1929 / 23 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jan 1929 18:00:01 GMT) scan diff

—,

Heutlger] Voriger Kurs 8

88

—õ—ꝛ—ꝛ—ꝛꝛ—B—B—B—-:———

hemiger] Voriger Kurs

——— Heutiger] Voriger 1 Kurs 8

Mein Hyp⸗B. Gold⸗] Pfd. E. 10 (Liq.⸗Pf.) do. G.⸗K. E. 4, uk. 29 % 8 do. do. E. 26, uk. b. 32 do. do. E. 21, uk. b. 34 do. do. E. 7, uk. b. 92

Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6,uk. 30 do. do. R. 7, uk. 30 do. do. R. , uk. 29 do. do. R. 4, uk. 29 do. do. R. 5, uk. 30 do. do. R. 8, uk. 31

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.2v6 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4.

Gasanst. Betriebs⸗

ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges.. Teerverw. 19 do. 07, 12. rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗

Westfäl. Lds. Prov. Kohle 298 do. do. Rogg. 23. rz. 31,12 29 m. 136 % do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. 239 Ausg. Fb 23

1.4.10 12,5 6 12,5 G

1.1.7 1.1.7

Reichsanzeiger und Preußische

Erste Beilage

Staatsanzeiger 1929

Berlin, Montaag, den 28. Fanuar

do. do. E. 14, ul. b. 32 98,98,00, 02, rz. 32 EEns

99 G 97 b G 97 G 829 1911 4 ¼ 1. besitz 08, rz. 327 1 8 8 1 ü 1““ S—

do. 886 Bad. Lok.⸗Eisenbahn Henckel⸗Beuth. 95 Ausländische Cy; z Riicchtamtliches

86,6,6 1900, 01, rz. 1932 Klöckner⸗W. rz. 32

67,25 6 Berlin⸗Charlottenb. „SammlAbls. A. Danzig. Roggrent .

95 G Straßenb. 1897, 01 Köln. Gas u. Elkt. vages Laren 585 .84b 8— ö“

Braunschw. Land.⸗Eb. ö11900, rz. 1992 4 83, 8 SI E Hauptblatt.)

ggII’0⸗ 32 % Kontinent. Elektr. für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. 8 für 100 kg. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.

do.do. R .30.,932 Pf. eehan agen.9,g6 2 h. b 4 viaas h- 6 Kö. 9 4 8 8

do do.sueaz22 Lächer 2 Sn PE1 f. 7 ℳ. .1 St. „5 ℳ. Preußischer Landtag. Sthat müsse 888 der W“ Herdis nur Falle, der betreffende eeh g e Sens angestellt 8 ese

do. do. R.7, uk. 2.1,34 r Poln⸗ bahn 18911, 1919. ae eee 1 35 0 28. 192 r 20 Min. elfen, wie es seinen Interessen entspreche. In die en Fa ammen⸗ ist es auch ganz natürlich, daß der Brief, von dem Herr Kube

de. eg a za42 E“ 8 Laurabite 13819, Ausländische feftverzinsl. Werte. 5 Sitzung vom 26. deer 1929, 10 Uhr 20 Min. hang, polemisierte der Redner gegen die Veröffentlichungen der Feehc nicht geschrieben ist und auch nicht

do.do. R.3,ur.30.6.82 Em. 12,rz. ab 38 do. 95, 04, rz. 32 S ; (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.*) Preu entasse Es sei mindestens ein starker Irrtum, wenn die o 8 konnte. Herr Kube hat dann diese Sache damit do. do. R. 4, uk. 2.1,33 Em. 14,13. ab 33 01 8.2,08 S. 4, z.32 1 Leonhard Praunt. taatsanleihen. Die Aussprache zum Landwirtschaftshaushalt Preußenkasse behaupte, sie sei in den von ihr genannten land⸗ angekommen sein konnte. 8 8. 11“

2evpesbsrabe1948 HOohne Zinsberechnung. 8 Die Aussprache zum Landwir schaftshaush wirt aftliche Notprovinzen finanziell stark engagiert. Tat⸗ in Verbindung gebracht, daß Herr Ministerialdirektor Abicht in

Die urit einer Notenziffer versehenen Anleihen wurde fortgesetzt. 3 sächlich habe sie nur 13 Prozent der entsprechenden Verschuldung Pension gegangen ist, und es in seinen Ausführungen so dar⸗

werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: Abg. Peters⸗Hochdonn (Soz.) vermißte bei den Deutsch⸗ in ihren Büchern. Der Preußenkasse müsse die Legitimation gestellt, als ob der nun später zum Minister gewordene frühere

8 8 gett1.,1. 1, 9 1 31. 85. . 1.*.19. 8 1. 6.10. nationalen die Aufzeigung neuer Wege. Sie hätten nur mit bestritten werden, von sich aus das Problem der Verschuldung Denerolfekretür sein Mütchen an dem Herrn Ministerialdirektor

bb. demagogischen Verdrehungen gearbeitet. (Präsident Bartels rügt durch Schaffung einer ihr angegliederten Auffangorganisation . 1

1 1. 10.29. ¹ 1. 11. 25. „⁷ 1. 1. 26. ¹s 1./14. 1. 26. den Ausdruck.) Auch die Behauptung, er hätte die Erwerbslosen lösen zu wollen, weil die Verschuldung überwiegend bei den Abicht kühlen wollte. Auch das trifft nicht zu, sondern der Herr

0 2. 1. 29. 1. 3. 28. 2 1. 5. 28. gegen die Landwirtschaft aufgehetzt, sei nur eine agitatorische Ein⸗ b sädlch sten liege ecscsent uchchein ahst e eee en Harpe Ministerialdirektor Abicht ist im letzten Sommer zu mir

wirtschaft eine Aktiengesellschaft machen zu wollen. (Sehr wahr! gekommen und hat mich gebeten, ich möchte ihn wegen seines

Gesundheitszustandes in den Ruhestand versetzen. An allem, was

der Herr Abgeordnete Kube gesagt hat, ist sonach kein Wort wahr,

do. do. R. 1, uk. b. 32 . Em. 16, rz. ab 34 Koblenz. Str. 00 S. 1, 4 ¼ do. do. R. 1 ( Mob. Pf.) . Em. 18, rz. ab 35 03, 05, 08 S. 2 rz. 32 u Linte⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. .1. tellung Zu Unrecht schi de Re ier sparteie die Z ung. 3 hiebe man den Regierungsparteien die - 1 2 - Way⸗ Bosn. Esb. 14 * 4. 8 rechts.) Insbesondere müßten etwaige politische Weiter führte der Minister Dr. Steiger noch fol⸗ gendes aus:

b.. Lin.9 ““ Lübec⸗Büüch. 02, rz. 32 0% o. do. K. R. 1, uk. 32 . :11, rz. 4b 37 2 88* 885, 4 do. do. K. R. 1, uk. 39 28 88 3 92 88 d; 9 1 2 0 2, uk. b. 29 gehtl. Werl Vorortb. ; 8 00.06,13, rz. 32 Nordd. Grdk. Gold m Westl. Berl. Vororib.]4] 1.7 70,6 G ööö Buder. Eis 96 r882 0 625 2b 82 6 18 jrtsch in die Schuhe. A i do. Invest. 14° 8 Schuld an der Not der Landwirtschaft in die Schuhe. Auch im 1 Insbeson 1 etwwe do. Land. g8 in K 4.10 2,— alten Staat habe es Notzeiten für die Landwirtschaft gegeben. Ziele der e gegenüber Ostpreußen 1 ve.e 92gg. Der heutige Staat hobe es an Hilfsmaßnahmen für die Land⸗ werden. Für jeden Landiagsabgeordneten sollte es vielmehr 19,G. Hhyp. g wirtschaft wahrlich nicht fehlen lassen. Professor Dr. Aereboe, der Herzenssache sein, aus bölkisch⸗nationalen Gründen die Meine Bestrebungen liegen vollkommen auf der Linie dessen, was der Herr Abgeordnete Dr. Kaufhold aus⸗ geführt hat. Er hat darin recht, daß für Hannover und Schleswig⸗Holstein mit Rücksicht auf die vorliegenden besonderen

