1929 / 19 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jan 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 19 vom

23. Jannar 1929. S. 2.

2

damit sowie der Erwerb der dem alleinigen Inhaber der Firma A. Zacharias, Lederpap sehie. in Pirna, gehörigen Grunbftt e sowie die

erstellung von Pappen aller Art und der Handel damit. Sind mehrere Ge⸗

25 üÜhrer bestellt, so wird die Gesell⸗ chaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ ührer vertreten. Der Geschäftsführer Karl Höcker f ausgeschieden.

III. auf Blatt 322, Landbezirk, be⸗ treffend die Firma Ernst Rehn in Gersdorf: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Pirna, 17. Januar 1929. Quedlinburg. [89854]

Im Handelsregister A Nr. 716 ist heute die Firma Carl Jordan, Quedlinburg, und als Inhaber der Gastwirt Carl Jordan eingetragen. Quedlinburg, 7. 1. 1929. Amtsgericht. Quedlinburg. [89853]

Im Handelsregister A Nr. 612 Firma Chemisches Laboratorium Drock“ Dr. Otto und Kurt König in Chale a. H. ist am 14. Januar 1929 eingetragen: Die 1eG ist ohne Liquidation aufgelöst und ist erloschen.

Amtsgericht Quedlinburg.

Quedlinburg. 89852] „Im Handelsregister Abt. A Nr. 469 ist bei der Firma „Bahnhof⸗ mhot ese Dr. Hermann Steppuhn“ in Quedlin⸗ burg am 18. Januagr 1929 eingetragen: Das nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Ella Steppuhn geb. Haver, die Ehefrau Ilse Knob⸗ lauch geb.„Steppuhn und den minder⸗ jüöhrigen Hans Steppuhn, alle in Quedlinburg, in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft übergegangen. Während der Minderjährigkeit wird Hans Steppuhn von seiner Mutter Ella Steppuhn vertreten. Amtsgericht Quedlinburg.

Rastenburg, Ostpr. [89491]

In unser Handelsregister Abt. B ist am 8. Januar 1929 unter Nr. 29 die „Städtische Betriebswerke Rastenburg“ Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Rastenburg eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Sep⸗ tember und 12. Dezember 1928 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: a) der Betrieb der städtischen Be⸗ triebswerke Rastenburg Abteilung Gas, Wasser, Elektrizität und Kanalisation sowie sonstige kommunale Betriebe in Rastenburg und Carlshof, b) die Er⸗ zeugung, Abgabe und Verteilung von Gas⸗, Wasser⸗ und elektrischem Strom, die Ableitung und Verwertung des Ab⸗ wassers, die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Nebenerzeugnissen aller Art, die Beschaffung der dazu erforderlichen Anlagen und der Betrieb aller damit mittelbar und unmittelbar zusammen⸗ hängenden Geschäfte, wie beispielsweise die Beförderung von Personen und Gütern. Die Gesellschaft ist befugt, sich an anderen Unternehmungen zu be⸗ teiligen oder solche zu erwerben und zu betreiben, die für die bessere Wixtschaft⸗ lichkeit des Unternehmens von Wichtig⸗ keit sind; hierüber entscheidet ausschließ⸗ lich die Generalversammlung. Das Grundkapital beträgt 100 000 RM und ist in 100 Inhaberaktien zu je 1000 RM zerlegt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, die von dem Anfsichtsrat bestellt werden. Soweit ein Vorstandsmitglied bestellt ist, wird die Gesellschaft vertreten durch dieses oder zwei Prokuristen, soweit mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind und der Anfsichtsrat nicht einzelnen von ihnen die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten, durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Für be⸗ Pndir begrenzte Ausgaben kann der Aussichtsrat auch Bevollmächtigte er⸗ nennen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Stodtgemeinde Rastenburg, vertreten durch den Magistrat, 2. Polizeiober⸗ inspektor Otto Kleihs, 3. Sparkassen⸗ Urektor Heinrich Vogel, 4. Bürodixrekior Fris Medler, 5. Stadtrentmeister Fried⸗ rich Scharf, sämtlich aus Rastenburg.

Pie Fründer haben sämtliche Aktien übernommen, und zwar die Stadt⸗ genginde Rastenburg in Höhe von 95, 000 RM als Gegenwert dafür, daß sie ihre Gas⸗, Wasser⸗ und Elektrizitäts⸗ werke sowie Kanalisationsanlagen mit den dazugehörigen Grundstücken, Be⸗ triebsmitteln, Lagervorräten und Rechten

emäß der Eröffnungsbilanz eingebracht her wogegen die Gesellschaft die ausenden Verbindlichkeiten, Vervpflich⸗ tungen und Anleihen der verschiedenen Betriebe übernommen hat. Für die Stadrgemeinde Rastenburg sind noch folgende besondere Vorteile festgesetzt worden: 1. 10 vH des in Rastenburg und Carlshof abgesetzten Umsatzes aus den Erzeugnissen des Gaswerkes, des abgegebenen Stromes und der Wasser⸗ und Abwasserwerke. 2 eine von der Generalversammlung nach Abschluß des Geschäftsjahres festzusetzende Miete für die Benutzung der städtischen Straßen. Plaͤtze und Brücken in Rastenburg für die Zwecke der Gesellschaft 3. die un⸗

Straßenbeleuchtung einschließlich Unter⸗ haltung und Erweiterung der vor⸗ ee Beleuchtungsanlagen im ge⸗ schlossenen Gebier der Stadt Rastenburg. 4. das für den Feuerlöschdienst un Sprengen der Straßen in Rastenburg erforderliche Wasser unentgeltlich.

