1929 / 28 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

—ö—

:

8 6 8 8 8 G1 8 8 . I1G“ 1 Erste Beilage 8 1 Voriger meuiger gortger 8

Heutiger Voriger Heutiger] Voriger Kurs

Kurs Kurs

b) Verkehr.

Sächs. Bdkr. Gold⸗

Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ 6 1 181. Hyp.⸗Pf. R. 6, uk. 3010

Pfo. E. 10 Liq.⸗Pf.)

1.4.10

G.⸗K. E. 4, uk. 29 . 9o. E. 16, uk. b. 32

do. do. do. do. do. do.

R. 7, uk. 30 R. , uk. 29 R. 4, uk. 29

104,G

DOhne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli füx das ganze Kalenderzahr).

Ges. f elek. Untern. 1898,00, 11. rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19

Kohle 23 5 do. do. Rogg. 23* rz. 31.12 29 m. 136 %

12,5 G 12,5 G 12,5 G 12,5 G

1““ b en Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

8 ges 1912, rz. 32

1929

Ministerialräte und Oberregierungsräte usw. Assistenten mit einem Dienstalter von 6 Jahren müßten in Sekretärstellen ein⸗ rücken. In der Post usw. müßten die Stellen für Sekretäre und Assistenten vermehrt werden. Nicht 4200, sondern mindestens rund 11 000 Stellen seien notwendig Die 7500 Sekrerärstellen kosteen nicht mehr als die Durchführung der Ministerial⸗ verfassung, nämlich etwa 2 Millionen Reichsmark. Er werde entsprechende Anträge stelten. Redner forderte öf entliche Aus⸗ legung der Urteile des Reichsfinanzhofes und der Ergebnisse der Buchprüfung großer Konzerne. Er bitte den⸗ Reichsfinanz⸗ minister, sich einmal die Akten der Prüfung des Hugenberg⸗ Konzerns geben zu lassen, der Millionenbeträge habe nachzahlen müssen, ebenso wie ein großer Berliner Elektrizitätskonzern. Er

bn 6 gegg do. Ldsch. Roggen*

Zwickau Steink. 29† Ausg. v b 23 1.1.7

8 .“ Der Abgeordnete Dr. Stemmler hat die Anregung gegeben, anuf Norderney eine klimatologische Station zu

D. n. 3 R t.⸗ C1A116““ 8 8 1“ 8 8 8: 2 5 vege Schgent⸗9 1gha 1 —,— —.— Ihrer Seite Gu den Kommunisten), das überrascht mich sehr. errichten. Eine solche Anregung ist noch nicht an mich heran getragen worden. Ich habe aber volles Verständnis dafür, daß

1““ (Heiterkeit.) Die Pacht hat sich aus zwei Gründen vermindert. 1 f. 1 g. 1 †. 1 Einh. 3 1%ℳ j. 1 Ct. zu 17, (Heiterkeit.) e 8 z bs e - 1 1 1E1 zu 15 8 1 21 1 dee 1n 308 4 Einmal, weil die allzu hohe Naturalpacht aus der Inflationszeit es gerade mit Rücksicht auf Norderney von der größten Bedeutung von mir herabgesetzt worden ist. Zweitens, weil ich überhaupt die sein kann, daß man derartige Feststellungen zu treffen sucht und Anregung gegeben habe, daß die zu hohen Pachten herabgesetzt sie dann auch im Kurgebrauch verwertet. Ich werde daher der en se kri zei ein A. ng nähertreten. werden sollen. Nach dem Kriege zeigte sich ja noch ein ungemein nregung 8 großer Drang zum Pachten, und gerade die kleinen Leute haben Was dann Norderney an sich anbelangt, so haben wir gerade sich gegenseitig ungewöhnlich in die Höhe gesteigert. (Sehr dieses Bad im letzten Jahre wesentlich gefördert. Wir haben

88 6 6 97 G 97,5 G 98 b G

6 G

1.1.7 8.756 —,*†

do do.

R.5, ut. 30. do. do. R. 8, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R. 17,16, uk. 33 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11, uk. 32 do. do. R., 2, uk. 29 do. do. R. 9,9aLiq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sichs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, ut. 33 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfobr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 . Em. 12 ,rz. ab 33 Em. 14, rz. ab 33 . Em. 16, rz. ab 34 Em. 18, rz. ab 35 1. Em. 7, rz. ab 32

Zerlin, Sonnabend. den 2. Februar

do. 07, 12. rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A.

. do, E. 7, uk. b. 32

. do. E. 14, uk. b. a2 do. do. E. 18, uk. b. 31 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyv. Pf. R. 2, uk. b. 29 /10 do. o. R. 3, uk. 30.9.29 10 do. do. R. 1, uk. 30.6.278 do. 50. R. 2, uk. 31.3.31 do. 0. N. Z, uk. 30.6.32 do. o. R. 4, uk. 30.9.32 do do. R. 5, uk. 30.9.32 do. o. R. 6, uk. 30,6.,33 do. o. R. 7, uk. 2.1.34 do. 0. R1, uk 31.12.32 do. o. R. 2, uk. 30.9.32 do. o. R. Z, uk. 30,6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. o. R. 11 Mob. Pf.) do. o. R. 2 (Liq.⸗Pf.)

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ½

96,98,00. 02, rz. 32u do. 19114 ¼ Bad. Lok.⸗Eisenbahn

1900, 01, rz. 19324 9 1. —,— Berlin⸗Charlottenb. 4 ½ 1

70,6 G Köln Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932

Straßenb. 1897, 01u⸗ Braunschw. Land.⸗Eb. 851,99111,041V, rz. 32 3 ¾ 1.1. 8 Kontinent. Elettr. Brölthal. Eisenb. 90,00 Nürnb 98, rz. 32 J,Rhein⸗Sieg.Eisenb. 4 ½ Kontin. Wasserw. Gr. Berl. Straßen⸗ 4 ½ S. 1,2.96,04, 1682 bahn 1911. 1913u4 Gbr. Körting 1903, Halberst⸗ Blib. Eb. v, 84 49 09, 14, rz. 1932 tv. 95,03,06,09, rz. 32 3 ½ Laurahüütte 1919. Hambg.⸗Amerik. Lin. do. 95, 04, rz. 32 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 1 Leonhard Braunk. Koblenz. Str. 00 S. 1,/4 5 1907, 12, rz. 1932 08, 05, 08 S. 2 rz. 32 ua Leopoldgruber919 Lübeck⸗Büch. 02, rz. 32 3 Linke⸗Hofmann

p 98,5 G 81,70 b G

83888 2 280 88 8“

4 8 9 do. E. 21, uk. b. 34 8 7 7 6

Lö“

S SEX

1—2ZcUU N NR g N.

