2 1”
taatsanzeiger
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 22 vom 26. Januar 1929. S. 2.
» „ „ „ „ p 5 wütigung nicht im öffentlichen Interesse liegt, sondern nu Redner r, de rt der Bi füj bis di 2 8 sie lieg n nur dem Redner warnte noch davor, den Wert der Bildung für den land⸗ † werde, bis die gauze Landwirtschaft zusammengebrochen sei. Die en E anzeiger un reu )
gewerblichen Gewinnstreben der Länder und Gemeinden dient wirtschaftlichen J 8 überschä b “ Geme ent. haftlichen Nachwuchs zu überschätzen. Den Gedanken des ohen sozial ie überfri JZ“ gung f Hauszinssteuer, die ein Raub, eine Enteignung Abg. Henkel (Zentr.) schilderte die schwierige Lage der Arbeitszeitregelung und ähnliche Diühge “ 1 1“ 1 Berliner Börse vom 25. FJanuar
er H Sbesitzer ph dvor .auls. 3 3 9 jg S 98 . er Hausbesitzer und der Gläubiger ist. Wir lehnen diese Sach⸗ schlesischen Bauernschaft; nicht nur der Großgrundbesitz sei ver⸗ der deutschen Wirtschaft. (Zustimmung bei der Wirtschaftspartei.)
erhaltungssteuer ab. Ihr Nutznießer i er Sch 8 2 Er iß ie S Heut 1“ 1 Ae Ah⸗ 8 esien erörterte das Landarbeiter⸗ könne man Positives damit gar nicht erreich 21 om 18 8 heutiger 2. Lorl EEö“ 88, 1 A — st. Steuerfreiheit der öffentlichen Hand und Hauszins⸗ problem und Fragen der sozialen Gesetzgebung. Soziale Ein⸗ nicht darauf, sondern auf 888 Absatzgebiet 8 G 8 s — ““ 1 11-; 8e-Lürs 8 cs 88
1' Schatzan⸗ “ Berl. Hyp. B. G.⸗Pf. München Schata c) Sonstige. Ser, 10, unt. b. 32]⁄ 6
weis. 28, fäll. abs1 5 1.4.10 narnenh Gold⸗A. Mit Zinsberechnung⸗ do. do. S. 9. uk. 32 1926 unt. b. 1931 8 BraunschwStaatsbee 8 1 „Mobilis.⸗Pfd r.) do. do. do. 1929 1.12 75 Gld⸗ Sfb. (Landsch do. do. S. 8 (Lig.⸗ do. Schatzanwsg. 23 R. 14,tilgb. ab 1928 Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. unt. bis 1933 1.4.10 do. do. R. 16, tg. 29 4. 5 6 Anteilsch z.4 ig.⸗ Oberhaus.⸗Rheinl. do. do. R. 20, tg. 33 4. 1 G Pf. d. Bln. Hyp. B. ff. RM⸗A. 27, uk. b. 32 1.4.10 do. do. R. 22,. tg. 338 2 Berliner Hyp.⸗Bk. Pforzheim Golod A. do. do. R. 19, tg. 33 88 6 Komm. S. 1, uf. 31 1926., rz. 1981 1.5.11 92,9 8 do. do. R. 17, uk. b. 32 L 8 ; do. do. Ser. 4. uf. 33 do. do. RM⸗Anl. do. Kom. do. R15 ut29 4. 92. do. do. Ser. 5, uk. 33 1927, rz. 1932.. 1.5.11 79,75 G do. do. do. R. 21, ut. 33 8 94 G do. do. Ser. 2, uk. 32 94 Plauen RNM⸗Anl. do. do. do. R. 18, ut. 32 278 . do. do. Ser. 3, uk. 32 do. Bezirksvb. Schatz⸗ 1927, rz. 1932 1.1.7 [77,25 G Dtsch. Kom Gld. 25 Braunschw.⸗Hann. (Girozentrale)tgs1 4. b Hyp. G. Pf. 25, rz. 31
Hauszinssteuerdarlehen? Aufs entschies e erhebe ir E f b Haus;. arle s entschiedenste erheben wir Ein⸗ vor 2 2 üsse b iti 8 1 ie di zerdien spruch dagegen, daß nun auch die Landwirtschaft unter die Haus⸗ 8 Seegtn Heüen. müsse man diese beseitigen. Das vom Ab⸗ grunde, obwohl sie dieselbe Verdienstspanne nähmen und obwohl 3 Wrnsn heer.ees. zinssteuer gezwungen werden soll. Wir verlangen einen Finanzaus⸗ ö112 (SFe sersss an wisischafia9 graan büniche deeselben Freis 11111““ 1 m 8 “ e ee ha vnrage der wine lb n Sozial lasse das Verständnis dafür vermissen, wie ittelstand. Allein 1926 seien so in Schlesien 29 Viehver⸗ 16 do. do. R. 38, rz. 103 Fleiche scherfftineden “ ö 1 es wirklich beim deutschen Bauern aussehe. Er habe schwer zu wertungsgenossenschaften Pleite 8 leften. See; t g tellte U e E beige all . de Nea,eeeseee b . (Bei⸗ ““ sozialen silon habe er nur die Last. In 5 freie Gewerbe fürchteten nicht die Konkurrenz der Genossen⸗ . n de x. gead an d Abg. F eder (Nat. Soz.) erklärt, die vorliegenden Gesetze be⸗ gerade an “ “ ev. “ 88. “ ies gen 1 “ 18 eee“ “ deuteten gegenüber dem bisherigen Steuerwirrwarr zweifellos so wäre ein Hauptziel d W 11“* habe, von Staats wegen, wie dies freilich Herr Heilmann wolle Gulden Gold = 8.,00 Rc. 1Gld.österr.T8.=1.70 NM. do. do R. 2, t0b. 31 einen Forkschritt. Innerlich seien sie aber von bewußt deutschem ö 6r verfehlt. (Sehr richtig! im steuerlich besonders schütze und bevorzuge. Wenn die Rechts⸗ Tar. ung. oder tichech. 89.— 0.98 Ne. 7 01d füdd W. do do. R. *. fob. 22 Standpunkt aus bedauerlich. Die Festsetzung einer gemeinsamen lten aus 1a müsse die Siedlung von praktischen Gesich's⸗ hrrenes nicht entschieden Front machten gegen diese Soziali⸗ —12,00. 1Gld. hofl W.= 1.70 1m. 1 Martwanco] do. do. N. 3. db. 1 Steuermeßzahl bei der Grundsteuer sei bei den verschiedenartigen unkten aus aufgenommen werden. Besondere Aufmerksamkeit sterungsbestrebungen, dann würde der Tag kommen, an dem die II1“ ei dem landwirtschaftlichen 2chu, . zu widmen. Der ober⸗ Landwirte hinter ihrem eigenen Pfluge und auf ihrem eigenen nder. E. — 928 8 ., henpet ülner gecth8. d wene e0s h en.
