1929 / 19 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jan 1929 18:00:01 GMT) scan diff

11u1u11“

Heuunger! Voriger Kurs

efe eseeüsdces ebvee

Hentiger s Voriger Küurs

Reutiger Voriger Kurs

Heutiger! Voriger Kurs

Hebtiger Voriger Kurs

75 b

150 b

169 5b G

901 b;

9,75 b 8

Georg Liebermann 5 Lindener Braueress¹0 Lindes Eismaschtn. 12 Carl Lindström 15 Lingel Schuhfabr. N4 Lingner Werke 7 Ludw. Loewe u. Co. CG 6 Löwenbrauerei⸗

Böhm. Brauhaust Luckau u. Steffen i. L Lüdenscheid Metall Lüneburg. Wachs.

D2. 8 2

SvöPegre-n ——V—====2 F& 27

226 b 174,75 b 204 b G

288g 2 ZF

Magdeb. Allg. Gas do. Bau u. Credit do. Bergwerk .. do. do. St.⸗Pr. N. do. Mühlen C. D. Magirus ... do. Brz.⸗Akt. Lit. A Mal⸗Kah Zigarett. Mannes mannröh N Mansfeld Bergbau Marie Cons. Bergw. Markt⸗ u. Kühlh. 12 Martint u. Hünetesto Masch. Starke u. H N0 Maschin. Breuer. .0 do. Buckau R. Wolss10 do. Kappel . N0 Maximilianshütte. 10 Mech. Web Linden 15 do. do. Sorau. 14 do. do. Zittau. 4 Mehltheuer Tüllf. 0 H. Meinecke 0 Meißner Of. u. Pz. Merkur, Wollw. N. K“ H. Meyer u. Co. Lik. Meyer Kauffmann Karl Mez u. Söhne N Miag, Mtthlb. u. Ind Mimosa A.⸗G....

Minima. zücteinn. Stahl Mix u. Genest .. N. Montecatini fürn 100 Lire) .... NM Motorenfabr. Deutz Mühle Rünningen N. Mülh. Bergwerk N C Müller, Gummivs8 Münch. Licht u. Kr. N Mundlos

—-'ö=—ö=

SS=e=ergrererrseereesrerrerseszszszszssss

—29 —2—

——O— 2—öF—— 8

Naphta Prd. Nob. N Nationale Auto.. 0. Natronzellst. u. Pap 10 Neckarsulm Fahrz., j. N. S. U. Ver. Hahrz. 0 Neckarwerke 9 Neue Amperkraftw. 7 Neue Realbestz 7 Neu Westend à, B1o D. Niederl. Kohlenw. 110 Niederschl. Elektr. 10 Nordd. Eiswerke 10 do. Kabelwerte.. 8. do. Steingut 10 do. Trikot Sprick. 0 do. Wollkämmereisl2 Nordpark Terrain. jo D Nordsee Dampffisch. 1. „Nordsee“ Dt. Hochseesischer. N. Nordwestd. Kraftwk. Carl Nottrott

Nürnb. Herk.⸗W... 46,5 eb G

Oberbayer. Ueberl. Oberschl. Eis.⸗Bedf. do. Kokswerke, zetzt

.eebena 6 . 110 b

do. do. Genußsch.] 6 1 6 Odenw. Hartstein. 10 1 134 b B

112 b G 105,5 b G

Oeking, Stahlw 0 58 Oesterr.Eisenb. Ber⸗ p. Stück zu30 Sch. * S —,— do. Stem.⸗Schuch NMp. St. zu 888 6

E. F. Ohles Erben Orenstein u. Koppel Ostpreuß. Dampfw.]! Ostwerke

Panzer Akt.⸗Ges. N Passage Bau Peipers u. Cie... Peters Union... Pferrsee Spinner. N. Pflüger Briefumschl Phönix Bergbau do. Braunkohlen . „Pinnau“ Königsb Fulius Piutsch.⸗N. Pittler, Werkz. A. G. 10 Plauener Gardinens10. do. Spitzen 0 do. Tüll u. Gard. 0. Herm. Pöge Elektr.] 6 do. Vorz.⸗A. Lit. A 6 B. Polack, jGummiw Titan B. Polack. 3 Polyphonwerke. „N. Pomm. Eisengieß.. 0. Ponarth, Königsbg. Pongs Spinneret..0. Pongs uZahn, Text. Poppe u. Wirth... Porzf. Klost. Veilsdf. do. Tettau A. Prang Preßluftwerkzeug . Preßspan Unters... J. O. Preuß Preußengrube ....

Nadeberg Exp.⸗Br. Fr. Rasquin, Farb. Rathgeber Waggon Rauchw. Walter M Ravensb. Spinn... Reichelbräu⸗ Reichelt, Metall... J. E. Reinecker.. Reisholz Papierf.. Reiß u. Martin. 0 Rh.⸗Matn⸗Don. Vz. 50Reich u Bay gars 5 Rheinseld. Kraft Nsi1o0. Rheingau Zucker 7 Rhein. Braunk. u. Brs10. Chamotte. NM 0 .Elektrizität .N9 . do. Vorz.⸗Akt. 6 Möbelst.⸗Web. 9 . Spiegelglas 1 . Stahlwerke .N. f. Jahr . Textilfabriken. Zucker h.⸗Westf. Bau i. L. . do. Elektr. . M. do. do. Kalkw. ... do. do. Sprengst. N do. do. Stahl u. Walz David Richter N. Fried. Richter u. Co. Riebeck Montan... Gbr. Ritter, Wäsche Rockstroh⸗Werke... Roddergrube, Brk.. Ph. Rosenthal Porz. Rositzer Zuckerraff. Rost, Mahn u. Ohl. Roth⸗Büchner .. N. Rotophot 4 Ruberoidwerke Hbg. Rückforth Nachf... Runge⸗Werke Ruscheweyh ... Rütgerswerke.. N.

do. Vorz. 8

Sächs. Gußst Döhlen do. Thür. Prtl.⸗Z. N do. WebstuhlSchön Sachtleben AGf.Bg. Saltne Salzungen Salzdetfurth Kalt N Sangerh. Masch....

30 b 248 b

1“

57,5 B 1G

102,5 b G

33,75 b 65 G 91,75 b b 85,5 b —,— B —,— 156 G 176 G 266 B 266 B 128,75 eb 8 127,25 B 40 G 6 62 b G 55 G 65,5 G

102 G 423 b

46 b 168,25 G 7 195,25 G

6

71 G

2

—VOVSVSVV—VéVSVqBVSV 2'gV— 22222öVFSVö—V—gü-===

½

JVSVSVSVSVVV SVð—'gg —Jq—VnS

A

83,5b 280 G 76 G 124 B 240 B 30 eb G

68,5 b 176 b G 279,75 b 69,5 G 186 b

1,5 G 145,75 G 173,75 b 132 5 G

40,5 b 123,25 G

—VSVVSVSVSSV=g —y2S=VqSIg=

——VVéVégVYqVYöOVF—g= —é—WvFög8qqS*2USg=

123,25 G

242 b G 241 5b 107,5 8 si06b 95 b 95,25 G 131 eb 6 1338 186 b G si192 5b 22,25 6 22,5 b 148 b 8 149,5b 129 b 1276 860 8 860 g 117,5eb B 118e b 8 50 b 50eb G 140 b vneee 440 G 440 b 140G 75 b G 111 b G 100 G

1405 76 b G 112 G 100 G

SxöSvöS-raüüsrüeüreesessseseene üIIIIb,e

124 b 123 G 120 b 188 b 123,5 8

125,5 b

Fortlaufende Notierungen.

