1929 / 29 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

—õõ,õõ

Niederschles. Provinz Die durch * getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗

2B8

—ö 1SS

—VJVVVVSVög=Vg= ——ö28q82 2

—ö S S

11“]

—₰έ

29&.290 —₰— £ 22Ul Ul . 2œASI;ᷣᷣS

1] 4 84 11“ 1““ 1“ 11““ 8 8 . 1 5 1 8 X 8 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 29 vom 4. Februar 1929. S 1 B ö LT en b 82 i I . 8 8 1 führung der allgemeinen Abrü vir Impuls allgemei rch die sach h h ; 9; 5 5 5 8 ½ . . 9 vaen 1 häsag LnS 89 Impuls vg mein P. Sg daß sie zu jeder Zeit von der 6 bis 8 vH sinte. Das würde die schlimmsten Folgen haber um eut en el an el er und reu 1 E n et g seben, es ee als notwendiges Gegenstück des Ver⸗ eg! asse Vorschüsse bekämen, in die Lage versetzt Das Feld⸗ und Forstpolizeigesetz müsse schärfer ang 8 8 Haven. 7 zichts auf den Krieg diejenigen Möglichkeiten gefunden werden, würden, die Konjunktur auszunutzen, was kein anderer Land- Der Kedner trug des weiteren Beamts wwonn die geeignet sind, vorhandene und entftehende Gegensätze der han 1 e . zahlenmäßig nach⸗ same Entschuldung der EEö“ 156 8 er iner ör e om 1 Völkerinteressen auf friedliche, gerechte Weise zum Ausdruck zu 37 Mark pro Hektar arbeiten würden, wenn diese Ufteh R eee .“ empfehlen sei eine Verständigung des privaten 2 .“ 89 benS ds bringen. Immer wieder wird die lebendige Entwicklung des Fbaiger 282 888 die auf steuerlichem Gebiete wegfielen. (Hört, y11“ dere Preisgestaltüng. Die Fors: —— geg 1““ ernssrce h g sc h s D 1 W Völkerlebens G 11 E11“ ört! rechts. rin zeige sich e ie vmteie⸗ 5 waolinge mußten weiter kräftig bekämpft werden. Das neue Heutiger! Vorige Heutiger! Voriger Heutiger- Voriger sHeutiger! Voriger .“ 11 die 1gö 9 Welt weg⸗ wirtschaft, 2. E“ Thger eine edtapfer Mrettitnt für Holzforschung solle man mhüllich I Iö““ 8 . 1“ ar—n 68. gr-12 9 821 8 8 8 zudekretiere .Sie sind nur dann friedlich zu meistern, wenn fall bei den Deutschnationgle 1 Gei⸗- legen. In Potsdam soll großer Forstbesitz für die Siedlung zur Amtl ch . die Gestaltung des Rechts dieser lebendigen Entwicklung folgt. f 8 PE 8 ““ Verfügung gestellt werden;, dem Sfütelesse ger goftedenedän⸗ 8 1 6“ A. Pfandbriefe und Schuldverschreib. Landwisch. Lrin,,, ea,g Sn Darin liegt die Aufgabe, die der Kriegsächtungspakt aufs neue Domänenpächtern, ehwch sie restlos ihre Pllicht eaen sehr chsten Se- 1 warnen. Der Redner e f e tellte Ku e. 8 8 R * ee deelithdoceren 1130 89850 Sope 84,8u. ue,n8 Regier ie 3 8 889 en. über die ornpße Griso , 8726 . 3 gel 2 5 Schluß der Hunderrtjahrfeier der Hochschule Ebers⸗ o. do. R. 8, tgb. 32 . üd 8 . Lausitz. Gdpfdbr S 1. 88 85. S. 13. un g⸗ den Regierungen stellt und die gelöst werden muß, wenn der Pakt werden, über die große . rise der Landwirtschaft hinwegzukommen. walde und der Erfolge dieser Bhrüahslt r der Hochschule Ebers V 8 Meckt. Rit erschaftl. . do S. 15. uk. 34 wirklich das werden soll, was er zu sein verdient: die Einleitung BDer Landwirtschaftsminister sei gewiß bestrebt, immer mit Abg. Grö⸗ 3 er e. 1 Franc, 1 Lira, 1 Löu. 1 Peseta = 0,80 RM l österr RM 1926, rz. ab 32 4. 