1929 / 27 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

———

Heutigern] Vortger Kurs

I 88896 der hohen Beihilfen; die er erhalte rund eine Million —, nicht 1898 19889 für angängig hielte; er hat dann auch davon Abstand genommen, 1“ 8 Dann hat Frau Wohlgemuth noch einmal über die Ge⸗ 120,75 8 12507,08 hälter der Gestütsbeamten gesprochen. Ich kam nur v“ sagen, daß ich grundsätzlich die Ansicht vertreten habe, die Gestüts⸗

beamten müßten bessergestellt werden; insbesondere bin ich mi 3 allem Nachdruck für die Gestütswärter eingetreten, die in eine höhere Gruppe kommen sollten. Zu meinem lebhaften Bedauern habe ich das aber nicht erreichen können. Das wird auch weiterhin meine Sorge sein.

Zweifellos steht unsere Gestütverwaltung vor einer schwierigen Aufgabe. Ihre Lösung soll aber nicht von heute auf morgen, sondern planmäßig und sicher erfolgen, so daß der

Heutiger] Voriger

v.J. Heutiger Voriger

as Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 27 vom 1. Februar 1929. S. 3.

Heutiger] Voriger Kurs

Heutiger! Voriger Kurs

Georg Liebermanns 5 Lindener Brauerei 10 150 eb G Lindes Eismaschin. 12 8 168,5 G Carl Lindström 15 8 9 900 5b Lingel Schuhfabr. N 4 49,5 b B Lingner Werte.. 7 . 90,25 b Ludw. Loewe u Co. 10 1 222 b C Lorenz. 6 170,25b [171,5 b Löwenbrauerei⸗

Böhm. Brauhauss12 10,300 b —,— Luckau u. Steß en i. 2% 0 1 [8G 86

100 G

72 B

68 ½ G E. F. Chles Erben Orenstein u. Koppels? Osopreuß. Damp w.:

Ostwer

Sarotti, Schokolade12 G. Sauerbrey. M. 0 SaxoniapPrtl.⸗Cem. 10 O. F. Schaefer Blech 0 Schering. chem. F. N, J. Schering⸗Kahlb. 9,6 Schieß⸗Defries 7 Schlegel Scharps. N14 SchlesBergb. Zin Nf do. do. St.⸗Pr. s Zloty. do. Bgw. Beuthen. do. Cellulose do. Elektr. u. Gas do. 9 do. Lein. KramstaM do. Portl.⸗Zement do. Textilwer e... do. do. Genusssch. N Hugo Schneider... Schöfferh.⸗Binding Bürgerbrau ....

26,75 b o D28eb B 202 b

29.2 b 88 8eb G Textil Niederrhein

33,5 G Thale Eisenh. .... 1604 b G C. Thiel u. Söhne —,— B Friedr. Thomée... f. 1 ½ Jahr Thörl’s Ver. Oelf. Thür. Bleiweis fbr. Thür. Elett. u. Gas Thür. Gas, Leipz. N .C0o.. eonhard Tietz.... 146 b 5 Trachenb. 8 18 130 b Transradio Triptis Akt.⸗Ges... 210,25 b Triton⸗Werte... 30 G v. Tuchersche Br. N 198 G Tuchfabrit Aachen. —,— Tüllfabrik Flöha N 25,5 b Türk. Tab.⸗Regie. 353 b

Wilke Dpfk. u. Gass10 Wilmersd. Rheing. o D H. Wißner Metall. 10 Witten. 0 Wittkop Tiefbau. 10 26 % b 9 Wrede Mälzerei N10 40,75 G E. Wunderlich u. Co. 10

157,7b

zum Tazwert zur Verfügung gestellt werden. Wir alauben, auf diese Weise auch den ostpreußischen Züchtern wiederum zu dienen. Was dann das Hauptgestüt Beberbeck anbelangt, so ist es wohl unsere älteste Zuchtstätte überhaupt. Die Sababurg, eine wunderbar gelegene alte Burg, kann schon vor 1000 Jahren einen Pferdezuchtbetrieb verzeichnen. Gerade im Mittelalter ist dann in jener Gegend ein besonderer Pferdezuchtbetrieb im Gange gewesen. Aber erst im Jahre 1876 hat die preußische Gestüts⸗ verwaltung Beberbeck übernommen. Es ist also nicht so, wie ich jüngst gehört habe, daß es sich in bezug auf Preußen um eine alte Pferdezuchtstätte handelte. Man hat ursprünglich in Beberbeck nur Warmblüter gezüchtet, und das Beberbecker Pferd hat früher lange Zeit auch einen guten Ruf besessen. Es ist auch ganz

Aber selbstverständlich ist die Sache damit nicht erschöpft. Wir müssen auch in den übrigen Landgestüten rationalisieren. Denn damit, daß man eine Anzahl von Hengsten wegnimmt, ist die Sache nicht getan. Wir wollen es so machen, daß wir die⸗

schi jenigen Stationen, die eine zu geringe Zahl von 8

Zeces Mascinen, 16 10 1 12738, t. weisen, nunmehr aus der offiziellen Anzahl 1 898 ““ ““ 257b ausscheiden. Damit aber diese Pferdezucht treiben en an .

Zucerf K1. Wanglb. 6 6 750, 7028 nicht in Schwierigkeiten kommen, wollen wir ihnen die Hengste,

8 bssba 6586 die wir nun abschaffen wollen und müssen, leihen. Die bisherigen

Deckstelleninhaber sollen ein Leihgeld von 200 Mark bezahlen, sie

sollen sich verpflichten, dasselbe Deckgeld und Seheg0 zu

nehmen wie das Landgestüt, sie sollen die Hengste allen den Land⸗

105 G 990 b G

—— 2S2—

249 b

296.5 G 104,75 G 210,5 G 128,25 b 156 G

Panzer Akt.⸗Ges. N Passage Bau Peipers u. Cie... Peters Union .. .. Pferrsee Spinner. N Pflüger Briesumsch!

Phönix Bergbau ..3 do. Braunkohlen. „Pinnau“ Königsb.: Lulius Pintsch..M Pittler. Wertz. A. G Plauener Garodinen do. Spitzen do. Tüll u. Gard.. Kerm. Pöge Elektr. do. Vorz.⸗A. Lit. 2

—— 0 5—228

Lüdenscheid Metall] 5 5 100 b Lüneburg. Wachs. 72 B

Magdeb. Allg. Gas 1 76 B 75,75 b do. Bau u Credit 1 168 b G 166 b G do. Bergwerk .. N 560 b G 57 G do. do. St.⸗Pr. N do. Mühlen .... 63 b

C. D. Magirus.. 28 G

do. Vrz.⸗Akt. Lit. A —,— 6 Mal⸗Kah Zigarett. —,— B

Versicherungsaktien.

RM p. Stllck. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.

2Oö86V8S S8V SVS Sn SngSn g=Sqg=Sê g=Sg=SgÖ

—,—ö— —V———2———öö2S

Gebr. Anger „Union“ Bauges...

8

esfeefeegeane ede,ches 811ne 7

Mannes mann röh N Mansseld Bergbau⸗ Marie Cons. Bergw.