Heutiger Kurs

Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. ½ Ablbsungssch. Deutsche nt⸗Ablbsungs ch. ohne Auslosungsschein.

33,75b

14 6G à 14,2 b138 b

Voriger Kurs

53,75 à 53,8 5 53,75 b 14,2 à 14,3 b G 1

5 % Bosnische Eb. 14 5 % do. Invest. 14 5 c Mexikan Anleihe 1899 59* do. 1899 abg. ö. do. 1904 2 3 do. 1904 abg. 8 % Oest. Staatsschat 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗Communhe. 49* Oest. amort. Eb. Anl. 4 % Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune 4 % Oesterr. Kronen⸗Rente 4 8 do. konvd. 3. S.. 4 % do. konv. M. N.... 41, % do. Silber⸗Rente ... 41 2 do. Papier⸗Rente ... Türk. Administ.⸗Anlt. 1903 Bagdad Ser. 1.. IEE“ unif. Anl. 1903-06 Anleihe 1905 do. do. 1908 4 8 do. Zok⸗Obligationen Türkische Fr.⸗Lose 4 Ung. Staatsrente 1913 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune 4 ½ % Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune 4 ½ Ung. Goldr. m. neu. Bog. der Kaisse Commune .. 4 % Ung. Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune 2 4 % Ungar. Kronenrente.. 26 à 2,05 B 4 ½ Lissabon Stadtsch. I, II. 10,8b G 4 ½ Mexikan. Bewäss.... 4 ½ do. do. abg. —,— Anatolische Eisenb. Ser. 1 18 18,5 G do. 19,5 à 19 5 b

à 38,75 à 36,5 b à 36,5 b

358 357b

28,5 2 26,5 G

do. Ser. 2

8 % Mazedonische Gold... —,— 5 8% Tehuantevpee Nat... do. abg.

9

150,5b G b 151b 189,5 b G à 1705b

Banl Eletrr. Werte Bant für Brauindustrie.. Oesterreichische Kredit.... à 35 % G Reichsbaan 310,25 5 304,25 b Wiener Banklverein... à 14 G Baltimore⸗Ohio. Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch o. Div.⸗Bezugsschein ...

Elektrische Hochbahn Oesterr.⸗Ungar. Staatsb.. Schantung⸗Eisenbahn... Vereinigte Elbeschiffahrt.. becumulatoren⸗Fabrik... (dlerwerke „..

72 à 72,5 à 7*

—à 14 G

33,8 b

888 82. 2 2,05 G 3,3b G

8,3 G Taimn 5 12

à 11,9 b 12,25 8 5 12,15b

à 27,5 G à 27,5 B 26 % à 28,6 b

2,1 12b G möG

18½à 19B 18,9 à 195b à 10,5 b

19,1 à 19,2 b

à 150 b

171,5 à 170 b G

38 6

308,5 à 310 à 306,25 b à 14 ½ G

à 120 B

à 14 G 5,3 à 5,25 B

55,25 à 54 à 55,5 b

72 b G à 71,75 à 72,75 b

Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest 188 Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr. Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg,Listu. Co Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke bebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lok Lahmeyer u. Co., Laurahütte Leopoldgrube.... C. Lorenz Maschfab. Buckau Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Mix u. Genest... Montecatini Motorenfbr. Deutz Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Hermann Pöge.. Rhein. Sprengstoff Sachsenwerk Sarotti Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke. Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC. Kamm Stolberger Zin Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf Ber. Schuhf. B.⸗W Vogel, Telegr.⸗Dr Voigt & Haeffner Wicking Portland

Allg. Dt. Cred.⸗A BarmerBank⸗Ver. Bay. Hyp. u. Wechs. do. Vereinsbank Berl. Hand.⸗Ges Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk Deutsche Bank... Tiskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mittelo. Kred.⸗Bk A.⸗G. f. Verkehrsw. Allg. Lokalb. u. Krft Dt. Reichsb. Vz. S. 4 u. 5(Inh. Z. dR. B.) Hamb.⸗Amer. Pak.

Sarottz. Schokoladest? G. Sauerbrey, M. 0 SaxoniaPrtl.⸗Cem. 10 O. F. Schaefer Blech 0. Schering.chem. F. N,. i. Schering⸗Kahlb. 9,6 Schieß⸗Defries.... Schlegel Scharps. Ns14 SchlesBergb. Zink N.† do. do. St.⸗Pr. 8 Zloty. do. Bgw. Beuthen. . Cellulose . Elektr. u. Gas do. Lit. B .Lein. Kramstax . Portl.⸗Zement . Terxtilwerte... . do. Genußsch. Hugo Schneider... Schöfferh.-Binding Bürgerbräu. W. A. Scholten.... Schönbusch Brauer. Schönebeck, Metall. Hermann Schött .. Schriftg. Offenbach Schubert u. Salzer Schüchtermann u. Kremer⸗Baum Ns Schuckert u. Co... „f. Zwisch. Gesch. J. Schulth.⸗Patzenhof. Fritz Schulz jun... Schwabenbräu. Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen.. G. Seebeck 4 Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. N. Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle⸗Eysler.. Siegen⸗Sol. Guß N0 Siegersdorf. Werk. 8 Siemens Glasind. 9 Siemens u. Halskest? Geb. Simon Ver. T. 0 Sinner A.⸗G. 110 „Somag“ Sächs. Of. 12 Sonderm. u. Stier à0 do. do. Lit. B 0 Spinn. Renn. u. Co. 0 Sprengst. Carbon. N. 5,1 Stader Lederfabrik 8 ½ Stadtberg. Hütte .. 0 Staßf. Chem. Fabr. 2. do. Genuß 2 Steatit⸗Magnesia 10 Steiner u. Sohn N.9 Steinfurt Waggon 4 Steingut Colditz 10 Stettin. Chamotte 5 do. do.

do. Oderwerke 0 do. Pap. u. Pappe N0 do. Portl.⸗Zement,s10 Stickerei Plauen 11 R. Stock u. Co.... H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kmg. N Stoewer, Rähm... Stolberger Zinkh.. Gebr. Stollwerck N. Stralsund. Spielk.. Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immobilien Süddeutsch. Zucker. Svenstka Tändsticks (Schwed. Zündh.) i. RMf. 1St. z. 100 Kr.