Verhältnissen in Deutschland unangebrach zufs schärfste wider⸗ — ; 3 sch gebracht. Aufs schärfste wider⸗ schlesische Landbund treibe eine unerhörte Hetze. Damit schädige Acker unter der Aufsicht der sozialdemokratischen Genossensch 11e.“ db. 3 G 1 e ratischen Genossenschaften (Gold’ = 4.00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1.75 RM eeeste eees Keh 1.4.10 92,8 G do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 1924, rz. 1930 j 8 W111“ Nieder . Provinz 1926, unt. bis: . 8 0. do. 26 A. 1,fg. 4. .1924, rz. 8 d0. do. 1927, rz. 1922 1
sprach der Redner dem Gebäudeentschuldungssteuergesetz. Die er di lj jsati 8 3
Verrarmnisfe e bee beceeeee“ er die Bemühung, in der Organisationsfrage, insbesondere im zu arbeiten hätten. (Huhu⸗Rufe links. — Lebhafte Zus
Diese übe “ 8ü2 11“ Gewerkschaftswesen, zu einer Vereinheitlichung zu kommen. bei der L“ öööe 1 2eesee Leh sert. 1 glenb eeelmg. . .. vere .vns 2 b ihren Zweck verfehlt, sie müsse beseitigt 8 8 “ 8 1 8 1 Shanghat⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 NM.] do. do. 28. rz. ab g 1926, ut. bis 291 6] 1.2.8 91,5 G do. do. 26 A. 1, t9. 41 4. do. do. 1929, rz. 1934
werden. Der Einbruch in die wohlerworbenen Rechte der Be⸗ Abg. Obendiek (Komm.) kritisierte die niedrigen Löhne Abg. Biester (D. Frakt.) meinte, wenn man die Land⸗ ¹ hen = 2,10 Ram. 1 Bloty. 1 Danziger Gulden Osipreußenzrova⸗ Hone Linsocvchenerg. de.deSeein . 9. 80. da do koer Zzas
amten, den das Gefetz über den Uebertritt von Beamten in den der Landarbeiter. Da brauche man sich über die schlimme Ver⸗ wirtschaft zwingen wolle, so hohe Löhne zu zahlen wie die Industrie EEEAIA1A1A“ ve vssh Mannheim Anl.⸗Aus EEöX“ d. 3. 1g; saern
Reichsdienst aus Anlaß der Steuerbereinheitlichung bedeute, sei schuldung der Landarbeiter nicht zu wundern. Die Stundenlöhne es tue, müsse man ihr auch durch Herbeiführung ihrer Ren.a⸗ Die einem Papter beigefugte Bezeichnung 9 be⸗ E“ Sch. einscht.sAbl. Sch vanwei 2Shan Sheh an S.
. feferbar sin do. do. do. rz. 1. 4. 31
steuer haben sozialistische Tendenz. Wo bleiben die Zinse . 81 ö b Cl b ndenz. Zinsen der richtungen könne man heute 2 ehren; er Auswüchse — so rie g C seute nicht entbehren; wo aber Auswü hle schaften seien schon vor dem Kriege und gingen auch heute zu⸗
2 1 220882ö28nͤNIU U
2SS & 28 l&
—2
(in † d. Auslosungsw.) in † —,— Emschergenossensch. 3 Anteilsch. z.4 18Llg.⸗ Rostod Anl.⸗Auslosgs⸗ usc 58926, tg. 31 G. Pf. d.Braunschw. Sch. finschl. Abr⸗Sch do do.A. *68B27,132- 6 1.2. Haunov. Hvp.⸗Bt. (in p d. Auslosungsw. do. 651,1 G Hes. Ldbt. GoldHyp. V Brauns w. dann.
8 Pfbr. R. 1, 2, tg. 31 41. 9 Hyp. Gld. K., uk. 30 Pfandbriefe und Schuldverschreib. do. do. do. R. 7,tg. 32 do. do. do., unk. 31
öff i K 1 do. do. do. R. 3, tg. 32 do. do. do. 27, uk. 32 ffentlicher Kreditanstalten und d0.0.00. 81,9.t8.8 do. do. do., unk. 28
Körperschaften. do. do. do. R. 3, tg. 32 Die durch“ getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ do. do. R. 4 u. 6, t9.32 Dtsch Genoss.⸗Hyp.⸗ veeschreibungen sind nach den von den Instituten do.do. do. R. 5, tg. 32 e.G. vfN.1,ut.27 gemachten Mittettungen als vor dem 1. Januar 1918 do. do. Gd. Schuldv. do. do. R. 5. uk. 33 ausgegeben anzusehen. Reihe 2, tg. 32 do. do. R. 3, uk⸗41 s d. do do. R.1,k9.32 do. d8. R. e, ut. 32 Mitteld. Kom.⸗A. d. “ 3 8 t. Girov., uk 82 1— 2, ut. 31 Mit Zinsberechnung. gn. do. do. R. 3. ut. 32
S do. 26 A. 2 v. 27, uk. 33 Kur⸗ u. Neumärk. Nassau. Landesbank Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29
Rittsch. Feingold d.⸗Pfb. A 8,9. 1633 do. o. do. S. 2 do. do. Ausg. 10, rz. 34 do. S. 27, uk. b. 29 do. S. 28,29, unk. 31
—8=S= —==EF b= —S —===
œ☛
—— ☛ œ☛ᷣ ☛ 2 8 8 ½
A
E1u““ q*2*E 8VS qg* E 892.
— ———é—y—— EEE1ö
1 282 F. [— SęgF ** — q 8 I¶ alce H̃S; 2 [2 œ So 2œ röPrerer 22”2 =
landesverräterisch dem Reparationsagenten Einblick in. die deut. nicht niedriger sein als die der Industriearbeiter. Der deutsch⸗ Linie die verfügbaren Mittel eingesetzt werden. (Sehr richtig! bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗] do⸗do Kom a,1b utn⸗ weil die meisten Schulden im — fe ab. 8 „ — Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten ¹ . 13, unk. 33 Die Beratung wurde sodann abgebrochen. Das Haus ö do. Ausg. 16 A. 1 Geschäftstahrs. do. do. Gld. A. 11. 12 der Rationalisierung zeige sich in ein 1 R g zeige sich in einem gewaltigen Annk 7 1 f ge g Unwachsen 10. Uhr: Rest des Landwirtschaftsetats. befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ .A18 Feing. tg.27
Steuerwesen zentralistisch in die Hand zu bekomme d sei teilweise minderwertig. Die Löhne der Landarbeiter dürfte Landwirtschaft im Osten. Des üßte ort in er ’ s die Hand z men, um dann — - andarbeiter dürften schaft im Of Deshalb müßten auch dort in erster Das hinter etnem Wertwapier befindliche Zeichen“] do. do. A. 1u.241. rz. 32 schen Finanzen zu gewähren. Der Redner lehnte die Gesetz. nationale Abgeordnete von Rohr habe auch in einer Versamm⸗ rechts) Die wärtige Verschuldung der Landwirtschaft sei schen zen zu n. Der; Zesetz⸗ Rohr habe auch in einer Versamm⸗ 1 gegenwärtige Verschuldung der Landwirtschaft sei 8 do. do. do. Ag. 2. uk. 41 entwürfe ab. lung, an der Landarbeiter teilgenommen hätten, die Berechtigung noch deshalb besonders bedenkli 1 ulden 3aghena bg unte 8. G 8 5] 5 8. üj üj dieser Forderung anerkannt. Im Gegensatz dazu habe er unlängst Ausland gemach t würden. Der Redner trat noch für aus⸗ Ziffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten, do. do. Ausg. 14 vertagte sich auf Dienstag 3 Uhr: Wartestandsbeamten 8 Stettin, um eine Anpassung herbeizuführen, die Herabsetzung, reichenden Zollschutz ein und meinte, in dem Augenblick, wo der Svalte beigefligten den letzten zur Ausschüttung ge⸗] do. do. Ag. 1, ur. 26 Steuervereinheitlichung. — en, der Imdustrielöhne verlangt. (Hört, hört! bei den Kommunisten.) volnische andelsvertrag mit einem großen Schweinekontingent b“ 88 2 Das sei bezeichnend für die Deutschnationalen. Die Arbeitszeit abgeschlossen werde, könne man alle Siedlungswünsche für die rbeedats angegeden. jo es dasjente des vortezten de. do. nusgeuegza⸗ Schluß 5 ¼ Uhr. 1““ pfrss. baüse fendanbet er gewaltig, überschritten. Die Gefund⸗ Ostgrenze begraben. (Sehr wahr! rechts.) : bo. Gl.,.11. itsverhältnisse ließen sehr zu wünschen übrig. Die Auswirkun 8 8 H S 1. Hecgss hhc“ ) g. Die Aus g Nach 17 ½ Uhr vertagte sich das Haus auf Sonnabend zahlung sowite für Ausländische Banknoten Rchsm.⸗A. A14, t9.26 der Unfallziffern. Die Betriebsräte würd eb⸗ en von Gutsbesitz v I a 1 sbesitzern ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen
*gE —
—8
. ; . . 8 und Inspektoren einfach vom Hofe gejagt und beschimpft. Schlimm . v“ “ 1 Kursangaben werden am ächsten Borsen⸗ Gold. A. 18, tg. 82
( „ 2 . 6. 33
34. Sitzung vom 25. Januar 1929, 12,20 Uhr. . — 25. 0 29, 12, 8 Abg. Helmers (D. Vp.) erklärte, daß heute der früher 8 i 1b 81-⸗2- I“ 3 1 8 Abg. 2 . rte, her so arl . 8 8 lich richtiggestellte Notierungen werden do. RMe. A.21 71 tg a3 — P Rir naanf, S,n R. (Bericht des Nochrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) gut fundierte große östliche Grundbesitz ebenso schlecht dastehe 8 Feceteppee feveeceeßh eee 8.,2 dan.8.2— feonseacaäie 1.“ B 8 t 1
8 möglichst bvald am Schluß des Kurszeteels v 8 b do. do. Reihe „ der kleine Bauer im Westen. Die Landwirt 87 „ 2 . . Der Hans haltsaus s 9 uß des Reichst . 7 „ Westf. Landesbank Pr. b Gold 1925 uk. 29
Der Preußische 1 1 chaft könn ““ 8 “] 8 3 des Reichsta als „Berichtigung“ mitgeteilt. R. do. do. Reihe B do. G. 31. ul. b. 82 Der Preußische Landtag setzte heute die zweite Lesung des wie fast jeder andere Beruf umstellen. Der Pre- dich am 24. d. M. in die erste Le 8 1 w 1 8 E“ — —e . 8.2,8. 31 da 8. 38, u1 b.3
Ab 1 Reichsministeriums für Ernährung und Land⸗ Bankdiskont. do. do.do 26 12,t.s vS gügtrebot. 3 20 1. Sne binn. nt. A 2 ’ S bem 9 * gr r† 5 58 ; b . 28 5 . . 26. Uk. 8 „N. 29 do. do. GM (Liqu.) 8 Sch. e. ende nbu 82¹ (Sog. “ daß in den noversche Bauer tue alles, um seinen väterlichen Hof so zu leitete die Berat “ S. 8 n 1. n-dove Rautan 3 1. es Sg Anteilsch. z. 49½ Lig.
die sich gern als die berufenen Vertveter der Land⸗ erhalten, daß er ihn nach alter Sitte an seine Kinder weiter⸗ gs 8 atung mit einer Uebersicht über die neu an⸗ Amsterdam 4¼. Brtssel 4. Helsingfors 7. Italten 6.] Wiesbad.Bezirksverb. Meckl. Ritierschaftl. do. do. G Kom. rz29 21
geforderten Stellen bzw. Stellenummwandlungen ein. Nach dem Kovenhagen 5. London 4 ½¾. Madrid 5 ½. Oslo 5 ½. Schatzanw. fälll. 5 3315 1.5.11 8 Gold⸗Pandör... Preuß. Ld. Pfdbr. A. Deutsche Hyp.⸗Bank
αonhmch amecn
085 8 2
r288 -q2228
222225222ꝰS8S”Sg”e gr
2 ο 228o & ☛ [Ebö— IS r* —öq—ℳNg—egͤ 2œ £ ☛ fl vüöeöEeen 8* ’8 2822n* s8. R s5. mmIecde; SS88—S
00 R 22-ö=göAö2
rrr SüEee
= .
8⸗
7
2
182ll — — 7 — 2
Seees
8—q—— —B——
—
29œ2NDS œ ¶◻ ☛ —2 œꝘ˖ 00 ☛ œ
◻—
b sung des Haushal do. do. ProFg 25utz0 Landwtsch. Kreditv. do. do. S. 4,rz. 81 Landwirtschaftsetats fort. keine hohen Ansprüche an das Leben. Insbesondere der han⸗ 1 Zori . 8 *8 b “ wirtschaft ein. Berichterstatter Abg. Torgler (Komm.) Berlin 6 (Lombard 7%l. Danzig 6 (Lombard 7). do. do. do.27.1,u.n2 veeeemgas e dee gene edes GPf. d. Dr. Hypdt. do. do. do. Ser. Gldm. Pf. R. 2, g.30 LE111““
wirtschaft aufspielten, niemals ein wirklich brauchbarer eb b J i es 8 . - und neuer geben könne. Jetzt sei es soweit gekommen, daß auch dort der —Hoer: 8 ; 3. 1 8 Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsver⸗ Varis 9. Prag b. Schwetz 3. Stocholm 4 % Wien 6 ½. Sberschl.Prv. Br. G. Pf. Ostyr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. R. 4, t9. 30 do. do. S. 7., uk. 34
Vorschlag zu finden sei. So habe der deutschnationale Abg. Schulze⸗ von Geschlecht zu Geschlecht vererbte Hof ein Gegenstand des jeger bemängelte er 1“ 8 1 leger bemängelte er, daß für eine wegfallende Sekretärstelle eine 88 K8 ö“ EEIN16 . do. R. 11, tg. 33 Dtsch. Wohnstütten⸗ 0. do. Komm. Ausg do. do. do. do. R. 13, tg. 34 Hyp. B. G. R. 1,t9.32
Stapen sich darauf beschränkt, mit Pat cklä zi 2 d 1 kt, athos zu erklären: Wir Handels zu werden drohe. Der deutsche Bauer stehe dem heutigen brauchen eine neue Handelspolitik und eine ahr 5 19 de Bauer stehe dem heutigen Oberregierungsratsstell en we G insli r- eine “ 9 Fas e Sberregierungsratsstelle geschaffen werden solle. Er mach 1 Wie er sich die Erfüllung dieses Wunsches in der — vorstellt die Lage der 1eeas nsgeh ber fer IP1““ aess “ der neuen neheschallenetat 8 Fukterm stelencaf. Deusch e fefwwerzinsliche Werte. Cagers d0od g ⸗ 16“ Lon. 1nch G. sor. Amn ZSäris. habe er freilich vergessen zu erwähnen. Der Obmann des Deut⸗ Grenzaebiete verlangten vor allem die Fürsorge des Staates 88 am, die auf § 2 des Futtermittelgesetzes vom 22. Dezember Anleihen des Reichs, der Lünder, Ausg.1. 1. 0e.uteast 1.410 6 6 do. do. Ausg. u.2 1 r . do. R. 2,tg. schen Banerm inges wirtschaftlicher Selbsthilf e habe in einem Eine Folge der Krise sei die immer bedrohlicher sich gestaltende 8 6 d Dafür würden 19 700 ℳ angefordert. Abg. Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. usg.1, ut.au.7 1.1.7 90,5 G 90,5 G ee. Sh üee b. do. R. 7, tg. 32 S. offenen rief an den Reichsernährungsminister erklärt, es be⸗ Entvölkerung des platten Landes. Die Deutsche Volksvartei sei 8 chmi t⸗Stettin (D. Nat.) tellte mit Genugtuung fest da . Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗Pfandbr. 1 . do. R. 3, tg. 30 8. . stehe für den Staat gar kein Anlaß, lebensunfähige Betriebe durch kein grundsätzlicher Gegner der Aufnahmeorganisation; sie wende in diesem Ministerium gegen 9 keine Personalvermehrung ö W1“ 1 44 2,1 do. do. ut. b. 30 Aö. do. 50. Cm 12 1821 Merlli onengeschenke über Wasser zu halten. Nur bäuerliche sich aber gegen die Organisgtion, wie sie jetzt aufgezogen sei und nach der Ko fzahl stattgefunden habe trotz der wichtigen Auf⸗ ILLAAEAEWI sattse 1* do. do. dusg.1—22 do. do. do. R.8.19.32 do. do. E.7, rz. a5:2 v üane wirksame Hilfe leisten. Der Staat könnte viel⸗ geleitet werde. Die bloße Preiserhöhung der landwirtschaftlichen Lann des eneta) Er hoffe gher, daß der Reichsernährungs⸗ Lu⸗ Sb Sclef dsch rpe Sereebhs “ seicht fördernd dabei mithelfen. Der Redner führte noch andere Produkte sei ein zwei idiges S 8 ; 9 ninister (Dietri nun nicht etw 1 ine Dietr 25 Ostpreußen Prov. Anl⸗ ündb; h (ve.Gin A.s. n.278 -. vee 8 fen. Der d ü in zweischneidiges Schwe 2L — b 210 “ a mit einem Dietri .1. 24. 1. untündb. b 1.4.30 do. Gld⸗K. c6.4,1580 ähnliche Meinungsäußerungen von larneef aftlichen Unter⸗ zur Fol S EEbö19.“ Schwert, da sie Lohnerhöhungen die Pforten seines Ministeriums heimlich öffnen und ne 1 eerheeiben. Ih 28 V v 11A4AX“ ““ d de garss 1114A“*“ haftliche nter⸗ zur Folge haben müsse. Wir könnten den Schutzzoll nicht ent⸗ Personen hineinlassen werd ei IEEEEEee 10-1000 Doll. .1.12.322 1.12 —,— [—,— Pommern Provinz.Anl.⸗ do. do. Em. 2.. 11““ RR “ htern auf, nach denen u. a. durch die hohen Zölle behren, auch der differenzierte Futtermittelzoll müsse erhalten Mini 9⸗* n werde. (eiterkeit.) Wie stehe der 67 do. 10.1000 D., f. 35† 1.9 89,5 G 6 b G Auslosgssch. Gruppe 1† do. —,— —,— do. do. Em. 11. d 9 8 “ ie Interessen der Verbraucher geschädigt würden. Nichts anderes bleiben. Es sei kein erträglicher Zustand, daß in Hamburg und inister zur neuen Ministerialverfassung? Wieviel Be⸗ 88 DrReichs⸗A. 27 utg⸗ do. do. Gruppeꝛ⸗† do. 673 6 7,32 G Schlw. Holst. lsch. G. 0 29 8 8. 28 8 Gothachrundkr. pf habe auch der Abg. Heilmann ausgeführt und damit Positives Berlin auf den Märkten weit über 40 vH des angebotenen Schlacht⸗ amte habe er sich von anderen Stellen geliehen? 1,he heigacnec 5— 148 1sdve slsoe saitunlozanegsgeinere“ vo. goadg bode de do. Augg 92g Fveeee “ bena Ausdruck gebvacht, was man von den Deutschnationalen nicht viehs aus dem Ausland komme. Die deutsche Kartoffel müsse in veecesereseeZee ninsster Dietrich⸗Baden erklärte: Da die o, ab1.12,29, 9,gb Scheswig⸗Folst. Prob.x., 28 88 Sus9923 2 Fershnmes nade dugob. —h be 2 ö g- 8 höherem Maße als bisher für die Verfütterung benntzt und grundsäsliche Bagge⸗ 2. der eve. Ministerialverfassung AI 1.12 87,25 G 25 G E “ Ugs do. do. Ausg. 1926 1.7 925 G 5G do. do.Gld. Hyp. Pf Der Redner besprach dann die Lage der Landarbeiker. In er⸗ veredelt werden. Warum müfün jährlich 25 Millionen Mark zur r e oder nicht, noch nicht entschieden sei, E“ SeAn vnees do. Ldsch. Kreditv. do. do. 27 R.Luk 32 2.83 8 Abt. 5, 3a, ut. b. 31 schreckendem Maße vollziehe sich die Abwanderung der Anse 1 1 zten jährlich 25 Millionen Mark zur habe eine Erklärung zu den Anforder e n seihe 028 auslosb. 1.2.³8 91,4b G 91.4G Auslosungsscheine-.] do. 5628 S2,25 b Gold⸗Pfandbr. üremda Phan. . do. do. Abt.3.uf: . 8 1 U g der Land⸗ Ansammlung eines Reservefonds der Rentenbank aus der Land⸗ 8 8 g 3 321 S nforderungen, die sich hier⸗ 2 ⁄ Preuß Staatssch 1.3 EE“ „ Württembg.⸗Spart. . do. Abt. 8, uk. 34 arbeiter in die Städte, obwohl dort auch eine Wirtschaftskrvise wirtsch “ t Re an⸗ r Land⸗ aus ergeben würden, keinen Zweck. Ei Wunf aa, 12 8. 28 5ahlb. w. geasct. e weürsangelete ge nr Aesiehest ae. e e 89. danaegne e b ble. d wirtschaft herausgezogen werden? Mit den Geldgeber 8 b ürde 1 8 8 inen unsch habe 8 rügig. 1. 3. 298ahlb¹. 121100 G 100 G — — 2½ do. do do. . boldm. 1“ ““ Sea. 1 1 2 1de eldgebern au . 8 8 ; 1 abe 65 do. rz. 301°9 Kassel. Tdskr S. 22-2511 s 1.3.0 12 P do.Wohnungskred. h-Sg, e H herrsche di Ursache für die Lanoflucht lege hauptsächtich in der Amerita werde sich schon ein Abkommen rreffen masen daß dieses “ noch, nämlich einen von Preußen seit zwei Jahren B A 1.10 98 G 98 8 Se agwee Westf. dsch.G.⸗Pfd. Ausg 28, rz. 1992 8 Abt. 2, uk. b. 29 schlechten Entlohnung. (Rufe bei den Deutschnationalen: Macht Geld im Lande bleiben könne. Der Redner beagrüßte die endlich übernommenen Oberregierungsrat auch in seinem Haushalt Anl. 27 unt. 1. 2. 82 1.2.8 79b 9b G 8 EEEq— ö 1 § sichergestecnt. h ere heire zu etatisieren. Eine Vermehrung der Kopfzahl trete dadurch * Bayern Staat RM⸗ 8 L1“ 8998 Benesnschasbiet. Ohne Zinsberechnung. bce. ne7a.
die Landwirtschaft rentabel! — Lachen bei den Sozialdemokraten — FEini irtsc s f enr 88 1 erfolgte Einigung der landwirt lichen Genosse ften. Dur f 1— ; 2 1— Fs. “ folg gung andwirtschaftlichen Genossenschaften. Durch nicht ein, auch keine oder nur unerhebliche Mehrausgaben. EEI11“ S 2ctesaacg.dölnenn ⸗ 8 Getandigte und ungerandigz. Stache, Di.Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anteilsch 3.4 9 Lig⸗ 4 . 1 verloste und unverloste cke. Anl.⸗Auslosgssch. S. 1* in P 51, 75 b 51,9 G Gld. Pf. d. Gothaer 8836 S.