126,5b 1125 6 16,75 b

B. Polac Gummiw

Titan B. Polach. Polyphonwerle. . M Pomm. Eisengieß..

402,5 b 46,25 G

W. A. Scholten.... Schönbusch Brauer. Schönebeck, Metall. Hermann Schött ..

9 69,5 0

126,5 b G

Union, F. chem. Pr. Union Werkz. Diehl Union⸗Gießerei...

Aachen⸗Münchener Feuer 361,5 b Aachener Rückversicherung 174b A 8 u. Stuttg. Ver. Vers...

do. Lebensv.⸗Bk.

wirten zur Verfügung stellen, die davon Gebrauch machen wollen, und wir nehmen dann außerdem an, daß wir später bei neuen

natürlich, daß die Ostpreußen keine Beberbecker haben wollen; denn die Ostpreußen wollen ein Pferd haben, das mit der ost⸗

Züchter die Empfindung hat, in der Gestütverwaltung auch in Zukunft einen Freund der Pferdezucht zu besitzen. (Bravo!)

—VB—ö=öq-ö82 80 .5—-2öööö=,

—y,JV—V—ö—

Abgängen von Hengsten in der Lage sein werden, diesen Land⸗ wirten Ersatz zu schaffen. Aber meine Hoffnung, die bisherigen Stelleninhaber würden sich nun auf dieses Angebot geradezu stürzen, war irrtümlich. Nur eine beschränkte Anzahl will davon Gebrauch machen. Warum? Weil diese ganze Sache sich nicht rentiert. Was sich aber für den Privaten nicht rentiert, bringt natürlich für den Staat erst recht keine Rente. Immerhin hoffe ich doch, daß wir auf diese Weise eine Anzahl von Hengsten ihrem Zweck dienstbar erhalten und vor allem das Blut, das in diesen

897 b B 82 5 G 319b

80 b G 224 b

289 5b 71,5 b 292,5 b

1940 13458G

ßer’ o. Unterhaus. Spinn N Assek. Union Hamb. (v. eingez. N

do. do. (50 % Einz.) Berliner Hagel⸗Assekuranz. N do. do. Lit. B N 30 Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll). N do. do. (25 % Einz.). Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln do. do. 100 ℳ⸗Stücke N Dresdner Allgem. Transport N (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Frankfurter Allgemeine N do. do. neue Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A 151 b do. do. Lit. C/ 261 G Gladbacher Feuer⸗Versicher. Ns681 b B

Markt⸗ u. Kühlh... 150,75 b G Martini u. Hünele 11 170,25 G Masch. Starke u. H N 7 60 b Maschin. Breuer .. do. Bugau R. Wolf do. Kappel.. NM Maximilianshütte. 10 Mech. Web Linden 15 do. do. Sorau. 14 do. do. Zittau. 4 86,5 G Mehltheuer Tüllf. †0 H. Meinene 0 77,75 G Meißner Of. u. Pz. 10 11 145 b Merkur. Wollw. N12 112 160,5 b Metallgesellschaft.. 8 10/ 131,25 b H. Meyer u. Co. Lik. 14 .1 [175 b Meyer Kaufsmann 7 (7eb G Karl Mez u. Söhne 4 68,5 G Miag, Mühlb. u. Ind 10 1 144 b Mimosa A.⸗G 278,5 G Minimax 126 b G Mitteldtsche Stahl] 7 29 b G Mix u. Genest. .N†9 Montecatini für 100 Lire vN18 Mororenfabr. Deut 0 vHehs Rüningen N10 Mülh. Bergwert N†7 102 G Rhein. B. nk. u. B C Müller, GummiA8. 1 115 G IT d- F. Münch. Licht u. Kr. %¼½ 2 G do. Elektrizität .N99 Mundlos b 35 b G do. do. Vorz.⸗Akt. 6 do. 9 do. Spiegelglas .. Naphta Prd.Nob.A) 8 —,— ² do. Ekafla cnhe N’4 ½“* Nationale Auto..0 8 42 ⅞b * f. ½¾ Jahr 8 Natronzellst. u. Pap 10 8 151 b do. Textilfabriken. 6 Neuarsulm Fahrz.w. do. Zucer 6 R. S. U. Ler. Zahrz. 0 24,5 B Nh.⸗Westf. Baui. L. Nedarwerke 9 137 eb B do. do. Elektr. . N9 Neue Amperkrastw. 7 107,75 B do. do. Kaltw. ... Neue Realbesitz .. 7 110,5 b do. do. Sprengst. N Neu Westend A, BiL o D 245 b dbo. do. Stahl u. Walz Niederl. Kohlenw. 10 163,75 b David Richter F Nieverschl. Elettr. . 10 Fried. Richter u.Go Nordd. Eiswerte .10 Riebeck Montan.. Kabelwerle... 8 140,5 G Gbr. Ritter, Wäsche Steingut .. 0 1. —,— Rockstroh⸗Werle... Trilot Sprick 0 0 135 —,— Roddergrube. Brk.ö2 B Wolltammerei 12 8 174,75 b Ph. Rosenthal Porz. Nocdpart Terrain. o DTRM. 395 G Rositzer Zuckerraff.]? Nordsee Dampffisch. Rost, Mahn u. Chl. 1. „Nordsee“ Dt. Roth⸗Büchner .. N „Hochseefischer. N . 169 b Rotophot NM Norowestd. Kraftwt. 149,5 b Ruberoidwerke Hbgl12 Carl Nottrott 65 ¼ G Rücksorth Nachf. Nürnb Herk.⸗W. .. 44,5 B Runge⸗Werte.... Ruscheweyh Rütgerswerke... N

Ponarth, Königsbg. Pongs Spinnerei.. Pongs uZahn, Text. Poppe u. Wirth. .. Porzf. Klost. Veilsdf. do. Tettau A. Prang

Preßluftwerkzeug. Preßspan Unters... J. OC. Preuß Preußengrube....

170,75 b

195,25 6

86 G 86,5 b G 69 G 6 150 G 150 G

121,25 G [121,25 G 102,5b 1055b 70.25 G 70 25 G eb es 112,5 G 1120

Schriftg. Offenbach Schubert u. Salzer Schüchtermann u. Kremer⸗Baum N Schuckert u. Co. .. *f. Zwisch. Gesch. J. Schulth.⸗Patzenhof. 12 Fritz Schulz lun... Schwabenbrä .... Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen.. G. Seebeck.. N 181,5 b G 181,5 b G Segall, Strumpfw. 8 120,5 b 121,5 b Seldel u. Naum. N. —,— 75 b Fr. Seiffert u. Co. 83,5 G 84 B Dr. Selle⸗Eysler .. —,— B —,— B Siegen⸗Sol. Guß N 271,5 b G 271,5 b G Siegersvorf. Wert. 77,5 G 77,5 G Siemens Glasind. 119 G 121b Siemens u. Halske 239,5 b 299,5 b Geb. Simon Ver. T. 31 G 31 G Sinner A.⸗G.. „Somag“ Sächs. Of. Sonderm. u. Stier à 181,75 b G do. do. Lit H 2 —,— Spinn. Renn. u. Co. 271,75b (276 b Sprengst. Carbo N.]5, 59,75 G 59.75 G S ader Lederfabrik 164 G 164 b Stadtberg. Hütte .. 80,5 G Oeb G Staßf Chem Fabr. 2 155 b G 152 G do. Genuß 170,25b [171b Steatit⸗Magnesia 10 131,5 b G 132,5 b Steiner u. Sohn N 9