do. do. E. 18, uk. b. 61 4. 8 do. do. R. 16, uk. 32 Mitteld. Bdkrd. Gld.) do. do. R. 17,18, uk. 33 Hyp Pf. R. 2, uk. b. 29 10 do. do. R. 10. uk. 32 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 /10 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 11, uk. 32 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R.1 2, uk. 29 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 9,02 (Liq.⸗

in erster Linie um eine Krise des Großgrundbesitzes; in Ost⸗ Diese Ausführungen sind unzutreffend. Das Ministerium hat Ee fe ea von 255 dneng g. e, 88 nicht das Recht, in irgendein Anstellungsverhältnis eines bvetrieben 252 Besitzungen unter aa gewesen. Die Land⸗ B en. Flber 8. wirtschaft könne sin nicht so syndizieren wie die Industrie, eamten der Landwirtschaftskammer einzugreifer h

andererseits wolle sie nicht Kostgänger des Staates sein. Der noch weniger ein Recht, dann einzugreifen, wenn, wie in diesem

£ S 1 1bUco os co co

—₰½

—A——'éqS S8S

. „. ie. eHAöüH.v. —ö-ö22ö-22AöIIIögöSSöIÖön

1 8 8S 820

112cU—cGU cU⸗ co- c—l ——— 5öööAöggön gB’g

—B½

2 œσgc 2NINNIS᷑SD;᷑IS᷑SGcUcUh.

önn „—In

S 2

=

—x2öqögüöeöööeeöööeön

S œœco =28IUhechchc—hc—hU—o N— —B—' WBVü————ö— ——— ℳNö—

—;—

vresreeesessesse

PüEsPEbbsegehF

œ c 8d S -S

2122 22ü

22=E3Bgegeggnesss

—ℳMR2;ögSöggn

Æ ocN⸗ —ö—

=

—V——VöSVSVSVVO—

EEEEE““ —2281—és-ö2S

=S8 Sacocchcho

=q

cl

Abgeordneten von Plehwe über den Hinweis darauf, daß Deutsch⸗ land durch Vertragsbruch schon einmal, beim Einmarsch in Belgien, gefunden habe, wie gefährlich ein solches Vorgehen sei. Der Redner las die entsprechende Stelle seiner gestri ten Rede aus dem Stenogramm vor, wobei er auf der Rechten von minutenlangen Pfui⸗ und Schlußrufen unterbrochen wurde. Bethmann Hollweg habe selbst im Reichstag zugegeben, da Deutschland damals einen Vertragsbruch begangen habe. Und wenn der Abgeordnete von Plehwe in diesem Zusammenhang ihm, dem Redner, die nationale Ehre abzusprechen versucht habe, so sei das eine Unverschämtheit, die überhaupt nicht übertroffen werden könne. (Zustimmung bei den Demokraten; großer Lärm bei den Deutschnationalen und bei der Wirtschaftspartei; Ab⸗ geordneter von Plehwe ersuchte den Präsidenten, dem Redner einen Ordnungsruf zu erteilen.) Er müsse dem Abgeordneten von Plehwe das erwidern nach dem Rezept, das auf einen groben Klotz ein grober Keil gehöre. Es lasse sich nun einmal nicht leugnen, daß der Bruch der belgischen uns sehr ge⸗

—ö=q= EEE1 —,———

555 82 -—q

—, —- * S S2I2SDcg 28=S8=gS

e

—xW—öq22öö 82822vg28 8

——'—ö—— ℳRs—- =2

23

.

do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 Lig. E. 18(Liq.⸗Pfb.) RM⸗NI. 27, uk. 33 1.1.7 76,25 6G 76,5 G jetzt Thür. L.⸗H. B. GpPf. d. Pr. C. Bodkr. Z. RMp. S 6,35 G . Gd.⸗K. E. 4, uk29 Mitteldt. Stahlw. Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Preuß. Ctr.⸗Boden do. do. Em. 21, uk. 34 RM⸗A. m. Opt.⸗ Hyp.⸗Psd. Ser. 11 Gold⸗Kom. uk. b. 30 10 102,75 b do. E. 8, rz. 32 Schein 27, uk. 32 1.1.7 89,9 G6 99,9b Berl. Roggenw. 29* do. do. 25, uk. b. 30 81,7 ,7 b 75 b do. do. E. 19, uk. 32 26 Mix u. Genest 8 Broͤbg.⸗KreisElektr.⸗ do. do. 27, ul. b. 33 Württemb. Hyp. Bk. . do. do. 28, uk. b. 34 (8.Hyp.Pf. 10, uk. 33 8 1.1.7 97,5 6 97,5b Mont⸗Cen. Steink E b. 31 Di. Schiffspfdhr.Bk. [WI1“ 8 - 1.4.10176,25 G do. . 27, ul. b. 32 Gld Schis A. 4 8 1.7 95,5 G 5G Nationale Auto do. do. uk. b. 28 RR⸗A. 29, ur.g2 6,75b G Preuß. Hyp.⸗B. Gold s 4 Natronzellstoff Hp. Pf. 24 S. 1, ulk. 29 Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. RM⸗A. 26 uk. 02 do. do. 25 S. 2, uk. 30 deutsch. Hvpoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne m. Opt.⸗Sch.. . do. S. 3, uk. b. 30 Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieserbar.] do. do. o. Opt.⸗Sch. . Die durch* gekennzeichneten Frasevg eis 8 1e 8 G 17 —.— . do. 27S11, ul. 32 .9. verschreibungen sind nach den von den Instituten Neckar Akt.⸗Ges. do. 28S812, u1.331 6 1.6.1: 976 Mente lengen altz vor dem 1. Januar 1918] ꝙGold⸗A., uk. 1928 1 74,3 eb 6 (74,4eb G . do. 28 S18, u.33 5. 1 ausgegeben anzusehen. Neckarw. G26,u27 197 6 875b S. 5 86,

260 ; Rh.⸗M. 2 S 18 866 86 b G hinter dem Wertpapier bedeutet Rae f. 1 Million. Rh. Main⸗Donau 76 25e b G . d- S. 6, uk. 31 .2. 5 . do. 26 S. 7,uk.31 .6.12 960 86 b . do. 26 S. 8 uk. 31 .9. 1 81,25 G 5

6,25 eb G

2DUAggUggg=ÖgUö=gSNͤANcGUhNRchoN

Werke Kohlen f†. Braunschw.⸗Hann. 25 G Hyp. Rogg. Kom.* 2 8 7 S

8 Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun.

