EEE1“;
—
—
8.
—
—
E—
g
22*
—
———V—
—
— — — 8
—
—
—ö
““
Staatsanzeiger
Haäandel und Gewerbe. Berlin, den 1. Febrnar 1929. Telegraphische Auszabhlung.
31. Januar Geld Brief 7,775 1,779 4,1965 4,204 1,906 1,910 20,925 20,965 2,068 2,072 20,403 20,443 4,2085 4,2 65 0,5025 0,5045 4,316 4,324
168,61 168,95 5.43 5,44
58,465 73,32 81,57 10,584 22,025 7,386 112,21 18,58 112,13 16,435 12,455 92,23
80,93
1. Februar Geld Briet 1,774 1,778 4,194 4,202 1,908 1,912 20,915 20,955 2,071 70977 20,393 20,433 4,2165 4,2145 0,502 0,504 4,311 4,319
168,48 168,82 5,43 5.44
08,45 58,57 73,305 73,445 81,54 81,70 10,581 10,601 22,02 22,06 7,383 27,397 112,16 112,38
18,53 18,57 112,08 112,30
16,44 16,48
12,449 12,469
92,23 80,75 80,89 3,042 67,21
112,39
112 05 59,11
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 4 1 Yen 1 ägypt. Pfd. 1 türk. 2
82
.„ 22
Konstantinopel “ New Vork 1 8
Rio de Janeiro 1 Milreis
Urugnay Goldpeso
Amsterdam⸗ Rotterdam 100 Gulden 100 Drachm.
1“
Brüssel u. Ant⸗ 100 Belga 100 Pengö
vweie . Budapest .
100 Gulden 100 finnl. ℳ
Danzig... 100 Lire
Heisingfors Italien
100 Dinar 100 Kr.
58,585 73,46 81,73 10,604 22,065 7,400 112,43
18,62 112,35
16,475
12,475
92,41 81,09 3,039 3,045 66,86 67,00 112,47 112,69
112,05 112,27 59,115 59,235
Jugoslawien Kopenhagen. Lissabon und Oporto Oslo..
Ih“ De . . Reykiavik
sland).. va“ Scbrezs ö1““ Spanien. Stockholm und Gothenburg. Taunn Reval⸗ Estland)..
100 Escudo 100 Kr.
100 Frcs. 100 Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr.
100 estn Kr 100 Schilling
92,41 80,91 81,05 3,048 67,35
112,61
112,27 59,23
Banknoten.
..
Ausländische Geldsorten und
E 2
31. Januar Geld Brief
Geld Brief Notiz 20,49 20,57] ⁰20,47 20,55 16,21 16,27
für — —
1 Stüch 4,225 4,245 4,225 4,245 1 8 4,186 4,206 1 £ 4,174 4,194 1 Pap.⸗Pes. 1,752 1,772 1 Milreis — — 1 kanad. 9 1 £ 1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr. 100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. ℳ 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Latts
1. Februar
Sovereigns .. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikantsche: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische. Canadische .. Englische: große 1 u. darunter Türkische.... Belgische. Bulgarische Dänische .. Danziger.. Enstnische... innische.. ranzösische Holländische. Italienische: gr. 10 Lire u. dar. Jugoslawische. Leitländische.. Norwegische. 100 Kr. Oesterreich.: gr. 100 Schilling 100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische 3 1000 Lei und 1“ neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei] 100 Lei Schwedische .. 100 Kr. Schweizer: große 100 Frcs. 100Frcs. u. dar. 100 Frcs. Spanische. 100 Peseten Tschecho⸗slow. 5000 Kr. 100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
4,19 4,177 1,747 0,485 4,171 20,378 20,36 2,04 58,23
111,93 81,34 111,85 10,51 16,46 168,26 22,01 22,09 7,30
111,83 59,05 59,11
4,21 4,197 1,767 0,505 4.191 20,458 20,44 2,06 58,47 112,97 81,66 112,29 10 55 16,52 168,94 122,09 22,17 7,32