—
2DAUUnIS᷑DUoU
82UœÆͤ=S ◻ — — EEEmEEEEEpP;
geegkgeeee;
— .ĩ☛ =
— behkk
2 80
amn SS S88 —5.— c
—ö=-qüVSVSV 2VVSSVSBVgð* 2ö—2222=göö2SéöSIöSN 8 8 S9S 8%£ Sü-aüchcd 2gneg UHc vgrrere- EASAAgSEEn. 2; — 82ö2822 28888S — SZSSEE 8. SScdochee
Söeesaügeee vüEEeees*esn. 22822=2ö2g 00 0
—ℳMV8öbq—
8.
—Vöqq* PEEeEE 22228
und Gegenrufe.) Unerhört sei, daß ein verheirateter Landarbeiter k. ännisch it in i b bes — . aufmännische Arbeit 2 erde der - 2 8 3 Weö. 3 f sche Arbeit in ihnen werde der Landwirt am besten— Die Schaffung der Futtermittelstelle sei nicht zu umgehen. rückz. 1.923a68,21 Landestult. Rtbr. 9 1.4.10% —,— —,— . Sengessp. . * 8 1.4.10% —,— —,— 3 ⁸ lenberg. Kred. Ser. do. do. Ser. 2 rundkredit⸗Bk. ff. GothaGrundkr.⸗Bk.
Deputats usw. von 36 Pfg. begnügen müsse, d. h., wenn über sievier G bö 5 8 5 — B von 36 Pfg. begn. .d. h. . jevierung der Landwirtschaft gehöre auch die Förderung des 8 irücksi — 8 haupt diese Tarifsätze in der Praxis erreicht würden.“ (Hört, hö d ü e nict 286 2 nicht auch Parteirücksichten geltend gemacht 8 Fnch, Stan T iis — “ (Sört, hört! 1X 1 1 g 2 ass SFe ees 1 ) g' gemach; würden. So 8 ½ Brauns 8₰ 8 2 5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische —,— * Gold⸗K. 24, uk. 30 sints. der Vorsitzende des Pommerschen Land- zugute komme ehe e“ — 5 88, es Se bet“ ein Jurist statt 1öineans ea ge n ennnger närf 8 CE1““ “ undes, der deutschnatis 2 Not jakei dn 8 . z gs . eines Techniker gewünscht. Redner er 7 ⁄ Braunschw. S - öee S ,90-34 raagSn b 1. r In e⸗ Fortbildungsschule als das wichtigste in der eren Ausbil Zayrische Wüniftertasseeeimm G Seen 1 7¾ Lübeck 8 8 1 b1,ae,n9sc Unst.i.2 bn—eEe.; uzs arbeiter anzuvassen. Kürzlich aber, auf der Tagung des Pommer⸗ ö degrundehe FEe v di Bayrischer et Freiherr von Imhoff wider⸗ * Lübe vF Fh 24 kl., rz. . Ebb8. V „ 24. 3 ½, gp landschaftl. Zentral „Anst.Pf. 51,2,57.104 versch —,— e. do. do. E. G/ut.3 schen Landbundes, habe der gleiche Herr von Rohr betont, die Partei. Das Interesfe der Bevölkerung vee 8 se ffe sprach als L.es vern des Reichsrats der Auffassung des Vor⸗ 8 ⅞ Mecklpg.⸗Schwer. 11“ 1 Eo rveo ren enczee raa- —— — . de Sn. Bec0 Froiciehung. müsze so ersolgen, daß die Löhen der Frußzeie . D 8 B ung S redners. Allerdings habe man in beid Berat Keich Reichsm.⸗Anl. 1928 . . r. 1 — 484 620 3 ³ 4. 7 „ .. do. Em. B, a 1 - 8 er Industrie⸗ durch einen Lebhrpl 88 Fnne 8 E11“ 1 nc eiden Beratungen im 9 ⸗ Stadtanleihen. 24,8 ½., % Ostpreußische W, aus⸗ Lipp. Landesbk. 1—9 1.4. 30 auslospfl. hüeinen Lehrplan und Innenausbau geweckt werden, der den vastanschnh⸗ nicht im Plenum, an der Spitze der Reichs⸗ aee 8 8” 28 9 I. 11“X“ Leae
ich heute noch mit einem Gesamtstundenlohn einschließlich des Ei i d i Z 2 „. . Einfluß auf den Absatz seiner Produkte gewinnen. Zur Inten⸗ Abg. Morat D. V do. Staatssch⸗ - . 8₰ . 0'r . . 1 v d 8 0. 8 b g a t h g p.) fragte an, ob bei S 5⁄ taatsscha , K'’ (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24h —,— do. do. ohne Ausl.⸗Sch.] do.
— 892 2——
— .
