8
11“
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 20 vom 24. Januar 1929. S. 4.
könne man doch Auftragsstellen 8. Küster schwerlich schaffen. (Heiterkeit.) Werde die Prüfung des Sparkommissars fortgesetzt, so sei der Antrag Torgler überflüssig. Abg. Torgler (Komm.) verteidigte nochmals seinen Antrag. Berichterstatter Abg. Stücklen (Soz.) nannte diese Erörterung eine Rechtfertigung seiner Nuffassung, daß an die Spitze der Verwaltung auch hier ein Zivilist als Staatssekretär gehöre, der sie zusammenhalte und durchprüfe. Der Sparkommissar müsse die Befugnis erhalten eine Tätigkeit fortzusetzen. Reichswehrminister Groener: Ich tehe nicht an zu erklären, daß ich den Reichssparkommissar sofort auffordern werde, seine Tätigkeit fortzusetzen. Ich möchte bemerken: Wenn ich untersuche, geht es noch chneller und gründlicher, als wenn es der Sparkommissar xut. Ich denke nicht daran, seine Arbeit zu sabotieren, im Gegenteil, ich ziehe mit ihm am selben Strange. Abg. Bernhard (Dem.) legte u. a. dar, daß man keinem Minister verwehren könne, im eigenen Ressort Ordnung zu chaffen, unbeschadet der Tätigkeit des Sparkommissars. Anderer⸗ eits sei es eigenartig, daß der dessen Arbeit nach andert⸗ albjähriger Tätigkeit unterbrochen habe. Deshalb begrüße er die jetzige Erklärung des Ministers, daß er den Sparkommissar zur Fortsetzung seiner Prüfung auffordern werde. Damit sei der An⸗ trag Torgler entbehrlich. Damit schloß die allgemeine Aussprache. Die Einzelerörterung wird am 23. Januar, vormittags, beginnen.
Der Haushaltsausschuß des Reichstags setzte am 23. d. M. die erste Lesung des Haushalts des Reichs⸗ wehrministeriums unter dem ’ des Abg. Heimann (Soz.) fort mit der Einzelerörterung. Abg. Torgler (Komm.) forderte dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger zufolge erneut Abstimmung über seinen Antrag, die Reichsregierung zu ersuchen, sofort durch den Sparkommissar den Wehretat prüfen zu lassen. Reichswehrminister Groener teilte mit, daß er sich sofort mit dem Reichssparkommissar in Verbindung gesetzt habe, die weitere Prüfung des Reichswehrministeriums zu veranlassen. Abg. Keil (Soz.) nannte nach dieser Erklärung den Antrag Torgler hinfällig. Abg. Stoecker (Komm.) erneuerte die Forderung des Abgeordneten Torgler: der Reichssparkommissar habe sich 282 geäußert. Vorsitzender Abg. Heimann (Soz.) wies darauf hin, daß sich ja der Antrag Torgler an die Reichs⸗ regierung, nicht an den Sparkommissar wende, und der Reichs⸗ wehrminister doch ein Teil der Regierung sei. Ministerialrat Scherer erklärte für den Reichssparkommissar: Die „Unter⸗ brechung“ der Prüfung des Reichssparkommissars im Reichswehr⸗ ministerium, von der der Reichswehrminister gesprochen habe, sei nicht in dem Sinne aufzufassen, daß der Reichssparkommissar seine Tätigkeit eingestellt habe. Es sei im Gegenteil schon zur Zeit der von einem Organ des Reichswehrministeriums vorgenommenen Prüfungen ein Programm für die weitere Prüfung beim Reichs⸗ wehrministerium bis zum 1. Juli d. J. im Büro des Reichsspar⸗ kommissars aufgestellt worden. Der Sparkommissar habe nur, wie e schon dargelegt wurde, zur Vermeidung eines Leerlaufs
avon abgesehen, zu gleicher Zeit mit den Organen des Reichs⸗ wehrministeriums die gleichen Stellen zu prüfen. Die Prüfung des Reichswehrministeriums werde nun, wie er ausdrücklich im Hinblick auf den Antrag Torgler erkläre, unverzüglich wieder auf⸗ genommen werden. Abg. Torgler (Komm.) zog mit Rücksicht auf die Erklärung des Reichssparkommissars seinen Antrag zurück. In der Erörterung erwiderte auf Anfragen und Anregungen zu⸗ gunsten der Beamten, insonderbeit eines Aufsteigens der Studien⸗ räte und Geistlichen, Ministerialrat Küthe, daß das Ministerium durch das Besoldunasgesetz gebunden sei. Es sei gern bereit, wenn ihm die etatrechtliche Möglichkeit gegeben werde, den bestehenden Unbilligkeiten abzuhelfen. Die Gtatstitel wurden zum Teil dem Unterausschuß überwiesen, die übrigen genehmigt. — Es folgte der Haushalt der Marine. Stellvertretender Vorsitzender Aba. Schmidt⸗Stettin (D. Nat.) bat, für die Marine eine ähnliche zusammenfassende Uebersicht und Zusammenstellung über die Stärke der Marine und ihres Personals zu machen, wie sie den Schluß des deutschen Heeresetats bilde. Regierungsseitig wurde das zugesagt. Abg. Steinkopf (Soz.) forderte Auskunft über die zugefagte neue Einstufung der technischen Beamten, und zwar fragte Redner, ob sie allgemein vorgenommen werde, ob 8 auf alle handwerksmäͤßig vorgebildeten Beamten erstreckt werde und endlich, wie diese Kommission zusammengefaßt werde, die
diese Nachprüfung vornehme. Abg. Morath (D. Vp.) unter⸗ hee diese Anregung.