Conr. Tack u. Cie. Tafelglas Fürth.. Teleph. J. Berliner 2

* für Jahr Teltow. Kanalterr.ji. L. Tempelhofer Feld. Terr.⸗A.⸗G Botan. Gart. Zehldf.⸗W. N do. Nud.⸗Johthal. do. Südwesten i. L. Teutonta Misburg 2

Heutiger Kurs

194 5 193 1193,8 à 190,5 5

2 59,25b 390 à 391 à 390 66 5 66,5 65,5b G

122 b 121,5 122 à 121 130 8 128 b 3 à 63,25 b 1 124 b

à 42 à 42 b 78 b 78,75 h 78 b 164b

118 b

à 118,25 8

à 959b

135 8 134b

16b 8 5151 b 138 b à 715

à 71,5 à 7

à 56 à 56,5 b

172 à 170,25 b

68 % à 68,25 à 67,75

177 à 161 180 b

128 b

à 194 à 192b 145 b

62,78 à 68b

69 à 68,5b

à 141 à 14 b 8 à 54 à 55 b

125 5b 202,25 5 202 b 134,25 5 133,75 b

à 1445 35,25 à 35,75 b

219 à 218,25 à 218 b 215 166 à 164 b 62 %b

à 97,5 G

78 à 78,5b 184 5 162,25 à 182,7

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per U. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Januar: 28. 1.— Einreichung des Effektensaldos: 29. 1. Zahltag: 31. 1.

1405b G à 139,5 G à 139†—b 143 G à 142 b

171,5 b 187 b 230,75 à 230 195,28 à 194 b 280,28 à 281 à 276,5b 170,5 à 169 b

165 à 165,5 à 164b 170 G à 170,25 à 16.

208,25 à 206 b

167 à 165 b 180 à 178 b

91,25 à 91 b 130,5 à 131,28 à 126,28b

5 Genuß Ep. S do. Elektriz.⸗W. N12 1

25 G à 231 à 228,78 b

11 202 b G 1 34 eb G 34 G

170 G 170 G

298 G 298 G 106 G 106 b 218 G 219 b 133,75 b G 133,5 b 155 b G 156eb G

144eb G si44eb G 131 G 130,5 b 219 b 220 b 32 eb 8 205 G 36,75 b 116 b G 1.10/355 b 1.9 69 B 1.10]132 G 1.1023 b 1.1 57 eb G 11 62 G 11 317 b

79,5 G 229,5 b

203,5 b Thale Eisenh.

* f. 1½⅛ Jahr

Thür. Elekt. u.

Tielsch u. Co. Leonhard Tietz Trachenb. Zuck⸗ Transradio

Triton⸗Werke

—yVöSVSVSVSVVg— ——:'2Sg=öSIÖ

Gebr. Anger „Union“ Baug

Beithwerke

—,— EEEEBIEe“ 2.8

.Harz. Port . Jute⸗Sp. L . Lausitzer G . Märk. Tuch

d do. Mosaik uWa

161,5 eb B 58 b G

VWVVVVSVYSVSVYSVSYSESSPEVgesn 2ööqqqö-q22öVögV-Sqö=Süð—-2II

95,75 G 70 G ‚5eb G 14b G 160,5b G 116 b

mb8 76 256 8

do. St. Zyp. u. W

Viktoriawerke

Vogt u. Wolf Vogtländ. Mas⸗

Voigt u. Haeff Volkst. Aelt. P Voltohm

Vorwärts, Biel

2

Warstein. u. H

PFPrrrürürerrezzzspsezieszsss 0—-—-öSISSIööüöqgüöVqINIxðVVqðN

WesteregelnAlk⸗

do. Kupfer Wicking Portl.⸗ Wickrath Leder Wicküler Küppe

Voriger Kurs 199,5 5 194 195,5 à 195 60 b 391 à 392 à 391eb G à 392,55390,75 b 66,75 à 66,5 à 66,75 b 42 ⅛¶b 125,25 124 9 b 5 133 à 132 5 63,25 5 63,5 B 122,5 b

188b

42 5b 79¾à 78,25 6 b 79 b 183,75 188 b

118 à 118,25 b

93 b

à 137,5b

80,5b

15,5 à 15,25 6 à 18 b 18,78 b 139 à 13b

70 à 70,5b

79 à 79,28 b

72 b

à 86 b

172 à 173,25 b 8 68 à 69 8 176 b B à 176 à 174,78 b 130 b G

à 193 à 194 b

147 à 145 6 b 145,8 b

205,5 à 203,5 G [134,5 à 133,5b 144 b

37 b 8 à 116 b 1

219 à 221 à 219 à 221 b

167 àn 166 b

62,75 b

½ 97,25 G à 97 G à97,5b 57 b .

79,5 à 78,75b

164 à 162,5b

ltimo Januar 1929.

140,25 G à 140 G 5 140,5 b 143 à 142,75 à 143b B 173 à 172 b

189 à 168 b 228,5 à 230,5 b

196,25 à 195,5 à 196 à 1938 b 280,5 à 280 b

171 b G à 111u,255 165,25 à 165 6 à 165,25 6b 170,5 à 171 b

209 b

166 à 167,5 à 166 (b

177,5 à 176,75 b

90,78 à 90 %b 132 6 à 132,25 à 1316

Tertil Niederrhein

C. Thiel u. Söhne Friedr. Thomée...

Thörl’s Ver. Oelf. Thür. Bleiweißfbr.

Thür. Gas, Letpz. N

Triptis Akt.⸗Ges...

v. Tuchersche Br. N Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türk. Tab.⸗Regie.

Union, F. chem. Pr. Union Werkz. Diehl Union⸗Gießeret... Unterhaus. Spinn N

Varziner Papierf..

Ver. Bautzn. Papierf . Brl.⸗Fr. Gum. Berl. Mörtelw. Böhlerstahlwke.

RM per Stück . Chem. Charlb. . Dtsch. Nickelw. . Flanschenfabr. . Glanzst. Elbf. N 1“ neue . Gothania Wke. .. Gumb. Masch.ü

. Metall Haller N

do. Pinselfabriken do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. sf. do. Schmirg. u. M. 6 8 do. Schuhfabriken 8 Berneis⸗Wessels N. do. Smyrna⸗Tepp N do. Stahlwerke...

do. Thür. Met. N0 do. Trik. Vollmvell. 10 do. Ultramarinfab. 10

Vogel Telegr.⸗Dr..

do. Vorz.⸗Akt. * für 3 Jahre

do.

do. Tüllfabri

Vorwohler Portl...

Wagner u. Co.. Wanderer⸗Werke..

Schl.⸗Holst. Eisen 8. Wasserw. Gelsenk., 9 Wayß u. Freytag 10 Aug. Wegelin A.⸗G. 10 Wegelin u. Hübner 7 Wenderoth pharm. 7 Wersch.⸗Weißenf. B. 10 Ludw. Wessel Porz. 0. Westd. Handelsges. 4

Westfalia⸗Dinnend 0. Westf. Draht Hamm5

Wiesloch Tonmw. 6 H. u. F. Wihard 0

öv .

22 —é;èög= —Vö 8

Gas

..

er.

S GC=SSSSGU’S2

-2ö-üÖsSgShööSSA

SVSVöVPVSSVVVSgEg 8 . S

bb

686

—VS —y=2

—28VS g —V—öq—sq— S

D

1.Z.

las.

ndp.

VöSVöSVöSÜöSSVSVSVSVVg EISEE11“] —ög—VgéVℳNKꝛneneeSAeg8g

22

A

iss. 8

nð—-g=Fqö2S2bhbgg

chin.

