1929 / 15 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jan 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

vom 18. Januar 1929. S. 4.

Berltn, 17. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen rob 0,42 bis 0,44 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,48 is 0,49 Gerstengrütze 0,38 bis 0,39 Haferflocken (,45 bis 0,46 ℳ, Hasergrütze 0,49 bis 0,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 0,31 ½ bis 0,33 ℳ, Weizengrieß 0,38 bis 0,41 ℳ, Hartgrieß 0,44 bis 0,46 70 % Weizenmehl 0,28 bis 0,31 ½ ℳ, Weizenauszugmehl! in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,37 bis (,40 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marfen alle Packungen 0,40 bis 0,52 ℳ, Speiseerbsen kleine 0,41 bis 0,43 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,56 bis 0,61 Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,61 bis 0,67 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 0,90 bis 0,94 ℳ, Langbhohnen ausl. 0,94 bis 1,04 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 0,76 bis 0,86 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 0,86 bis 0,96 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 1,04 bis 1,32 ℳ, Kartoffelmehl, superior (,39 ½ bis 0,40 ℳ, Makkaroni Hartgrießware, lose 0,78 bis 0,88 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,56 bis 0,74 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 0,82 bis 1,32 ℳ, Bluuchreis 0,34 ½ bis 0,36 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0 39 ½ bis 0,40 ½ ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,49 bis 0,58 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert ,52 bis 0,72 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,50 bis 1,55 Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 66,00 bis 67,00 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Säcken 63,00 bis 64,00 ℳ, entsteinte bosn. Pflaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 83,00 bis 84,00 ℳ, dalif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenvackungen 1,03 bis 1,04 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 0,96 bis 1,14 ℳ, Korinthen choice, Amalias 1,13 bis 1,16 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3,60 bis 3,65 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 4,16 bis 4,20 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, holl., in Säcken 1,00 bis 1,03 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ gewogen 4,60 bis 5,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,20 bis 6,60 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,88 bis 4,30 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,28 bis 5,80 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bie Extra Prime 4,74 bis 5,34 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7,30 ℳ, Röstroagen, lasiert, in Säcken 0,42 bis 0,44 ℳ, Rösftgerste, glasiert, in Säcken ,40 bis 0,44 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,50 bis 0,54 ℳ, Kakao, stark entölt 1,60 bis 2,40 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,40 bis 2,80 ℳ, Tee, Souchong 6,50 bis 7,30 ℳ, Tee, indisch 7,90 bis 11,00 ℳ, Zucker, Melis 0,55 ½ bis 0,57 ℳ, Zucker, Raffinade 0,57 ½ bis 0,59 ℳ, Zucker, Würfel 0,63 bis 0,69 ℳ, Kunsthonig in kg-⸗Packungen 0,60 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 0,66 bis 0,80 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,72 bis 0,75 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 0,88 bis 0,90 ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,50 bis 1,76 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,73 bis 0,82 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,07 ⁄10 bis 0,09 ⁄⁄ ℳ, Steinsalz in Packungen 0,09 ⁄10 bis 0,12 ℳ, Siedelalz in Säcken 0,10 ⁄10 bis ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,48 bis 1,50 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 1,49 bis 1,51 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,41 bis 1,43 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,42 bis 1,44 ℳ, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,64 bis 1,68 ℳ, Speisetalg 1,08 bis 1,24 ℳ, Margarine, Handelsware I 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware I 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,38 bis 1,42 ℳ, Molkereibufter Ia in Tonnen 4,00 bis 4,08 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 4,14 bis 4,22 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 3,82 bis 3,94 ℳ, Molkereibutter II a gepackt 3,96 bis 4,08 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 4,16 bis 4,24 ℳ, Auslands⸗ butter, dänische, gepackt 4,30 bis 4,38 ℳ, Corned 82 12/6 lbe. per Kiste 57,50 bis 59,00 ℳ, Speck, inl, ger. 8,10 12/14 2,10 bis 2,20 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,92 b83 0,96 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,36 bis 2,40 ℳ, echter Holländer 40 % 1,96 bis 2,10 ℳ, echter Edamer 40 % 2,00 bis 2,12 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,04 bis 3,14 ℳ, Allaäuüer Romadour 20 % 1,12 bis 1,16 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 25,50 ℳ, gezuck. Kondens⸗ milch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 1,30 bis 1,40 ℳ. b

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 17. Januar. (W. T. 2) Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 5 Schecks: London 25,01 ½ G. 100 Zloty⸗Auszahlung 57,77 G., 57,91 B. Wien, 17. Januar. (W. T. B.) 168,89,

(Alles in 880 G.,

57,94 B —,— B. Auszahlungen: Warschau

1 Amsterdam 284,80, Berlin Budapest 123,94 ½, Kopenhagen 189,50, London 34,47, New

Danzige

York 710,45, Paris 27,76 8, Prag 21,02 ¼, Zürich 136,65, Marknoten

168,85, Lirenoten —,—, Jugoslawische Noten —,—, flowakische Noten 20,99, Polnische Noten —,—,

Tschecho⸗

Dollarnoten 707,20,

Ungarische Noten 123,85 ½*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,47 ⅛½.

*) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 17. Januar. (W. T. B.) Zürich 649 ⅞, Oslo 901,00, 163,91, 32,05, Stockholm 903,55, Polnische Noten 378,00, Belgrad 59,̃32 ½. Budapest, 17. Januar. (W. T. B.) 80,60, Berlin 136,27 ½, Zürich 110,26 ¼, Belgrad 10,06 ½.

