nzeiger.
Untersuchungs⸗ und Strafsachen
Zwangeversteigerungen. Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen,
Verlust⸗ und Fundsachen,
Auslosung usw von Wertpavpieren
Aktiengesellschaften.
8 Komma ditgesellschaften auf Aktien, Deutsche Kolontalgesellschaften, Gesellschaften m H. Genossenschaften,
Unfall- und Invalidenversicherungen, Bankausweise
Verschiedene Bekanntmachungen
1. Untersuchungs⸗ und Strafsfachen.
[88372] Beschluß.
In der Strafsache gegen den Grenadier Wüilbelm Boltjes, geb. am 29. 10. 1905 in Linswege, z. Zt. Vechta in Strathaft wegen Fahnenflucht und Unterschlagung, wird der Beschluß vom 20). Oktober 1927, betr. Fahnenfluchtserklärung, aufgehoben.
Oldenburg, den 4. Januar 1929.
Landgericht, Strafkammer. Bothe. Dr. Ballin. Dr. Mendelsohn.
—
3. Aufgebote.
[88374 Aufgebot.
Der Bauunternehmer Heinrich Sauer⸗ land in Wandsbek, Oelmühlenweg 4, hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen, am 2. April 1929 fällig werdenden Wechsels Barsbüttel, den 2. Januar 1929, über 5000 RM, der von ihm auf das Hartsteinwerk Glückauf G. m. b. H., Barsbütrel, gezogen und von diesem angenommen ist, zahlbar in Wandsbek bei der Wandsbeker Bank, be⸗ antragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird autgefordert, in dem auf den 8. August 1929 vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer 27, vormittags 9 ½¼ Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte spätestens anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls deren Krastlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Wandsbek, den 11. Januar 1929. Das Amtsgericht. 1
[88377] „Das Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen:
Die Braunschweigische Staatsbank in Braunschweig hat das Aufgebon bean⸗ tragt: a) der Obligation vom 26. Mat 1876 über die im Grundbuche von Braun⸗ schweig Band 9 A Blatt 43 in Abtei⸗ lung III unter Nr. 1 eingetragene Hyvo⸗ thek zu 14 550 ℳ, b) des Kaufbrieses vom 1. November 1877 über die an gleicher Grundbuchstelle in Abteilung III. unter Nr. Za eingetragene Hypothek zu 5700 ℳ. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 30. Juli 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Braunschweig, Wilhelmstr. 53 Zimmer Nr. 22, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte zu 22 F. 1/29 anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urtunden erfolgen wird.
Braunschweig, den 11. Januar 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 22 des Amtsgerichts.
[88376] Aufgebot.
8. F. 33/28 Die Stadt Berlin, Bezirksamt Pankow, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts das Auf⸗ gebot der in der Grundsteuermutterrolle des Ortsbezirks Berlin⸗Rosenthal Artikel⸗ 972 eingetragenen Parzelle Kartenblatt 2. Parzellennummer 997/24, Graben — Ab⸗ zugsgraben —, von 8,95 a Größe bean⸗ tragt. Allen Personen, welche das Eigen⸗ tum an der aufgebotenen Parzelle in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Recht spätestens im Aufgebotstermin, welcher auf den 16. Mai 1929, 9 Uhr, angesetzt wird, anzumelden, anderenfalls sie mit ihrem Rechte auf das aufgevotene Grundstück ausgeschlossen werden.
Berlin⸗Pankow, den 23. November 1928. Das Ametsgericht.
[88375] Aufgebot. 1. Die Goth. Gewerkschaft „Wollingst“ ist Eigentümerin des Grubenfeldes „Ham⸗ mele 5“ in der Flur Hohenkirchen, 2. die Goth. Gewerkschaft „Nordenhall“ ist Eigentümerin des Grubenfeldes „Alwinen⸗ glück 4“ im Arlesberger Forst, die Goth. Gewerkschaft „Habsburg⸗Hohen⸗ zollern“ ist Eigentümerin des Gruben⸗ feldes „Walpurgis 11“ im Flur Eckerdts⸗ leben, 4. die Goth. Gewerkschaft „Johann Wolfgang“ ist Eigentümerin des Gruben⸗ feldes „Graf Reden 26“ bei Friedrich⸗ roda, 5. die Goth. Gewerkschaft „Fels⸗ berg“ ist Eigentümerin des Grubenfeldes „Himmelslicht: am Mittelberg, 6. die Goth. Gewerkschaft „Fürst von Waldeck“ ist Eigentümerin des Grubenfeldes „Heidel⸗ berg im Arlesberger Forst, 7. die Goth. Gewerkschaft „Johann Wolfgang“ ist Eigentümerin des Grubenfeldes „Luden⸗ dorff“ im Oehrenstocker Gemeindebezirk. 8. die Gewerkschaft Ehrenfried I“ ist Eigentümerin des Dach⸗ und Tafelschiefer⸗ grubenfeldes „Ehrenfried 1“ in der Ge⸗ meinde Louisengrün, 9. die Montania G. m. b. H. in Bremen ist Eigentümerm der Grubenselder „Güte Gottes“ am Petersberge bei Steinheid, „Heilige Drei⸗