Rogg. 29 Ausg. 1*† 8

RM⸗A. 26, uk. 32 1.4.1095 G 8 6

. do. m. Tal. 2 f. . konv. in 5 .. 1905 in n . 1908 in do. 1920 in 14 Dt. Landeskultur⸗ Schwed. St.⸗A. 80 8 Roggen N.⸗ 1 do. 1886 in 32 do. do. do. *5 1.4. öö Dtsch. Wohnstätten 88. 8 869 t- 3⁄ Feingold Reihe 11†6 in. d 1688 8 Deutsche Zuckerbank Schweiz. Eidg. 12 Zuckerw.⸗Anl.* 8 17,25 b G 8. weie 8 17 Dresd. Rogg.⸗A. 23* .2.8 10,35 G Elettro⸗ Zwechverb. 84 1ö1“ Mitteld Kohlenwe 4,56 b 6 do. Bad.E.⸗A.12 Ev. e 29 * 8. 25 9 9 5 M BWE“ . 0. . Roggenw.⸗Anl. 8 5. 8 F do. kons. A. 169020 8 88 1 09,06 25 o. Anl. 05 i. 8,188 G vde. 368 nKn o Jollobl. 11 S1 do. 400 Fr.⸗Lose eees Ung. St.⸗R. 19*** do. do. 1849 do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 1910 8 3 do. Kron.⸗Rente *

DSS

522n 8

80

do. Em. 22, rz. ab 35 ö. do. E. 20, rz. 95 Concordia Spinn. Phönix Bgb07, 1z 82 1 68 —,— do. do. Em. 15, rz. 93. do. do. do. R. 9, uk. b.92 Engelh. Brauerei Montanw 12, r692 u4 ½ 17 1er Nr. 1-29000 die Margarineproduktion von 240 000 Tonnen im Jahre 1913 Abg. Hoff (Dem.) wandte sich gegen die Ausführungen . do. E. 9, uk. b. 31 101,16 do. do. S. 1 u. 3, 1z. 31 56G Hann. Masch Egest Sachsenchewerksch. 1.7 Griech. 4 % Mon. sie solle sich ein Beispiel an Dänemark und Holland nehmen. In hauptung von der Sicherheit der deutschen Währung sei eine sein, diese Mittel nachher vielleicht nicht nur diesen beiden Pro⸗ Pfd Pr.Bodkr.Bt. f. 8RaNp. S 24,5b G do S.10 u. b. 32 876 Fried-KrupyGld. 8 indust. 02, rz. 92 17 do. 5 % abg. 8 8 B Pf. Em. 5, uk. b. 30 8 Reich 1000 Guld G ** 1 3 Db vö“ 48 Lehets. 6 sprochen. Das hätte dem Abg. Hoff bekannt sein müssen. Wenn . do. 24, rz. ab31 ). Em. 3, uk. b. 29 Lingner⸗ Werke achwerte. Westfalen insofern Rechnung getragen, als zur Förderung der . 1890 in ℳn 1 Damit schloß die zweite Beratung des Landwirtschafts⸗ In der Klepperschen ö“ oren, wenn nicht groß⸗ von Plehwe vor.)

Pfbr. Em. 3, uk. 20 do. Em. 10 Lig⸗Pf.) Neckar⸗Aktienges. do. Em. 14, rz. ab 33 Pf. dSchles.Bodkrb. f. ZRMp. S Mit Zinsberechnung. 1902, 07, rz. 32 8 87 b do. Em. 21, rz ab 34 do. Em. 8, rz. ab 31. 1. do. E. 17, rz. 34 einschl. Opt.⸗R. 102 1895, 1916, rz. 92 8 —,— 1 geh. Bulg. G.⸗Hyp. 92 8 99* U AH Feeat. EH 8 3 FGE EEE11“ güge beia 8 8 8 . sehr 8G Kritik geübt habe an Betriebsmängeln in der ostpreußische Landwirtschaft gesund zu machen und zu erhalten. Pisdbr. R. , ul.b.1 Daimler ⸗Veng 11, 19, 14, vz. 92 17 do, ver g ebli do. Gld⸗K. E. 4, uf. 29 1 arbeite man auf der Rechten mit Schlagworten, die längst ab⸗ unrentablen Betriebe aufkaufen wolle, den gesamten Kredit im do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 RM⸗A. 26, uk. 32 100 A. Riebechsche bis 856580, S. 1,2 (Lg.⸗ N-- H1 2 Dänische St.⸗A. 97 Lor Wmalnl- 1 fPrs 8 8 do. E. 10. uk. 6.1.9 da do d. G.1, (29 Ramn⸗A. 29, ut. 32 ,100 11 1 kleinen und mittleren Besitzer nicht geholfen. Die Tatsache, daß Ablösung sein. Verhältnisse ein Darlehnsfonds geschaffen worden ist, der aus im g. 1. Pf. dStidd. Modkrdb f. Hackethal Draht sdo. (Moselhütte) 80.209,geber auf 420 000 Tonnen in Deutschland gewachsen sei, zeige, wie die des Abg. von Plehwe (D. Nat.), dessen Darlegungen über den b. do. E. 5, rz. ab 28 . 9 . do. E. 15, uk. b. 34 Gldkr. Weim. 1z.29 RM⸗A. 26, uk. 32 1007 1917, rz. 32 1.7 Fienr ds.hisb. 8* 82 ; kein Allheilmittel ; Nb di Polemik klä sich wohl aus der Erregun über die Seg 18 ;8 Sn 1ö6““; 8 1“ 2 e 2e ab ein 2 el seien. z eser olemik erkläre si us regung . EE1“ 285 G vngeeelc,26 102 Sächf Erene Vich. do. 1881-84. lehnte die Zölle ab, die kein heilmittel seien. Wozu dieser Per do. do. E. 10, rz. ab32 b do. do.. 2, rz. ab 29 do. S. 15 ul.h.96 25 b 8 SFsenbecku. Cie. Br. 1900, 02. 04 17 bbö“ einflussen. Der deutschen Landwirtschaft fehle es an Organisation; Rede selbst gefagt, Hugenberg hätte in Dresden erklärt, die Be⸗ diesem Zweck noch einmal erfolgen wird. Dann wird es möglich Anteilsch.z. 47LiaG. . do. S.9. uk. b. 32 9,5G RM⸗A. 26, uk. 57 100 Siemens chlas Mexik. Anl. 9959 der Landwirtschaftskammer müsse der Einfluß des kleinen und Lüge. (Hört, hört! links.) An seiner Behauptung, daß Hugen⸗ vinzen zuzuwenden, sondern auch Westfalen mehr zu berück⸗ do. Preuß.Bodenkr.⸗Bk Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. 8u 8 24 R. Au. B, rz. 29 100 Bulkan⸗Wk. Ham⸗ do. 1904 4 8in 94. demokratischen Abg. H. m Vortage, der deutschnationale Partei⸗ 8 8g 8 do. do. do. E. 20,u1.34 do do. do. S.6 118. b.32 v Leipz. Messe RM⸗ 1907, rvuca. 1992]0 4 ½ 11.7 1I161“ eneträtische wss Foff aft Basa , 8 tsch 1 es überhaupt möglich ist. Aber Sie wissen ja, meine Damen und do. do. do.E.138,u1 31 Westd. Bodkr. Gold⸗ ReM⸗A. 1926uf. 31 105 10 1. 4107114,95b 2ur. 501K.).11.29† 6 †1.11 Sx die Augen geöffnet und von einer Bedrohung der Währung ge⸗ f do. 200 GuldG** 8 . . gͤet 8-SeSee . Gold Pf. unk. b.⸗ Em. 3, uk. b. 31 4. ark⸗A. 26, ut. 32 1.7 91, 75 b 2G 1 k anderen Dinge leisten müssen. Im übrigen habe ich aber gerade E“ 1 ö 8n, er trotzdem diese Behauptung aufgestellt habe, so fehle ihm (dem e. sj L. ] 8. 8 . do. 27, rz. ab 33 . Em. 9, uk. b. 30 GM⸗A. 25, uk. 30 100 1.2.3 —,— —,— 1 8 do. do. in K.* Süah⸗ 8 * 2 8 9 1n *2 Grünlandbestrebungen erhebliche Mittel wenn ich micht recht 27, kdb. ab32 Em. 20, unk. 94 Lüdenscheid Met. veera r. Egesf. 8. Vertrag gebrochen. Dabei sei der Vertrag lange vorher bereits Mark Kom. Elekt Bd. Ld. Ekekt. Kohle 5 1.2. 18 G Mobilis.⸗Psdhr.) 8 —, FFo ; 8 8 8 1 1 3 ber Hie Mobilis.⸗Pfdhr 9 89 duß. 1. Kedner erörterte sodann die katastrophale Lage der ostpreußischen gelaufenen Jahre etwas geschehen. Ich hoffe aber, wie gesagt, 1.4.10 77,8 b . 17, Mob.⸗Pf. Min. Achenb. Stk. Rgg. Schldv. R. 1, nse . do. m. Tal vff. 8 Landwirtschaft. Die Einfuhr des 5 nischen Schweines werde die 3 1 nann andere Grundlage zu bringen. (Bravo!) 10, 25 G EEe1“ der Ministerpräsident Braun seinen Fleiß, seine Kraft und ge gen. 8 2 88 b b 2 8 8. f hausbal Die 9 1 8 1698 in schadet habe. (Erneuter Lärm rechts.) Sie (nach rechts) hätten haushaltes. Die Abstimmungen sollen am Donnerstag statt Kleppexsche Hezmschgist In Ostpreußen sei die Verschuldung so Jahren Krieg allen Männern über 25 Jahren das gleiche Wahl⸗ haushalt, kleine Etats, Gestütshaushalt. könnten ft fielen 40 Millionen Ab 8 8 des hee 5 . 2 Abgeordneten Hoff wegen des Protestes des Abgeordneten glatt unter den Tisch. Ostpreußen sei ver g 1 g p ge Mit den Kommunisten und der Rechten wurde dann ein ihm, Ostpreußen zu retten, so würde er eine historische Perfönlich⸗ Abg. Werdes (B. L. V. P.) betonte, vor dem Kriege lichen Dienst leisten. Niemals werde aber Ostpreußen es vergessen, Abg. Diel (Zentr.) gab seiner Befriedigung Ausdruck, daß ich, wie groß die Not der Landwirtschaft sei und wie stark das

