Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 18 vom 22. Januar 1929. S. 2.
2₰
Börsenbeilage ö16“ Staatsanzeiger
Heutiger! Voriger “
“ 8 8 8
zum Deutschen
.“
Nach dem Jahresbericht der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., Aktiengesellschaft, für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1927 bis 30. September 1928 brachte das abgelaufene Geschäftsjahr eine Absatzsteigerung. Die Hopfenmreise waren niedriger als in den vorhergehenden Jahren Das Malz gab gute Ausbeuten. Da sich die Gesellschaft schon mit Beginn 1 t esteh Deshall au der Kampagne in der Hauvptsache emdeckte, kamen ihr die niedrigen eine Kommunalabteilung im Reichsinnenministerium nötig. Gerstenpreise zustatten. Von dem für 1927/28 nach Abschreibungen Die allgemeine Aussprache schloß damit. Einige Etatsposten in Höhe von 1 849 705 RM. verbleibenden Reingewinn von wurden 2. Ferr anieane 5ö ün gen “ Veüeiger, 2 153 017 RM werden 12 pH verteilt. karunter auch ie Kapitel „ ilmprüfstellen Berlin und München“ ursichts n 293 und „Oberprüsstelle für Schund und Schmutz in Lei —1131.—
zig“, deren
22 9 . 9 8 8 3 1ö“ * . ; ;
Streichung Abg. Torgler (Komm.) beantragte. 88 Am 19 15. Februar einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung von 12 vH vorzuschlagen.
nuar wird die Beratung fortgesetzt. 8 8 8 —
— 8
seine Bedenken gegen die künftige Wirkung der Kommunal⸗ abteilung im Ministerium. Abg. S chmidt⸗Stettin fragte, was der Minister bezüglich Ostpreußens tun werde. Reichsminister des Innern Severing: Die Entwürfe für ein neues Beamten⸗ esetz, Beamtendisziplinargesetz und Beamtenvertretungsgesetz iegen dem Ministerium des Innern zur Bearbeitung vor. Wann diche Beamtengesetze dem Reichskabinett vorgelegt werden können, kann ich noch nicht bestimmen. Aber 29 versichere, daß im Ministerium des Innern alles getan wird, was geschehen kann, diese Entwürfe zu beschleunigen. Die Dienstzeit der Beamten ist keine Ressortangelegenheit für mich, die Pos und die Reichs⸗ bahn insbesondere sind hier zu hören. Vorschläge sind bereits über das Stadium der Erwägungen hinaus gefördert, sie liegen beim Reichskabinett. Ueber die Aufhebung des Reichs⸗ kommissariats sind hier haltlose Vermutungen geäußeri. Ich bin selbst Reichs⸗ und Staatskommissar gewesen und 7- welche Schattenseiten diese Stellung hat; sie ist in der Gesetzgebung und Verwaltung nicht verankert, die Rechte des Kommissars sind nicht umschrieben, und das bringt ihn in Differenzen mit den Ver⸗ waltungsbehörden. Zehn Jahre nach Begründung der Republik noch ein Reichskommissariat zur 11 der öffent⸗ lichen Ordnung aufrechtzuerhalten, ist ein Widersinn. So trete ich — wie ich es in Preußen gegenüber dem Staatskommissariat für die öffentliche Ordnung getan habe — für seine Beseitigung ein. Jeder Minister hat in der Gegenwart Bpalfamteit zu üben, soweit seine staatspolitischen Aufgaben darunter nicht leiden. Sollte ich im nächsten Jahr noch Minister sein (Abg. Schmidt⸗ Stettin [D. Nat.]): Warum denn nicht?) — ich möchte auch hier sagen, man kann nie wissen! (Heiterkeit) — werden Sie erkennen, wie energisch sparsam wir wirtschaften. Der Ausdruck „Kom⸗ munalpolitische Abteilung“ klingt ein wenig einseitig. — Ich will einen Direktor weil der Inhaber dieser Stelle auch die nötige Autorität besitzen muß. Die Länderkonferenz mag in der Verwaltungsreform ihre Arbeiten fortsetzen oder aufgeben — das ist für das 16“ des Innern ganz leichgültig; was bleibt, ist die vermehrte Arbeit für das Reichs⸗ unenministerium in dieser Frage. Einzelne kleine Länder wenden sich an das Reich und wünschen Uebernahme ihrer Polizei, ihrer Justizverwaltung usw. Wir haben im Ministerium außerordent⸗ liche Opfer an Zeit und Kraft gebracht auf die Dauer können Sie das nicht verlangen. as nun die Ostpreußenhilfe anlangt, so habe gerade ich ihre Einsetzung in den Etat durch⸗ gesetzt, aber die Elendsverhältnisse in Niederschlesten und Walden⸗ urg verdienen die gleiche Berücksichtigung. Es handelt sich also nicht bloß um Ostpreußenhilfe, sondern um eine „Osthilfe“ überhaupt. Abg. Dr. Külz (Dem.) erklärte die Zustimmung seiner Partei für diese Kommunalpolitische Abteilung; man müsse endlich zu einer Reichsstädteordnung kommen. Abg. Schmidt⸗Stettin (D. Nat.) erneuerte seine Anfrage, was aus den Beamten usw. des Reichskommissariats werde und ersuchte um Beschleunigung des Unfallfürsorgegesetzes 8. die Beamten. Abg. Dr. Cremer (D. Vp.) vermutete, daß die neue Abteilung wohl dem Fortschritt der Reichsreform Rechnung tragen solle, und regte eine an⸗ gemessene Weiterverwendung des bisherigen Reichskommissars an. Abg. Dr. Schreiber (Zentr.) wandte sich gegen Anregung für eine bestimmte Person. Seine Partei könne nur für einen Ministerialrat, nicht für den Direktor stimmen. Der Minister scheine geistige Vorratswirtschaft treiben zu wollen. Neichs⸗ minister des Innern Severing führte hierauf aus, der Städte⸗ tag habe den nach dieser Abteilung aus⸗ esprochen, und der Städtetag sei doch eine Organisation, mit der Staats⸗ und Reichsregierungen rechneten. Deshalb sei auch 8 ihn Bezug genommen worden. Geistige Vorratswirtschaf wolle er nicht treiben, sondern die Schaffung dieser Abteilung * die Folge eines Auftrags, den er von den Ländern be⸗ ommen habe. Die “ habe eee. daß das Reich seine guten auf dem Gebiet der Reichsreform zur Verfügung stellen solle. Die Sache ist, führ der Minister b aktuell, denn bereits mehrere Länder haben die Ver⸗ Brrssel u. Ant⸗ mittlung des Reichs in Anspruch genommen. Diese Verhand⸗ werpen .. lungen müssen mit Foßet Vorsicht und Fachtenntnis geüse. Budapest. 100 Pengö werden. Die „Vorratswirtschaft“ ist darum in Wirklichkeit die Danzig ... 