112,27 59,29 59,235
20,447
20,42 2,065
58,44
11229 81,58
10,54 16.,54 168,79 22,11 22,17 7,32 80,51 11222 59,33 59,31
20,367
20,34 2,045
58,20
111, 85 81,26
10,50 16,48 168,11 22,03 22,09 7,30 80,49 111,78 59,09 59,07
2 51
112.18 80,64 80,99 67,06
12,42 12 42 73 07
2,505 2,49 112,32 80,99 80,99 66 66
12,425 12,426 73,19
2,525 2,51 112,76 81,31 81,31 66,94
12,485 12,486 73,49
2,53
112,62 80,96 81,31 67 34
12,48 12,48 ĩ73,37
100 Kr. u. dar. Ungarische...
dem Geschältsbericht der Allgemeinen Elek⸗ tricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. über das Geschäftsjabr vom 1. Oktober 1927 bis 30. September 1928 ist der Umsatz der AEG einschließlich der Unternehmungen, deren Kapital sie voll⸗ ständig besitzt, gegenüber dem Vorjahr um etwa 100 000 000 RM. gestiegen und hat 500 000 000 RM überschritten, ein Ergebnis das der Bericht in erster Linie auf Ausbau der Fabrikationsstätten zurück⸗ führt. Die Gesamtleistung der von der Turbinenfabrit in diesem Geschäfisjahre abgelieferten und noch in Arbeit befindlichen Turbo⸗ sätze überschreitet eine Million Kilowatt. Der Bau von elektrichen Vollbahnlotomotiwven gab der Gesellschaft ausreichende Beschäftigung ebenso die Lieferung von Triebwagenausrüstungen. Nebven einer Nachbestellung von 245 Trieb⸗ und Beiwagenausrüstungen der Berliner Stadtbahn liefen nennenswerte Austräge von der Ham⸗ burger und der Berliner Hochbahn ein. Lebhafte Nachtrage be⸗ stand für die Elektrisierung bestehender Ueberlandbahnen und den Bau neuer Ueberlandstrecen. Der Bedarf der Eisenhüttenindustrie an elektrischem Material war infolge der Zusammenlegung gleich⸗ artiger Betriebe nur gering. Lebbhaft gestaltete sich der Auftrags⸗ eingang auf dem Gebiete des Bergbaues. Die WBraunkohlen⸗ industrie war Besteller verschiedener elektrischer Auerüstungen, die chemische Industrie des In⸗ und Auslandes wurde in bemertenswertem Umfange mit Stromerzeugungsanlagen. Um⸗ formern und Motoren beliefert. Nennenswert war der Bedarf an mittleren Generatoren in Verbindung mit Dieselmaschinen. Im Textilwesen wunden zahlreiche Antriebe für alle Arten Spinn⸗ und Webmaschinen gelsesert; gut war auch das Geschäft im Verkehr mit den kranbauenden Maschinenfaeriken. In Radioapparaten und deren Zubehör steigerte sich der Umsatz fortlaufend. Ebenso gelang es den Auslandsorganisationen, ihren Umsatz gegenüber dem Vorjahr zu neigern, doch waren die erzielten Preise wenig befriedigend, da die Steigerung des Auslandsabsatzes durch die ständig zunehmende Eigenfabrikation in den einzelnen Ländern und deren Zoll⸗ schutzmaßnahmen stark behindert wird. Die Umgestaltung der Fabriken ist im wesentlichen als beendet anzusehen Weitere Mutenlungen enthält der Berscht über verschiedene Beterligungen der Gesellschaft. An Steuein zahlte die Gesellschaft im abgelausenen Geschäftsjahr 9 780 526 RM, an Aufwendungen für soziale Leistungen 10 107 844 RM. Der Reingewinn benägt 16 502 9,6 RM und soll wie folgt verteilt werden: 6 vH auf 17 500 0000 RM 6 vH Vorzugsaktien 1 050 000 RM, 5 vH auf 18 750 000 RM. Vorzugsaktien vüu. B 937 500 RM. 8 vH auf 145 161 600 RMN Stammaktien 11 612 928 RM, Genußrechte für
28
Altbesitz an Markanleihen 153 200 RM, Gewinnanteil des Auf⸗ sichtsrats 234 152 RM, Zuweisungen an Wohlsfahrtseinrichtungen 2 01 0 000 RM, Vortrag fürn 1928/29 515 195 RM egegen 479 292 RM im Jahre 1926/27). Im neuen Geschäftsjahr sind Geschärtstätigkeit und Auftragseingang bis jetzt zurmedenstellend. Ein besonderer technischer Jahresbericht entbält nähere Muteilungen über die Leistungen des abgelaufenen Geschäftsjahrs.
— Nach dem Geschäftsbericht der Pöge Elektricitäts⸗ Aktiengesellschaft, Chemnitz, vom 1. Juli 1927 bie 30 Juni 1928 hat der Umsatz sich gegenüber dem Vorjahr um mehr als 20 vH gehoben Gleichwohl schneßt das Geschärtsjahr mit
einem Verlust von 897 317 RM ab. Ein Streik im Frühjahr ver⸗
ursachte einen Nerlust von etwa einer halben Million Mark, weitere Verluste entstanden dadurch. daß im Geschäftsjahr 1927/28 in der nmmolen Fabritation und in Spezialgebieten entiprechend der Ent⸗ wicklung des Marktes eine große Zahl neuer Konstruktionen geschaffen werden mußten. Der Vorstand schlägt vor, die beiden Rücklagen von 797 000 RM und 150 000 RM um den Betrag des obigen Ver⸗ lustes zu verringern, so daß noch eine Rücklage von 49 683 RM verbleibt. Im laufenden Geschäftssahr ist der Umsatz bisher größer ars zur gleichen Zeit des Vorjahres. In der letzten Zeit macht sich die sinkende Konjunktur im Auftragseinnang bemerkbar, er ist aber unter Berücksichtigung der üblichen Sassonschwankungen nicht schlecht. Die Preislage sei nicht immer befriedigend.
— Nach dem Geschäftsbericht der Vereinigten Zünder⸗ u. Kabelwerke, A.⸗G., Meißen, für das Geschäftsjahr 1928 hielt die lebhafte Nachnage nach den Erzeugnissen der Gesehschaft in der ersten Häalfte des vergangenen Geschärtsjahrs an und erfuhr erst in dessen späteren Verlauf eine geringe Abschwächung. Duich die⸗ jelbe sind die Umtatz⸗ und Gewinnzahlen hinter densenigen des Vor⸗ jahrs etwas zurüöückgeblieben. Dennoch ermöglicht das Ernebnis die Auszahlung einer Dividende von 12 vH auf das erhöhte Aktienkapital. Die im vorigen Jahr beschlossene Erweiterung des Kabelwerks ist nach Durchführung der Kapitalserhöhung in Angriff genommen worden.