92,5 G verschreibungen sino nach den von den Instituten Gold⸗Pfandor. ... 94,4 G . do. Ser. 7. uk. 32 inor jl19 8 1 2 3 . 1 8 1 8 warmem Herzen der Landwirtsch aft uU helfe Freilich jo G g. ötzner (Soz.) legte Verwahrung ein gegen Be⸗ Gulden Gold = 2,00 RM 1 Gld.österr. W. = 1,70 MM. do. do. 28, rz. ab 38 4. 92,2 G emachten Mitteilungen als vor dem 1 Januar 1918 do. do. do. Ser. 1 beeg h . do. S 11. uk. 32 einer neuen Epoche. (Lebhafter Beifall. Lauter Widerspruch Grenzen gesteckt an den eüttern T“ ihn hauptungen von Arbeitgeberorganisationen und in der Presse 1 gr ung. oder tschech W. = 0.,85 RaMk. 7 Gld. südd W WCCEEöT““ n.15 G 1 usgegeben anzusehen b Ostpr. ld G. Gh.Pf. * u“ 8 en K iste Not; Sre 8 8 8 t finanzie eln des Staates. and⸗ Forstarbeiter wären ni 3 8. 5; 25 1,70 Ra . b Anl. 27, A. 14, uk. 32 4. 1 1b *58 1 . do. o. do. S. 9, ul. 8 von den Kommunisten und Nationalsozialisten. Zurufe von denken gebe, daß es unmöglich geworden sei selbst nach drei Land⸗ und Forstarbeiter wären nicht zu erhalten, weil die Leute = 12,00 RM. 1 Gld holl. W = 1,70 RM. 1 Mark Banco Pomm. Pr. Gd. 26, f. 30 97,75 G a) Kreditanstalten der Länder. 8 so. (Mobilis.⸗Pfd r.) den Nationalsozialisten: Schwindel, Lüge! glock s maligem Aufgebot neue Pächter im Wes - 9 Jlieber Arbeitslosenunterstützung bezögen anstait zu arbeite =1,50 RM. 1 stand. Krone = 1,125 RM 1Schilling Sachsen Prov.⸗Verb. do. do. do. G. 8 (Lig.⸗ Präsidente Schwindek, Lüge! Glocke des Minsster sollie daher, wene üns 1igeener heo eneeeder Man solle nur bessere Löhne zahlen und für bessere Aünterkunfts. —vberr, w. osa dem nunbei alter redircebt ena ne. 1h unt,9 1 9 C Pom vilch C.⸗sbr en.) ordenklich ewirtf CEE11 eingetretener Not nachweislich räume sorgen, dann werde man Arbeiter genn bek = 2,16 NM lalter Goldrubel = 3,20 NM. 1 Peso] do. do. Ausg. 14 ecedfg. Landich 8 do. do. Ausg,.] u.2 Anteilsch 5.0 iq.⸗ Abg. Graf von Reventl. N 1X“ 9 ge chaftet würde, die alten bewährten Pächter be⸗ sei erhör EE genug bekommen. Es (Gold, = 400 N ¹ Peso arg. Pap.) = 1.725 Re. do. do. Ag.15, ut. 26 R.14,ti do, . e. g. Graf ieventlow (Nat. Soz.) erklärte, es halten und ihnen das Weiterwir var sei unerhört, wenn die Forstverwalt behaupte 8 do. do. Ausg. 16 A iss eb972 101,, 1845,8 Sächs. Landsch Berliner Hyp.⸗Bk ““ sich hier um ein Entgegenkommen der Diplomatie der deer wahe . G 8 lichen. Vor allem kunftsräume seien durchtveg gut 6 Fucht vee Pte⸗ 8. tten. 1 Dollar = 4,20 RM. nsshusg 1 do. 88 16, t. 29 8— vIZ Komm. S. 1, ut.31 Vereinigten Staaten Frankreich gegenüber. Der g⸗P aber müsse man den Pächtern ausreichende Kredite zu billigem Trachenber SüSe ¹ Shanghat⸗Tael = 2.50 Rche 1 Dinar = 3 40 RM.] do. do. Ausg. 16 N. 2 Ee 1 8 . do. ut. b. 50 do. do. Ser. 4,u1.33 F eich gegenüber. Der Kellogg⸗Pakt Zinssatz verschaffen. Wenn das Ministerium im Westen von Trachenberg u. a. forderten ausländische Arbeiter an, trotzdem 1 Yen = 2,10 RMN 1 Zloty, 1 Danziger Gulden do. do. Gid. R.1,,12 ö 84* 80G 52 8 Ausg. 1—2