Steinfurt Waggon 4 s9eb G 89,5 G 86

Steingut Colditz 10 123,25 ; 123,25 G Stettin. Chamotte N5 236 b 242 b

do. do. Genuß ℳp. St. do. Elettriz.⸗W. N12 12

107 b B 107,75 G do. Oderwerte. 0 0

—,— —, do. Pap. u. Pappe N0O 0 130 b 131,5 G do. Portl.⸗Zement10 189,5 b 186,5 b G Stickerei Plauen 11 21 eb B 21,25 G R. Stock u. Co. 5 144 b 145,5 G H. Stodiek u. Co. s8 129 G 129 G Stöhr u. Co., Kmg. N10 124b 176,25 G Stoewer, Nähm. 0 900 b G 56 Stolverger Zinth.. 112 5b 110 G Gebr. Stollwerck N 54,75 b 52,5 eb G Stralsund. Spielk.ü 142 G 141 b G Sturm Akt.⸗Ges. .. 420 b G 430 G Südd. Immobilien —,— —,— Süddeutsch. Zucker. 140 G 140 b G Svensta Tändsticks 71 b G 72,25 b G (Schwed. Zündh.) i.

—,— RMf. 1St. z. 100 Kr. 109 b

98,5 G

——— ——' —Y—

preußischen Scholle in lebendiger Verbindung steht. So kommt es also, daß wir das Warmblut schwer unterbringen können. Man hat sich nun vor einigen Jahren auch dem Kaltblut zu⸗ gewandt und dort eine Kaltblutzucht eingerichtet. Zweifellos ist das Material, das man dort erzeugt hat, an sich den Anforde⸗ rungen entsprechend. Aber als wir es in andere Landgestüte brachten, fand es oft nicht den erwarteten Beifall. Wir haben also das Ergebnis, daß man weder mit dem Warmblut noch mit dem Kaltblut von Beberbeck sehr zufrieden ist. So kommt es denn, daß es als Hauptgestüt keine Bedeutung mehr haben kann und aufgelöst werden muß. Ich habe nun im Hauptausschuß mich bereiterklärt, die Frage zu prüfen, ob nicht das Landgestüt Dillenburg na⸗ ch Beberbeck verlegt werden kann. Meine Veterinär⸗ verwaltung hat geprüft, ob nicht doch die Anämie in Beberbeck wieder aufflackern könnte. Die Meinung der Sachverständigen ist nicht ganz einheitlich. Der eine Teil sagt: Es darf nach Beberbeck durch eine Reihe von Jahren überhaupt kein Pferd mehr hin⸗ kommen. Der andere Teil sagt: Nein, es müssen Pferde hin⸗ kommen, sonst können wir überhaupt nicht beurteilen, ob der An⸗ steckungsstoff im Erdboden noch virulent ist, und ein dritter Teil sagt: Wenn wir dort Pferde belassen, dann werden sie auch wieder immun, und dann haben wir doch kein Urteil darüber, ob man das Landgestüt dahin verlegen kann. Die Frage bedarf demnach be⸗ sonderer Sorgfalt. Meine Herren, Sie sehen also daraus, daß es noch nicht möglich ist, Dillenburg nach Beberbeck zu verlegen. Ob es später möglich ist, soll geprüft und dann entschieden werden.

Endlich habe ich mich dann noch mit Trakehnen zu be⸗ fassen. Trakehnen hat nur die Hengste für die ostpreußische Zucht zu liefern. Eine große Landwirtschaft von 26 000 Morgen bildet die Grundlage für die Zucht. Ich habe bereits im Hauptausschuß gesagt, wie teuer uns Trakehnen kommt und daß es nicht ver⸗ antwortet werden kann, auf dem bisherigen Wege weiterzugehen. Die Anzahl der Stuten in Trakehnen muß vermindert und die Anzahl der Hengste, die Trakehnen für die Landgestüte liefern soll. muß auf ein bestimmtes Maß beschränkt werden. Ich habe die Absicht, es so zu gestalten, daß Trakehnen die Hälfte des Bedarfs deckt und die andere Hälfte von den Privatzüchtern erworben wird. Auf diese Weise wird ermöglicht werden, gerade den Privat⸗ züchtern eine dauernd sichere Absatzmöglichkeit zu schaffen. In Trakehnen wollen wir dann verstärkt Kühe halten und glauben, auf diese Weise zu einem besseren wirtschaftlichen Ergebnis zu gelangen.

Die Hengstprüfungsanstalten in Zwion und Wester⸗Celle sollen aber weitergeführt werden Sie haben sich durchaus bewährt, und die geringen Kosten, die dafür auf⸗

Abg. Kasper (Komm.) meinte, der Appell der Abg. Wohl⸗ gemuth auf Besserung der Lage der Gestütsbeamten müßte namentlich an den Abg. Heilmann (Soz.) gerichtet werden, der solche Anträge im Köpfungsausschuß immer zur Ablehnung bringe. Vor allem müsse man aber nochmals auf die Verhältnisse im Buchmachergewerbe eingehen. Die Sozialdemokraten Müller Breslau und Wettig⸗Hessen seien ziemlich stark in dieser Be⸗ ziehung belastet. Vor allem aber hätte man Anlaß gehabt, im vorigen Jahre den Zentrumsabgeordneten Blank und Teit⸗ scheid den Vorwurf zu machen, sie hätten Parteifreunden Buch⸗ macherstellen zugeschoben, was stark nach Korruption rieche. So⸗ wohl Blank wie Teitscheid hätten im vorigen Jahre auf ent⸗ sprechende Feaenee und kommunistische Erklärungen im Landtag hin von der Landtagstribüne herab erklärt, sie hätten Strafantrag beim Oberstaatsanwalt gestellt und man solle das Verfahren abwarten. Kürzlich aber sei der 7. Verbandstag der Buchmacher veranstaltet worden. In einem Zeitungsartikel aus diesem Anlaß sei zum Ausdruck gekommen, daß merkwürdigerweise Blank und Teitscheid nicht mehr gewählt worden seien und daß auch die gerichtliche Klärung der Vorwürfe nicht habe erfolgen können, „weil beide es unterlassen hätten, Klage gegen die be⸗ treffenden verantwortlichen Redakteure anzustrengen .(Lebheftes hört, hört! links.) Scheinbar hätten also diese beiden Zentrums⸗ abgeordneten doch nicht eine so reine Weste gehabt, wie sie be⸗ haupteten. Auch der Minister habe damals erklärt, es sei alles in bester Ordnung. (Rufe bei den Kommunisten: „So ein Schwindler!“ Präsident Bartels erteilte einen Ordnungsruf.)] Der Buchmacherartikel erklärt zum Schluß, das Parlament fürchte eben eine solche Klärung, weil Buchmacherfragen ein heißes Eisen für das Parlament seien. Das müßte den Minister veranlassen, sofort eine gründliche Untersuchung dieses Gewerbes durchzu⸗ führen. Wenn der Minister nicht bald die Sprache wiederfinde, würden die Kommunisten bestrebt sein, seinem Buchmachersachver⸗ ständigen die Zunge zu lösen.