8828

œ☛ œꝘ e& 8v=2ö82-=Z 8

S=

2

S 02

88E=SIN 2

12 do cen

Ausländische feftverzinsl. Werte. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen

02

88 8 2.

1

E1“

8

*

8—

8

xxxwes ereea, Igvm

oAMsexA 4ene

—ö

do. 0. do. E. 20, uk. 34 do. 70. do. E. 8, uk. 32

p euß. F vp. B. Gold

Antellsch

Greuß. Pfandbr. G10 Hyp. Pf. E. 36, rz. 29710 do. do. E. 37, uk. b. 29 10

wDo. E. 39, uk. b. 3110 ). Do. E. 40 ,ük. b. 31 10 .o. E. 38, uk. b. 309

Rhein. Hyp.⸗Bant

Anteilsch. za Lig. G.

Ryein.⸗Westf. Bötr. GK24S2 u. Erw. u. 30

Rogg.⸗Rtbt. Gold⸗

do. do. K. R. 1. uk. 32 do. d0. K. R. 1, uk. 93 Norod. Grdk. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, uk. 29 do. Em. HZ. rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 33 do. Emn. 20, rz. ab 63 do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em, 22, rz. ab 35 do. Em. 3, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30. 6.82 do. E. 13, uf. 1. 1. 33 do. E. 11, uf. 1. 1. 33. do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Glo⸗K. E 4, uk. 29 do. 00. Em. 15, rz. 33 do. F0. Em. 18, rz. 33 do. o. Em. 29 rz. 34 do. o. Em. 9, rz. 31 . E. 10, Uk. B. 1. 33 Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pi. Em. 3, rz. ab 30 do. D0. E:5, rz. ab 26 do. 00. E. 9, uk. b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. d0. E. 17, uk. b. 33 do. d0. E. 18, uk. b. 34 do. d9. E. 10, rz. ab 32 do. do. E. 12. Uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. oo. E. 7 (Liqu. Pfobr. 0. Ant. Sch.) Anreilsch. z.1 1Lig G.

Pf. dö. Pr. Bookr. Bt. f. ZRRMp S

P euß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 29 do. 0. do. E. 16, uk. 32

do. 0. do. E. 14, u8. 32 do. 50. do. E. 19, uk. 31 Preeuß. Ctr.⸗Boden 0l0. Pf., unk. b.30 .90. 24, rz. ab81 bo. 27, rz. ab 33

o. 28, rz. ab 34

. 0ob. 26, 1db. ab 32. do. 27, kdh. ab 32

do. uk. b. 28

. do. 26 Ausg. 1 Uiovtlis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 Liq. Pf. o. Ant Sch. Anei sch. z. 4 ½ Lig. G HS 1.0. Pr. C. Bodkr. jf Preuß. Ctr.⸗Booen Golo⸗=⸗Kom. uk. b. 30 do. do. 25, uk. b.30 do. 27, uk. b. 33

do. 29,. uk. b. 34 do. 26, uk. b. 31

do 27, uk. b. 32

do. ul. b. 28

Hp. Pr. 24 S. 1, ut. 29 do. o0. 22 do. do.

———,h——

l I=ͤNsbö2SggNU

—6VöSqSVöSVö=SVööVöSn

2—82UE üUS=SSISgSceecNch g

S1SSchocNchaccNU⸗ —V—öq—éqö—

4 ½ 1.1

bo. 26 S. 7, uk. 31 . 26 S. g, uk. 31 do. 27, S. 10 (Liq. Pf.) o. Ant Sch. 3. 4 % Lig. GpPf. ). Pr. Hyp.⸗Bk. Pe⸗Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp. Pf. 26S. 1, ut1 90. 26 S. 2, uk. Z1 . 0. G K. 2

0. d0. 2 8 do. do. 26S.3,32 . do. do. 278. 4,32 . do. do. 27S. 5,42

6 d0. E. 41, uk. b. 31 b. do0. E. 47, uk. 1b. 33 . do. E. 50, uf. b. 35

. do. E. 42, uf. v. 32 . Do0. Em. 35, rz. 29 . d0. E. 45, uk. b. 32

do. Em. 44

8 8 9

do. E. 46,uk.b. 317 ½ 7 6 6

Movilis.⸗Pfobr.) 4 ½

do. do. Em, 43 Liq.⸗

Gofor.) o. Ant. Sch.] 4 Preuß. Pfandbr. Bk.

Gld. K. E. 17, 1z. 32 do. d0. E. 20, uk. b.33 do. 00. E. 18, uk. b. 32 do. do E. 190, uk. b. 32

Hlo⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. D0. R. 18-25, rz.32 do. do. R. 26, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32

b. Kom R1.2. uk32

' hein.⸗ Wess. Botr.

Gold Hyp. Pf. S. 2

8

u Erw., unt. 30 do. do. S. z uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 do. d0. S. 4,4 uk. 29 do. do. S. 6, rz. ab 31 do. d0,S. 8, uk. b. 31 do. b0. S. 12, uk. 32 do do. S. 13, uk. 34

d 15, uf. 34 . 7, uk. 31

. 9, ut. 31

. 10, uk. 31 d0. S. 1, rz. ab29 S. 11 (Liq.⸗

Pf.) o. Ant.⸗Sch.

6009 5—2SIẼ U U

6

7

Pf Rh.⸗Wstf. Vdkr.

do do. 25. S.3, uk. 30 . do. 26, S.4. uk. 30 . do. 26S5 uk. b. 31 . d0.27 S6 utk. b. 31 L. do. 23 S. 1 rz. 29

rentenbr. fr. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uf. 32 do. do. R. 4-6, uk. 32

—————— —-—-—ℳz:gS=ISgg

1.1.7 RMp.

do. do. Reihe 1 u. 2

EEEEEEIE688

—-qB2ö-=22S2g=SSSS

288*2üeöeüeöeüneneönneeneöneönen

22232=öxö2ö8B

—-—ö=qöAöögög -—8-S2ö2neöS

S

10 01,25 G

vEESSeSg.

