Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
“
26 vom 31. Jannar 17
29.
S. 2.
9 283 7 8 1. Für die Abteilung Textilrobstoffe und ⸗ausrüstungen sind 4 a 9 * din, Usa Roschal und Jwan Grusinzeff je wei gememsam oder jeder mit einem der unter 2 oder 2 unte vertretungsberechtigt. 1 23. Für die Photo⸗Kinoabteil sind 23. oto⸗ abteilung sind Edmund Zörer und Ewfey Golwerk gemeinsam oder jeder mit einem der unter 2 oder 3 Genannten vertretungsberechtigt. 24. Für die chemisch medizinische Abteilung sind Anton Paw⸗ owitsch und Abram Rosentbhal gemeinsam oder jeder mit einem der unter 2 oder 3 Genannten vertretungsverechtigt. 25. Für die Abteilung Lederindustrie⸗Import sind Leo Elis⸗ mann und Wladimir Per elzweig gemeinsam oder jeder mit unter 2 oder 3 Genannten vertretungsberechtigt. 1 26. Für die ökonomische Abteilung ist Rudolf Anders zu⸗ ce mtt einem der unter 2 Genannten vertretungserechtigt. “ Für die medtzinisch „pharmazeutische Abteilung nnd Sachar Malchkewitsch und Miron Lewitas gemeinsam oder jeder mit einem der unter 2 oder 3 Genannten vertretunasberechtigt. 8 “ 88 ö“ sind Alexander Dotz und vudwig mi nz gemeinsam obder mit einem der un 5 unter 2 oder 3 Genannten 18“ öu“ sind Peter Kirssanoff und Alexande 0 han gemeinsam oder jeder mit einem der unter 2 oder 3 Genannten vertretungsberechtigt. 30. Für die Abteilung Diverje Export sind Joseph Nach⸗ 1 Fu chs und Sophie Kriwoschetna je zwei nsam oder jeder mit einem der unter 2 o E ver⸗ “ oder 4 Genannten ver⸗ 1 31. Für die Wirtschaftsabteilung sind Jwan Pawloff und Grigor Peischalin⸗Peres gemeinsam oder jeder mit einem der I Genannten vertretungsberechtigt. 32. Für die Industrierohstoffexportabteilun M Ind.! — ung sind Mark “ 8 8 G Großmann und Andreas Juchnoftf 9 meinsam oder jeder mit einem der unter 2 ode nannten vertretungsberechtigt. 1““ 8 33. Fün die Holzexvortabteilung sind Nikolai Popoff und Alexis 1“ morloff gememsam oder jeder mit einem der unter 2 oder 4 “ und Grigori Rapoport, Wladimir Pertschonotk, Lu rie, Sergei Lipin und Awram Klementinowsty mit einem der vorher Genannten oder jeder mit einem der unter 2 oder 4 Genannten vertretungsberechtigt. ““ Für die Eier⸗Geflügelexportabteilung sind Sachar Kolt⸗ “ Janowitzky und Nathan Chelben je zwei oder jeder mit einem der unter 2 ode 8 F unter 2 oder 4 Genannten ver⸗ g. 35. Für die Kunstgewerbeabteilung sind Maria Andreewa und iegfried Popper gemeinsam oder jeder mit einem der unter 2. oder 4 Genannten vertretungsberechtigt “ 18 die Perionatabteilung sind Sergei Sergeew und e gemeinsam oder jeder mit einem der u 2 Ge⸗ .“ ö 3 Für die Konzessionsabteilung ist Heinrich G u “ Hurowitsch mit der unter 2 Genannten vertretungsberechtigt. ZEö“ die St für Ausstellungen und Messen ist Ilja 1 on gemeinsam mit einem 1 vertretungsberechtigt. v II.
Für die Ausstellung von Wechseln sowie für die Ak tierung, Avalierung oder Girierung von ausgestellten Wechsein
Paus halts oll + Vor⸗ jahrreste
Ist⸗Einnahme oder Ist⸗Ausgabe April bis im
November Derember zusammen
1. Ernnahmen. 1. Steuern 1 Davon ab: Ueberweisungen an Ge⸗ meinden (Gemeinde⸗ verbande) uw...
Verbleiben.
2. Ueberschüsse der Unter⸗ nehmungen und Be⸗ triebe
Davon ab: Zuschüsse an Unter⸗ nehmungen und Be⸗ triebe
Verbleiben 3. Sonstige Einnahmen: e Wissenschaft, Kunst und Volfsbildung. Uebrige Landesver⸗ waltung 8
3 324 489] 2 193 462 231 357
8 1
1 203 817 ³) 1221002
8 1
1 098 921 1 094 541
104 896 126 461
1 604 569 1719 920
8) 102 089
8) 102 089 131 236 15 432 314 094
1 783 823
100 35! 113 364 13 905
273 729 1 595 890
205 803 23 502 412 86] 2 460 793
17 872 1 527
40 365 187 963
Einnahmen insgesamt (abeüglich der Steuer⸗ überweisungen an Ge⸗ meinden usw. und der Zuschüsse an Unter⸗ nehmungen u. Betriebe)
II. Ausgaben. . Justiz ⁴) 1 8 Wissenschaft, Kunst und Volksbildung 4). Wertschaffende Arbeitslosenfürsorge ⁵) S Wohnungswesen .. 206 700 Schuldendienst .. 53 913 Versorgungsgebühr⸗ 206 603
nisse 3 8 Sonstige Ausgaben 911 994 Ausgaben insgesamt 2 486 916 26 123
Mithm: Mehrausgabe. Mehreinnahme —
335 772 771 934
221 912 498 874
30 991 61 303
252 903 560 177
129 850 28 521 155 761 661 163 1 78 8752
4 522
8 60] 2 937 17 885 76 094 197 81] 9 848
121 249 25 b84
137 876 585 069
1 590 564
5 326
B. Einnahmen und Ausgaben auf Grund 8 von Anleihegesetzen emerkung: Uebertrag aus dem Rechnungsj ’ 4 1 — gsjahr 1927, und zwar: die aus späteren Anleiheerlösen zu decken 92 65 hließlich der im Vorgriff auf kommende Anleihegesetze mit parla⸗
mentarischer Zustimmung geleisteten? — = ööö g gele / Ausgaben (64 450 + 44 784 =)