— Nach dem Jahresbericht er Wanderer⸗Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt ⸗Ges., Schönau bei Chemnitz, vom 1. Oktober 1927 bis 30. September 1928 wurde das Ergebnis u. a. durch schwere Konkuntnzkämpfe, insbesondere durch die amerikanische Konkurrenz, ungünstig beeiflußt. Auch in Motorrädern und Fahrrädern lagen die Preise äußerst gedrückt. In der Schreibmaschinenabteilung war die Gesellschaft nach wie vor befriedigend und nutzbringend beschäftigt. Der Werkzeugmaschinenbau hat gleichfals- nicht ungünstig gearbeitet. Der über die vorjährige Ziffer hinauegehende Gesamtumsatz konnte für die durch die an⸗ geführten Ursachen herbeigeführte Gewinnschmälerung teinen Aus⸗ gleich schaffen. Der im letzten Geschäftsbericht erwähnte Hochbau für die Teileherstellung der Automobilabteilung war bis zum Schluß des Geschäftsjahrs nahezu fertiggestellt. Der Zugang auf Gebäudekonto beträgt 1 191 804 RM. Für notwendige Verbesserungen des Maschmenparkes und der 11131““ wurden 1 382 067 RM verausgabt und als Zugang verbucht. Verteilt werden 6 vH. Für dae neue Geschäftsjahr hegen bis jetzt befriedigende Ab⸗ schlußaufträge vor. 1
—
Tä für Kohle, Koks und Briketts am 31. Januar 1929: Ruhrrevier: Gestellt: nicht gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 31. Januar auf 161,50 ℳ (am 30. Januar auf 161,50 ℳ) für 100 kg.
Bexlin, 31. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.)
mittel.
Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen, rob 0,43 bis 0,44 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,49 lis 0,50 ℳ Gerstengrütze 0,39 6 bis 0,40 ℳ Haferflocken 0,46 bis 0,47 ℳ, Hatergrütze 0,49 bis 0,50 ℳ. Roggenmehl 0/1 0,32 bis 0,34 ℳ, Weizengrieß 0,39 bis 0,41 ℳ Hartgrieß 0,45 bis 0,46 ℳ 70 % Weizenmehl 0,28 ½ bis 0,32 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,38 ⁄ bis (,40 ½ ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 0,40 ⅛ bis 0,52 ℳ, Speiseerbsen, kleine 0,42 bis 0,43 ℳ, Speiseerbfen Viktoria 0,55 bis 0,59 ℳ Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,59 bis 0,65 ℳ, Bohnen, neiße, mittel 0,94 bis 0,98 ℳ, Langbohnen, ausl. 1,02 bis 1,08 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 0,76 bis 0,86 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 0,88 bis 0,96 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 1,04 bis 1,32 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,39 ½ bis 0,40 ℳ, Makkaroni. Het rießware, lose 0,79 bis 0,88 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,56 is 0,74 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 0,82 bis 1,37 ℳ, Bruchreis 0,35 bis 0,36 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,39 ½ bis 0,40 ½ ℳ. Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,50 bis 0,59 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 0,53 bis 0,72 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,50 bis 1,52 ℳ Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 68,00 bis 69,00 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Säcken 64,00 bis 65,00 ℳ, entsteinte bosn. Pflaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 83,00 bis 84,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40,50 in Originalkistenpackungen 1,03 bis 1,04 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 0,96 bis 1,08 ℳ, Korinthen choice, Amalias 1,13 bis 1,14 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3,60 bis 3,65 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 4,16 bis 4,20 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, holl., in Säcken 1,00 bis 1,03 ℳ, Pieffer, schwarz, Lampong, aus⸗ gewogen 4,60 bis 5,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,60 bis 6,80 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,88 bis 4,30 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,28 bis 5,80 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bie Extra Prime 4,74 bis 5,34 ℳ, Röstkaffee, Fgte aller Art 5,40 bis 7,30 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 0,42 bis 0,44 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 0,40 bis 0,44 ℳ, Malzkaffee, glasisrt, in Säcken 0,50 bis 0,54 ℳ, Kakao, stark entölt 1,60 bis 2,40 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,40 bis 2,80 ℳ, Tee, Souchong 6,50 bis 7,30 ℳ, Tee, indisch 7,90 bis 11,00 ℳ, Zucker, Melis 0,95 ½ bis 0,57 ℳ, Zucker, Raffinade 0,57 ⅛ bie 0,59 ℳ, Zucker, Würfel 0,63 bis 0,69 Kunsthonig in ½ kg-Packungen 0,60 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 0,66 bis 0,80 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,72 bis 0,75 ℳ, flaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 0,88 bis 0,90 ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ⅛ kg 1,50 bis 1,76 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,73 bis 0,82 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,07 ⁄0 bis 0,09 ⁄ ℳ, Steinsalz in Packungen 0,09 ⁄0 bis 0,12 ℳ, Siedelalz in Säcken 0,10 ⁄10 bis ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Lierces 1,48 bis 1,50 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 1,49 bis 1,51 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,41 bis 1,43 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,42 bis 1,44 ℳ, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,56 bis 1,62 ℳ, Speisetalg 1,08 bis 1,24 ℳ, Margarine, Handelsware I 1,32 bis 1,38 ℳ, 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware I 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,38 bie 1,42 ℳ, Molkereibutter la in Tonnen 4,00 bis 4,08 ℳ,
Molkereibutter Ia gepackt 4,14 bis 4,22 ℳ, Molkereibutter Ila in
Tonnen 3,82 bis 3,94 ℳ, Molkereibutter 1I a gepackt 3,96 bis 4,08 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 4,12 bis 4,20 ℳ, Auelands⸗ butter. dänische, gepackt 4,26 bie 4,34 ℳ, Corned beef 12,6 lbe. per Liste b7 80 bin 59,95 ℳ, Sgpeck, inh, ger. 8 10 — 12/14 2,10 bis 2,20 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,94 bis 1,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,36 bis 2,50 ℳ, echter Holländer 40 % 1,96 bis 2,10 ℳ,
1
25,59 ½,
28 615 Wagen,
Amsterdam 150,00,
echter Edamer 40 % 2,00 bis 2,12 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,04 bis 3,14 ℳ, Alloäuer Romadour 20 % 1,14 bis 1,20 ℳ, ungez. Kondenesmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 25,50 ℳ, nezuck. Kondens⸗ ö“ 88 Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ. Speiseöl, ausgewogen 7 bi 1, 0.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 31. Januar. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,81 G., 57,95 B. — Schecks: London 25,00 ½ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv⸗Auszahlung 57,78 G., 57,92 B., New York telegraphische Auszahlung 515,25 G., 516,55 B., Helsinagfors telearaphische Aus⸗ zahlung 129,954 G., 129,986 B., Kopenhagen telegraphische Aus⸗ zohlung 137,36 G., 137,722 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122 305 G., 122 673 B.
