Heutiger Voriger
Heuige- - . Lurs
Voriger Kurs
Heutiger] Boriger Kurs
Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912. rz. 32 Ges. f. elet. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12. rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ do. besitz 08, rz. 32 Bad. Lok.⸗Eisenbahn Henckel⸗Beuth. 05 1900, 01, rz. 1932 4 1.7 Albckner⸗W. rz. 82 Berlin⸗Charlottenb. 4 % „Samm .Abls. A. Straßenb. 1897, 01 u. 1. Köln. Gas u. Elkt. Braunschw. Land.⸗Eb. 1900, ri. 1932 851, 99111,041V,. rz. 32 8 Kontinent. Elektr.
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung (ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 % 06, 98, 00, 02, rz. 32 4
Westfäl. Lds. Prov.
Kohle 23 †
do. do. Rogg. 23* rz. 31.12 29 m. 136 %% ,6 do. Ldsch. Roggen* 5
Zwickan Steink. 23 † Ausg. r d 23 5
Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfod. E. 10 Liq.⸗Pf.) do. G.⸗K. E. 4, uk. 29 do. do. E. 16, uk. b.32. do. do. E. 7, uk. b. 32 do. do. E. 14, uk. b. 32 do. do. E. 13, uk. b. 31 Mitteld. Bdkrd. Gld Hyp. Pf. R. 2, ut. b. 29 do. do. R. 3. uk. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 3 do. do. R. 2,uk.; do. 0. R. B, Uk. 3 do. do. R. 4, uk. 3
Sächs. Bdkr. Gold⸗
Hvp.⸗Pf. R.6 uk. 30 do. do. R. 7 uk. 30 do. do. R. 3 uk. 29 do. do. R. 4 uk. 29 do. do. R. 5 uk. 30 do. do. R. 8 uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R. 17,18, uk. 33 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11 uk. 32 do. do. R. 1,2 uk. 29 do, do. R. 9,92(Liq.⸗
er Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 17. Fannar
ffentlicher Anzeiger.
1.4.10 12,5 G
12,85 G
1.1.7 8,82 G
1.7 —,— —,— 1.1.7 1.7
A8SögAn
19114 ½
5
2₰ —₰
Ausländische.
Sg, SIä. BriefeS. K. A. 1,2 ff. Z71.1.7] 7,9 b 7,9eb G
† ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg,
Ꝙ 2 2 2Uœ⅞chNhe RRc⸗
58—
d G
1 Untersuchungs⸗ und Stratsachen, Kommandttgesellschaften auf Aktten,
do. do. R. 5, uk. 30.
do. vo. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R. 7, uk. 2.1.3⸗ do. do. R1, uk 31.12.32 do. vo. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. 70. R. 16( Mob Pf.) do. Ho. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 92 do. do. K. R. 1, uk. 33
Nordd. Grdk. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, uk. 29 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 83 Em. 20, rz. ab 23 Em. 21, rz. ab 34 Em. 22, rz. ab 35 .Em. 8, rz. ab 31 „E. 12, uk. 30. 6.32 E. 193, uf. 1. 1. 38 NWEm9. Em. 2, F. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 29 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 dy. 50. Em. 23, rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 8. 1. 93. Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30
. do. E. 5, rz. ab 28
. do. E. 9, uk. b. 31
. do. E. 15, uk. b. 34
do. E. 17, uk. b. 33
. do. E. 10, rz. ab32
. do. C. 12, uk. b. 31
b. do. E. 2, rz. ab 29 do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o.Ant. Sch.) Anteilsch. 3.4 LiqG.
—2 222IDUoDoecgcchccNhHU.
œ ..S
—
88S eU o 5SNIIIIPecNceeccN CU c d
Æ☛ &Ꝙ ☛ ◻.
= —2
4 2
= S
eõ ̃SxvSᷣ’S
——ℳMöͤöSSSVSVSSSS=
— EE11* 55 ‚5önöe. EE
Pf.d. Pr.Bodtr. Bk. f. Z‚RMp. S
Preuß. Bodenkr.⸗Bk.
Komm. Em. 4, uk. 29 do. do. do. E. 16,uk. 32 do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. C. 14, uk. 32 do. dy. do. E. 19, uk. 31
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b5.30 do. do. 24, rz. ab1 b. do. 27, rz. ab 33
. do. 28, rz. ab34 do. 26, kdb. ab32 do. do. 27, 1db. ab32 do. uk. b. 28
do. 26 Ausg. 1 (Movikis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Liq Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 1 b Liq.
G Pf. d Pr C. Vodkr. † Z. NMp. S
Preuß. Etr.⸗Boden Gold⸗Kom. ut. b. do. do. 25, uk. b. do. do. 27, uk. b. 34 do. do. 28, uk. b. do. do. 26, uk. b. 31 do. do. 27, uk. b. 32 do. do. uk. b. 28
Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30
S. g, uk. b. 30
.S. 4, uk. b. 30 .27811, ut. 32
do. 28 S 12, uk. 33
28 S. 13ul. 33
dy. 26 S. 5, uk. 31 26 S. 6, uk. 31
26 S. 7, uk. 31
o. do. 26 S. 8, uk. 31 do. do. 27, S. 10 (Lig. Pf.) o⸗Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 % Ligq.
GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. sf.
Pr. H yp. B „9 Hyp. Pf.
do. d0. 26 S. 2, uk. 31 do. do. G. K. 24S. 1,30 do. do. dy. 25 S. 2, do. do. do. 26S. 3,32 do. do,. do. 27S.4,32 do. do. do. 27S.5,982
Preuß. Pfandbr. Gld
Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 10
do. do. E. 37, uk. b. 29 1
do. do. E. 39, uk. b. 31 10.
do. do. E. 40, uk. b. 31 do. do. E. 68, uk. b. 30 do. E. 41, uk. b. 31 oo. E. 47, uk. b. 33
b. do. E. 46,uk. b. 33 do. do. E. 42, uk. b. 32 do. Em. 35, rz.29 do. do. E. 45, uk. .82 do. do. Em. 44 Mobilis.⸗Pfdhr.) do. do. Em. 43(Liq.⸗ Gpfbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ¼% Liq.