aber nur
Abg. Dr. Schreiber (Zentr.) erklärte, iese Nachprüfung könne nicht auf die Marine allein beschränkt werden, sondern müsse auch auf die anderen Ressorts erstreckt werden. — Ein Antrag wegen Neueinstufung der im Registratur⸗ dienst beschäftiacten Beamten wurde dem Unterausschuß über⸗ wiesen. — Ministerialdirektor Graf von Schwerin er⸗ klärte, die Nachprüfung werde sich auf alle handwerks⸗ mäßigen Beamten erstrecken und werde so beschleunigt werden, daß sie für den nächsten Etat vorliegen solle. Eine weitere Aussprache entspann sich auf gg des Bericht⸗ erstatters Abg. Stücklen (Soz.) über die Zulagen bei der Marine, die einen zu weitgehenden Umfang angenommen hätten. Vorgeschlagen wurde dabei, diese Zulagen zusammen⸗ zufassen und etwa im Etatsgesetz und in Form einer Anlage azu zu bringen. Es gehe aber nicht an, nur immer wieder für die Beamten die Wiederherstellung des Vorkriegszustandes zu fordern, nicht aber auch für die Steuerzahler. Dem wurde entgegen⸗ gehalten, daß auch die Beamten, und zwar genau nach ihrem Einkommen, Steuern zahlen müßten. An der Erörterung be⸗ teiligten iig die Abgg. Steinkopf (Soz., Moraty D. Vp.), BZrüninghaus (D. Pp.) und die Mitberichterstatter Abg. Ersing (Zentr.) und Dr. Schreiber (Zentr.). Kapitän ur See Gadow teilte mit, daß Zulagen nur in beschränkter Bahl geleistet würden, nämlich für Heizer, Taucher, für Zahl⸗ meister und eine minimale Bordzulage. Aufwandsentschädigungen 19 keine Spezialität der Marine. Die Posten wurden dem Unterausschuß überwiesen. — Abg. Schmidt⸗Stettin (D. Nat.) regte eine Zusammenfassung des Personals in einem besonderen Kapitel an. Kapitän zur See Gadow bat, von dem Ersuchen des Abg. Schmidt⸗Stettin abzusehen. In der Marine habe man 77 verschiedene Laufbahnen, von denen eine noch wieder gespalten sei. Diese alle in einem Kapitel zusammenzufassen, sei nicht bloß schwierig, sondern schädige außerordentlich die Uebersichtlichkeit. Auch das Werft⸗ und Arsenalpersonal umfaßten ganz verschiedene Gruppen, die sich in ein Verwaltungskapitel nicht einordnen ließen. Auf eine Anfrage des Berichterstatters wegen der Werft Wilhelmshaven erwiderte Abteilungschef Schreiber, es sei⸗ Ue verte gonch, daß mit dem Wegfall der öö auch die elegschaften vermindert werden müßten. Nach Möglichkeit auch im Interesse der Stadt Wilhelmshaven solle das aber durch den natürlichen Abgang erfolgen, sebetverständlich, soweit das nach Schichtung der Belegschaften möglich sei. Abg. Gottheiner Nat.) 8 eine Zitzscerif⸗ der Ingenieure, deren Amts⸗ ezeichnung und damit das Gehalt geändert worden sei. Kapitän zur See Gadow erklärte, daß die Marineverwaltung leider zurzeit daran nichts ändern könne, daß sie aber diese Bemühungen nach jeder Richtung werde. Der Rest des Etats wurde in üblicher Weise erledigt. Heute wird der Haushalt des Ernährungsministeriums beraten. Anschließend daran wird der Haushalt des Reichsfinanzministeriums beraten.
— Im Wohnungsausschuß des, Reichstags wurde gestern die Frage besprochen, inwieweit die Sozialversiche⸗ rung, also die Reichsversicherungsanstalt und die Landesversiche⸗ rungsanstalten, in der Lage seien, im laufenden Jahre und für die Zukunft ähnliche Beträge für den Wohnungsbau auf⸗ zubringen wie bisher. Insbesondere wurde die Frage behandelt, inwieweit die geplante Vermögensanlage dieser Anstalten in Schuldverschreibungen des Reichs zur Ausgleichung des außer⸗ ordentlichen Haushalts in Höhe von 165 Millionen Reichsmark eine Gefährdung der für den Wohnungsbau in Aussicht
genommenen Beiträge bedeute. E Dr. Grieser (Reichsarbeitsministerium) und berregierungsrat Bayr⸗ hoffer (Reichsfinanzministerium) gaben eingehende Auskunft über die geplante Maßregel. Diese Maßregel hält sich innerhalb des Rahmens der an sich schon von je geltenden Bestimmungen, daß die genannten Anstalten einen Teil ihrer Vermögensanlage in Anleihen des Reichs und der Länder auszuführen haben. Die für den Wohnungsbedarf üblichen Beiträge der Anstalten müssen deshalb nach wie vor möglich sein. Insbesondere wurde festgestellt, daß die 40 Millionen Reichsmark aus Zollüberschüssen von dieser Maßregel nicht betroffen werden. Diese Mittel werden zum Teil auch für den Wohnungsbau mit entsprechenden Beiträgen der Anstalten selbst zur Verfügung stehen können. Der Ausschuß erbat sich genaue Angaben über den Umfang, in welchem die Anstalten bisher den Wohnungsbau unterstützt haben, insbesondere auch über die Bedingungen. Darauf erstattete der Berichterstatter im Reichsarbeitsministerium einen eingehenden Bericht über den Wohnungsdedarf, sowohl was die Wohnungsnot als die das Wohnungselend zu bekämpfenden Maß⸗ ahmen, anbelangt. Nach weiterer Debatte vertagte „sich der Ausschuß.