100 Gulden Urhezaetung eines Darlehns. Denn wir haben uns den Fach⸗ Helsingtors 100 finnl. ℳ bearbeiter bisher vom Städtetag geborgt, dessen Beigeordneter Biatien 100 Lire er war. Wenn Sie in dieser Weise gegen Maßnahmen, die IJugoflawien 100 Dinar schließlich zu Ersparnissen des Reichs führen sollen, Sturm laufen, Kopenhagen .. 100 Kr. töten Sie die Initiative jedes neuen Ministers. Praktische Vor⸗ Lissabon und schlä e können nur aus der Praxis kommen, nicht aus dem Oporto 100 Escudo Ausschuß hier allein. Bezüglich der Zusammenfassung der Oslo. 100 Kr. polizeilichen Aufgaben des Reichsministeriums des Innern Paris . .. 100 Frcs. werde ich die Maßnahmen treffen, die ich für zweckmäßig Prag. .100 Kr. halte. Sie dürfen nicht zersplittert werden. Ich kann es Reytiavik nicht verantworten, daß ein Reichskommissar mit über (Jsland) 100 isl. Kr. sie bestimmt; der Minister muß hier allein entscheiden. Schweiz.. 100 Frcs. Abg. Steinkopf (Soz.) wünschte Beschleunigung der neuen Sofia. 100 Leva 100 Peseten 100 Kr. 100 estn Kr. 100 Schilling
Meinung vorgetragen. In den üc ben der Länderkonferenz wird unkersucht, ob durch die sogenannte Auftragsverwaltung eine gewisse Vereinheitlichung erzielt und ein Leerlauf vermieden werden kann. Welche Funktionen den Ländern und Gemeinden dabei zufallen, läßt sich noch nicht übersehen. Ob die Länder oder einige von ihnen verschwinden werden oder nicht: die Gemeinden bleiben immer bestehen. Deshalb ist auch
Reichsanzeiger und Preußischen
Berliner Vörse vom 21. Jannar
Heutiger Voriger Kurs
—
Heutiger! Voriger Kurs
Heutiger! Voriger 88 8 Kurs
Berl. Hyp. B. G.⸗Pf. Ser. 10, unk. b. 32. do. do. S. 9, uk. 32 (Mobilis.⸗Pfdor.) do. do. S. 8 (Liqg.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch z.4 1 iq.⸗ GpPf. d. Bln. Hyp. B. Berliner Hyp.⸗Bk. Komm. S. 1, uk. 31 bo. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32 Braunschw.⸗Hann. Hyp. G. Pf. 25, rz. 31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927. rz. 1932 . do. 1928, rz. 1934 . do. 1926, rz. 1931 . do. 1927, rz. 1931 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 %Liq.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. f. Z Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gld.K., uk. 30/10 do. do. do., unk. 318 do. do. do. 27, uk. 31 6 do. do. do., unk. 28]5
c) Sonstige. Mit Zinsberechnung.
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfv. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 33 do. do. R. 22, tg. 33 do. do. M. 19, tg. 33 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom. do. Rlöuk29 do. do. do. R. 21, uk. 33 do. do. do. R. 16, uk. 32 Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentralehtg31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do. 26 A. 1, tg.31
Hannov. Prov. RM⸗A. R. 2B, 4B u. 5, tg. 27 do. do. R. 19, tgb. 3416 do. do. R. 3B, rz. 103 do. do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 do. do. R. 8, tgv. 32
München Schatzan⸗ weis. 28, fäll. ab31 Nürnberg Gold⸗A. 1926 unk. b. 1931 do. do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 unk. bis 1933 Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, uk. b.32 % Pforzheim Gold A. 1926, rz. 1931 do. do. RM⸗Anl. 1987, rz. 1932 . Plauen RM⸗Anl. 1927, rz. 1992 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unl. bis 88 6 1.4.10 93 G Zwickan RM⸗Anl. 29* 1929, uk. bis 291 8] 1.2.8 92 25 b gber 0. do. 27 A. 1, tg. 32 Ohne Zinsberechnung. do. do. 28 A. 1, tg. 24 Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ do. do. Schatz⸗ Sch. einschl. Abl. Sch. 8 anweis. 28, rz. 31 (in d. Auslosungsw.) in S1, 75 b Emschergenossensch. Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ A. 6 N. X 26, tg. 31 Sch. einschl. Abl.⸗Sch. do. do. A. 69B27, t82 (in d. Auslosungsw.“ do. Hess. Ldbk. Gold Hyp.
8 Pfbr. R. 1,2, tg Pfandbriefe und Schuldverschreib. do 0.do. N,t öffentlicher Kreditanstalten und 8s Ses ehts 32
Körperschaften 8ö 8 * do. do. do. R. 3, tg. 3 Die durch“ gekeunzeichneten Pfandbriese u. Schuld⸗ do. do. N. 4 u. 6, kg verschreibungen sind nach den von den Instituten do. do. do. R. 5, tg. 32 gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Fannar 1918 ausgegeben anzusehen.
1.4.10 1.1.7
1.4.10 96 ⅞ B
75 b 75 G
75 6b 78,25 b
Amtlich feftgestellte Rurse. .
1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 NM. 1 österr. 8* 4 gulden Gold⸗= 2,00 NA. 1 Gld.bsterr. W.= 1,70 Ran.] do. do. R. 2, 1db. 91 rr. ung. oder lschech. W. = 0,85 Ra. 7 Gld. füüdd. W. do. do. R. 6, kb. 22
1.2.8 1.12
101,1 G 6
2½ B
Der Unterrichtsausschuß des Preußischen 1.4.10
Landtags beschäftigte sich gestern mit dem Studienrats⸗ Diensteinkommensgesetz, das bekanntlich vom Staats⸗ rat abgelehnt und in der zweiten Lesung im Landtag an den Aus⸗ schuß zurückverwiesen worden war. Der Ausschuß strich den § 3 der Vorlage, der die Versetzbarkeit der Leiter und Lehrer von einer städtischen Anstalt zu einer anderen vorsieht. Zwölf Stimmen wurden für und zwölf Stimmen gegen den § 3 ab⸗ 159,00 ℳ) für 100 kg.
gegeben. Die Gegner setzen sich zusammen aus Deutschnatio⸗ nalen, Deutscher Volkspartei, Wirtschaftspartei und Kommunisten. Die übrigen Paragraphen wurden im wesentlichen unverändert angenommen. Ein deutschnationaler Antrag auf Gleichstellung in bezug auf Unterstützungen und Siedlungszuschüsse wurde abge⸗ lehnt. Angenommen wurde ein Antrag, demzufolge in besonderen Einzelfällen vom Unterhaltsträger mit Genehmigng des Fach⸗ ministers und des Finanzministers ruhegehaltsfähige Zulagen gewährt werden dürfen. Abgelehnt wurde auch der deutsch⸗ nationale Antrag, der eine grundsätzliche Regelung dahin treffen wollte, daß die Leiter und Lehrer an den nichtstaatlichen höheren Lehranstalten den Charakter der unmittelbaren Staatsbeamten haben sollen.
Der
Briketts 291 Wagen
Wagengestellung für Kohle, Koks am 21. Januar 1929: Ruhrrevier: Gestellt nicht gestellt — Wagen.