G. Pf. 43 d. Pr. Pibrb. ff.
Preuß. Pfandbr. Bk.
Gld. K. E. 17, 1z. 32 do. do. E. 20, ul. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32
Rhein. Hyp.⸗Bank⸗ Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R. 18-25, 1z. 32 do. do. R. 26, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. Rz, 2, ut32
Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30. do. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 do. do. S. 4,4a uk. 29 do. do. S. 6, rz. ab 31
do. S. 8, uk. b. 31 . do. S. 12, uk. 32 . do. S. 13, uk. 34 ). do. S. 15, uk. 34 . do. S. 7, uk. 31 ö do. S. 9, uk. 31 . do. S. 10, uk. 31 . do. S. 1, rz. ab29
0
, 2IR H& œl œ Æ e
do. S. 11 (Liq.⸗
1.4.10
I
35858SS32SEe᷑SSͤSASEA
8 S 2 p 82
SooSanhocgegene 81
₰
6,7b G
103,5 b G 82,79 G
94,6 G
SvSvS
8SöSöSPgeS 12öAög
—V'——'gA
1.4.10
94,5 G
84,75 G 79,75 G 74,5 b G
97 b G
97,25 G
97,25 G 5,75 b G
RMp. S 26,2 b
5,25 b G
7G
4 G
4 b G
8,5 G 81,25 G
85 G
101,5b 101,75 b G 103,25 b G 103,25 b 6 101b 6
SSS
——Vyö—V——öVVVSVSqg —öSöSSSWS=SögS=I=*S=*g=gÖ EESEEETEEEETEETETE
Pf.) o. Ant.⸗Sch.] 4 ¼ 1.1.7
Anteilsch.34 ¼Liq. Pf. Rh.⸗Wstf. Bdtr. Rhern.⸗Westf. Bdtr. GK24S 2u. Erw. u. 30 do. do. 25.S. 3, uk. 30 do. 26,S. 4. ukt. 30 . do. 26S5 uk. b. 31 do. do. 27S6 uk. b. 31 o. do. 23 S. 1, rz. 29 Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr., fr. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32 do. do. R. 4-6, uk. 32
do. do. Reihe 1 u. 2
f. Z
10
10 8
7 6 5
RMp. S
1.7
4.10 4.10 4.10 4.10
1.4.10 1.4.10
1.4.10
79,5 b 68,75 b G 102 25 G
——6 94,5 G 85 G
84 G —,—e
96,5 6 96,5 b G 76,5b
101,25 b G 10:,75 b G 103,25 b G 103,25 b G 100,75 b G
103,75 b G 102,5 G 102.5 G
6 G 96 b G
6 b
7,25 G 99 b G
6
86,3 G 86,75 G 95 G 86 b G
79,25 b G 58,5 b G 102,25 G
88 2 4,5 b G 5 G 4 G —e
,5 b G ,5 b G
2
Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bokr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 33 Schles. Bodtr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 . Em. 5, rz. ab 31
.. Em. 12, rz. ab 33
.. Em. 14, rz. ab 33
. Em. 16, rz. ab 34
.. Em. 18, rz. ab 35
. Em. 7, rz. ab 32
. Em. 11, rz. ab 83 .Em. 9, uk. b. 32 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10(Liq⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 ½ Liq. G Pf. dSchles. Bodkrb. ff. † Schles. Bodenkr.⸗Bk. Gld. K. E. 4, uk. 30
. do. E. 13, rz. 33
.. do. E. 15, rz. 32
). do. E. 17, rz. 34
h. do. E. 20, rz. 35
.. bo. E. 6, uk. 31
. do. E. 8,uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. N10, uk. b33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1,2 (L g.⸗ Pfobr.) o. Ant.⸗Sch. 4 ¼ Anteilsch. z. 4 Liq G Pf. dS tlldd. Bodkrdbff. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 do. do. S. 1 u. 3, rz. 31 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 12,uk. b. 32 do. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32 Thütr. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Kom. S. 4, uk. 30 do. do. do. S. 13, uk. 33 do. do. do. S. 6, uk. h. 32 do. dy. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S 11, uk. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 30 .Em. 6, uk. b. 31
b. Em. 3, uk. b. 29
. Em. 9, uk. b. 30
). Em. 11, unk. 32
.. Em. 12, unk. 32
. Em. 20, unk. 34
.. Em. 10, unk. 32
. E. 14, uk. b. 1.7.32 Em. 7, uk. 1.4.32 Em. 2, rz. ab 29
E. 17, Mob.⸗Pf.
. E. 186Liq.⸗Pfb.)
. Gd.⸗K. E. 4, uk29 do. do. Em. 21, uk. 34 do. do. E. 8, rz. 32 do. do. E. 13, uk. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 38
☛
94,3 b G 94, 25 eb 0 95,75 G
ETESEEE
—
18NS GNð cU GC o— —. ——'ööq—8ö— :öqö—- EEE11““
X1.4.10 81,25 b 6 RmMp. 2—,—
S S
— 7
2-8q2ööS S
—,—ℳRꝛRNO——— -—222öSegn
————
5* g— EövEög’ SUS —S
——
10
1.1.7
RMp. S
101,75 b G 94,5 b G 94,5 b G 97,25 G
9 b G 9,5 G
101,75 B
—;—Vö=SSög EEEEE“ —222ö2N8AIZ
2 8 A&œ́ GU
— — ScooCAAUSSSSN UUN GGS S —ꝑ
8 —,— Dt. Schiffspfdbr. Bk. Gld. Schiffspf.,A. 41 8 1.1.7 [95,5 G Ohne Jinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriese u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.8.26 ohne Zinssceinbogen u. ohne Erneuerungsschein Ueferbar.
Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Jannar 1919 8 ausgegeben anzusehen.
† hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million.
„Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 *⁄ 9) „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 do. do. do. Ser. —,— do. do. Ser. 4 —,— do. do. do. Ser. 5 —,— »Braunschw.⸗Hann. Hyp. Bl. 2-26717 G do. do. Komm.⸗Obl. v. 1928 † —, „Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-313,6 6 do. do. do. SEer. 4 3,55 6 do. do. do. Ser. 5 —,— „Frankfurt. Pfdhr. B. 48, 44,46-59 (fr. Franks. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) „Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 ¹ do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 „Hessische Land.⸗Hvp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1—25 u. 27 m. Zinsgar. do. do. do. Ser. 26 u. 28 do.“ do. Komm.⸗Obl. S. 1 — 16 do. do. do. Ser. 17 — 249— do. do. do. Ser. 26— 29 do. do. do. Ser. 32 — 37 do. do. do. Ser. 39 — 42 »Meckl.⸗Stretitz. Hyp.⸗Bk. S. 1.4 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4 do. do. do. (8— 16 † »Mitteldtsch. Bodkr. Pf. 2-4, 6, 7 „ do. do. Grundrent. S. 2 u. 3 Norddeutsche Grundkredit⸗Bank Komm.⸗Obl. (4 9% — do. do. do. Em. 2 †. Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1¹ 5,1 do. do do. Ser. 2% 0,56 G 0,011 G
405 bbG G 5 b G
do.
- — 1
22 2-.„
9
2
2 8
do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4 † —, *» do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗
Obl. v. 87, 91, 96, 01.06, 08, 12 7.25 b G „do. Hyp.⸗Alt.⸗Bk. K. Ohl. o8,09.11] 5,45 b G do. do. do. v. 1920 —,— do. do. do. v. 1922 —, * do. Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. 13 G * do. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 4,41 b G do. do. do. Em. 14 —,— do. do. do. Em. 15 do. do. do. Em. 16 „Rhein. Hypothekenbank Ser.50 66 — 85, 119 — 131— * do. do. Komm.⸗Obl, ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm.⸗Obl. Ser. 1
do. Ser. 2 do. Ser. 3 do. v. 1923 †
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. 1 do. do. Ausg. 2
do. do.
—.—
—,—
do. do.
do. do.
Ausg. 3
Schuldverschreibungen.
a) Banken. Mit Zinsberechnung.
Bank für Brau⸗Ind. 6 ½—*s1.2.8 104,2b [104,2 b Zuckerkredbk. Gold 1-4] 6 1.4.100% —,—G *ꝗ +† Zusatzdiv. Ohne Zinsberechnung. (ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Bank elektr. Werte, fr. 12 Berl. El.⸗W. 99705 kv). u. 1901,06, 08, 11, rz. 3281
Deutsche Ansiedlgsbk.
—,— G
1.7
v. 1902, 05, rz. 3294
Brölthal. Eisenb. 90,00
J. Rhein⸗Sieg. Eisenb. 4 %
Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1913 .. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84
tv. 90,03,06,09, rz. 32 3 ½¼
Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1, 03, 05, 08 S. 2 rz. 32 Lübecke Büch. 02, rz. 32 Nordd. Lloyd 1885, 1894, 01,02,08, rz. 32
Westl. Berl. Vorortb.;⸗
1427 versch.
17 1.1.7
1.4.1095 G 1.7 70,2 G
c) Industrie. Mit Zinsverechnung.
Asching. RM⸗A. 26 Concordia Bergb. RM⸗A, 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R. 102 Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchonc RM⸗A. 26, uk. 31 Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, nk. 32 100 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31 Haccethal Draht RM⸗Az?27, uk., 33 Hambg Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Srahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöchner⸗Werle RM⸗A. 26, ul. 21 Fried.⸗KruppGld. 5 24 R. A u. B, rz. 29 do. R. Cu. 0 rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31. Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926 uk. 31 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom. Elekt HagenS. 1 uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Migx u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27. uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926 uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26.,uk 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 * +† Zusat Thür. Elektr. Lief.
102 100
105
Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, ul. 31 102. Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahlRM⸗AB 26uk. 32 m. Opts do. RM⸗A. S. 1
RM⸗A. 27. uk. 37 86
00
102
sea“1,5,11
20 uk. 320. Optsch. 102
1.5.1195 b G
1.1.7 62,9 B 1.5.11 92,25 G 1.4.10/ 94,25 b G ,6eb G ,5 b G ,25 B
1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.4.10% —,— 1.4.10 18,56 1,1,7 1.9.9 1.4.10
1.2.8
102,1b 102,1 b
76,75 b
90 G 94,3 b 77 b 90,5 b B
6 425 b 878 6
74,255b 6
11.1.7 110,5eb 6
,9
1.4.10 77,75 G 1.4.10/ 90,25 G 1.5.11 85,75 G 1.1.7 Böb
1.1.7 85eb G6
† und Zusatdiv. f. 1927/28.
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
Basalt Goldanleihe. Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925
8] 1.1.7
25 G 1.1.7 132b
01 1.1.7 1107,5 b
9 5b 1 b 77 8eb B 9 6 6,25 B
76,75 b
b 7,5 eb G 78,20b
93,8 G 114,25 b 92 B 91,5 G 988,75 b 25 b
1035b B 102,45b
76,75 b
b G 75 B 25 b eb G
4B 4,75 G
74,25 b 887 25 5b
74,5 b 110,6 G
„1 b
,5 b ,5 b
3,25 G 183,5 b G
7
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustrie RM⸗A. 298, rz. 110
6 + Zus. 1.7
a08
Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit 5 ⅞ verzinslich, zahlbar jeweils am
140b
1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 29 y4 do. do. 96S. 2u. 3† 4 do. do. 1900 S. 9 4 do. do. 05-13S. 5⸗·8 † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschsbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. à-K Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10a, b. 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 d092,998,05, 18, rz32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl2 Eisenwert Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elettr. Licht uKraft 1900, 04, 14, rz. 32 Elekrro⸗Treuhand (Neubes.) 12.rz. 32 Felt. uYGuilleaume
1906, 08, rückz. 40
4½
89 G 24 6 73 9 b
22 — — 8 . — — —2
EEEb 222222222ög”Z
— —
— 7 —
—— —2
bansb 88,5 G 73.15 b 73,25 G
83,75 G
Oberschl. Eisenbed.