Der Unterrichtsausschuß des Preußischen Landtags hat, wie gemeldet wurde, das Studienrats⸗ diensteinkommensgesetz mit einigen Abänderungen an⸗ enommen. Dabei ist u. a. der Antrag, dem zufolge in besonderen Einzelfällen vom Unterhaltsträger mit Genehmigung des Fach⸗ ministers und des Finanzministers ruhegehaltsfähige Zulagen ge⸗ währt werden dürfen, nicht, wie vom Rochrichtenvüts des Ver⸗ eins deutscher Zeitungsverleger irrtümlich gemeldet war, an⸗ genommen, sondern abgelehnt worden.
— Der Bevölkerungsausschuß des Preußi⸗ schen Landtags Feshaft . sich am Nhtbroch abend mit einem Urantrag Haas (Soz.), der das Staatsministerium ersucht, in Eh mit der Reichsregierung im Hinblick auf die zu erwartende Neuregelung der Reichsversicherungs⸗ ordnung die Neubildung von Innungs⸗ und Betriebskranken⸗ kassen mit allen Mitteln zu verhindern, sowie mit einem kom⸗ munistischen Antrag, Maßnahmen zu ergreifen, die einen Mißbrauch des Innungswesens unmöglich machen. Von den Demokraten wurde dazu ein Antrag Hartmann eingebracht auf Vorlegung eines Reichsgesetzes, das die Errichtung von Krankenkassen aller Art nicht mehr ohne die Zustimmung der vollfährigen Versicherten gestattet. Die Gründung von Innungs⸗ krankenkassen soll nur den reinen Handwerkerinnungen gestattet werden, wenn sie die Gewähr bieten, eine entsprechend hohe An⸗ 1eg von Mitgliedern aufzuweisen und den an sie herantretenden ge ecchen Anforderungen dauernd zu genügen. Nach längerer
Beratung der Anträge auf eine spatere Sitzung vertagt,
Nr. 4 des Ministerial⸗Blatts für die Preußtsche innere Verwaltung vom 23. Januar 1929 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 18. 1. 29, Frühjahr⸗ Lehrgang 1929 der Deutschen Vereinigung für staatswissenschaftl. Fortbildung. — Kommunalverbände. RdErl. 18. 1. 29, Besteuerung der toten Hand. — RdErl. 18. 1. 29, Steuer⸗ verteilungen. — Polizeiverwaltung. RdErl. 2. 1. 29, Führung akademischer Grade. — RdErl. 14. 1. 29, Autheb. von Pol.⸗Verordnungen. — RdErl. 15. 1. 29, Bezug des Steckbrief⸗ registers durch die kommunalen Pol.⸗Verw. — RdErl. 17. 1. 29, Wegweiser durch die Pol. — RdErl. 18. 1. 29, Vereinheitlichte Vor⸗ drucke für staatl. Pol.⸗Verw. — RdErl. 16. 1. 29, Einberufung von Pol.⸗Kanzleibeamten t. d. Bürodienst. — RdErl. 10. 1. 29, Ver⸗ bleiben v. ausgeschied. Schutzpol.⸗Beamten in Beamtenneubauwohnungen. — RdErl. 18. 1. 29, Durchschnittspreise für Dienstpferde usw. in der Landjägerei. — RdErl. 14. 1. 29, Aerztliche Untersuchung der ins Ausland beurlaubten Schutzpol.⸗Beamten. — Sparkassen RdErl. 17. 1. 29, Anleg. v. Sparkassenbeständen in Inhaberpavpieren. — Paß⸗ u. Fremdenpolizei. RdErl. 12. 1. 29, Aufheb. des Sichtvermerkszwanges i. V. zu Uruguay. — Unterricht. Ordnung v. 31. 12. 28 zur Regelung des Schulwesens f. d. polnische Minderkeit. — Abänd. des Erl. v. 9. 2. 26 zur Regelung der Minderheitsschulverhältnisse im Bez. Schleswig v. 31. 12. 28. — Verkehrswesen. RdErl. 14. 1 29, Zuständigkeit in Wege⸗ sachen. — RdErl. 16. 1. 29, Haftpflichtdeckung nicht zugelass. Luft⸗ fahrzeuge. — RdErl. 17. 1. 29, Luftballone mit wissenschaftlichen Apparaten. — RdErl. 18. 1. 29, Transparentschilder in Flugzeugen. — RdErl. 18. 1. 29, Röckstrahler an Fahrrädern. — RdErl. 18. 1. 29. Berichtigung der Listen der zugelassenen Kraftfahrzeuge. — Neu⸗ erscheinungen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,80 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt) 8
Handel und Gewerbe. Berlin, den 24. Januar 1929. Telegraphische Auszahlung.
23. Januar Geld Brief 8 4,192 4,200 1,913 1,917 20,903 20,943 2,095 2,059 20,378 20,418 4,203 4,211 0,5015 0,5035 4,296 4,304
168,46 168,80 5,435 5,445
58,375 58,495 73,28 73,42 81,45 81.61 10,572 10,592 21,99 22,03 7,380 7,394 112,10 112,32
18,43 18,47 112,01 112,23 16,42 16,46 12,434 12,454
92,19 92,37
80,82 80,98 3,034 3,010
68,63 68.77
112,36 112,58 112,34 112,56 112,09 112,31 11211 112,33 59,04 59,16 59,045 59,165
24. Januar
Geld Brief 1,715 171 4,192 4,200 1,908 1,912 20,905 20,945 2,056 2,060 20,382 20,422 4,2035 4,2 115 0,5015 0,5035 4,296 4,304
168,45 168,79 5,435 5,445
58,39 58,51 73,25 73,39 81,45 81,61 10,574 10,594 21,995 22,035 7,383 7,397 11211 112,33
18,48 18,52 112,02 112,24 16,43 16,47 12,435 12,455
92,19 92,37
80,845 81,005 3,034 3,040
68,65 68,79
Buenos⸗Aires Femaß “ ööö“ Ka .“ Konstantinopel London New York... Rio de Janeiro Uruguay.. . Amsterdam⸗ Rotterdam. öö1““ Brüssel u. Ant⸗ werpen 8 ½ Budapest.. Danzig ... Helsingfors Italien.. Jugoslawien Kopenhagen. Lissabon und Oporto 100 Escudo DWVJAJJP61P6 Paris 100 Fres.