bedeute. In ei 8 ießung wi b b b 1“ wird die Reichsregierung sucht, Beamte, die längere Zeit außerplanmäßig beschäftigt waren, wieder planmäßig anzustellen. Sotzaldemtsete.. Zentrum, Demokraten und Bayerische Volkspartei ersuchen in einer Entschließung die Reichsregierung, bei der Wiedereinstellung von Wartestandsbeamten die Entlassun von 8 und Angestellten zu vermeiden 8 Ab 5 3 8 — 1 E1““ SD. Nat.] gab folgende Erklärung ab: hnationgle Reichstagsfraktion hat seinerzeit durch Ent⸗ schließung eine schleunige Regelung der Verhältnisse der Warte⸗ tandsbeamten gefordert. Es entspricht ihren Wünschen daß die Ueberführung der Wartestandsbeamten in den aktiven Dienst oder in den endgültigen Ruhestand durch geeignete Maßnahmen ge⸗ fördert wird. Den vorliegenden Gesetzentwurf bekämpft sie weit er mindestens in sechs verschiedenen Paragraphen die Verfassung ändert und weil er dem Reichstag einschließlich der Schluß⸗ abstimmung mindestens sieben verfassungsändernde Beschlüsse 1 mutet. Sie sieht in dem Gesetzentwurf eine schwere, nicht zu ö Verletzung der verfassungsmäßigen Grundlagen des 8 erufsbeamtentums. Sie bekennt sich in dieser Hinsicht zu den “ die am 10. März vorigen Jahres der jetzige “ bei Beratung des Reichs enerats gemacht hat. Damals erklärte der Abg. Koch⸗ 5 „Er halte es für unerträglich, die Reichsverfassung durch Gesetze abzuändern, von denen man nicht wisse, ob und in welchen Punkten sie den Bestimmungen der Reichsverfassung widersprächen und bei denen, weil diese Frage nicht geklärt sei die qualifizierte Mehrheit für verfassungsändernde Gesetze ver⸗ langt und festgestellt werde. Eine solche indirekte Verfassungs⸗ änderung sei höchst bedenklich. Da der Wortlaut der Verfassung selbst bestehen bleibe, wisse niemand, in welchen Punkten 8* ab⸗ geändert, sei. Auf diese Weise komme man in eine uferlose und unklare Verfassungsgesetzgebung hinein. Durch das bisherige Ver⸗ fahren sei man in einen Zustand hineingekommen, in dem man nicht mehr wisse, wie die Verfassung eigentlich aussehe. Das Schlimmste aber sei, daß man, wenn man das neue Reichsgesetz wieder abändern wolle, gar nicht wisse, ob und in welchen Fällen die neue Aenderung wiederum einer verfassungsändernden Mehr⸗ heit bedürfe. Man komme auf diesem Gebiet in eine vollkommen unerträgliche Situation hinein, und in einigen Jahren werde kein Mensch mehr wissen, was von der Reichsregierung noch gelte und was nicht gelte. Deshalb sei er der Auffassung, daß der Zu⸗ stand geändert werden müsse und daß man eine Revision der Reichsverfassung, in der Weise vorzunehmen habe, daß man die Aenderungen hineinarbeite.“ Nach Auffassung der Deutsch⸗ nationalen Fraktion stellt der vorliegende Gesetzentwurf auf dem Gebiet der Verfassungsänderungen etwas ganz Außergewöhn⸗ liches dar. Die Deutschnationale Fraktion verlangt im Hinblick auf die Bedeutung der Sache das Erscheinen des Reichsjustiz⸗ ministers. Mit Rücksicht darauf, daß die zahlreichen Ver⸗ fassungsänderungen in die verfassungsmäßig gewährleisteten Rechte großer Beamtenkategorien eingreifen, gibt die Deutsch⸗ nationale Fraktion ferner ihrem Befremden darüber Ausdruck⸗ daß der Reichsinnenminister als Verfassungs⸗ und Beamten⸗ minister weder persönlich noch durch den zuständigen Ab⸗ teilungsdirektor sich an den Arbeiten des Ausschusses über einen Beamten⸗ und verfassungspolitisch so bedeutsamen Gesetzentwurf beteiligt hat. Sie beantragt deshalb das Erscheinen des Reichs⸗
8
DZörsenbeilage 1 sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Vörse vom 30. Januar. 1929
—
EEEE]
Amtlich festgestellte Kurse.
1 Franc, 1 Ltra, 1 L3u, 1 Peseta = 0,80 RM 1 österr. Gulden Gold = 2.00 RM 1 Gld. österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung oder tschech W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. 12,00 MM. 1 Gld holl. W = 1,70 RM. 1 Mark Banco 1 stand. Krone = 1,125 RM
2 1,50 RM österr. W. = 0.60 NM. 2,16 RM (Gold! = 4,00 RM
1 Dollar = 4.20 RM. 1 Shanghat⸗Tael = 2.50 RM. 1 1 hen = 2,10 RMN. 1 Zloty. 1 ⸗ 0,80 RM
1 Rubel
lieferbar sind
1 alter Goldrubel = 3,20 RM 1 Peso karg. Pap.) = 1 Pfund Sterling = 20.40 RM. Dinar = 3,40 RM. do. Danziger Gulden OstpreußenProvRM⸗
dias Vori Reuti Voriger Heutiger] Bortger Heutiger! Boriger he erae 8 22* 9
Kurs Kurs
1 Schilling talter Kredit⸗Rbl.) 1 Peso 1,75 RM.
I.
1 Pengö ungar. W. = 0.75 RM
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ fagt, daß nur hestimmte Nummern oder Serien
Das hinter etnem Wertvapter befindliche Zeichen 8
bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
wärtig nicht stattfindet Die den Aktien in der zwetten
Spalte betgefütgien
ZBissern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vortetzten
Geschäftsjahrs ☛᷑☛ Die
Notierungen für Telegraph
zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“
☛ Etwaige Druckfehler Kursangaben werden am tage in der Syalte „Vor richtigt werden. lich richtiggestellte
möglichft bald am Schlufz
als „Berichrigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Danzig 6 (Lombard 2). Amsterdam 4 ½. Brüssel 4. Helsingfors 7. Italien 6. London 4 ½¾. Madrid 5 ¾. Oslo 5 ½. Paris 3 ½⅛ Prag b. Schwetz 3⅛. Stoctholm 4 ½. Wien 6 ½.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Berlin 6 ½ (Lombard 7 ¼
Kopenhagen 5.
