg Nr. 15, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, 2. dessen EChefrau in Bielefeld, Ehlentrupperweg 33, Beklagte, wird die öffentliche Zustellung der Klage und Terminsladung an den Beklagten zu 1, dessen Aufenthalt unbekannt ist, bewilligt. Bielefeld, den 4. Januar 1929.
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 11. Januar 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Zivilabteilung 21.
[87979] Oeffentliche Zustellung.
Schnitzer Hans, Brauereidirektor in Kempten, Elhardt, Elsa, Kommerzienrats⸗ gattin in Kempten, Schnitzer, Albert, Major a. D. in Kempten und Dr. Schnitzer, Hermann, Oberarzt in München, klagen gegen den Käser Emil Limacher, zuletzt in Bözerscheidegg, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung mit dem An⸗ trage, zu erkennen: I. der Beklagte ist schuldig, an die Kläger 671,70 RM ; bezahlen, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3. das Urteil ist ohne ev. gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Landgerichts Kempten, Zivilkammer, vom Donnerstag, den 14. März 1929. vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nummer 2, mit der Aufforderung, einen beim Landgerich Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekanntgemacht.
Kempten, den 11. Januar 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts Kempten.
[88519] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma August Honig und Haurwitz Kommanditgesellschaft in Königs berg, Pr., Schleusenstraße 7, Klägerin Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Stanietzki und Dr. Leo Cohn in Königs⸗ berg, Pr., klagt gegen Friedrich Gibat, früher Königsberg. Pr. Kollegienstr. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Betlagte ihr für im Jahre 1927 entnommene Baumaterialien 2832,75 RM verschulde, mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu verurteilen, wegen ihrer Forderung von 3000 RM und der Kosten des Verfahrens zu dulden, daß die Klägerin an Stelle der Sicherungshypothek von 3000 RM, ein⸗ getragen im Grundbuch von Königsberg, Pr., Kollegienstraße Nr. 2, mit der Grund⸗ duchbezeichnung Anger Band I Blatt 177 Abteilung III unter Nr. 25, die Zwangs⸗ vollstreckung in das genannte Grundstück betreibt, 2. das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Königs⸗
88
Das Amtsgericht. Dr. Nahrwold.
[87994] Oeffentliche Zustellung.
Der Photograph Alexander Binder, Berlin W. 15, Kurfürstendamm 205, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Ernst Themal und Franz Themal, Berlin W. 15, Memekestraße 11, klagt gegen
haft Berlin⸗Grunewald, Warmbrunner Straße 4, Pension Bismarck, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 342 RM für photographische Aufnahmen, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 342 RM nebst 7 % Zinsen seit dem 1. Februar 1928 zu zahlen und das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht in däeheie 4 9, Amtsgerichts⸗
platz, Geschäftsstelle 9 Zimmer 119, auf den 12. März 1929, vormittags 9 Uhr, Aktenzeichen: 9 2338/28/3 Charlottenburg, den 3. Januar 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 1 des Amtsgerichts. Abt. 9.
geladen.
[88394] Oeffentliche Zustellung. Der Maurermeister Friedrich Preisler
Hoheisel, früher in Landeck ens unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 370 — dreihundertsiebzig — Reichs⸗ mark 20 Pfg. nebst 9 % Zinsen seit dem
Kosten. Zur
bruar 1929, vorm. 9 Uhr, geladen. Glatz, den 3. Januar 1929. Amtsgericht.
[88395] Oeffentliche Zustellung. Der Schneider Paul Dieckmann
gegen den kaufmännischen
Max Wolfsteller zu Hamburg, Stern⸗ schanze 35 a 11 jetzt unbekannten Aufent⸗
klagte
Mahnung nicht bezahlt habe.
Hamburg, Zivilabteilung 21.
wird der Beklagte vor das Amtsgericht
straße 31/40, vertreten durch ihren Ge⸗
1929, 10 Uhr, geladen.
Fräulein Hilde Bielefeldt, zuletzt wohn⸗
28. September 1928 und Tragung der 1 mündlichen Verhandlung Der Urkundsbeamte des Rechtsstreits wird der Beklagte vor 3 das Amtsgericht in Glatz auf den 26. Fe⸗
zu Hamburg, Borsteler Chaussee 102 klagt Angestellten
halts, mit dem Antrage auf Zahlung von 175 RM nebst 2 % Zinsen über den je⸗ weiligen Reichsbankdiskont seit dem 20. 10. 1926, unter der Begründung, daß der Be⸗ einen auf Bestellung geliererten Maßanzug zum Preise von 175 RM trotz Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor das Amtsgericht in Zivrliustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß Zimmer Nr. 136, auf Donnerstag, den 28. März Zum Zwecke
berg, Pr., Hansaring 14 — 16,Zimmer 200,
auf den 7. März 1929, vormittags
9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1
Königsberg, Pr., den 14 Januar 1929. Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[88388] 1 8 Die Firma W. Schmidt & Co. in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Heeger, Dr. Henke, P. Schmid in Leipzig, klagt gegen den Zigarren⸗ fabrikanten Otto Gelhaus, früher in Seesen, Doktorstraße 4, unter der Be⸗ hauptung, daß sie dem Beklagten auf vor⸗ herige Bestellung am 27. Februar 1928 Waren geliefert habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 672,23 bfl. nebst 2 % über den jeweiligen Reichsbankdiskont Zinsen von 292 34 hfl vom 1. 9. 1925 und von 379,89 hfl. vom 15. 10. 1928 ab, für den
all, daß bei der Vollstreckung ausreichend hfl nicht vorgefunden werden sollten, zur Factagg des Markbetrags, der zur Zeit der
ollstreckung zur Anschaffung des bfl.⸗Be⸗ trages erforderlich ist. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für
in Glatz klagt gegen den Optiker Mar Handelssachen des Landgerichts zu Leipzt
auf den 14. März 1929, vormittag 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 7. Januar 1929.
der Geschäftsstelle beim Landgericht.
[88399) Oeffentliche Zustellung. Der Maler Paul Schlebitz aus Gold⸗ berg i. Schl., Liegnitzer Straße 1, Hinter⸗ haus. klagt gegen den Maler Rudolf Manthey, früher in Goldberg i. Schl., Ju kernstr. 8 jest unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Dienstlohns, mit dem An⸗ trage, auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 43 RM. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht in Liegnitz, Amtsgerichtsgebäude, Goldberger Straße, Zimmer 131, auf den 4. März 1929, vormittags 9 Uhr, geladen. Liegnitz, den 12. Januar 1929. Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
[88007] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcermeister Eduard Huse in Schneldemühl, Jastrower Straße, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Engel in Schneidemühl, klagt gegen die Geschäfts⸗ inhaberin Frau Auguste Furiath geb.
“