Nürnb. 99, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz82 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linte⸗Hofmann 1898, 01 kp., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00.06, 13. rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis 96 rz32 Neckar⸗Akttenges. 1921, sichergest.
1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind.
1895, 1916, rz. 32 Phönix Bg b07.1532 db WWWZ“ do. Braunk. 1913
Rhein. Elektriz. 09,
11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werl i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebech'sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte)
1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 SachsenGewerksch. Sächsf. Elekt. Lief.
1910, rückz. 32
Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98,
99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗
indust. 02, rz. 32 Vuikan⸗Wk. Ham⸗
burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof
1907, rüccz. 1932
1.7 1.7 1.7 1.7 1.7
86,25 G
8 84,5b G
881,25eb 6 81,1 9 91,5b
2
74,25 b G 7,25 b G
—,—
—,—
16
99 68 2. —,— 72,75 G 86 —,— 87,25 eb G 87,25eb G
—,.,—
8 2
Treuh. f. Ver
Ohne Zinsberechnung.
Inländische.
Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. Ld. Ekekt. Kohle do. do. Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1¹ Berl. Roggenw. 23* Brdbg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* Breßlau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. † Deutsche Kommun. Rogg. 28 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen N * do. do. d9.. Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Dresd. Rogg.⸗A.23* Eleltro⸗Zweckverb. Mitteld Kohlenwf Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do. do. 8 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-9* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. † Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. † do. do. Großkrastw. Mann⸗ heim Kohlenw. † do. do. 8 Hess. Braunk. Rg⸗A2 Hessen St. Rog A 23* Kur⸗ u. Neum.Rgg.* Landsbg.a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. Kohlw A238 † Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. I u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 1¹ Neiße Kohlenw.⸗Agf Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle † do. do. Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 1¹ Preuß Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Nogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. An st. Zeingld. R. 11 do. do. Reihe 15¹ do. do. R. 11-14.161 do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11, j. Pr. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 — 18* Sächs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 11 Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv.Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“ Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grb. K
Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 11
6 5
85 5
2
2 —2
0 0ꝙ * 8
SUS SS
=. b
2
1.4.10 1.2.8 1.2.8
1.4.10
1.1.7 1.2.9
10 b 18eb G 15,6 b
9,5 G
2,5 G 10,25 G
8,6 G
9
1025 G 9,20
17,15eb B 10,2 6
4,5 G
2,14 G
2,14 G 15,9 G
2,14 G
12,52G
10,9 b 2,13 b G
9,55 G 8,42 G
6,6b G 9,38 b G
8,35 0 8,95 G 9,7b G 8,84b G 9,25 G
1 8,32 b
2 18 Eint, 8 ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 4 ℳ f. 1 St. zu 16.75 ℳ. 5 ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
Ausländische feftverzinst. Werte.
Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
Seit 1 1. 11. 1 1. 1ö19. 1.10, 19.. 6566 ¹0 1, 2. 20. 111. 8. 20. 121. 0. 28. ¹5 1. 7. 24. ¹¹ 1. 9. 25. 19 1. 10. 29. ** 1. 11. 26 1. 1. 20. ¹* 1/14. 1. 29. 69 2. 1. 29. v 1. 3. 38. n 1. 6. 28.
Bern. Kr.⸗A. 87 kv.] 3 —,— Bosn. Esb. 14 ³% 5 87 G do. Invest. 14 °%)0 4.10 37 G do. Land. 98 in 8. 4 2 b do. do. o2m. T. i. K 4 2 b G do. do. 95m. T. i. 8 4 2 b Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. der Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i * do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.,⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-94.. do. 5 ½ Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire 1.1.7 Mexik. Anl. 99 5 G i. K. 1.7.14 do. 5 % vng . si. K. Nr. 13 do. 1904 4 1hin ℳ] do. i. K. 1.6.14 do. 1904 4 % abg. do. si. K. 1.6.26 Norw. St. 94 in L& do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz 14* do. am. Eb⸗A. ℳ: do. Goldrente 1000 Guld G ** do. 200 Guld G** do. Kronenr. ³,1 do kv. R. in K. * 2,15 b G do. do. in K. 7 2,15eb G do. Silb. in fl 6 4 .4. 3 —,— do. Pavierr. in fl ²⁰ 8 —,— Portug. 3. Spez. f. 9,55 G Rumän. 09 m. T. ² 115b G do. 13 ukp. 24 ¹5 20,9 b do. 89 äuß. i. ℳ 1 9 ½ b 1890 in ℳ —,— . do. m. Tal. wff. Z. 10 ⅛ b ö. 1891 in ℳ 7 —,— .1994 in ℳ 74 10 b G ). do. m. Tal. f. . 11 b G 10,75 b G
— — —
deo S—
2-öx=Sö=gqgögASSS
SPEgenS’ggnee
— —é——öugöVVVSVSVöSVeSe
2 S” 8
— —
2,1 G
33 ½ 6 33 6 2,15 b G
1896 in ℳ 10
. do. m. Tal. 2
-. 1898 in ℳ 16
;, do. m. Tal. 2ff. Z.