₰ I6u
faltigkeit“ am Schiffberg bei Steinheid, „Landesfürst“ am Steinback bei Stein⸗ heid, 10. a) Friedrich Groß in Saalfeld und b) Juliue Ulrich, Roßschlächter in Saalfeld, sind als Eigentümer des Gruben⸗ feldes „Brauner Heinrich“ bei Reschwitz zu je ½ in das Beraggrundbuch der Thür. Amtsgerichtsabteilung Leutenberg einge⸗ tragen, 11. der minderjährige Fritz Matthäi in Beuditz ist Eiventümer des Braunkohlengrubenfeldes Gottes Hülfe“ in der Gemeinde Köck⸗nitzsch 12. a) Emilie Mühlberg geb. Schmidt in Leivzig, b) Pauline Rieth geb. Schmidt in Schleusingen, c) Cornelie Windorf geb Schmidt in Schleusingen, d) Mathilde Linhardt geb Schmidt in Schleusingen, e) Eduard Schmidt, Kaufmann in Lichte, und k) Karl Schmidt, Kaufmann in Schleusingen, sind Eigentümer der Dach⸗ und Tafelschiefergrubenfelder: I. „Christi Liebe“ oberhalb des Schachteltales bei Spechtsbrunn, II. „Einigkeit am Pfers⸗ berg bei Spechtsbrunn, III. „Gottessegen“ am roten Kreuz in Häselthaler Forst, IV. „Gut Glück“ am roten Kreuz in Häselthaler Forst, V „Lorenz“ auf dem Pfersberge bei Spechtsbrunn. Die Thü⸗ ringischen Bergämter in Weimar und Saalfeld haben nach § 5 des Gesetzes über Bergwerksabgaben vom 22. 12. 1923 9. 7. 1924 beantragt, im Wege des Auf⸗ gebots das Bergwerkseigentum an den ge⸗ nannten Grubenfeldern zu entziehen, weil
die Grubenvorstände nicht zu ermitteln
bzw. verstorben sind, ihr Aufenthalt un⸗ bekannt ist, auf ihr Eigentum an den Gruben verzichtet oder die Grubenvor⸗ standsmitglieder ihre Aemter niedergelegt haben. Außerdem sind die Gewerkschaften oder Eigentümer mit der Zahlung der (Grubenfeldabgaben im Rückstande Die Eigentümer der genannten Grubenfelder bzw. die Gewerkschaftsvertreter oder dexen Rechtsnachfolger werden aufgefordert späte⸗ stens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 13. März 1929, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden, anderenfalls ihnen das Berg⸗ werkseigentum entzogen wird. Weimar, den 29. Dezember 1928. Thüringisches Amtsgericht. 5 a.
[88378] Aufgebot.
Der Lotse Johann Johannsen in Bruns⸗ büttelkoog, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Timm in Eddelak, hat beantragt den verschollenen Seemann Johann Hinrich Peter Johannsen, geboren am 15. Ok⸗ tober 1877, der im Jahre 1895 mit einem englischen Schiff von Harburg aus in See gegangen ist, zuletzt wohnhaft in Altona für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 16. Sep⸗ tember 1929, 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Allee 131. Zimmer Nr. 132, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. — F 120/28.
Altona, den 9. Januar 1929.
Amtsgericht. 3 a.
[88379]
Die Schuldverschreibungen der Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925 Nr. 29 567 über 50 RM und Nr. 33 219 über 100 RM sowie die Aus⸗ losungsscheine zu dieser Anleihe Gr. 1 Nr. 29 567 über 50 RM, Gr. 2 Nr. 3219 über 100 RM sind für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
F. 389. 28.
[88380]
Die Schuldverschreibungen der Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 1 370 580/82 über je 100 RM. und Nr. 1 386 639 über 12,50 RM sowie die Auslosungsscheine zu dieser Anleihe Gr. 28 Nr. 23 780/82 über je 100 RM und Gr. 41 Nr. 25 639 über 12,50 RM sind für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.
F. 180. 28.
[883811 “ Der Disconto⸗Commandit⸗Anteil Nr. 725 081 über 1000 ℳ ist für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216/154. F. 181. 28. 8
Das Aufgebot nebst Zahlungssperre be⸗ trests der Schuldverschreibung der An⸗ leiheablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925 Nr. 884 081 über 200 RM ist eingestellt bzw. aufgehoben.
Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abt. 216. F. 736. “ “
Durch Urteil des Amtsgerichts 3a in Altona ist der Wechsel, gez. W. F. Franz Schmidt (quer geschrieben), fällig am
20. Juli 1928 in Altona, E., Bad Oldes⸗ loe, den 20. April 1928 RM 1178,17. Am 20. Juli 1928 zahlen Sie gegen diesen Wechsel an mir selbst Reichsmark elt⸗ hundertachtundfünfzig 17/100. Herrn W. F. Franz Schmidt. Böhmkenstr. 9/⁄10 in Hamburg. Zahlbar: Altonaer Bank, Altona. Behnstr. 41, gez Aug. Ernst, für frartlos erklärt. — 3a F 59/28. Altona, den 10. Januar 1929. Das Amtsgericht. Abt. Z a.