arbeiter gesenkt werden. (Hört, hört! links.) Die deutschnatio⸗ Bedürfnis ini — 11“ 8 Zedürfnissen des Landes Rechnun M er ne sFoerlelle “ 8 1 7] do. do. 26, tg. ab 27 1.4. 6 6 echnu 8 2
v2 11“n soviel sie wollten behaupten, sie man 168 “ haben aze Nunee he ig wesen fesisterl Agrikk lturtech sPrmmal⸗ Eeö 1 laeetendefienet . ncoeng 1e.. e, 1 - csghn daees-n seenebe unes .n eien nicht imstande, höhere Löhne zu zahlen. Eines Tages pfleglich 1 * ½ ; 8 ehr einen Agrikulturtechniker als einen Juristen für Mecklenb.⸗Strel. 3 - omm. b Mobinis⸗Pföbr ücben s 29 vpr E11ö11“”“ eglich behandeln werde. Die Zahl der Schüler in län ötig gehalte Aber die E I1I — Staats Gold⸗A. kob ab B1 8 1.4.10 91.8 0 *4. 3½. 3 % Pomm RNeul. für (Mobiris.⸗Pfobr.) wünden sie zahlen müssen, weil ihnen die besten Arbeitskräfte Pllegh herseee. Hese⸗ c 608 so e Fahre e g. 16G gehalten. Aber die Entscheidung sei und müsse der aöö— Augsbg. Schatzanw. gleingrundbesitz. ausgesten do. do. do. do. Em 1. Lig.⸗⸗ einfach davongingen. Und dann würden sie, die sich so erfolgreich 273 000 im Jahre 1928 bereits gestiegen. Rotmendig “ S Wung des Ressortministers vorbehalten bleiben. Anl. 27. ut. 1. 10. 35 1. v6P116“* 3 „, 518 11,8. .Gs.. essen edae ne Eech
„rv 5 22 4 4 Ar 45 7 912α U 8 . G 2 8 inistor 4 „ 4 †% 8 2 4 4 S 1 S s 4, 3 ½., 8 j 3 9 t Lar 1 5 der Pvie-e.eeve,eg. drücken könnten, auch zahlen sein, für das ländliche Schulwesen auch erhöhte Staatsmittel E“ 82 . rich⸗Baden nannte zals einen F Berltn Gold⸗Anl. 26 8. do.⸗Gotha Landkred. 4 nen. Entschiedene Verwahrung legten die Sozialdemokraten zu geben. Dabei müsse man aber anerkennen daß der neue wünsch “ 8. Ue ernahme in sein Ministerium 1 do. R. 2. fäll. 1. 7. 3 . 1u. 2. Ausg. tg⸗ .8. b —48 Sachs. landsch. Kreditverb do. do. 02, 08, 05 gegen die Vermehrung des ausländischen Wanderarbeiterkon⸗ Staat bereits bisher die Höhe der Vorkriegsmittel für diesen hn eSes “ Beamten, der zwar in seinem Ressort 13 Thür. Staatsanl Da. do 198 ,1828 8 Seeeeeee 8 1“ inge j solam o wonemmart jele Tausende L9a 8 g. 2 gsmil ätig, abe er Biologischen Reichs einer bez 9 11 926, 3.4 Bonn RM⸗A. v. 26. 8 Ser. 22, 26 — 33 (versch.) 1 . e 8. Lanerbe der nen i Pre hen gwerbe los Feien. nationalen Redners richtig sei, daß die deutsche Landwirtschaft Abg Steinkopf (So S empfahl Prühn ste 8 etatisiert sei. Ltt. z, fälltg 1 1.32 1. ,5 b G veeeESSe , 3½% 32b Altlandschaftl. EE“ 8 8 2 1⁸ uk. 382 86 ö C 9 “ X82 te neivane e durch die Finanzpolitik went hemne worden wäre, würde dies Unkerausschuß. Abg. Fenbe 4 (Dem.) 1 — statt Fr. 889 aüre 1.3 [100 G 100 G Greslau Nük⸗Anl. 6. 8 88 Schlef. landschafit. tredit, gek. 1. 4. 24 9% versch. —,— - ä ö“ E E“ EEö1 den forderten Ministerialräte 18 einzusetzen und demgemäß den Eha⸗ Ii disch Reichsvoss — on vo. 1928. 8 1 ü88 1 ane P. dn e n 2112.17 wfcansgrundelae. 1.1.71—,— 8. R darisierten. Weiter wandte er sich scharf gegen die Vernach⸗ Belastun eb g sn. 3 8ege fn e ho he steuerliche zu ändern. Die Position wurde dem Unterausschuß überwiesen, Schay Fe 1u 2. tz. 30 1.10 2 9756 *4, 3 %⅞. % Schleswig⸗Holstein fOhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do. R. 9. uk. 32 käfRaung der Landarbesterwohnungen. Sie könite allereinos t g sta ne au⸗ dem Ja⸗ hre 1925, als der deutschnationale ebenso eine Reihe weiterer Positionen Der Rest wurd Dresden RM⸗Anl. Ild Kreditv. N, ausg. b. 31.12. 7] 9.3 B do. R. 10 u. 11, uk. 32 8613 „ S. ve es 1 gen. e könne allerdings un⸗ Herr, von Schlieben Reichsfinanzminister einer Rechtskoalition eneh t Es l I. 1b 8. dch g⸗ Seeer even E“ 5. „eaasgesedscin aens. Za⸗ Sess aprier —nn2 weiter fortgesetzt werden, solange wie bisher auf 55 000 SEbIIIbbe genehmigt. — Es folgte der Haushalt des Reichs⸗ Pi. Anl.⸗Auslosungssch.“ in P 58,6b 688,75b G do. 1926 R. 2. ut.32 5. ausgestellt bis 31. 12. 17. 15,06b Pfandbriefe und Schuldverschreib. “ betriebe mur ein techmischer Auffichtsbeamter als Kontrollinstang Ferfse ö8“ on 5s üt ZLE Berichterstatter Abg. Stein⸗ vrsc. dni⸗dci,se ee 8s Duisburg dime-. -*48. Westor sitterschaftl von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ Landwtsch. Pfdbrbt. e. Die gg f 85 frheiler feie Fü 1 I11ö16 (Soz.) te 8 e Auslosun G 4 1928, ut. 33 6.17 Ser. 1— II m. sͤbesch. iqui Sd. HppPf. R. 111 Pr. a er I1““ 1-.ne-ee, Pee; „seien Krife tatfächlich durch die doppelzüngige Laltung be Deutsch⸗ Zugang 888 84 Khpfen henn Iit, 18e “ 5— unmafehn Aunshchche 3 651 6 18 do. 1928, uk. 82 8 “ eunnsbecch 4,3 b G scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. eeen. Sens Per über, k1 zen g Steigerung beim Gewerbe um nationaken entstanden sei, die nicht den Mar geßabt eFaang, ve Hehfen . e habe z var einen 2 inisterial⸗ Unhalt Anl.⸗Ablösassch Düsseldorf RM⸗A. *4, 9. 9 G Mit Zinsberechnung. do. do. R. 1. uk. 32 8 . ges hen. ie “ fordern, daß die ihren eigenen Gesetzen zu stehen und die bereits wenige Tage ve e st een. ie b., 6 in eine Ministerialratsstelle ö ve S 1926, ut 32 . . scha tl. X“ bis esemhen Leipz Hyp.Bk. Gld⸗