. lonv. in ℳ w
.1905 in ℳ*
.1908 in ℳ 5 do. 1910 in ℳ 8 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1889 Schweiz. Eidg. 12 do, do. 1 do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗Anlzu do. Bgd. E.⸗A. 1 2* do. do. Ser. 2 2 do. kons. A. 1890²⁰ do. unif. 03, 06 20 do. Anl. 05 i. ℳ 20 do. 1908 in ℳ 18 doZollobl. 1181 ¹* do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13*** do. do. 1914 † do. Goldr. i. fl. †f do. St.⸗R. 1910 § do Kron.⸗Rente * do. St.⸗R. 92in K. 5 do. Gold⸗A. f. d.
eiserne Tor 25 er do. do. öer u. 1er ³ do. Grdentl.⸗Ob. ⁵¹ 4 . ,
* j. K. Nr. 16— 22 u. 26, “* j. K. Nr. 42 — 48 u. 59, *** i. K. Nr. 18 — 23 u. 27, † i. K. Nr. 16—21 u. 25, †† i. K. Nr. 82 — 97 u. 91, § i. K. Nr. 20—28 u. 52, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
10 % b 9,45b G 9,5 b 9,5 b 9,6 b
—,— 27
—,—
8* S S
rS”
Nq do0
—,.,—
dchsegsese
),C0, E.9à9
„
28
8,G 11,98B 12 G
15,75 G 11,75 b G 12 B 126 19,19 25,25 G 27,75 G 26 ½G 3,1b 23.386 22 b 6G 2,15 G II111I
119,5 G 19.5 G
vZEEPSieheSSne; = =2 = 850
—
12,16 16 b 12G 126 12,25 G e2t 18,2 G 9 27,6 8660
Sövraürrerörzerrreeeeeses SSUISCg
ET,, EsEEgbsbsehs
X 0F=C,ISSn
3
8*egg - 0 — 82
—2 -2
—,— —,—
1.1.7 1.1.7 1.5.1
11 —,—
Mit Zinsberechnung.
7 % Memel 1927 9 Kapitalertragsteuer). 1.1.7 171— —,—— —,—
Ohne Zinsberechnung.
Bromberg 95, get.] 3 Bukar. 88 kv. in ℳ do. 95 m. T. in ℳ do. 99 m. T. in ℳ Budapest 14 abgst. do. 96i. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in ℳ Colmar Elsaß) 07 Danzig 14 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1928 Ausg. 1.. Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. à in ℳ do. 1906 in ℳ Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, ukv. 27 N Helsingfors001.ℳ do. 1902 in ℳ do . in ℳ Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl.
do. 1000 -100 „ Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 39. 5000 Rbl. 8
do. 1000 -100 „ 4 8 —,—
21. K. 1.10. 20. **S. 1 1. K. 1.1.17, S. 21. §. 1.7.17.
△2—=—q* α‧
ꝙ S
EEE1 — 22220ðù2ö
10,3b G 109 b G
9 SAᷓo;nnnn A 28V8VS*g
0
—,—
—,— ³ 2
““
Zwangsversteigerungen. 3. Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen,
Verlust⸗ und Fundsachen,
Auslosung usw von Wertvpavpieren,
Aktiengesellschaften.
Deutsche Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m ’3 H. Genossenschaften, “
Unkall, und Invalidenversicherung Bankausweise,
Verschiedene Bekanntmachungen
2. Swangs⸗ versteigerungen.
[88544] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Berlin⸗Wedding Band 59 Blatt Nr. 1413 eingetragene, m Berlim Biesenthaler Str. 6/6a belegene Grundstück am 7. März 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle Verlin N. 20, Brunnenplatz Zimmer Nr. 87 III, versteigert werden. Karten⸗ blatt 9 Parzellen Nr. 252 293, 254, 255 226, Grundsteuermutterrolle und Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 3451. Das Grundstück umfaßt: Vorderwohnhaus mit Hof (Nr. 6, Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hof (Nr. 6a), Remise, 5 a 07 qm groß. Nutzungswert 7620 ℳ. Der Ver⸗ steiaerung vermerk ist am 26. Novemver 1928 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümer war damals der Kaufmann Eouard Schmidt in Hamburg eingetragen. — 6 K 152. 28.
Berlin N. 20, den 5. Dezember 1928. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding Abt. 6.
[88545]½/ Zwangsverstergerung.
Im Wege der Zwangsvolltrreckung sollen die im Grundbuch von Berlin⸗Wedding Band 82 Blatt 2006 und Band 137 Blatt 3250 eingetragenen nachstehend be⸗ schriebenen herrenlosen Grundstücke am 7. März 1929, vormittags 9 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20. Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 III. ver. steigert werden: a) Blatt 2006 Karten⸗ blatt 21, Parzelle Nr. 1020/25 usw.) 1021/25 Grundsteuermutterrolle Art. 4831, Acker an Müllerstr. 70 b, c, Ecke Liver⸗ pooler Str. 1 — 3. 12 a 54 qm groß, Reinertrag 002 Taler. b) Blatt 3200 Kartenblatt 21, Parzelle Nr. 1017/23 usw. Grundneuermutterrolle Art. 6669, Acker an Glasgower Str. 18, Ecke Lwerpooler Straße, 10 a 1 qm groß, Reinertrag 0,OI Taler. Die Versteigerungsvermerke sind am 16. November 1928 in das Grundbuch eingetragen. Der letztein⸗ getragene Eigentimer hat im Jahre 1914 auf sein Eigentum verzichtet. — 6. K. 139. 28.
Berlin N. 20, den 5. Dezember 1928. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[88546]/ Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen
die im Grundbuch von Reinickendort Band 61 Blatt Nr. 1846 und Blatt Nr. 1847 in in Reinickendorft, Markstr. 23 —- 24, be⸗ legenen Grundstücke, bestehend aus einem Hotraum mit Acker, am 7. März 1929, vormittags 10 Uhr, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 III, versteigerrwerden: a) Blatt 1846 Kartenblatt 4, Parzelle Nr. 596/84 Grundsteuermutterrolle Art. 1837, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 1752, 15 a 15 qm groß Nutzungswert 60 b) Blatt 1847. Kartenblatt 4, Parzelle Nr. 597/84, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 1838, 11 a 90 qm roß Reinertrag 0,35 Taler. Die Ver⸗ G sind am 6. Dezember 1928 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümerm war damals die Witwe Else Meyer, geb. Dietrich, in Berlin ein⸗ gerragen. — 6. K. 170. 28.
Berlin N. 20, den 10. Dezember 1928. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Abt. 6.