üeüpüehiuseen

ner.

orzf.] * 51 b

.Sp.

EEE’8ö’8 —vböü8n2

—— —z S.2

rzgl.

kal. N10

6 Z. N12 3

r Br. 12

AEeeaeererreeeeeeensen greeeeaneenennesnönneheeen

Hamburg. Hochb. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren. J. P. Bemberg.. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electric Cont. Caoutchuc. Daimler Benz... Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl.. Dtsch. Linol. Werke Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elettrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Feldmithle Papier Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f.ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Ilse, Bergbau.. Kaliwerkeꝛlschers!l Rud. Karstadt.. Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Manzfelder Pergb Metallgesellschaft Mitteld. Stahlwke. Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., jKotsw. uChem. F. Orenstein u. Kopp. Ostwerke .. Phönix Bergbau. Polyphonwerke.. Rhein. Braunk. n B Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Rhein.⸗Westf. Elek. A.Riebeck Montan Rütgerswerke... Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B.. Schles. Portl⸗Zem Schubert u. Salzer Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh. Siemens u. Halske SvenstaTändsti 8 (Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipz. Leonhard Tietz.. Transradio Ver. Glanzst. Elbf Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkali Zellstoff⸗Waldhof Otavi Mi Esb.

69,75 o. D. 76 G —,— o. D. 72,5 b G

93,5 b 86,75 G 212 G 22,25 G 159 B

34 b G 101 b

146,5b

Wilke Dpfk. u. G. Wilmersd. Rhein⸗

Witten. 58 Wittkop Tiefbau. Wrede Mälzerei

Zellstoff⸗Verein. o. Vorz.⸗A. Lit. do. Rastenbu

Gesch Aachen⸗München

do.

Berlinische Feue do. do.

do. do. Frankfurter Allg

Gladbacher Feue

do. ne

do. do. do. do. do. do. do. do.

o.

do. do. Mannheimer Ve

8979 G do.

93 b G 6,75 G o. Transatlantische

. 22,25 G 159,75 b B

34 G 101 G

147 G 138,5 G 130 b 130 G6 104 G

Viktoria Feuer⸗V

Deutsch⸗Ostafrika Neu Guinea

Otavi Minen u.

Heutiger Kurs à 174 2 173,5 b 166 5 163,75 b 125,5 G à 126,75 K 123,5 177 à 177,5 à 172,25 b 218,5 à 213,5b 436 4 427 b 219 à 220 à 210,75 b

88,75 à 83,5 b 130 à 130,5 8 à 128 b

à 4682 à 476 b

135,28 à 136 B à 134b 6G

52 %8b 82,25 b 52,5 8 51,25 8 217,5 à 218 à 213 b

1382 5 132,5 à 130 b

336 à 330,5 à 331 5 329,5 b

45,5 à 45,75 à à 45,75 h

à 120,5 à 119

168 à 165 b

214,78 à 216 à 210 G à 211,3 b o. B. 255,75 b257,5 5254,78 5255 5252, 25b 226 à 222 5208⸗

142,5 5 141,5

12978 124,78 à 123b cG6 2445 G à 244,75 à 239,5 b

91,28 à 91,5 à 90,5 b 8

à 148 à 145 b

135 à 135,78 à 134,5 b

120,25 à 118,75 b

5 132,25 à 129b

208 à 210 à 208,25 b

279 à 281 à 275,5 b

224,25 à 221b

104,75 à 108 à 10uricbb 119,75 à 121 b 120 b 225 à 220 —b

125,5 à 125 à 123 % à 123,25 b 111,25 G 8 111,75 à 111,25 b 113 à 131,5 b 1315b [110 5b G 131 b

41 % b 41 b

175,5 à 175 % à 175 ½ à 173,75 b

106,5 5 1075 B 5 105 b 109,28 5 109,5 à 10/ ⁄b6 94 8 93 à 94,5 5 93 6

249 5 280,5 à 245 b 8

92 % à 93,15 à 93 b G

425 à 427 à 416 b

278,5 à 279,5 à 273,5 à 274 5b 165,5 à 164 5b

132,5 à 132 à 132,5 à 130 G 242,75 5 243,5 à 235,75 b

100,75 à 101 à 99 5b G 512,25 à 514 à 508,5b

217 à 217,5 à 212 B 207 à 203 b 8 314,5 à 317 à 310 b

232 à 233 à 223,5 à 226 à 221 b 297 à 299 à 295 b 8 396,5 à 397,5 à 386,5b

498 à 495,5 b

159 9 188,5 b

285,5 à 286 à 280 b

153,5 b 153 b

483,5 à 472 b

96 % à 97,25 à 97b G 286,5 à 286,75 à 281,5 275 à 276 à 271 b 8 69à 7025 8 à 68,28b

H. Wißner Metall,. [10 st

E. Wunderlich u. Co.110 10

Zeitzer Maschinen. 110 s10 ellstoff⸗Waldhof N12 Zuckerf. Kl. Wanzlb. 6 6

Aachener Rückversicherung.... a dn u. Stuttg. Ver. Vers... 0

Assek. Union Hamburg N Berliner Hagel⸗Assekuranz. N do do. Lit. BN.

Verlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass.

Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln do. do. 100 ℳ⸗Stücke N103,5 G Dresdner Allgem. Transport N

do. 8 Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A 150eb G do do.

Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) 24,25 6 Kölnische Hagel⸗Ve Kölnische Rückversi e 1255 b do. inz.)

Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges... Magdeburger Rückversich.⸗Ges. (Stücke 80, 800)

„National“ Allg. B. A. G. Stettin

Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 ℳ) do. Lebensvers.⸗Bank..

Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N

Sächstsche Versicher. (50 % Einz.)

o.

Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ). do. do.

Thuringia, Erfurt (voll eingez.) d. do.

b Union, Hagel⸗Versich. Weimar

Vaterl. Rhenania, Elberfeld.. Viktoria Allgem Versicherung N

Kolonialwerte.

Kamerun Eb.-Ant. L. 8 0 8 Jöb Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 0

116 b 87 b G

28110 [10 g. so D.

w. 00 ..10 Ns10 10

137,75 b G

121,5 b 123eb B

1 274,25b 273 b

866 .1 31 G 91 7 100 eb G 100eb 6

45,5 b 46,25 G

NI10 10

rg010

Versicherungsaktien.

RM p. Stück. häftsjahr: Kalenderjahr. er Feuer 360 eb 6B

Lebensv.⸗Bt.

r (voP I. (25 % Einz.).

(50 % Einz.) 810 G

(25 % Einz.“) —,— emeine N1005 b do⸗ neue [978 G

Lit. C 258 G r⸗Versicher. Ns667 B

cherung N 100eb 6

ue (25 9% 845 b

Feth tgen baies aüen- S. 1 N. 237 G o. o·.

neue 227 G Ser. 2 N 60,5 G neue 55,5 G Ser. 3 N/573 G neue 551 G

Magdeburger Feuer⸗Vers. N. 535,5 0 iüir. ehag ah Fagerk (50 % Einz.) 0.

(25 % Einz.)

rsicher.⸗Ges. N

(25 % Einz.) (Stücke 200)

(25 % Einz.) Güter

ersich. Lit. X N[570 G 570 G

* Noch nicht umgest.