222222222 S288g=ZSA 5

2 œ =— £Ꝙ 12œ l S2

———— —éℳ—ℳYy— 222ö=2

sei schon im Entstehen Ge⸗ es We d wwes S. pg 8e g9. 1 ende deutscher Arbei G da de Ser 2utn 8 sch tEntstehen Gegenstand des Weltgelächters gewesen. 8 eispielwirtschaften 1 he wolle, 1 es bäuerliche Betriebe Tausende deutscher Arbeiter ohne Arbeit seien. Das müsse in 0,80 RM. 1 Pengö ungar W. = 0,75 NM Schlesw.⸗Holst. Provp. de.R.17 ut,b.2 do. do. Ausg. 1—2 do. do. Ser. 2. uk. 32 do Kom. do.Nl15u129

S

—'öyJVVOVOO—— S

;—VöS*½2SSS=S=*S

2228228 828=öZ82S; Z2S Z82 8SEg

Das englisch⸗französische Flottenabkommen bedeute den Aufmar ie j 8 F ArIcC- 1 1 üt. Aufmarsch erwerb die je ; 8 8 2 dieser Zeit der Krise auf alle Fälle rbhinder 8 gg Die ei Papi fügte Bezei N b. Rchsm.⸗A. A14, tg. 26 Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. do. Ser. 3, uk. 32 der Westmächte gege vee ei. enas n. öS h. werben, die jetzt auch schon im Westen angeboten würden. Die Nrldvh, „enl, e auf alle Fälle verhindert werden. Der ie einem Papier beigefülgte Bezeichnung N be⸗ 1 28 v „Hann. 8 Henchtden dir seln Pnsrben, die b— 14 Londnen;schnie Privatunternehmer dürfe nicht untertarifliche Löhne zahlen! In sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien 88 ve untündb. b 1.4.30 Braunschw.⸗Ha A. 16, fg. 0. do. do. R. 18, ük.

Für uns Deutsche bringe der Pakt nicht das gerings 8. ih 18 9 b do. do. Em. 1.. Sw. FeZe. whst

9 he s geringste. Die 3 28 ; 5: 48 den Pachtverträge 2 Be 8 C8“ lieferbar sind. M. 8 1 4

Hoffnungen der Reichsregierung seien trügerisch. Der Wlinistes verbunden. Deshalb müsse man auch bei dieser Gelegenheit den kei Pachtverträgen fänden sich Bestimmungen, die die Freizüglg⸗ 1 6 hö1“ Hessvdbt GoldHp. do. ve.192218-1822

tes Auswärtigen könne doch selber ni gerisch. Der Minister Minister dringend bitten, mit allen Mitteln die Landwirtschaf keit unerhört einschränkten für den Pachtnehmer und seine Daß hinter einem Werwavter besindliche Zeichen-] do. Gold. A. 18, tg a⸗ Lfbr. R. 1,2, tg. 31 do. En. k.. ,ee 8 gen könne doch selber nicht glauben, daß die hier vor dem endgültigen Zusammenbruch zu bewahren, sonst werde Famllie; sie sähen den alten Gesindeordnungen sehr ähnlich. Für Pea, V EEö1“ do do. do. R.7,tg.31

enaan

—₰½

Schlw. Holst. lsch. G. do. do 1928. rz.1934 wärtig nicht stattfinden do. Gold, A. 20, tg. 32 do do do. R. 8, tg. 32

usgesprochene Hoffnung sich verwirkliche 3 199 ie S starbei üss E E168*“ BI 111“ - hen werde. Der Redner auch die Wirtsch er ren Sta it j die Staatsforstarbeiter 1 2 eine Alters erstü skasse ei A. 33 927, rz. 192 98 ea „,w. e irtschaft aller anderen Stände 6 Nordarbe sfors eiter müsse eine Altersunterstützn zasse ein⸗ do. RM, A. 21 V, tg. 33 3 do. do. Ausg. 1926 do. do. 1927, rz. 1931 dnschiut 88s c ah des französischen Ministerpräsidenten nach ec Beisall im Zentrum.) unde mit ins Verderben] gerichtet werden als Ergänzung zur Alters⸗ unag eJnagsülden Zecheen dezeichaen den ve epeen, die ie der sahen ver Plh.d.. 2-2970” 2 vo e Re..an J 1e e 1938 ⸗ch. 6 5 1 h⸗ 8 86 c 1. 2 * 8 4 . „c. . 8 8 he I 11“ 52 52 2 1 ) . .00. . 3 1g. ¹ S 8

bschluß des Ke ogg⸗Paktes hin, der Anschluß Oesterreichs wäre. Abg. Tunkel (K versicherung. Die Forstarbeiter seien den Industriearbeiter 1 8 6 3 zeichnen den vorletten 6 I i Kasfeler vezirksveröd⸗ do do. R. 4 u.6 19,31 do. do. Ausg.1926 E“ der Kriegsfall. Gerade das Herantreten Kelloggs an Deutschland Abg. T e 8 omm.) erklärte, daß die Pächter, deren der Behandlun vo Unfallschäde * 9 ar feitern in palte beigefügten den letzten zur Aus tung ge⸗ Schatzanw., rz. 11078 1.6.1291 b do do do. R. 5, tg.32 do. Ldsch. Kreditv. nteilsch. z.4 ½ Liq.⸗

9* 82 8 Behand g von esch lschäden gleichzustellen. Der Redner kommenen Gewinnanteil Ist nur ein Gewinn⸗ Wiesbad Bezirksverb. do do. Gd. Schuldv.