Anleihen des Reichs,
Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
in den heutigen ächste: Barsen⸗ iger Kurs“ be⸗
Irrtümliche, später amt⸗ Notierungen werden
des Kurszetrels
der Länder,
Heudger
Voriger Kurs
Hann R. 2B. 4 do. do. do. do.
do. Kassel Ldkr. GPf. 1, kb30 do. do
do. do. R. 4. kdb. do. do. R. 6, kdb. do. do. R. 3, kdb. do. do. do. Kom. R. 1, kb.31 do. Bezirtsvb. Schatz⸗
Pomm. Pr. Gd. 26, f. 30 Rheinprov. Landesb.
do. do. Kom. 1a, 1b. uts1
Sachsen Prov.⸗Verb.
5 do. ische Aus⸗ Schlesw.⸗Holst. Prov.
Westf. Landesbank Pr.
u. 5, tg. 27 do. R. 10, tgb. 34 do. R. 3B, rz. 103 do. Reihe 6 do. Reihe 7 do. R. 8, tgb. 32
R. 2, kdb. 31 31 92 391
32
—ÆU 821Ĩ
do. R. 5, kdb.
4 ¶ĩ☛ .
2
₰
anw., rz. 110, kdb. 33 diederschles. Provinz RM 1926, rz. ab 32 do. 28, rz. ab 33
G.
Anl. 27 A. 14, uk. 32
Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.30 do. do. do. rz. 1.4.31. do do. A. 1u. 2 N. rz. 32
2 8 8
do. do. do. Ag. 2, uk. 31
RM Ag. 13, unk. 33 do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, uk. 26 do. . Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. Glo. A. 11, 12
Rchsm.⸗A. A14, tg. 26 do. A. 15 Feing., tg. 27 do. Gld⸗A., A. 16, tg. 32 do. RM⸗A., A17,tg. 32
. Gold, A. 18, tg. 32. do. RM., A. 19, tg. 32 do. Gold, A. 20, tg. 32 do. RM, A. 21 N, tg. 33 do. Gld⸗A. A. 13, tg. 30
Doll. Gold R. 2 N do. do. PrvFg. 25u 30 do. do. do. 28 R. 2, uk. 33 do. do. do. 26. uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanw., fälll1.5.33
S82öNNI᷑EM lSbb
28 GU l. &
½
Berl. Hyp. B. G.⸗Pf. Ser. 10, unk. b. 32 do. do. S. 9, uk. 32 „Mobilis.⸗Pfd r.) do. do. S. 8 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch z.4 ig.⸗ GpPf. d. Bin. Hyp. B. Berliner Hyp.⸗Bk. Komm. S. 1. uk. 31 do. do. Ser. 4. uk. 33 do. do. Ser. 5, uf. 33 do. do. Ser. 2. uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32 Braunschw.⸗Hann. Hyp. G. Pf. 25. rz. 31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927,rz. 1932 do. do 1928, rz. 1934 do. do. 1926. rz. 1931 do. do. 1927, rz. 1931 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdv.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ⁄ Lia.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannob. Hyp.⸗Bk. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gld K., ut. 30 do. do. do., unk. 31. do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do., unk 28
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 33 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 4. uk. 32 do. GldK. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3. uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27. uk. b. 29 do. S. 28,29, unk. 31 do. S. 34, uk. o. 33 do. S. 36, uk. b. 34 do. S. 30, uk. b. 32 do. S. 31. uk. b. 32 do. S. 33, uk. b. 31 do. S. 32 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z. 4 ½ Lig. Gpf. d. Dt. Hypbk. ff. Deutsche Hyp.⸗Bank Gld Kom. S. 6, uk. 32
c) Sonstige. Mit Zinsberechnung⸗
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landscht R. 14. tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 33 do. do. R. 22, tg. 33 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom. do. R15 uk29 do. do. do. R. 21, uk. 33 do. do. do. R. 18, uk. 32 Dtsch. Kom Gld. 25 (Girozentralestg31 do. do. 26 A. 1.tg. 31 do. do. 28 A. 1. tg. 33 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 27 A. 1 N, tg. 32 do. do. 23 A. 1. tg. 24 do. do. Schatz⸗ anweis. 28, rz. 31 Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, tg. 31 do. do. A. 6B 27, 32 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfbr. R. 1, 2, tg. 31 do. do. do. R. 7, tg. 32 do. do. do. R. 8. tg. 32 do. do. do. R. 9, tg. 33 do. do. do. R. 3, tg. 32 do. do. R. 4 u. 6 tg. 32 do. do. do. R. 5, tg. 32 do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, ig. 32 do. do. do. R. 1, tg. 32 Mitteld. Kom.⸗A. d. Spark. Girov., uk 32 do. 26 A. 2 v. 27, uk. 33 Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfb. A 8,9. 1z33 do. do. Ausg. 10, rz. 34 do. do. G.⸗K. S 5, rz33 do. do. do. S. 6,7, rz. 34 Oldb. stnatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 29 do. do. S. 2. rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 do. do. GM (Liaäu.) do. do. G. K. S. 2, 1z32 do. do. G. Kom., rz29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2, tg. 30
München Schatzan⸗ weis. 28, fäll. ab31 Nürnberg Gold⸗A. 1926 unk. b 1931 do. do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 unk. bis 1933 Oberhaus.⸗Rheint. RM⸗A. 27, uk. b. 32 Pforzheim Gold A. 1926, rz. 1931 do. do. RM⸗Anl. 1927, rz. 1932.. Plauen RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 31 92,8 G Zwickau RM⸗Anl. 1926, uf. bis 291/ 8] 1.2.8 91,5 6 Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ -
Sch. einschl. ¹ Abl. Sch.
(in P d. Auslosungsw.in „%
Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ Sch. einschl. 1¶ Abl.⸗Sch. (in P d Auslosungsw.)
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Die durch“ gekennzeichneten Pfandbrtefe u. Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Instituten
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
a) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
Kur⸗ u. Neumärk. Rittsch. Feingold do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe 2 do.