4. Heffentliche Zuftellungen.
[87975 Oeffentliche Zustellung. Der Maler Wilhelm Gabriel in Breslau., Friedrich⸗
straße 13 Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗
anwalt Dr. Walter Redlich in Breslau, Agnesstraße 7, klagt gegen seine Ehefrau Antonie Gabriel, geb. Schmidt, früher in Graudenz. Kulmer Straße 81, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrag: 1. die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein⸗ schuldigen Teil zu erklären, 2. der Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf. zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Breslau auf den 8. März 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 2. R. 240/28 — Breslau, den 8. Ja⸗ nuar 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
88386] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. der Arbeiter Karl Hill⸗ mann in Cottbus. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Renkert in Cottbus, gegen seine Ehefrau Anna Hillmann geb. Schuster, früher in Cottbus — 2 R. 227/28 —, 2. Frau Klara Richter geb. Wylezeol in Cottbus, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hans Hammer⸗ schmidt in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Erich Richter, früher ien
Cottbus — 2. R. 284/28 —, beide jetzt
unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung zu 1: aus § 1565, zu 2: aus § 1567 a B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus zu 1 auf den 12. April 1929, vormittags 10 Uhr, Zimmer 26, zu 2 auf den 25. März 1929, vormittags 10 Uhr, Zimmer 17, mit der Aufforde⸗ rung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Cottbus, den 10. Januar 1929.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[87976] Oeffentliche Zustellung. Heck, Katharina, geb Schäfer, in Bad Dürkheim, Bahnhofstraße 7, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Baumann in Frankenthal, klagt gegen ihren Ehemann Rudolf Heck, Metzger früber in Leistadt, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, wegen Ehescherung, mit dem Antrage: Die Ehe aus Ver⸗ schulden des Beklagten zu scheiden und diesem die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung der II. Zivilkammer des Landgerichte Franken⸗ thal vom Donnerstag, den 21. März 1929, vorm. 10 Uhr, im kleinen Sitzungssaale, mit der Aufforderung, einen ber dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Vertreter zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 10. Januar 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[87977] Oeffentliche Zustellung.
Lina Flamm, geb. Sommer, in Stutt⸗ gart, Liststraße 59, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Heinrich Flamm, Taglöhner, zu⸗ letzt wohnhaft in Ingersheim, O.⸗A. Crailsheim, auf Ehescherdung, mit dem Antrag, die am 27. Mat 1919 vor dem Standesamt Stuttgart geschlossene Ehe der Parteien unter Schuldigerklärung des Beklagten zu scheiden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betklagte durch die Klägerin vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts Hall mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ netung zu bestellen auf Samstag, den 6. April 1929, vormittags 8 ½ Uhr, in den Sitzungessaal der Zivilkammer ge⸗ laden.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts Hall
[87981] Oeffentliche Zustellung. . Es klagen mit dem Antrag, die Che der Parteien zu scheiden und die Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären: 1. Frau Sora Honsberg geb. Linkowsky in Sao Paulo, Rua 579, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Eichelbaum in “ Pr., gegen See Ehemann Adolf Honsberg an der Deutschen Riozeitung in Rio de Janeiro, Rua Mijsseri⸗ cordia 88 (Brasilien), auf Grund des § 1565 und § 1568 B. G.⸗B. 2. Frau Elise Auguste Klaus geb. Pohlmann in Königsberg, 12 Brandenburger Sraahe 79, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hoenig in von Pr., egen ihren Ehemann, den Kessel⸗ schmiedegesellen Otto Gustav Klaus, jetzt unbekannten e auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. 3. Frau Elisabeth Hagemeister geb. Siebert in Königsber 78. Hans⸗Sagan⸗Str. 15 a, vertreten durch Rechtsanwalt Schwarz in Königsberg, Pr., gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Erich Hagemeister, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., hilfsweise auf Grund der §§ 1353, 1567 B. G.⸗B. den Beklagten zu verurteilen, die ehe⸗ liche und insbesondere die häusliche Ge⸗ meinschaft mit der Klägerin wiederher⸗ üftecen. 4. Hafenarbeiter Walter Schulz in Königsberg, Pr., Kohl⸗ gasse 2 a, vertreten durch Rechtsanwalt Rabe in Köni G Pr., gegen seine ö Therese Schulz geb. Namnick, rüher in Königsberg, Pr., jetzt un⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., hilfsweise auf Grund der §§ 13833, 1334 B. G.⸗B. die Ehe 8 nichtig zu erklären 5. Zimmerer Fritz Karp, zurzeit Zentralgefängnis Stuhm, zuletzt in Königsberg, Pr., Arendtftr. 15 b, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Sanden in Königsberg, Pr., gegen seine Ehefrau Minna Karp geb. zuletzt in Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. 6. Frau Marie Meyer geb. Dehner in Königs⸗ berg, Pr., Brandenburger Str. 38, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Rabe in Königsberg, Pr., gegen ihren Ehemann. den Arbeiter Franz Meyer, jetzt un⸗ bekannten Aufenhalts, anf Grund des § 1568 B. G.⸗B., hilfsweise auf Grund des § 1353 B. G.⸗B. den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen. 7. Frau Elise Pätsch in Kl. Windkeim, Kr. Heiligenbeil, vertreten durch Rechtsanwalt Boukies in Königsberg, Pr., gegen ihren Ehemann, den Melker Franz Pätsch in Mickenburg bei Trömpau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1567 ö 2 B. G.⸗B. 8. Frau Klara Ueberlein geb. Minde in Tannenwalde, Waldstr. 4, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Lichtenstein in Königsberg, * gegen ihren Ehemann, den T. techniker Kurt Ueberlein, unbekannten Aufenthalts 8 Grund des § 1568 B. G.⸗B. 9. Heizer Joseph Lewetzki in Allenburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Wolff in Königsberg, Pr.,
zuletzt in Gr. Kackschen, Post Neu⸗ Eggleningken, lest unbekannten Auf⸗ enthalts, auf rund des § 1565 B. G.⸗B. 10. Malergehilfe Wilhelm
ritreten durch Rechtsanwakt in Königsberg, Pr., gegen seine Hennig, geschiedenen
anstalt, vertreten ghef Ehefrau Emma
Grell, geb. Eisenheim, zuletzt in Berlin, Schröderstr. 15 b, fetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 8§ 1565, 1568 B. G.⸗B. 11. Frau Anna Pieper geb. Borkowski in Pillau, Breite Straße 33, vertreten durch anwalt Dr. Stolzenwald in Königsberg, Pr., gegen ihren Ehemann, den Heizer August Pieper, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der §8 1567, 1568 B. G.⸗B. 12. Dienerfrau Gertrud Krafft in Tapiau, Königsberger Straße 34 §d, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Königsberger in Königs⸗ berg, Pr., gegen ihren Ehemann, den Diener Franz Krafft, zuletzt in Amerika, Cleveland, Ohio, 3218, Warren Rd. Regnato⸗Restaurant, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. 13. Frau Marie Kurz geb. Weinkauff in Berlin NO. 55, Greifswalder Str. 16, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jacobsohn II.