3 8 2 Eh t. 1 93 — ge Gesetz 8 8 8 ge Tage, 0 . ) 9 5 8 29 Au . 12. h R. 2, 8 Bk. 2chea e nnd e “ R. “ endlich beseitige. nachdem sie die hohen Steuerbelastungen im Reiche verabschiedet Pressestelle des Amts is gröh b. Pie ers der lofungsscheine⸗ bzbe 2XG Eisenach RM⸗Ant. * 18 inb 8 hae. 9, 9B e 1.8.9 998 G Sheee h.ab 80 ba Ven e- inzig (D. Nat.) po omisierte zunöchst gegen ätten, draußen im Lande wieder dagegen agitierten Hört 8 sd 8S 2 8b e seine i m ni⸗ t gerechtfertigt; ein engerer Hambvurger Absös.⸗Anl. 1926, unk. 1931 e Zinsschein ogen u. ohne rneuerungsschein. do. Vo. R 1erz abes 1.6,12 7I1,5 G do. Em. 5, tilgb. ab 28 die sozialdemokratischen Redner. Wenn es schon jetzt, wo die Sozial⸗ ört! links. — ihe rechts erkört fei. da ten. (Hört, Anschluß an die Reichspressestelle mache sie vielleicht überflüssig. ohne Auslosungsschein do. 15 1 15 8b G Elberfeld RM⸗Anl. b) Stadtschaft do. Em. 11, rz. ab 38 Leworaten niht e in der Aie ernne . der Lerhlberi⸗ hör Dent. Unruhe gechts.) Unerhört sei, daß der Vorsitzende Das Ministerium habe eine Reihe von planmäßigen Beamten Mecklenburg⸗Schwerin 1926. uk. 31.12.31 Sta aften. vaher. Handelhbt⸗ do. Em. 12, rz. ab 34 L““ Fgve söriin esten 1Ee. agnn der Deutschnationalen Partei, Hugenberg, der selbst Großgrund⸗ an andere Ressorts verliehen; dadurch werde der Personaletat Anl. ⸗Auslosungssch.“ do. 52,5 G 636 G Emden Gold⸗Anl. Mit Zinsberechnung⸗ G⸗Pfb. R. 1-5,uk. 33 do. Em. 13, rz. ab 34 ¹ die jalde viün 1g;v- 1 en Erwartungen besitzer sei, in einer öffentlichen Versammlung ausführte, die unübersichtlich. Sei es ni t richti Se n- ASNIee 1Nägi. Nnd 2a. 8 1eh 180 . R 1 u 21 1e gm. 3, ag 3 an die sozia demokratischen Heilsregeln knühfen. Man müsse deutsche Währung sei keineswegs sicher, und daf er ar noeh überftehthich. -: es nich rich iger, diese Beamten auch bei Sch. 26 o Auslosgssch. do. —,— —,— Essen RM⸗Anl. 26, do. do. 8 . do. R. 1, uk. 29 do. Em. 9, rz. ab 33 fraaen ob die Sozialdemokraten die deutsche Landwirtschaft ebenso hinzufuͤgte 1 Wahnsinn enenAuskänber f gar 9. den betreffenden Ressorts zu etatisieren? Er bitte um Aus⸗ einschl. Ablösungsschuld (in Fdes Auslosungsw.) Ausg. 19. tilgb 32 1 do. 7 do. R.2-4,u1.30 do. Em. 2 tilgb. ab29 in die Irre führen wollten wie das deutsche Volk bei Kriegsende. könnten ungefährdet ihr 88 - I“ sie kunft über die Zahl der so „verliehenen“ Beamten, ferner über Deutsche Werthest Anl N G 8 “ d. Re9,.8 dr ean. ün-c, e ,3 in Wabhrhen de ald 8 1 109 önnten ungefährdet ihr Geld im Inland anlegen. Daß wäre die weiteren Schritte zur Auflösung des Reichsentschädi 8 1b dis 5 Doll., fäll. 2.9.351/ tn 108,5 G s103,5 G Frantfurt a. Matn Göoldstadtschbr. 10 do. R. 6, uk. 31 ohne Ant.⸗Sch. hoaft b s It fen Naen- 8 e “ Ii desschen wirtschaftlicher Landesverrat. (Lebhafte Zustimmung Unks. — amts für Kriegsschäden. Zu prüfen sgi 5 de 1. eulsche Schudnebiei Gen 1 güech Hee8un. d. 1 8 “ da. Flrnh ng 0. Vioeg,8.nng este ei, oehe daraus bervor, daß r baoordnete “ 8 - e . 8 . V Krieg en. ei, ob der odus der Unter⸗ 1 b Gold⸗Anl. v. do. 6 o. R. 1, uk. 32 do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 r Breitscheid im Reichstag die Erhöhung des jollfreien Gefrier⸗ Erregte Zurufe bei den Deutschnationalen.) Gleich gefährlich bringung der Beamten der aufzulösenden Behörden einwandfrei nleste. . ..⸗ 117[58, Ggath 1 neh. Lüens SeSaen da. N.2,un. 38 1.ddgh nbech⸗ fleischkon nnents k . . Wö1“ en Ge eien die von den Alldeutschen immer propagierten Ideen, ein⸗ sei, damit die Tüchtigsten dem Fi inisteri Iial- Gekündtgt tüͤndi 1 d aren. nedg d he ennbhe 9 s beontraat habe. Auch mit der Siedlungs⸗ fach den Vertrag von Versailles zu brechen. Einmal habe Deutsch⸗ Er bitte um Auskunft Aber die Gr mnghneln seerinxmn hn. 8 xe ZE“ — do. do. Reihe 5, 380 Le.e Pl. ssen.ne Neanrte eun inee 1221 Jt 1ce gestan, deng nhe langh ehnen Hästrc, ;n nangec, aüge 8 che⸗ “ Wenn man Planbeamte an ondere e E Eb. E1ö1 21.15b 21 b G vond 1928, dri EE“ Lge, Rendverag 8 80. do.& 8,t ds 1g „ 8 9 „ in Belgien einmarschierte. (Stürmische Unterbrechunge rt die Mi ri 8 2 ener. f 387 Hesß vengf Gekesn pemn. be. d9. u z t wirte. Dagegen würden die Bauern nie vergessen, daß die rechts und anhaltende Pfur Rufe — Die mnische mn beshaachuncgen die Mittel aufbringen. Er frage ferner, ob die Aus⸗ —9 Hess.⸗Raff. agst. b. 31.12.177 —,— G a-a Anl. v. 28, uk. 83 do. do. Rethe 10.82 G. Pf. S. 1.5,11-26. do. do. E. 5, ut. b.31 Seisdemottaten seinerzeit verküͤndet hitten, die Londwirlschaft Wemenit. edesddenennn 2248 ZEE11“ denc dipirmarsschemnce 1 b2 beizubehalten oder ihre Aufgaben den EEEEAEEuF6. 78 de.e. 1.15,8 do. do. S. 1, uk. b. 28 ätt e c vrs üite ptuie olte „ „ Sberx tegte ischen Vertr. itzuüberwei 2 1 2 m „ausgest. b. 31.12.1720, unt. 8 11 o. do. Reihe 16,39 o. S. 80,88, 88, 89 do. do. Em. 7 (Lig.⸗ e⸗ 1 Substanz erhalten und müsse hluten. Wenn neue einandersetzungen mit deutsch⸗hannoverschen Abgeordneten, vor Kapitel der Landesfinanzän “ seien und — beim c Pesensäs agn. b. 31.12.17 —,— g Koblenz RM⸗Anl. do. do. Reihe 19.33 rückz. 82 Pßf. . Ant⸗Sch. verquellen gesncht würden, sollte Herr Heilmann feinen Partei⸗ deren Bänken sie sich postiert hatten Schließlich verl ssei di über nzämter — wievie thüringische Beamte 43 8 Preußische Ost⸗ u. West⸗, von 1926, uk 31 94,5 G do. do. R. 20 u. 21, 34 do. S. 90, 91, rz. 33 Anteilsch. z. 4 Lig G reund, den Heichsfinonzminister Dr. Hilferding, zu stärkster Er⸗-] Nationalsozialiste rie 1 h verlassen die übernommen worden seien. (Zuruf: 57 Stellen!) Sei es nicht 8 ausgest. b. 31.12.17,17.1 G Kolberg Ostseebad do. do. Reihe 8, 82 do. do. S. 92,93, rz. 33 Pf. Mcekl. Hyp. u. Wbff. ZRMp. S