Reykjavik (Jsland). 100 isl. Kr. chweiz 100 Fres. Sofia 100 Leva Spanien 100 Peseten Stockholm und
100 Kr.
100 estn Kr.
Gothenburg. 100 Schilling
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
Talinn, Estland Wien 0 9 9 20
Aussprache ohne daß ein Beschluß gefaßt wurde, die weitere
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—
24. Januar Geld Brief
Notiz — — für . Rüe 4,225 4,245
1 Stück 8 4,183 4,203 8 4,175 4 195 Pap.⸗Pes. 1,744 1,764
Milreis — — kanad. S 4,166 4,186 20,359 20,439 20,35 20,43 2,02 2,04 58,25 58,49
111,83 112,27 81,29 81.61 111,83 112,27 10,49 10,53 16 445 16,505 168,11 168,79 21,95 22,03 22,07 22,15 7,29 7,31 111,80 112,24
58,96 59,20
23. Januar Geld Brief 20,495 20,575
4,245 4,203
4,198 1,764
Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikantsche: 1000 — 5 Doll. 1 2 und 1 Doll. 1 Argentinische 1 Brasilianische .1 Canadische .. 1 Englische große ! 1 . u. darunter! Türkilche. . . Belgische.. Bulgarische. Dänische... Danziger... Estnische... Finnische.. Französische. Holländische 88 Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Norwegische. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische .. Tschecho⸗slow. 5000 Kr... 1000 Kr. u. dar. Ungarische..
20,437
20,43 2,045
58,42
11227 81 61
10,54 16 495 168,81 22,04 22,15 7,325 112 22
59,20
1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva
100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. ℳ 100 Fres.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
100 Lei 8 100 Lei
100 Kr.
100 Fres. 100 Frcs. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
533 112,52 81,18
112,08 80,84 80,84
12,43 12,40 73,05
112,52 81,16 81,16 81,21 68,66 68 68
12,49 — — 12,46 12 405 12,465 73,35 73,07 73,37
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 23. Januar 1929: Ruhrrevier: Gestellt: 29 927 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
Berlin, 23. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige delr Industrie, und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen rob 0,42 bis 0,44 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mitte 0,46 is 0,49 ℳ, Gerstengrütze 0,38 0,39 ℳ, Haferflocken 0,45 bis 0,46 ℳ, Hasergrütze 0,49 bis 0,50 ℳ. Roggenmehl 0⁄1 0,31 ½ bis 0,33 ℳ, Weizengrieß 0,39 bis 0,41 ℳ, Hartgrieß 0,45 bis 0,46 ℳ, 70 % Weizenmehl 0,28 bis 0,31 ½ ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,38 bis 0,40 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken alle Packungen 0,40 bis 0,52 ℳ, Speiseerbsen, kleine 0,41 bis 0,43 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,56 bis 0,60 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,60 bis 0,66 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 0,94 bis 0,96 ℳ, Langbohnen, ausl. 0,96 bis 1,04 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 0,76 bis 0,86 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 0,86 bis 0,96 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 1,04 blis 1,32 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,39 ½ bis 0,40 ℳ, Makkaront, Hartgrießware, lose 0,78 bis 0,88 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,56 is 0,74 ℳ, ECierschnittnudeln, lose 0,82 bis 1,32 ℳ, Bruchreis 0,35 bis 0,36 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,39 ½¼ bis 0,40 ½ ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,50 bis 0,59 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 0,52 bis 0,72 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,50 bis 1,55 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 68,00 bis 69,00 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Säcken 63,00 bis 64,00 ℳ, entsteinte boen. flaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 83,00 bis 84,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,03 bis 1,04 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼l Kisten 0,96 bis 1,14 ℳ, Korinthen choice, Amalias 1,13 bis 1,16 %, Mandeln, füße, courante, in Ballen 3,60 bis 3,65 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 4,16 bis 4,20 ℳ, Zimt c bassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, holl., in Säcken 1,00 bis 1,03 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ gewogen 4,60 bis 5,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,20 bis 6,60 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,88 bis 4,30 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,28 bis 5,80 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,74 bis 5,34 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7,30 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 0,42 bis 0,44 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 0,40 bis 0,44 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,50 bis 0,54 ℳ Kakao, stark enlöͤlt 1,60 bis 2,40 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,40 bis 2,80 ℳ, Tee, Souchong 6,50 bis 7,30 ℳ, Tee, indisch 7,90 bis 11,00 ℳ, Zucker, Melis 0,55 ½ bis 0,57 ℳ, Zucker, Raffinade 0,57 ½ bis 0,59 ℳ, Zucker, Würfel 0,63 bis 0,69 ℳ, Kunsthonig in † kg-Packungen 0,60 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 0,66 bis 0,80 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,72 bis 0,75 ℳ, F“ in Eimern von 12 ½ kg 0,88 bis 0,90 ℳ, Erd⸗ eerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,50 bis 1,76 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,73 bis 0,82 ℳ, Steinsalz in Saͤcken 0,07 ⁄1 0 bis 0,09 ⁄ ℳ, Steinsalz in Packungen 0,09 ⁄10 bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Säͤken 0,108⁄ 0 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,48 bis 1,50 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 1,49 bis 1,51 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,41 bis 1,43 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,42 bis 1,44 ℳ, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,60 bis 1,66 ℳ, Speisetalg 1,08 bis 1,24 ℳ, Margarine, Handelsware I 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware I 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,38 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 4,00 bis 4,08 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 4,14 bis 4,22 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 3,82 bis 3,94 ℳ, Molkereibutter II a gepackt 3,96 bis 4,08 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 4,12 bis 4,20 ℳ, Auslands⸗ butter, dänische, gepackt 4,26 bis 4,34 ℳ, Corned beef 12/6 Ibe. per Kiste 57,50 bis 59,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8,10 — 12/14 2,10 bis 2,20 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,94 bis 1,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,36 bis 2,50 ℳ, echter Holländer 40 % 1,96 bis 2,10 ℳ echter Edamer 40 % 2,00 bis 2,12 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,04 bis 3,14 ℳ, Allgäuer Romadour 20 % 1,14 bis 1,20 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 25,50 ℳ, gezuck. Kondens⸗ milch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 1,30 bis 1,40 ℳ.