,5 b B 7,75 G 10
290SSNNDNU
1.1.7 [77,25 G
1.8.12 „
1.4.1092,5 G 1.4.10/92,2 G
77,5 b 97,75 G
101 G
1.4.10
8
¶ 2 l ☛ ☛
50,6 b
9ꝗ —2
do. [51,1 G 51,1 G
2 2UU ☛.
☛.½
₰
— ρ9œÆ S5 2☛ l
———
——JOBV—VY œ ⁰Öchañaάie Q ☛
A[ EE11—“* ꝙ 2—28NN œ D .
do. Reihe B Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. R. 2 . 30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandvr.... do. do. do. Ser. 1
.82& l
☛ᷣ 2 . œ U ☚ ☛ ☛
₰⸗☛☚ ☛
—
Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, uk. 31 do. do. Komm.Ausg. Buchst. A, rz. 100, uk 31 Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ausg. 1, rz. 102, uk. 33 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. R1. uk34 do. do Kom. R. 2, uk. 34
do. do. S. 7, uk. 34 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1,tg. 22 do. do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 2, tg. 32
Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, rz. 33 do. do. Em. 12, rz. 34 do. do. E. 7. rz. abz32 do. do. E. 8, uk. b. 38 do. do. E. 2, rz. ab 29
—828 SS
do. do. R. 4, tg. 30 do. do. R. 11. tg. 33 do. do. R. 13, tg. 34 do. do. R. 15, tg. 34 do. do. R. 5, tg. 32 do. do R. 10. tg. 33 do. do. R. 7. tg. 32 do. do. R. 3, tg. 30 do. do. Kom. R 12.83 do. do. do. R. 14tg. 34 . do. do. R. 6, tg. 32 . do. do. R. 8, tg. 32
Ostpr ld ch. Gd.⸗Pf. do. do. do. 09.. R 89. 90,75 G do. do. do. Pom. [dsch. G.⸗Pfbr.
88 G do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg.¹
es Prov. Sächf. Landsch Gold⸗Prandbr ..
1.7 95 G do. do. ut. b. 30 1.7 94 G do. do. Ausg. 1—2 do. do. Ausg. 1 — 2
94,75 G
— ̊ 2bœS=N
Süöeseeee -—--=-== S88
S S &☛. 72
2
—2 &œ☛ = ☛ ⸗₰,
IE...““ 2 22 228 82
—S——
gAR; 55 5 259
Ohne Zinsberechnung⸗
29. 1.
6 % Dt. Wertbest. Anl. 23 Ostpreußen Prov. Anl.⸗ 10-1019) Doll., f. 12.32⁄ ꝑ1.12 —,—, G —,— G Auslosungsscheine. in ½
6 % do. 10. 1000 D., f. 35 1.9 ,8 b B 89,8 eb G Pommern Provinz.Anl.⸗ 6 % dt. Reichs⸗A.27 ut37 Auslosgssch. Gruppe 1- do. ab 1. 8. 34 mit 5 7,5 b G ,5 b G do. do. Gruppe 2* do. do. do.
innenministers, wobei sie im besonderen darauf hinweist, daß Artikel 7 des Entwurfs in die die Wrder 8 währleisteten und nach ihnen zu beurteilenden Rechte von Länder⸗ beamten stärkstens eingreift.
Die Anträge auf Herbeirufung des Reichsjustizministers und des Reichsinnenministers wurden gegen Deutsch⸗ nationale, Kommunisten und kleinere Gruppen abgelehnt.
Abg. Torgler (Komm.) begründete den Antvag seiner
Schles. Ldsch. G⸗Pf. unkündb. b. 1.4.30 do. do. Em. 1.. do. do. Em. 2.. do. do. Em 1.. Schlw. Holst. lich. G. 1 do. do? Ausg. 1924 z. do. Ausg. 1926 . do. Ausg. 1927 . do. Ausg. 1926 . Ldsch. Kreditv.
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. Gld. A. 5, rz. 278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., rz. 29 § do. Ag 7. rz. 31
do. vg. 4, rz
Westfäl Pfdbr. Amt für Hausgrundst. Gld.⸗Pfd. R 1, uf. 33 do. do. 26 R. 1, uk. 31 do. do. 27 R. 1, uk. 32
im Namen der Handelsvertretun . i 8 8 ig der U. d. S. S. R. in Deutschland sind lediglic zeichnu V glich nachstehende Herren 8⸗ berechtigt: I 1. Der Handelsvertreter der U. d. S. S. R. in Deutsce Herr K. B egg e, und dessen Stellr v ; . — „ Stellvertreter Herr 8 und zwar jeder für sich allem. 8 “ 2. a) Die Herren Meer Landa, Julius Lengyel, Jacob
do. Gld⸗K. E. 4, rz30 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 9, uk. b. 33
30. 1.
28
Ist⸗Einnahme oder Ist⸗Ausgabe
Aovril bis im November Dezember
S S
zu⸗ sammen
—₰½ &☛ ☛☚ 9ο 2Uo l 1bobS
GothaGrundkr. GPf A. 3, 3 8, 36, uk. 30 do. do. Goldm. Pf. Abt. 4, utk. b. 30. do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. d,5e. ut. v. d1
Dt. Reichssch. „R * Rheinprovinz Anleihe⸗ 2,h nr. sc hab zeumewvme gazat 32 5 ℳ6†. 100 G Mausl. Schleswig⸗Holst. Prov.⸗
† P Staats⸗An⸗ Anl.⸗Auslosungssch.* 6 % Preuß. Staats⸗An ncten Peanen i⸗
1. Einnahmen. Insgesamt. b
16“ 72 057 (darunter: Anleihen)
(72 057)
72 057 7,25 b G
—l 28 82 2Uœ. 2 grerpüerneen EPEeezesse. 822882=v8g=Eg
7,25 G
. ,₰ G☛
Ba 1 2 Paul 6 5 Seliber je zwei gemeinsam und o SI Twersti un Tenenbaum jeder mit eine unter II 2a Genannten. 88 “
3 Für die Handelsvertretung der U. d. S S. R. in Deutschlan 16“ die Handele . d. R. in Deutschland, Abteilung Hamburg, sind berechtigt Wechsel auf andere Firmen zu nahsieren lowie Wechsel zu girieren die Herren Leo Friedrichson und W. Kotschetoff gemeinsam und M. Halperin,
8 III.
FPar die Ausstellung von Schecks und sonstigen Dispositionen über Guthaben der Handelsvertretung der U. d. S. R. R. in Deutschland bei Banken sind zeichnungsberechtigt:
1. Für die Hanrelsvertretung der U. d. S. S. R. in Deut Hande . d. S. S. R. in Deutsch⸗ land, Berlin, und deren Abteilungen der Handelsvertreter der U. d. S. S. R. in Deutschland. Herr K. Begge, oder dessen Stell⸗ vertreter. Herr B. Belen ky, jeder für sich allein. E die Handelsvertretung der U. d. S. S. R. in Deutsch⸗ erlin, a) M. Landa, J. Lengyel. J. Barit, P. Michlin und M. Seliber je zwei gemeinsam und b) 8 X werski, M. Ratnik, H. Tenenbaum, A. Jacobsohn und P. Kogan jeder mit einem der unter 2a Genannten.