Amsterdam 13,55,05, Berlin Kopenhagen 901,25, London Madrid 552,10, Mailand 176,86, New York 33,79 ½, Paris

Wien 475,00, Marknoten 8025 %⁸, Alles in Pengoö. Wien

London, 17. Januar. (W. T. B.) New York 484,96, Paris

124,00 G, Holland 1209,75, Belgien 34,90 ¼, Italien 92,69, Wien 34,50. (Anfangs notierungen.)

land 20,40 ¼, Paris,

Schweiz 25,21 ½, Spanien 29,70 ⅜, 17. Januar. (W. T. B.)

Deutsch⸗

Deutschland 608,25, London 124,09, New York 25,58 ½, Belgien 355,50,

Spanien 417,75, Italien 133,85, Schweiz 492,00 Holland 1026,00, Oslo 682,25, Stockholm 684,00, Rumänien 15,35, Wien 36,00, Belgrad —,—. Paris, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß kurse.) land —,—, Bukarest 15,40, Prag 75,80, Wien —,—

Kopenhagen 682,50, Prag

75,90, Deutsch⸗

Amerika

25,58 ½, Belgien 355,50, Enaland 124,04 ½, Holland 1025,50, Italien

133,95, Schweiz 491,75, Spanien 417,00, Warschau —,—,

hagen 683,00, Oslo —,—, Stockholm 684,00.

Amsterdam, 17. Januar. (W. T. B.) Berlin 59,30, 12,09 1, New York 249,50, Paris 9,75, Brüssel 34,66, 47,98, Italien 13,05, Madrid 40,72 ½, Oslo 66,52 ½,

Kopen⸗

London Schweiz

Kopenhagen

66,55, Stockholm 66,70, Wien 35,07 ½, Prag 738,50. Freiverkehrs⸗

kurse: Helsingfors —,—, Budapest —,—, —,—, YPokohama —,—, Buenos Aires

Zürich, 17. Januar. (W. T. 25,21 ½⅜, New York 520,00, Brüssel 72,28, Mailand 27,20 ⅛, 84,90, Holland 208,45, Berlin 123,60,

Warschau 58,20, Konstantinopel 252,50, Aires 218,75, Japan 236,50. *) Pengö. Kopenhagen, 17. Januar. (W. T. B.) New York 375,12, Berlin 89,17 ½,

Budapest 90,68 ½*), Belgrad 9,12 ¼,

B.) Paris 20,32,

London aris 14,75, Antwerpen 52,25,

Bukarest —,—, Warschau

London Madrid

Wien 73,07 ½, Stockholm 139,00, Oslo 138,60, Kopenhagen 138,70, Sofia 3,75 ½, Prag 15,38 ½¼, Athen 6,72, Bukarest 312,50, Helsingfors 13,09,

Buenos

Zürich 72,20, Rom 19,70, Amsterdam 150,55, Stockholm 100,32, Oslo 100,00, Helsingfors 945,00, Prag 11,13, Wien 52,85.

Stockholm, 17. Januar. (W. T. B.) London Berlin 88,95, Paris 14,64, Brüssel 52,05 Amsterdam 150,02 ½, Kopenhagen 99,80, Hslo 99,65, 374,00, Helsingfors 9,41 ½,

Oslo, 17. Januar. Paris 14,73,

(W. T. B.) New York 375,25,

18,14 ½,

Schweiz. Plätze 72,00, Washin gton Rom 19,90, Prag 11,12 ½, Wien 52,72 ½. London 18,19, Berlin 89,25, Amsterdam 150,50, Zürich 72,25,

Helsingtors 9,46, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,35, Kopenhagen

100,10, Rom 19,70, Prag 11,14, Wien 52,85. Moskau, 16. Januar. (W. T. B.) 1000 engl. Pfund 941,67 G., 943,55 B., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,12 G., 46,22 B.

(In Tscherwonzen.) 1000 Dollar 194,15 G.,

London, 17. Januar. (W. T. B.) Silber (Schluß) 26 ⁄,

Silber auf Lieferung 26,25. Wertpapiere. Frankfurt a. M.,

Anst. 35,20, Adlerwerke 60,00, Eement Lothringen 90,00, Dtsch. Gold u. Silber 186,75,

17. Januar. (W. T. B.) Oesterr. Cred. Aschaffenburger Buntpapier 165,00,

Frankf.

Masch. Pok. 65,50, Hilpert Armaturen 90,50, Ph. Holzmann 134,50, Holzverkohlung 97,75, Wayß u. Frevtag 132,25.

Hamburg, 17. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (Di Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T 196,75, Vereinsbank T 156,50, Lübeck⸗ Büchen 80,00, Schantungbahn 5,00, Hamburg⸗Amerika Pakett T 136,00, Hamburg⸗Südamerika T 178,00, Nordd. Lloyd T 131,25, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Anbest 42,00, Harburg⸗Wiener Gummi 82,50, Ottensen Eisen —,—, Alsen Zement 211 B, Anglo Guano 63,00, Dynamit Nobel T 122,00, Holstenbrauerei 208,00, Neu Guinea 600 B, Otavi Minen T 68,00. Freiverkehr: Sloman Salpeter 90,00.