Die Weiterberatung wurde durch die Vornahme zurück⸗ gestellter Abstimmungen unterbrochen. Es wurde abgestimmt zunächst über die angefochtenen Titel des Haus halts der landwirtschaftlichen Verwaltung. Das Haus stimmte einer Reihe von Druckfehlerberichtigungen zu. Namentlich abgestimmt wurde hierauf über den Antrag der Kommunisten, den Etatsansatz zur Unterstützung und Förderung der Geflügelzucht von 200 000 Mark um 809 000 Mark zu erhöhen. Der Antrag wurde gegen die Kom⸗ munisten abgelehnt. In namentlicher Abstimmung fand Ab⸗ lehnung auch der Antrag der Kommunisten auf Einfügung eines neuen Titels von fünf Millionen Reichsmark zur Förderung der Molkereigenossenschaften, der Klein⸗ und mittelbäuerlichen Betriebe. Eine Reihe weiterer kom⸗ munistischer Anträge wurde in einfacher Abstimmung abge⸗ lehnt.

Das Haus stimmte sodann über die Anträge des Hauptausschusses und die Anträge ab, die von den ein⸗ zelnen Fraktionen zum Landwirtschaftshaushalt gestellt sind. Die angenommenen Anträge fordern u. a. Verlängerung der

Varziner Papierf. Veithwerke 0 227,25 b Ver. Baupn. Papierf 6

1 do. Brl.⸗Fr. Gum. 6 28 eb G do. Berl. Mörtelw.] 6 71,5 b do. Böhlerstahlwke.

.— RM per Stüch 9, 28]† —,— G do. Chem. Charlb. 7 0 135 G do. Dtsch. Nickelw. 11 145,5 B Flanschen abr. 6 41 G . Glanzst. Elbf. N,18 esze öö neue 1

2 A

120G

2₰

—éBSqö=8V— -——

185 5eb G 214 6

————I— +ℛ%α ———V

2—ö=öö=-ög=S ☛‿

Nadeberg Exp.⸗Br. 12 ½ Fr. Rasquin, Farb.] 4 Rathgeber Waggon Rauchw. Walter N6 Ravensb. Spinn... Reichelbrau Reichelt, Metall. .. J. E. Reinener... Reisholz Papierf.. Reiß u. Martin .. Rh.⸗Main⸗Don. Vz. 5 9Reich u Bay. gars 5 Rheinseld. Krast Ns10 Rheingau Zuger.7

S

80,75 b Gothania Wte. 53 G 1 Gumb. Masch.. 171,25 G . Harz. Portl.⸗Z. 18 G Jute⸗Sp. L. B N 123 b G Lausitzer Glas. 144eb B . Märk. Tuchf... 381,5 b do. Metall Haller N do. Mosait Wandp. do. Pinselfabriken do. Portl. Schim.⸗=⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels do. Smyrna⸗Tepp N do. Stahlwerke ... do. St. Zyp. u. Wiss. do. Thür. Met. N do. Trik. Vollmoell. 10 do. Ultramarinfab.10 Viktoriawerke 1 Vogel Telegr.⸗Dr.. 75,25 b G 72,25 b Vogt u. Wolf 44,25 6 (4,5b B Vogtländ. Maschin. 139 b do. Vorz.⸗Akt. 45 G * für 3 Jahre 64,5 b do. Spitzenweberei 134 B do. Tüllfabrikh 147 G Voigt u. Haeffner. 105,5b Volkst. Aelt. Porzf.] 120 G Voltohm c. Biel. Sp. Vorwohler Portl.ü.. 102,5 G 152,75 b 252 G 59,5 b 91,25 G 146,25 b G

—VVöSVSVVVSVVVVhVV

—y——öVYV —yö2=ghSSö=Ö=SSISSS=Sög=SüöÖSS”SSIS=Sä=S=ÄSWFS=FS=SéSÄé2g=SgSgS

—y2-Sö=g=ÖSgev

105 b G

2v288V8V8V8V8V8SéSVöSVö= —'—ℳ'SVgVö=S8AgÖ

64.5 G 68,25 G 119,75 eb B

00= S .882,22övSASS

v11e

183 b G

—— —8

öö

-—=—=Z— S

E

110eb G 112,5 G

111,8eb G

-=SSZg= g S

—VVöSVYöSVqSVqSVSVSV=V=Vq—

222

——

28.8 S

22 b,G 158,5 G

34,5 B 104,75 b

—*—=PnSÖSSA2gS

2v28ö=S=Sge=Sg —V—-=g=gg=gS

Wagner u. Co.... Wanderer⸗Werke.. Warstern. u. Hregl. Schl.⸗Holst. Eisen Waserw. Gelsenk.. Wayß u. Freytag.. Aug. Wegelin A.⸗G. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Ludw. Wessel Porz. Westd. Handelsges. Westeregeln Alkal. N, 10 Westfalia⸗Dinnend 0 Westf. Draht Hamms 5 do. Kupfer 6 Wicking Portl.⸗Z. N Wickrath Leder 3 Wicküler Küpper Br. Wiesloch Tonw.. 6 H. u. F. Wihard. 0

05—ö-ö22Sööönönöeöen

Kolonialwerte.

* Noch nicht umgest 151,5 b G

Deutsch⸗Ostafrila 0 Kamerun Eb⸗Ant. L. 670 9,75 G Neu Guinea 8 38 10eb G

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 0 1 8 1 Otavi Minen u. Eb.]*** 67,75 b St.1 =21RMp. St.

* 2 Sch. netto, ** 12 ½ .

————V':————'VO— —O

Oberbayer. Ueberl. Lberschl. Eis.⸗Bedf. do. Kotswertte, ept Kolsw u. Chem. F. 6 1.1 107 G do. do. Genußsch. 6 1.1 83,20 b G 8 1

1 10 114,25 b G 114b G

1.10 94 G 94,5 b Sachsenwerk N 109,5 b do. Vorz. Lit. B]92 83,25 G Sachs. Gußst Döhlen 1 1 126 G do. Thütr. Prtl.⸗Z. M 7 33,75 G do. WebstuhlSchönt 8 „er. enb.Ler Sachtleben AGf. Bgb 12 S 11 30,.75 G Saline Salzungen 10 127,25 G do. Rud.⸗Johthal. 0 5 Siem.⸗Schucw Salzdetfurth Kali *,15 500,25 b do. Südwesten i. L. oD di M p. St.zu h 6 1.1 14,25 b Sangerh. Masch.. 6 124 G Teutonia neisvurisr

—=—

Conr. Tack u. Cie. Tafelglas Fürth .. Teleph. J. Berliner * für Jahr

Teltow. Kanalterr. i. L. Tempelhofer Feld. Terr.⸗A.⸗G Botan. Gart. Zehldf.⸗W. N

1

1215 G 123 8 120 G 190 G 120,5 G 205 G

TC enw Kartsein. 10 Leling, Stahlw. 0 Oe err. Eisenb. Ver

9 ½ 8 v;