50 1575b (156b G

1.1 1.1 1.4 1.1 1.4

Eb. 4 12*4

St. 1=21 RMp. St * 2 Sch. netto, ** 13 ¾ p.

Voriger Kurs 2*

174 b 166 à 165,25 à 167 b 1 127,5 à 126,25 6 5 127 à 126%b 176,75 à 177,25 à176 G à177,25à177⁷ 215 à 216 à 214,5 à 219 b 427 à 433,5 —b 219,5 5 220 5 218 b 220,5 à 219,75 b 86 à 85 à 86 b 83,25 à 84b 129,5 d 129,25 àb 130,25 b 482,25 à 484b 134,25 à 135 à 134,5 b 135,5 à 1358 12 51,25 à 50,25 à 51,5 —b 218à218,8à2175218,255217,75521 755. 132à32,25231 ½¼032,5031,5231,75à31 331 b 330 à 331 à 329,5 b 331,25 b 44,25 à 45 G 119,5 à 120,5 B 168,5 168 b 227⅛ à 229 5 228,25 à 227,5 b 120,25 b 257˙5 257,5 B 5256 G b257,5 à 256,5 b 226 à 225,5 à 228 b 143 b 124 à 124,5 à 124,25 b 243 à 244,5 à 243 à 244 à 242 b 91% à 91 à 91 % 8 à 91,5 b 148 à 148,5 5 149 à 148,25 —b 132,5 à 135 à 134,5 à 134 b 119,25 à 120,75b 134 5 132,25 b 214 à 212,5 à 213 b

(280,59

226 à 225,28 à 226 à 225 b

105,5 à 104,75 à 105 à 105.

118 à 120,25 b 8

226 à 224,3 à 226,25 à 226 b

125 à 125,5 à 124,5 à 125,25 b 125,5b 111 à 110,5 à 111,8 à 111 b

à 132 à 131,5 5 132 b

130 5 130,75 G 41,3 à 42 à 41,5 176,25 b 175,5 à 176,25 à 175,25 à à 106 à 105 à 105,75 b

110,5 à 110 % à 110,5 5 109,5 b 930b G à 95 G

248 à 245 G à 248 b

91,5b G à 92,5 b

425 à 424 à 427 à 426b

279,5 à 277,ᷓ5 à 279 à 278,25 b 165,5 b

131,8 130,5 5 132 b 131,5b

241 6 à 242 à 240,25 à 243 à 242 b

100 5 99,75 à 101 à 100,75 b 512,5 à 813 à 810 à 8145 511 b

215,75 à 218 b

205 b

318 à 316 à 317 B à 316,5b [232,55 234b234,852325b2340232,57,233,52 293,5à293 G à293,55293 b G à 296,5 b 398,25 5 396 à 398 à 396,5 b

502 à 500,5 à 508,5 à 503,5 b

285,5 ½ 286 à 288,5 à 286 à 285,5 b A1sab

477 à 481 à 476 G à 484 à 483 b

96 à 96,5b G 286,5 à 287,5 à 286 à 288 5 286,5b 274,5 à 275 à 273,28 à 275 b

63 à 68,5 8 680 b

zuständigen Stellen dahin einzuwirken,

281 281,5 à 279 à231,5 5281 5282 K8

(178 à 178,25 b

Reichs⸗ und ESiaardanzeiger Nr. 19 vom 23. Januar 1929. S. 3.

Artikel 28. gt, miteinander eine Ver⸗

Die beiden Treuhandstellen sind befu einbavung zu treffen, nach der die auf sie übergegangenen Rechte ganz oder teilweise gegenseitig aufgerechnet werden. Für den Fall einer solchen Vereinbarung gehen in Höhe der aufgerechneten Be⸗ träge die von der deutschen Treuhandstelle übernommenen Rechte auf die deutschen Rechtsnachfolgesparkassen und die von der pol⸗ nis Trenhandstelle übernommenen Rechte auf die polnischen Rechtsnachfolgesparkassen über.

1 IV. Abschnitt.

Schlußbestimmungen. Artikel 29.

(1) Verfügungen über Rechte der durchschnittenen Sparkassen, die vor dem Inkrafttreten dieses Abkommens gemäß den Ver⸗ chriften der Landesgesetzgebung getroffen worden sind, gelten als rurch zuständige Stellen erlassen.

(2) Die Stellen, welche die Verfügungen getroffen haben, sind verpflichtet, der zuständigen Treuhandstelle für Rechnung der Rechtsnachfolgesparkasse den Betrag zu leisten, der der Treuhand⸗ stelle zustehen würde, wenn die Verfügung nicht getroffen worden wäre.

68) Die Bestimmungen des Absatz 2 finden keine Anwendung auf Verfügungen, welche diejenige Sparkasse getroffen hat, die im Artikel 6 als die EEöö der betreffenden durch⸗ schnittenen Sparkasse bezeichnet wird.

(4) Soweit Hypotheken und Grundschulden vor dem Aus⸗ tausche der Ratifikationsurkunden an diejenigen Sparkassen, die im Artikel 6 als die Rechtsnachfolgesparkassen bezeichnet werden, vensesahit worden sind, werden Löschungsbewilligungen bis zum Ablaufe von 3 Monaten nach dem Tage des Inkrafttretens dieses Abkommens von der Rechtsnachfolgesparkasse und nach dem Ablaufe dieser Frist von derjenigen Treuhandstelle erteilt, auf welche die Rechte der durchschnittenen Sparkasse übergegangen sind.

Artikel 30. 11) Die Rechtsnachfolgesparkassen und die Treuhandstellen sind berechtigt, unmittelbar mit den Rechtsnachfolgesparkassen und der Treuhandstelle des anderen vertragschließenden Staates zu verkehren. (2) Soweit. Rechtsnachfolgesparkassen oder Treuhandstellen nicht im Besitze von Geschäftsbüchern, Urkunden oder sonstigen Unterlagen sind, die sich auf Rechtsverhältnisse beziehen, 52,8 nach den Bestimmungen dieses Abkommens auf sie übergehen, sind ihnen diese Unterlagen von den Sparkassen oder sonstigen behörd⸗ lichen Stellen herauszugeben, in deren Besitz sie sich befinden. Stehen Rechte Dritter der Herausgabe entgegen, so haben die Sparkassen oder behördlichen Stellen, in deren Besitz die betreffen⸗ den Unterlagen sind, den berechtigten Rechtsnachfolgesparkassen oder Treuhandstellen Abschriften der Unterlagen auszuhändigen und dabei mitzuteilen, daß und gegebenenfalls welche Rechte Dritter der Aushändigung der Urschrift entgegenstehen. Artikel 31. Dieses Abkommen soll mit dem Schlußprotokoll sobald als möglich ratifiziert und die Ratifikationsurkunden sollen in Warschau ausgetauscht werden. Das Abkommen tritt einen Monat nach dem Tage des Austausches der Ratifikationsurkunden in Kraft. „Zu Urkund dessen haben die Bevollmächtigten dieses Ab⸗ kommen in doppelter Ausfertigung in und polnischer Urschrift unterzeichnet und mit ihren Siegeln versehen. Berlin, den 14. Dezember 1928. 8 Dr. Paul Eckardt. Dr. Witold Pradzyüfki. Leo Quassowfki. 8

Schlußprotokoll.