Wien, 17. Januar. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 105,25, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 —,—, 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg —Tirol —,—, Galiz., Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfbahn, Silber 5,30, Vorarlberger Bahn 5,01, Staatseisenbahnges. Prior. 121,35, 4 % Dux⸗Boden⸗ bacher Prior. —X,—, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. —,—, 4 % Kaschau Oderberger Eisenbahn —,— Türkische Eisenbahnanlagen 30,60, Oesterr. Kreditanstalt 60,00, Wiener Bankverein 25,15, Oesterreichische Nationalbank 338,00, Donau⸗ E11. Gesellschaft 86,00, Ferdinands⸗Nordbahn 11,23, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn —,—, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Berab.⸗Ges. 9,00, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 48,60, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 35,40, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 23 15, Brown⸗Boveri⸗Werke, österr. 19,25, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 41,20, Daimler Motoren A. G. österr. —,—, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 300,10, Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 31,00.

Amsterdam, 17. Januar. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 101 ⅛, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1051⁄13, Amsterdamsche Bank 187 8⅞, Nederl. Ind. Hdlsbk. 167,25, Reichsbank neue Aktien 316,50, Holländische Kunstseide 193,50, 7 % Americ. Bemberg Certif. 96,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 397 ⅛, Amsterdam Rubber 283,00, Holland⸗Amerika⸗ Lijn 84,50, Handelsvereeniging Amsterdam 673,00, Deli Batavia Tabak 547,00, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken —,—, 7 % Deutsche Kalianleihe —,—, Glanzstoff 130,00.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 17. Januar. (W. T. B.) Bei der heutigen Fort⸗ setzung der Wollauktton wurden 10 186 Ballen in vorzüglicher Auswahl angeboten. Es herrschte regerer Wettbewerb und bei fester Preisgestaltung, namentlich für feine Sorten im Schweiß, wurden 8000 Ballen abgesetzt. Der heimische Handel und Deutschland waren wiederum die Hauptkäuter. Frankreich zeigte mehr Interesse für Merinos im Schweiß, dagegen hatten gewaschene Merinos ruhiges Geschäft und verschiedene Lose wurden infolge hoher Limite zurück⸗ gezogen. Slipes hatten guten Abzug bei stetigen Preisen. Ge⸗ waschene Merinos von Victoria, Marke „Gibb“, brachten einen Preis von 42 d per lb, von Queensland, Marke „Wellshot“, 43 ½ d, Merinos im Schweiß von Victoria, Marke „Murndal“, 29 d. Von schneeweißen Kappwollen brachten beste Kammwollen im Schweiß 39 ½ d per 1b.

Bradtord, 17. Januar. (W. T. B.) Die Forderungen für Wolle, namentlich für Kreuzzuchten, bleiben fest, jedoch zögern die Käufer höhere Preise anzulegen, sodaß sich das Geschäft in engen Grenzen hält.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Ausbruch der Maul, ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in Zwickau am 15. Januar 1 amtlich gemeldet worden.

Aufgebote,

1 Unterfuchungs⸗ und Strafsa 2. Zwangsversteigerungen. 8

Oeffentliche Zustellungen,

Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,

Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche Gesellschaften m b. H. Genossenschaften, .Unfall⸗- und Invalidenversicherungen. Bankausweise 14. Verschiedene

Bekanntmachungen.

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

8891] Zwangsversteigerung.

Im Wene der Zwangsvollstreckung soll am 12. März 1929, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle versteigert werden das im Grundbuche von Ravens⸗ brück Band IV Blatt 79 (eingetragener Eigentümer am 8. Juni 1928, dem Tage der Eintiagung des Versteigerungsver⸗ merks. Witwe Auguste Kroß, geb. Stümer in Ravensbrück), eingetragene Grundstück, bebauter Hofraum im Dorfe und Garten in den Schlenten, Gemarkung Ravens⸗ brück Kartenblatt 1, Parzelle 242/19, 65, 16 62 a groß, Reinertrag 0,32 Taler, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 30, Nutzungswert 276 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 46.

Lychen, den 11. Januar 1929.

Das Amtsgericht.

[88893] Aufgebot.

in Elberfeld,

Aufgebot kannten

zur Gläubigers der

1. Dezember 1883,

Darlehnshypothek von

3. Aufgebote.

[88892] Der Schrankenwärter i. R. Friedrich Kratz in Tautenhain Nr. 62 hat das Auf⸗

[88896] Aufgebot. gebot des angeblich verlorengegangenen, vom Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein in in Tautenhain eingetragene Genossenschaft]/ mann, mit unbeschränkter Haftpflicht in Tauten⸗ hain ausgestellten Spareinlagebuchs Nr. 179 mit dem Einlagebetrag von 1267,10 RM

[868, zuletzt wohnhast

für tot zu erklären.

vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗

erklärung erfolgen wird. S. R. 157/28.

Geithain, den 12. Januar 1929. Das Ametsgericht.

1. Der Kaufmann Woldemar Voigt in Oberspier, zugleich als Bevollmächtigter seiner Schwägerin der Witwe Lina Voigt Kleeblattstr. Witwe Ida Pfleger in Sondershausen⸗ Bebra, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. David in Sondershausen, haben das Ausschließung des unbe⸗

von Thalebra Blatt 182 Abt. IIl am für Frau Elbzoll⸗ kommissar Hühne zu Hannover eingetragenen 1800 und die Krafttloserklärung der Obligation vom 28. August 1858 beantragt. kannte Gläubiger und der Inhaber der Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. März 1929, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung und Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Sondershausen, den 12. Januar 1929. Thüring. Amtsgericht. IV.