A 1 3. Für die gesamte Abterlung der Handelsvertretung der U. d S. R. in Hamburg sind: b a) L. Friedrichson und W. Kotschetoff gemeinsam Fhenen. Für die Getreideabteilung, Hamburg, sind M. Halperin M. Mogtlewski, Schukowsky, F. Wis⸗ mayer und A. Towaloff je zwei gemeinsam oder jeder mit einem der unter 3a Genannten zeichnungs⸗ Für die Allgemeine Exvportabteilung, Hambur ö- g, sind A. Genseleff und N. Kogan serer mit einem der unter 3 a Genannten zeichnungsberechtigt. 4. Für die Abteilung Lewig sind W. Carlsber 8 3 b W. C 9, S. Seidenberg. A. Müller und M. Feigenberg ie zwei gemeinjam zeichnungsberechtigt. 8 5. Für die Abteilung Königsberg sind S. Singermann, M Swesdnoff, S Fränkel und A. Mnatzakanoff je zwei gemeinsam zeichnungsberechtigt.
Jand, “
S S.
Preußen. nq“”“; über die preußischen Staatseinnahmen und⸗ausgaben in den Monaten April/ Dezember des Rechnungs⸗ 8 jahrs 1928. ““
Beträge in Tausend Reichsmark.)
A. Ordentliche Einnahmen und Ausgaben. ) Bemerkung: Zu Beginn des Rechnungssfahrs 1928 standen zur Verfügung der Betriebstonds der Generalstaatskasse mit 18 034 die zur Deckung restlicher Verpflichtungen aus dem 219 ½867 237 901
Rechnungsjahr 1927 zuruckgestellten Restbestände von. zusammen
—. ——
¹) Hier sind die vlanmäßigen Einnahmen und Ausgaben und die außerplanmäßigen Einnahmen und Ausgaben (aueschl. Anleihesonde)
(72 057 II. Ausgaben. — Landestulturwesen W11“
Verkehrswesen . “ 33 922 Arbeitslosen⸗
19 823 41 109
34 264 20 399
46 700
Wertschaffende fürsorge.. Wohnungswesen . .. Sonstige Aufgaben der Hoheits⸗ verwaltungen 1 . Zuschüsse und Neuinvestierungen für Unternehmungen und Betriebe sowie Vermö„ven. “ (darunter:
omänen und Forsten).. (Bergwerfe). “ (Verkehrsunternehmungen).
Ausgaben insgesamt.. . Mithin: Mehrausgabe Mehreinnahme Abschuuß. A. Ordentliche Einnahmen und Ausgaben:
Bestand aus dem Rechnungsjahr 1927 237 901 Mehrausgabe aus den Monaten April / De⸗ 4 522
4“*“ = 23 379
B. Einnahmen und Ausgaben auf Grund 8 von Anleihegesetzen: Vorschuß aus dem Rechnungsjahr 1927
Mehrausgabe aus den Monaten April/ De⸗
zember 1928..
46 610
(7 279) (14 782)
49 877
(7 946) (17 282)
141 464 69 407
—
151 240 79 183
109 234
79 183 = 188 417 eeee“]; 44 962
Stand der schwebenden Schulden Ende Dezember 1928:
Schatzanweikungen. . ..6 71 749
²2) Darunter Reichsüberweisun . 5 gssteuern 688 391, Grundvermögen hee,. 200 Hauseinssteuer (Fmanzbedarf) 234 610. ³) Hiernin sind enthalten 51 380 Ueberschuß der Forstverwaltun bis Ende März 1928 aus dem seit 1. Oktober 1927 wirtschaftsjahr 1928. b “ düe ⁴) Ausschl Versorgungsgebührnisse — siehe 6.
5) Siehe unter B, II, 3.
Deutscher Reichstag.
35. Sitzung vom 30. Januar 1929.
(Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zertungsverleger.*) Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 3 Uhr.
Auf der Tagesordnung steht die zweite Beratung des Gesetzes über die Aenderung der Rechtsver⸗ i der Wartegeldempfänger. Der Ausschuß hat einige Verbesserungen der Vorlage vor⸗ genommen und u. a. festgelegt, daß eine Versetzung in den Ruhestand nicht erfolgen darf, wenn er eine unbillige Härte
*) Mir Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden
berücksichtigt.