hätte eine Gelegenheit geben müssen, die Aufhe Kgeus Not hier so sehr hervorgehoben werde, die Unterpächter aus⸗ 8 Bannoer dip n⸗ genh. geben müssen, die Aufhebung der Besetzung beuteten; denn während sie selbst etwa 10 Mark 885 Einheit als brachte des weiteren Be chwerden über Behandlung und Ent⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasfenige des vorletzten]/ Schatzanw. fäll 1.5.33 8 1.5.11190,5 b Reihe 2, ig. 32 I1“ ee nen 1 8 1 do. do. do. R. 1, tg. 32

deutschen Gebiets als Vorbedingung zu forder är aaa ebn

. 1 g zu ordern. Dan wäre g. 0 6 l 8 1 do. do. do. Braunschw.⸗Hann. aber die ganze Verlogenheit des Paktes sutaon getrenn ee Pachtzins an den Staat zahlen müßten, verlangten sie von ihren lohnung von Forstarbeitern vor. AdegeaaT . Ohne Zinsberechnung. Westf.Ldsch. G. d. 8e Sgege zakt enthalte zudem durchaus Lweine ““ S Unterpächtern das Dreifache und noch mehr. (Hört hört! bei den fül Abg. Sch m 1g r (Zentr.) wandte sich gegen die Ein⸗ M 88 vereense a ese Ostpreußen Prov. Anl.⸗ H bo. 82. Ts. 1 ges. P. - 8 2 1 hauls Kriegs g. Fede ein⸗ K jste Se 2 1’ 8 9 führung neuer Gesetze zur Hebung der Waldk G 8— ahlung sowie istr Auslän he Banknoten Auslosungsscheine“, 50,5 b b S. 2, rz. 30 O insberechnu 0. 99. d9. 87:ut. eelne Macht könne sagen: Ich habe bis hierher ree Kommunisten.) Der Redner polemisierte dann die rige 1 8 ze zur Hebung der Waldkultur. Diese würden finden sich d Auslosungsscheine.-. in P 60. do. do. S. 2, rz. 30 8 —: is hierhe nde 18858 1 polem gegen die gestrige neue Laste . 8 e befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe misen r . 1 do. do do, unk 28 rstrebt, es war ver 8 8 9 , 2 hierher den Frieden Be merkung des Landwirtschaftsministers Steiger, daß i ges nge nur neue Lasten bringen und daher untragbar sein. Man sollte 6 . rHande e Pommern Provinz⸗Anl⸗ do. do. S. 4, rz. 31 Gekündigte und ungekündigte Stücke, Dtsch.Genoss.⸗Hyp.⸗ . var vergebens. Der Kellogg⸗Pakt mache den Krieg triebsräte erklärt hätte ger, m die Be sich auf eine zweckentsprechende Belehr 8 SSes Etwaige Druckfehler in den heutigen Auslosgssch. Gruppe 1* do. 8 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 verloste und unverloste Stücke. Ir G. PfR 1.uk 21 nicht unwahrscheinlicher als bisher. Das ganze Gerede verfolge oes 8 dte er ärt hätten, die Arbeiter seien zufrieden. Wenn der handlung des Wald 1 SS elehrung über die richtige Be⸗ Kursangaben werden em ächsten Borsen⸗ do. do. Gruppe ?2“ do. —,— do. do. G (Liqu.) * % Calenberg. Kred. Ser. D do. do. R. 5, uk. 33 nichts weiter, als daß Z der e Minister des deg solche Behauptungen aufstelle, müsse man ihn fragen, für 80 Waldarheit⸗ beschränken. Der Redner setzte sich sodann tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ ge;;, EE1“ 3 Her 1. n, Sxiechs do. do. R. 3, uk. 31 Auswärtigen sich sehr gegehrt fühle mo Age . te vozu man de er g. Iriichafl von einan 188 ldarbeiter ein, die ihre Arbei 1 1b ichti den. Irrtü 1 9 8 o. do. G. Kom⸗ rö29 8 —15 % Kur⸗ u. Neumär essra . do. R. 4. uk. 32 3 een ein Papier unterschreiben Der ite vPvr 1 ich ang en. Schon diese 4, 3 %½, 3 % Kur⸗ u. Neumärt. 4. 2. uk.¹ Zweck des Paktes sei der Saesr s .“ v“ Gegenüberstellung zeige deutlich die Tendenz, mit der der Minister Hela aat 1 gos. Sdrhr. Jraumäebese. 28 8 N 2, u1 hebeö ee D . den Landarbeiterfragen gegenübertrete. Große Not Uiten die behte grose öö“ gemacht. Auch bei den privaten Wald⸗ 1“ 4,7b Beutsche Hop.⸗Bant Ab geS * e rp 9 ; vg 2 9 4 . E 8 4 9 8 853 3 8 8n I F. Gld. Pf. S. 26, uk. 2 Abg. von Lindeiner⸗Wildau (D. Nat.): Die Par⸗ Pächter namentlich im ostpreußischen Moosbruch wegen zur Ver el der Lille zur Aufforstung vorhanden, jedoch seien die Bankdistont. do. R. 15,t9. 34 m. Seckungsbesch. bis 31.12.17

eien werden ebenso wie wir den Wunsch haben, die gesamten 8 Blofsagen Ueberschwemmungen. Wenn sie aber Staatshilfe keassichil an tehasaen Forst unzureichend. Was die Berlin 6 Lombard 79. Danzig 6 (Lombard 7 b) Kreisanlethen