[88542]/ Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 26. Februar 1929, vormittags 11 Uhr, an der GeVrichtestelle versteigert werden die im Grundbuche von Zootzen Band III Blatt 87 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 7. Dezember 1928, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Maurer Paul Sählbrandt in Zootzen) eingetragenen Grundstücke: 1. Werde und Acker. Gemarfkung Zootzen, Kartenblatt 1 Parzelle 52 156, 90,10 a groß. Rein⸗ ertrag 5,91 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 83. Nutzungswert — ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 37; 2. Wiese und Garten, Gemarkung Zootzen, Kartenblatt 1. Par⸗ zelle 22, Größe 7,20 a, Reinertrag 0,28 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 79.
Lychen, den 9. Januar 1929.
Das Amtrgericht.
[885433] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 5. März 1929, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle versteigert werden die im Grundbuche von den rößeren Grundstücken (eingetragener Zigentümer am 14. August 1928, dem Tage der Eintzagung des Versteigerungs⸗ vermerks: Himmelpforter Mühlenwerke, Aktiengesellichaft in Himmeipfort), einge⸗ tragenen Grundstücke: a) bebauter Hot⸗ raum, Acker, Garten auf dem Buchen⸗ berg, Wiese und Acker im Dorfe und be⸗
„ q0
bauter Hofraum, Garten, Acker, Wiese Gemarkung Himmelpfort, Kartenblatt 1. Parzellen 28, 38. 82, 83 84, 353/223, 258, 279, 266, 268, 506 //85. 539/267 541/260. 593/261, 591/265, 592/262, 241, 242 257, 5437296, 10 29 18 h. groß, Reinertrag 31,37 Taler, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 45, Nutzungswert Gebäudesteuerrolle Nr. 34, 35, 36 89. Lychen, den 10. Januar 1929. Das Amtsgericht.
3. Aufgebote.
[88553]
2. Berichtigung zum Aufgebot 82612 in Ziffer 5 b heißt es D 1863 (statt C). Geschäͤftsstelle des Amtsgerichts München.
Streitgericht.
— ꝙ́—OMO⏑—C—ę—ů⸗j
[88550]
Der Fabrikbesitzer Edmund Lythall in Neubrandenburg hat das Aufgebot der an⸗ geblich verlorengegangenen Aktien der Maschinenfabrik Lythall, Aktiengesellschart Neubrandenburg i. M., Nr. 13751/13756 über je eintaufend Mark, umgestellt auf hundert Reichemark, beantragt. Die In⸗ haber der Aktien werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Sep⸗ tember 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Aktien vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Neubrandenburg, den 8. Januar 1929.
Meckl.⸗Strel. Amtsgericht.
[88551] Aufgebot.
1. Die verwitwete Rosalie Tichauer, geb. Grünvpeter, in Berlin, Markgrasen⸗ straße 59, 2. die Firma Gustav Treompler, Möbelfabrik in Frankrfurt a. O., Richt⸗ straße 13, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat W Gebhardt und Dr. J. H. Gebhardt in Frankfurt a. O., Re⸗ gierungsstraße 42, 3. die Firma Simon (Godin in Leipzig, Katharinenstraße 17,. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwast Dr. Finkelstein in Berlin W. 50, Tauentzien⸗ straße 13a haben das Aufaebot der nach⸗ bezeichneten, angeblich abhandengekommenen Wechsel: zu l die 14 von Moritz Tichauer in Berlin SW. 19, Kommandantenstraße 76. ausgestellten, von Leifer Gottlieb in Berlm W. 15, Pantener Straße l5 an⸗ genommenen Wechsel über je 250 RM fällig am 11., 14., 15. 18., 19., 22. Mat, 2. 4, 9. 12. Junt, 3., G., 7. und 8. Juli 1925, zu 2 den von der Firma Gustav Trompler Möbelfabrik in Frankfurt a O., Richtstraße 13, ausgestellte, von der Firma Dornfeld u. Co. in Charlottenburg, Pestalozzistraße 19, angenommene, am 2. März 1929 fällige Wechsel über 240 RM, zu 3 den von der Firma „Nordische“ Fell⸗ u. Rauchwarenhandels⸗
gesellschaft m. b H. ausgestellte, von Max
J. Mever in Charlottenburg, Wieland⸗ straße 25/26, angenommene, am 15. März 1927 fällige Wechsel über 150 RM be⸗ antragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juli 1929, vormittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeischneten Gericht, Abtei⸗ lung 13, Zimmer 222, 1I. Stockwerk an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Charlottenburg, d. 11. Januar 1929.
Amtsgericht. 13 F. 140/28. [88552] Aufgebot.
Der Friedrich Bracht in Dortmund, Gnadenort UI, hat das Aufgebot folgen⸗ der angeblich verlorengegangener Wechsel: 1. Dorltmund, d. d. 1. Dezember 1928 fällig am 1. März 1929 in Hörde⸗Hacheney über 180 RM, 2. Dortmund, d. d 15. Dezember 1928, fällig am 15. März 1929 in Hörde⸗Hacheney, über 400 RM, die von ihm auf den Friedrich Lueg in Hörde⸗Hacheney gezogen und von diesem angenommen worden sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 21, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Dortmund⸗Hörde, den 3. Januar 1929.
Das Amtsgericht.
[88554] Aufgebot. .
Der Direktor des Strartgefängnisses in Naugard hat das Aufgebot der verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriese vom 14. März 1862 über die auf dem Grundbuchblatt
des Grundstücks Groß Schwarzsee Band II Blatt Nr. 52 in Abteilung III unter Nr. 6 und Nr 7 für die Strafanstalt Naugard emgetragenen Detensionstosten beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem aur den 24. April 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Autgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Tempelburg, den 7. Januar 1929. Das Amtsgericht.