Die Mitglieder des Vorstands sind: Stadtbaurat a. D. Bruno Gauer, Rastenburg, und Direktor Wilhelm Weihe, Allenstein; die Mitglieder des Aufsichtsrats: 1. Bürgermeister Otto Schrock, Stadtältester Stadtrat Adolf Gramberg, Stadtverordnetenvorsteher Regierungsbaumeister a. D. Martin Modricker, Stadtverordneter Klempner⸗ meister Friedrich Zimmer, Rechtsanwalt Hans Partikel, Kaufmann Max Rudzio, Stadtrat Kaufmann Leo Michalowski, sämtlich aus Rastenburg.

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können bei dem Ge⸗ richt eingesehen werden, von dem Prü⸗ fungsbericht der Revisoren kann auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer in Königsberg Einsicht genommen werden.

Amtsgericht Rastenburg.

Reinbek. [89856]

In das hier geführte Handelsregister ist bei den nachstehenden Firmen ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.

Nr. 116. Günther & Steinert, offene Handelsgesellschaft, Havighorst. (Nr. 32.)

Nr. 2. Firma Carsten Diercks in Sande. (Nr. 2.) Nr. 32. Firma Carl Albertz, Rein⸗ bek. (Nr. 32.)

Nr. 59. Firma Rudolf Behrmann, Heinrich Bisse Nachf., Sande. (Nr. 59.)

Nr. 78. Firma Hans Lange, Kirch⸗ steinbek. (Nr. 78.)

Nr. 87. Firma Wilhelm Börkewitz §& Co. in Schiffbek. (Nr. 87.)

Reinbek, den 9. Januar 1929.

Amtsgericht.

Reinbek. [89855 In das hier geführte Handelsregister ist heute unter Nr. 61 bei der Firma Gebrüder Hildebrandt, Grabsteingeschäft in Sande, W eingetragen: Die Firma lautet jagh⸗ Ernst Hilde⸗ brandt, Grabsteingeschäft, Sande. Reinbek, den 10. Januar 1929. Amtsgericht.

Rosslan, Anhalt. [89857] Im Handelsregister Abt. A ist hente unter Nr. A¹. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Naumann & Co. mit dem Sitz in Roßlau eingetragen worden. Gesellschafter sind der Fleischermeister Otto Eichelmann jun., der Expedient Louis Naumann und der Kaufmann Artur Schröter, sämtliche in Roßlau wohnhaft. Die Gesellschaft hat mit dem heutigen Tage begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur der Expedient Louis Naumann und der Kaufmann Artur Schröter in Roßlau, und zwar jeder allein, ermächtigt. Roßlau, den 7. Janmar 1929. Anhaltisches Amtsgericht.

Rostock, Mechklb. [89498]

In das Handelsregister ist heute zur

Firma Jörgen Rasmussen in Rostock

eingetragen worden:

Dem Kaufmann Albert Harder in

Rostock ist Prokura erteilt.

Rostock, den 3. Januar 1929. Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [89499] In das Handelsregister ist heute zur Firma Aero⸗Sport, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Warnemünde, tragen worden: urch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 11. Dezember 1928 ist das Stammkapital auf 22 000 Reichsmark erhöht worden. 8 Rostock, den 3. Januar 1929 Amtsgericht.

ein.

Rostock, Meckib. 189858] In das Handelsregister ist heute zur Firma Robert Zeller in Rostock einge⸗ tragen worden: Die Firma lautet jetzt: Robert Zeller Fnh. Karl Zeller. Maschinen⸗ bauer Karl Zeller in Rostock ist Allein⸗ inhaber. Mit dem Ausscheiden des Ingenieurs Heinrich Zeller in Rostock aus der Firma ist die offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst. . Rostock, den 5. Januar 1929. Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. 189859] In das Handelsregister ist heute die Firma Bernhard Viergutz mit dem Sitz in Warnemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Viergutz in Warnemünde eingetragen. Rostock, den 7. Januar 1929 Amtsgericht.

Rostock, Mecklb.

In das Handelsregister ist heute die

Firma Grundstücksgesellschaft Male⸗ partus mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Rostock eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Februar 1923 abgeschlossen und be⸗ findet sich in Anl. 2 zu [2 d. A. Er ist durch Gesellschafterbeschlüsse vom 7. Juli 1923, vom 6. September 1924 und vom 15. Oktober 1928 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Belastung von Grund⸗

entgeltliche Leistung der öffentlichen

stüceen innerhalb Deutschlands. Die

Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu be⸗ teiligen. Der Sitz der Gesellschaft ist von Cottbus nach Rostock verlegt. Das Stammkapital beträgt 10 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer ist der Direktor Ernst Irmisch zu Rostock.

Rostock, den 7. Januar 1929.

Amtsgericht.

Schleswig. [89861]

In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma „Emil Christophersen & Co. in Satrup“ folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Schleswig, den 12. Januar 1929.

Das Amtsgericht. Abt. III.

—,.—

Schleswig. [89862] In unser Handelsregister A ist heute die Firma „Johannes Hamann, Dampf⸗ sägewerk, Kistenfabrik, Faßfabrik. Bau⸗ geschäft, Holz⸗ und Baumaterialien⸗ handlung, Kohlenhandlung, Satrup in Angeln“ und als deren Inhaber Jo⸗ hannes Hamann, Kaufmann in Satrup, eingetragen.

Schleswig, den 12. Januar 1929.

Das Amtsgericht. Abteilung III. [89863]

Schlüchtern, Bz. Kassel.

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 38 eingetragenen Femm Victor Wolf in Schlüchtern olgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Bruno Hoppe und des Dr. Hans Lehmann ist erloschen.

Schlüchtern, den 7. Januar 1929.

Das Amtsgericht.