Frau Emma Warschewfki geb Roßberg Delitzsch hat beantragt, den landwirtschaftlichen Arbeiter August Warschewsti, geboren am 20 April in Niederossig, Der bezeichnete Ver⸗

über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Eilenburg, den 15. Januar 1929. Amtsgericht.

Der Zimmermann Wilhelm Kaufhold von Geisleden hat beantragt, den ver. schollenen Zimmermann Ewald Kaufhold, zuletzt in Geisleden wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Dezember 1929, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Heiligenstadt, den 11. Januar 1929.

Das Amtsgericht.

[88897] Aufgebot.

Der Eisenbahnzugführer a. D. Jakob Wagner in Cölbe hat beantragt, den ver⸗ schollenen Johannes Wolfskiehl (auch Wolfskiel und Wolfskeil genannt), geb. am 13 Juli 1823 in Tann, zuletzt wohn⸗ haft in Cölbe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Angust 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über

12, 2.

die

Grundbuch

Der unbe⸗

ihren Ehe⸗

Tage der

[88895] Der Abwesenheitspfleger Kaufmann Karl Diewald in Schönau im Schwarzwald hat beantragt, die am 6. Dezember 1874 zu Schönau geborene Hermine Emtlie Bischoff geb. Meyer (Meier), wohnhaft in New York, Ciiy, früher in Schönau, für tot zu erklären. schollene wird aufgefordert, bis spätestens in dem auf Freitag, 16. August 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, Aufforderung, termin dem Gericht Anzeige zu machen. Schönau i. Schwarzw, den 10. Ja⸗ nuar 1929.

[88900] In der Erbscheinssache über erbung des am 17. Januar 1926 in Reideburg verstorbenen Rentners Oskar Blauert werden die unbekannten Erben, nämlich die Abkömmlinge der Großeltern des Erblassers mütterlicherseits, fordert, ihr Erbrecht binnen einer Frist von 6 (sechs) Wochen, beginnend mit dem Veröffentlichung dieses schlusses, geltend zu machen, andernfalls der Erbschein allein über die bekannten Erben, das sind die Abkömmlinge der Großeltern väterlicherseits, erteilt wird. S., den 12. Januar 1929. in

Halle a. de Das Amtsgericht. Abteilung 13.

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf 10. Angust 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde

schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. August 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Marburg, den 11. Januar 1929. Amtsgericht. Abt. III.

[88894]

Die gesetzlichen Erben des am 1918 verstorbenen, noch als Eigentümer des Grundstücks Bl. 106 des Grundbuchs

für Dürrhennersdorf eingetragenen Stein⸗

arbeiters Gustav Ernst Günzel aus Dürr⸗ hennersdort, nämlich: 1. die Auguste Emma Günzel, geb. Kern, 2. die Lina Hedwig Günzel, 3 die Frieda Ella Günzel, 4. die Minna Gertrud Günzel, 5. die minderij. Martha Elsa Günzel, gesetzl. vertreten durch die zu 1 Genannte, sämt⸗ liche in Dürrhennersdorf, haben beantragt, den Jultus Knittel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, der Miterbe ist, an dem noch ungeteilten Nachlaß des am 31. 3. 1916 in Georgswalde (C. S. R.) verstorbenen Steinsägemeisters Pius Martin und damit Gesamthandgläubiger dei für den erwähnten Martin auf dem obengenannten Grund⸗ buchblatt in Abt. III in Nr. 16 ein⸗ getragenen, zu 4 % verzinslichen Dar⸗ lehenshypothek von 600 gemäß § 1170 B. G⸗B. im Wege des Aufgebots⸗ verfahrens auszuschließen. Der Julius Knittel wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 9. März 1929, vorm. 10 Uhr, anberaumten Aurgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgt. Amtsgericht Neusalza⸗Spremberg, den 14. Januar 1929.

Aufgebot.

zuletzt

Die Ver⸗

An alle, welche

ergeht

spätestens im Aufgebots⸗

Amtsgericht.

————

Beschluß. die Be⸗

aufge⸗ Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle Mengerin 9) Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und ZEöö ellschaft, Berlin, ilhelmstraße 32.

8e Vier Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

Be⸗

1“

zum Deut

und Klanenseuchf

11

Zweite Zentralhandelsregisterbeilage

WBerlin, Freita

schen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanz zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

g, den 18. Zanuar

1XA1X“

*

1929

1. Handelsregister.

Königsberg, Pr. 188490]

Handelsregister des Amtsgerichts

in Königsberg i. Pr.

Eingetragen in Abteilung A am 7. Januar 1929 bei Nr. 231 Ernst Eastell —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Am 7. Januar 1929 bei Nr. 2504 Werner Fischer —: Die Firma ist er⸗ loschen.

Am 7. Januar 1929 bei Nr. 1221 Wilhelm Völcker —: Dem Willy Völcker in Königsberg i. Pr. ist Einzelprokura erteilt.

Am 7. Januar 1929 bei Nr. 1385 Ernst Bludau —: Die Firma ist er⸗ loschen.

Am 7. Januar 1929 bei Nr. 3183 Ostpreußische Obst⸗ und Gemüseverwer⸗ tung A. Döring —: Die Firma ist er⸗ loschen.