Wien, 31. Janugr. (W. T. B.) Amsterdam 284,68, Berlin 168,63 ½, Budapest 123 86, Kovpenhagen 189,40, London 34,45, New 710,25, Paris 27,75 ¾, Prag 21,01 ¾, Zürich 136,59, Marknoten 68,40, Lirenoten —,—, Jugoslawische Noten —,—, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,98, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 707,75, Ungarische Noten 123,70*), Schwedische Noten —,—. Belgrad 12,46 . — *⁹) Noten und Devisen für 100 Penaö.
Prag, 31. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 13,54 ½, Berlin 802,27 ½, Zürich 650,00, Oslo 900,70, Kopenhagen 901,30, London 163,87, Madrid 542,00, Mailand 176,88 ½, New York 33,79 ½, Paris 132 05, Stockholm 903 ¾, Wien 474,90 ¾, Marknoten 801 %, Polnische Noten 378,50, Belgrad 59,31 ½.
„Budapest, 31. Januar. (W. T. B.) Alles in Pengsö. Wien 80,62 ½, Berlin 136,15, Zürich 110,30, Belgrad 10,06 ¼.
London, 31. Januar. (W. T. B.) New York 484,86, Paris 124,09, Holland 1210 ⅛, Belgien 34,89 ¼, Italien 92,63, Deutsch⸗ land 20,42 ½ B, Schweiz 25,21 ¾, Spanien 30,53 B, später 30,56 B, Wien 34,51.
Paris, 31. Januar. (W. T. B.) (Anfangs notierungen.)
Deutschland 607,75, London 124,10, New York 25,59 ½, Belgien 355,75, Spanien 406,00, Italien 133,90, Schweiz 492,00, Kopenhagen 682,50, Holland 1025,50, Oslo 682,00, Stockholm 684,00, Prag 75,80, Rumänien 15,40, Wien 36,00, Belgrad —,—. Paris, 31. Januar. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Deutsch⸗ land 607,75, Bukarest 15,35, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 8 Belgien 355,75, Enaland 124,09, Holland 1025,00, Italien 133,85, Schweiz 492,00, Spanien 407,00, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—.
Amsterdam, 31. Januar. (W. T. B.) Berlin 59,26, London 12,10 ⅜, New York 2491 111, Paris 9,75 ½, Brüssel 34,69, Schweiz 48,01, Italien 13,06 ½, Madrid 39,65, Oslo 66,50, Kopenhagen 66,55, Stockholm 66,72 ½, Wien 35,10, Prag 739,00. — Freiverkehrs⸗ kurse: Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Pokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 31. Januar. (W. T. B.) Paris 20,31 ½, London 25,21 ⅛, New York 519,97 ½, Brüssel 72,27 ½, Mailand 27,21 ¼, Madrid 82,70, Holland 208,37 ½, Berlin 123,42 ½, Wien 73,07 ½, Stockholm
139,00, Oslo 138,60, Kopenhagen 138,70, Sofia 3,75, Prag 15,38 ½,
Warschau 58,30, Budapest 90,64 ½*), Belagrad 9,12 ⅛, Athen 6,72, Konstantinopel 256,00, Bukarest 312,25, Helsingtors 13,10, Buenos Aires 219,00, Javan 235,00. — *) Pengö.
Kopenhagen, 31. Januar. (W. T. B.) London 18,18, New York 375,12, Berlin 89,10, Paris 14,75. Antwerven 52,20, Zürich 72,35, Rom 19,70, Amsterdam 150,50, Stockbolm 100,30, Oslo 100,00, Helsingfors 945,00, Prag 11,13, Wien 52,80.
Stockholm, 31. Januar. (W. T. B.) London 18,14 ½, Berlin 88,87 ½, Paris 14,65, Brüssel 52,05, Schweiz. Plätze 72,00, 3 Kopenhagen 99,82 ½, Oslo 99,65, Washinaton 374,25, elsingfors 9,42, Rom 19,61, Prag 11,12 ½, Wien 52,65. Dslo, 31. Januar. (W. T. B.) London 18,19, Berlin 89,20, Paris 14,73, New York 375,37, Amsterdam 150,50, Zürich 72,25,
Helsingtors 9,46, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,35, Kopenhagen
100,10, Rom 19,70, Prag 11,14, Wien 52,85.
oskau, 30. Januar. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.] 1000 engl. Pfund 941,53 G., 943,41 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,13 G., 46,23 B.
—
g. 31. Januar. (W. T. B.) Silber (Schluß) 26 3⁄9, er
Silber auf Lieferung 26,25.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 31. Januar. (W. T. B.) Oesterr. Cred. Anst. 34,50. Adlerwerke 58 ⅜⅞, Aschaffenburger Buntpapier 165,00 Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 178,00, Frankf. Masch. Pok. 63,50, Hilpert Armaturen 92,00, Ph. Holzmann 130,75, Holzverkohlung 96,00, Wayß u. Freytag 131 ⅞.