in Königsberg, Pr., gegen ihren Ehe⸗
mann, den Kaufmann Johann Kurz,
e zuletzt in Königsberg, Ir., jetzt un⸗
bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B Es klagt ferner mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen: 14 Frau Gertrud Bete geb. Peschutter
in Königsberg, Pr., 8, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Jacob⸗
Bete, jetzt
iefbau⸗
gegen seine Ehefrau Antonie Lewetzki,
Hennig, zurzeit in Tapiau, Besserungs⸗
Paul, geschiedenen verw. 1
Rechts⸗
ohn II. in Königsberg, Pr., gegen ihren
Ehemann, den Schiffsheizer Fürgnas unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1353 B. G.⸗B. Es klagen ferner: 15. Rechtsanwalt Dr. Königsberger in Königsberg, Pr, Kneiph. Langgasse 44, gegen den Kauf⸗ mann Karl Scholz in Berlin, Unter den Linden, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Anwaltskosten für eine Prozeßvertretung in einer Zivilprozeß⸗ sache, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 228,30 RM nebst 10 % Zinsen seit dem 27. April 1928 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar u erklären. 16. Buchdruckereibefiser Bilhelm Behrendt in Königsberg, Pr., Krönchenstraße 12, vertreten durch die Rechtsanwälte Stanietzki und Leo Cohn in Königsberg, Pr., gegen: 1. den Gustav Schulz, früher in Königsberg, Pr., Yorkstr. 75, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. dessen Marie Schulz geb. Berg eben⸗ daselbst wegen Rückerstatkung gezahlter Wohnungsmiete, mit dem Antrag: 1. die Beklagten als ö“ fütett n zu verurteilen, 600 RM nebst 8 % Zinsen 8 dem 1. November 1927 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, 2. den Beklagten zu 1 zu verurteilen, wegen der oben genannten Beträge die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden. 17. Firma August sn & F. Haurwitz, Kommanditgesellscha in Königsberg, Pr., Schleusenstr. 7, vertreten durch die Rechtsanwälte Stanietzki und Leo Cohn in Königs⸗ berg, Pr., gegen: 1. den Tischlermeister Gustav Schulz, früher in Königsberg, Pr., Yorkstr. 75, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2. dessen Marie Schulz geb. Berg eben Ffen aus Lieferungsvertrag, mit dem Antrag: 1. die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, 595,20 Reichsmark 8 8 % Zinsen hiervon seit dem 6. Oktober 1927 zu zahlen, 2. den Beklagten zu 1 zu verurteilen, wegen der sn 1 genannten Beträge die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden, 3. das Urteil für vorläufi vollstreckkbar zu erklären. 18. Kauf⸗ mann Bernhard Stolzenwald in Königsberg, Pr., Rhesastr. 19, vertreten durch die Rechtsanwälte Stanietzki und Leo Cohn in Königsberg, Pr., gegen: 1. den Tischlermeister Gustav Schulz, rüher in Königsberg, Pr., Yorkstr. 75, etzt unbekannten Aufenthalts, 2. dessen Ehäfran Marie Schulz geb. Berg eben⸗ daselbst wegen Rückerstattung gezahlter Wohnungsmiete, mit dem Antrag: 1. die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, 600 RM nebst 8 ⁄% Zinsen seit dem 14. Juni 1927 zu zahlen und das Urteil für vorläufig zochstreckbar zu erklären, 2. den be⸗ klagten Ehemann Schulz zu verurteilen, wegen der oben genannten Beträge die Zwangsvollftreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden. 19. Frau Olga Becker geb⸗ Nostitz in Königsberg, Pr., Cranzer Allee 52/60, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Rabe in Königsberg, Pr., gegen: 1. den Tischlermeister Gustav Schulz, 2. dessen Ehefrau Marie Schulz geb Berg, beide früher in Königsberg, Pr., Yorkstr. 75, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Hergabe eines Darlehns von 1200 RM, mit dem Antrag: 1. die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an die Klägerin 1200 RM nebst 9 % Zinsen seit dem 28. Februar 1927 zu zahlen, 2, die Kosten des Rechtsstreits den Be⸗ klagten aufzuerlegen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger zu 1—19 laden die Beklagten u fe 9 zur mündlichen Verhandlung bes Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Königsberg, Pr. Hansaring 14/16, Zimmer 200, auf den⸗ 8. März 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 8 durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen
Königsberg, Pr., 11. Januar 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering)
in Berlin
Druck der Preußischen Druckerei⸗
“
Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich aen und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin,
Zweite Zentralhandelsregisterbeilage utschen Reichsanzeiger und Preußischen Staa
Berlin, Mittwoch, den 16. Fanuar
8 8 1
1. Handelsregister.
ober Ingelheim, 187730] In das Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma Ott & Hennig in Nieder Ingelheim folgendes eingetragen: das Geschäft (Fabrikunternehmen) ist ab 1. November 1928 mit sämtlichen Aktiven und Passiven unter Haftungs⸗ befreiung der seitherigen Inhaber mit dem Recht der Fortführung der bis⸗ rigen Firma auf den Kaufmann Otto Sippach in Nieder Ingelheim übergegangen. Ober Ingelheim, 26. Novbr. 1928. Hess. Amtsgericht.