Am 8. Januar 1929: Nr. 4837. David Berlowitz. Niederlassung: Königsberg i. P. 1 11 Fichaber⸗ Kauf⸗ nch David Berlowitz in Königsberg

Am 9. Januar 1929 bei Nr. 1847 Wischke & Reimer —: Der Ingenieur Heorg Fechter der Diplomingenieur frich Fechter und der Kaufmann Emil Aaeder⸗ alle in Königsberg, Pr., sind As persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Der Kauf⸗ mann Bruno Dumont du Voitel in Königsberg i. Pr. und Justizrat Dr. Siquet in Karlsruhe⸗Baden sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Pro⸗ kura des Otto Szelies ist erloschen.

Am 9. Januar 1929 bei Nr. 4770 Ewald Witt Grundstücks⸗ und Hypo⸗ thekengeschäft —: Die Firma ist er⸗ loschen.

Am 9. Januar 1929 bei Nr. 294 M. Blumstein —: Die Firma ist er⸗ loschen.

Am 9. Januar 1929 bei Nr. 3754 Oskar Böhnke Berliner Metallkontor —: Die Firma ist erloschen

Am 10. Januar 1929 bei Nr. 1156 S. Kiewe & Co. —: Der Kaufmann Robert Joachim in Königsberg i. Pr. ist in das Geschäft als persönlich haften⸗ der Eealschester eingetreten. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1929.

Am 10. Januar 1929 bei Nr. 4447 Hans Honold —: Dem Gerhard Fried⸗ rich g Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.

Am 10. Januar 1929 bei Nr. 2922 Deutsche Werkstätten Königsberg Albin Beyer —: Die Firma ist erloschen.

Am 11. Januar 1929 bei Nr. 3717 Th. E. Huse & Söhne —: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.

Am 11. Januar 1929 bei Nr. 4062 Georg Restle Mühlen⸗ und Speicher⸗ bau —: Die Firma ist erloschen

Am 12. Januar 1929: Nr. 4838. Prellwitz & Co. Sitz: Königsberg i. Pr., Zeppelinstr. 8. Persönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗ leute Helmut Prellwitz in Königsberg i. Pr. und Otto Dröscher in Danzig⸗ Langfuhr. Offene Sünvelsgesellschaft.

begonnen am 1. September 1928.

Am 12. Januar 1929 bei Nr. 4596 Walter Huebner —: Die Firma ist er⸗ loschen.

Am 12. Januar 1929 bei Nr. 3696 Kurt Alfred Czwalina —: Die Firma ist erloschen.

Am 12. Januar 1929 bei Nr. 413 Gustav Caspary —: Dem Fritz Bolius in Eöu i. Pr. ist Einzelprokura erteilt.

Eingetragen in Abteilung B am 7. Januar 1929 bei Nr. 1075 Königs⸗ berger Allgemeiner Lesezirkel, Gesell⸗ schaft mit bescränkeer Hestung Durch den Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 29. Februar 1928 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Johannes Schmidt in Königsberg i. Pr. ist durch Beschluß des Amtsgerichts in

önigsberg, Pr., vom 5 Januar 1929 gemäß § 66 Absatz 2 G. m. b. H.⸗Ges. als Liquidator bestellt.

Am 7. Januar 1929 bei Nr. 34 Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft Filiale Königsberg —:

as bisherige stellvertretende Vor. standsmftglied Johannes Jaddatz in

erlin ist zum ordentlichen Vorstands⸗ mitglied bestellt.

Am 11. Januar 1929 bei Nr. 1060

Fceütt E Gesellschaft mit be⸗

chränkter Haftung —: Der Kaufmann Ulrich Spies ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Leipzlg. 188492]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 20 510, betr, die Firma „Nitzsche“ Aktiengesellschaft, Kine⸗ matographen und Filme in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der eesersnmeüne vom

3. Dezember 1928 in den 8, 14 und 17 abgeändert worden. 8 Grund⸗ kapital zerfällt nunmehr in dreihundert⸗ vierunddreißig Aktien zu je einhundert Reichsmark und achtzig Aktien zu je wanzig Reichsmark. (Hierzu wird noch ekanntgegeben: Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Vorzugs⸗ aktien sind in Stammaktien umgewan⸗ delt worden, damit sind die Vorzüge weggefallen. 8* 20 RM Stammaktien gewähren dreifaches Stimmrecht.)

2. auf Blatt 14 717, betr. die Firma „Agwa“ Aktiengsellschaft für Wasserbesorgung und Abwässer⸗ beseitigung in Leipzig: Die General⸗ versammlung vom 27. November 1928 hat die Erhöhung des Grundkapitals um bis zu zwanzigtausend Reichsmark beschlossen.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 12. Januar 1929.

—.—

Luckenwalde. [88493] Handelsregistereintragung bei der in

Abt. B unter Nr. 53 eingetragenen

Firma „Gebr. Niendorf, Pianoforte⸗

fabrik, Aktiengesellschaft“, Luckenwalde: Carl Niendorf ist aus dem Vorstand

ausgeschieden.

Amtsgericht Luckenwalde, 10. 1. 1929.

Lüdenscheid. [88494]

In das Handelsregister B Nr. 174 ist heute bei der Firma Leonhard Tietz, Aktiengesellschaft in Köln mit einer 1“ in Lüdenscheid unter Firma Leonhard Tietz Aktiengesellschaft eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung von 17. 12. 1928 soll das Grund⸗ bapital um 6 000 000 Reichsmark erhöht werden. Der S ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 97 200 000 Reichsmark.