Bei der Unterzeichnung des deutsch⸗polnisch p abkommens haben die Bevollmächtigten der beiden vertrag⸗ schließenden Staaten folgendes vereinbart. 8— vertragschließenden Staaten

einander ihre guten Dienste für die Durchführung des Ab⸗ kommens zur Verfügung. Ue ta § 2

9) Die Regierungen der vertragschließenden Staaten sind darüber einig, daß die Rechtsverhältnisse derjenigen Sparkassen, die nicht als durch die Grenzziehung durchschnitten gelten (Artikel 1 Absatz 2), soweit sie einer zwischenstaatlichen Regelung bedürfen, den Bestimmungen des Aufwertungsabkommens abgewickelt werden.

(2) Ebenso werden die Rechtsverhältnisse (Rechte und Ver⸗ bindlichkeiten), die im Namen der durchschnittenen Sparkassen mach dem Tage der Grenzziehung neu begründet worden sind (Artikel 2 Absatz 3), durch das Aufwertungsabkommen abgewickelt.

Die Polnische Regierung erklärt, daß die im Artikel 9 vor⸗ gesehene Anmeldung der Ansprüche der Spargläubiger nur bei den Kreissparkassen Graudenz, Konitz, Neustadt i. W. und Wollstein und bei der Städtischen Sparkasse Neustadt i. W., soweit er⸗ forderlich, angeordnet werden wird.

§ 4. Die Polnische Regierung erklärt sich bereit, auf die polnischen dahin daß die Festsetzung des Aufwertungssatzes für die Sparguthaben bei den polnischen Rechtsnachfolgesparkassen (Artikel 10) binnen 6 Monaten nach Inkrafttreten des Abkommens, soweit irgend möglich, erfolgt.

Die Bestimmungen dieses Schlußprotokolls

mit dem Sparkassenabkommen in Kraft. Berlin, den 14. Dezember 1928.

Dr. Paul Eckardt. Dr. Witold Pradzyöüfki.

Leo Quassowfki.

treten zugleich

Preußischer Staatsrat.

Sitzung vom 22. Januar 1929. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) Der Staatsrat trat heute nachmittag zu einem auf einige Tage berechneten Sitzungsabschnitt zusammen und gedachte des Ablebens der Mitglieder Gruson (A.⸗G.) und Dr. Vor⸗ länder (Sos.), die zu den Vertretern der Provinz Sachsen bzw. der Provinz Westfalen zählten. An ihre Stelle treten Landrat Dr. Fritzschen und Vermessungsrat Strathmann. Aus Gesundheitsrücksichten ist ferner der Alterspräsident Dr. reiherr von Wil mowsky (Provinz Sachsen) aus dem Staatsrat ausgeschieden. An seine Stelle tritt Ritterguts⸗ besitzer Dr. von Helldorf. Der Staatsrat erklärte sich sodann mit einer vom preußischen Staatsministerium vorgelegten Uebersicht über die Ergebnisse der anderweitigen Verpachtung der Domänenvor⸗ verke, die im Jahre 1928 pachtfrei geworden sind, und der⸗ enigen, die im laufenden Jahre pachtfrei werden, sowie mit iner beigefügten Uebersicht über die Ergebnisse der Domänen⸗ veräußerungen in den Rechnungsjahren 1926 und 1927 durch Kenntnisnahme einverstanden. In gleicher Weise fand eine vom Landwirtschaftsminister

vorgelegte Uebersicht über die Fortschritte der Kultivierung und

Besiedlung der siskalischen Hochmoore sowie über Verkäufe un⸗ kultivierter domänen skalischer Hochmoorflächen zwecks Urbar⸗ machung und Besiedlung Erledigung.

Der Staatsrat vertagte sich darauf auf Mittwoch.

Preußischer Landtag. 31. Sitzung vom 22. Januar 1929, 13,20 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Der Preußische Landtag begann heute seinen regulären

Tagungsabschnitt nach der Weihnachtspause.

Zunächst standen kleine Vorlagen auf der Tagesordnung. Der dritte Bericht des Staatsschuldenaus⸗

usses, der sich auf das Jahr 1926 bezieht, wurde ebattelos zur Kenntnis genommen.

Die Laufbahnrichtlinien für die Polizei⸗ beamten wurden auf Wunsch des Aeltestenrats abgesetzt; sie sollen mit der zweiten des Haushalts des Innen⸗ ministeriums verbunden werden.

Es folgte die Beratung eines Hauptausschußprogramms über die Abgeltung und mögliche Verhinde⸗ rung von Unwetterschäden e in den östlichen und westlichen Landesteilen. Außer zahlreichen Einzelmaßnahmen für die betreffenden Gebiete wird allgemein das Staatsministerium ersucht, den in den letzten Jahren durch Unwetter und Ueberschwemmungen geschädigten Land⸗ wirten, Pächtern und Gewerbetreibenden, denen zur Linde⸗ rung der größten Not und zur Erhaltung ihrer Existenz verzinsbare Darlehen gewährt worden sind, a) die aus Staatsmitteln gewährten Darlehen, soweit sie fällig sind, im Bedürfnisfalle zu erlassen bzw. zu stunden, b) auf die Kreise und Provinzen, die anteilig an diesen Darlehen beteiligt sind, einzuwirken, im gleichen Sinne zu verfahren, c) die Ver⸗ zinsung sofort aufzuheben.

Den Ausschußbericht erstattete Abg. Wiemer (D. Bp.).

Abg. Grobis (Komm.) meinte, die Schäden, z. B. im Oder⸗, Netze⸗ und Warthegebiet, hätten zum großen Teil vermieden werden können, wenn die Staatsregierung die Notschreie der Be⸗ völkerung gehört hätte, die seit Jahren vergeblich ertönten. Schon lange lagen die Schöpfwerksentwürfe bei den zuständigen Instanzen in Frankfurt a. O. Die Kommunisten beantragten, daß jetzt das Staatsministerium Mittel dafür zur Verfügung stelle. Auch im Spreewald seien Meliorationen dringend notwendig.

Damit schloß die Besprechung. Das Ausschußprogramm wurde unter Ablehnung weitergehender kommunistischer An⸗ träge angenommen. 1

Dann beschäftigte sich das Haus mit einem Bericht des Handels⸗ und Gewerbeausschusses, worin die Annahme eines sozialdemokratischen Antrags empfohlen wird, der das Staatsministertum ersucht, durch verschärfte Anwendung der Schutzbestimmungen und Vermehrung der Aufsichtskrafte der Arbeiterschaft den notwendigen Schutz ihres Lebens und ihrer Gesundheit zu sichern unter besonderer Berücksichtigung der Bestimmungen zum Schutze der Jugendlichen, auf den sie nach der Verfassung, nach den Arbeiterschutzgesetzen und moralisch Anspruch hat.