. S88 —en 2 Sc IAch 2

S

& Qᷣ—80

825828SögSö-éSS S

7

6,75 b

102,5 eb G [102, 1 G 2,75 G 75 b G 4,5 b G 5 G 5 b G 9,75 G 5 6

b G 76G 97,25 G 5,5 b

101,5 101.25 G 103,5 b 103,6b G 101,25 b G

03,5 b G 9 103,25 b 101b G

104,25 G

102,5 B 103,75 0

104,5 G 102,5 b g

8 =Z= 2₰

96b G

97,25 G

8b G 6 75

875 6 6

78,5 b G S.59 b 6

96,25 b G 96 b G 76,5 G

Em. 11, rz. ab 33 Em. 9, uk. b. 32

. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10(Liq⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 Liq. G Pf. bSchles. Bodkrb. f. Z Schles. Bodenkr.⸗Bk. Gld. K. E. 4, uk. 30 8 do. E. 13, rz. 33

do. E. 15, rz. 32

do. E. 17, rz. 34

do. E 20,. rz. 35

1 do. E. 6, uk. 31 do. do. E. 3, uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfobr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk. b. 38 do. do. do. R10, uk. b33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do, do. o0. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1,21Lq.⸗ Pfdbhr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch.z.4 ¼ Li G. Pf. dSüdd. Bodkrobff. Z Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 do. do. S. 1 u. 3, rz. 31 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. b. 32 do. do. S. 14, uk. b. 33 do. do. S. 15, uk. b. 33 do. do. S. 16, uk. b. 34 do. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10,uk. b. 32 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Kom. S. 4, uk. 30 do. do. do. S. 18, uk. 33 do. d0. do. S. 6, k. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11, ut. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em 5,. uk. b. 30 do. Em. 6, uk. b. 31 do. Em. 8, uk. b. 29 do. Em. 9, ut. b. 30 do. Em. 11, unk. 92. do. Em. 12, unk. 32 do. Em. 20, unk. 34 do. Em. 22, unk. 35 do. Em. 10, unk. 32 do. E. 14, uk. b. 1.7.32 do. Em. 7, uk. 1.4.32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17, Mob.⸗Pf do. E. 18 Liq.⸗Pfb.) do. Gd.⸗K. E. 4, uk29 do. do. Em. 21, uk. 34 do. do. E. 8, rz. 32 do. do. E. 18, uk. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 33

a2AgURR H cU H.r —qS —Vx2ööüöönA. 8IVV=8SöEEöööö

I½ᷣcUochhoecN—-hU

—622ö22

——————— S

288*Aeheneen

. —Sx8

- ——— 5558

ö- —8ö2ö=g=

. ¹2AOODSCGS

1oog. g,=S

1.1.7 97,5 b G

Dr. Schiffspsdor Bk. Gld Schiffspf.,A. 41 8 1.1.7 95,5 G

Ohne Zinsberechnung.

ausgegeben anzusehen.

»Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. v (8 ½ +% —.— „Berl Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2] 5,35 b G do. do v. Ker do. do do. Ser. 4 —,— dvo. do. do. Ser. 5 „Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3/13,5 G do. do. do. Ser. 4 3,55 6G no. do. do. Ser. 56 —,— „Frankfurt. Pfdbr. B. 43, 44,46-52 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) „Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 * do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 „Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1 25 u 27 m. Zinsgar. do. do. do. Ser. 26 u. 28 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1 16 do. do. do. Ser. 17 24 do. do. do. Ser. 26—29 do. do. do. Ser. 32 37 do. do. do. Ser. 89 42 *Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗Bk. S. 1-4 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4 9 do. do. do. (6— 16 %) »Mitteldtsch. Bodkr. Pf. 1-4, 6, 7 * do. do. Grundrent. S. 2 u. 3 Norddsche Grundkred. K.⸗O. 14 9) do. do. do. Em. 2 Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. . do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4 * do. Central⸗Bovenkred. Kom.⸗ Obl. v. 87, 91, 96, 01.06, 08, 12 “do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09.11 do. do. do. v. 1920 do⸗ do do. v. 1922 * do. Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. * do. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 do. do. do. Em. 14 do. do. do. Em. 15 do. do. do. Em. 16 *Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, 66 85, 119.—131 * do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodkrd. Kom. S. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. v. 1923

e.

Aufwertungsbverechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. findgem Bekanntm. v. Zinss einbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch* getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mirtteilungen als vor dem 1. Jannar 19198.

26.3.26 ohne

hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million

886

588b0

13,8b G 3,55 G

2

C6C

8,3 b G

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A.1 do. do. Ausg. 2 do. do. Ausg. 3

a) Banken.

Mit Zinsberechnung. Bank für Brau⸗Ind. 6 ½ *1.2.8 103,75 b Zuckerkredbk. Gold 1-4 6 1. 4,1088,5 G * Zusatzdiv.

Ohne Zinsberechnung

Bank elektr. Werte, fr. 4 ¼ Berl. El.⸗W. 99105 kv). u. 1901,06, 08, 11, rz. 3284 Deutsche Ansiedigsvk. v. 1902, 05, rz. 92ʃ4

Schuldverschreibungen.

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1 Juli für das ganze Kalenderjahr).

04,25 G 5 b G

Elektro⸗Treuhand

75 b G

7

Asching. RM⸗A. 26 Concordia Bergv. RM⸗A. 26, ut. 30

Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont, Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uf. 32 Engely. Brauerei RM⸗A. 26, ut. 32 Fahlberg.List uCo. RM⸗A. 26, ut. 31 Haagethal Draht RM⸗A27, uk. 33 Hambg.Elektr. Wl. RM⸗A. 26, ut. 32 Hann. Masch Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stah! RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cte. Br. RM⸗A. 27, uk. 92 Klöaner⸗Werte RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. 8 24 R. A u. Z, rz. 29 do. R. Cu. 00 rz. 29 do. RM⸗A. 27, ut. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926ut. 31 Levpoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uf. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom. Elekt HagenS. 1 u. b80 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stt. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27. uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, ul. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27. uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 28, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926 uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, uk 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., nk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926

9

+ Zusat Thür. Elektr. Lief.