Lüdenscheid, den 11. Januar 1929.

Das Amtsgericht.

Magdeburg. [88495]

In unser Handelsregister ist heute eingetvagen worden:

1. die Firma „Mamomag“ Magde⸗ burger Motorfahrzeug. und Maschinen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 1882 der Abtei⸗ lung B. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, Reparatur und der Handel mit Motorfahrzeugen und Kraftmaschinen aller Art, ferner die Errichtung und der Betrieb von Auto⸗ mobilunterkunftsräumen sowie der Han⸗ del mit sämtlichen Betriebsmaterialien der Automobilbranche. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer ist der Ingenieur Arno Theuerkauf in Magdeburg. Der Ge⸗ KAöe g der Gesellschaft mit eschränkter Häaftung ist am 23. No⸗ vember 1928 festgestellt. Die Gesell⸗ schaft hat einen bis drei Geschäftsführer. Wenn zwei oder drei Geschäftsführer bestellt sind, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer nach außen hin vertreten.

2. bei der Firma Schöninger Ton⸗ und Hohlsteinwerke, in Magdeburg unter Nr. 733 der Abtei⸗ lung B: Die Vertretungsbefugnis des Ernst Fau ist beendet. Der Direktor Fritz Wehrmann in Schöningen und Dr. Fritz Albert in Magdeburg sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt.

3. bei der Firma Adolf Fisch & Co. in Magdeburg unter Nr. 3364 der Ab⸗ teilung A: Siegmund Kösten ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

4. bei der Firma Ernst Fischer Nach⸗ folger in Magdeburg unter Nr. 629 der Abteilung A: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Magdeburg, den 12. Januar 1929.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Meissen. [88496] Im Handelsregister wurde heute auf Blatt 371, betreffend die Cölln⸗ Meißner Ofenfabrik Saxonia, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Meißen, eingetragen: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. Dezember 1928 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Meißen, den 14. Januar 1929. Das Amtsgericht.

g 88 Minden, Westf. [88497]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 709. ist am 12. Januar 1929 bei der Firma Erna Frenkel in Minden i. W. folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.

L Amtsgericht Minden i. W. Münster, Westf. [88498]

In unser Handelsregister A ist am 10. Januar 1929 folgendes eingetragen:

Nr. 664 bei der Firma „M. F. Ehring zu Münster i. W.“ die Löschung der Prokura des Dr. Heinrich Ehring.

Nr. 680 bei der Firma Hermann Wethmar zu Münster i. W., daß dem Kaufmann Eugen Mecklen in „Münster Prokura erteilt ist. 1

Nr. 637 bei der Firma Fried. Theissing zu Münster i. W., daß dem Reinhold Neitsch in Münster i. W. Gesamtprokura erteilt ist.

Amtsgericht Münster i. W.

Münster „Westf. [88499]

In unser Handelsregister B ist folgendes eingetragen:

Nr. 224 am 10. Januar 1929 bei der Firma Münstersche Eigenheim⸗Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Münster i. W., 1. daß die Firma geändert ist in Wohnstätten⸗ gesellschaft „Münsterland“ mit be⸗ schränkter Haftung in Münster i. W., 2. daß das bisherige Stamm⸗ kapital um 44 000 RM auf 50 000 RM erhöht und der Gesellschaftsvertrag bezügl. der Punkte zu 1 und 2 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. Dezember 1928 geändert ist.

Nr. 238 am 14. Januar 1929 bei der Firma W. Tiggemann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Münster i. W., daß sie erloschen ist.

Amtsgericht Münster i. W.

Naumburg, Queis. [88500] In unserem Handelsregister A ist heute bei Nr. 32 Dachsteinwert Weiche Herzogswaldau, Heinrich Kraut⸗ strunk Nachfolger, Herzogswaldau folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Ziegeleibesitzers Fritz Gansel in Bunzlau und des Architekten Kurt Liebich in Herzogswaldau ist er⸗ loschen. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Naumburg a. Queis, 26. November 1928.

Neustadt-Glewe. [88501]

Handelsregistereintrag zur Firma Deutsche Bacon⸗Exportschlachterei G. m. b. H. in Neustadt⸗Glewe: 12. Januar 1929: Zum Geschäftsführer ist auf Grund des § 29 B. G.⸗B. der Bücher⸗ revisor Oskar Meyer in Berlin, Lessing⸗ straße 41, bestellt.

Amtsgericht Neustadt⸗Glewe

Nordhausen. 8 [88502]

In das Handelsregister A ist am 14. Januar 1929 bei der Firma Nord⸗ häuser Kartonnagenfabrik Max Enders, Nordhausen, Nr. 636 des Registers, ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Egmont Sander in Nordhausen ist Prokura erteilt. Das Amtsgericht Nordhausen, den 14. Januar 1929.

oldenburg. Oldenburg. [88503]

In unser Handelsregister ist heute solgendes eingetragen worden:

Abteilung A:

Zu Nr. 302 Firma Max Ullmann in Oldenburg —: Dem Julius Schücke in Oldenburg ist Prokura erteilt.

Zu Nr. 656 Firma Ida Sasse in Oldenburg —: Das Geschäft ist am 5. Dezember 1928 ohne Geschäftsforde⸗ rungen und ohne Geschäftsschulden auf die Firma Delikatessenhaus Claassen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oldenburg, übergegangen. Diese Gesell⸗ schaft hat das von ihr erworbene Ge⸗ schäft mit dem von ihr betriebenen Geschäft vereinigt und ihre Firma in Ida Sasse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, geändert.