(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.)
Verantwortl. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Reechnungsdirektor Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin Wilhelmstraße 32. 85
Fünf Beilagen
ge und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen),
Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.
Berlin, Donnerstag, den 24. Fanuar
1. Handelsregifter.
Münster, Westf. [90316] Im Handelsregister B Nr. 507 89 heute die Firma „Münsterländer Kalk⸗ andstein⸗Industrie, Gesellschaft mit be⸗ schrantler Haftung, zu Münster i. W.“ eingetragen. Gesgenestamd des Unter⸗ nehmens ist die Gründung von Kalk⸗ sandsteinunterne mungen oder ähnlichen Betrieben Herstellung und Vertrieb von Kalksandsteinen und ähnlichen Bau⸗ stoffen sowie Beteiligung an gleich⸗ artigen Unternehmungen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 Reichsmark. Ge⸗ ü sind Kaufmann Zosef öger in Münster i. W. und Fabrik⸗ direktor Erich Blümel in Köln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Januar 1929 festgestellt. Bekanntmachungen der Gese aft erfolgen nur im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Der Gesellschafter Kaufmann Losef Böger bringt als Sacheinlage auf seinen 10 000 Reichs⸗ mark betragenden Anteil am Stamm⸗ kapital zum vollen Anrechnungswert ein b Grundbesitz in den Bockolter ergen und alle Ansprüche und Rechte aus den mit den Landwirten Wilhelm Bolte Heinrich Gerdemann und Heinrich Börnemann gt. Schmiemann abge⸗ schlossenen Pacht⸗ bzw. Sandentnahme⸗ verträgen vom 5. Januar 1929. Münster i. W., den 11. Januar 1929. Das Amtsgericht.
Neuruppin. ee In unser Handelsregister A Nr. 4 ist bei der Firma „H. Ramm, Bolten⸗ mühle“, vlgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Neuruppin, den 11. Januar 1929. Das Amtsgericht.
Neusalza-Spremberg. ([90318]
Auf Blati 17 des Handelsregisters, betr. die Firma Leberecht Hünlich, Aktiengesellschaft, in Neusalza⸗Sprem⸗ berg, ist heute eingetragen worden 8 der Gesellschaftsvertrag durch Beschlu der Generalversammlung vom 1. 11. 28 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage geändert worden ist.
Amtsgericht Neusalza⸗Spremberg,
den 3. Januar 1929.
Nidda. [90319] In unserem Ferbelersfsisr wurde heute befüglich der Firma Philipp Wolf in Echzell folgender Eintrag vozogen: Die Firma ist erloschen. Nidda, den 18. Januar 1929. Hessisches Amtsgericht. Niederlahnstein. [90320] Im hiesigen Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 53 ein⸗ getragenen Firma Nassauisches Dampf⸗ sügewerk und Holzhandlung Schlaadt % Schwarz Gesellscha mit be⸗ schränkter Haftung in Niederlahn⸗ stein folgendes eingetragen worden: Die Firma ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 21. 12. 1928 geändert in Schlaadt & Schwarz e mit beschränkter Haftung. Niederlahnstein, den 8. Januar 1929. Das Amtsgericht. Niederolm. 8 [90321] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma „Gebr. Fuchs“ in Niedersaulheim eingetragen: Philipp Fuchs I. ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Anna Marie geb. Klein, Witwe des Philip 1g J. 8 “ ist persönlich aftende Gesellschafterin.
Niederolm, den 19. Januar 1929. Hessisches Amtsgericht. Oberstein, [90322] In unser Handelsregister Abt. A ist ute zu Nr. 332 — Firma Emil oth zu Oberstein — eingetragen: Die Witwe Philipp Gustav Caesar Roth, Luise Katharina geb. Grub zu Ober⸗ tein, die Philippine Emilie Luise Roth. gfelbst, und die Johanna Hilde RNoth, daselbst, sind aus dem Geschäft und aus der Firma 41s8gheehe. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von dem Kaufmann August Emil Roth in Oberstein allein weitergeführt. Der Witwe Philipp Gustav Caesar Roth, Luise Katharina geb. Grub, und der Philippine Luise Emilie Roth ist Einzel⸗
prokura erteilt. Oberstein, den 10. Januar 1929. Amtsgericht.
Oberstein. [90323] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 334 — Firma Gebrüder Grub zu Oberstein — eingetragen: Die Witwe Philipp Gustav Caesar Roth, Luise etzarier geb. Grub zu Ober⸗ tein, die Philippine Emilie Luise Noch, aselb t, und die Johanna Hilde Roth, aselbst, sind am 1. Januar 1929 aus
Geschäft und aus der Firma aus⸗ 8h ieden. Die offene Handelsgesell⸗ chaft ist aufgelöft. Das Geschäft wird
dem
unter der Firma Gebr. Grub in Ober⸗ stein allein weitergeführt von dem Kaufmann August Emil Roth in Ober⸗ Der itwe Philipp Gustav
aesar Roth, Luise Katharina geb. Grub, und der Philippine Emilie Roth, beide in Oberstein, ist Einzelprokura erteilt.
Oberstein, den 10. Januar 1929.
Amtsgericht.