[89864] Schmiedeber.U Riesengeb.

In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 3, betr, die Firma Erdmannsdorfer Aktiengesellschaft für Flachsgarn⸗Maschinen⸗Spinnerei und Weberei in Zillerthal i. R., eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 21. Mai 1928 sind weiterhin §§ 5 (betreffend die Verteilung des Aktien⸗ kapitals auf die einzelnen Aktien), 12 (betreffend die zu Veröffentlichungen bestimmten Blätter), 28 Abs. I (betr. den Nachweis des Stimmrechts) und 29 Abs. I (betr. das jedem Aktien⸗ inhaber zustehende Stimmrecht) ge⸗ ändert, § 7 der Satzung gestrichen.

Schmiedeberg i. R., 2. Januar 1929.

Amtsgericht. [89865] Schmiedeberg, Riesengeb.

In unser Handelsregister Abt. B ist hente bei Nr. 18, betr. die Fa. Gebr. Pohl Akt. Ges. hierselbst, eingetragen worden:

Die Herabsetzung des Grundkapitals auf 900 000 RM ist beschlossen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. November 1928 sind §§ 4 S. 1 (Grundkapital und seine Einteilung), 8 Abs. I Ziff. 2 und 3 (Vertretungs⸗ macht, Prokura) und II diesenigen Be⸗ stimmungen geändert, in denen von Goldmark die Rede ist. Der stellver⸗ tretende Vorstand ist auch für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.

Schmiedeberg i. R., 14. Januar 1929. Amtsgericht.

Schönebeck, Elbe. [89867]

In unser Handelsregister A 304 ist

heute eingetragen, daß die Firma

„Heimschutz Le Salze⸗Elmen“ in

Groß Salze erloschen ist.

Schönebeck, den 12. Januar 1929. Das Amtsgericht.

schönebeck, Elbe. [89866] Die im Handelsregister A 294 ein⸗ getragene Firma „Grünewald & Lange“ in Groß Salze ist erloschen. Schönebeck, den 16. Januar 1929. 8 Das Amtsgericht.

189868] Schwarzenberg, Sachsen.

In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist eingetragen

worden:

Am 2. Januar 1929. 1. auf dem Blatt 538, die Firma Ernst Höfer in Bernsbach betr., daß dem Kaufmann Paul Max Beyreuther in Lauter Prokura erteilt ist.

2. auf dem Blatt 545, die Firma Saxonia⸗Werk vorm. Insam & Co. in Schwarzenberg betr., daß die Prokura des Kaufmanns Hermann Johannes Kegel in Schwarzenberg⸗Sachsenfeld er⸗ loschen ist.

Am 4. Januar 1929. g. auf dem Blatt 837, die Firma Willy Freitag in Schwarzenberg betr., daß der Sitz der Gesellschaft nach Lauter im Erzgeb. verlegt ist. Am 7. Januar 1929.

4. auf dem Blatt 327. die Fivma „Albin Hermann, Schnitt⸗ und Putz⸗ warengeschäfte in Grünstädtel“ betr., daß der Kaufmann Moritz Albin Her⸗ mann in Grünstädtel durch Tod aus⸗ geschieden und der Kaufmann Albin Arthur Hermann alleiniger Inhaher ge⸗ worden ist sowie, daß die Firma künftig nur „Albin Hermann“ lautet.

Am 9. Jannar 1929.

5. auf dem Blatt 869 die Firma Emil Göthel Metallwaren in Bernsbach und als alleiniger Inhaber der Klempner Friedrich Emil Göthel in Bernsbach.

Angegebener Geschäftszweig: Herstellun

und Vertrieb von Haus⸗ und Küchen⸗ geräten.

6, auf dem Blatt 430, die Firma Oskar Kunzmann in Lauter betr., daß die Firma erloschen ist.

Am 12. Januar 1929. 7. auf dem Blatte 510, die Firma

. Emaillierwerk Lauter Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lauter betr.,

daß der Direktor Paul Max Bey⸗ reuther in Lauter als Geschäftsführer ausgeschieden ist.

Am 14. Januar 1929.

8. auf dem Blatt 499, die Firma „Bley & Co.“ in Schwarzenberg betr., daß dem Kaufmann Hermann Jo⸗ hannes Kegel in Schwarzenberg⸗ Sachsenfeld Prokura erteilt ist.

Am 16. Januar 1929.

9. auf dem Blatt 282, die Firma F. W. Kutzscher jun. in Schwarzenberg betr., daß der Mühlenbesitzer Alfred Oskar Valentin Freitag in Lauter als Gesellschafter in die offene Handels⸗ gesellschaft eingetreten ist und daß die Gesellschafter Fabrikant Friedrich Wil⸗ helm Kutzscher in Schwarzenberg und Charlotte Klara verehel. Freitag geb. Kutzscher in Lauter von der Vertretung der genannten Gesellschaft ausgeschlossen sind. Amtsgericht Schwarzenberg,

am 16. Januar 1929. Schweidnitz. 11““

Im hiesigen Handelsregister A ist heute bei Nr. 241 (Firma Georg Brieger, Verlag, Inhaber Brieger'sche Erben) in Schweidnitz eingetragen worden, daß Frau Kaufmann Elisabeth Garus geborene Brieger aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden ist. Schweidnitz, den 8. Januar 1929. Amtsgericht.