1.4.10
Ssereeen — - = =Z—
und
1.5.11
8=8280 2
1 S
1.5.11
——VqSVSVöVSVSSVSVSS=V=V
20᷑=IOGUGU.ᷣS FpüörürüPee SüPereeesn 22=SSISnI2Ag
Die Elektrolytkupternotieru ng der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 21. Januar auf 159,00 ℳ (am 19. Januar auf
— 8
117 6
—
—½
S
2œÆ l 0 SüöPeess 2-2gö
Sq*S=S*=
Berlin, 21. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen, grob 0,42 bis 0,44 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,48 bis 0,49 ℳ, Gerstengrütze 0,38 bis 0,39 ℳ, Haferflocken 0,45 bis 0,46 ℳ, Hafergrütze 0,49 bis 0,50 ℳ, Roggenmehl 0⁄1 0,31 ½ bis 0,33 ℳ, Weizengrieß 0,38 bis 0,41 ℳ, Hartgrieß 0,44 bis 0,46 ℳ, 70 % Weizenmehl 0,28 bis 0,31 ½ ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,37 bis (,40 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 0,40 bis 0,52 ℳ, Speiseerbsen, kleine 0,41 bis 0,43 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,56 bis 0,61 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,61 bis 0,67 ℳ, Bohnen, weiße,
—2 — — —
☛ — — &
109 6 94 G 94 6 906
94 G
—,—
03,—
4.1094 G 7 94 G
.2.8 95,25 b B 836 86 b 85 b G 85,25 G
7 92,5 G 92,5 7 87 G 35 G
7 94b 94,5 G
S0.ͦ [ð n. 2—
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ f. G. Pf. R. 1, uk. 27 z. do. R. 5, uk. 33 ö. do. R. 3, uk. 31 . do. R. 4, uk. 32 . GldK. R. 1, uf. 30 . do. R. 2, uk. 31 . do. R. 8, uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank
Gld. Pf. S. 26,1uk. 29 8 . 27, uk. b. 29 ). S. 28,29, unk. 31 34, uk. b. 33 . 86, uk. b. 34 . 30, uk. b. 22
82
21222ö2b
on828 —VVSVSS=SgF —V—VöqVSSgVg=
do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, tg. 321 do. do. do. N. 1, tg. 32¼ 7 Mitteld. Kom.⸗A. d. Spark. Girov., uk 32 do. 26 Ä. 2 v. 27, uk. 33 Nassau. Lande bauk Gd.⸗Pfb. A 8,9, 16 33 do. do. Ansg. 10, rz. 3 do. do. G.⸗K.
do. do. do. S. 6, rz.; Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 ük. 29 do. do. S.? 3 do. do. S.
do. do. S. 1 n.
do. do. GM (Liqu.) do. do. G. K. S. 2, r32 do. do. G. Kom., rz29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2, tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30 do. do. R. 11, tg. 33 . do. R. 19, tg. do. do. R. 15, i
828NNNII
.
g8g2888 5 &—& ⸗6
— Beamtenausschuß des Preußischen Landtags stimmte in seiner gestrigen Sitzung den Bestim⸗ mungen über die unkündbare Anstellung in der Schutzpoligei mit einigen Aenderungen zu. Die Ausnahmen des Entwurfs über die Polizeihauptwachtmeister wurden vom Ausschuß gestrichen. Die Geltung in den Bestimmungen zugunsten der kündbaren Schutz⸗ polizeibeamten wurde um 4 Jahre verlängert.
— — —S= — —
2 ¶Æ Ormn 8
2 DOan
a) Landschaften. Mit Zinsberechnung. u. Neumärk. I“ Feingold do. do. do. S. 2 do. do. S do. do. Landsch. Etr. G do. do. do. do. Landwtsch. K Sachs. Pf. R do. Gldkredbr. N Lausitz. Gdpfdbr SX. Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr.... do. do. “ Fstpr. ldsch. Gd.⸗Pf. 1 . 889 90,75 G do. do. do. Pom. Idsch. G.⸗Pfbr. 88 G do. 8 u.2 do. do. Ausg. 1 Prov. Sächs. Landsch Gold⸗Pfandbr... do. do. uk. b. 30 do. do. Ausg. — 2 do. do. Ausg. 1— 2 Schles. Ldsch. G.⸗Pf. unkündb. b. 1.4.30
œ =S=S8g —V—S2 2328=q22ög
80 ◻ v F — —2 5 85 S
%
25— 8 S
—
&☛ ◻æ̊☛ 00 S NA 8n 20¶
2 ¶. E;
0
reersshne
8. —,—
—OSSBV—
— —SVöS8S=SSSgEgS
SU
—VöSVYSVS=SEVg
ö=S=* 1‧—
22UU. l ☛̃ ☛̃ üöeeeess-
0 0.
B ☛ gSebeses 22 b
&
.32 (Lig. ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z. 4 ½ Lig. GpPf. d. Dt. Hypbk. f. Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. c, uk. 32 do. do. S. 7, uk. 34 Disch. Wohnstätten Hyp. B. G. R. 1,tg. 32 do. do. R. 4, tg.; do. do. R. 2, tg. 32
Handel und Gewerbe. 1.1.7 85 G6 Berlin, den 22. Januar 1929.
Telegraphische Auszahlung.
2 —Pg= — * 9 218—— S8
—2qöö
SgSgASA
IRe.8A99OS .
—2
NRMp. S100 G
“
— —
☛ oASDn‚IIðSS
S
2ᷣ 9US=SS
21. Januar Geld Brief 1,770 1,774 4,194 4,202 1,912 1,916 20,905 20,945 2,053 2,057
20,388 20,428 4,204 4,212 0,5015 0,5035 4,296 4,304
168,50 168,84 5,44 5,45
58,395 ĩ73,27 81.47
10,573 22,00
7,378 112,13
18,28 112,02
16,425
12,436
92,19
80,83 3,035
68,65
112,36 112 11 59,05
22. Januar
Geld Brief EEE 4,193 4201 1,90198 1,917 20,907 20,947 2,0503 2,057 20,386 20,426 4,2045 4,2 125 0,5015 0,5035 4,296 4,304
168,53 168,87 5,435 5,445
58,395 58,515 73,28 73,42 81,46 81,62
10,573 10,593 22,00 22,04
7,375 7,389 112,14 112,36
18,33 18,37 112,04 112,26 16,42 16,46 12,439 12,459
92,19 80,825
SSS
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 8& 1 Yen
Buenos⸗Aires Canada.. eSG“ .
lägypt. Pfd. Konstantinopel 1 türk. L. Sen
1 £ New YVork 1 H
1
1
SöPsöereeee- etztezghs. —V —Vö=ö=öggæIög
Frankf. Pfdbcb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, rz. 39 do. do. Em. 12, rz. 34 do. do. E. 7, rz. ab32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 2, rz. ab29 do. Gld⸗K. E. 4, 1z90 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 9, uk. b. 33
mn S dd 8
. do. do. R. 6, tg. 32 . do. do. R. 8, tg. 32 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. Gld. A. 5, rz. 278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., rz. 29 § do. Ag. 7, rz. 31 § do. Ag. 4, 13. 26 8 Westfäl. Pfdbr.⸗Amt für Hausgrundst. Gld.⸗Pfd.N 1, uk. 33 do. do. 26 R. 1, uk. 31 do. do. 27 R. 1, uk. 32 Württembg.⸗Spark. Girov. Rm., rz. 29]† 7 do. Wohnungskred. Ausg. 26, rz. 19321 7 § sichergestellt. Ohne Zinsverechnung⸗
Dt. Komm. Sammelabl.⸗ Ank.⸗Auslosgssch. S. 1 do
VVqS
—ö=Sg=S
222282 SüSöeöPeüöüeöeöeeeenne SFögrePereeeeeses 2=522222gögönne
2 —2 &
8888
5R
=
50,56b G
in ½ ,—
EeEeegEcecxrxt vö2*gnnn £
Rio de Janeiro 1 Milreis Urugay Goldpeso
Amsterdam⸗ Rotterdam 100 Gulden 100 Drachm.