ass“na der Warenhänser anffordern die überall Millionenpolön Nationalsozialisten und einige Deutschnationale den Sitzungs⸗ richtiger, den Ländern ihre Beamten zurückzugeben und hier 127 Rh.u.Westf.agst.9.1.12.17236b 23. RM⸗A.v2i. rz.z2 e Sg. “ Meal, Hve nWech 11 gs⸗vL . . Eer anfsch 5*5 1.-2 FA. dnenba. saal.) luß lehnte der Redner den Gedanken des Getreide⸗ Reichsbeamte einzustellen? Aus der Rücgaben ber vedrem⸗ 8 Segsche. EEET de 9 25 B “ “ Brd 8.Es 9e8 8 np 8 EI“ 8 Herr - monopols ab, weil es 9 F Sras h * n ach Schlesische, agst. b. 31.12.1723. rz. 1.10, 29 6 1. 1 do. do. N. 1 u. 18,32— do. . E16ö6
monn den Großgrundbesitz auf Raub und Rechtsbruch zurück m, und geradezu 2 zHange ven gohen⸗ G6G Küens bergüschen veeg eeh 8 anscheinend auch nichts Hergan. ew. v“ e 3 ü. 91 b Shne Limgberechesntg. EE“ E“ 9 ganz istimmung. — Zuruf: Der Reichsrat ser es abgelehnt!) Mit . 8 80 eKean dh 2 85 82 26b 25, 18, 4, 39Berlin Pfdbr.altev, 8 II
führte, jener Heilmann, der dem agrößte — in kö
1 zten Betrüger am deutschen Wirtschaft sein könne 2 -
8 1 e. (Beifall bei den Demokr 1 er ausge fene elle i. — 29
Volke, Barmat. zum mindestens sehr nahegestanden habe. (Rufe Abg Schmiht⸗Bresk Wir F 8 aten “ den hier ausgeworfenen ehn Stellen sei ihnen doch aber auch Provinzialanleihen. do. Gold⸗Anl. 1928 ausgestellt bis 31. 12. 1917 —,— Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ 111““ 89. L“ ae ng zirtsch. P.) si ht in der gegen⸗ nicht gedient! Er freue sich, daß sein Eintreten für die Buch⸗ 8 Ausg. 1, unt 33 4 83 G 5, 49 4, 38 Verlin. Pfdbr. alte †—.— 1 Bert⸗Hyp B. G.⸗Pf. hee e. ““ —: g ot der Landwirtschaft nur den Ausdruck der Un⸗ prüfer mit zur Schaffung von Umwandlungsstellen geführt habe; rtt Zinsgberechnunng. Magdeburg Goold⸗A HAe Ser. 2, unk. b. 80 „Em. z. un.0.2 ausgestellt bis 31. 12. 1917118 b G 8 do. Ser. 3, uk. 30 Em. 8, uk. b. 31 9s Em. 15, uk. b. 34
kann nur der Briefunterschlager - b 1 ähigkei 3 ’. 4 saoen! 2 0 1 2 8 5 † 9 9 rg jore G Zr ¼ 8 lojch s — ¹ ) Zölle könnten der Land⸗ fähigkeit der seit zehn Jahren amtierenden Linksregierungen. aber er vermisse zugleich Umwandlungsstellen für die ebenso venbenurh ee.. E““X“ 8892⁷ 4V, a8. 3 Neue Verlin. Pfobr.1 8 8 .28, kdb. ab 82 1 8 o. do. 28, uk. b. 33 8 1.6. 1es. 41 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. 8 ees; Em. 17 1, 129 8 Em. 18, uk. b. 34 8 b 7 6 .
Anteilsch. z.1 ½ Liq.⸗ GpPf. Em. L. d. Ham⸗ burger Hyp.⸗Bankff.
Hannov. Bodkrd. Bk.
=— 82
—2
◻2 22DS
8 85
8 5
— ☛— S6
55255 8288
828 ——öy—ö8Vöq—ö vSéS;Sgg 82285252
8 29398588 xf ch.
—y—q— Sv*SEgE; 2=SöSZ 0 S
üas
88ͦ—22ͤö2ͤ22ͤö”2öb VSVöSVVSVYSYSSVFgF 8888
18* 8 SS
2-SB282g=Eg —
Hannov., ausgst. b. 31.12.1723,4 Hagen i. W. RM⸗ do. do. Reihe 9, 32
—VℳB—:——ℳNg;ö FEgEE; 8S *[*”*
1.4.10
α 2lœ☚l h☛ ☛ œl „H. 2 œ ☛ ☛☚ ⸗◻
—₰½
—V’:—ö—Vq—-Aö—qq 2-—— —₰½
SüeSöEeÜ*eügeeüeee
222I2U᷑UEN᷑NS᷑NMU S
—
2 v“
— .
— —₰
üEgEegsggee;
—JV——VgS= —,=F= — —
2
— —V—ISS2ö2öSISö=ISI2
„
— —
5 S
88α 8
—'— 22Z28Sö —
wirtschaft nur helfen, wenn zugleich . gs 1 . 9 durch äußerste innere Spar⸗ Bei den unrentablen I sprei ichti
ait di erwinbert e ’ „ 3 Inlandsprei b eine Le — hti 8 0 e. 4 8 45
amrkeit die Lasten vermindert würden. Was die Aeußerungen mittelemfuht. Deshard mäfß e sen 1882 ““ wichtigen Veranlagungsbeamten, die Steuerobersekretäre, Steuer⸗ 1 do. do. 26 18b. ab 3277 1.4.100 1Cꝓ2 Mannheim Gold⸗ See d0. S. 2u. 6,u1. 30 1 8 se die Landwirtschaft durch aus⸗ inspektoren usw. Die Behandlung der beamteten Buchprüfer ann. Ldskr. G 26 6 1. Anleihe. rf. 19380 heh-m 4 % do. do de. e besa. GEEE“
88 —,— 9 bo. Nachtriegsftüͤcke) † —,— geh do. S. 13. uk. a8 Em. v. uk. b. 81
Em. 11, uk. b. 31
2. Em. 12, uk. b. 31
8 Ministers anlange, so könne man i b ganz allaemein sagen: Je ceichende Zölle geschü erden. D 6 üsse ei — i 1 2 bob 6 9 3 geschützt werden. Dann könne sie auch mehr müsse eine andere werden. Führen beamtete und nichtbeamtete 0. 27, tg. 228 1.1. do. do. unk b. 31 npeburger Enegepfander . b do. Em. 2, uk. b. 29
SövEögEESgggn
—
1 he rbeiter beschäftigen und ihnen bessere Löhne zahlen. Buchprüfer gemeinsam zur Prüfung, müsse der beamtete Buch⸗ Hann. 2,22“9 — Beü welm vse 88 1 v. 1011 (Zinstermin 1 1.7) 8-8 do. Ser 7, uk. 32 .Ser 7, uk.;
———ℳMu—E g HA
verelende sie selbst. (Sehr wahr! rech’s.) Als 1 2 44 e zahle weiteren Verlauf indirekt dem vein sehwehsebeten nneh 79 Da die Landwirtschaft bereits heute zu 40 vH durchschnittlich prüfer dritter Klasse fahren, der nichtbeamtete Buchprüfer fahre tilgb. ab 26[8 1.1. RM 26, tilgb. 31 3 † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do. do. S. 11, ut. 32 heit“ nachfagte, wurde er vom Präsidenten Vareels“ et. eaf sei, müsse man fragen, ob die Linksparteien nicht den aber zweiter Klasse. Ferner müsse ein Teil der Zollräte und 8 . 8 8 E.U. F. 11“ 111X“ gerügt. t ut aufbrächten, offen zu sagen, wie lange es noch dauern ] Oberzollräte zu „Regierungsräten“ aufrücken können. Das koste 3 b 8 88 88 1 ¹ 8 8 ““ 8 8 8 11“