Schwerin, Meckilb. [89503] Handelsregistereintrag v. 12. 1. 1929: „Mewag“ Mecklenburgisches Elektro⸗Werk, Alktiengesellschaft, in Schwerin i. M., ist erloschen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1928 ist das Vermögen der Gesellschaft als Ganzes vom Frei⸗ staat Mecklenburg⸗Schwerin über⸗ nommen und die Gesellschaft unter Ausschluß der Liqguidation aufgelöst worden. Amtsgericht Schwerin. Schwerin, Mechlib. [89504] Handelsregistereintrag v. 12. 1. 1929, Firma Ziegeleivereinigung West⸗ mecklenburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schwerin i. Meckl.: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 22. Mai 1928 ist der Sitz der Ge⸗ sellschaft von Wismar g. d. Ostsee nach Schwerin i. Meckl. verlegt. Nach dem am 15. April 1924 festgestellten, durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lungen vom 20. Mai 1925. 25. Mai 1927 und 22. Mai 1928 geänderten Gesell⸗ ist der Gegenstand des Unternehmens der Verkauf von Ziegeleierzeugnissen jeglicher Art, welche auf den von den Gesellschaftern ge⸗ leiteten Ziegeleien hergestellt oder von der Gesellschaft erworben werden mit Ausnahme von Drains, Deckensteinen und porösen Lang⸗Lochsteinen im Höchst⸗ gewicht von 3,5 Pfd. (für tragende Wände nicht geeignet) für gemeinschaft⸗ liche Rechnung. Stammkapital: 3 Reichsmark. Jeder Gesellschafter hat das Recht, die Gesellschaft unter Ein⸗ haltung einer Kündigungsfrist von einem Jahre zum Ablauf eines Ge⸗ schäftsjahres (30. 4.) zu kündigen. Nach Ablauf von 3 Jahren kann die Gesell⸗ schaft durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung aufgelöst werden. Ge⸗ schäftsführer sind Ziegeleibesitzer Karl Fromm in Brüel und Ziegeleibesitzer ans Albrecht in Schwerin. Die Ge⸗ ellschaft wird gerichtlich oder außer⸗ gerichtlich durch zwei Geschäftsführer oder, falls Prokuristen bestellt werden, durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Dem Kaufmann Wilhelm Langpap in Wismar ist Pro⸗ kura erteilt. Amtsgericht Schwerin.

Siegburg. [89506] In das Handelsregister ist ein⸗ getragen am 7. Januar 1929 Nr. 135 bei der Firma Sieg⸗Verlags⸗ und Druckerei⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Siegburg: Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen. Am 12. Januar 1929 Nr. 131 bei der Firma Karl Diederich Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung in roisdorf: Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. Januar 1929 ist der Sitz der Ge⸗ sellschaft nach Köln verlegt. Am 15. Januar 1929 bei der Firma Deutsche Stahl⸗ und Walzwerke Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Sieg⸗ burg: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 10. 1. 1929 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Vorstand Neiner ist Liquidator. Amtsgericht Siegburg. Siegen. [89507]

In unser Handelsregister ist folgen⸗ des eingetragen:

1. Unter A Nr. 515 am 18. 12. 1928 bei der Firma Anton Dahlhausen in Klafeld: Nach dem Tode der Witwe Kaufmann Anton Dahlhausen, die in for esetzter westfälischer Gütergemein⸗ chaft mit ihren drei Kindern bisherige Inhaberin war, haben diese Kinder, nämlich die Ehefrau Kaufmann Josef

Klaseld, die Ehefrau Hauptlehrer

Cöppicus, Martha l Dahlhausen in

Kaspar Hardebusch, Antonie geb. Dahl⸗ 1111.“ 1“

hansen in Weidenau, und der Kraft⸗ ahrer Otto Dahlhausen, daselbst, als esetzliche Erben ihrer Mutter das Handelsgeschäft als offene Handelsgesell⸗ schoft ortgeführt, die am 28. Dezember 1925 begonnen hat. Alsdann ist der Fras faßrer Otto Hallhausen als per⸗ sr aftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. Diese wird von den beiden anderen persönlich tenden Gesellschaftern unter der bi herigen Firma fortgesetzt.

2. Unter A Nr. 347 am 31. 12. 1928 bei der offenen Handelsgesellschaft in emn Friedrich Limper in Weidenau:

ie an Walter Limper erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. Der Bauunter⸗ nehmer Friedrich Limper ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Schreinermeister Walter Limper in Weidenau als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten. Der bisherige G. ee Paul Limper und Walter Limper führen diese unter der bisherigen Firma fort.

3. Unter A Nr. 691 am 31. 12. 1928 die Firma Hotel Fürst Moritz, Rudolf Merkin in Siegen und als deren In⸗ haber der Hotelier Rudolf Mertin, daselbst.

4. Unter A Nr. 192 am 4. 1. 1929 bei der offenen Handelsgesellschaft in

irma Ru 8 Schramm in Siegen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Kauf⸗ mann Hugo Schramm in Siegen fort⸗ geführt.

5. Unter A Nr. 74 am 14. 1. 1929 bei der Kommanditgesellschaft in Firma Menne 8 Co. in Weidenau: Zwei Kom⸗ manditisten sind infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. An deren Stelle sind die ügcen Erben der ver⸗ syebenen Kommanditisten in die Gesell⸗ chaft als Kommanditisten eingetreten. Bei sämtlichen Kommanditisten ist als⸗ dann die Vermögenseinlage herabgesetzt worden. Vier Kommanditisten sind aus der Gesellschaft aus dedeg. Die übrigen Gesellschafter ühren die Gesell⸗ schaft unter der bisherigen Firma fort.

6. Unter A Nr. 579 am 15. 1. 1929 bei der Fivma Heinrich Stöcker, Zweig⸗ niederlassung Siegen in Siegen der Firma Heinr. Stöcker in ühlheim a. Rhein: Die an Wilhelm Lange er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

7. Unter B Nr. 79 am 20. 12. 1928 bei der Firma Vogel 8 Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Siegen: An Fritz Klotz und Otto Lütz, beide in Siegen, ist Gesamtprokura erteilt. Der Architekt Voha Hohage hat sein Amt

als Geschäftsführer niedergelegt.