1 1

—SAgggögSUnSSihen

22 VJSVOSVSVY SòSYe+egðSeVXY VXSVeäçéYSVSVSVSVOAO-

Hengsten ist, auf diese Weise auch weiterhin der Pferdezucht der betreffenden Gegend dienstbar machen können. n Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) 24,5 G ¶—io Sonkf es Henastbestandes trifft nun eigentlich nur

Kölnische Hagel⸗Versicherung N 996 Die Senkung 88 dengst 8—8 1 ff 8 S

1” dülagerficecaag... ie22 unser Warmblut. Schon bisher hat ein ständiger 2 g 8

o. o. neue (25 % Einz.) 822 G 8 8 8 1 5 8 88 „15 51 40 t⸗

Leipziger Feuer⸗Versich. S. 1 240 G6 der Warmbluthengste in unseren LSn.g gres

46,5 G 8 E dene. 2886 gefunden, und zwar von 2364 Stück im Jahre 1925 auf 148 Fe do. a veu: 20 88 G Stück. Dagegen sind die Kaltblüter nur von 725 auf 615 Stück 67,25 6 2 8 zurückgegangen. Als Landwirte nun hörten, daß die Zahl 8 59eb B Ees sh e Feuer⸗Vers. N 535,5 G Hengste in den einzelnen Gestüten nicht voll sei, haben sie, inso⸗ agdebu e Ei 8 1 8 . 8 2„ 8 8 . 8 4 85 de weit sie Kaltblutzüchter waren, sofort bei mir .“ Magdeburger Leb.⸗Vers⸗Ges.. 201,8 bühte 1 K üter ei ; die Kaltblüter Masdeburger Rüaversa Bes 8058 möchte ich doch Kaltblüter einstelle 1 3 ng. do. ee. 80. 600) 385 G hätten ja den Beweis geliefert, daß sie stärker in Anspruch ge⸗ ann 3 4 1 8 8 Samn 1 1 157,75 b attonale No Lre, e0ha nommen würden, sie hätten gezeigt, daß hier eine Wirtschaftlichkeit 5999, auch für die Gestütverwaltung liege; ich möchte also doch einfach . Lebensvers.⸗Bank.. 8 8 8 .zühe 1. Rheinisch⸗AWestfälischer Llopd v 250 G an Stelle der Warmblüter Kaltblüter setzen oder überhaupt neue 6586G 57 Snss En. aee Kaltblüter einstellen. Aber die Sache liegt so, daß der Herr 94,25 G xx“ G Finanzminister sich nun auf eine Zahl von 2100 Hengsten fest⸗ 1 3 9. S 2 2* . 2 9 2 8 gv Thuringia, Erfurt olein en) —,— gelegt hat, und die Angelegenheit wird sich so weiter entwickeln, 5 do. do. (25 % Einz.) —,— b 2 8 S go 5 üter 51 b Transatlantische 21258 89 197G daß ich nur insoweit an Stelle von Warmblütern Kaltblüte 2; Union, Hagei⸗Versich: Weimar —.— treten lassen kann, als es in dem Rahmen der nun einmal fest⸗

Baterl. Rhenania. Elberfeld. 598 b . 82

Viktoria Allgem Versicherung N,2875 b gestellten Anzahl geschieht.

Benoric Gerleees c.. Die Rationalisierung darf aber nun nicht bei den Land⸗ gestüten stehenbleiben, sondern sie muß auch nach den Haupt⸗ gestüten fortgeführt werden. Zunächst ist geplant, das Haupt⸗ gestüt Altefeld aufzulösen, das erst im Jahre 1919 be⸗ zogen wurde. Der Herr Berichterstatter hat auch gestern wieder darauf hingewiesen, daß in dem Werk über die preußische Gestüt⸗ verwaltung gerade über Altefeld durchaus nichts Ungünstiges ge⸗ sagt sei; daher könne die Notwendigkeit der Auflösung des Gestüts nicht sofort erkannt werden. Er hat darin vollkommen recht.

Bezugsrechte. Dieses Werk hat auch nicht den Zweck, einer Kritik über die Zu⸗

Assekuranz Union Hamburg 0,5 Re S kunft Ausdruck zu geben, sondern die Entwicklung bis zum gegen⸗

wärtigen Stande festzustellen. Ich habe am Sonntag noch ein⸗ mal verschiedene Teile daraus gelesen und kann nur feststellen: Das Werk hat im wesentlichen nur die Entwicklung und den gegen⸗ wärtigen Stand festgelegt; aber alles, was sich auf die weitere Zukunft bezieht, hat das Wertk offen gelassen. Es unterliegt aber keinem Zweifel, daß in bezug auf Altefeld nicht alle Hoffnungen erfüllt sind. Wenn auch Kalk im Boden

Heutiger Kure Aschaffenb Zellst. à 193 à 192 B Augsb.⸗Nürnb. M—,—

Basalt . 57,5 G

Voriger Kur⸗

Heutiger Kurs 195 à 194b

Hamburg. Hochb. —,— Hamb.⸗Stüdam. D. Hansa, Dampfsch.

à 57 à 56,5 b à 1684 à 162eh G 162,5 b

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. eenschl. 1, Nolösungssch. Teutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.

neutiger Kurs 53 % à 83,8 b 13,8 à 13,75 B

Vortger Kurs

13 à 13,9 G

53,7 b G à 53,75 à 53,7 b

Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Byt⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. do. Teieph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u.

2 390 à 386 b 65,5 à 64,28 b G

41758 b

à 121 9b 64,8 à 61,5b 117,5 b

43 b

388 à 386,25 b 65,75 à 65,25 à 65 ⅞¶h

à 121,25 b 129,25 G 0134 b

Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren. J. Bember.. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass.

126 % à 125, 5 b

176,25 à 174b

214,5 à 210,75 b 423 à 416 à 418 à 411,5 b 213 à 209,5 b

85,75 à 85 b

127,5 9 127 b

163 b

126,5 127 à 126,75 à 127 ¶h

175,25 à 175.75 u 175 à 175,5 à 175 b 211à2132212,59213 b 178,75à178, 4 427 à 425 b

215 8 212,8 8, 214b 218,28 b

à 83 à 83,5 b

86 b

128 à 126,75 B

enthalten ist, dann ist er noch lange nicht immer in den Wiesen und Weiden, in den Pflanzen darauf, und erst recht nicht in den Knochen der Pferde. Man hat nicht hinreichend die biologische Bedeutung des Kalkes gewürdigt. Die Folge war, daß wir in Altefeld mit Kalk düngen mußten, um überhaupt den Forde⸗

gewendet werden, stehen in gutem Verhältnis zu den Erfolgen. Es ist auch kein anderer Weg möglich, die Leistungen und den

im Jahre 1926 an die Landwirtschaft gegebenen Golddiskonto⸗ anleihe, Vereinfachung der im Rahmen des Notprogramms in

Charakter der Hengste festzustellen, als eben durch diese plan⸗ mäßigen Prüfungen. Meine Damen und Herren, ich habe Ihnen nun eine Ueber⸗

der Durchführung begriffenen Umschuldungsaktion, Be⸗ seitigung der umsatzsteuerlichen Begünstigung .“ Agrarerzeugnisse, Vereinfachung der landwirtschaftlichen Be⸗