Gesuch um Verschollenerklärung. Das Bezirtsgericht Einsiedeln hat am 18. Oktober 1928 die Einleitung des Verschollenerklärungsverfahrens bewilligt über den folgenden Nachkommen des Nikolaus Eberle und der Fuchs von Einsiedeln (Schweiz). Heinrich Eberle, geboren 1855, Mitte der 1870 er Jahre nach Deutschland (Oberlahnstem Nassau) ausgewandert, dort angeblich mit einer Bolliger, Margarita, verhenatet (7. November 1887, und alsdann nach Brasilien ausgewandert, seither nach⸗ richtlos abwesend. Jedermann der Nach⸗ richten über den Vermißten geben kann, wird hiermit aufgeordert, sich bis zum 5. Nevember 1929 beim unterzeichneten Gericht zu melden, ansonst die Ver⸗ schollenerklärung ertolgen wird. Einsiedeln, den 29. Oktober 1928. Bezirksgericht Einsiedeln (Schweiz).
[88555] Aufgebot.
Die Ehefrau des Schuhmachers Fritz Syring, Bertha geb. Sahm aus Waldau⸗ bach hbat beantragt, den verschollenen Schubmacher Friedrich (Fritz) Syring, geb. am 11. Juli 1867 zu Nieder Werbe zuletzt wohnhaft in Solingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgerfordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1929, vor⸗ mittags 12 Uhr, Zimmer 30, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebolstermm zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ertolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, swätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Solingen, den 11. Januar 1929.
Das Amtsgerüht.
[88956] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby. Berlin W. 57, Potsdamer Straße 84 a. hat ale Nachlaßvpfleger für die Erben der am 6. September 1928 in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Grunewaldstraße 56, verstorbenen Frau Elifabeth Uhl das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Frau Elisabeth Uhl spätestens in dem auf den 30. April 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗ waldstraße 66/767, Zimmer Nr. 74, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Uederschu ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. — 9. F. 3. 29.
Berlin⸗Schöneberg, den 9. Januar 1929. Amtsgericht.
[88557]
Aufforderung zur Aumeldung
von Erbrechten.
Am 23. Februar 1924 starb in Kloster Zinna die unverehelichte Ernestme Richter. Ihr Vater war der am 19. Mai 1904 verstorbene Webermeister Johann Karl Friedrich Richter in Kloster Zinna.
Die Eltern des Vaters waren Johann
Gottlieb Richter und Johanne Sophie geb. Richter. Diese oder ihre Abkömm⸗ linge kommen als Erben der Ernestine
Elisabetha
Richter in Betracht. Sie werden auf⸗ gefordert, ihr Erbrecht bis zum 20. März 1929 bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden anderentalls werden ihre Rechte vei Erteitung des Erbicheins für Ernestine Richter nicht berücksichtigt. Jüterbog, den 9 Januar 1929. Das Amtsgericht.
[88547] Das Aufgebot und die Zahlungssperre betreffs der Schuldverschreibungen der An⸗
leiheablösungsschuld des Deutschen Reichs
von 1925 Nr. 1734544 über 25 RM Nr 1519400/01 über je 100 RM sowie der Auslofungsscheine zu dieser Anleihe Gr. 8 Nr. 43544 über 25 RM, Gr. 5 Nr. 52600/01 über je 100 RM ist ein⸗ gestellt bew aufgehoben — F. 519. 28.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.
88548]
Das Aufgebot der Schuldverschreibungen der Anlerheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925: Nr 1247853⁄4 über je 25 NRM, Nr. 1077773 über 50 RM. Nr. 1229888 über 100 RM sowie der Auslofungsscheine zu dieser Anleihe: Gr. 38 Ni. 6853/5 über jie 25 RM. Gr. 26 Nr. 8273 über 50 RM ist eingestellt.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.
F. 279. 28. [88549]
Das Aufgebot, betr. der Schuldverschrei⸗ bungen der Anleiheablölungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr 1883873/75 über je 50 RM., Nr. 2352184/99 über je 12,50 RM, Nr 2345509/12 über je 100 RM, Nr. 2394609/718 über je 22 RM sowie der Auslosungsscheine zu dieser An⸗ leihe Gr. 24 Nr. 59373/75 über je 50 NM, Gr. 23 Nr. 56184/99 über je 12.50 RM. Gr. 34 Nr. 358609/18 über je 25 RM Gr. 34 Nr. 32709/12 über je 100 RM ist eingestellt die Zahlungssperre ist auf⸗ gehoben. — F. 237. 28.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216.
[88558
Durch Ausschlußurteil vom 29. 12. 1928. sind die Aktien der Dresdner Bank Nr. 198008 über 1000 PM., Nr. 76736 83623 99821 129267 129268 138817 über je 1200 PM für kraftlos erklärt worden. — 34 SR 987/28.
Dresden, den 9. Januar 1929.
Das Amtsgericht, Abt. IL b.
[88559]
In der Aufgebotssache des Karl Autor zu Wiesbaden, Göbenstraße 10 III, hat das Amtsgericht, Abt. 17, in Wiesbaden durch den Amtsgerichtsrat Jung für Recht ertannt: Die 4 % Schuldverschreibung der Nassauischen Landesbank über 200 à0) ℳ Buchstabe V Abt. 9 der Nr. 1040 wird für krattlos erklärt.
Wiesbaden, den 10. Oktober 1928.
Amtsgericht. Abt. 17.
[88560)
Der angeblich verloren gegangene Wechsel über 282,98 RM. ausgestellt Hamburg am 13. Januar 1927, fällig am 13. April 1927, zahlvar bei der Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Elmshorn in Elmshorn, Aus⸗ steller: Albert J. Behm, Akzeptant: Gebr Meyn in Elmshorn, wird für kraftlos erklärt.
Elmshorn, den 12. Januar 1929.
[88561]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ zeichneten Gerichts vom 9. Januar 1929 ist der Hypothekenbrier vom 18. Oktober 1901 über das im Grundbuch von Tanne Band I Blatt 114 Abtetlung l11 unter Nr. 1 für die am 29. Oktober 1884 ge⸗ borene Marie Hahne eingetragene Dar⸗ lehn von 1175 ℳ für kraftlos erklärt.