Ver.DeutscheText.

Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk 92 VerStahlRM⸗AB 26uk. 32m Opts

do. RM⸗A. S. l

Basalt Goldankeihe. 9.

Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30 Rhein. Stahlwerke

Adler Dr. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2 8 do. do. 96S. 2u. 3

do. do. 1900 S. 4

do. do. 05-13S. 5-8

unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13,rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. Aà-K Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 92 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d Gr. 03,06,14, rz. 1992 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,109, b, 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 do92,98,05, 18, rz32 Dtsche. Gasges. 19 do Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 00 do. Teleph u Kabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 Elettr. Licht uKraft 1900, 04,14, rz. 32

(Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 190

8

Nordd. Lloyd 1885, 1894, 01,02,08, rz. 32

4G

u4

Westl. Berl. Borortb.

einschl. Opt.⸗R. 102

100 102 100 105 105 100

105

100 100

100

RM⸗A. 27, uk. 37102 RM⸗A. 26, uk. 31 102 10

102

4

c) Industrie. Mit Zinsberechnung.

8

1.8.1194,5 b

1.1.7 91,95b 1.5.11 93,5 b 1.4.10,93,9 b 1.4.10778

n.1.7 88,25 b

1.4.10 1.1.7 11.3.9

1.2. 8

1.4. 10 1.1.7 1.1 1.2.9 1.1,7 94,8 G

1,4.10114,36 1486

8 6 1,2 b

1.1.7 6

11.7 1.2.8

26 uk. 320. Optsch. 1102 und Zusatzdiv f. 1927·28.

RM⸗Anl. 1925

1.1.7 1.1.7 97 b

1.5.11 74,5 b 1.4.10/86,5 b

1.4.10/74,25 b 1.1.7

1.5.1 feme

6 [1.4.10/79,5 6

8 a ge B

7 ö“ 7 1917

1116 111 G

79,5 G 25 eb B 75eb G6

25 b G

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

1.1.7

1

79 1

In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

J. G. Farbenindustrie 6 +

RM⸗A. 28, rz. 110/ Zus.

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderiahr).

7 I1.1.7

1.7 ha5b

—B—ö—RKñˢNↄCDö———2e 28222282222 8

5 75 G

75 b G

75 G 133,5 b 1104 5b G

1,3 b G 5 8

.1.7 103 b

ngn

86,5 G

71,5b

öö— 2— 82— 82— 2 2

—,—

Is 78,2 b 73,25 b

73,75 b G

16898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, Oberschl. Eisenbed. 1902. 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1995, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, rz32 IoII“ do. Braunk 1918 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Wert i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck’sche Montanw 12, 1z32 Rombach. Hütten⸗ wkfe. (l. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 82 (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsenchewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rlckz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 18, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 326 4 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 4 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz, 19321 4 ½

do.

8

91 6

bn.

74,5b 6

23uk. 301 K. 1.11.29 6

Inlä Anh. Roggw. A. 1-3*] 6 Bd. Ld. Ekekt. Kohlef 5 do. do. 5-5 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.“ Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. Berl. Roggenw. 29* Brdbg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kphlenw. Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen N * do d Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 12 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Eleitro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do. do. 8 Frankf. Pfobrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R, 1-8* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. do. do. 5 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do. 3 Hess. Braunk. Rg⸗A2 HessenSt. Rog A 23* Kur⸗ u. Neum Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr. Rogg.⸗Pfd.* do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwA28 Mectl. Ritterschaftl. Krd. Roggw,⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer, Roggenw.⸗Anl. I u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Reiße Kohlenw.⸗A.† Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostpr. Wk. Kohle do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 11 Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 15¹ do. do. R. 11-14.16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. serlin, R. 1— 11, j. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 18* Sächs. Staat Rogg.“* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 11 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. K† Westd. Bodentredit Gld.⸗Kom. Em. 11

1“ 111“

060 ==

Treuh. f. Verk. u. J./ per St.

11.11

is gsb

Sachwerte.

ndische.

ö.4.10 ö.2.9 .2. 9

2

9,5 b G

2,5 b G 10,1 G

1“ I8s

10,5 G

9,3 G 10,25 G

2

17,25 b G 4,53 b

2 15 b G

9,28 b 6 10,6 G

7

—,—

15,1 eb G 985 G 8,550 b G

11,07b G

8,78 b G 2,15 G

0

9,25 G

9,6 G

2,15 G 16 G

2,19 G

9,5 b 13,3 G 12,5 b G

10,97 b 2,14 G

9,5 G 8,94b

2899 935 b G 85b G

19,15 b 10,5 G

9,3 G 10,25 G

17,25eb G 4,64 b

2

2,15 G

9,3 B 10,6 G

6,76 9856 8,51eb G

11,06 6 8,78 b G

2,15 G

9,23 G

9.74b 8,82 b 9,65 et B

2,17 G 8,44 G

werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

ESeit 11 17 111661.69o . 19,1. 7, 19. 109 19 n1. 2. 20. 11. a. 20. u1, 6. 23. * 1. 7. 24. 1. 9. 25. 18 1. 10. 25 18 1. 11. 25 1. 1 29 .1 1 28. 10 2. 1. 28. 2) z. 3. 28 u 1. 5. 28.

Bern. Kt,⸗A. 97 kv. 1 Bosn. Esb. 14 4 14. do. Invest. 14 * 4. do. Land. 98 in 8 4. 4

.2.