Hamburg, 31. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T 198,00, Vereinsbank T 153,00, Lübeck⸗ Büchen 81,00, Schantungbahn 5,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. T. 127,25, Hamburg⸗Südamerika T 173,00, Nordd. Lloyd T 125,75, Verein. Elbschiffahrt 40,50, Calmon Axbest 42,00, Harburg⸗Wiener Gummi 77,50, Ottensen Eisen —,—, Alsen Zement 203,00, Anglo Guano 61,50, Dynamit Nobel T —,—, Holstenbrauerei 204,00, Neu Guinea 640,00 B, Otavi Minen P 68,00. — Freiverkehr: Sloman Salpeter 90,00.
Wien, 31. Januar. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 1905,00, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 ℳ 9,75, 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz — Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg— Tirol 11,00, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfbahn, Silber 4,90, Vorarlberger Bahn —,—, Staatseifenbahngel⸗ Prior. —,—, 4 % Dux⸗Boden⸗ bacher Prior. —,—., 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. 13,25, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —.— Türkische Eisenbabnanlagen 30,35, Oesterc. Kreditanstalt 59,00, Wiener Bankverein 25,20, Oesterreichische Nationalbank 339,00, Donau ⸗Damvpsschiffahrts⸗ Gesellschaft 77,00, Ferdinands⸗Nordhbahn 11,45, Fünfkirchen⸗Barcjer Eisenbahn —,—, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. 8,50, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 47,00, Scheidemandel, A.⸗G. f. Seh. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Gel. 34,30, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 22,599, Brown⸗Boveri⸗Werke, öfterr. 19,10, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 41,65, Daimler Motoren A. G.) österr. vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 319,90, Oesterr. Waffen⸗ fabrif (Steyr. Werke) 29,80.
Amsterdam, 31. Januar. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 101,00, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 105,75, Amsterdamsche Bank 191,75, Nederl. Ind. Hdloöbk. 168 ⅛, Reichsbank neue Aktien 307,00, Holländische Kunstseide 193,00, 7 % Americ. Bemberg Certif. 95,75. Koninkl. Nederl. Petroleum 382,00, Amsterdam Rubber 275,25, Holland⸗Amerika⸗ Lijin 82,25, Handelsvereeniging Amsterdam 678,50, Deli Batavia Tabat 549,00, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken —,—, 7 % Deutsche Kalianleihe —,—. Glanzstoff 126,50.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradsord, 31. Januar. (W. T. B.) Die Geichäftstätig⸗ keit am Wollmarkt mar schwerlich ausreichend, um genaue Meise zu ermitteln. Fuͤr Mermowollen wünden die Käufer wahrscheinlich zu 1 d niedrigeren Preisen Anschaffungen vornehmen. Am Garn⸗ markt war die Stimmung gleichtalls zuhig.
im Gesamtbetrage von 4 000 500 GM. der
zum Handel an der Börse in Breslau zugelassen worden,
7. Aktien⸗ gefellschaften.
[93222] Franken⸗Allee. Aktiengesellschaft,
Franksurt am Main.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 26 Februar 1929, mittags 12 Uhr, stattfindenden 28. Generalversamm⸗ lung im Geschäftslokal des Notars Herrn Dr. Auffenberg, Götheplatz Nr. 11, hier, eingeladen.
Tagesordnung: 1. des Geschäftsberichts für 1927.
2. Genehmigung der Jahresbilanz sowie
der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Beschlußfassung über die Gewinn⸗
verteilung.
4. Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats. “ 5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
6. Verschiedenes. 2 Der Vorstand. Ludwig Grüder.
[93253
Durch Beschluß der Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse in Breslau vom 14. Januar 1929 sind die 8 % igen Goldpfandbriefe Emission XVIII .N Nr. 0001 — 3150 zu je 100 GM, r0 0001 — 2520 „ „ 500 GM. P „ 0001 — 2625 „ „ 1000 GM, 0h „ 0001 — 875 „„ 2000 GM. „ S „ 0001 —- 210 „ 5000 GM. im Gesambetrage von 7 000 000 GM und die S ,% igen Goldschuldverschrei⸗ bungen (Kommunalobligationen)
Emission XX Lit. A Nr. 0001 — 1800 zu je 100 GM, „ C „ 0001 — 1440 „„ 500 GM. „ 6001 — 1500 „ „ 1000 GM, 4 0001— 500 „ „ 2000 G-M, J „ 0001 — 120 „ „ 5000 GM. Schlesischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗
Bank in Breslau 1
Der vollständige Pro⸗ spekt ist in der Breslauer Zeitung Nr. 30 vom 30. Januar 1929 veröffentlicht worden. Er entspricht dem Prospekt der anläßlich der Zulassung der vorgenannten Pavpiere um Handel an der Berliner Börse im 1Nn d2gs Nr. 299 vom 22. Dezember 1928 veröffentlicht worden ist. Breslau, im Februar 1929. 1b Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. Noack. Dr. Milch.
[93385] Einladung.
Die Aktionäre der Handelsgesell⸗ schaft Raiffeisenscher Genossen⸗ schaften Aktiengesellschaft, Berlin W. 9, Köthener Str. Nr. 40/41, werden hierdurch in Abänderung der Einladung vom 31. Dezember 1928 (siehe Reichs⸗ anzeiger Nr. 304 Seite 2) zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 14. März 1929, ein Uhr nachmittags, nach Berlin W. 9 Köthener Straße 38, Meistersaal, er⸗ gebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Berichterstattung des Vorstands über den Vermögensstand und die Ver⸗
hältnisse der Gesellschaft sowie über E“ des Geschäftsjahre 2. Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung. 3. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ 1“ für das Jahr 94ο
4. Bericht des Vorstands über die
Sanierungsaktion (§ 240 H.⸗G⸗B.).
5. Beschlußtassung über die Erteilung der
Entlastung an die Mitglieder des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.