— mens
Odenkirchen. [87733] In das Handelsregister Abteibung B unter Nr. 32 bei der Plrma Watto be⸗ Eneh mit beschränkter Haftung in ickrath wurde folgendes eingetvagen: Der Kaufmann Theodor Pongs ist als 2, ge abberufen. Odenkirchen, den 9. Januar 1929. DSDas Amtsgericht.
8 — — Offenbach, Main. [87734]
Handelsregistereinträge vom 4. Ja⸗ nuar 1929:
Zur Firma Ludwig Krumm A. G. Vereinigte Lederwaren⸗Fabriken Lud⸗ wig Krumm⸗Gebr. Langhardt in Offen⸗
a. M.: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 14. Dezember 1928 ist 5 1 der Satzung (Name der
irma) geändert. Die. Firma lautet eetzt: Ludwig Krumm Aktiengesellschaft
ereinigte Krumm⸗Gebr. a. Main.
Zur Firma Bauer & Kahn, Bieber bei Offenbach a. M.; Fakob Heinrich Bauer ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Die Firma ist geändert in: & Kahn und der Sitz der
esellschaft nach Offenbach a. Main verlegt.
Zur Firma Frankfurter Transforma⸗ toren⸗Fabrik M. Topp & Co. in Frank⸗ a a. M., Zweigniederlassung Offen⸗ ach a. M.: Die ö“ in Offenbach a. M. ist erloschen.
Neu eingetragen wurde: Firma Groß⸗ garage Offenbach, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Offenbach a. M. Gegenstand des Unternehmens: die Er⸗ richtung von Unterkunftsstellen für Automobile, die Vermietung derselben, Erwerb von Grundstücken und Errich⸗ tung von Garagebauten, Reparatur von Automobilen, Verkauf von solchen sowie von Betriebsstoff und Zubehörteilen. Stammkapital 50 000 RM. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist vom 1. September 1928. Die Gesellschaft wird von einem oder mehreren Geschäftsführern ver⸗ treten. Von mehreren Geschäftsführern vertreten zwei “ oder einer mit einem Prokuristen zusammen die Gesellschaft. Geschäftsführer: Cor⸗ nelius Heinrich Lavis, Fabrikant zu Offenbach a. M. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
essisches Amtsgericht Offenbach a. M.
oppein . [87735] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 141 einge⸗ tragenen Firma „Oskar Fietz, Eisen⸗ und Stahlbearbeitung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Oppeln,“ einge⸗ tragen worden: Der 8 6 des Gesell⸗ schaftsvertrags ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. Dezember 1928 abgeändert worden. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer ver⸗ treten. Fräulein Gertrud Fietz in Breslau ist als Geschäftsführer der Ge⸗ sellschaft abberufen worden. Amts⸗ gericht Oppeln, den 5. Januar 1929. Osterwieck, Harz. [87736]
Im Handelsregister B Nr. 20 ist heute eingetragen: „Gewerkschaftshaus Ratsgarten, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Osterwieck a. Harz“. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung oder der Betrieb von Häusern, die gemeinnützigen Unter⸗ nehmen und Organisationen, insbe⸗ sondere denen der minderbemittelten Volkskreise oder den letzteren selbst ein Heim bieten sowie die Förderung der Wohlfahrt oder der Volksbildung über⸗ haupt. Stammkapital: 20 000 NM.
Geschäftsführer: Weißgerber Karl Sachtleben, Maschinensetzer Otto Meyer, beide in Osterwieck.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. September 1928 festgestellt. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer Hat sie mehr als einen Geschäftsführer, so wird sie durch ge⸗ meinschaftliches Handeln zweier Ge⸗ sFölteführer oder eines Geschäfts⸗ ührers und eines Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigten vertreten. Den oder die Geschäftsführer bestellt und entläßt der Aufsichtsrat, der auch den Dienstvertrag mit ihnen abschließt.
erwarenfabriken Ludwi
Langhardt, Offenba
aee
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ xchaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
Osterwieck a. Harz, 30. Dezbr. 1928.
Das Amtsgericht.
Ostritz. [87737]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 82, die Firma August Hohaus Mineralwassererzeugung in Leuba betr.: Die Firma ist erloschen.
2. auf Blatt 89, die Firma Herbert Rudolph in Ostritz betr.: Die Firma ist erloschen.
3. auf Blatt 96, die Firma Hohaus Liebig in Grunau betr.: Die Firma ist erloschen.