8. Unter B Nr. 112 am 20. 12. 1928 bei der Firma -

aft mit beschränkter Fastung in

eidenau⸗Sieg: Der Kaufmann Wil⸗ elm Spies ist infolge Todes als Ge⸗ chäftsführer ausgeschieden. Die Ehe⸗ rau Bücherrevisor Ferdinand Beier Marie geb. vom Scheidt in Siegen ist zur Geschäftsführerin bestellt.

9. Unter B Nr. 255 am 20. 12. 1928 bei der Firma Walzwerk Steinseifer, Gesellschaft mit JT Eiserfeld: Der Diplomingenieur Fritz Haas jr. hat sein Amt als Geschäfts⸗ 83 1; Der Kaufmann

rich Lennheim in Köln ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

10. Unter B Nr. 231 am 21. 12. 1928 bei der nn Maschinenbauanstalt

mrich, Gesellschaft mit beschränkter

aftung in Freudenberg: Die an duard Günther erteilte Prokura ist er⸗ loschen.

11. Unter B Nr. 491 am 29. 12, 1928 die Firma Oswald Siebel Gelellschaft mit beschränkter Ffia e nn dem Sitz in Freudenberg (Kreis Siegen). Gegen⸗ des Unternehmens ist die Fabri⸗ ation von Schuhen und der Handel mit Leder, ferner auch die S an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Das Stammkapital beträgt 45 000 Reichsmark. Die Witwe Oswald Siebel,

rieda geb. Stratenhoff in Freuden⸗ erg, die Gesellschafterin ist, bringt als solche in Anrechnung die von ihr übernommene Stammeinlage das von ihr unter der Firma Oswald Siebel in

Freudenberg betriebene Handelsge äft, eine Ledergroßhandlung, in die gs dfe chaft ein und zwar mit sämtlichen ktiven und Passiven. Der Geldwert, fan den diese Sacheinlage von der Ge⸗ ellschaft angenommen wird, beträgt 35 000 Reichsmark. Die Ehefrau Kauf⸗ mann Karl Schmidt, Helene geb. Soest in. Wiehl (Rheinland), bringt in An⸗ rechnung auf die von ihr übernommene Stammeinlage die ihr gehörigen in der Fomburgen Schuhfabrik in Wiehl be⸗ indlichen Maschinen und Einrichtungs⸗ gegenstände in die Gesellschaft ein. Der Geldwert, für den diese Sacheinlage von der Gesellf aft angenommen wird, be⸗ trägt 5000 Reichsmark. Geschäfts ührer der Gesellschaft sind der Kaufmann Johannes Siebel in Freudenberg, der Fabrikant Gustav Homrich, daselbst⸗ und der Kaufmann Karl Schmidt in Wiehl. Die Vertretun 1e der W führer ist in der Weise geregelt, daß Johannes Siebel allein zur Vertretun der Gesellschaft ermächtigt ist, währen Gustav Homrich und Karl midt nur emeinschaftlich zur Vertretung der Ge⸗ s ga ermächtigt sind. Der Gesell⸗ chaftsvertrag ist am 15. Oktober 1928

und 20. Dezember 1928 Die Bekanntmachungen der ellschaft er⸗

a.

wur heute, am 21. Januar 1929, 11 Uhr, rat Dr. C. Pesse in Hannover. Schiller⸗

ernannt. eist bruar 1929. Erste Gläubigerversammlung am 6. Februar 1929

Ahierselbst, Am Justizgebäude !, Zimmer 32 Erdgeschoß. pflicht bis zum 6. Februar 1929.

Husum. Sohann Christian Koch in Winnert wird heute, am 18 Janugx 1929, Konkursverjahren eröffnet.

walter: Bücherrevisor Hans Ausborn in Rödemis, Hindenburgstr. 6. Anmeldungen bis zum 9. Februan 1929 Erste Gläubiger⸗ 1

Arrest iuar 1920.

Jena. aus Jena ist heute am 18 Januar 1929 eröffnet worden. Verwalter. Rechtsbeistand Karl Vorgtländer in Jena, Anmeldefrist

bis 8. versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗

Geschäftestelle des Thür. Amtsgerichts. 9c.

J. Theis & Co., Gesell⸗

Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag,

Haftung in

Dritte

Zentralhandelsregisterbeilage

utschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Mittwoch, den 23. Jannar

—1929

7. Konkurfe und Vergleichsfachen.

MHannover. 190406]

Ueber das Vermögen der „Rotaro“ LC11““ G. m. b. H. in Eiqmdation (jetzt Lautzprecherfabrifation) in Hannover Engelbosteler Damm 140, as Konkursverfahren eröffnet. Der Justtz⸗ stꝛaße 32, wird zum Konkursverwalter Anmeldetrist bis zum 12. Fe⸗

9 Uhr. Prüfungs⸗

termin am 21. Februar 1929, 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeige⸗

Amtsgericht Hannover.

190407] Ueber das Vermögen des Kaufmanns

12 40 das Konkursver⸗

und Prüfungstermin am 1929, 11 ½ Uhr. Offener

bis zum 9. Fe⸗

venammlung 16. Februar 1 mit Anzeigefrist

Husum den 18. Januar 1929. Das Amtsgericht.

b . 190 408] Ueber den Nachlaß des am 8. Dezember 1928 verstorbenen Gästwirts Max Gollner

nachmittags 5 ½ Uhr das Konkursverfahren

Februar 1929. Erste Gläuviger⸗ teimin am 15. Februar 1929, vormittags 10 Uhr. Anzeigenrist bis zum 8. Februar 1929. Offener Vrrest ist erlassen.