Compan. Hispano Amer. de Electrie Cont. Caoutchuc. Daimler Benz... Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Ele-trizit.⸗Liefer.

steuerungsarten, Herabsetzung der Rückzahlungsbeträge der Kredite für Hochwasserschäden, Meliorationen, Saatgut und Düngemittel und wirksame Hilfe 12 Roggenrentenschuldner, Kreditunterstützung der Kartofse veredelungsindustrie, An⸗ gleichung der preußischen Siedlungskredite an die Reichs⸗ siedlungskredite und Frachtermäßigung für die ostpreußische Gesamtwirtschaft. Angenommen wurde ferner der Antrag, durch geeignete Maßnahmen alle Bestrebungen auf Ein⸗ führung des Getreidemonopols zu verhindern. Zu diesem An⸗ trag und zu einer Reihe weiterer Anträge beantragte die Wirtschaftspartei namentliche Abstimmung, fand dabei aber nicht die erforderliche Unterstützung. Weitere angenommene Anträge fordern einen Gesetzentwurf, um die stärkere Ver⸗ arbeitung von inländischem Brotgetreide sicherzustellen, ferner Unterbindung der Einfuhr fertiger Mühlenfabrikate, höhere

für di stü 8 St vefens ö.“ üͤtze ebendes Vie ärfere 8 habung der material und für die Unterstützung des Stutbuchwesens zu ver⸗ Zollsätze auf lebendes Vieh, Handh wenden Dafür stehen jetzt nur 800 000 Mark zur Verfügung, veterinärpolizeilichen Bestimmungen, Nachprüfung der Frage b SEere e Cas.. eae 1 „Randese⸗ des Gefrierfleischkontingents, Förderung von Milchkontroll⸗ ein Betrag, der angesichts der großen Bedeutung der Landes⸗ 88 88* Föen 8eg. I. 8 ist. Sie wollen hierbei beachten, daß vereinen und des Molkereiwesens, Neueinrichtung und pferdezucht ““ bege- Feageev-g b ie W vbl 1 Förderung des EE bessere Organisation des von diesen 800 000 Mark allein 202 000 Mark auf die Warmblut⸗ Marktes in der stark gemüseproduzierenden Provinz Nieder⸗ zucht Ostpreußens entfallen, das für die Gestüte schon etwa 1

chlesien.

3,5 Millionen Mark in Anspruch genom men hat. Da ist es nun sch 8 dem Antrag der Kommunisten, dafür zu interessant, zu vergleichen, was die Kaltblutzucht in Ostpreußen sorgen, das baldmöglichst jeder Kreis eine staatliche landwirt⸗ erhalten hat. Im letzten Jahre waren es 22 000 Mark; dabei schaftliche Schule bekommt, beantragten die Antragsteller sind mehr Hengste kaltblütigen Schlages als solche warmblütigen namentliche Abstimmung, obgleich das Haus, um die Ab⸗ Schlages vorhanden. Sie werden einräumen, daß man diese Wege stimmung 08 beschleunigen, in Pe zu n gab, daß nicht weitergehen kann, sondern zu einer gleichmäßigeren der Antrag einstimmige Annahme gen en werde. ie ame

ückichti 8,15 1 liche Abstimmung ergab denn auch Annahme des Antrages Berßstsn Eöu” n Eteren 1ss. mit sämtlichen 369 abgegebenen Stimmen. Aber so weit, wie Herr Abgeordneter Schwecht gestern 8gsegF Die Auszühlung des Hauses machte sich nötig bei der hat, daß für die Kaltblutzucht ebensoviel Mittel aufgewandt Abftimmung über den Antrag der Kommunisten, werden müßten, wie für die Warmblutzucht, können wir doch der Vorlegung einer Denkschrift verlangt, durch die festgestellt nicht ohne weiteres gehen. Denn darüber herrscht gar kein werden soll, wieviel Siedlerstellen nicht mehr lebensfähig sind. Zweifel, daß das Warmblut unter ungünstigeren Verhältnissen wirtschaftet und besondere Bedeutung hat als Grundlage für die In

Der Antrag wurde mit 186 gegen 180 Stimmen angenommen. namentlicher Abstimmung wurde mit 199 gegen Remontierung des Reichsheeres. Es ist daher durchaus berechtigt, 164 Stimmen angenommen der Antrag von Det ten wenn der Warmblutzucht auch weiterhin eine dementsprechende (Wirtsch. P.), durch Einwirkung 28 die Reichsregierung Stellung eingeräumt wird. Aber das Mißverhältnis zwischen bzw. durch eigene Maßnahmen alle Bestrebungen auf Ein⸗ Au⸗ für K 8 Warmb führung der Zwangsversicherung zu verhindern. Nament⸗ den Aufwendungen für Kaltblut⸗ und Warmblutzucht, wie es liche Abstimmung wurde ferner vorgenommen CI1I1““ npn. 5 8 11“ g Haas (Soz.), der das Staatsministerium ersucht, im a“ Reichsrat zu beantragen, die Futtermittelzölle mit sofortiger Frau Wohlgemuth hat gefragt, welche Stellung ich dazu ein⸗ Wirkun außer Kraft zu setzen. Der Antrag wurde mit 184 nähme, daß der Unionklub eine Feier zum 70 Ge⸗ gegen 172 Stimmen abgelehnt. Abgelehnt wurde ferner der burtstage desb ehemaligen Kaisers beabsichtigte. Ich

ozialdemokratische Antroaog, durch eine g habe dem Klub mitteilen lassen, daß ich eine solche Feier angesichts suchung über die Verteilung des Eigentums an land⸗ u

sicht über das gegeben, was zur Rationalisierung des Gestüts⸗ wesens beabsichtigt ist. Wenn Sie bedenken, daß von den gesamten Mitteln, die seitens des Staates für die Tierzucht aufgewandt werden, allein 85 vH auf die Pferdezucht entfielen, dann werden Sie mir einräumen, daß das ein unrichtiges Verhältnis war und daß da die Rindviehzucht, Schweinezucht, Schafzucht, Geflügel⸗ zucht unbedingt zu kurz kamen. Ich bin also der Meinung, es muß ein Verhältnis herausgefunden werden, das auch die übrigen Tiergattungen in der Gewährung von Beihilfen ent⸗ sprechend berücksichtigt. Aber es muß vor allem auch in bezug auf die Landespferdezucht mehr geschehen. Es ist meine Absicht, die auf dieser Seite gemachten Ersparnisse zur Erhöhung der Mittel für die Leistungsprüfungen, für Prämien für Zucht⸗

474 à 472 à 474 à 472 b 134,5 à 133 b 61 à 61,73 à 59,5 b 59,75 b 214 à 210 G 130 à 128,25 b 328,5 à 325,5 G à 327 à 326,5 5230 b 51,75 à 80b 8 120 b 186,25 à 166b 212 à 213 à 20 b