7 7 IEl e 2 8 z 5 + 1 or 5 + gte SD 3 L 9 ½r 56 b 9 9 5 . 4 c. c. 4 1 8 8 8 G .10, tg. 33 ichungen 8 verlangten, werde ihnen erklärt, der Vater ten Sparmaßnahmen der Forstverwaltung angehe, so Amsterdam 4 ½ Brüsset 4. Helsingfors 7. Italien 6. Mit Zinsberechnung. 1 do. R. 70 18 32

—;—'————— —'——öö —'——— —VYy—Vqq—VéSVAS*g* 22222=-28g=

vgreeeee

—V—Y=-—---gꝓSÖ 200 S22USS,2I8öb

2 —è——

00 —VB B-

222822282

—öV—V—— .—9b —é—V—ö=-=SZ —',—

½

2 ℛ9 S2I2᷑EUᷣS

schwierigsten Verhältnissen verrichteten und dafür auch 1 lich richtiggestellte Notierung 8 Hol 38 1 r auch angemessen 9 iggestellte Notierungen werden Anl.⸗Auslosungssch.“* do. —,— Gldm Pf R.2,19.30 en er. 8 Die fforß 7 vo⸗ N, 2 8 8 3 ee9 1 Pf. R. 2, tg.

klohnt werden müßten. Die Aufforstung staatlicher Waldungen b“ Möstlteungsscheinen- do. 52 5b * 18. üj 8.83 eeinschl. 5 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) do. R. 13, tg. 34