Athen 100 Belga
; 2
—2ö=ög —½
¶l. ☛0
GothaGrundkr. GPf A. 3, ö-a, 3, uk. 30 do. do. Goldm Pf. Abt. 4, uk. b. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5,50, uk. b. 31 do. do. Abt. 8, uk. 34 88 ” do. do. Goldm Pf. Abt. 2, uk. b. 29 87.19 Sohe Fsts 5 4. 84,5 9 do. do. GPf. Ar (Liq.⸗
Pf. o. Ant. Sch.) 4 ½ 1. 78.25 b Anteilsch. z.4 2 Liq.⸗ Gld. Pf. d. Cothaer Grundkredit „Bk. f. B GothaGrundkr.⸗Bk. Gold⸗K. 24, Uk. 30710] 1.1.7 102,25 G do, do. do. 28,11.94 8 1.1. 95 6
— 22o᷑SSg
97,25 G
618
üreürüreen SFPEEE 22228
7,25 G 91,4 b G
100 G 97 ⅞6
79 B 79,5 b 100 G 92,59 G
1.12 58,515 73,41 81,83 10,593 22,04
7,392
112,35
7,5 G 1.4.10 99,55
1.4.10 1.2.8 Ohne Zinsberechnung⸗
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
Calenberg. Kred. Ser. D.
in 52 ½ 6 2 b G
8 do. Ser. 2*% ydo. 89,5 G 6
1n., F (get. 1. 10. 23, 1. 4. 24⁄ —,— do. do. ohne Ausl.⸗Sch.] bo. Ngeb G 1,15 b
5.215 ½ Kur⸗ n. Neumärkische „einschl. Ablöfungsschuld (in † des Auslosungsw.)
8 Fezuch Kur⸗ u. Neumärk. neue EZI1I1“ —————
93,5 6 . 3, 8% Kur⸗ u. Neumärk. Anft. Kom.⸗Obl. m Deckungsbesch. “ “ bis 91. 12. 917 4,81 B 4,3 b G Dresdn. C.
99,6 G
4 4. —,— 3 ———
do.
18,32 112,24
16,465
12,456
1.6.12 Saon 2
1.3.9 1
Hamb Hyp⸗VB. Gold⸗
88 Hyp. Pfd. E. t, uk. 32 8 6
812,67.12 8ven — . do. do. E. C uk.ns, 8 1.1. is 1 * do. do. S. 3, 4, 6 13% ꝙdo. 8 do. do. E. A, uk. 28 3 5 G
m. Deckungsbesch. bis 31. 12.17 52 “ §. A,
Nr. 1 —484 620 lces ace. 17,2 b edo. Grundrentbr; 1.4.10 do. do. Em. B, ab
44, 1 ische N 2 Lipp. Landesbk. 1—9 1.4. 30 auslospfl. es. 1 84 18,15 G v. Lipp. Landessp. n. L. 4 % 1.1.7 do. do. Em. D, ut. 22 19 G
4½⁷ 3½, 5 ⅞ Pommersche N, aus⸗ do. unk. 26,4 1.1.7 do. do. Em. H 11. 2 22,15 6 22,75 B
Belgard Kreis Gold⸗ - Anl. 24 kl., rz. ab 2418 11 — do. do. 21gr., rz. ab 246 1.1.7 —,—
Stadtanleihen.
92,37 *4, 3 ⅛, 9% landschaftl. Zentrat Anst. Pf. S 80,99 3,041 68,79
112,58 112,33 59,17
17,15eb G 18,06 b 19 G
1.4.10 90,5 b G 89
Reichsbeamtengesetze, namentlich der Dienststrafordnung. Abg. Spanien .... b Graf Westarp (D. Nat.) erklärte namens seiner Freunde, daß Stockholm und sie die neue Abteilung nicht bewilligen könnten. Abg. Falken⸗ Gothenburg. berg (Soz.) unterstützte die Forderungen des Ministers im Talmn, Estland Interesse gerade der Beamten. Abg. Torgler (Komm.) ver⸗ Wien v bangte eine Denkschrift über die Aufgaben der neuen Abteilung. Abg. Leicht (Bayr. Vp.) befürchtete, daß diese Abteilung sich zu einer Neichsaufsicht über die Kommunalverwaltung auswachsen könne. Abg. Dr. Breitscheid (Soz.) trat auch im unitarischen Interesse für die Schaffung der neuen Abteilung ein, deren Auf⸗ gaben sie doch erst nach ihrer Schaffung voll aufstellen könne. Abg. Groß (Bentr.) erklärte, daß auch er den Eindruck gehabt 1 als ob mit den Ausführungen des Ministers Severing in er Beamtenbundversammlung Hoffnungen geweckt worden seien, deren praktische Realisierung noch lange auf sich warten lasse. Die Durchführung der Amtsbezeichnung müsse beschleunigt werden. Die Haltung des Ministeriums in dieser Angelegenheit könne 1000 — 5 Doll. nicht befriedigen. Ebenso unverständlich sei, daß das Finanz⸗ 2 und 1 Doll. ministerium das vom Reichsrat beratene Beamtenunfallfürsorge, Argentinische. setz dem Reichstag noch immer nicht vorgelegt habe. Dieses Brasilianische. eesetz sei im Interesse der betroffenen Beamten dringlich. Die Canadische.. Reichsdienststrafordnung sei plenumsreif vorberaten, weshalb halte Englischergroße! man dieses Gesetz noch länger zurück und verabschiede diese Vor⸗ 1 u. darunter lage nicht. Der Redner wünschte Verbesserung der Verhältnisse Türkische.... der Diätare, der Beamtendiensttuer und forderte die beschleunigte Belgische .. Inangriffnahme der Reglung der Rechtsverhältnisse, des allge⸗Bulgarische. meinen Beamtenrechts und der Beamtenvertretung. Bericht⸗ Dänische... erstatter Abg. Dr. Schreiber (Zentr.): Der Reichsinnenminister Danziger... ollte keine Gegensätze zwischen dem Ministerium und dem Haus⸗ CEunische ... altsausschuß aufrichten. Nicht allein das Ministerium könne Finnische.. Reformen einleiten. Die Kontinuität liege stark beim Budget⸗ Französische .. ausschuß. Von modernen Ministern heiße es vielfach: „Kaum Holländische .. gegrüßt, gemieden!“ (Heiterkeit.) Die psychologischen Bedenken, Italienische: gr.