2 Se 255,25 % 255,8 252 b 221 à 217,25 b à 143 2 141b 128,25 à 126,75 b 243 à 238 b 89,25 a 88,5 b 147,5 à 146 9 b 133 G a 131.75 à 131 %b 121 à 118 à 118,25 G à 129,5 b 128,25 b à 210 à 206 b a 275 a 270b à 224 à 220,25 b 107 à 106 b 121 à 118 à 118,2 224,5 à 220,5 b 127 à 125 b B 113,75 à 111,5 G r à 131,5 à 131 à 131 130 b 42,755b 175 % à 175,75 b 172,75 à 174 b 95,25 à 92,75 b 109 % à 1074 b 8 107,3 à 109 à 106,5b 93 à 92,28 b b 8 92 b 249,5 à 245 G à 245,25 b 246,5 à 249 B à 96,25 à 96,5 à 94,75 à 95,3 b 96 ¼ à 97 a 96 53 ⁄b 412 à 398 à 401 à 3955 411 à 413 à 407 410 b 275,5 à 272 à 273 à 270,5b 275 à 275,75 a 275,5 b 165 à 164b 164 à 165 b 134 à 131 à 131,5b 132 à 132,5 a 132b 239,75 à 234b 239,5 a 238 a 240b —,— 145,5 b 99,25 à 98 G 99 9 à 504 à 503,5 à 504 à 495 b 502,5 à 502 à 503,5b

214 à 213,5 à 214 à 213,5b 199 à 200 u 199 b

315 u 320,5 à 319,5 b

227 à 225 u 227 u 225,5 b 283 à 290 u 289,75 b

382 à 380 a 382 a 381,25 b

Steinzeugwerke 1 Deutsche Wollenw. 5 % Vosnische Eb. 11.... Deutscher Eisenh. 5 do. Invest. 14 Eisenb.⸗Verkehr . 5 % Mexitan Anleihe 1899 Elet.⸗W. Schlesten

6 do. do. 18 99 abg. Fahlberg,Listu Co do. do. 1904 Hackethal Draht.. do. do. 1904 abg. F. H. Hammersen

4 ½ Lest. Staatsschatz 14 Harb Wien. Gum. 1 mit neuen Bogen der Hartm. Sachs. 18 15,25 G 15.5 b G à 15 G Elektr. Licht u. Kr.

Caisse⸗Commune.. Hirsch Kupfer. à 1385 8 138 b G Essener Steink..

4 % Sest. amort. Eb Anl. Hohenlohe⸗Werte —,— J. G. Farbenind.

Gebr. Junghans. —,— a 77 b EEE Gebr. Körting. 872b 72,75 à 72,25 b Felt. uGutlleaume

Krauß u Co., Lok a 57,75 à 58 à 57,75 b —,— Gelsenk. Bergwerk

Lahmeyer u Co. à 167,5b à 170 b Ges. f. ektr. Untern.

Laurahütte 68 a 67,5 b 67,25 à 67,5 b 8 Th. Goldschmidt.

Leopologrube.. —, à 77,5 u 77 b HamburgerElektr.

G. Lorenz 172,5b 171,5 172,5 à 171,8 à 172,95 Harpener Bergvau

Maschfab. Buckau doehes Eis. u. Stahl

Maximilianshütie 8 Philipp Holzmann

Miag. Muhlenbau Ilse, Bergbau...

Mix u Genest... —, KaliwerkeAschersl

Monrecarint 64,5 à 63,75 b Rud. Karstadt ..

Motorenfbr. Deutz 68,25 b Klöckner⸗Werke..

Oesterr. Siemens⸗ Köln⸗Neuess. Bgw. Schuckertwerie. à 14,25 b Ludw. Loewe.. .

Hermann Pöge. —,— Mannesm.⸗Röhr.

Rhein. Sprengstoff Mansfelder Bergb

Sachsenwert. Metaugejetüschaft

Mitteld. Stahlwte Nationale Autom.

Nordd. Wollkämm

Oberschl. Eisenbb.

Oberschl. Kok wke., I. Koksw. uChem. F

Orenstein u Kopp.

Ostwerte

Phönix Bergbau.

Polyphonwerke..

Rhein. Braunk. u B

Rhein. Elettriz...

Rhein. Stahlwerke

Rhein⸗West Elek

A. Riebeckt Montan

b .“ 9 8 8 28 Salzdetfurth Kali

18.,8 5 18,75b . Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Februar 1929. BSchles Elektriz u

8 Prämten⸗Ertlärung, Festsevung der Ltau ⸗Kurse u leptte Notiz p. Ultimo Januar: 25. 2.— 65“ 1 8 Einreichung des Effektensaldos: 26. 2. Zahltag 28. 2. ..

Allg Dt. Cred.⸗A 139,25 à 139 b Schuckert u. Co..

BarmerBank⸗Ler. ¹ à 1415 140 à 140,8 b Schulth.⸗Patzenh

Bay Hyp u-Wechs. 169,5 à 168 G 169,5 b Siemens u. Halske

M do. Vereinsbant 166 b 166 b SvensiaTändsti 8

311à3145313,8a3165313b Berl. Hand ⸗Ges⸗ 227,5 à 226 à 228eb B à 225,25 b 224 à 223 à 224b (Schwed. Zündh.) —à 14 ½ G Comm.⸗ . Priv.⸗B 198,5 a 196,75 à 197,25 b 199,5 à 198,5 b Thür. Gas Leipz.

g Darmst. u Nat.⸗Bt 279,5 a 277,8 b 2380 à 279,25 b Leonhard Tietz..

Deutsche Bank... 170 170 b 1“ Transradto

75,5 à 76 b Tiskonto⸗Komm . 164,75 à 164,5 à 164,75 b 164,75 à 164,5 à 164,75 b Ver. Glanzst Elbf

Dresdner Bank.. 170b 170,25 a 170 b Ver. Stahlwerke.

Mitteld. Kred.⸗Bk 201 198,5b 203.5 à 202 b Westeregeln Alkali

A.⸗G. f. Vertehrsw. 167,5 à 166 à 166,5 5 166,25 1b 168 à 167 5b Zellstoff⸗Waldhof

Allg. Lofalb. u.Krft 176,25 à 175,5 u 176 b 175,5 à 176,25 G Otavi Min. u. Eso.