Parlamentarische Nachrichten.

Der Haushaltsausschuß des Reichstags setzte am

26. d. M. die Beratung der Novelle über die Rechts⸗ verhältnisse der Wartegeldempfänger fort. Vor⸗ sitzender Abg. Heimann (Soz.) teilte mit, daß der Präösident Löbe ihm mitgeteilt habe, die Vorlage stehe am Dienstag zur zweiten und dritten Beratung, sie müsse also möglichst heute erledigt werden, weil am Montag eine Sitzung 8 Beschluß des Ausschusses nicht solle. Nach kurzer Aussprache zur Geschäftsordnung wurde die Beratung bis 12 Uhr unter⸗ brochen, um Gelegenheit zur Fühlungnahme der Fraktionen über etwaige Aenderungsanträge zu geben. Nach Wiederaufnahme der Sitzung erklärte Ministerialdirektor Graf von Schwerin: In dem Antrage Nr. 25 ist beantragt, in Axrtikel 4 an Stelle der estimmung, daß die Wartestandszeit zur Hälfte angerechnet wird zu sagen: daß sie voll angerechnet wird. Die Reichsregierung ha den Standpunkt vertreten, daß bei der gegenwärtigen Lage die volle Anrechnung nicht vertretbar sei, daß aber eine vorsichtige etappenweise Rückkehr zum früheren Rechtszustande wohl ver⸗

FS8ù2 e d 80⸗

Gold, rz. ab 1928 74,3 G „Bayerische Hyp. u. Wechselbank Schles. Cellulose verlosb. u. unverlosb. N (9 ½ 9% —,— RM⸗Anl. uk. 28 1.1.7 110,5 6 [110,5 b G . do. 27, S. 10 nb zabe hert be; er. t . Hbl⸗ S. 1,2] 5,1 b (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. 1.4.10 79,25 eb G do. do. o. Ser. 39 —,— u. Siem.⸗Schuck. 8* Aneafih. a % 89. 8 V do. do. do. Ser. 4 —, RM⸗Anl. 1926 6 ¾-1.5.111994 b 99 b G do. 888 88 GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. f. ZxRep. S25,75 eb G 25, 75 G do. do. do. Ser. 5 —,— * Zusatz Frankf. Pfdbrb. 68. Pe. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp. Pf. 26S. 1, uk31 7 1. do. do. 26 S. 2, uk. 31 7]1.4. 87 G 9

9 Enmw „Braunschw. Hann. Hyp. Bk. 226 —,— 6 Thür. Elektr. Lief. Komm. Em. 1 ¹ do. do. G. K. 24S.1,90 94 G do. do. do. SEer. 4 3,55 G RM⸗A. 26, uk. 31 102 8 1.4.1090,4 B 4B ee e. do. do. do. 258.2,31 9 1.1.7 946 do. voo 8“ Ber. J.⸗Utrn. Viag Groj Fen Fe enh do. do. do. 26S8.3,32 7 1.4.1 88,5 G „Frankfurt. Pfdhr. B.49, 44,46-52 RM 26, uk. 92 100 7 1.5.11 85,8 G 5,9 G Groß w. Hann.