1.4.10 90,75 G 1.4.10 82,5 b
Altenburg (Thür.); Gold⸗A. 1db. ab 31 8 Angsbg. Schatzanw. 1928, fäll. 1. 5. 31
0. 8 2 ev en. Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. — do. .. 1 . 18n Eg be F fi do. do. unk. 31/4 (Mobilis.⸗Pfdbr.) 1.4.10 91,95b 1,75 b G 4, 3 ½. 3 ½ Feamn. eerk do 9 do. — L1“ leingrundbesitz, ausgestellt Sachs. Altenb. Landb. 28 Ifdb.)oAnr.⸗Sch. 41 1.5.11 85,5 2 b G . 2 Sachs. Altenb. Landb. 38 Pfdb.) c. Ant.⸗Sch. he1ran,ge 1129 40 I W“ geächs. 1— — n0, 03, 05 99 rter Hyd. Bankf. Mp. 282,1b 1.u. 2.Ausg. à9,31 1.6.12 echn 7,9 b 24½ Sächs. landsch. Kreditverd. —,— —,— 8 burger Hyp. Bankff. Z p do. do. 19241, t9.25 14 83,5 G ,5 G Süchs. Kreditverein 4 ⅛ Kredltbr. 8 do konv., gek 8 Vonn RM⸗A. v. 26, bis Ser. 22, 26—33 (versch.) † —,— Schwarzb.⸗Rud. Ldkr.4 r 8 01
. do. 9. u. 10. R. 4 Anteilsch.z. 11 Liq.⸗ Honnov. Bodkrd. Bk. rz. 1931 8 1.3.9 (97,6 G 97,6 G do. do. 3¼1 % bis Ser. 25 (1.1.7) †f do. 8
Gld. H. Pf. R. 7, u 90 do. R. 1—6, uk. 32 do. R. 8, Uk. 32 R. 12, uk. 92 R. 13, uk. 33
2 88 c
101 G 95, 75 b 8G 95,6 G 95,5 6 98,8
— —
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
. ⸗Gotha Landkred. 4 GPf. Em. Ld. Ham Braunschweig. NM⸗ *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. do. ⸗Sondersh. Land⸗-
—
22. Januar Geld Brief 20,50 20,58
4,235
4,205 4,20 0,505 4 187 20,446 20,432
S 2 2
Anl. 26 N, kdb. 31] —,— (ohne Talon) dn eence dn. 1 *4, 3 ½, 3% Schles. landschaftl. 1928, kdb. 38 1.7 —,— KA. G. D, ausgest. bis 24.6. 17 do. 1926, kdb. 31 7 (alle), Nausgest. bis 24.12.17 1 *4, 3 ½8, 8 % Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. N, ausg. b. 31.12.17 9,05 b 44, 8 ½ 8 % Westfälische b. 3. Folge, ausgestellt bis 31. 12. 17. 15 42b G Duisburg RM⸗A. *4, 3 ½, 5 % Westpr. Ritterschaftl. 1 1928, uk. 33 Ser. 1—11 m. Deckungsbesch. do. 1926, uk. 932]1 71.1. bis 31. 12. 17 4,15 b G Düsseldorf RM⸗A. 24, 9 ½⅛, 3 Westpr. Neuland 1926, ur. 32 7 schaftl. m. Deckungsbesch. bis 8 31. 12. 17 6,5 b G 6,9b G
Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. b) Stadtschaften. Mit JZinsberechnung
Verl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 10 do. 8
kredit, gek. 1. 4. 24 8 do. Westf. hinösriesamt 8**
f. Hausgrundstücke. 49 do. R. 14, uk. 39 † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do R. 9, uk. 32
F R.a0 u.11,.2 Pfandbriefe und Schuldverschreib.“om Kaut von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine gu ihren Liqnid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung.
Bk. f. Goldkr. Weim. GoldSchuldv. R.2, j. Thür. L. H. B. rz20 do. do. R. 1, rz. ab28
1.10 g
— l ☛. ẽ
Notiz für 1 Stück
Sopereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische:
0
9 b 15 b
PüebeEeeegsg
Süsereeres- 2Fgvö2A2gg
5ASSS
Dresden RM⸗Anl. 1926 R. 1, uk. 31 do. 1926 R. 2,. uk. 32
—
4,245 8 Ohne Zinsberechnung. Dt. Aul.⸗Auslosungssch.“ in ½ 53,75 b G Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld ohne Aublosungsscheins do. [14,25 G s14,5 b Anhalt Ank.⸗Auslosgssch“ do. 52 5b G 53 G Auhalt Anl.⸗Ablösgssch. ohne Auslosungsschein! do. —,— —, Hamburger Anl.⸗Aus⸗ losungsscheine do. 52,5 b 2,25 G Hamburger Absös.⸗Anl. 15,5 b G 16 G 53 G 53 G
EEES88
Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HpPf. R. 1(i Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32
63,75 b
4,15 G
Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 bo. Em. 5, tilgb. ab 28 do. Em. 11, rz. ab 33 Bayer. Handelsbk. do. Em. 12, rz. ab 94 G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 92 1.8.9 do. Em. 13, rz. ab 34 do. do. R. 6, Uk. 34 1.3.9 do. Em. 6, rz. ab 32 1.5.11 9 do. Em. 9, rz. ab 33. versch. 9 do. Em. 2 Kilgb J 1.4.10 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.) 1.5.11 G ohne Ant.⸗Sch. 1.5.11 do. do. E. 7A(Lq. Pf.) 1.3.9 do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 1.6.12 do. do. Em. 8, rz. 33 1.6.12 Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E, uk. 29 do. do. E. 4, Uk. b. 31 do. do. E. 8, uk. b. 30 do. do. E. 9, uk. b. 34 do. do. E. 5, uk. b. 31 do. do. S. 1, uk. b. 28 do. do. Em. 7 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch.z. 42LigG. Pf. Mckl. Hyp. u. Wbff. Meckl. Hyp. u. Wechs⸗ Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 do. do. E. 6, uk. b. 32 Meckl.⸗Strel. Hyp. B G Hyp. Pf. S. 1, n 32
1.3.9 [99,25 G 1.6.12 77,5 G
218 2
Eisenach RMN⸗Aul. 1926, unk. 1931 Elberfelb RM⸗Anl. 1926, uk. 381.12.31 Emden Gold⸗Anl. 1926, rz. 1931 — Essen RM⸗Anl. 26, do. 19, tilgb. 32 8 do.
4 Goldstadtschbr.
. 26 u. S. 1
8 888 8888
b — SNeehRgs
8 .
ohne Auslosungsschein Mecklenburg⸗Schwerin Anl.⸗ do. Meckl.⸗Schwer. A.⸗Ablös⸗ Sch. 26 “. Auslosgsschh do. ) —,— . einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.] Ausz.
aukfurt a. Main b e 32 8 Fürth Gold⸗Anl. v. 1 2 5 . 1923, kündb. ab 29 —,— Preuß. Ztr. Stadt⸗ Gera Stadtkrs. Anl. schaft G. Pf. R. 4,30 v. 26, kdb. ab1.5.32 do. do. Reit Görlitz RM⸗Anl. do. do. Reihe 7,3 von 1928, uk. 33 do. do. R. 3 11.6,29u. 31 Hagen i. W. NM⸗ do. do. Reihe 9,32 Anl. v. 28, uk. 83 8 3 do. do. Reihe 10,32 Kiel RM⸗Anl. v. 26, do. do. R. 14 11. 15,32 unk. bis 1. 7. 31 11. do. do. Reihe 16,33 Koblenz RM⸗Anl. do. do. Reihe 19,33 von 1026, uk. 31 8 do. do. R 20 u. 21,34 Kolberg Ostseebad do. do. Rethe 8, 82p RM⸗A. v. 27, rz. 32 do. do. Reihe 11,32 Köln RM⸗Anl. v. 26, do. do. R; 2 u.12,32 5 rz. 1. 10.29 bo. do. R. 1 u. 13,321 5 l 1.1.7
Königsberg i. Pr. Ohne Zinsberechnung.