Abteilung B: 8

Zu Nr. 225 Firma Delikatessen⸗ haus Claassen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Oldenburg —: Die Firma lautet jetzt: Ida Sasse, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Oldenburg. In der Gesellschafterver⸗ sammlung am 7. Dezember 1928 ist der § 1 des Gesellschaftsvertrags (Name der Firma) geändert.

Oldenburg, den 10. Januar 1929. Amtsgericht. Abt. I. Osnabrück. [88504] In unser Handelsregister ist heute eingetragen in Abt. A zur Firma Kromschröder & Koch, Osnabrück: Die Firma ist in „Hermann Koch“ geändert. Amtsgericht, VI, Osnabrück, 8. 1. 1929.

„öirna. 188505] 8 nn Hlatt 380 des Handelsregisters ür den Landbezirk Pirna, 8 irma „Certo“, Fabrik photo⸗ graphischer Apparate und Bedarfs⸗ artikel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zschachwitz, ist heute ein⸗ etragen, worden: Prokura ist erteilt em Kaufmann Julius Hermann Hans Voigtländer in Dresden. Amtsgericht Pirna, 12. Januar 1929. Ratibor. 1788506] Am 7. Januar 1929 ist in unserem H.⸗R. B bei Nr. 86 die Sberschlesische Zentral⸗Viehabsatz u. Verwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung Sitz in Ratibor eingetragen: Gegen⸗ stand des Unternehmens: Absatz, Ex⸗ ort und Verwertung von Vieh unter erücksichtigung der zur Förderung der Viehzucht und Viehhaltung geeigneten

Maßnahmen sowie die Aufschließung von Absatzgebieten. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Stadt⸗ rat Josef Klamka, Ratibor. Stellver⸗ treter: Direktor Johannes Warlo, Ratibor. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ buschage mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juli 1928 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn aber zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer gemeinschaft⸗ lich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Ferner wird bekanntgemacht, daß öffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft durch die Zeitschrift der Landwirtschaftskammer Oberschlesien erfolgen. Amtsgericht Ratibor.

Ratibor. 88507]

Am 8. Januar 1929 sind die in unserem Handelsregister B eingetragenen hiesigen Zweigniederlassungen der eee Nr. 4 „Gebr. Böhler Co. I t, Berlin, und Nr. 81 Schlesische Raiff⸗ eisen Handelsaktiengesellschaft in Breslau gelöscht. Amtsgericht Ratibor.

Regensburg. (88508]

In das Handelsregister wurde heute die Firma „Emanuel Schwarzhaupt Zweigniederlassung der Vereinigte Kaufhaus Aktiengesellschaft Mün⸗ chen“ als mit dem Sitz in eschäͤftslokal: Watmarkt Nr. 1 der in München unter der Firma „Vereinigte Kaufhaus Aktiengesellschaft“ bestehenden Aktien⸗ gesellschaft eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 21. November, 11. und 19. Dezember 1928 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und der Be⸗ trieb von IZö“ mit Kauf⸗ hauscharakter, insbesondere die Ueber⸗ nahme und der Fortbetrieb der bisher von den Gründern Arndt Sallinger und Spitz unter den Firmen Arndt Sallinger in Straubing, Emanuel Schwarzhaupt in Regensburg und Max Krell in Schwandorf betriebenen Kauf⸗ häuser, die Vornahme aller diesem Zweck dienenden Geschäfte und die Be⸗ teiligung an anderen Unternehmungen mit gleichem oder ähnlichem Charakter. Das Grundkapital beträgt 600 000 RM. Jedes VE“ ist allein ver⸗ tretungsberechtigt. Eö’ ind die Kaufleute Arndt Sallinger in München, Julius Spitz in Regensburg und Albert Ucko in München. Weiter wird bekanntgemacht: Das Grund⸗ kapital ist in 600 818 den Inhaber und je 1000 RM lautende, zum Nennwert auszugebende Aktien eingeteilt. Der Vorstand der Gesellschaft 8 aus einem oder aus mehreren Mitgliedern. Die Festseßung der Zahl und die Be⸗ 1nag erfolgt durch den Aufsichtsrat.

ie Bekanntmachungen einschließlich der Berufungen der Generalversammlungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Arndt Sallinger, Kaufmann in München, 2. Julius Spitz, Kaufmann in Regensburg, 3. Albert Ucko, Kauf⸗ mann in München, 4. Frieda Sallinger, Kaufmannsehefrau in Ulünchen 5. Ger⸗ trud Ucko, Kaufmannsehefrau in München. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Professor Dr. Heinrich Rheinstrom in Mäünchen, 2. Karl Epstein, Bankdirektor in Straubing, 3. Direktor Hermann Hauen in München. Die Gründer zu Nr. 1 mit 3 legen auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung gegen Gewahrung von 598 Aktien nach näherer Maßgabe des Gesellschafts⸗ vertrags ein: a) Arndt Sallinger das von ihm bisher unter der Firma Arndt Sallinger in Straubing betriebene Handelsgeschäft, b) Julius Spitz die von ihm bisher unter den Firmen Emanuel Schwarzhaupt in Regensburg und Max Krell in Schwandorf be⸗ triebenen Handelsgeschäfte, jeweils mit sämtlichen Aktiven und Halfiven, c) Julius Spitz die im Grundbuch des Amtsgerichts Straubing auf seinen Namen eingetragenen Anwesen 8s. Nr. 119 und Hs. Nr. 132 38 Hs. Nr. 38 in Straubing, d) Albert Ucko das im Grundbuch des Amtsgerichts Schwandorf auf seinen Namen ein⸗ getragene Anwesen Hs. Nr. 25 a in Schwandorf.