Jena, den 18. Januar 1929.

Lemgo. [90409]

Ueber das Vermögen des Gärtners Wil⸗ belm Detring in Lemao wird heute, am 16. Januar 1929, nachmittags 5 Uhr das Konfurspernahren eröffnet. Konkurever⸗ waltei: Prozeßagent Max Völker in Lemgo. Anmeldeirist: 15. Februar 1929.

den 22. Februar 1929, vormittage 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1929 Lemgo, den 16 Januar 1929. Lippisches Amtsegericht.

1

Lemgo. [90410] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alex Kratz in Lemgo. Breite Straße 57, wud heute, am 19. Januar 1929 vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröftnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Ernst Laaser in Lemgo. Anmelderrist: 15. Februar 1929. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Freitag den 22. Februar 1929. pormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1929. Lemgo, den 19 Januar 19209. Lipp. Amtsgericht. J. [D0411] Nenbrandenburg, Meckib. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Eichhorn in Neubrandenburg, Bad⸗ stüberstraße 16, wird beute, am 19. Ja⸗ nuar 1929 mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ versahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaurmann Otto Becker in Neubranden⸗ burg. Offener Arrest und Anmeldefrist: 9. Februar 1929. Gläubigerversammlung: 12. Februar 1929, vormutags 10 Uhr. Prüfungstermin: 23. Februar 1929. vor⸗ mittags 10 Uhr.

Neubrandenburg, den 19. Januar 1929. Das Amtsgericht. Schweldnitz. 90412]

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Sattlermeisters Josef Mattern in derekanch wird heute, am 19. Januar 1929. 13 Ühr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da die Ehefrau des Verstorbenen Frau Mana Mattern im Schweidnitz als Miterbin und zugleich als gesetzliche Ver⸗ neterin sämtlicher übrigen Miterben nach Josef Mattern die Eröffnung des Nachlaß⸗ fonkurses beantragt und auch die Ueber⸗ E“ Nachlasses glaubhaft gemacht hat. Der Bücherrevisor Jordan wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkureforde⸗ rungen sind bis zum 10. Februar 1929 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußtassung über die Beibehaltung des emannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschussed und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 16. Februar 1929, vormittaas 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9,

Torgan.

eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwae schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den For⸗ derungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Februar 1929 Anzeige zu machen Schweidnitz, den 19. Januar 1929. Amtegericht. Stolpen, Sachsen. ¹ 190413] Ueber den Nachlaß des am 19. De⸗ zember 1928 verstorbenen Dachdecker⸗ meisters Emil Otto Hartmann in Stolpen wird heute am 18. Januar 1929, nach⸗ mittags 6 ¾ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ vertreter Ref. a. D. Hanisch, hier. An⸗ meldefrist bis zum 20. Februar 1929. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 12 März 1929, vormittaas 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20.Februar 1929. Stolpen, Sa., den 18 Januar 1929. Amtzsgericht.

190414] Ueber das Vermögen des Schuhwaren⸗ händlers Max Uckert in Torgau, Parade⸗ platz 1, ist heute, 11 ½ Uhr vormittags, das Konkursverfahren eröffnet. Bücher⸗ revisor Hans Hühne in Torgau ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Februar 1920. Erste Gläubiger⸗ versammlung zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintreten enfalls über die im § 32 der K.⸗O. bezeichneten Gegenstände am 11.Februar 1929 vorm. 10 1 Uhr. Prüfung der angemeldeten Frrderungen am 11. März 1929, vorm. 10 ½ Uhr, um Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 8. Torgau, den 19. Januar 1929.

Das Amtsgericht.

Bad Salzuflen. [90060] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der nicht eingetragenen Firma L. & M. Heering in Bad Salz⸗ uflen und deren Inhaberinnen, Frau Martha Funke geb. Heering in Bad Salzuflen und Frau Luise Gaedeke geb. Heering in Treyja, Bez. Kassel, ist durch Befchrah der III. Zivilkammer des Lippischen Landgerichts Detmold vom 22. Dezember 1928 das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Frau Luise Gaedeke aufgehoben.

Bad Salzuflen, den 18. Januar 1929.

Das Amtsgericht. III.

had Tö12. [90415] Das Amtsgericht Tölz hat das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Gewerbe⸗ und Bauernbank A. G. in Bad Tölz mit Beschluß vom 29. Dezember 1928 ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkorsmasse nicht vor⸗ handen ist.

Bad Tölz, den 17. Januar 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Bautzen. 18 90061]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Hstsachsen, Textil⸗ gesellschaft m. b. H. in Bautzen, wird besonderer Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen vor dem Amtsgericht Bautzen, Saal 141, auf Mittwoch, den 13. Februax 1929, vorm. 11 Uhr, anberaumt. Amtsgericht

Bautzen, den 18. Januar 1929.

Persante. [90062] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Wilhelm Schneemann in Belgard a. Pers. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Be⸗ chlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 4. Februar 1929 vormittags 10 Uhr, vor gericht hierselbst bestimmt. Belgard a. Pers., 15. Januar 1929. Das Amtsgericht.

Belgard.

Bergen, Rügen. 190063] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Hermann Dethloff in Saßnitz ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 26. Januar 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr vor dem Amtsgericht in Bergen a. Rügen, Zimmer Nr. 10, anberaumt. .

dem Amts⸗

Berlin. [90064] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Meier in Berlin⸗Treptow, Defreggerstraße 1, als Inhaber der Lederwarenfabrik Paul⸗ Meier in Berlin, Cöpenicker Str. 118, z. Z. unbekannten Aufenthalts, ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins am 9. Januar 1929 aufgehoben worden. Geschäftsstelle 84 des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

Berlin. [90065] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Fraenkel, Alleininhabers der Firma „Georg Fraenkel, Kleider, Blusen“ in Berlin W. 8. Oberwallstr. 8, ist am 16. 1. 1929. infolge rechtskraftigen Zwangsvergleichs aufgehoben worden.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt, 81.