do. Em. 5, rz. ab 28 1Ih Fnte. Sc. 1.4.10 1“ 8 8 7, rz. 31 Anteilsch. z4 % Liq. . c) 0 c. 1921ssn ) Industrie 88 1921, sichergest. 74,5eb G do. Em. 17, rz. ab 99 Schles. Bodenkr.⸗Bk. Sberschl. Eisenbed. do. Em. 20, rz. ab 39 Gld. K. E. 4, uk. 30 Asching. RM⸗A. 26 1.5,11/95 b G 95 b G ). do. E. 13, rz. 33 Concordia Bergb. do. do. 19, rz. b. 50 y4 8 73 b . do. E. 15, rz. 32 RM⸗A. 26, uk. 30 do. Eisen⸗Ind. E“ o/. E. 13, uk. 1. 1. 83 25er Nr. 241561 do. do. E. Z, uk. b.32 Cont. Caoutchouc do. Braunk. 1913 —,— 26:er Nr. 24156 ibt. on 1I1 G 8 do. Em. 2, rz. ab 29 Südd. Bodkr. Gold ni Seguicgnn 100 Rhein. Elektriz. 09, bis 246960 Landwirtschaft, werde freilich von den Deutschnationalen als Fustimmung rechts.) Die öö ““ 8 18Sr.;ahe do. do dn R. Z,ur b.86 RM⸗Anl. 1927. 109 do. Elektr.⸗Werk do, 221 8128860 Sachkenner abgelehnt, da er ihnen nicht passe. Immer wieder Mitteilung, daß sie für 160 Mark pro Morgen die angeblich do. do. do.R10,ni. b30 Dt. Linoleum⸗W. i. Braunk.⸗Rev. 20 1.7 o. 2er Nr. 61501 1 der Rec . 1 b 8 94. ö . 1“ genutzt seien. Auch die Methoden der Aufhetzung würden bewußt Osten untergraben. L 88 888 u ö fortgesetzt. (Zurufe bei den Deutschnationalen.) Damit werde dem des Staates zur Umstellung der Wirtschaft, nicht aber zu ihrer o. do. Em. 9, rz. 31 9 8 Pfdbr.)o Ant. Sch. Fahlberg ListuCo. mte Foneordic h ee gegane Anteilsch. ½.49 Liq6h RM⸗A. 26, uk. 31 100 ergw.) 01, rz. 32½¶ 4 ½% 1.7 82s92da der Gesamtsumme gespeist wird, die in den letzten zwei Jahren 8 4 üj 8 5 29 M⸗=⸗A* 9 9 2 o. .500 Fr. 8 A 5 8 2 . 4 2. 8 2. 9 8 72 2 . 8 aer.: . . ,vr 4 . 2 5 1 Heee iatenee —” b44““” Els⸗Lothr. Rente Kauftraft, der breiten Massen sich verringert habe, wie die Auf: Osten Musik in den Ohren der Polen sein würden. (Zustimmung regelmäßig in dem Kreditgesetz bewilligt worden ist, in welchem idkr. Weim. ”rz. 29 A1. 26, u nahmefähigkeit für Milchprodukte usw. gesunken sei. Der Redner bei den Demokraten.) Seine gegen ihn, den Redner, gerichtete emeinen Landeskultur enthalten sind. Ich hoffe, daß do. E. 18, ul.h.34 do. 5 lr.⸗Lar.90 wütende Kampf gegen das polnische Schwein? Ein Kontingent Charakterisierung der Hugenbergschen Warnung vor angeblich 9. e 2 e. 8 do. S.12,ur b.32 725 b G6 Heesch Eis.n Stahl 1910, rüdkz. 92 17 e de Kamp ic. ge ꝙꝗ Rontingent 1 58. b 8 I1. Bew Han 1 Schleswig⸗Holstein zu do. do E. 12, ur.b.91 1 1o.H. 14,ueb.35 b6 dceg ditan vna 100 Schles. El. u. Gas do. 1 ½ gold⸗R. 89 von 250 000 Stück könne den Schweinemarkt kaum wesentlich be⸗ unsicheren deutschen Währung. Herr von Plehwe habe in seiner diese Bewilligung für Hannover und leswig⸗Holf 5 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ . do. S. 16, uk. b. 94 7,5b G RM⸗A. 27, uk. 32 102 Schuckert u. Co. 98, do. Pfobr.) o. Ant. Sch.) 4 ¼ 7 ) do. S. 7, uk. b. 31 9 G Klöckner⸗Werke 99,01,09, 19, rz. 32 1.7 Mittelbesitzes verstärkt werden. bergs Har eungen wirtschafetichen andehos rat herselna ne 19- sichtigen, das übrigens aus dem allgemeinen Landeskulturfonds 8 - 1 erre; vrs do. 1904 4 abg. 2 P 2 (D. N ies die Ausführungen des iebner) fe en. , 4 E111“ Komm. Em. 4, uk.29 46b G 1 G.⸗Kom. S. 4, uk. 30 do. R. Ou. D. 1z. 29 105 —,— 8 burg 09, 12 rz.92 ,4½ 1.7 28 Abg. von Plehwe (D. Nat.) wies die Ausführungen des 997 8 . 2 do. do. do. E. 16,u7.32 6 do de do S. 19,u1 39 88* do RinR.A.7 ubrg⸗ 778 G Zellstoff⸗ Waldhof I11“ von 2,7 Millionen schon jetzt soweit berücksichtigt werden soll, als G 688 1 8 OestSt.⸗Schatz14* vorsitzende Hugenberg habe wirtschaftlichen Landesverrat ge⸗ .do. do. E. 8, uk.g do. do. do. S. 8. uk. b. 32 8 Anleihe, rz. 91 1009 9 [1.1.7 94,6 6 Seesefea bha⸗ g Sb⸗A. 1 8 4 ; 1 88 8 . ; 5 evr: 2 ; he 29.99,C.14 182 do do do S11ant ha2 86 b 6 986.,56 Leipa- BeeRlebeck Treuh. s. Verk.u. J.] per Et. do. am Eb⸗A. ℳ, trieben, zurück. Hugenberg habe in dgictärane den Deutschen Herren, daß sich auf die 2,7 Millionen alles stürzt, und daß wir 18759 daraus vor allen Dingen Wasserleitungen und alle möglichein do. Kronenr. 8,10 M 9 ve ¹ lehls 1 Em. 9, nt, b.30 80 8 WE“ Redner) jeder parlamentarische Ausdruck. Abg. Hoff habe auch I1“ Lüdw.Igewen.Cg. do. Silb. in si⸗ erklärt, Deutschland habe Belgien gegenüber einen internationalen . 26, kdb. abb2 . Em. 12, unk. 32 928, unk. 39100] 7 [1.1.7 6 25 G 8 8ö“ 8 92,8½ 8 8 8 6 8 7 1ob abs 1 1928, und 25 Inländisch e. do. Papierrein fl w dag . er b erinnere, mindestens 115 000 Mark oder mehr bereitgestellt E . E“ RmM⸗A. 27, uf. 38 100%27 117 82,—— —.— Anh. Rogow. N.1.6. 21410 Rumän. 0:m. T.“* 16. 17 von Belgien gebrochen worden! Mit solchen Reden wie sie der worden sind. Also nach dieser Richtung ist auch schon im ab⸗ movif⸗iohr. 1.1.7 83G Em. 7, uk. 14.,32 HagenS.¹ uk. b0 1.9,9 101,25 5 101,5 G b. Lvv.. 8 do. 18 ukv. 2434 ½ 1.4. Abg. Hoff gehalten habe, diene man nur den Feinden! Der Em. 2, rz. ab 29 do. S. 2, uk. b. 30 1.9.9 10216 102,1 6 Br. f. Goldlr. Weim. . daß es mir möglich sein wird, nach Ablauf des Jahres 1929 die 3 büi 9 11. 8 16“1 in ℳn Landwirtschaßt noch völlig zum Erliegen bringen. Die vom Abg. 800 000 Mark für Schleswig⸗Holstein und Hannover auf eine 8 2,4 G . 1894 in Heilmann empfohlene Methode lehne er ab. Bedauerlich sei, daß .. 1896 in ¹04 4 5 I 28 1 1 8 0. do. m. Tal. 2 f. Energie, die sehr wohl anerkannt würden, nicht als Staatsmann, sondern als Parteimann einsetze. Man würde in Ostpreußen der Landarbeitern gern die Industrielöhne zahlen, wenn man nur alle Ursache, über die Verhältnisse der Vergangenheit schämisch finden. Fend dazu in der Lage wäre. Der Redner kritisierte die zu schweigen. Sie waren noch nicht einmal bereit, Das Haus vertagt sich auf Mittwoch 1 Uhr: Domänen⸗ gestiegen, daß auf den Morgen 130 Marr entfielen; das bedeute recht zu be (Lebhaft ti links; Zischen rechts; 3 Mark Ziöse 8. F. 1 recht zu geben. (Lebhafte W“ inks; Zischen rechts;. —. G 13 Mark Zinsen pro Morgen, die unmöglich aufgebracht werden Vizepräsident Dr. Porsch behält 8 Prüfung der Rede des Schluß 16 Uhr. Fügi geholfen 8. Der Preuhische Landwirtschaftsminister müsse seine ganz Kraft für Ostpreußen einsetzen. Gelinge es 8 8 Sgge . n1S. 1. 8— seg gelinge e Antrag Peters⸗Hochdonn (Soz.) auf Schluß der Debatte ab⸗ keit 8 Flasteftn werden. Er würde damit nicht nur Ost⸗ gelehnt. preußen, sondern dem ganzen deutschen Lande einen unvergeß⸗ b L 1 8 habe die Landwirtschaft bis zu 75 vH aller Industrieprodukte auf⸗ heute könne sie nur noch 40 6 kaufen. Daraus ergebe t

8828

wenn er seine ganze Kraft nicht eingesetzt hat. (Beifall rechts.)