7 [—,— 10 372 10 37 b 10] % —,— 7 1,95 b 8 —.—

6,5 G 6,5 G 1,75 G 1,75 G 2,1 b

do. do. 92 m. T. i. K do. do. 90m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp 92 2b er Nr. 241561 bis 246560.

do. ber Nr. 121561 bis 136560 do. g er Nr. 61551 bis 85650,

1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. £ do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr. do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 1881.84.. do. 5 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 ½ Gold⸗R. 9911.¾ Ital. Rent.in Lire 8 do. amort. S. 3, 4 in Lire

Mexik. Anl. 995 %4 do. 5 9% abg. do. 1904 4 % in i. K. 1.6.14 do. 1904 4 % abg. do. si. K. 1,6.26 Norw. St. 94 in g ½ 16.4.10 do. 18698 in £ 1.2 Oest St.⸗Schatz14* 1.1 do am. Eb⸗A. ℳ: 1.5 do. Goldrente 1000 G uldG ** do. 200 GnldG** do. Kronenr. ³,¹¹ do. v. R. in K. * do. do. in K. 7 do. Silb. in fl do. Papierr.in fl *⸗ Portug. 3. Spez. ff. Rumän. 03 m. T. 12 5 b. 13 ukv. 24 ¹⁵ . 89 äuß. i. 7 .. 1890 in ℳn . do. m. Tal. wff. . 1891 in 7 .. 1894 in ℳ;n b do. m. Tal. 1ff. Z. .. 1896 in 6 . do. m. Tal. 2f. .. 1899 in ¹6 . do. m. Tal. 2f .. konv. in n . 1905 in ℳ* ). 1908 in * 1910 in Schwed. St.⸗A. 90 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 i. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. à 1 do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗Anl²¹ do. Bgd. E.⸗A. 12 do. do. Ser. 2 ²* do. kons. A. 1890²⁰ do. unif. 03. 06 29 do. Anl. 05 i. * do. 1908 in 18 daZollobl, 11 S1 9 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13*** do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. †f do. St.⸗R, 1910 § do. Kron.⸗Rente * do. St.⸗R. 972in K. 5 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. 5er u. 1er do. Grdentl.⸗Ob. 8 * i. K. Nr. 16 22, * i. K. Nr. 42 48, Nr. 18 29. 1. K. Nr. 16—21, †f i. K. Nr. 92 97, § i. K. Nr. 20 28, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune b

.

-88S

A

—BS

5*25*- S

de S

EEE 2ö,öF,,F 2 2*

111111111

2₰

—6*8 SS=SSVVSVSSV

2-Sö-S2ööe; = 8b0 1

28.

11..7 Z. si. K. 1,7.14¹0 —, . si.K. Nr. 13

8 7 11

grgEsgr. u

1bS

—2—— 80

—,—

——

8—2 82

=

SSEEFhsng;— 2I2Sber-ch-eöeSöön deo S

8

22¶

2208ᷣS2S

S

68

½2S8=

EAEEu. o

——ö——V—-

—2 —6

19,4b

—B828

5ᷣ5

v,.v bA g. 2. 819Aù AuAAeneAA.e ee oe ee 8 2 8 ‧8 vvFEegsesee

—,——

Kreis⸗ und Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung.

7 % Memel 1927 888

Kapitalertragsteuer) .] 1.17 —,— Ohne Zinsberechnung.

Bromberg 95, gek. 3 1.4.10 Bukar. 88 kv. in 4 1.6.12 do. 95 m. T. in .

Budapest 14 abgst. do. 961i. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in Colmar(Elsaß) 07 Danzig 14 NAg. 19

4 ½ do. 98 m. T. in

4 ½

4

Danzig (Tabat⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. Gnesen 01,07 m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb 90 S A in 8 do. 1906 in Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr. 10, ukv. 27 N Helsingfors00i. do. 1902 in J“ in Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do 1910 11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab 36 S. 1, 2** do. 400 Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000 - 100 Mosk. abg. S. 30. bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S 34. 35, 38, 39 5000 Rbl. do. 1000-100 * i. K. 1. 10, 20.

1—.Ab e.

S. & 2

———,—

25n EEEEEEEöEEEE

2ZS8SSZS2

2

88 g. 8

1“

richtig!) Sie können in der Folge diese Pachten samt den Lasten nicht tragen. Ich habe aus diesem Grunde im letzten Jahre die Anweisung an die Regierungen ergehen lassen, daß allgemein in eine Revision dieser Pachten eingetreten wird, und zwar in der Richtung, daß die Pächter als Regel nicht mehr als 140 bis 150 ꝛ% der Vorkriegspacht einschließlich der Lasten tragen sollen.

Nun will ich Ihnen aber nicht verschweigen, daß wir auch auf diesem Konto große Pachtrückstände haben, nämlich rund 800 000 Mark. Das rührt daher, daß diese Streuparzellen in zahlreichen Fällen in Niederungen liegen und infolge der Ueberschwemmungen der letzten Jahre überhaupt keinen Ertrag gebracht haben. Unter diesen Umständen mußte natürlich mit einer Stundung gerechnet werden.

Nun noch ein Wort zur Auflösung der Gutsbezirke. Sie ist bei den Domänen im großen und ganzen erfolgt. Die Folge wird sein, daß die Domänenpächter größere Lasten zu tragen haben. Ich bin bereit, in eine Nachprüfung dieser Lasten nach Lage des Einzelfalls einzutreten, sobald man das Ergebnis über⸗ sieht, und habe zu diesem Zweck bereits vorsorglich einen Betrag von 200 000 RM in den Etat eingestellt. Die noch gegenwärtig in der Siedlung begriffenen Domänen können natürlich als Guts⸗ bezirke nicht aufgelöst werden, sie bleiben vorläufig noch bestehen. Außerdem bleibt bestehen das große Moosbruch, das ja nicht bloß in der Besiedlung, sondern auch in der Urbarmachung begriffen ist. Der Landeskultunramtspräsident dort hat den Auftrag be⸗ kommen, einen Siedlungsplan aufzustellen, und ich hoffe, daß wir in ungefähr 5 Jahren so weit sein werden, daß wir über diese Angelegenheit entscheiden können.

Nun ist wieder wie so oft, und wie es natürlich ist, ausgiebig über die fiskalischen Moore gesprochen worden. In dieser Beziehung habe ich schon seit Jahren ich darf wohl sagen, schon seit 25 Jahren den Standpunkt vertreten, daß gerade der Fiskus die Pflicht habe, seine Moore urbar zu machen. Wenn man das von den Privaten verlangt, dann muß der Fiskus mit dem guten Beispiel vorangehen (sehr richtig!), und dann muß er es auch dann tun, wenn es etwas kosten sollte. Das Beispiel des Fiskus darf nicht an der Kostenfrage scheitern. In einer ein⸗ gehenden Nachweisung habe ich Sie über die ganzen Verhältnisse aufgeklärt.