—xö222BSö

vöSöSSÜgESüeSgege

SVöSVövVööönnn 8q883822g8

. Eö11

=

Nr. 1.484 620 17,36 do. S. 28,29, unk. 31 Probleme, die mit dem Kellogg⸗Pakt zusammenhängen, im Aus 9 *4,35, Ostpreußische N, aus⸗ do. S. 34. uk. b. 88 rob. Kellogg⸗ lenhängen, im Aus⸗ 86e9 2.5g müsse 88 eg esjeben bis 31. 12. 17 186 wärtigen Ausschuß zu erörtern. Wir ber uns dezhalb nach habe kein Ge d. Der Staat habe aber wohl Geld zur Er⸗ vg⸗ gesagt werden, daß eine Zusammenlegung der Forst⸗ und Kopenhagen 5. London 4 ½ Madrid 5 ½. Oslo 5 ½. . do. R. 3, tg. 30 849 . 3 % Pommersche NX, aus⸗ as 8 * 83 8* der Erörterung im Ausschuß weitere Ausführungen in der zweiten höhung des Reichswehretats. Fie e nicht immer eine Ersparnis mit sich bringen würde. Paris 35 Prag 5. Schweiz 358 Stoaholm 4 Wien 6x. Belgard Kreis Gold⸗ do.Kom. R12,33 gestellt bis 31. 12 17 .ZZ. 19 b do. S. 31. uk b. 32 Lesung vor. 5 Abg. Meier⸗Wiesbaden (D. Vp.) bezeichnete die Erhaltung SG sei hier eine Prüfung von Fall zu Fall. Die Aus⸗ Seedee r8 29 21 8 r1. —— .b0 18.Ngn2s ee. ranan üö8 Abg. Stoecker (Komm.) erklärte, es sei bezeichnend, daß dar- Hadevnng der staatlichen Bäder als unerläßlich im Interesse 1 decg Bei müsse von der der Forstsekretäre getrennt Deutsche festverzinsliche Werte vI“ ge ge⸗ rohss Aner h-, die Regierungsparteien es nicht für nötig hielten, über diesen er Volksgesundheit. Ganz besonders litten die Bäder im besetzten erden. Bei der Zusammenlegung der Oberförstereien müffe man 3 8 c) Stadtanleihen. Württ. Wohngstred. *4. 3., 9 Sächfische. ausge⸗ Anteilsch. z. 4 Lig. angeblich so wichtigen Pakt zu sprechen 8 Oyppofitlen Gebiet oder an der Peripherie dieser Gebiete gelegenen Kurorte vürsicheig sein. Die Ver hachtung der Jagd sei, abgesehen von Anleihen des Reichs, der Länder, Mie Zinab Ausg. 26, rz. 19821 7 14.10 87.,5 G 8 eImen GPf. d. Dr. Hypbt f. durch Beschränkung der Redezeit die Möglichteil naähren ben Pakt unter, den Schädigungen der Nachkriegszeit. Wiesbaden z. B. habe Einzelfällen, abzulehnen. Wenn man so große Waldungen wie die Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. enburg (hi. 1 eghate wr Baät36 . ge Zinsberechnung⸗ Cüchse rlditverein Lcreditbr. vEEE in seiner wahren Bedeutung zu kennzeichnen. Je mehr vom für 1929 in seinen Wohlfahrtsetat 9 Millionen einsetzen müssen, staatlichen zu Jagdzwecken verpachten würde, würden die Pacht⸗ Wit Zin⸗ dguhenh ,b.ab 31)/ 81.4.10 5186G Lünaed denvern.n. d 1.1.7 —,— 18TT“ do. do. S. 1, ut.34 Frieden gesprochen würde desto mehr würden die nächsten ein Betrag, wie er sonst nur bei Städ'en mit drei⸗ bis vierfach bheise Wor erheblich sinken, wodurch kleinere Jagdpächter um Augsbg. Schatzanw. do. do. unt. 26, 4 1.1.7 —.,— 2 d0e eis SEkansschate 1 veeeen 2 9 70929, 9 go 0 3 4 3 . . 0 44 ½ △△ ,8 5 4 9 A 8 98 7 —.— 8 1— H B. G. R. 1, tg. imperialistischen Kriege vorbereitet. Die pazifistische Rederei größerer Einwohnerzahl üblich sei. Mit den Kureinrichtungen Iö1 kommen würden. Die Jagd gehöre zum Wald. Heudiger] Voriger 19 28, fäll. 1. 5. 31 5] 1.5.11 95,5 G ͤen versch. hee b S Lig diene nur dazu, den kapitalistischen Regierungen ihre Kriegs⸗ und ihrem guten Funktionieren seien auch die Interessen der Fer e ie einzige Lebensfreude der Förster, die sonst von der 8 Berlin Gold⸗Anl.26 do. do. b; ea a 2,öKöö ..-*.89 vorbereitungen und Kriegsrüstungen zu verbergen. Die Sowjet⸗ sowohl wie des gewerblichen Mittelstandes verknüpft. A I seien, und müsse ihnen daher gelassen werden. 6 Dt.Wertbest.U N11 TETTTTI Sachl⸗Altenb. Landb. 38 Beeha gid, N aussefe d0821112.1,—— vegierung habe durch ihre Abrüftungsvorschläge einen ehrlichen. Auch Homburg habe sich hilfesuchend an das Staatsministerium —Auf die Reichsbahn müsse dahin eingewirkt werden, daß sie für en neeSo s,nnn.ss ö d0. 069. Lunen8. 8 5½.—— *2, 55, Salewis⸗olstein b0 do Enr16 ss Schritt der Friedenspolitik getan. (Lachen.) Die Unterzeichnung fheceheas müssen; man müsse hoffen, daß es nicht vergeblich ge⸗ Sn Seedehee . Holz verwende. Die Einführung staatlicher 29 do. 10.1000 D. f. 35 9,6 b G sg9,6bG 8 rz. 1991 3. de dee 02 08. 98 8„114 . eFeesn AFehe⸗ 8,166 . 6 do. do. Er. 12,18.34 g. schehen sei. Auf die Reichsregierung müsse dahin eingewirkt Sägewerke lehnte der Redner ab, da sie ein zu großes Risiko 81 Dt Reichs⸗A.27 ufn⸗ Braunschweig RM⸗ do.⸗Mein. Ldird.07-13/4 *nge2hent bis 9. 12.,7736, t88 18b8

1. des Paktes durch Coolidge, Baldwin, Poincaré,2 in? Pp le n 8 11I1“ ge, Baldwin, Poincaré, Mussolini, Müller 8 811 fs-s. .2⸗ 1 darstellte Vei pbder a. 8 F 1 b 1 411. sei die widerlichste Komödie eines Massenbetrugs. (Präsident werden, daß die den Bädern gegebenen Darlehen nicht schon jetzt darstellten. Bei der Holzverwertung müsse man versuchen, die E“ 5 12. 5 g e Anl. 2, F. db.81 65.12 92. EE“ . 28 A Weitpe. Riterscasl. do do. E 2. 1z ab29 1 39 1. Sen 3 b do. Gld⸗K. E. 4, 1z30

eae 9 ee 2 8

2* 1

1

LPLEW13“ 1

S mno

1.12

0

1

52 ½ 02

8 crochg

- -

- 82

vüöeeenn

2 . 1 8 6 8ꝙ . . Tyustb; 9 F 4 8 . 2 6 JZEE1““ 88 3 8 4 zur erde 2 H⸗ 8 Trustbildungen d GBebiete des Solzmarftos - 1 12 8 feilzs Pnaanhen 80 scane E als d ö 8b sgesfa n⸗ 1“ A 1 der deeheah grts d he lefsbis - 82 Sedev na⸗ 7,25 87,25G 9,. 19t. bbb. 82 1. 2 JEEE“ .. bis 81. 12. 17... 4286 425 G do. do. E. 6, rz. 32 . gc ris en 2 a un erzei ne hätte ha e merika das . K. 1 . - 8 de aatli hen 84 7. b. ge B 8 8 9 918 e q m keit Ss 868 2 5 ¹ 7, . 8 1 41. 0. So dersh. La 2 . z. E. 6, rz.