Oberstein. [90324] In unser Hafcaelsregäüer Abt. A ist zu Nr. 803 — Firma Ludwig ender II zu Oberstein — eingetragen: Die Firma ist erloschen. Oberstein, den 11. Januar 1929. Amtsgericht.
Olbernhaun. 90925] Auf Blatt 16 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Richard Haase, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Olbernhau betr., 18 heute eingetragen worden, daß die Prokura des Kauf⸗ manns Erich Richard Hermann Hunger in Olbernhau erloschen ist. Amtsgericht Olbernhau, 18. 1. 1929.
Oppeln. [90326]
Im Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 86 eingetragenen Fivma Vereinigte Jute⸗Spinnereien und Webereien, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Oppeln in Sacrau bei Oppeln eingetragen wor⸗ den: Die Zweigniederlassung Oppeln ist aufgehoben Amtsgericht Oppeln, 17. Ja⸗ nuar 1929. 8
Pforzheim. 190327] Handelsregistereinträge.
1. Die Firma Hans Lindner in Pforz⸗ heim ist erloschen.
2. Firma Lindner & Co. in Pforz⸗ heim. Persönlich haftende Gesell⸗ schafterin ist Frieda Lindner geb. Boeckle, Ehefrau des Kaufmanns Hans Lindner in Pforgheim. Kommanditgesellschaft seit 23. November 1928. Es ist ein Kommanditist beteiligt.
3. Firma Rudolf Hofsäß in Pforz⸗ heim: Die Prokura des Rudolf Hofsäß jr. ist erloschen.
4. Die Firma La Plata⸗Export, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim, ist erloschen.
5. Firma Kasper & Co. in Pforz⸗ heim: Die Gesellschaft ist aufgelöst und der Homtnanaätise ausgetreten. Karl Kasper Witwe Christine geb. Stiegele in forzheim ist Alleininhaberin der Die rokura der Emilie
asper bleibt bestehen.
6. Firma August Hüf in Pforzheim: Dem Kaufmann Kurt Hüf in Pforz⸗ heim ist Einzelprokura erteilt.
Amtsgericht Pforzheim. 8
Philippsburg, Baden. 90328]
In das Handelsregister B ist heute bei der unter O.⸗Z. 10 eingetragenen Firma Kappeler & Fleig G. m. b. H. Holzgroßhandlung in Neudorf bei Graben, Baden, eingetragen worden: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.
Philippsburg, den 17. Januar 1929.
Bad. Amtsgericht. Pirmasens. [90329] Handelsregistereinträge.
1. EEE“ Firma Gebr. Follmer, Sitz: Rodalben. Gesell⸗ schafter: 1. Hermann Follmer, n mann, z. Otto Follmer, Dipl.⸗Kauf⸗ mann, beide in Rodalben. Offene Han⸗ delsgesellschaft zum Betriebe einer Schuhfabrik seit 15. November 1928. Vertretung der Gesellschaft und
eichnung der Firma ist jeder Gesell⸗ schafter allein berechtigt.
2. Veränderung: Firma Gebrüder Pres, Schuhfabrik, Sitz: Pirmasens: Die offene Handelsgesellschaft wurde nach dem Tode des esellschafters Albert Pres mit dessen Witwe Katha⸗ rina Pres, geb. Wilhelm, in Pirmasens bis zu der am 1. Januar 1929 erfolgten Auflösung fortgesetzt. Seit dem letzt⸗ genannten Zeitpunkt wird die Schuh⸗ fabrik von dem bisherigen Gesellschafter Alfred Pres unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann weiter⸗ geführt.
3. Löschung: Firma Heinrich Eisen⸗ mann, Schuhfabrik, Sitz: Pirmasens. Pirmasens, den 18. Januar 1929. Amtsgericht.
Pirna. [90330] Auf Blatt 733 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, betreffend die Firma Tiefbau Pirna Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pirna, ist heute eingetragen worden: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Januar 1929 laut Notariatsurkunde von diesem Tage abgeändert worden. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer Die Geschäftsführer Peißger, Fleck und Dorn sind ausgeschieden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Direktor Edwin Granzow in Dresden. Amtsgericht Pirna, 18. Januar 1929.
Plauen, Vogtl. [90331]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
a) auf dem Blatt der Firma Gebr. Keil in Plauen, Nr. 2960: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst; Hermann Alban Keil ist ausgeschieden; der Kaufmann Ewald Eugen Keil in Plauen Fürt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort.
b) auf dem Blatt der Firma Albau Keil in Plauen, Nr. 3379: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst: Ewald Eugen Keil ist ausgeschieden; der Kaufmann Her⸗ mann Alban Keil in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort. — A Reg. 184/29. Amtsgericht Plauen, 19. Januar 1929.
Pössneck. [90333]
In unser Handelsregister A wurde unter Nr. 329 die Firma Arno Rau & Co., Isoliergeschäft, Pößneck, ein⸗ getragen.
Gesellschafter sind: 1. Isoliermonteur Arno Rau in Bodelwitz, 2. Gertrud Bögner geb. Schmidt in Pößneck. Die Firma 6 eine offene Handelsgesell⸗ schaft und hat am 2. Januar 1929 be⸗ gonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt.
Pößneck, den 18. Januar 1929.
Thür. Amtsgericht.
Pössneck. [90332]
Unter Nr. 19 unseres Handelsregisters Abt. B wurde bei der Firma „Gemein⸗ nützige Baugesellschaft m. b. H. Pößneck“ eingetragen:
Stadtbaumeister Franz Groß ist als Eeichtthasteper ausgeschieden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist Kaufmann Albert Brenner, hier, bestellt.
Pößneck, den 18. Januar 19290.
Thür. Amtsgericht.
Preetz. [90334]
In das Handelsregister A Nr. 102 ist die offene Handelsgesellschaft E. K. C. Pries & Co in Preetz eingetragen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Walther Kerkau in Königs⸗ berg i. Pr. und Fräulein Elly Katarina Christina Pries in Preetz. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1929 begonnen. Amtsgericht Preetz, 19. Januar 1929.