20 29
D/5UMSDSScgn
2
5DSSMDchc
58,47
112,32 81,60
10,51 16,49 168,88 22,04
SüöPPPeees
100 Belga 100 Leva — 100 Kr. 111,88 100 Gulden 81,28 100 estn. Kr. 100 finnl. ℳ 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire
. bo. R. 1, uk. 29 ½
. do. R. 2-4,n1k. 30 do. R. 5, uk. 81 do. R. 6, uk. 91 do. R. 7, uk. 31 do. R. 1, uk. 32 do. R. 1, Uk. 32 do. R. 2, uk. 33
2nUoN aüöPüPrrerne 9 2
88828288
—SVöSVVSSSg 2BgVWVYVYÖ 2882ö2Jöö
EEEE;
—2—=—ö2 mcd 22
Sg
10,47 16,43 168,20 21,96
chen 88 aelrn 282
+
Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. R20,2 1 uk. 30
Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-25,
36-79, b4-67r 29,30
do. S. 80,88, 88, 89
rlickz. 32
do. S. 90, 91. rz. 33
do. do. S. 02, 93, rz. 33 do. do. S. 94, 95, rz. 34 do. S. 1—2, rz. 52
do. Ser. 1
do. Ser. 2, rz. 32
do. Komm. S. 1 — 10
1.4.10 9
.
20,95eb 6 23,45 b
— 2 ☛ Uœ☛ ☛̃ ☛ ☛ ☛ 82g8 2E
2
S —
—
II.—
22RUUm 00 ◻☛ —VöySVögSVöggSVégSVgSVSVSVSggg=
göeöeeööeöeüüSeg
1
unter 500 Lei Schwedische .. Schweizerrgroße 100 Fres. u. dar.
100 Lei 100 Kr. 100 Fres. 100 Frecs.
8 112,10 80,86 80,87
112,54
81,18 81,19
112.08 80,84 80,87
M Schafe 99
17
b) 11 45 — 50 47— 51 32 — 40
Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung⸗
Gold Ag. 2,3, uk. 35 do. NMAnl., rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928
Ausg. 1, unk. 33
*5, 4 , 4, 32 Verlin. Pfdbr. alte N
stellt bis 31. 12. 1917 ⸗ 5, 4½,4,3 ½ Berlin. Pfdbr. alte † 44, 3 ½, % Neue Verlin. Pfdbr. N,
—,— 8
1
do. do. S. 1, rz. 32
Berl. Hyp. B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30
SyöSüSSEP=Ig üvzSPEg=Eg[gg öq=qö2g=g=
Me
do. do. S. 2(Liq. Pf.)
Pfd. Em. 3, uk. b. 29 do.
in Hyp⸗Bk. Gold⸗
Em. 5, uk. b. 28
—x—
—
Magdeburg Gold⸗A 8 auzgetellt bis 31. 12. 19177118,15b 18,25 G 1926, uk. bis 1931 3 1.4. 4 X, 3 ½, 9% Neue Berlin. Pfobr. †† —,— do. do. 28, uk. b.99 indenb. Stadtschafts⸗Pfb.
do. Em. 8, uk. b. 31 do. Em. 15, uk. b. 34 do. Em. 17, uk. b. 33
. do. Ser. 3, uk. 30 do. do. Ser. 4, uk. 30 . do. S. , u. 8, uk. 30
75
68 42
85g
;5 ₰
9 4 8 . Schweine 49 Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, kdb. ab 338
Spanische .. 100 Peseten 68,70 68,42
₰. —2— S
=12,00 RM. 1 Gld. holl. W. = 1,70 NMM. 1 Mark Banco do. do. R. 3, 1db. 31 5 = 1,50 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling do. do. R. 5, ldb. 32 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. Ostnreußen Proo. NM = 0,80 NM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. Anl. 27 A. 14, uk. 3216 Die einem Papier beigefügte Bezeichnung Nf be⸗ Rheinprov. Landesb.] 7. Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.308 lieferbar sind Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen“ do. do. A. 1u.2,15.3216 do. do. Kom. 1a, 1b, ut17 würtig icht stattüündet. b Sachsen Prov.⸗Verb. Die den Altien in der zweiten Spalte beigefügten RM Ag. 18, unk. 33 Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ B Ag. 15, ul. 26 kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗“ Ausg. 16 A. 1 1 een in . Ausg. 16 A. 2 Geschäftsjahrs. do. Gld. A. 11, 12 ☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ w Rchsm.⸗A. A14, tg. 26 8 1 , — befinden sich fortkaufend unter „Handel und Gewerbe“ do. A. 15 Feing.,tg. 27 mittel 0,90 bis 0,94 ℳ, Langbohnen, ausl. 0,94 bis 1,04 ℳ, “ 1 G G 8. “ AeAes⸗ 11121 4 ☛☛ Etwaige Druckfehler in den hentigen do. NM⸗A. Ai7 tg. 32 Linsen, kleine, letzter Ernte 0,76 bis 0,86 ℳ, Linsen, mittel, letzter 8 de. Mrgh g 1 s tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ 1 6 richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ 8 1“ 88 Hartgrießware, lose 0,78 bis 0,88 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,56 8 8 lgen — NM, A.21 V, tg.33 bis 0,74 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 0,82 bis 1,32 ℳ, Bruchreis möglichst bald am Schluß des Kurszettels Westf. Landesbank Pr. als „Berichtigung“ mitgeteilt. Doll. Gold R.⸗ 052 bis 0,72 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,50 bis 1,55 ℳ, r11111424224 Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 66,00 bis 67,00 ℳ, Bosn. Berlin 6½ (Lombard 7o. Danzig 6. (Lombard 7h.] do. do.do27.1,uk.3276 Kalif 5 50 3 :9; * 8 Paris 3½. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4v. Wien 6P.8 berschl. Prv. Bk. G Pf. 11 Kalif. Pflaumen 8 in Originalkistenpackungen 1,03 bis 1,04 ℳ, R. 1, rz. 100, uk. 817 1.3.9 84,59 Sultaninen Kiup Caraburnu † Kisten 0,96 bis 1,14 ℳ, Korinthen 815 Deutsche festverzinsliche Werte. veet dennann ; d., c. 8 1 . Ausg. 1, rz. 102, uk. 3317 1.4.1036 G 4,20 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, v holl., in Säcken 1,00 bis 1,03 ℳ, Pfeffer, schwarz, vampong, aus⸗ Scles'g. Hols. Pron.. vv. Mit Zinsberechnung. LdSb. Gld. Pf. Rl, ut48 bis 4,30 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,28 bis 5,80 ℳ, Kurs Ohne Zinsberechnung. Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,74 bis 5,34 ℳ, 11““ 1I“ 4 3 423g. 8 6 8 do. 10-1000 D., f. 35 9 Anslosgssch. Gruppe 14 do. —,— Sg do. do n 1 0,40 bis 0,44 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,50 bis 0,54 ℳ, e Sea 8 do. do. Gruppe2*% do. —, —,— Schlw. Holst. 