Volk von Nicaragug unterjocht, um dem Dollar⸗Imperialismus Brunnenverwaltungen von Fachingen und Niederselters sei be⸗ geschenkt werden. Pflicht des Parlaments und der staatlichen 1,4b 6 91,4 5 G Dresden RM⸗Anl. tat, get, 1. 4. 24 50versc. —- schaftl. m. Deckungsbesch. bis S 8 GothaGrundkr. GPf eine neue Machtstellung zu verschaffen. Klebe Poincaré, diesem 8G 1 A.3, 30, 3 , ut 89

dauerlich, daß die Aktiengesellschaft, die beide gepachtet b Forstverwaltung sei es auch, die Liebe ; Waldo ijm Nosyo v r. 8 1 haß die 2 veide gepachtet habe, das 49 g sei es auch, die Liebe zum Walde im Volke zu 88 Preuß. Staatssch]/ 1.3 1926 R. 1, uk. 31 6. 8 1 8 Friedensapostel an den Händen nicht das Blut Tausender und mactaeste Wasser von Niederselters in der Propaganda ver. See 8 8n rückz. 1 vee 898” do. 1926 R. 2, uk. 32 5. 6 ““ Ohne ö vG de do. Golöm Ef. aber Tausender von Bauern und Arbeitern i deren Ländern? nachlässige. Die Staatsregierung müsse darauf hinwirken, daß Abg. Rau (Komm.) wies darauf hin, daß im Forstetat dies⸗ S E.. 1,. 0, 1.10 Duisburg NM.⸗A. 8 8 Sg 4½169. de exh P Der klarste Beweis für die verlogenheit der Tapitaltstischen der Brunnen von Niederselters wieder vollkommen ei. Nardace h. vice mehrere hundert Beamtenstellen abgebaut, die Zahl der n.⸗ ehe Saat 82⸗ 1.2.8 [78.75 6 78 5b 89.. 1888. ut. 38 5. Hann. Ldskr * e 88* Irer;n W“

G werde. Die staatlichen Weingüter im Rheingau seien tatsächlich gestellten aber erhöht worden sei. Die Regierung müsse erklären, 6 % Bavern Staat Re⸗ 1 3 ½ vert vsn G⸗Pl. 10]† 111. d0. do. Abt. 8,uk. 94

Regierungen sei die Ablehnung auch der bescheidensten russischen G g- 444 1 - 1 Fvoli⸗ AeʒA 2 8 88 3 2 2 o so MWojso jg ö.— -; 6 1“ 1 Anl.: .9. 3. 9,5 b 26 8 a1 6 do. 8 8 8— 8 erfreuliche Mnsterbetriebe sowohl in züchterischer wie in Be⸗ ob sie auf diese Weise die Ruhegehaltsempfänger vermindern 82: 79,5 b G 79,5 b wiee 1. Ne. Hasssach. Ker. 6 do. do. 7 11. öee dasfeeder wl.

Abrüstungsvorschläge. Chamberlain ächte den Krieg und bereite 3 8 Seer. b 28 ; 8 2 4 G g h ch g ziehung auf die Bekämpfung der Reblaus. wolle. Eine Aufstellung über die Forstarbeiter fehle gänzlich. rüctz. 1. 4. 20 5ahlb 2.11100 G 100 G 1926, unt. 1931 R. 2, idb. 31 8 do. do. S. à 6 1.1. 1 2 Abt. 2, uk. b. 29

„4, 3 ½, 88 Westpr. Reuland⸗ do. do. E. 9, uk. b.33

2 n &E 0 ι 2

Düsselvorf RM⸗A. do. do. 27, tg. 32/8

8.

g

82

üün

Emden Gold⸗Anl. do. R. 3, kdb. 316

y2SögESSVS=S=S=g do bo bo 8o ko 85 88— dowoUbbohnhoE2S

23,9b 6 1926, rz. 1981 do. R. 5, kdb. 32

C. ☚91 05SSc

22223228 2 =

——

Z

do. do. R. 20 u. 21, 34 3, ab Sucsn do. do. -215 8, 32 g1 BH“

do. do Reihe 11,32 do. do. Em. D, ul. 32 1.4.10,88 G do. do. R. 2 u. 12, 32 do. do. Em. , uk. 32