282

die Besorgnisse wegen der Weinsteuer nicht mehr zu hegen seien. Interesse der ganzen Wirtschaft daran sein müsse, die Kaufkraft Der Minister möge aber auch mit allem Nachdruck sich gegen eine der Landwirtschaft wiederherzustellen. Damit würde man auch Wiedereinführung der Getränkestener einsetzen. Im übrigen den Binnenmarkt stärken und der dentschen Arbeiterschaft Be⸗ forderte der Redner ausreichende Mittel zur Bekämpfung der schäftigung verschaffen. Reblaus und sonstiger Schädlinge. Der Redner wies noch auf Vizepräsident Dr. Porsch 8e”e an Hand der Stenogramme de. See⸗sas⸗ 8 schwere des Weinbaues durch Reblausverseuchung fest, zes zwar der Abgeordnete Hoff dem Abgeordneten 88** do chold⸗h. s. d. hin. Unbedingt müsse in den betroffenen Bezirken schleunigst von Plehwe (D. Nat.) „Unverschämtheit“ nachgesagt habe, daß g38 eiserne Tor 28 ers⸗ die Umstellung auf die seuchenfreie amerikanische Rebe erfolgen. andererseits aber der Abgeordnete von Plehwe in seiner voran⸗ 9,85 G Ebö“ se 1 Der Finanzminister habe leider die hierfür bestimmten Mittel gegangenen Rede dem Abgeordneten Hoff (Dem.) unterstellt hatte, 8,46 5b b8„ von 240 000 Mark aus dem vorigen Jahre auf 100 000 Mark in er hätte durch seine Reden gestern und schon früher den ehe⸗ 18 ** 1. K. Nr. 18 29 u. 27, 1. K. Nr. 16 21 u. 25. Jahre reduziert. Um jedoch die notwendige Umstellung maligen Feinden genutzt. Hoff habe infolgedessen sich gereizt ge⸗ nicht zu gefährden, habe das Zentrum eine Erhöhung dieses Be⸗ fühlt. Da von beiden Seiten Vorwürfe erhoben seien, wolle er von

85 b G do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 ,— Ra A. 27,u7. 97102, 6 1.4.1078 G 79G Getreiderentenbk. „Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-9/13,5 b G Ver DeutscheText. Rogg. R. B. R. 1-9*

2152ne

S

£ 82*

1“

885 6,

F do. do. do. 278.4,32 6]1.5. 90,4 G (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver. —— VerStahlRR-A.B „Kohlenw. Anl. 8 do. do. do. 278.5,427 6 1.3. 95 G „Hann. Bodkr.⸗Bl. Pfd. Ser. 1-16/33 G 26uk. 32 m. Optsch 102 7 1.1.7 85e b G6 894,55 G do. 25, * do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 11 —,— do. RM⸗A. S. B Großkroftw. Mann⸗ Hessische Land.⸗Hyp.⸗Be.Pfdbr. 26uf.920. Optsch. 1021 7 1.1.7 85 G 894,5 G helm Kohlenw. Ser. 1 25 u. 27 m. Zinsgar. —,— und Zufadiv f. 192728. do. O.

01,75 b 6 Ichh1“ 110 102 B . do. do. Eer. 26 u. 28 —,— Hess. Braunk. Rg⸗A2 7 1103,75 b G 8 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1 16 —,— In Aktien tonvertierbar mit Zins⸗

111“ PsSEbersgEe ½

8 S

Preuß.Pfandbr, Gld Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 10 do. do. E. 37, uk. b. 2910

. do. E. 39, uk. b. 31 10 . do. E. 40, uk. b. 31 10 . do. E. 38, uk. b. 30 % 9 . do. E. 41, uk. b. 31 8. . do. E. 47, uk. b. 338 do. E. 46,uk.b.39 7 ½

. do. E. 42,uk b. 327 . do. Em. 35, rz 29 6 . do. E. 45, uk. b. 32 . do. Em. 44 „Mobilis.⸗Pfdbr.) 4 ¼ 1.1.7 do. do. Em. 43 Liq.⸗

2 2

——

as 28

Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg.a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.

Rogg.⸗Pfd.* 135 G do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗

£0222=S

Hessen St. Rog A 29* .10 [103,75 b G do. Ser. 17— 24 —,— 8 101,25 b G I“ do. Ser. 26 29 —,— berechnung 76 do. Ser. 32 377 —,—

7

10

10,05 b

Harp. Bergb. RM⸗A.] 6 2 89,59 b saj

1924 unk. 30 7]1.1.7 136 b Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925]7 % 1.1.7 105 G

6 do. do. do. Ser. 39 42 —,— 3,6 »Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗Bk. S. 1-4 —,— G

αρ

7

Basalt Goldanleihe. 9.] 1.1.7 92,9 G xg.

10 10 10 .1.7

3 —,— do. do. do. (8—16 —,— 4,5 b G »Mitteldtsch. Bodkr. Pf. 1-4, 6,77 —,— 6 do. do. Grundrent. S. 2 u. 36 —,— 2,5 G Norddeutsche Grundkredit⸗Bank

———————A— S:.

—özSö—V2ög=ögö=ge’

8

6,9 G Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (449% —,— 6 6 8

V Komm.⸗Obl. (4 9 % —,— GPfbr.) o. Ant. Sch. .1.7 78,5e b G do. do. do. Em. 2 —,— Preuß. Pfandbr. Bk. Preuß. Bodkr. Bk. Kom. Obl. S. V 5,05 b B Gld K. E. 17, 1z. 32 1.7 93,5 b do. do. do. Ser. 2 0,56 G do. do. E. 20, uk. b.33 8 1.4. 10 5 b do. do. do. Ser. 3 0,011 G6 do. do. E. 18, uk. b. 32 8 do. do. do. Ser. 4†ͥ —,— 6 do. do. E. 19, uk. b. 32 d do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 87, 91, 96, 01.06, 08, 12 7,3 b G Rhein. Hyp.⸗Bank „do. Hyp.⸗Akt.⸗Br. K. Obl. 08,09,11] 5,65 b G Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 3 do. do. do. v. 1920 —,— do. do. R. 18-25, rz. 32 4. do. do. do. v. 1922 —,— do. do. R. 26, rz. 94 4. * do. Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. —,— do. do. R. 17, rz. 32 71.4. 7 * do. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12] 5,4 b G do. Kom. R1.2, uk92 1 do. do.⸗ do. Em. 14 —,— do. do. do. Em. 155 —,— Rhein. Westf. Bdkr. do. do. do. Em. 16 —,— Gold Hyp. Pf. S. 2 „Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, u Erw., unk. 30 do. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 . do. S. 4,42 uk. 29 . do. S. 6, rz. ab 31 . do. S. 8, uk. b. 31 . do. S. 12, uk. 32 . do. S. 13, uk. 34 . do. S. 15, uk. 34 . do. S. 7, uk. 31 . do. S. 9, uk. 31 . do. S. 10, uk. 31 1 do. C1.8, g626 . do. S. 11 (Liq⸗ 8 8 Pf. b. Ant⸗Sch. * 114 Schuldverschreibungen. Anteilsch.34 1Lig. GG6 Pf. Rh.- Wstf Bdkr. f. ZRMp. 2 a) Banken.