Nun hat der Herr Abgeordnete Stendel durchaus recht, wenn er sagt, daß es nicht unsere Aufgabe sein könne, die Moore nur zu kultivieren, sondern sie müßten der Besiedlung zugeführt werden. Wir haben gar leine andere Absicht. Aber die ganze Sache ist nicht so leicht getan, wie sie gesprochen ist. Da ent⸗ stehen große Schwierigkeiten durch die Gemeinden, die um die Moore herumliegen, und es ist nicht so leicht möglich, hier einen Siedlungsplan durchzuführen. Ich habe aber Auftrag gegeben, daß für die drei großen Moore: Abelitzmoor, Königsmoor, Ober⸗ ledingermoor im Laufe dieses Jahres Siedlungspläne aufgestellt

verden. Im übrigen darf ich bemerken, daß ich schon in den Jahren Randparzellen immer gern abgegeben habe, wenn sich nur Käufer fanden, und daß ich außerdem im letzten Jahre noch 2400 Hektar unkultiviertes Moor an kleine Landwirte ab⸗ gegeben habe. Mein Grundsatz ist der: die Urbarmachung und die Siedlung sollen in einem natürlichen Verhältnis stehen, und wir wollen nicht mehr urbar machen, als wir auch zu besiedeln zmn der Lage sind. Noch ein Wort zur Gärtnersiedlung. Wir haben damit angefangen, und es ist uns gegangen wie allen, die etwas anfangen: auch wir müssen natürlich Lehrgeld bezahlen. Ich will gar nicht verschweigen, daß diese drei oder vier Gärtner⸗ siedlungen teurer geworden sind, als wir angenommen haben. Der Herr Abgeordnete Stendel hat aber schon darauf hingewiesen, daß unsere Anlage für Ziersträucher doch als gelungen zu be⸗ zeichnen ist. Wir haben in Wiesmoor bei der Gärtnersiedlung eine Schwierigkeit. Wir haben gemeint, wir könnten dort mit dem Kreis zusammen einen befestigten Weg bauen. Der Kreis hat aber Schwierigkeiten gemacht. Infolgedessen muß der Fiskus die Straße allein bauen, und das hat uns zurückgebracht. Es ist selbstverständlich, daß wir, sobald der Weg gebaut ist, auch die Gärtnersiedlung weiter aufnehmen. Was die Bäder anbelangt, so haben Sie aus allem ersehen, wir mit Erfolg bemüht find, sie in jeder Weise den An⸗ forderungen der Balneologie entsprechend zu gestalten, weil wir nur dann den Anforderungen der leidenden Menschheit gerecht werden können. Wir sind der Meinung, daß wir, wenn wir gerade nach dieser Richtung das Höchste leisten, dann auch das Beste getan haben. Wir schenen keine Mittel. Ich glaunbe, wir haben in Ems wissenschaftliche Einrichtungen, die geradezu mustergültig sind, die man besser an keiner Universität findet. Wir werden in der Schaffung solcher Einrichtungen fortfahren, damit der Lei⸗ dende dort alles findet, was er nach dem heutigen Stand der Wissenschaft verlangen kann. Wir wollen auch darin fortfahren, die Bäder wirtschaftlich so zu gestalten, daß sie so billig wie nur möglich abgegeben werden können. Es wird sich wohl niemand in diesem Saale finden, der da meinte, daß wir bei der Sache an sich ein Geschäft machen wollten. Wir wollen hier nur so wirtschaften, wie es den Anforderungen entspricht. Wir wollen moöglichst billig wirtschaften; dann haben wir den Anforderungen des Staates, aber auch den Anforderungen der Patienten ent⸗ sprochen. F“ 8 8

gegangen und habe mit den Arbeitern gesprochen.

nunmehr die Pläne für einen Ausbau im großen, und wenn wir erst die Mittel von dem Herrn Finanzminister haben, dann wird es an dem Fortgang des Unternehmens sicherlich nicht sehlen. Wir haben sowohl für die Landwirtschaft als auch für den Weinbau Musterwirtschaften, Beispielswirtschaften errichtet. Wir haben zu den Weingütern, die wir bereits besitzen, im letzten Jahre ein weiteres hinzu erworben, und zwar das Schickelsche Weingut in Münster bei Bingen mit einer Größe von 14,3 Hektar. Man könnte einwenden, es sei doch angesichts der Tatsache, daß die Weingüter überhaupt eine so geringe Rentabilität aufzuweisen haben, auffällig, daß ich hier noch ein weiteres Weingut erworben habe. Sie fragen mit Recht, aus welchem Grunde das geschehen ist. In jenen Gegenden haben wir besonders unter der Reblaus zu leiden, und die Frage, in welcher Weise der Aufbau dieser Gegenden am besten geschehen kann, ist von der allergrößten Tragweite. Hier foll nun ein Beispiel für den Rebenaufbau, für den Aufbau eines solchen Gebietes geschaffen werden und gleich⸗ zeitig wiederum anch ein Muster für die Bewirtschaftung eines solchen Weingutes auch in bezug auf die Kellerwirtschaft. Während also die übrigen Weingüter nur dem letzteren Zwecke dienen, hat dieses Weingut noch den anderen, daß es überhaupt erst den Auf⸗ bau zeigen soll. Wenn Sie dann erfahren und ersehen werden, daß die Rentabilität unserer Weingüter, wenn ich so sagen darf, zu wünschen übrig läßt, so wollen Sie hierbei berücksichtigen, daß ein großer Teil der Weingüter in der Neuanlage begriffen ist im Aufbau begriffen ist, und daß damit natürlich Kosten verbunden sind. Bei der ganzen Rentabilität wollen Sie bedenken, daß die guten großen Jahrgänge ja bereits früher in der Inflationszeit, beim Ruhreinbruch verkauft worden sind und daß nur geringere Bestände noch zur Verfügung stehen. Ja, wenn wir diese Be⸗ stände hätten erhalten können, dann würden wir ich sage nicht zu viel glänzend dastehen. Aber es war natürlich, daß damals diese Bestände, um sie zu retten, beschleunigt verkauft werden

mußten. Ich hoffe aber, daß das nene Jahr unsere Verhältnisse auch bei den Weingütern etwas aufbessern wird, so daß wir auch nach dieser Richtung hin ein günstigeres Ergebnis erzielen können.