“ 8 2 . 8v vechse⸗ Beamte bis zum 30. Juni 1929 seine Ver⸗ zung in den Ruhestand beantragen kann, auch ohne Nachweis der Dienstunfähigkeit, und wonach dabei fünf Jahre der pensionsfähigen Dienstzeit hinzuzurechnen sind. Die Re ierungs⸗ parteien, so erklärte der Redner. schoinorn sich F er zchte⸗ rung der Rechte der Beamten nicht äußern zu wollen Diese Vorlage ist ein weiterer Beweis dafür, wie die Dinge hinter den Kulissen gemacht werden. Die Deutschnationalen sind die letzten, die sich als Hüter der Rechte der Wartestandsbeamten aufspielen dürfen. Sie haben jahrelang das Ministerium des Innern inne⸗ gehabt und nichts für die Wartestandsbeamten getan. Heute treiben sie Demagogie. Das Schlimme ist nur, daß die Beamten die Leidtragenden sind. Unser Antrag verlangt ferner die volle Anrechnung der Wartestandszeit auf das Pensionsdienstalter. Bei dem Gesetz über die Beamtenbesoldung haben wir eine Göchst⸗ grenze für die Pension von 6000 Mark beantragt; der Reichsta 1 hat aber auch eine Entschließung angenommen, wonach 12 00 Mark als Höchstpension gewährt werden sollen. Wir wollen also nicht den höchsten Beamten und Offizieren unermeßliche Pensionen zugestehen. Aber die Beamten werden um ihre Rechte e wenn ihnen die Wartezeit nur zur Hälfte angerechnet Abg. Morath (D. Vp.): Moskau spricht über das Berufs⸗ beamtentum! Die Bemühungen der Kommunisten um die Beamten werden vergeblich sein. Die Rechte der Wartestands⸗ beamten sollten nur ein Provisorium sein, die Wartestands⸗ beamten sollten wieder in das Beamtenverhältnis zurückgeführt werden. Wäre die Vorlage im Ausschuß unverändert geblieben, so wäre sie für uns unannehmbar gewesen. Die Kritik des Abg. Laverrenz kann sich wohl gegen die Vorlage richten, aber nicht gegen die Ausschußbeschlüsse. Die Bestimmung über die Pflicht zur Annahme eines anderen Amtes ist z. B. im Ausschuß wesentlich verbessert worden. In einer Entschließung haben wir die Einreihung der Wartestandsbeamten in planmäßige Stellen gewünscht. Auch den Rechten der Hinterbliebenen haben wir Rechnung getragen. Der Entwurf hat im Ausschuß eine ganz veränderte Gestaltung erhalten. Wir nehmen die Ausschußvorlage an und lehnen alle darüber hinausgehenden Anträge ab. . 8 Abg. Dr. Fricke (Nat. Soz.) kann wesentliche Verbesserungen in den Ausschußbeschlüssen nicht erkennen. Vor allem sei die ungenügende Anrechnung der Wartestandszeit auf das Pensions⸗ dienstalter geblieben Seine Fraktion protestiere wie in der ersten Lesung auch heute aufs schärfste gegen dieses Gesetz und beantrage eine Reihe von Aenderungen, um ihrer An⸗ schauung Ausdruck zu geben, wenn sie auch nicht auf Annahme der Anträge rechnen könne. Sie beantrage, namentlich das Alter für die Möglichkeit der Versetzung in den Ruhestand herab⸗ zusetzen, die Pflicht zur Annahme eines geringeren Amtes zu streichen und die Rückwirkung für die Anrechnung der halben Wartestandszeit nicht bis 1926, sondern bis 1923 zu erstrecken. Abg. Bernhard (Dem.) hält das Gesetz zwar nicht für etwas Vollkommenes, erkannte aber Verbesserungen durch den Ansschuß an. Trotzdem beantragte er Zurückverweisung an den Ausschuß. (Beifall bei den Deutschnationalen.) Die Regelung der Beamtenverhältnisse müsse im Rahmen des finanziell Mög⸗ lichen bleiben. Zurückverweisung an den Ausschuß sei schon des⸗ halb nötig, wei die Regierung erklären müsse, wie sie eine Schädigung der Angestellten und Arbeiter durch das Wartestands⸗ beamtengesetz namentlich auch bei der Reichsbahn vermeiden wolle. Abg. Torgler (Komm.) erklärte, auch von der Fraktion des Abg. Morath (D. Vp.) seien die Beamten jahrelang belogen und betrogen worden. Präsident Löbe rügte diese Bemerkung. Abg. Gottheiner (D. Nat.) erinnerte die Deutsche Volks⸗ partei die Demokraten und die Sozialdemokraten daran, daß sie in der ersten Lesung ebenso wie die Deutschnationalen für volle An⸗
der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
rechnung der Wartestandszeit eingetreten seien. Für ihren Um⸗ fall könnten sie sich nicht auf die Meinung der Beamtenorgani⸗
leihe 1928 auslosb. 6 % Preuß. Staatssch. rückz. 1 3.29.
6 ½ % do. rz. 1. 10. 3 Kvaden Staat RM⸗ Anl, 27 unk. 1. 2. 32 6 % Bayern Staat mwe⸗
Anl. 27,. kdb. ab 1. 9.34. 7 % do. Staatsschatz rückz. 1. 4. 29 5 % do. Staatsschatz rückz. 1. 6. 33 8 % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28. uf. 1.3.33 7 % Braunschw. Staats⸗ chatz. rückz. 1. 10. 29 7 %½ Lübeck Staatsschatz rückz. 1. 7. 29 8 % Mecklog.⸗Schwer. Reichsm.⸗Anl 1928 unk. 1 3. 33 7 % do. do. 26, tg. ab 27 6 ½ % do. Staatssch., rz. 29 7 ⅛% Mecklenb ⸗Strel. Staatssch., rz. 1.3. 21 6 ⅛ Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27. ut. 1. 10. 35
7 % Sachsen Staatsscha R. 1,. fällig 1. 7 29
7 % do. R. 2, fäll. 1. 7. 3. 7 %½ Thür Staatsanl. 1926, ausl ab 1.3. u
1.4.10 1 4,3.2.1
1.8.9 1.4.10
1.7 1.7
1.3.9 7 % do. RM⸗A 27 u.
Lit. 8, fällig 1 1.32] 1.1.7 6 ½ % Württbg. Staats
schap Gr. ül.1.3.29 1.3
1,4b G 1,4 G
100 G 98eb B8
79 b B 79,5 b
80,8 ¼ G
99,8, 8 97,75 B
6 86
6 ½ % Dtsch. Schatz Fölu 2. rz. 30 1.10
Ohne Zinsberechnung.
in 5½ Disch. Anl.⸗Ablösgsschul⸗
ohne Auslosungsschein AnhaltAnl.⸗Auslosgssch* Anhalt Ant.⸗Ablölgssch
ohne Auslosungsschein Hamburger Anl.⸗Aus⸗
losungsscheine“ Hamburger Absös.⸗Anl.
ohne Auslosungsschein Mecklenburg⸗Schweru.
Anl. ⸗Auslosungssch.* Meckl.⸗Schwer. A.⸗Ablös⸗
Sch. 26 o Auslosgssch.] do.
Dt. Anl.⸗Auslosung 199
„einschl. ⅛ Ablösungsschuld cin des Auslosungsw.)
Auslosungsscheine.. *einschl.¹ 5 Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.)
do. do. Abt. 8, uk. 34 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf.
Gold⸗Pfandbr. do. do.