Regensburg, den 14. Januar 1929.

Amtsgericht Registergericht.

Riesenburg. [88509] In unser Handelsregister K ist heute bei Nr. 120 bei der Firma Max Schenk, Gr. Rohdau, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Riesenburg, den 19. Dezember 1928. Amtsgericht. Saalfeld, Saale. [88510] In unserem Handelsregister A wurde 12. Nr. 180 1 F- 2. Emil utius in Saalfeld eingetragen: Schlutiu ff e6“

Dem Kaufmann Rudolf Köhler in Saalfeld ist Prokura erteilt.

Saalfeld, Saale, 12. Januar 1929. Thüringisches Amtsgericht. Abt. IV.

Seligenstadt, Hessen. 88292] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 24 bei der Firma Meyersberg und Sohn in Seligen⸗ tadt eingetragen, daß die Prokura des llfons Weinrich erloschen ist.

Seligenstadt, den 18. Dezember 1928.

Hessisches Amtsgericht. senftenberg, Lausitz. [88511] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 203 eingetragenen „M. Neeße & Co. in Senften⸗

rg“ folgendes eingetragen worden:

Die Niederlassung ist von Senften⸗ berg nach Landsberg a. W. verlegt. Amtsgericht Senftenberg, 8. 1. 1929. Singen.. [88293]

Handelsregistereintrag B Band II O.⸗Z. 27: Firma Gas⸗ und Elek⸗ trizitäts⸗Versorgungs⸗ 1e mit beschränkter Haftung in Singen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ teilung von Gas im jeweiligen Stadt⸗ ebiet (Gemarkung) Singen sowie die ööö und Verteilung elektrischer Arbeit im jeweiligen Stadtgebiet (Ge⸗ markung) Singen und in angrenzenden Städten und Landgemeinden. Die Ge⸗ sellschaft ist befugt, einzelne Anlagen su veräußern, zu verpachten und alle Hilfsgeschäfte, die zur Erreichung der Gesellschaftszwecke förderlich erscheinen, gea ließen. Stammkapital 2 500 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Paul Schuster, Direktor in Singen. schaft mit beschränkter Hajtung, Gesellschaftsvertrag ist errichtet 4. Januar 1929. Die Vertrerung er⸗ folgt: a) wenn ein Geschäftsführer be⸗ stellt ist, durch diesen, b) wenn mehrere Gesch bsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ chäftsführer in Gemeinschaft mit einem

rokuristen.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht, daß an Sacheinlagen in die Gesenschaft eingebracht haben: a) die Gesellschafterin Stadtgemeinde Singen die sämtlichen Grundstücke, die der Baumwollspinnerei Singen Ges. m. b. H. gehörten, mit allen Bestandteilen, Zubehor, beweglichen Gegenständen und Rechten im Werte von 1 300 799 RM, b) die Gesellschafterin ö16“ für Gas⸗, Wasser⸗ und Elektrizitäts⸗ Anlagen in Berlin das ihr gehörende Gasverteilungsnetz innerhalb der Grenzen der Stadt Singen einschließlich Steigleitungen, Automatanlagen, Gas⸗ messern und Mietsanlagen im Wert von 835 836 RM.

Singen, den 8. Januar 1929.

Bad. Amtsgericht. II. Sorau, N. L. (88295] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma K. Quos in Kunzen⸗ dorf, N. L., eingetragen worden:

Die Prokura des Johannes Dünn⸗ bier ist erloschen.

Sorau, N. L., den 4. Januar 1929.

Das Amtsgericht.

Der

gandam . [88512] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 335 bei der Firma Ang. Kuhlmey, Tonwarenfabrik⸗Ofenbau⸗ geschäft, Spandau, Inh. Wilhelm Kuhlmey folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist geändert in Aug. Kuhlmey, Tonwarenfabrik⸗Ofenbau⸗ geschäft Spandau in Spandau. Spandau, den 12. Januar 1929. Das Amtsgericht.

Steinach, Thür. [88513]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 275 bei der Firma Aikema & Heubach in Steinach, Th. W., eingetragen worden:

Die Firma befindet sich seit 1. 1. 1929 in Liquidation. Bücherrevisor Paul Junge in Oberlind ist als Liquidato bestellt.

Steinach, Th. W., 11. Januar 1929. Thüringisches Amtsgericht. Abt. I.

Stockach [88298] Handelsregister B Bd. I O.⸗Z. 18, Wirkwarenfabrik Kempf & Co. G. m. b. H., Ludwigshafen a. S.: Das Stammkapital wurde um 20 000 RNM auf 35 000 RM erhöht. Die Erhöhung ist vollzogen. Stockach, den

den 9. Januar 1929. Bad. 8

Amtsgericht. Stollberg. Erzgeb. [88514] Auf Blatt 644 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Otto Richter in Lugau betr., ist eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Stollberg i. E., 9. 1. 1929. Villingen, Baden. [88305] In das e B Bd. II O.⸗Z. 1 ist 8 1 . de.. 1,2 ete arat tiengesellschaft.