Dt. Reichsb. Bz. S. 4 91 à 91 b 90,78b G à 90†⅞ à 90,75b G

u. 5e Inh. Z. dR. B.) Hamb.⸗AmerPat. 129 à 127,5 b 128,5 à 129 à 128,5 à 129 b

S 476 à 478 à 476,5 b

132,5 à 133,5 G 1““

87 ½ à 59 à 58,75 à 59 b

212,25 à 213,25 a 212,25 b 213 b

129 2 129,75 a 129 B

325,25 à 325 G à 326,5 à 326 b

50,75 a 51 à 50 à 51,5 a 51,25 b 118,5 à 119 b

165,75 b

214,25 à214,5 à213,5 à214,285213,8

283,5 252,78 à 254 à 253 b 8 221à 220,25 b

144 à 143,5 b

127 à 128,3 à 128 b

242 à 243 B à 242,5

89 % à 89,25 b 8

146,5 b 146 à 146,5 B

135 à 133,5 b

120 à 120,3 à 120 b

123 à 127,5 b

275 à 274 à 276 à 275 b

à 221,5 à 223,5 u 223 b

107 5 106,75 à 107,25 a 106 8 118 à 119,75 à 119 à 119 ⅞2

224b

127 à 127,8 à 12

à 111,5 à 111,25 à 111,75 b à 132b

130 b

173,5 à 174,5 à 174 G à 174,75 G 95,3eb G à 96 à 94,5 b

rungen nach dieser Richtung ganz zu entsprechen. Es kommt hin⸗ zu, daß Altefeld auch eine ungünstige Lage hat, und wenn gestern einer der Herrn Abgeordneten mich fragte, wie es denn mit den Gebäuden sei, so ist die Frage sehr leicht zu beantworten. Man hat die Gebäude mehr von dem Gesichtspunkt errichtet, sie schön zu machen, als von dem, sie praktisch zu gestalten. (Abg. Roeingh: Hört, hört!) So sieht man nunmehr in einer rauhen Lage so viel Türmchen, Ausbauten und Zwickel, daß große Reparaturen die selbstverständliche Folge sein werden. (Abg. Roeingh: Hört, hört!) Wesentlich ist hier nun aber vor allem die Frage, was mit Alte⸗ feld weiter geschehen soll. Es ist Ihnen ja bekannt, daß Altefeld entstanden ist, weil der Oberlandstallmeister von Oettingen die Vollblutzucht von Graditz dorthin verlegen wollte. Sie soll nun wieder dahin kommen, wo sie war. Das ist die alte Zuchtstätte des Grafen Lehndorff, der gerade hier den Grundstein für den Ruhm der preußischen Vollblutzucht legte. Dort sind günstigste Bedingungen vorhanden. Allerdings ist es nicht möglich, einen ebenso großen Bestand an Stuten nach Graditz zu bringen, wie ihn Graditz heute hat. Graditz hat heute etwas mehr als 100. Stuten. Wir haben im ganzen aber nur 50 Vollblutstuten. Wir werden also ein Manko haben, und das wollen wir ausfüllen, indem wir in Graditz eine stärkere Kuhhaltung betreiben. Auf diese Weise werden wir zweifellos das ganze Unternehmen dort wirtschaftlicher gestalten.

Nun könnte man einwenden: ja, warum wollen Sie denn überhaupt die Vollblutzucht erhalten; ist sie denn ein so dringendes Bedürfnis? Zweifellos! Wir bedürfen der Vollblut⸗ zucht in einem gewissen Ausmaße, um die Warmblutzucht hart, nervig und leistungsfähig zu erhalten. Zu diesem Zwecke müssen wir aber auch den Rennbetrieb benutzen und ihn unterhalten. Nur auf diese Weise ist es uns möglich, die Leistungsfähigkeit unserer Pferde zu messen. Bezüglich des Verhältnisses unserer Gestütsverwaltung zum Rennbetrieb soll also in der Zukunft keine Aenderung eintreten.

Graditz hat Warmblutmaterial, das ganz auf ostpreußischer Grundlage ruht. Ich habe im letzten Sommer die Graditzer Herden gesehen und kann nur sagen, daß man dort in bezug auf die Verstärkung des Stutenmaterials und damit auch des Hengst⸗ materials bereits gute Erfolge zu verzeichnen hat, fo daß dieses Material fur Ostpreußen zweifellos eine sehr günstige weitere Unterlage bieten wird. Die Hengste sollen in die ostpreußischen Landaestüte eincest It, die Stuten aber ostpreußischen Züchtern

40,5 à 42b

à 80 à 795⅞ à 60 8 à 166 G

—,— 118 à 118,75 b

95 à 94,28 b —,

—,— 8 123 a 131 b

à 78 b G à 78 b 1ee

½ 79,5 à 79b à 165,5 G 0 165 b

neuen Bogen der Caisse⸗ Commune I“ Desterr. Kronen⸗Rente % do. I16“ 4 % do. lonv. M. N.... 4 9 do. Silber⸗Rente ... 4159% do. Papier⸗Rente ... Türk. Administ.⸗Anl. 1903 49 do. Bagdad Ser. 1. 49 do. do. Ser. 2.. 4 do. unif. Anl. 1903-06 4 ⅛% do. Anlethe 1905 4 % do. do. 1908

;

—— —y 2

2 191,25 b 144 à 144,5 b à 104b 64,5 b

190,8 à 189,75 b 144,5 à 143,5b

*

à 11,75 b 1AeZE“ —,—

4 vUng. Staatsrente 19193 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune ....

4 ½ Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Carsse-Commune.

4 % Ung. Goldr. m. neu. Bog. der Caisse⸗Commune

8 4 ¼% Ung. Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der

Cgaisse⸗Commune..

4 % Ungar. Kronenrente..

4 Lissabon Stadtsch. 1, 11

4 ½ Mexitan. Bewäss.... 4 ½7 do. do. abg. Anatolische Eisenb. Ser 1.

do. do. Ser. 2

Savoytt. Schl s. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Textilwerte. Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC Kammg Stotberger Zink Telph. J. Berliner Thör!s Ver. Oelf a 96,25 G

Ver. Schuhf. B.⸗W —,—

Vogel. Telegr.⸗Dr. 80 à 79,75 b

Voi t & Haefsfner —,— Wicking Portland —,— 8*

e

h 27 9 0 26 ½ à 26,7b

27,3 à 27, 25 g à 26 b

à 217,28 b 2 à 182 Se 8 61,25 b 60,25 à 60,75 b

à 97 G u 96 G à 96,5 b

79 à 79 G S

18,78 à 1 ⁄b 20 6 20 6

enc86ehd

—*

214,25 à 209,5 B 199 u 197 b G 322,5 à 318 b

8 3 139,25 à 139 b 151 à 150 b

int für Brauindustrie . 172 a 170.75b Cesterreichische Kredit. a 34 6 vank 1 316 n 310,25 à 311.25 à à 14,75 G 1310eb G

S

à 150 à 149,75 à 180 b

170 G à 170,5 b 290 5 285,25 b

381,25 à 381,75 à 377b G à 378,5 à 1375 b G 4 376 b

493,5 à 490 G

157 à 157 %b

255 à 251 b y“ 461 à 462 à 448 à 452 à 444b 98 ½ à 98,25 a 96,75 à 98 %b

à 281,5 n 276,25 à 277 2 276,5b 281 à 281,5b

260,5 à 260,75 à 285,5 a 256 b 289 ½ 260 288.5 à 260 b 68,75 à 68 à 67 % à 68 à 67,25 à 67 %- 67 ¾ à 68,75 B à 68 à 69 c h

498 à 493,5 à 496 G

157,75 8 157,5 G à 157,75 b 253 u 252 u 252,75 b

152 a 154,5 b 8 466 a 468 n 462 à 466 à 463 98,5 a 98 b

Bahtimore⸗Ohio 8

Cangada⸗Lracrfic Abl.⸗Sch. v. Tiv.⸗Bezugsschein .. 75 à 73 b

Elekrische Hochbahhn —.—

Leterr.⸗Ungor. Staatsb.. à 13 G

Schntung⸗Eisenbohn 65,1b G

Vereinigte Elbeschifiahrt.. —,—

Accumulatocen⸗Fabrik..

Adlerwerke.... mmeeee 59,5 à 58 b

à 13,75 G 5 à 5,2

—à 158b 57,5 à 56 b