Rastatt. 1902335]
Handelsregistereintrag zur Firma Süd⸗ deutsche Möbelindustrie Gebr. Trefzger G. m. b. H. in Rastatt: Dem Kauf⸗ mann Eduard Stollhoff in Rastatt ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten. 18. Januar 1929. Amts⸗ gericht Rastatt.
Reutlingen. [90336]
Handelsregistereintragungen, Gesell⸗ schaftsfirmenregister, vom 19. 1. 1929:
Zur Firma Carl Schickhardt & Cie., Sitz Betzingen: Gesamtprokura für Hellmuth Adler, Betriebsleiter“ in Reutlingen⸗Betzingen.
Zur Firma Elektricitätswerk Reut⸗ lingen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz hier: Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers Otto Becker, Direktor, hier, ist beendigt, alleiniger Geschäftsführer jetzt der bis⸗ herige weitere Geschäftsführer Direktor August Bader.
Amtsgericht Reutlingen. Rhein. Ostpr. 3 [90337
In unser Handelsregister A ist bei der Firma Charlotte Witt. Rhein, unter Nr. 41 am 12. 1. 1929 eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Rhein, den 12. Januar 1929.
Amtsgericht.
Rinteln. — [90338] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 16 ist bei der Firma Bau⸗ und mentwaren⸗Industrie, Ges. mit schr. Haftung in Rinteln, am 10. Ja⸗ nuocr 1929 folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist am 1. Ja⸗ nuar 1929 aufgelöst. Der Kaufmann Erich Grigull in Rinteln ist zum Liqui⸗ dator bestellt. Amtsgericht Rinteln, 10. 1. 1929.
Saalfeld. Ostpr. Jgeshl In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 10 ä0 heute bei der Fivma Richard Warsow in Saalfeld, Ostpr., folgendes “ worden: Die Fitma ist er⸗ oschen. Saalfeld, Ostpr., 5. Januar 1929. Das Amtsgericht.
Saalfeld, Saale. [90340]
In unserem Handelsregister A wurde unter Nr. 462 die Firma Otto Jahn in Saalfeld und Kaufmann Otto Jahn, daselbst, als Inhaber eingetragen. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Herstellung von Strickwaren und Strümpfen.
Saalfeld, Saale, 15. Januar 1929.
sothnbe⸗ eingetragen worden: m
Scheibenberg. [90342] In das Handelsregister ist auf Blatt 373 (Firma Oppel & Co. in Elterlein) am 18. Januar 1929 einge⸗ tragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst; die Firma ist erloschen. Amtsgericht Scheibenberg den 19 Januar 1929.
Schneeberg-Neustädtel. [90343] Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
1. am 31. Dezember 1928 89 dem; Blatt 501 die Firma Paul Schma uß &
Co. in Schneeberg und als Fesencha ter a) der Schlossermeister Paul Richand Le sen., b) der Kaufmann Herbert Paul Schmalfuß jun., beide in Schneeberg. Die Gesellschaft ist am 1. Juni 1928 errichtet worden.
2. am 10. Januar 1929 auf dem Blatt 467, die Firma Seibert, Fischer & Co. in Schneeberg betr., daß die Firma erloschen ist.
Amtsgericht Schneeberg, am 18. Januar 1929.
Schneidemühl. [90344] In unser “ Abt. A ist am 7. Januar 1929 bei Nr. 239, Firma Leo Gerber in Schneidemühl, einge⸗ tragen: Die Frhs ist erloschen. In unser Handelsregister Abt. B ist
’ “ 1928: 88 der unter Nr. 29 eingetragenen Firma „Deutsche Bank, igstelle Schneide⸗ mühl“, daß durch 4 uß der General⸗ versammlung vom 4. 4. 1928 der Ge⸗ sellschaftsvertvag abgeändert ist und die bisherigen stellvertrerenden Vorstands⸗ mitglieder Dr. Paul Bonn und Dr. Werner Kehl zu ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedern bestellt sind.
Am 8. Dezember 1928: Unter Nr. 69 bei der Firma Grenzmarken Rundfunk Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Schneidemühl. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. November / 8 Dezember 1928 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Rund⸗ funkgeräten und Artikeln aller Art. Das Unternehmen kann auch auf den Ver⸗ trieb von Lichtbildapparaten undt ⸗Ar⸗ tikeln, Sprechmaschinen und Platten und verwandte Geschäftszweige aus⸗ gedehnt werden. Geschäftsführer ist der
aufmann Kurt Will in Schönlanke, der allein berechtigt ist, die Gesellschaft u vertreten, die Firma zu zeichnen sehe mit sich selbst Geschäfte abzu⸗ schließen.
Amtsgericht Schneidemühl.
Schönlanke. [90345]
In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Paul Gehrke in Schön⸗ lanke eingetragen worden: Die Zweig⸗ niederlassung in Friedeberg. N. M., ist aufgehoben. Die Prokura des Theodor Kohlrusch ist erloschen,
Schönlanke, den 9. Januar 1929.
Das Amtsgericht.
Schwedt. “ In das Handelsvegister Abteilung B ist heute unter Nr. 16 die Schokoladen⸗ fäbrir „Trinidad“ Gesellschaft mit be⸗ chränkter Festung mit dem Sitze in Schwedt a. O. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und die kaufmännische Ver⸗ wertung von Schokolade und Kakao nach “ Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 40 000 RM. Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Jan Jacob Laan in Bloemendaal in Holland und Werner Götting⸗Seeburg in Schwedt a. O. Der ellschaftsvertrag ist am 2. Oktober 1926 abgeschlossen. Durch Beschluß vom 18. November 1928 ist derselbe bezüglich des Sitzes und der Vertretung geändert. Jeder Geschäfts⸗ führer vertritt allein.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Oeffentliche Bekanntma ungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen “
Schwedt a. O., den 12. Januar 1929.