Berlin-Pankow. 900 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. März 1927 ver⸗ storbenen Kaufmanns Simon Ober⸗ mann in⸗ Berlin⸗Niederschönhausen, Lindenstraße 24, ist zur Prüfung nach⸗ träglich angemeldeter Forderungen Termin auf den 8. Februar 1929, 11 Uhr, anberaumt. 7. N. 7c. 28. Berlin⸗Pankow, den 8. Januar 1929. 8 Amtsgericht. Beuthen, 0. S. 90067] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Kallmann in Beuthen, O. S., Parkstr. 3, Allein⸗ inheabers der Firma Max Kallmann in Beuthen, O. S., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Beuthen, O. S.

Bitburg. [90416] In der Nachlaßkonkurssache über den Nachlaß der verstorbenen Ehefrau Matthias Klaus, Maria geb. Mäs, aus Herforst steht am 14. März 1929 nachmittags 15 ½ Uhr, in der Gastwirtschaft Karl in Herforst neuer Prüfungstermin an. Bitburg, den 14. Januar 1929. Amtsgericht.

Breslau. [90417] Das Konkurkverfabren über das Ver⸗ mögen des Kautmanns Kurt Haering trüber in Bieslau Tiergartenstraäße 89, jetzt in Luckenwalde Baruther Straße 21, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ terminshierdurch aufgehoben. (41 N416/24.) Breslau, den 19. Januar 1929. Amtsgericht. Bünde, Westf. [90068] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma A. F. Koch & Co. in Bünde und ihres Alleininhabers, des Kaufmanns August Bracksiek in Spradow, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Bünde, den 16. Januar 1929 Das Amtsgericht.

Chemnitz. [90069] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauingenieurs Paul Hans 1I18181“ E88Pq Spindler, bisher Inhaber einer Holz⸗ großhandlung und eines Sägewerkes in Helenenstr. 54, wird 88 Abhaltung des Schlußtermins hierdurch anfgehoben. Amtsgericht Chemnitz, Abt. A. 18, den 17. Januar 1929

Cöpenick. [90418]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Korbmachers Alexander Neumann in Berlin⸗Friedrichshagen, Friedꝛichstr. 4, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilunga zu berücksichtgenden Forderungen der Schlußtermin aut den 8. Februar 1929, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hierseldft. Zimmer 37, bestimmt. Das Schlußver⸗ zeichn’s und die Schlußrechnung nebst den Belegen sind auf der Geschäftsstelle needergelegt.

Cöpenick den 12. Januar 1929.

Das Amtsgericht. Abt. 5.

Cöpenick. 190419]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Moritz Rosenberg in Berlin⸗Oberschöneweide Wilhelminenhbofstr. 24 ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zun Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 8. Februar 1949, 11 ¾ Uhr, vor dem Amtsgericht bierselbst,

richtsgebäude

Belegen sind auf der Geschäftsstelle nieder⸗ gelegt.

.

Cöpenick, den 16. Januar 1929.

Das Amtsgericht. Abt. 5 Coesfeld. [90070] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Paul Wittenberg zu Coesfeld ist Schlußtermin, auf den 13. Februar 1929, 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht hier anberaumt. Coesfeld, den 16. Januar 1929. Das Amtsgericht.

Dahme, Mark. [90071] Beschluß. In dem Kounkursverfahren über das Vermögen des Chemiters Dr. Hans Sauermann in Dahme vird eine Gläubigerversammlung auf den 18. Fe⸗ bruar 1929, vorm. 10 ½ Uhr, im Ge⸗ mit der Tagesordnung „Wahl eines neuen Gläubigeraus⸗ schusses“ einberufen. - 8 Dahme (Mark), den 17. Januar 1929. Das Amtsgericht.

Dessau. [90072] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Baumgart in Dessau ist Termin zur Gläubigerversammlung auf Montag, den 18. Februar 1929, vovm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 16, anberaumt. Tages⸗ ordnung: Beschlußfassung über Ein⸗ stellung des Verfahrens wegen Mangel an Masse. .

Dessau, den 18. Januar 1929. Anhaltisches Amtsgericht. Abt. 6.

Dessau. [90073] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Fivma Holzlampenfabrik Gustav Grove G. m. b. H. in Dessau ist Termin zur Gläubigerversammlung und Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen auf Montag, den 18. Fe⸗ bruar 1929, vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 16, anberäumt Tagesordnung: Beschlußfassung über Einstellung des Verfahrens wegen Mangel an Masse. Dessau, den 18. Januar 1929.

Anhaltisches Amtsgericht. Abt. 6.

Döbeln. [90074] In dem Konkursverfahren über das Vevmögen der Firma Alfred Reimer, G. m. b. H. in Großbauchlitz, ist der auf den 12. Februax 1929, vorm. 10 Uhr, anbexaumte Schlußtermin auf den 4. Fe⸗ bruar 1929, vorm. 10 Uhr, vorverlegt worden.

Sächs. Amtsgericht

öbeln, 19, 1. 1929.

Dresden. [90075] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Walter Schellenberg in Dresden⸗A., Wiener Straße 31, der bis Ende Mai 1925 in Dresden, Reichsstr. 16, unter der Firma „Innenkunst Schellenberg“ Inh. Walter Schellenberg ein Hondelsgeschäft mit Innenausstattungen betrieben hat, wird auf Antrag des Verwalters mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse nach § 204 K.⸗O. eingestellt. Der auf den 25. Januar 1929, vormittags 11 Uhr, bestimmte Prüfungstermin wird aufgehoben

Amtsgericht Dresden, Abt. II, 18. 1. 29.