Mit Zinsberechnung. Bank für Brau⸗Ind. 6 641.2.3 103,75b 103,75 b Zuckerkredbk. Gold 1-4 6 [1.4.1088 G 88,5 eb G

*† Zusapdiv. Flektr. Liefer. 1900 Ohne Zinsberechnung 88 88 08, 10, 12

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am do. do. 1914 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Elektr. Licht uKraft

Bank elektr. Werte, fr.)4 ¼ 1900, 04,14, rz. 32 Berl. El.⸗W. 99 (05 kv) u. Elektro⸗Treuhand 1901,06, 08, 11, r). 3214 1.7 5,25 G b G (Nenbes.) 12, rz. 32 Deutsche Anstedlgsbk. Felt. VGuilleaume v. 1902, 09, rz. 9 +2 1.7 1—,— —.,— 1906, 08, rückz. 40]/ 4 ½ u.4

1¼½ 4 —,— —,— 8 9

—.,— —,— 7 9

82—ö

—₰

—2öSSSgönn

———VVhVgS 2-—2nögAönönAnöööÖ

28—

do. do. R. 12 18 do. 1886 in 4 Sächs. Staat. Rogg.* do. 1895 e Schlesische Bodenkr. ä 8

Gld.⸗Kom. Em 12 86 Fs 26 Schles. Ld. Roggen⸗ Mosk. abg. S. 25, 77 Schlesw.⸗Holstein. w 6800 ebi. 78,5 G Ldsch.⸗Krdv. Rogg.⸗ do. 1000-100 73,25 b 6 do. Prov.⸗Rogg.⸗ Mosk. abg. S. 30 73,25 G Thüring. ev. Kirche ö“ Roggenw.⸗Anl.*

V bis 33, 5000 Rbl. gx 8 So

8725 G Trier Vraunkohlen⸗ 11v9gz wert⸗Anleihe 129. 5000 Rbl. 4 Wenceslaus Grb. K do. 1000-100 4 Westd. Bodenkredit 8 5 8 Gld.⸗Kom. Em. 1

do92,98,05,18, rz32 4 ½ u. Dtsche. Gasges. 19

do. Kabelw. 00, 13 5 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKab 12 Eisenwerk Kraft 14

Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK 24 S2 u. Erw. u. 30 10

5 25. S. 3, uk. 30 10

+àSbne 22

—é—'VhVS

—öq-ögönhen

2223228

i. K. Nr. 92 87 u. 91, § i. K. Nr. 20 29 u. 32, f imtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. trages 200 000 * rigens 9 sich Hoaz 8 zher Or Sfrrar auns. hsohon 8 4 ½ 1 8 8 1 2 8 S 22 Kreis⸗ und Stadtanleihen. mung ergeben. Scharf müsse er insbef vndere die A⸗ des bb - 8 (2. Nat.). S fic b eun, nochanes entsprechend dem in der Begründung bereits zum Ausdruck ge⸗ 8 jerb T Abg. v. Detten auf das Zentrum z r. ugriffe es gegen den 2 seine Aus⸗ brachten Standpunkt bei der endgültigen Fassung des Beamten⸗ In Aktien b-eee dFhses ohne Zin . Fn erschaftt 925 G Mit Zinsberechnung. 1 . die u das Zentrum zurü weisen, als ob das führungen über die Währung so gemeint, daß die Zerrüttung au rechts das Ziel im Auge behalten werde, die volle Anrechnung s · Meckenb“ Echwer. 88 2 ½ Memel 1927 lohne Zentrum die Verantwortung scheue. Er, der Redner, habe im erwarten sei, wenn der Transferschutz falle und wenn die der Wartestandszeit wieder einzuführen. Abg. Morath 117 139,5b 1399, b Roggenw Anl. 1 Kapitalertragsteuer).† 1.1.7% —,— Htgß nur gesagt, alle Parteien von Gewicht hätten gegenwärtige Wirtschaftspolitik fortgesetzt werde. Das habe der (D. Vp.) teilte nach dieser Erklärung mit, daß er an die Be⸗ k“ 8 vufln.11 S.1-g. 8,65b Ohne Zinsberechnung. isher mehr oder minder an der steuerlichen und anderen Gesetz⸗ Aobgeordnete Hoff abermals vergessen, zu erwähnen. Mit dem schlüsse seiner Fraktion gebunden sei und deshalb sich jetzt der I“ L11“ 14““ 2158 Bromberg 90, gek.] 3 % 1.4.10] —,— gebung im Reiche mitgewirkt. Nur einige Splitterparteien hätten BAugenblick, wo das gegenwärtige Preußenkabinett verschwinde, Abstimmung enthalte Abg. Torgler (Komm.) bemerkte, daß die lab 1. 1. 1928 mit 05 verzinslich, zahlbar jeweils am Feiße gohlenw⸗A. 58 111. e Butar, sstv. inℳ 46 1.6.12 —— bisher noch keine Gelegenheit gehabt, innerhalb der Regierung werde unser Kredit steigen. (Gelächter links und Rufe: „Kaiser⸗ 8 Ng Uag. 9 Pnicht die Sicherheit gewähre. d ö Rordd. Grundkred 1 d z8 Fe. N zu zeigen, was sie können oder nicht können. Wenn man nach Geburtstagsgeschenk!“ und „Heiterkeitserreger!“) Was Hoff über ö“ hin 8 wülhge, gr. ½ Di Bor Gold⸗Kom. Em. 11 o. 98 m. T. in. 4 ½ 1 Fere. 3 9 1“ 1 8 stagse tl!n u 3 serreger!“) Was § 8 ; - cbe 5 ewa ürden. G0 Pr. ““ 11“ 8 2,188e Budapest 14abgst. 48 1.7 57715 b G der Schuld an der schwierigen Lage suche, müsse man auf jene den angeblichen deutschen Vertragsbruch beim Einmarsch in boec 5. (Wo Men” 88 gennahrt ware an ee. Antrage Allg. Ei.⸗G. 90 S. 1. 6 Roggenm. Ani. 1 8 14. 9,45 b E 4 I“ 1 Uucefgreisen, die die 82 uld am. Verlust des Krieges trügen. Belgien gesagt habe, nütze in der Tat unseren früheren Feinden. festhalte die volle Anrechnung der Wartezeit zu beschließen. Abg 8. S 4 . S 88 a Haft! ol aß) 07 .3.¹ 1“ 11.“ 8 884 7 Ig. 84 Z 8 5 8 82 97 isati . ig 8 8 1“ 109 Danzsg 14A19.1994 darauf an, die Not der Landwirtschaft zu beheben; es sei bereit, In der Einzelaussprache wurden von der Abgeordneten ar Fuisgtionen 8 Aure Se b gs Sian ne unverloste St. Preuß. Vodenkredit bEö“ 6 zu diesem Zweck mit allen anderen Parteien zusammenzuarbeiten. Hielscher⸗Panten (D. Nat.) und der Abgeordneten herhne 8 8 ilaxb: Atnng Ar bn 8 ve 8 Augehurg⸗Nurnd. 2,15b G Danzig Stadt Gd.. Beifall im Zentrum.) Deutsch (D. Nat.) besondere Wünsche für die Hauswirtschaft, 82 1 en erklär 5 c. 1 89 org 8 et Maschfbr.19,15.92 Lreus 9,58 G 1923 Ausg. 1.. 4.10 98 G Abg. Tunkel (Komm.) erklärte, die Klein⸗ wietel- die Frauenarbeit und das Fortbildungsschulwesen auf dem Lande (Komm.) bemerkte, die vorsichtige Haltung der Beanmntenvertreter 66— 85, 119 131 Badisch. Ldeselekt. Roggenpedb. 8 Gnesen 01,m T ee ehn g. Tun (Komm.) erklärte, die Klein⸗ und Mittel⸗gle Fkan 28 E 1 b ; könne ihn nicht abhalten, für volle Aufrechterhaltung ihrer Rechte do. do. Komm.⸗Obl., ausgest 1922, 1. Ag. A. K do. Rogg. Komm.“ B 9,85b G Fne bauern wüßten unter der Steuerlast nicht ein noch s. Das sowie für Schaffung einer Imkerschule in Schlesien vorgebracht. 2 9 Aufrechterhattung 8 88 8 18.8950 9.191694 Bergmann Elektr. Preuß. Land. Pfdbr. de.nan. 18 88 Parlament zeige dieser Bauernschaft in 1 stenertichen Feeie seng Abg, Skie blern Frhö chüueg der Mitter auß ünethie. 269, 88 25 Flentn)⸗ frghic⸗ 85 8 vis eie Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. 1909, 11, rz. 32 Anst. Feingld.R. 1110 1.4.10 em I1I11“ in 5b r I z.. ür die Krantierzuc s Molkereiwese 8 auf die Reichsbahn auswirke. Die Rückversetzung der Beamten dhein.- romm⸗Odt. Ser.1 Bing. Nürnberger E1111“ absolut kein Entgegenkommen. Die Kommunisten und die Klein- für dit 16“ zum Schutze habe seinerzeit E““ gewirkt. Die Kosten für die 1“”“ do. Eer. 2 Metall 09, rz. 32 do. do. P.11-14,16 1. ee dvn und Mittelbauern hätten an einer Zollpolitik, wie sie bisher Abg. Hartwig (Soz.) verlangte einen Erlaß zum Schutze Reichsbahn beli 8 8 di G. 6 Millig Mark do. do. do. Ser. 3 Brown Boveri 07 do. do. Gd. K. R. 1) Hadersleb. Kr. 19 . 8 betrieben würde, gar kein Interesse, weil die kleinen Betriebe der Fischer gegen Uebergriffe von Fischereimeistern. Reichsbahn beliefen 1ich aus diesem Gesetz auf illionen Mark. do do. do. v. 1928 4 —S Heenh naewen .d vlv, 271... X n. nicht in der Lage seien, auf dem Weltmarkt als Konkurrenten Abg. Rüffer (D. Nat.) forderte höhere Mittel für Ein⸗ Oberregierungsrat Dr. Qlscher erwiderte, der Entwurf sei IWIIVIIWVöö 4 4 3u. 4 Prov. Süchl Ldscht. Helingforsoo4 ae en 8 aufzutreten. Weil aber der Großgrundbesitz seine Produkte deichungsarbeiten und Meliorationen. unter 6b inzu siehung 158 Hehe waltn Fenneses. d. o. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. 86 Ir Roagen-Pfdbr 190 7 n . - 8 oes 8 82 8 d0 8 E 2 * 112“ Ausg. 3 E1“ Home.b Hohensalza 189 ieser Zollpolitik verständlich. Die hohen Zölle bedeuteten nur Minifter für Zandwirtschaft. Doma eiste eg h g. üper . AMvg I 3 07,19a.,12,15.32 44 Roggenrenten⸗Vl. 98 o eine Erhöhung der Preise für die Arbeiterschaft. Der Redner 1 88 S ““ Hecgen. t 8 888 88 dahe G. Deutsche ont Gas Berlin. R. 12211, do. 1910 1in r. a begründete zum Schluß kommunistische Anträge auf Milderung Dr. Dr. Steiger: In der Sitzung vom 6. Oktober hat BOberregierungsrat Schmidt (Reichsverkehrsministerium) er⸗ Dessau 84,13. fp. 42% ½ . Pr. Pfdbr.⸗Bk.⸗ 8* 4 n. 28 der Notlage der Roggenrentenschuldner, Bereitstellung von der Herr Abgeordnete Kube Ausführungen gemacht, von denen klärte, daß die Reichsbahn ebenso wie Reich, Länder usw. durch eaa Mitteln zu billigen Krediten und landwirtschaftlichen Geräten ich hier folgende vorlesen möchte: ö ee heöee b EEöFö1 v gs 1kr Kleinbauern sowie für Meliorationen und Flußregulierungen. C1““ 888 bn eder einzustellen. Das Ministerium werde aber auf die Reichs⸗ —,— Abg. Dr. Schiftan (D. Vp.) meinte, es sei allgemein Vor einigen Jahren wurde einem Oekonomierat Steiger, bahn einwirken, daß durch Wiedereinstellung von Wartestands⸗ bekannt⸗ daß die mehr als 13. Milinrden hohe Verschuldung die der damals als Generalsekretär oder in irgendeinem anderen ö unh h. 1e nennenswertem eng eutsche Landwirtschaft vom Großbauern bis zum letzten Siedler Angestelltenverhältnis der Landwirtschaftskäammer in Hannover entlassen würden. Die Rückübernahme der ins Arbeiterverhältnis verab in solche Verzweiflung gestürzt habe, daß sie nicht mehr angehörte, von seinem damaligen direkten Vorgesetzten, dem

versch. —,—

8-82 2₰‿ S

. do. 2786 uk.b.31

do. 28 S. 1,1 2 übergeführten Reichsbahnbeamten in das Beamtenverhältnis .23 S. 1, rz. 29

werde weiterhin, auch wenn künftig Wartestandsbeamte wieder eingestellt würden, von der Reichsbahn vordringlich im Auge be⸗ halten werden. Abg. Steinkopf (Soz.) berichtete über die Verhandlungen mit den Spitzenverbänden der Beamten, auf die kein Druck ausgeübt worden sei. Wolle man sofort etwas für die Wartestandsbeamten zustande bringen, so müsse man sich nach der

8 2

—VqN—ö—öqV———ö—g— 2 2 222222=g

1.1. die Staatsordnung so aufrechterhielten, wie es wünschenswert 3 fsgee FHeeit: 1.8 , 8 seit. Trotz der vg schrdinf ech vhielten, s handle 8 sich nicht jetzt abgebauten, frühzeitig pensionierten Ministerialdirektor e 8 j Abicht, als die Verlängerung seines Angestelltenvertrages in Frage kam, bescheinigt, er könne nicht weiter beschäftigt werden usw.

Rogg.⸗Rtbk. Gold rentenbr., fr. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32

do. do. R. 4-6, uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2

2

versch. —,— do.

Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden

*1. K. 1.10.20. *2E. 1 i. K. 1.1.17, S. 2 i. K 1.7.17. der 8 dr. 1 1 der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.