6. Ergänzungewahl zum Aufsichtsrat.
7. Aenderung der Statuten:
a) § 1, 3. Absatz soll lauten: „Ihr Gegenstand ist der Betrieb von Handelsgelchäften und Unternehmungen aller Art, insbesondere von Wanen⸗ geschäften mit Genossenschaften Raiff⸗
erfenscher Organisatton in den Pro⸗
vinzen Brandenburg, Pommern,
Schleswig⸗Holstein und der Grenz⸗
mart Posen⸗Westpreußen.“ b) § 8, 1. Satz soll lauten: „Der Vorstand besteht aus einer oder mmehreren Personen.“
8. Anträge. * 9. Verschiedenes. .
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die spätestens bis zum 12. März 1929, abends sechs Uhr, bei der Handels⸗ gesellschaft Rafffensenscher Genossenschaften Aktiengesellschaft, Berlin W. 9, Kötbener Straße Nr. 40/41, ihre Teilnahme ange⸗ meldet haben. (§ 20 der Satzung.)
Berlin W. 9, den 26. Januar 1929. „Handelsgesellschaft Raiffeisenscher Genossenschaften Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat.
& N.
u“ Erste Anzeigenbeilage eutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 1. Februar
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats, der Mählenpächter Cari Hübner, Cottbus, und der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats der Mühlenpächter Wilbelm Zeschte, Cottbus, haben ihre Aemter niedergelegt⸗
Oelmühlen⸗Industrie Aktiengesellschaft in Liquidation.
Altred Günther.
[90489] Aufforderung. Die Firma Gartenbaubetriebe C. Pfaff Attiengesellschaft in Würz⸗ burg ist durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 16. Januar 1928 autgelöst worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre An⸗ sprüche anzumelden. .
Würzburg, den 18. Januar 1929. Der Liquidator: Carl Pfaff.
193231] In den Generalversammlungen vom 7. 11. und 28. 12. 1928 sind kolgende Herren neu in unseren Aufsichtsrat ge⸗ wählt worden: Rechtsanwalt Dr Walter Schmidt, Dtrektor Albert Lampe, Regie⸗ rungsbaumeister a. D., Generalmafor a. D. Franz Kaiser, sämtlich in Berlin. „Aktiva“ Aktien⸗Gesellschaft für industrielles Versicherungswesen, Berlin.
95209 Edelmetalle⸗Vertriebs⸗Aktien⸗ gesellschaft, Berlin W. 50.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hiermit zu der am 23. Februar
1929, 2 Uhr nachmittags, in den
Geschäftsräumen der Firma stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung
eingeladen. Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie Vorlage der Bilanz.
2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichterats. 1
4 Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Verschiedenes. “
Der Vorstand.
93235]
Hallesche Rück⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Bad Godesberg. Die Aktionare unserer Gesellschaft werden
hierdurch zu der am Samstag, den
23. Februar 1929, vormittags
11 Uhr, in Bad Godesberg im Ge⸗
schäftslokal der Gesellschaft, Karl⸗Finkeln⸗
burg⸗Straße 51. stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstands und Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für 1928.
2. Genehmigung des Rechnungs⸗ abschlusses und Erteilung der Ent⸗ lastung an Aufsichtsrat und Vorstand.
3. Wahl zweier Revisoren.
Bad Godesberg, 1. Februar 1929. Der Vorstand. K. Lange.
93248] Wir laden unsere Herren Aktionäre zu unserer am Montag, den 4. März 1929, nachmittags 4 Uhr, in der Kanzlei unseres Aufsichtsratsvorsitzenden Herrn Dr. Max Jeselsohn in Mannheim, A 3. 6 a, stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ein. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Gewinn⸗ und Verlustberechnung und der Bilanz per 31. August 1928.
2. Beschlußfassung über Genehmigung des Jahresabschlusses sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.
3. Entlastung des Aufsichtsrats und des
Liquidators.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an
der Generalversammlung teiknehmen wollen, haben ihre Aktien oder eme notarielle Hinterlegungsbescheinigung spätestens am 28. Februar 1929 bis 6 Uhr abends bei der Gesellschaftskasse oder bei der Süd⸗ deutschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G. in Mannheim oder bei einer Zweignieder⸗ lassung dieser Bank zu hinterlegen.
Gernsheim, den ˙9. Januar 19209.
Rheinische Malzfabrik A.⸗G. i. L.
M. Dreyfus.
93228] Teigwaren⸗ und Zwiebackfabriken Bad Homburg vor der Höhe Atktiengesellschaft, Bad Homburg vor der Höhe. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 4. März 1929, nachmittags 3 ½ Uhr, in der Kanzlei des Herrn Rechtsanwalts Dr. Max Jeselsohn in Mannheim, A3. 6 a, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. — Tagesordnung: 1. Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschluß⸗ fassung über die Vertetlung des Ge⸗ winns für das Geschäftsjahr 1927/28. 2. Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand. 3. Wahl zum Aufsichtsrat. Die Vorzeigung oder schriftliche An⸗ meldung der Aktien unter Angabe der Nummern hat bis zum 28. Februar 1929 einschließlich zu erfolgen entweder bei der Gesellschaftskasse in Bad Homburg vor der Höhe oder bei der Firma Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G. in Mannherm. Bad Homburg vor der Höhe, den 26. Januar 1929. E1“ Der Aufsichtsrat.
— [93213].
Webstuhlfabrik und Eisengießerei Gustav Thiele, Aktiengesellschaft, Neugersdorf i. Sa.
Bilanz per 30. Juni 1928.