1sch. G. Kakao, stark entölt 1,60 bis 2,40 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,40 7,5 b 6 87,5 b G GMI, abr. 12,29 4% Schleswig⸗Holst. Prov. do. do. Ausg. 1927 57 ; 5 2 3 88 Ank.⸗Auslosungssch. do. —,— 66,5 G do. Bb 0,57 ½ bis 0,59 Aℳ, Zucker, Würfel 0,63 bis 0,69 ℳ, Kunsthonig 8 in ½ kg-Packunge 8 , Zuckersir gll, in Ei 1.2,8 91,4b in kg-Packungen 0,60 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern dU Preuß. Stna87h 128 .ein schl. ½ Ablösungsschuld (in Fdes Auslosuugsw.)] do⸗ do. do. rlickz. 1. 3. 30ahtb 1.1271100 G Kassel. Edskr. S. 22 254 159 — do. o. Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg. 0,88 bis 0,90 ℳ, Erd⸗ CC111““ Ser. 279⁴ 1.8.) —,— beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,50 bis 1,76 ℳ, Pflaumenmus, 0 Bavern Staat R⸗ Ser. 2874 1.3.9 —,— 79,5b 1.4 Landeskult. Rtbr. 5 „,8 — n. — lickz. 1. 4. 25 Sahlb. 2.11100 G 1““ Siedesalz in Säcken 0,10 ⁄% bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen S — 0,12 bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,48 bis 1,50 ℳ, Braten⸗ 92,5 G La Anl. 28, uk. 1.3.33 8 8 3 4 1 68, 2 7 % Braunschw. Staats Berliner Rohschmalz in Kisten 1,64 bis 1,68 ℳ, Speisetalg 1,08 „schat. vüch. 1. 10,29 bis 1,24 ℳ, Margarine, Handeleware 1 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 1 Lübec Staatsschatz 1* 7 1 Reichsm.⸗Aul. 1928 Molkereibutter La gepackt 4,14 bis 4,22 ℳ, Molkereibutter IIa in unk. 1. 3. 33 90,5b Tonnen 3,82 bis 3,94 ℳ, Molkereibutter II a gepackt 3,96 bis 4,08 ℳ, 7½ Mecklenb.⸗Strel. Staatssch. rz. 1.8.31 96,4 G Kiste 57,50 bis 59,00 ℳ, Speck, inl., ger. 810 — 12/14 2,10 bis 1 90 b G 9 29 1“ 4 2 8 9,75 b G 2,20 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,94 bis 1,00 ℳ, Tilsiter Käse, 7Sachsen Staatsschatz R. 1, fällig 1. 7.29 † 99,8 B 8 8 71 Thür. Stgatzanl. 3,04 bis 3,14 ℳ, Allgäuer Romadour 20 % 1,14 bis 1,20 ℳ, ungez. 2 68 G 85 b vondensmi 48/16 v e 992 ; 25,5 „ G. Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 25,50 ℳ, gezuck. Kondens⸗ 8eln 88 25) ; 6 Wll Staats Geld Briet 1,30 bis 1,40 ℳ. hsched Ght dg n2 Dtsch. Reichspost Deutschen Landwirtschaftsrat stellten sich die Schlacht⸗ 4,185 4,205 viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht, wie folgt: „ F “ 8 4,185 4,205 1 8 8 8 5. U 9. — 18. Januar en- 8v 0,489 4,19 Ochsen 20,442 2 45 — 50 40— 46 20,352 58 — 47 — 50 36 — 44 — “ 32 38 — 43 58,23 58,47 Bullen 50 — 52 8 48— 50 39 — 42 81,30 27 — 34 ge⸗ 52 — 53 44—48 bis 5 Doll., fäll. 2. 10,50 1“ 48—50 b 5,g6b 16,52 25.—33 2 3 168,16 “ 40 — 43 8 8 5 iter schologische 21,96 22,04 Färsen 8 die kommunalpolitische Abteilung werde ein einseitiger Schritt⸗ 100 Lire u. dar. 100 Lire 22,07 22,15 8 45 — 50 M 4,88 Hannov., ausgst.b. 31.12.17 macher des Unitarismus sein seien nicht zerstreut. Die Länder IJZugoslawische .100 Dinar 7,305 7,325 7,305 20 — 26 36 — 44 b 3 ass. agft. b. Fre 34— * Fürller 89 W“ b. 31.12.1720,96 b 20,95 b G 1 ; ; ; — —= v; . 7 4 Posensche, ag Si an. ein, brauche aber nicht alle Konstruktionen des Ministeriums mit⸗ 100 Sch. u. dar. 100 Schilling] 59,00 59,24 58,98 59,22 8eg 8” 8 zumachen Abg. Steinkopf (Soz.) brachte Beschwerden der Rumänische: 8 c 57 — 73 72 — 80 ausgest. b. 81.12.17717,2 b G - E pg 17 Nh. u. Westf. agst. b. 31.12,17 23,6 G B 2 ; 2 1 - 8 45 — 55 64 70 a Sächsische, ngst. b. 81.12.1723 B Beamten, namentlich des Patentamts, vor. Er bat um Ueber⸗ neue 500 Lei a) 11 62 — 65 G 3 der Beamtengesetze, namentlich der Reichsdienststrafordnung. und warnte vor der Einrichtung einer kommunalpolitischen Abteilung lba. Graf Westarp (D. Nat.) fragte, ob diese neue Abteilung der Anfang zu einer Reichsreform im unitarischen Sinne 8
üsterr. W. = 0,80 Re. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) do. do Kom. R. 1, kb.31 9 = 2,16 RMk. 1 alter Goldrubel = 3,20 NM. 1 Peso do. Besirksvb. Schatz⸗ . RM 1926, rz. ab 32 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM.] do. do. 28, rz. ab 3318 1 Den = 2,10 RM. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden Pomm Pr. Gd. 26, f. 30 7 sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien do. do. do. rz. 1.4. 31. bedeutet, daß eine amtliche Preisseststellung gegen⸗ do d0, do. A.2, u1 6 Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in dver dritten! do. do. Ausg. 14 ergehnis angegeben, so ist es dasjenige des vortetzten Ausg. 17 Schlesw.⸗Holst. Prov. zahlung sowie für Ausländische Banknoten Eid⸗A. Al. 16, tg. 32 S 8 5 Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Ernte 0,86 bis 0,96 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 1,04 bis do. RM., A. 19, tg. 32 1,32 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,39 ½ bis 0,40 ℳ, Makkaroni, . 1 lich richtiggestellte Notierungen werden do. „1d⸗A F,19 ta.0 0,34 ⅞ bis 0,36 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,39 ½ bis 0,40 ½ ℳ, do do. PrvFg.251 Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,49 bis 0,58 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert Bankdiskont. do. do do 26 72, uü MVg 9 in, Sz o 2 . 8 6 Amsterdam 4 ½⅛,. Brülssel 4. Helsingfors 7. Italien 6. Wiesbad.Bezirksverb. Pflaumen 90/100 in Sͤcken 63,00 bis 64,00 ℳ, entsteinte bosn. Kopenhagen 5. London 4 ½. Madrid bz. Oslo 6 ½.] Schatzanw. fäll1. 