4. auf Blatt 97, die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma G. Pilz & Co. in Marienthal, Ortsteil Rusdorf, betr.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
5. auf Blatt 95, die Firma Ostritzer Basaltwerke W. Rudolph, Zweig⸗ niederlassung der Firma W. Ru⸗ dolph, Granitwerk Arnsdorf, O. L., in Ostritz betr.: Der Sitz der Haupt⸗ niederlassung der Gesellschaft ist von Arnsdorf, O. L., nach Görlitz verlegt
worden. Amtsgericht Ostritz, 11. Januar 1929. Paderborn. 1 [87738]
In unser Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen worden:
Am 29. Dezember 1928 zu Nr. 465 bei der Firma Anton Schmidt zu Pader⸗ born: Die Firma ist erloschen.
Am 2. Januar 1929 unter Nr. 597 die Firma Conrad Tünsmeyer zu Pader⸗ born und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Conrad Tünsmeyer in Paderborn.
Am 8. Januar 1929 zu Nr. 48 bei der Firma Atorf & Propfe v born: Der Pau inkel⸗ hausen, jetzt in Düsseldorf, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Am 8. Januar 1929 zu Nr. 452 bei der Firma Lippspringer Lebensmittel Kaufhaus in Bad Lippspringe: Die Firma ist erloschen.
Am 8. Januar 1929 unter Nr. 598. die Firma Josef Altenau zu Paderborn und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Altenau in Paderborn.
Am 11. Januar 1929 zu Nr. 423 bei der Firma Steinberg & Grünebaum in Paderborn: Die Einlagen der drei Kommanditisten sind auf Reichsmark umgestellt.
Das Amtsgericht Paderborn. Pforzheim.
[87739] Handelsregistereinträge.
1. Firma Härter & Schwab in Pforz⸗ heim. “ Handelsgesellschaft seit 1. November 1928. Persönlich haftende Gesellschafter sind Ernst Härter, Tech⸗ niker, und Otto Schwab, Kaufmann, beide in Pforzheim.
2. Firma Gerwig & Antritter in Pforzheim: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma
3. Die Firma Paul Deyhle in Pforz⸗ heim ist erloschen. 1
4. Firma Alfons Noll in Pforzheim: Das escaf ist mit Firma auf Otto Nicklas, Fasser in Pforzheim, überge⸗ gangen. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Otto Nicklas aus⸗ geschlossen.
5. Firma E & Kratt in Pforzheim: Die Niederlassung ist nach Karlsruhe verlegt.
6. Firma “ Verlagsanstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim: Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. Dezember 1928 wurde der Ge⸗ sellschaftsvertrag in §§ 1 und 3 (Firma und “ des Unternehmens) ab⸗ geändert. Der Name der Firma ist in „J. Eßlinger Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ geändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Druckerei⸗ und Verlagsgeschäfts. Die ö.B ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Der Frau Rosa Eßlinger geb. Wagner in Pforzheim ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Amtsgericht Pforzheim.
Pillkallen. [87740]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 194 bei der Firma Emil Bogdan vorm. Gustav Rapp in Pillkallen fol⸗ gendes eingetragen: Die Firma ist ge⸗ ändert in Emil Bogdan.
Pillkallen, den 21. Dezember 1928.
Amtsgericht.
Pinneberg.
In das hiesige Handelsregister Abt. A
ist heute unter Nr. 176 folgendes ein⸗
getragen worden:
Offene Handelsgesellschaft SF Detlefs & Sohn, mit dem Sitz in Quickborn. Inhaber: Kaufmann Hein⸗ rich Detlefs in Quickborn und Kaufmann Heinrich Julius August Detlefs (Hein⸗ rich Detlefs jr.) in Quickborn. Die Ge⸗
[87741]
sellschaft hat am 1. November 1928 gonnen.
Pinneberg, den 8. Januar 1929.
Das Amtsgericht. Pirmasens. Handelsregistereinträge. Neueintragungen:
a) Firma EG R. & O. Jung, Si irmasens. Gesellschafter: 1. Robert Fermg 2. Oskar Jung, Kauf⸗ leute in Pirmasens. Offene Handels⸗ ü seit 3. Januar 1929 zum
etriebe eines Handels mit Automo⸗ bilen, allen hierzugehörigen Ersatz⸗ und Zubehörteilen und zum Betriebe einer Reparaturwerkstätte. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist jeder Gesellschafter allein berechtigt.
b) Firma Eduard Binder, Klavier⸗ und Musikalienhandlung in Pirmasens. Inhaber: Eduard Binder, Klavier⸗ ie in Pirmasens.
irmasens, den 10. Januar 1929. Amtsgericht.
Plaun, Mecklb. [87743] Handelsregistereintrag zur Firma Gustav Krafft, Zweigniederlassung in Plau i. Meckl., Hauptniederlassung in Hamburg, vom 9. Januar 1929: Die Firma iß erloschen. Amtsgericht Plau.
Rastatt. [87744]
Handelsregistereintrag zur Firma Hermine Kronenwerth in Fehcne Die Firma ist geändert in Heinrich Kronen⸗ werth Witwe. 8. Januar 1929. Amts⸗ gericht Rastatt.
be⸗
[87742]
Rathenow. [87748] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 827 die Firma Beklei⸗ dungshaus Erud Inhaber Rudolf Schulz sen. Rathenow eingetragen worden. Alleiniger der Firma ist der Kaufmann Rudolf Schulz sen., Rathenow.
Dem Kaufmann Franz Moldenhauer in Rathenow ist Einzelprokura erteilt worden.
Rathenow, den 7. Januar 1929. Amtsgericht.
Rathenow. [87746]
In unser Handelsregister Abteilung Nr. 114, betreffend die Firma Carl Hufenreuter, Rathenow, ist folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.