8 Württembg.⸗Spark. Girov. Rm.rz. 29 7
do. Wohnungskred.
△
o. Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29, unk. 30 Schleswig⸗Holstein.
do.
8 ssel. Ldskr S. 22-25
Belgard Kreis Gold⸗
Altenburg (Thür.) Gold⸗A., kdb. ab 31 Augsbg. Schatzanw. 1928, fäll 1. 5. 31
Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg., tg. 31 do. do. 1924, tg. 25 Bonn RM⸗A. v. 26, rz. 1931 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, kdb. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928, kdb. 33.
do. 1926, kdb. 31 Dresden RM⸗Anl. 1926 R. 1, uk. 31 do. 1926 R. 2, uk. 32 Duisburg RM⸗A. 1928, uk. 33
do. 1926, uk. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926, uk. 32
Eisenach RM⸗Anl. 1926, unk. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, uf. 31.12.31 Emden Gold⸗Anl. 1926. rz 1931 Essen RM⸗Anl. 26,
Ausg. 19,tilgb 32
Heutsche Weribest Anl. bis 5 Doll., fäll. 2. 9. 35/ in †
n 03,5 G n 03,5 G
Frankfurt a. Main
Deutsche Schutzgebiet⸗
AnII 1.1 7
Gekündigte, ungetündtgte, verloste und
unverloste Rent
Ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschein. 4,3 ½ Brandenb. agst. b. 31.12.1721,2 G 4,3 ½ % Hannov., ausgst b. 31.12.17 4,3 ½ % Hess.⸗Nass. agst. b. 31.12.17.
4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.1 4,3 ½ Pomm „ausgest. b. 31.12.1 4,3 2% Posensche, agst. b. 31.12.1 4,3 % Preußische Ost⸗ u. West
ausgest. b. 31.12.1. 3 9% Rh. u. Westf., agst. h.31.12.1 3 8% Sächsische, agst. b. 31.12.1 3 % Schlesische, agst. b. 31.12.1 3 8 Schl.⸗Holst., agst. b. 31.12.1
2
4 4 4 4
Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov.
RM⸗A. 28, kdb. ab 3318 do. do. 26, kdb. ab 32 7 Hann. Ldskr. G 26 Ns do. do. 27, tg. 3218 do. do. tg. 3¹ 6 Hann. Prov. GM⸗A.
R. 1 B, tilgb. ab 26 s
[se (24b
enbriefe
21,3 b B 23,8 b G ,— 17.7G 21,15 b
9 G 9
868 21,15 b
1 1
17,25 b G —,— G 23,2 b G 23,3 G 19,1 G
1725 b G 23,2 b 233 G 19,1b
Gold⸗A. 26, rz. 32 Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, kundb. ab 29 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26,fd b. ab31.5.32 Görlitz RM⸗Anl. von 1928, ut. 33 Hagen i. W. RM⸗ Anl. v. 28, uk. 33 Kiel RM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1 7. 31 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, uk 31 Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v. 27, rz. 32 Köln RM⸗Anl. v. 26, rz. 1. 10. 29 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2,3, uk. 35 do RMAnl., rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk 33 Magdeburg Gold⸗A 1926. uk. bis 1931. do. do. 28, uk. b. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe, rz. 1930 do. do. unk b. 31 do. do. 27 unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr
Landeskult. Rtbr. do.
Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 24gr., rz. ab 246
Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
4 4 4 4 4
4
◻ £☛ 2œ
Spe do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pid.
do. do. do. Ohne Zinsberechnung.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stülcke.
Abt. 2, uk. b. 29. do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. GPf. A7(Lig.⸗ Pf. c. Ant.⸗Sch.) Anteilsch. z.4 ½ % Liq.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grundkredit⸗Bk.
1.3.9 1.3.9 1.3.9
— 1
Ausg 26., rz. 19321 7 § sichergestellt. Ohne Zinsberechnung.
Dr. Komm.⸗Sammelabl.⸗
Anl.⸗Auslosgssch. S. 1* 51,5 b do. do. Ser. 2*% do. 69,9b 70 B
2 9 1 1 * 0
ö“ in X 51,256b G
2
Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
6
8
RM 26, tilgb. 31
r3 %9 Calenberg. Kred. Ser. L n., F (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24) —,— 5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische —,— 9 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue —,— 74, 3 ½⅛, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Kom.⸗Obl. m Deckungsbesch. Ms 81. 2. 9 11 74, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 17 Nr. 1 — 484 620 4 17,6 8 24, 3 ½¼, % Ostpreußische N. aus⸗
gegeben bis 31. 12. 117. 18b *4, 3 ½, 3 % Pommersche N, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11.... 19,5 b G *4, 3 ⅛, 3 % Pomm. Neul. für
Kleingrundbesitz, ausgesteut bir 1. 12. 11... ö „3 ½⅛, 3 % Sächsische., ausge⸗ gestellt bis 31. 12. 11. 4 % Sächs. landsch. Kreditverb. —,— Sächs. Kreditverein 4 G Kreditbr. bis Ser. ‧2, 26 — 33 (versch.) † —,— do. do. 3 ½ bis Ser. 25 61.1.7) % —, —,— 4, 9 ½ Schles. Altlandschaft!. —,— (ohne Talon) ..
*4, 3 ½, 8 % Schles. landschaftl.
A. O D, ausgest. bis 24. 6. 17 (alle). V' ausgest. bis 24.12.1718,9 B —.— *4, 8 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein
[d. Kreditv. N. ausg. b. 31.12.. 7 —,— 9,15 b *4, 3 ½, 3 ⅛ Westfälische b. 3. Folge. ausgestellt bis 31. 12. 17. 15 b G 15 b 74, 3 ½, 8 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I — II1 m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 17 „4, 3 ½, 8 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. m. Deckungsbesch. bis 81. III 6,6 b 6,6 b G
r Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein
b) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung⸗
Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. —,
do. do.
do.