Aktiva. ℳ ₰ Grundstücke und Gebäude 55 400— Maschinen, Werkzeuge, In⸗ ventar, Fuhrpark, Ge⸗ schirve .. . 8 Kasse.. 1 Wechsel ...... Außenstände.. Wertpapiere, Anteile und Lagerwerte . 369 731
1 729 447
169 205 1 636 148 28
399 095
0 0 0 2 . 90 9 0
Passiva. Gläubiger in lfdr. Rechnung Akzepte 1““ Hypotheken u. Restkaufgeld Darlehn .. . .... Arbeiterunterstützungsfonds Rückstellungen . Delkrederefonds 8 Aktienkapitl ..
448 834 100 000 25 577 46 057 25 738 41 703 65 179 600 000 60 000 256 432 59 925
1 729 447
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1928.
ℳ
1 590 083 49 286 59 925
1 699 294/79
0 9 9
Spezialreservefonds Reingewinn..
Soll. Handlungs⸗ und Betriebs⸗ E Abschreibungen ReingewinV „
Haben. “
Roherlös 1 699 294779 Der Aufsichtsrat besteht aus: Frau Generaldirektor Marie Thiele, Herrn Prokurist Walter Neumann, Herrn Rechts⸗ anwalt Dr. Bitterlich, Herrn Fabrikdirektor Hellmut Hoffmann, sämtlich in Neu⸗ gersdorf, und Herrn Fabrikdirektor Emilian Schreiber, Rumburg.
Neugersdorf 1. Sa., den 30. Ja⸗
nuar 1929.
Der Vorstand. mü—õ—-yõ—q [90154].
Bilanz per 31. Dezember 1925.
Soll. RMN [₰ Flüssige Mittel, Effekten, jch 6 8 64 054 nventar aschinen und 8 2 35 312 25 250
“ Grundstücke und Gebäude
124.617 Ve 16 366
8 140 984
Haben. 8 Kreditoren.
ö1 „.
100 000 40 984
140 984
Liquidationseröffnungsbilanz zum 8. Juni 1927.
RM 28 000 18 000 46 000 6 295
52 295
Aktienkapital 6 400 Hypotheken 28 500 Kreditoren 17 395
52 295 Liquidationszwischenbilanz zum 31. Dezember 1927.
RM 28 000 18 000
46 000 6 400
52 400 6 400 28 500 17 500 52 400 Bemerkungen der Liquidatoren: Die Liquidation ist infolge von Schwierigkeiten in der Verwertung der auswärtigen Lüger noch nicht beendet. Bemerkung des Aufsichtsrats: Dem vorstehenden Bericht der Liqui⸗ datoren haben wir nichts hinzuzufügen. Lüttringhausen bei Remscheid, den 19. Januar 1929. Alexander Gassinger & Co. Akt.⸗Ges. i. Liquidation.
Sebitovetitbt Grundstück und Gebäude
Unterbilanz.
SISLIISISIIIILZ
ve“ Grundstück und Gebäude
Verlust
ImmE
Aktienkapital Hypotheken . Kreditoren .
1III
Eichbaum⸗Werger⸗ A.⸗G., Worms a. Rh. 16 Nachdem die Verschmelzung der Brauerei⸗ gesellschaft Eichbaum (vorm. Hofmann) in Mannheim und der Werger Brauerei A. G. in Worms, die Firma der letzteren ist laut Generalversammlungsbeschluß ge⸗ ändert in „Eichbaum⸗Werger⸗Brauereien A.⸗G., Worms a. Rh.“, durchgeführt ist fordern wir im Hinblick auf §§ 297, 301]% und 306 H.⸗G.⸗B. die Gläubiger der Brauereigesellschaft Eichbaum (vorm. Hofmann) in Mannheim, auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Worms a. Rh., den 1. Februar 1929. Der Vorstand.
193221] Hennenbrauerei, Aktiengesell⸗ schaft vormals Adolf Schröder.
Einladung zu der am 9. März 1929. nachmittags 6 Uhr, im „Hotel Post“ in Naumburg a. S. stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung. 1 Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäflsberichts für 1927/28, Beschlußkassung über die Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und Festsetzung der Dividende. 2, Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3. Wahl zum Aufsichtsrat. 1 Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur die Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis Montag, den 4. März 1929, nachmittags 5 Uhr, bei der Gesellschaftskasse bei den Bankhäusern Altenburg & Lindemann und Direction der Disconto⸗Gesellschaft Zweigstelle Naumburg a. S., der Firma J. G. Hoeltz & Söhne in Naumburg a. S oder einem Notar in Gemäßheit des § 19 der Statuten hinterlegt haben. Naumburg a. Saale Henne, den 29. Januar 1929 Der Aufsichtsrat. Max Bauer, Vorsitzender.
[93250. 1b Riederschlesische Bergbau⸗A.⸗G. zu Waldenburg i. Schl.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hiermit gemäß § 17 der Satzung
zu einer ordentlichen Generalver⸗
sammlung auf den 6. März 1929,
vormittags 12 ½ Uhr, in die Gelchäfts⸗
räume der Kokswerke & Chemische
Fabriken A.⸗G., Berli NW. 40, Hindersin⸗
straße 9, zur Erledigung nachstehender
Tagesordnung eingeladen.
Tagesordnung:
1, Berichterstattung des Vorstands und des Aufsichtsrats über den Betrieb und die Bilanz des abgelaufenen Ge⸗ schäftsjahrs. ““ Beschlußfassung über die Feststellung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Ver⸗ teilung des Reingewinns.
3. Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand.
Waldenburg i. Schl., den 30. Ja⸗
nuar 1929. 8
Niederschlesische Bergbau⸗A.⸗G.
Der Borstand. Tittler. Bierhaus.