Rathenow, den 8. Januar 1929. Amtsgericht. Rathenow. [87745] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 87 ist betreffend die Firma Optische Export Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Rathenow folgendes einge⸗ tragen worden: Franz Pütsch ist als
Ge “ ausgeschieden.
Rathenow, den 8. Januar 1929.
Amtsgericht. Rathenow. [87747]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 437 ist, betreffend die Firma Karl Winkler, Rathenow, folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen.
Rathenow, den 9. Januar 1929.
Amtsgericht. Recklinghausen. ([87749]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute folgendes eingetragen:
Zu Nr. 71 — Firma Gemeinnützige Gasthaus⸗ und Großhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Recklinghausen —:
An Stelle des als Geschäftsführer ausgeschiedenen Kreissyndikus Franz Weber ist der Kreissyndikus Paul Heit⸗ mann bestellt.
Recklinghausen, den 7. Januar 1929.
Das Amtsgericht.
Recklinghausen. [87750]
In unser Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen:
Am 17. Dezember 1928 zu Nr. 632 — Firma Caspar Appel, Rapen —: Die Firma ist erloschen.
Am 29. Dezember 1928 zu Nr. 549 — Firma ier⸗Groß⸗Handlung Frauz Schneider, Recklinghausen —: Die Firma ist erloschen.
Am 7. Januar 1929 zu Nr. 697 — Firma Abraham Bickel, Datteln —: Inhaber der Firma ist jetzt der Kauf⸗ mann Abraham Bickel in Datteln.
Recklinghausen den 10. Januar 1929.
Das Ametsgericht.
b 111“ 3 Regensburg. [87751]
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
I. Bei der offenen Handelsgeselschaft „Franck & Cie.“ in Regensburg: Ludwig Kuhlmann ist am 1. September 1925 als Gesellschafter ausgeschieden. Die Geschäftsstelle in Regensburg, bis⸗ her Hauptniederlassung, wurde in eine Zweigniederlassung der unter der
leichen Firma in Heidelberg bestehen⸗ en Haupeniederlassung umgewandelt.
II. Bei der offenen Handelsgesellschaft „Franz Geiger achfolger“ in Regensburg: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter auf 88 Liquidatoren sind die beiden Gese b FJohann Gätien und Josef
enko; jeder derselben ist allein zur und Zeichnung der Firma erechtigt.
III. Bei der Firma „Oskar F. Günzrodt Hutmacher⸗Meister“ in Regensburg: Die Firma wurde ge⸗ ändert in: „Oskar F. Günzrort“; Inhaber ist nun Heinrich Dimer, Kauf⸗ mann in Regensburg; der Kaufmanns⸗ ehefrau Anny Dimer in Regensburg ist Prokura erteilt.
IV. Die Firma „Ernst Klein & Co.“ in Regensburg und die Prokura des Heinrich 1J8 erloschen.
V. Die Firma „H. Trede & Sohn“ in Regensburg ist erloschen.
Regensburg, den 11. Januar 1929.
Amtsgericht — Registergericht.
Reichenbach, Vogtl. (87752]
In das Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
1. am 5. Januar 1929 auf Blatt 1200, irma Hilbert & Co. in Reichen⸗ ach i. V. betr.: Die Gesellschaft 5 aufgelöst durch Gesellschafterbeschluß. Alleininhaber ist der Kaufmann Otto Robert Hilbert in Reichenbach i. V., der die Firma unverändert fortführt.
I:m 11. Januar 1929:
2. auf Blatt 336, Firma Lounis Popp & Sohn in Netzschkau i. V. betr.“ Die Prokura des Paul Emil Becher ist erloschen.
3. auf Blatt 851, Firma Georg Eichler in Reichenbach i. V. betr.: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Herbert Eichler in Reichenbach i. V.
4. auf Blatt 965, die Firma Franz Blei & Sohn in Reichenbach i. V. betr.: Die Firma lautet künftig Franz Bley & Sohn, die Gesellschaft ist aufgelöst, der Stickereibesitzer Franz Adolf Bley ist durch Tod ausgeschieden, die bisherige Firma wird von dem Fa⸗ brikanten Arthur Bley jr. als Allein⸗ inhaber fortgeführt.
5. auf Blatt 1511. die Firma Ge⸗ sellschaft für Weberei und Stickerei mit beschränkter Haftung in Reichenbach i. V. betr.: Prokurga ist erteilt dem Rudolf Karl Trautloft in Netzschkau i. V. Der Geschäftsführer Franz Bley ist durch Tod aus⸗ geschieden.
6. auf Blatt 1328, Firma Sächsische Stückfärberei⸗ und Appreturanstalt Aktiengesellschaft in Reichenbach i. V. betr.: Die Prokura des Josef Karl Hoiß und Herrmann Bruno Berndt ist erloschen.
Amtsgericht Reichenbach i. V., den 12. Januar 1929. Rheine, Westf. 8 S. Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 97 ein⸗ getragenen Firma Adolf Linde, Offene Handelsgesellschaft in Rheine, einge⸗ tragen, daß die Gesellschaft aufgelöst Eund der Kaufmann Bernard Linde alleiniger Inhaber ist. rner 8 daselbst eingetragen, daß dem Kauf⸗ mann Wilhelm Linde in Rheine Pro⸗
kura erteilt ist.