Meine Damen und Herren, seien Sie versichert, daß wir alle Verhältnisse berücksichtigen wollen, auch die der Arbeiter. (Lachen und Zurufe bei den Kommnunisten.) Ich bin überall hin⸗ (Erneute lärmende Zurufe bei den Kommunisten.) Hören Sie mich doch an! Ich bin auf den selbstbewirtschafteten Domänen gewesen, ich bin in den Bädern gewesen, habe mir überall die Betriebsräte kommen lassen. Und was haben die mir gesagt? Wir sind zufrieden! (Großer Lärm bei den Kommunisten.) Auf diesem Wege werden wir weiter fortschreiten. Ich glaube, damit lösen wir unsere Aufgabe am besten. (Lebhafter Beifall. Lachen und Lärmen bei den Kommunisten.)

Abg. Wachhorst de Wente (Dem.) warnte vor Ankauf von Domänen, die vollständig devastiert seien. Der Staat könne heute genug Güter mit gutem Boden kaufen. Der Redner ist der Ansicht, daß es dem Staat außerordentlich schwer fallen würde, für neu angekaufte Domänen mit schlechtem Boden über⸗ haupt noch Pächter zu finden. Zu begrüßen sei es, daß es gelungen sei, den Pächtern vielfach Kredite zu erschwinglichen Bedingungen zu verschaffen. Der Zinsfuß müsse aber weiter gesenkt werden. Die angekauften Domänen müsse man auch zum Teil in Bauernwirtschaften aufteilen. Der Staat habe bei der Selbstbewirtschaftung hervorragende Arbeit geleistet. Wenn auch Fehlbeträge vorhanden seien, so sei doch das investierte Geld nutz⸗ ringend angewandt. Das Meliorationswesen müsse weiter aus⸗ gebaut werden. Der Redner bat den Minister, mit der Einrichtung von Beispielswirtschaften fortzufahren, da hiermit große Erfolge erzielt werden könnten. Bei der Siedlungspolitik solle nicht zu bürokratisch verfahren werden. Den gärtnerischen Siedlungen müsse volle Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die baulichen Einrichtungen des Bades Nenndorf seien unzeitgemäß und müßten erneuert werden. 8

Abg. Biester (D. Frakt.) erklärte, es liege im Interesse des Staates, wenn er die tüchtigen Domänenpächter besonders berücksichtige. Norderney würde einen ganz anderen Aufschwung nehmen, wenn ein moderner Flughafen gebaut würde. Die Landwirtschaft genieße noch nicht den Schutz, den sie im Interesse der gesamten Wirtschaft und des Voskes beanspruchen könne.

Abg. Leinert (Soz.) setzte sich besonders für die Ver⸗ besserung der Badeeinrichtungen in Bad Neundorf ein. Bei geeignetem Ausbau könne Nenndorf eine große Zukunft haben. Der Redner vat den Minister, diesem Bade seine besondere Sorge zuzuwenden.

Darauf vertagte das Haus die Weiterberatung auf Sonnabend 10 Uhr. Außerdem Forstetat. 1

Schluß 19 Uhr.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Haushaitsausschuß des Reichstags setzte gestern die erste Lesung des Nachtrags zum Haushalt des Reichsfinanzmisteriums fort unter dem Lüe des Abg. Heimann (Soz.) in besonderer Verbindung mit der Erörte⸗ rung des Kapitels „Landesfinanzämter. Abg. Torgler (Komm.) kritisierte laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger die Haltung der Regierung, die nach den Unterausschußverhandlungen zwar Ministertalrats⸗ stellen und die Reform der Ministerialverfassung über den Nach⸗ tragsetat gutheißen wollten, nicht aber Stellen in den unteren Gruppen. Landesfinanzämter und Oberpostdirektionen ab⸗ zubauen sei so gut wie unmöglich; die Länder gestatteten das nicht. Redner trat namentlich für die Aufrückungsmöglichfeiten der Assistenten und Sekretäre ein. Die „Angleichung“ an Preußen versage hier; sie werde immer nur gefordert für die