GothaGrundkr.⸗Bk. Gold⸗K. 24, uk. 30 do. do. do. 28,uk. 34
Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. v uk. 33 do. do. E. , ut. 33 do. do. E. A. uk. 28 do. do. Em. B, ab 1. 4. 30 auslospfl. do. do. Em. D, uk. 32 do. do. Em. H. uk. 32 do. do. Em. AMA (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. L(Lig.⸗ Pfdb.)o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 41 Liq.⸗ GPf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗Bank
Hannpoo. Bodkrd. Bk. Gld H. Pf. R. 7,uk30 do. R. 1— 6, uk. 32 do R. 8, uk. 32 do. R. 12, uk. 32 d0. R. 13, uk. 33 do. R. 14, uk. 33 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. do. Kom. R. 1uk. 33
* 2
do. do. ohne Ausl.⸗Sch.] do. 2.5 b ,5 b „einschl. 15 Ablösungsschuld ein ½ des Auslosungswo.)
Deutscheidvr.⸗Anst.] Pos. S. 1 5, uk. 3034 4 1.1.71 —,— „Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. S1,2,5.7-10 † ,4 sch. —,— * do. do. S. 3, 4. 6 † 3% do. „do. Grundrentbr 1-3†4 1.4.10 —.,— Lipp. Landesbk. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. 4 ½ do. do. unt. 26/4 Oldenbg. staatl. Kred. /4 do do. unk. 31/4 ¹ do. do. 3 ½ . —,— Sachs.⸗Altenb. Landb. 38
do. do. 9. u. 10. R. 4 do. ⸗Gotha Landered. 4 do. do. 02, 03, 05 3 9½ do. ⸗Mein. Ldtrd. gek. 4 do. do. tonv., gek. 3 ¾¼ Schwarzb.⸗Rud Lokr. 4 do. do. 3 do.⸗Sondersh. Land⸗ tredit, gek. 1. 4. 24 3 ⁄ versch. —,— Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke. 1.1.7 —,— † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
4,75 eb G 1.1 —,— 1.1.7
1
.
1.4.10
1.4.10 91,9 G 1.5.11 95,1b
1.4.10
*4
8 b G
83 b 4
0
2aœU œ =
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
Mit Zinsberechnung. 8
Bk. †. Goldkr. Weim. GoldSchuldv. R. 2, j. Thür. L. H. B. rh 29 8 do. do. R. 1. rz ab28 5
Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HppPf. R. 101. Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32
Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab 28 do. Em. 11, rz. ab 33 do. Em. 12, rz. ab 34 do. Em. 13, rz. ab 34 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33 do. Em. 2,tilgb. ab29 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. do. do. E. 7A(Lq. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. Em. 8, rz. 33 Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E2, uk. 29 do. do. E. 4, Uk. b. 31 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 9, uk. b. 34 do. do. E. 5. uk. b. 31 do. do. S. 1. uk. b. 28 do. do. Em. 7 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 Lig G Pf. Metl. Hyp. u. Wbff. Mecll. Hyp. u. Wechs⸗ Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 do. do. E. 6, uk. b. 32 Meckl.⸗Strel. Hyp. B GHyp. Pf. S. 1, u 32 do. do. S. 2 Liq. Pf.) Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 29 do. Em. 5, uk. b. 28. do. Em 8, uk. b. 31 . Em 15, uk. b. 34
. Em. 17, uk. b. 33
.. Em 18, uk. b. 34
. Em. 9, uk. b. 31
. Em. 11, uk. b. 31
.. Em. 12, uk. b. 31
4,25 G 4,15 b
—
1,8.9 99 G 1.6.12 77,5 G
8
Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33 do. R. 6, uk. 34
.. do. R. 1. uk. 29 do. R. 2-4, uk. 30
do. R. 5, uk. 31 do. R. 6, uk. 31 do. R. 7, uk. 31 do. R. 1, ut. 32 do. R. 1, uk. 32 do. R. 2, uk 33
8 NaAASSSDSgmgcn 8888
1.3.9 98,5 G 1.3. 9
öEgEsesn 88
œ œ ◻ —V———v6— —222ö2ö2
do. S. A
o. . .. Goldstadtschbr. do. 26 u. S 1 do. do.
Preuß. . schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5, 30 do. do. Reihe 7, 31 do. do. R. 3 u. 6,29 u. 31 do. do. Reihe 9.32 do. do. Reihe 10.32 do. do. R. 14 u. 15,32 do. do Reihe 16,33 do. do. Reihe 19,33 do. do R. 20 u. 21,3 4 do. do. Reihe 8, 32 do. do Reihe 11,32. do. do. R. 2 u. 12, 32 do. do. R. 1 u. 13,32 Ohne Zinsberechnung. *5,4v, 4,31% erlin. Pfdbr.alte N. ausgestellt bis 31. 12. 1917 5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berlin. Pfdbr. alte † *4, 3 ⅛, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. N, ausgestellt bis 31. 12. 191716,5eb 6
4 , 3½⅛, 3 ⅞ Neue Verlin Pfdbr. †f .— *4 Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. (Vorkriegsstücke] †17,25 b G
4 % do. do. Nachkriegsstücke) † —,— 4 ⅛ Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1 1. 7)
——ℳN,nöℳA—- SüSügSgg
0 2222222 & — mem
do.
Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. R20,21 uk. 30 Bayer. Bereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-25, 36-79, 84-87 rz29,30 do. S 80,83, 88. 89 rückz 32
do. S. 90, 91. rz. 33 do. do. S. 92, 93, rz. 33 do. do. S. 94,95. rz. 34 . S. 1— 2, rz. 32 Ser 1 Ser. 2, rz. 32 Komm. S. 1— 10 do. S. 1. rz. 32
Berl. Hyp. B. G.⸗Pf. Ser 2, unk. b. 30 do. do. Ser. 3. uk. 30 do. do. Ser. 4. uk. 30 do. do. S. 5 u. 6, ut. 30 do. do. S. 12, uk. 32 1 do. do. S. 13, uk. 33 1.1.7 do. do. S. 15, uk. 34 1.1.7 do. do. Ser. 7, uk. 32 1.1.7 do. do. S. 11, uf. 32 1.1.7
SüPEeEeeeese
—
8 20,5 b G
93,25 G 78,5 G
VVSVVVVV—VS 2222-ö=qö2vö2I2öISS2SSSZ
— —— S22oU0oOᷣSSS
— —2
6 79,5 b G
95,5 b G
95,6 b G
95,25 b
97,25 G
97,75 G 7,5 G 6,5 eb G
8
103,5 b G 4.10 103,5 G versch. 97 b G
4.10 97,5 b G 97,5 b G
—,.,—
† Ohne Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. uk. b. 29