Die Ausschußberichterstatterin, Abg. Hanna (Soz.), erklärte, daß der Antrag einstimmig im Ausschuß angenommen worden sei. Er gehe bekanntlich namentlich auf die große Brandkatastrophe in der Schönleinstraße in Berlin zurück, bei der sich heraus⸗ gestellt hätte, daß gegen Feuer ndliches Material un⸗ zureichend geschützt im Arbeitsraum aufbewahrt worden war. Die geforderte Verschärfung der Betriebskontrolle werde sich nur durch⸗ führen lassen, wenn die Zahl der Gewerbekontrolleure ausreichend erhöht wird. Wie notwendig dies sei, ergebe sich schon daraus, daß die Aufsichtsinstanzen nicht einmal wißher daß ein so feuer⸗ gefährlicher Betrieb in der Schönleinstraße untergebracht war. Erst bei dem Brand habe sich herausgestellt, daß auch noch andere gefährliche Betriebe im gleichen Hause vorhanden seien, ohne daß sie ausreichend kontrolliert worden wären. Das müsse in Zukunft unmöglich gemacht werden. Sparen an Arbeiterschutz, das habe sich im Ausschuß gezeigt, belaste die Regierung nicht nur sondern verursache auch größeren materiellen Schaden als die Schutzmaßnahmen kosteten.

Ministerialdirektor Dr. von Meyeren erklärte für das Handelsministerium, es sei selbstverständlich, daß ein so großes Brandunglück wie das in der Schönleinstraße die Gemüter sehr errege. Aber man dürfe daraus nicht folgern, daß nun in der preußischen Gewerbeaufsicht alles im argen liege. Erst kürzlich sei im Reichsrat bei Beratung der Arbeitsschutzgesetzgebung sfest⸗ gestellt worden, daß Preußen mit jährlich 3 bis 4 Millionen RM vier Fünftel der gesamten Aufwendungen im Reiche für diesen Zweck mache, obwohl es nur drei Fünftel der Bevölkerung um⸗ fasse. Allerdings seien 1927 trotzdem von 358 000 vorhandenen nur 136 000, also rund 38 Prozent der in Frage kommenden Be⸗ triebe, geprüft worden. Und wenn auch besonders gefährliche und große Unternehmungen bis zu viermal im Jahre kontrolliert würden, so scheitere eine ausreichende Kontrolle doch an der zu geringen Beamtenzahl in der Gewerbeaufsicht. Obwohl feit 1918 der Arbeitsschutz beträchtlich ausgebaut worden sei, sei die Zahl der höheren Gewerbeaufsichtsbeamten seitdem sogar um 38 zurück⸗ gegangen. Die Zahl der Gewerbekontrolleure habe sich zwar etwas erhöht, sei vber mit einigen Hundert zurzeit noch immer un⸗ zureichend. Der Landtag habe schon öfter den Ausbau dieser Institution verlangt; bisher sei er jedoch an Geldmangel ge⸗ scheitert. Im einzelnen erinnerte der Regierungsvertreter noch daran, daß bereits seit 1902 eine Polizeiverordnung bestehe, wo⸗ nach das Verarbeiten von Zelluloid durch den Unternehmer der Polizei anzuzeigen sei. Der Unternehmer in der Schönleinstraße habe diese Verordnung nicht beachtet, und der Gewerbeaufsichts⸗ beamte habe um so weniger ahnen können, daß dieser Verstoß vorliege, weil im allgemeinen zu derartigen Radiobestandteilen Hartgummi verwandt werde. Die Gewissenlosigkeit dieses Unter⸗ nehmers habe ein großes Unglück angerichtet, das, soweit über⸗ haupt möglich, nur noch durch die Unfallversicherung und den ordentlichen Rechtsweg repariert werden könne. Jedenfalls werde der Handelsminister sich für eine Vermehrung der Zahl der Ge⸗ werbeaufsichtsbeamten einsetzen. (Beifall.)

Abg. Sobottka (Komm.) meinte, das Unglück in der Schönleinstraße sei keine Einzelerscheinung, sondern typisch für die Vernachlässigung des Arbeiterschutzes durch die Unternehmer sowohl wie durch die Gewerbeaufsicht. Beweise dafür finde man in den zahlreichen Unglücken, die sich u. a. in den großen Industrie⸗ bezirken fortgesetzt ereigneten. Der Redner verlangte vor allem eine stärkere Mitwirkung der Arbeiter an der Gewerbeaufsicht und die Kontrollierung jedes angemeldeten Betriebes. Der Redner schloß mit der Begründung eines kommunistischen An⸗ trags, der u. a eine ins einzelne gehende schärfere Formulierung der Arbeiterschutzbestimmungen und der Funktionen der Gewerbe⸗ aufsichtsbeamten verlangt. (Beifall bei den Kommunisten.)

Abg. Perschke (Wirtsch. P.) betonte, daß die Kontroll⸗ beamten nicht richtig angesetzt seien Der Unglücksfall sei durch die Fahrläfsiakeit einer Arbeiterin entstanden. (Zuruf bei den Kommunisten) Schuld aber habe auch der Unternehmer, der derartige Mißstände in seinem Betriebe geduldet habe; deshalb müsse ihn die gerechte Strafe treffen ö

Abg. Kube (Nat. Soz.) führte Beschwerde über die Art der Beantwortung kleiner Anfragen durch die Regierung; sie mache sich ihre Erklärungen sehr leicht. Das sei au hinsichtlich der Beantwortung der nationalsozialistischen Interpellation übe! den Warenhausbrand bei Tietz festzustellen. Bei Tietz wie bei anderen arenhäusern würden die gewerbe olizeilichen Be⸗ stimmungen nicht so durchgeführt, wie es vorgeschrieben ser Auch in dem vorliegenden Fall hälten die Staatsorgane kläglich versagt. Das asoziale Verhältnis des Unternehmers hätte sofort durch den Schnellrichter 1e werden müssen. Freilich, so erklärte der Redner weiter, wenn es gelte, Berliner Väckermeistern und dem Mittelstand Schwierigkeiten zu machen, greife der Berliner Polizeipräsident sofort zu, wie es besonders der frühere Polizeipräsident Richter aus Barmats Artustafelrunde (Heiterkeit) so gern getan habe. 8

Abg. Gertrud Hanna (Soz.) erklärte, die Zahl der Beamten reiche nicht aus, zumal die Aufgaben der Gewerbeaufsicht immer mehr gewachsen seien. Hoffentlich würden die Baupolizei und die Feuerwehr in Zukunft enger zusammenarbeiten mit der Ge⸗ werbegufsicht. Die Betriebsinhaber wüßten oft überhaupt nicht, wie sie sich den verschiedenen Behörden gegenüber verhalten sollten. Besonders arg lägen die Verhältnisse in den Klein⸗ betrieben. 1

Abg. Hartmann (Dem.) nahm die Beamten der Gewerbe⸗ aufsicht gegen ungerechte Angriffe in Schutz; sie täten ihr Bestes Der Fehler liege darin, daß zu wenig Beamte da seien. Des müsse ihre Zahl vermehrt werden, auch die der mittleren Be⸗ amten, die aus den Kreisen der Arbeiter und Angestellten hervor⸗ egangen sind. Zu wünschen 2 eine Prüfung, ob und wie die Gewerbeaufsicht vereinfacht werden könne. An dem Unglück in der Schönleinstraße treffe die Schuld den Unternehmer.