Das Amtsgericht.
[90347]
Seeburg, Ostpr. 1 1 ist ein⸗
In das Handelsregister getragen:
H.⸗R. A 62, Fa. F. Bernstein offene
Fetbelsgefeeisch ft: Die Firma ist er⸗ oschen. H.⸗R. B 2: Die Gesellschaft lautet jetzt F. Bernstein, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Seeburg, Ostpr. Gegenstand des Unternehmens: statt usw. „sowie sämtlichen einschlägigen Artikeln“. Gesellschaftsvertrag 1 urch Beschluß vom 23. Januar 1928 hinsicht⸗ lich der §§ 1, 2, 3, 8 ergänzt bzw. ab⸗ geändert.
Seeburg, Ostpr., 15. Januar 1929.
Amtsgericht.
Sigmaringen. 190348] In unser Handelsregister A ist phut⸗ bei Nr. 151 — offene Handelsgesell
Thüringisches Amtsgericht, Abt. IV.
Veräußerung und
Sondershausen.
bei der unter Nr. 170 vermerkten offenen aft in Firma „Gebrüder
Spremberg, Lausitz.
registers 8 “ „Stadt⸗ und Kreisban
Kommunalbank in heute eingetragen: Die Firma ist auf Antrag gelöscht. Amtsgericht Spremberg, 8. Jan. 1
Stade.
gießerei, Stade“ folgendes eingetragen worden Herr Alexander Riefenberg in Stade ist als Vorstand abberufen.
ielfingen (Hohenzollern) — folgendes 88 getragen worden: Der Mühlenbesitzer 5 annes Buck in Ennetach ist aus der
esellschaft ausgeschieden. leichzeitig
ist der Mathäus Neher, Oekonom in Granheim, Gde. Mengen, in die Ge seaser als persönlich haftender Gesell⸗
chafter eingetreten. ur Vertretung er Gesellschaft sind vei Erwerbung,
8 von Grund⸗ tücken nur beide Gesellschafter zu⸗ ammen, zu allen übrigen Verfügungen
jeder Gesellschafter allein ermächtigt.
Sigmaringen, den 14. Januar 1929. Das Amtsgericht.
[90349]
In das Handelsregister A ist heute
fenen
und
arshaus“ Hohenebra, Fabrik
Handlung landwirts chaftlicher Maschinen und Geräte in Hohenebra, eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Sondershausen, den 5. Januar 1929. Thür. Amtsgericht. II.
[90350 Bei der unter Nr. 79 unseres Handels Abteilung B verzeichneten 7S rem⸗ erg, Zweiganstalt der Brandenburgi⸗ chen Girozentrale — Brandenburgischen Spremberg“, ist
In das Handelsregister Abt. B ist
heute zu der unter Nr 34 eingetragenen
„Maschinenfabrik und Eisen⸗
Firma d . Stade, Aktiengesellschaft in
.
genieur Georg Luft in Düsseldorf, Mit⸗ lied des Aufsichtsrats der Maschinen⸗ sebrn und Eisengießerei in 6 Aktiengesellschaft, ist in Gemäßheit des § 248 Handelsgesetzbuchs auf die Daue
von drei Monaten vom 10. Januar 1929 an zum stellvertretenden Vorstand bestellt. Amtsgericht Stade, 19. 1. 192
Stendal.
In das Handelsregister A Nr. 335 ist heute bei der Firma Gebr. Möhl⸗ monn, Rochau, eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma
ist erloschen. Amtsgericht Stendal, 17. Januar 1929. Straubing. Handelsregister. [90353]
1. Aenderung: „Thomas Lichtenecker“, Sitz Straubing: Anna Lichtenecker als Frhaberin Füöss Nunmehriger Ir. haber: Michwel Schattenhofer, Brafil⸗ tabakgeschäftsinhaber in Straubing.
† Foschung: „Hammermühle, Aktien⸗ gesellschaft Kunstmühle und Nährmittel⸗ fabrik Kötzring“, Sitz Kötzting: Die Firma ist erlsshen
Straubing, den 18. Januar 1929.
Amtsgericht — Registergericht.
Tauberbischofsheim. 90354] Handelsregistereintrag Abt. A Band II O.⸗Z. 98. Firma Bauer & Brück⸗ heimer, Tauberbischofsheim. inhabe sind: Raphael Bauer, Handelsmann, und Leo Brückheimer, Handelsmann, beide in Tauberbischofsheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. August 1928 begonnen. Tauberbischofsheim, 14. Januar 1929. Amtsgericht. Tauberbischofsheim. 90355] e1“ Abt. A Band II O.⸗Z. 99. Firma Jacob Rosenthal, Tauberbischofsheim. 8 nhaber ist Jacob Bankier in Tauberbischofs⸗ im. Tauberbischofsheim, 17. Januar 1929. Amtsgericht.
Traunstein. b [903571
andelsregister. Neueintrag: Firma „Elektro⸗Automatische Büromaschinen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz: Neuötving, A. G., Altötting. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, er⸗ richtet durch Vertvag vom 27. Oktober 1928 mit Nachtrag vom 8. Januar 1929. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Büromaschinen aller Art, insbeson⸗ dere von elektro⸗automatisch betriebenen Bleistiftspitzmaschinen. Stammkapital beträgt: 20 000 RM — zwanzigtausend Reichsmark —. Geschäftsführer ist: Willi Conrad, Kaufmann in Neuötting. Die Gesellschaft wird vertreten: a) wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, b) wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer senemn fülich oder durch einen Ge⸗ chäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Gesellschafter Ludwig Siegel. Willi Conrad und Franz Schär,
schaft Buschle & Buck, Kies⸗ & Sandwerk in
“
sämtlich Kaufleute in Neuötting, legen als 1A.e,öe zu drei hleichen