Hasselfelde, den 10. Januar 1929.
Das Amtsgericht.
[88562]
Durch Ausschlußurteil von heute ist der Hypothekengläubiger, nämlich die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Riheinisch⸗Westf. Bank zu Berlin, bezügl. seines Rechtes an der im Grundbuche von Köln⸗Deutz Bd. 21 Bl. 821 in Abt III Nr. 7 für ihn ein⸗ getragenen Hypothek von PM 3000 aus⸗ geschlossen.
Köln, den 8. Januar 1929.
Amtsgericht. Abteilung 4 (71).
4. Oeffentliche Zustellungen.
[88563] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen. I. Frau Klara Weigmann geb. Pätzel, Paaren im Glten bei Nauen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
Fitzner, Berlin, Lintur 25 gegen Ehe⸗ mann, Gärtner Max Weigmann, trüher Herlm⸗Grünau. 7 R. 9⁄29. 2. Frau Frieda Schütz, geb. Tillack, Berlin⸗Steglitz, Schützenstr 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Graetzer, Charlotten⸗ burg, Berliner Str. 146, gegen Ebemann Arbeiter Max Schütz, früher Neufölln. 7. R 725,2 . 3. Der Angestellte Georg Glöckler, Berlin, Flottwellstr. 1 bei Mattstädt Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Philipp, Berlin W., Regensburger Ztraße s1, gegen Ehefrau Valentina Glöckler, geb. Jakovlew früher in Kerlich (Rußland) 26. R. 548/28. 4 Frau Therese Gülde, gev. Jänichen, Neukölln, Roieggerstr. 47, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Richter, Neukölln, Hertzberg⸗ straße 2, gegen Arbeiter Karl Guülde, rrüber Neutölln, Roseggerstr. 47 26. R 739/28. 5. Frau Frieda Schadt, geb. Krakau. Hamburg, Barmbecker Str. 55. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwälti Dr. Munk Perlin, Motzstr. 22 gegen Ehbe⸗ mann. Wächter Willt Schadt, sfrüher Neukölln. Pflügerstr 3. 26. R. 465/27. Zu 1-5 auf Ehescheicdung 6. Die Fuma C. Neugebauer Nachfla. & Co., Berlin. Blücherstr. 22. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Maschke, Berlin, Friedrichstr. 11, gegen 1—3 ꝛc. 4. den Kaufmann Fritz K. Res früher Berlin⸗Baumschulenweg, wegen 902 05 RM, mit dem Antrage, die Aus⸗ zahlung der zu den Akten 9 H. L 678/28 des Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof hinter⸗ legten 902 05 RM; an die Klägerin zu bewilligen. 6. O. 597/28. 7. Kriegeinvalid⸗ Adolt Muxfeldt. Berlin, Neue Ans⸗ bacher Str. 18 Prezeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hammerschmidt, Charlotten⸗ burg, Kantstr. 19, gegen seine Ehesrau Martha Muxfeldt, geb Aschenbrenner, früber Berlin, Pariser Str. 52, mit dem Antrage, die Zwangsvollnreckung aus dem in dem Ehescherdungsprozeß Murseldt gegen Murfeldt abgeschlossenen Vergleiche vom 8. Februar 1928 für unzulässia zu erklären. 20. 0. 71/28. 8. Die Rechts⸗ anwälte Dr. Roetter und Dr. Hammer, Berlin, Tauentzieustr. 14, Prozeßbepoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hammer, da⸗ jelbst, gegen den Kaufmann Bloch, früher in Charlottenvurg Fatanenstr. 41 wegen Gebvühren auf Zahlung von 1652,07 RM. 24. 0. 594/28. 9. Der Postassistent a. D. Neisse. Altona, Woblersallee 42 Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kux, Berlin⸗Friedenau, Wielandstr 5, gegen Oberleutnant a. D. Saner, früher Berlm⸗Schöneberg. Pallasstr. 16, mit dem Antrage auf Zahlung von 6479,20 Reichs⸗ mark aus Antwertung. 24. 0. 570/28 10. Direktor Max Klegin, Zehlendor Cecilienstraße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kubisch. Berlin, Jäger⸗ strare 63, gegen Kaufmann Alois Müllner, unbek. Aufenthalts, aus Gesellschatts⸗ vertrag, auf Zablung von 22 420 RM nebst Zinsen. 37. 0. 745/28. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht 11. Berlin, Hallesches Ufer 29/31, und zwar: zu 1 vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 19. 3. 29, zu 2 vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 15. 3. 29, zu 3 vor die 16. Zivil⸗ kammer, Zimmer 144, auf den 18.3. 29, zu 4 vor die 16 Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 21. 3. 29, zu 5 vor die 16. Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 14. 3. 29, zu 6 vor die 6. Ziviltammer, Zimmer 116, auf den 22. 3. 29, zu 7 vor die 10. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 27. 3. 29, zu S8 vor die 13. Zwilkammer, Zimmer 112, auf den 12. 3. 29, zu 9 vor die 13. Zivil⸗ Zimmer, Zimmer 112, au den 12. 3. 29, zu 10 vor die 24. Zwilkammer Zimmer 116, auf den 21. 3. 29, zu 1—6 und 8—-10 vormittags 10 Uhr, zu 7 mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 15. Januar 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts II.
[88564] Oeffentliche Zustellung. Frau Gertrud Schulte, gev. Wisgoll in Ratibor, O. S., Lange Str. 34 bei Hamvpel Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr Riemann in Bres⸗ lau, Junkernstraße 1/3, klagt gegen ihren Ehbemann Kaufmann Johannes Heinrich Schulte, früher in Breslau, Feldstr. 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte zu Beginn des Jahres 1926 mit eimner fremden Frau im Schlafzimmer der Par⸗ teien übernachtet habe und wegen Betrugs und Unterschlagung vorbestraft sei, wooon die Klägerin erst jetzt Kenntnis erlangt habe, mit dem Antrag auf Scheidung der