Der Ausschußantrag wurde hierauf angenommen.

Ohne Aussprache wurde die A usführungs vorschrift zu dem Gesetz über Schußwaffen und Munition zur Kentnis genommen und dabei de Entschließungsantrag des Rechtsausschusses angenommen, der das Staatsministerium ersucht, die Verwaltungsgebühren frage nochmals nach der Richtung nachzuprüfen, ob nicht ein Teilung zwischen der Staatskasse und den die Vorarbeiten leistenden Komunalbehörden erfolgen könne.

Das Haus beriet hierauf über den Antrag des Aus⸗ schusses für Leibesübungen, die Exerzier halle in de Karlstraße in Berlin für den sportlichen un turnerischen Uebungsbetrieb der Berliner Hochschulen und⸗ soweit sie vom Universitätssportbetrieb nicht in Anspruch ge nommen wird, anderen Sportvereinigungen zur Verfügung zu stellen.

Der Antrag wurde in einer abgeänderten Fassung au⸗ genommen, die sich inhaltlich im wesentlichen mit der Ausschußfassung. deckt. Abgelehnt wurde dagegen die Forde⸗ rung der Kommunisten, daß in den Abendstunden die Halle den Berliner Arbeitersportlern für ihren Uebungsbetrieb kostenfrei überlassen werde.

Der nochmals vom Abg. Christian (Dt. Frakt.) emhsoplen Antrag, die Zahl der Mitglieder in den Aussch n auf mindestens 16 zu bemessen und die Verteilung der 45 Aufsichtsratsposten in den Betriebsgesellschaften des Staates insgesamt vorzunehmen, wurde gleichfalls abgelehnt. b

Der Antrag der Kommunisten, den Landtagsabgeordneten Sobottka auch weiterhin als Mitglied für die Gruben⸗ sicherheitskommission des Oberber amtsbezirks Dortmund zu bestätigen, wurde durch die im Ausschuß abgegebenen Er⸗

klaärungen, die im Sinne dieses Antrags lagen, für erledigt

8

erklärt.

Zu einer lebhaften e. kam es bei dem deutsch⸗ nationalen Antrag von Winterfeld über die straf⸗ gerichtliche Verfolgung von Abgeordneten, die als ver⸗ antwortliche Redakteure von periodischen Druckschriften mit der Stellung des Redakteurs Mißbrauch treiben. Der Antrag war im Ausschuß abgelehnt worden.

Abg. Baecker (D. Nat.) ersuchte das Haus, dem Antrag trotz der Ablehnung im Ausschuß stattzugeben. Der Redner be⸗ tonte die Notwendigkeit dieses Antrags, wonach der Landtag er⸗ klären solle, daß er in Fällen, in denen ein Abgeordneter mit der Stellung des vevantwortlichen Rebakteurs offenbaren und schweren Mißbrauch treibe, einem Antvag auf Auslieferung zur straf⸗ gerichtlichen Verfolgung grundsätzlich stattgegeber werde. Nur grober Mißbrauch solle getroffen werden. Die Praxis des Parla⸗ ments selbst müsse dafür sorgen, daß ein solcher grober Miß⸗ brauch unmöglich gemacht werde. Es gelte, ein Warnungssignal zu errichten. Der Geschäftsordnungsausschuß bedeute allerdings nicht ein Gremium objektiver Richter, sondern er unterliege parteipolitischer Einstellung. Werde der Antrag angenommen, 6 würden die schlimmsten Mißbräuche beseitigt werden.

Abt. Kube (Nat. Soz.) erklärte, der deutschnationale An⸗ trag biete nicht eine genügende Handhabe, daß objektiv verfahren werde. Die Weimarer Verfassung habe fehr schöne e. sprechungen gebracht; so habe sie auch die Pressefreihei gewähr⸗ leistet, ebenso wie die Vereins⸗ und Versammlungsfreiheit. Die Sozialdemokraten aber, diese Partei mit dem Januskopf, diese Halb⸗und⸗Halb⸗Leute, diese politischen Mampediktiner hätten es z. B. im Republikschutzgesetz ausge zeichnet verstanden, Gedanken zu verwirklichen, die sie seinerzeit beim Sozialistengesetz auf das heftigste bebämpft hätten. Sie handelten ganz bewußt aus einem Schwächegefühl heraus, da ihr die Opposition besonders der Nationalsozialisten außerordentlich unangenehm sei. (Lachen bei den Sozialdemokraten.) Daß dies Schwächegefühl berechtigt sei, zeige ja auch die Tatsache, daß die Sozialdemokraten in Birken⸗ feld in kurzer Zeit 17 vH ihrer Stimmen verloren hätten. Er empfehle das Beispiel Friedrichs des Großen zur Nachahmung, der bekanntlich erklärt habe, Gazetten dürften nicht genieret werden, und der gewisse Plakate niedrigerhängen ließ. Seine Partei beantrage Zurücverweisung des deutschnationalen Antrags an den Ausschuß. Man solle ein Gesetz schaffen, daß die gleich⸗ mäßige Beurteilung der Fälle, gleichgültig ob rechts oder links, gewährleiste. 2 b ö

Abg. Grzimek (Dem.) meinte, die Nationalsozialisten trieben schweren Mißbrauch mit der Immunität.,. Ihr Ab⸗ geordneter Strasser zeichne für nicht weniger als elf Zeitungen verantwortlich. Herr Göbbels treibe es nicht anders. (Andauernde beleidigende Zurufe bei den Nationalsoßalisten. Vizepräsident Dr. von Kries rust den Abg. Haake [Nat. Soz.] zur Ordnung.) Der „Völkische Beobachter“ habe schon sofort nach der Wahl ge⸗ schrieben: „Die Isidore werden an uns keine Freude erleben, nun, wo unsere besten Kräfte immun sind!“ (Sehr richtig! bei den Nationalsozialisten.) Der Landtagsabgeordnete Dr. Ley habe im „Westdeutschen Beobachter“ ausgeführt: „Wir wären ja hirn⸗ verbrannt, wenn wir das Mittel der Immunität nicht ausnutzen wollten. Dann hätten wir Prügel verdient!“ (Hört, hört! links. Lebhaftes Sehr richtig! bei den Nationalsozialisten.) Als es sich aber darum handelte, strafrechtlich für seine Taten einzustehen, habe der Abg. Dr. Ley eine Rede mit dem Motto gehalten: „Ich möchte doch so gern meine Immunität behalten!“ Und der Abg. Kube, der sonst den ganzen Parlamentarismus ablehne, habe sich auf das lebhafteste für diese parlamentarischen Rechte eingesetzt. Die Demokraten jedenfalls lehnten den Ausschußbeschluß ab und träten für Annahme des deutschnationalen Antrags ein. (Lebhaftes Hört den Nationalsozialisten und -e

Abg. Schwenk⸗Berlin (Komm.) erklärte, der Antrag der

Deutschnationalen richte sich lediglich gegen die Kommunisten

ͥ