8

6

habe so etwas läuten hoören, daß da nicht ganz orduungsmäßig verfahren sei. Die Zollverwaltung gebe immer noch Antaß zu Beschwerden über den „militärischen“ Ton. Die gestrige Er⸗ klärung des Staatsselretars Dr. Popitz genüge nicht. Der Be⸗ amte habe sich auch außerdienstlich immer noch bei den Vorgesetzten freiwillig zu melden“. Die Steuersupernumerare führten in der Polizeischule bei Patsdam diesen Kommißgeist ein, den fie dann an der Grenze gegen ergante Zollbeamte spielen ließen. Ihre Dienstzeit könne auch beliebig nach Erfordern verlängert werden, ohne Rücksicht auf den Achtstundentag, für den sonst die Sozialdemokratie eintrete. Seien Reichstagsabgeordnete Privat⸗ eersonen, die nicht ohne laugwierige Anmeldung einmal sich Dienststellen der Zollämter ansehen könnten? Ihm sei das be⸗ gegnet, als er sich aus eigener Anschauung über die Dienstverh kt⸗ 1- habe unterrichten wollen. Die Lebensverhältnisse an der holländischen und schleswig⸗holsteinischen Grenze seien vielfach für die Beamte öB mangelhaft. Abg. Dr. Hertz (Soz.): Durch den Abg. Bernhard ist gestern das Problem der Buch⸗ und Betriebsprüfung aufgerollt worden. Mit vielen seiner Aus⸗ führungen sind wir einverstanden. Wir sind auch mit der Besser⸗ stellung der Buchprüfer einverstanden. In der Zeit, wo die Ver⸗ anlagung mit Riesenschwierigkeiten zu kämpfen hatte und um Monate und Jahre zurück war, hatte die E“ eine größere Bedeutung als heute, wo Beranlagungs⸗ und Buchprüfungs⸗ dienst wieder gleichwertig geworden sind, wo seit 1925 für alle Großbetriebe die Buchprüfung eingeführt ist. Ich würde es für richtig erachten, wenn der Buch⸗ und Betriebsprüfungsdienst aus dem übrigen Dienst der Reichsfinanzverwaltung ausgeschaltet wird. In der solcher Beamten hinkt die öffentliche Hand immer den Privaten nach. Die Beamten sollten zu ötonomischer Berwendung ihrer Zeit und Arbeitskraft angehalten werden. Es sei z. B. plützlich verkangt worden, daß nebenamtliche Kassierer von Gewerkschaften für diese ihre im wesentlichen ehrenamtliche Tätigkeit eine besondere Steuerneben⸗ karte zu führen hätten, obwohl es nirgends vorgekommen sei, daß diese Nebeneinnahmen, die nur ein Entgelt für Zeitverlust, deh dieen usw. seien, über die 500 Reichsmark jährlich hinaus⸗ gingen, die steuerfrei zu bleiben hätten. Rügen eines Beamten müßten veröffentlicht werden, ohne Rücksicht auf die Stellung eines Beamten in der Beamtenhierarchie. Nur durch einen solchen Akt der Gerechtigkeit stärke man das Vertrauen der Be⸗ amten zu ihrer Führung und stärke die Staatsautorität. Das sei nötig. Deun ungeheuer seien die Anforderungen an die gesambe Finanzbeamtenschaft, deshalb müßten aber auch die Finanzsteuer⸗ beamten besonders gegen den Unmnt der Steuerzahler ichügt werden und gegen Altionen, die diesen Uumut parteipolitisch au nützten. Die deutschnationale Fraktion aber rücke micht einmal von ihrem Kollegen ab, der eine solche Aktion geleitet habe. Bisher sei die Aufsorderung zum Steuerstreik noch nicht eine strafbare Handlung. Im neuen Strafgesetzbuch werde sie das sein. Nedner besprach den Kyritzer Stener⸗ verweigerungsstreik; die Schnuldigen seien freigesprochen. Die Entschließung des Reichslandbundes, die zum Steuerstreik ge⸗ führt habe, habe nach den Aussagen der Angeklagten Cordes und Jena den früheren Innenminister von Keudell vorgelegen und sei von ihm gebilligt worden; sie sei auch dem Finanzministerinmt vorher 2— Mit einer solchen Organisation hätte das Finanzministerium sofort die Berhandlungen abbrechen müssen, wie das bei den württembergischen Schwierigkeiten bei der ersten Erhebung der Lohnsteuer gegen den dazu auffordern⸗ den Organisationen woöe Dr. Köhler bestätigt habe geschehen sei. Es gehe nicht an, daß Reichsbehörden mit Organisationen verkehrten, solange diese zu strafbaren Handlungen aufforderten. Abg. Groß (Zentr.) erklärte, daß das Zentrum von jeher gegen eine Aufbiächung von Verwaltungen gervesen sei, im Gegentoik⸗ seine Fraktion habe immer für Vereinfachungen sich dort einge⸗ setzt, wo es ohne Schaden für die Allgemeinheit habe möglich ge⸗ mackt werden lönnen. Das hindere ihn nicht, auszusprechen, daß die erforderkichen Kräfte aber dort gegeben werden nrußten, me sie unumgänglich notwendig seien. Viecle Beamte, speziell in der Außenverwaltung, im Steuer⸗ und zdienst, müßten zur Erledigung der Arbeit über die normale Arbeitszeit hinaus büseg sein, eine Tatfache, die Anerkennung verdiene. Erfreulich auch, daß die vielen Klagen im Publikum gegenüber den Steuer⸗ beamten wegen rigorosen Porgehens und unhöflichen Benehmens stark nachgelassen hätten. Der Einfluß des Finanzministeriums ei nicht vergeblich gewesen. Redner verlangte eine vergleichende Uebersicht über die Besoldungen des Reiches, der Länder und der Gemeinden, auch hinsichtlich der xeene. in die Besol⸗ dungsgruppen, um die sortgesetzten Vergleichsbestrebungen auf ihre sachliche Grundlage hin prüfen zu können. Er verlangte die baldige Vorlage des Unfallfürforgegesetzes. Es sei unver⸗ ständlich, daß dieses längst notwendige Gesetz dem Reichstag nicht zur Beeee vorgelegt würde, obschon es im Reichsrat be⸗ reits beraten sei. Gegenüber den Versprechungen auf Gewährung von Zulagen, die bei der Besoldungsregelung in Aussicht ge⸗ nommen worden seien, sei nichts geschehen, insbesondere sei bei technischen Gruppen eine bessere Bewertung und Angleichung der Leistungen notwendig. Die Regierung ersuchte er, die zugejagte Nachprufung zu beschleunigen, damit sie noch mit dem Nach⸗ tragsetat verabschiedet werden könne. Bezüglich des Aufstiegs von tüchtigen Beamten dürfe nicht so schematisch verfahren werden, wie es in den großen Berwaltungen bis jetzt leider immer noch geschehe. Der Klage des mangelnden Nachmwuchses von akademischen Kräften könne auch dadurch abgeholfen werden, daß tüchtige Beamte aus den unteren und mittleren Laufbahnen in die Sren Gruppen aufstiegen. Der Redner beklagte, daß in der zusammengelegten Inspektorengruppe die rangliche De⸗ gradierung durch Einführung der Anrtsbezeichnung keinen Aus⸗ gleich gefunden und daß bezüglich der Beförderungsstellen sowohl bei den Asfistenten und Sekretären als auch den Inspektoren der Nachtragsetat nach seiner Auffassung nicht weit genng gehe. Die Erfüllung dieser Wünsche sei nicht mit allzu großen finanziellen Ausgaben verbunden, wie auch die vröFgön der Ent⸗ schliehungen den kleinsten Betrag des vorliegenden Nachtra etats ansma Die Darstellung der Verhandlung wegen Uebernahme der im Reichsdienst verbliebenen württembergischen Landmesser in den Landesdienst sei nicht an der württembergi⸗ schen Regierung gescheitert, sondern an der Haltung des Reich hes. Er könne nicht zugeben, daß die zugesagte Hebung dieser Per⸗ sonen wegen diplomatischer Verhandlungen nicht durchgeführt werden könne. Die Beamten hätten die gleiche Ausbildung wie die Landmesser im Reiche. Das Steuervereinheitlichungsgeset bringe nach seiner Meinung keine Verringerung des Beamten⸗

körpers, sondern eher eine Vermehrung. In hiesem Entwurf

1