[92896 1 C. 3. Vogel Draht⸗ und Kabel⸗ werke Aktiengefellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf Donnerstag, den 21. Februar 1929, vormittags 11 ½ Uhr, im Sitzungssaal der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Berlin, Behrenstraße 46, eingeladen. Tagesordnung: Vorlegung des Geschältsberichts des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie des Jahresabschlusses nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf den 30. September 1928. 2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Vorlagen zu 1 sowie über die Entlastung des Vorstands und des Autsichtsrats. 8 Beschlußtassung über die Aenderung der Satzung der §§ 3 (Eintellung und Nennbeträge der Aktien), 8 8 Aktienhinterlegung) und 9 (Stimm⸗ recht). 4. Beschlußfassung gemäß § 13 S. 2 der Satzung. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher bis zum 19. Februar 1929 Aktien oder die Depotscheine des Giroeffekten⸗ depots der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins oder eines deutschen während der üblichen Geschäftsstunden
Aktiengesellschaft zu Berlin,
Aktien zu Berlin oder bei dem Banthause A. Berlin
Satzung verwiesen. Berlin, im Januar 1929.
Notars
bei der Gesellschaftskasse in Cöpenick, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank
bei der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf
Hirte zu
niederlegt. Im übrigen wird auf § 8 der
Bielefelder Sattel⸗Werke. Aktien⸗ gefellschaft, Brake bei Bielefeld.
Unsere Aktionäre werden hiermit zur
siebenten ordentlichen Generalver⸗
zammlung auf Dienstag, den 26 Fe⸗ bruar 1929, nachmittags 16,30 Uhr,
im Direktionszimmer der Gesellschaft ein⸗
geladen. Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstands.
2. Genehmigung der Bilanz des Jahres 1927/28 und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung 1927/28.
Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Wahl zum Aussichtsrat. Aenderung des § 5 der Satzungen. § b erhält folgende Fassung: „Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt RM 270 000 und bestebt aus 2700 Aktien zu je 100 Reichemark, welche auf den Inhaber lauten. Die Aktien führen die ungeraden Nummern 1801 bis 7199 (1801, 1803, 1805, 1807 usw.).“ Beschluß über die Erhöhung des Stammkavitals: „Das von 540 000 Reichsmark auf 270 000 Reichsmark zusammengelegte Grundkapital wird um 135 000 Reichs⸗ mark auf 405 000 Reichsmark erhöht. Es liegt im Ermessen des Vorstands und des Aufsichterats, wann die Er⸗ höhung des Stammkavpitals durch⸗ eführt werden soll. jedoch muß die Frpöbung bis spätestens zum 1. Jull 1930 durchgeführt sein, falls nicht von der Generalversammlung etwas anderes beschlossen wird.“
7. Verschiedenes.
Akttonäre, die an der Generalverfamm⸗ lung teitnehmen wollen, müssen ihre Aktien gemäß § 21 der Satzungen spätestens am dritten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung hinterlegt haben, und zwar bei der Gesellschattskasse, Brake bei Bielefeld, dem 8n Bank⸗Verein, Dort⸗
nund, der Darmstädter und Nationalbank, Bielefeld.
Außerdem kann die Hinterlegung der
Aktien bei der Reichebank oder bei einem
deutschen Notar erfolgen. In diesen Fällen
ist die Hinterlegungsbeschemigung gleich⸗ salls spätestens zu dem obengenannten
Zeitpuntt bei der Gesellschaft zu deponieren.
Die Depotscheine der Reichsbank müssen
den ausdrücklichen Vermerk tragen daß
die Aktien bis nach der Generalversamm⸗ lung bei der Reichsbank hinterlegt bleiben⸗
Brake bei Bielefeld, den 30. Januar
1929. Der Vorstand.
Himmler. Dr. Brück.
Reinstrom & Pilz Aktien⸗ gesellschaftinSchwarzenbergi. Sa.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalver⸗ sammlung für Montag, den 25. Fe⸗ bruar 1929, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Akteengesellschaft, Filiale Leipzig in Leipzig, Tröndlinring 3. eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und Rechnungsabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1927/28 und Genehmigung desselben.
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 8
3. Beschlußfassung über Deckung des Verlustes.
4. Aufsichtsratswahl. 1
Zur Ausübung des Stimmrechts in der
Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinter⸗ legungsscheine einer Effettengirobank:
8 der Gesellschaftskasse in Schwarzen⸗
erg, bei der Bank für auswärtigen Aktiengesellschaft in Berlin, bei dem Bankhause Bondi & Maron in Dresden, .
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft in Berlin, Hamburg und deren Filialen in Chemnitz⸗ Dresden, Leipzig, Zwickau,
bei der Sächsischen Staatsbank in Chemnitz, Dresden, Leipzig, Zwickau oder
für die Mitglieder des Effektengiro⸗ verkehrs auch bei der betreffenden Effektengirobank —
spätestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung bis zum Ende der Schalter⸗ kassenstunden gemäß § 13 der Satzungen hinterlegen und bis zur Beendigung der Generalversammlung dort belassen. Die Hinterlegung kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen, sofern der von diesem ausgestellte Hinterlegungsschein spätestens am zweiten Tage vor der
Generalversammlung bei der Gesellschaft
eingereicht wird. M
Die Hinterlegung ist auch dann ordnungs⸗ gemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zustim⸗ mung einer Hinterlegungsstelle für sie bet einer anderen Bankfirma bis zur Beendi⸗ aung der Generalversammlung im Sperr⸗
depot gehalten werden. 1 8
Schwarzenberg i. Sa., 30. Januar 1929.
Der Aufsichtsrat.
Handel,
J. V.: von Schmeling.
Dr. Max Jeselsohn, Vorsitzender.
Müller.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats 1“ Dr. Hirte.
Bruno Winkler, ‚Vorsitzender⸗
“
s