Duisburg-Ruhrort. [90076]

Das Konkursvorfahren über das Ver⸗ mögen des in Duisburg⸗Beeck ver⸗ storbenen Gastwirts Ernst Brögmann, nämlich: 1. der Wwe. Ernst Brögmann, 2. des Walter Brögmann, 3. der minder⸗ jährigen Kinder Ernst, Helene vnd Elisabeth Brögmann, vertreten durch ihre Mutter, die Wiwe. E. Brögmann in Duisburg⸗Beeck, Kaiserstr. 345, wird mangels Masse eingestellt.

Duisburg⸗Ruhrort, 9. Januar 1929.

Amtsgericht.

Erfurt. 1 [90077]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen 1. des Kaufmanns Arthur Frey⸗ tag, jetzt in Erfurt, und der Fa. W. Freytag, Zweiggeschäft in Gotha. 2. der offenen Handelsgesellschaft W. Freytag in Erfurt, Wenigemarkt Nr. 4, 3. der Witwe Olga Freytag in Erfurt wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Erfurt, den 12. Januar 1929.

Das Amtsgericht. Abt. 16.

Förde. 190078] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Lebensmittel⸗Bezugs⸗Ge⸗ nossenschaft „Lennekauf“ e. G. m. b. H. in Grevenbrück wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Förde, den 3. Januar 1929. Amtsgericht. Förde. [90079] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der ledigen Luise. Grell in Bilstein wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

mögen des Kaufmanns Kurt

Vergürung des Konkursverwalters ist

Forst, Lausitz. [90420] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Wotzka in Forst (Lausitz) ist nach rechtskrättiger Be⸗ stätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben. Amtsgericht Forst (Lausitz), den 21. Januar 1929. 8 Frankfurt, Main. [90080] Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Schlossermeisters Emil Graf in Drei⸗ Fö’ alleinigen Inhabers der Firma Emil Graf, Frankfurter Guß⸗ und Metallindustrie in Frankfurt a. M., Kleine Schifferstraße 7, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Schlußverteilung aufgehoben. Frankfurt a. Main, 12. Januar 1929. Amtsgericht. Abt. 17. Frauenstein, Erzgeb. [90081] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mechanikers Erich Max Franke in Pretzschendorf ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemelde en Forderungen auf den 19. Februar 1929, vorm. 11- Uhr, vor dem hiesigen Amts⸗ gericht anberaumt worden. b Amtsgericht Frauenstein (Erzgeb.), den 18. Januar 1929.

Freren. [90082] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ G Schraämm in Lengerich i. H. ist eingestellt da eine

den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Die

4

auf 60 RM, die baren Auslagen sind auf 27 RM festgesetzt. Amtsgericht Freren, 16. Januar 1929.

Gerdauen. [90083] Das Konkursverfahren über das Ber⸗ mögen des Kaufmanns Erich Lettau in Gerdauen wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Gerdauen. 15. Jan. 1929. Grünstadt. [90084] Bekanntmachung. 1

Das Amtsgericht Konkursgericht Grünstadt hat in dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Handelsmanns Johannes Litterer von Hettenleidelheim Termin zur Beschluß⸗ fassung über die freihändige Veräuße⸗ rung des Grundstücks bestimmt auf Mittwoch, den 6. Februar 1929. vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts dahier in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin.

Grünstadt, den 17. Januar 1929.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Hamburg. [90421] Der Konkurs der aufgelösten Gesellschaft in Fuma Tevppich⸗ und Gardinenhaus Hansa m. b H., Hamburg, Gr. Burstah 27, sst gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt. Hamburg, den 28. Dezemver 1928.

. Das Amtsgericht.

IHIamburg. [90422

Der Konkurs Nordella Aktiengesellschaft,

Kakao⸗ und Schokoladentabrik, Hasselbrock⸗

straße 68 ist nach Abhaltung des Schluß⸗

termins autgehoben.

Hamburg den 19⸗Januar 1929. Das Amtsgericht.

Hannover. 1

Das Konkursverfahren üoer das

mögen des Möbelhändlers Wilhelm Sauerland in Hannover, Königstraße 5, wird mangels einer die Kosten deckenden Masse eingestellt. Amtsgericht Hannover. 16. Jan. 19290.

Hattingen, Ruhr. Das Konkursverfahren über das mögen des Brennereibesitzers Otto Wallwey in Niederstüter wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 20. Dezember 1928 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. Dezember 1928 be- stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hattingen, den 12. Januar 1929. Das Amtsgericht. Hirschberg, Riesengeb. [90087] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Matthäus in Bad Warmbrunn, Voigtsdorfer Straße 3, wird nach rechtskräftig be⸗ stätigtem Zwangsvergleich aufgehoben. Hirschberg i. R., den 12. Januar 1929. Amtsgericht.

Ilfeld. 90423]

In dem Kontursversayhren über das Vermögen der Firma Harzer Banustoff⸗ gesellschaft in Niedersachswerfen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu verücksichtigenden For⸗ derungen und zur Beschlußfassung der Gläudiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der

Bergen a. Rg., den 11. Januar 1929.

Termin anberaumt. Allen Personen, welche

Amtsgericht.

Das

Zimmer 37, bestimmt. Das Schlußver⸗ zeichnis und die Schlußrechnung nebst den

Förde, den 12. Januar 1929. 8 Anmtsgericht.

““

Glaubiger über die Erstattung der Aus⸗