Rheine, den 5. Januar 1929. 1
Das Amtsgericht. 16 Riesa. (87754]
In das hiesige Handelsregister ist am 9. Januar 1929 auf Blatt 725 die Firma Baumeister Karl Siegert in Riesa eingetragen worden. Inhaber der
irma ist der Baumeister Karl Max Siegert in Riesa. Prokura ist erteilt dem Baumeister Alfred Arthur Georg Haase in Riesa.
Amtsgericht Riesa, 10. Januar 1929. Sangerhausen. [87755]
Im Handelsregister B Nr. 6 ist bei der Aktienmaschinenfabrik Sanger⸗ hausen A. G. in Sangerhausen ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Dezember 1928 sind die §§ 14 Abs. 1, 21 Abf. 1, 23 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags geändert worden.
Sangerhausen, den 5. Januar 1929.
Das Amtsgericht. Schweidnitz. 1 [87756]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 66 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Chemische Dünger⸗ und Leimfabrik Th. Nagel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Nieder⸗ weistritz einoetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. November 1927 bzw. 16. Januar 1928 festgestellt; Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von Leim, Knochenmehl und Knochenfett sowie der Handel mit Düngemitteln, ins⸗ besondere die Fortführung des bereits
1
unter der ivrma Th. Nagel be⸗ triebenen rikgeschäfts mit Handel und Landwirtschaft.
Geschäftsführer sind der Kaufmann Erich Nagel und der Betriebsleiter Bruno miger, beide in Nieder⸗ weistritz. Die Gesellschaft wird durch den ersten Geschäftsführer Erich Nage und bei dessen Abwesenheit oder im Falle seiner Behinderung durch den zweiten Geschäftsführer vertreten.
Sämtliche 5 Gesellschafter bringen in die Gesellschaft nur Waren (Roh⸗ material, Halbfabrikate, Fertigfabrikate und Handelsdüngemittel) im Werte von 30 000 Reichsmark und Wert⸗ papiere im Werte von 20 000 Reichs⸗ mark ein, und zwar jeder ein Vierte⸗ also Werte von 8 500 Reichsmark. Der Gesamtwert Sacheinlagen wird auf 50 000 Reichsmark festgesetzt und jedem Gesellschafter in öhe von 12 500 Reichsmark auf seine Stamm⸗ einlage angerechnet.
Die Firma Th. Nagel in Nieder⸗ weistritz (Nr. 249 der Abt. A des Handelsregisters) ist erloschen. Amts⸗ gericht Schweidnitz, den 2. Jan. 1929.
Spandau. [87757] n unser Handelsregister ist heute unter Nr. 994 die Firma Motor⸗ und e Spandau, aeeens oß, Spandau, eingetragen worden. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Gustav Voß, Spandau. Spandau, den 21. Dezember 1928. Das Amtsgericht.
—
Spandau. 1[87758] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 995 die Firma Hans Greorg Langen, Kommanditgesellschaft, Staaken, 8 worden, Persön⸗ lich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Hans Georg Langen in Berlin⸗ Halensee. Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1929 begonnen. Es
ist ein Kommanditist vorhanden.
Spandau, den 8. Januar 1929. Das Amtsgericht.
Stadtälm. [87759]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 144 ist bei der Firma Fr. Günther Hoffmann, Thür. Zuckerwaren⸗ und Waffelnfabrik in Stadtilm, heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.
Stadtilm, den 13. Dezember 1928.
Thüringisches Amtsgericht.
stadtroda. 8 87760]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 66, betr. Fa. Paul Winkler in Stadtroda wurde heute eingetragen: Sitz nach Jena, Holzmarkt 4, verlegt.
Stadtroda, den 9. Januar 1929. Thür. Amtsgericht. Stallupönen. [87761]
In unser Hondelsregister A Nr. 58, die Firma Rudolf Wolfschmidt Söhne, Stallupönen, hetr., ist heute folgendes eingetragen worden:
Das Geschäft ist von der alleinigen Testamentserbin des verstorbenen In⸗ habers Rudolf Wolfschmidt, Frau Ella Wolfschmidt geb. Witt in Stallupönen an den Kaufmann Bernhard Dorn da⸗ selbst unter Ausschluß aller bis zum 1. Januar 1929 im Betrieb des Ge⸗ -⸗ begründeten Forderungen und
erbindlichkeiten mit diesem Tage über⸗ tragen worden.
Die Firma lautet jetzt: „Rudolf Wolfschmidt Söhne Nachfolger, Inh Bernhard Dorn“, Stallupönen. Amtsgericht Stallupönen, 5. 1. 1929.
Stettin. [87762] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 902 (Firma „Schütt & Ahrens“ in Stetkin) eingetragen: Der Kaufmann Dr. Rudolf Ahrens in Stettin ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. An Otto Bahlrihs und Her⸗ mann Wedel in Stettin ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß ein jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen befugt ist, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Die Prokuren des Dr. Ahrens und des Walter Sandmann sind erloschen. Amtsgericht Stettin, 5. Januar 1909.
Stettin. 1 . [87763] In das Handelsregister A ist heute
bei Nr. 1760 (Firma „L. Lichtenstein
& Co.“ in Stettin) eingetragen: Die
Firma ist geändert in „Hermann
Boenecke“.
Amtsgericht Stettin, 5. Januar 1929.
Stettin. [87764] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 3492 (Firma „Paul Zänker & Co.“ in Stolzenhagen⸗Kratzwieck) eingetragen: Willi Werth ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. t Amtsgericht Stettin, 5. Januar 1929.
Stettin. [87765]
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 3583 (Firma „Feldberg &