5.33ʃ5 Pflaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 83,00 bis 84,00 ℳ, be do. do. Komm. Ausg 10100 8G choice, Amalias 1,13 bis 1,16 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen “ 9 ¹ 8 2 4 7 3 „ 9 8 3,60 bis 3,65 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 4,16 bis Anleihen des Reichs, der Länder, ansceevece nenh Schutzgebietsanleihe n. Rentenbriefe. 1626 Ausg. 1,ut.z1 gewogen 4,60 bis 5,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,20 s1117 960 980 bis 6,60 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,88 1 do. do Kom. R.Z,f. 3418]1.1.7 946 Röstkaffer, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7,30 ℳ, Röstroggen, dDt.LWerthest,Al.29 Auslosungsscheine. “ glasiert, in Säcken 0,42 bis 0,44 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 10. 1669Sol. ,8 120 h112 ,oe sasabe Uammetn E „ab 1.8, 34 mit 5 % 1.2.8 Rheinprovinz Anleihe⸗ do. do. Ausg. 1924 bis 2,80 ℳ, Tee, Souchong 6,50 bis 7,30 ℳ, Tee, indisch 7,90 8 ½ 8t. veich sat Auslosungsscheinen. do. 53 b G do. do. Ansg. 1928 bis 11,00 ℳ, Zucker, Melis 0,55 ½ bis 0,57 ℳ, Zucker, Raffinade 87,25 b G 98 6 % Preuß. Staats⸗An⸗ 8 Westfalen Provinz⸗Anl.† 8 do. Ldsch. Kreditv. leihe 1928 Bere.n8 Ifslonungsscheine⸗ .] do. 52 5b G 52 b Gold ⸗Pfandbr. 0,66 bis 0,80 ℳ, Speisestrup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, do. 9 „[4 do Mior r 8 2 72 G 75F 8 9 8 5 Westf. Ldsch. .⸗Pfd. Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,72 bis 0,75 ℳ, T ehe. 1.10 9716 5 EEEEE — best vfc G. ne 8 79 B in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,73 bis 0,82 ℳ, Steinfalz in Säcken Anl, 87, 1db. ab 1.9.64 8 Peren” 0,07 ⁄10 bis 0,09 ⁄ ℳ, Steinsalz in Packungen 0,09 ⁄10, bis 0,12 ℳ, 78 do. Staatsschatz des - ⸗ „rltckz. 1. 6. 33 schmalz in Kübeln 1,49 bis 1,51 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 8 6 raunschw. Staat as abc 1,41 bis 1,43 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,42 bis 1,44 % 3 99,5 G . 58 „ 8 * 7 — . 8 2 ri z. 1. 7.29 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware I 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,38 8 Meckiog.¹ Seöhlver bis 1,42 ℳ, Molkereibutter lIa in Tonnen 4,00 bis 4,08 ℳ, S. do. 26, tg. ab 27] 1.4.1 4. 18 8 g b 6½ % do. Staatssch., rz. 29 1. 2.1 6 “ Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 4,16 bis 4,24 ℳ, Auslands⸗ . änische ) ¹ 38 „ Fo pof 3 Ibs butter, dänische, gepackt 4,30 bis 4,38 ℳ, Corned beef 12/6 lbe. per 6 Staagesce netnn Anl. 27, uk. 1. 10. 35 vollfett 2,36 bis 2,50 ℳ, echter Holländer 40 % 1,96 bis 2,10 ℳ, 88 echter Edamer 40 % 2,00 bis 2,12 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett ö Si 1926, ausl ab 1.3. 30 Z1. Janmn 7% do. RM⸗A. 27 u. 21. 1 . 1 7 . 502, — „ 8 5 eer milch 48,14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen Arüaüte schatz Gr. 1, faill. 1.8.29 100 G 100 G 20,45 20,53 87 — — 6 v 8 3 1 Schatz F. 1 u. 2, rz. 30 4,225 Nach den Mitteilungen der Preisberichtstelle beim 22 1 Berlin Hamburg Stuttgart 1,744 1,764 15. 8 0,509 17. Januar 17. Januar 4.17 I 55 — 58 52 — 56 47 — 52 20,362 I 52 — 54 20,432 27 — 35 — — — 43— 48 111,88 112,32 8 45 —- 47 34 — 44 b1. 1G 81,62 40— 43 Deutsche Wertbest. F 8-8 Kühe * Air 10,46 35 — 41 45 Deutsche Schutzgebiet⸗ 16,46 u“ 45— 47 168,84 15 — 25 Gekündigte, ungekündigte, verloste und 42 — 45 52 — 56 unverloste Rentenbriefe. 22,07 22,15 28 — 38 1 8 d seien 8 7,325 4,8 8 Hess⸗Nass. agst. b. 31.12.17 dürsten nicht zwischen den Mühlsteinen von Reich und Ländern Norwegische. 100 Kr. 11 Z1 111,78 112 22 dess 4 Lauenburger,agst. b. 31.12.17G— 88. werden. Man könne kommunalpolitisch aufgeschlossen Oesterreich. gr. 100 Schilling 58,995 59,235 58 92 59,16 — — 1 1t 75 — 85 84—9; 7—7 84 4,8% ¶Preußische Öst⸗ u. West⸗ 3 8 V“ 17, 6G Privatmusiker über das zu starke gewerbliche Musizieren der 1000 Lei und d) n 100 Lei 2,516 Schlesische, agst. b. 31.12.1723,2 G nahme der sächsischen Vorschriften in dieser Beziehung auf das b) I 55 — 60 Schl.⸗Holse. agst.b.31.12.17118,85 G Reich Abg. Lucke (Wirtsch. P.) forderte baldige Verabschiedung mit der Aufgabe, die allgemeine Verreichlichung zu fördern, denn erade die Selbständigkeit der Länder habe das Reich groß gemacht. Pce. Darauf lasse die Rede des Abg. Breitscheid schließen. Reichsminister des Innern Ich habe meine
Severing:
1“
Tschecho⸗slow. 75
2,,6¶m 1000 Kr. u. dar.
Ungarische...
100 Kr. 100 Kr.
12.44 12,409 73,12
12,469 734,42
100 Pengs
12,39 12 395 73,09
“
73 76 70— 23 66— 69 66— 68
27, tg. 92/8 do. do. tg. 310 Hann. Prov. GM⸗A.
Mannheim Gold⸗
do. do. unk. b. 81 do. do. 27 unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr
Anleihe, rz. 1930/1
NRR 26, tilgb. 31
B, tilgb. ab 2618
79 b G 98 25
“
8 (Vorkriegsstücke)
4 % do. do. (Nachtriegsstücke) 4 ½ Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1. 71 —.— 7 † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
16,5 G
—,—
. do. S. 12, uk. 32 . do. S. 13, uk, 33 . do. S. 18, uk. 94
. do. S. 11, uk. 32
. do. Ser. 7, uk. 82% ⁷
22828 = *
—
—VnVhVgSE—
do⸗
do
do. Em. 18, uk. b. 34 do. Em. 9, uk. b. 81 do. Em. 11, uk. b. 81
Em. 12, uk. b. 31 „Em. 2, uk. b. 20
gezeessr
görreüäareeee 22* -S222ö=Sö2SI