ihn auf allen Meeren vor. Der Pakt lasse Verteidigungskriege zu. 28 b 12 S 8 Z311““ * 6 s Damit werde er zum wertlosen Zabe gen. E Abg. Schmitt⸗Limburg (D. Frakt.) erörterte insbesondere Minister dozu zeine Zeit. Wohl aber hätte g Saena⸗ 18.18 b28 g sca sv berfel RmM⸗Ant. . do. R. 4, kdb. 31 7 8 ee vn g S-29 2 do. do. do. A.1, ul. 28 nicht als Verteidigungskrieg gegolten? Ehrlich allein mit dem die Lage der Domänen in Nassau. Ungerecht sei, daß die Grund⸗ de im Ran *— 8z Braun chw. Staats 8 dan Göa v. Ant. ENESI d0. d0. 811½ 8 d0e Nene gn. Frieden meine es die Sowjetunion. Die Kommunisten fühlten steuer, die doch den Besitzer treffen müßte, auf den Pächter ab⸗ ausstellung im Rahmen der gegenwärtigen Berliner Grünen Woche „GM⸗Anl2s. U!laag 1.89 88,90 Fe-ʒ FInvr⸗ Anteilsch 3.4 Lig⸗ sich einig mit der Sowjetregierung, die es aufs tiefste Jerlage gewälzt werde. Die Domänenpächter müßten heute das Drei⸗ Das sei überflüssig gewesen, zumal der Mimister 1 ehenunschn. Staatg, bbse, ae Essen RM⸗Anl. 28, do Kom. N.1,10. 31 EIITöö“ Gld Pf.d.Gothaer daß sie an den Vorarbeiten für den Kellogg⸗Pakt nicht beteiligt, bis Vierfache der Vorkriegslasten bezahlen und seien infolge⸗ biese Ausstellur VöI F eschart habe, 2ig Stactsschag 10 Sa Seensnn',n gäann re A. Nvr e weenageunatr⸗Bt. . worden sei. Die Unterzeichnung des Paktes durch Stresemann, 1cencgsane E1“ far die Wffsenschaft t. Lbhietes Hürt dünen keine ge sich 8 8 % M alttr gcn vS do. de.Ausg 10, 9.38 W“ 982 B Müller, Hindenbueg sei nur die eine Seite der Medaille auf der sich schämten, in der Oeffentlichkeit ihre tatsächliche Lage an⸗ der unnehenen, hsnngenn E 1g⸗-1. V st. Neicem an. 958 ““ do. do. G. K. S 5, rz.a3 do. Reihe 10.82 85 anderen Fene stehe bee deutsche Kriegsrüftung 8 ö zugeben. He Wohnungsnot sei es unverantwortlich, daß durch Neewäseat Pe rse reh en 94ennebns. Aal 1 v ds do Raan .ns deeh heena⸗ in der Reichswehr, in der Luft. Die Deutschnationalen wollten Abg. Wigand (D. Pp.) forderte Durchführung notwendiger schub geleistelt 188 See 8eb1 FPFMaeeeeee 86 929,109,4931 3332 . Ontesa e 0r arn e . e do. Hez urgg den Pakt schnell unterzeichnet wissen, sie vischn nur zu gut, daß 6 auf den 1e. und Hilfeleistung für die Bäder. Die Schlusg sehne 1 rszirng es, Fünsage. umg I nlchtend e804“ b,be eans 92a annnc Z n do Ein⸗rat er sie nicht i eringsten hindere der Durchführung ihrer Bäder müßten Heilquellen der Gesu⸗ e Bevölkerungs * 1 EE1ö111“” der Forst⸗ Ste 1.8. 31 . dig Buchst. K. z. 100,u8 31 er sie nicht im geringsten hindere an der Durchführung ihrer ßten Heilq der Gesundung für alle Bevölkerungs⸗ beamten und dafür ein, daß die Kleinlandwirtschaften und eLages at e Ae Me

„v. 28, uk. 3. 1. Ausg. 1, rz. 102, uk. 33

2.

2228=

JVJVSVSVögSVSVéögSVSVVSg= —Vöqöq=qööggügg

0, 2Uo oUocNUhH &

imperialistischen Krie itit. sie en mit Groener, Kaas kreise sein. Wenn man finanzielle Zuwendungen beschließe, Arbeiter aun vden sina vorf 8 mperialistischen Kriegspolitik; sie machten mit Groener, Kaas finanz 8 g schließe, müsse Arbeiter aus den staatlichen Forsten kostenlos Waldspreu ent⸗ Anl. 27, ut. 1. 10. 35] 1.4.10 80,9b G 9 b G Kiel RM⸗Anl. v. 26, Pomm Prov⸗Br Gold

und Haas diese Komödie mit. Die Kommunisten lehnten diesen auch eine gewisse Stetigkeit und gleiche Behandlung eintreten; es nehmen können. Dagegen forderten die Kommunisten eine Ver⸗ AI Sachsen Staatsscha unk. bis 1 7. 3811/ 1 1.1. 1926. Ausg. 1,uk.! o1111 do. do. Em. 81 R. 1, fällig 1. 7 2 48 8G Koblenz RM⸗Anl. ““ Ohne Zinsberechnung. (Mobilis.⸗Pfdbr.) 4.10 80,75 G

Betrug und diesen Pakt ab und forderten die Arbeitermassen auf, dürfe nicht nachher der „Köpfungsausschuß“ berechtigte Er⸗ ier 8 Ei rsatzes aus der J 1 danoes auf diesen neuen Betrug nicht hereinzufallen. Sie bacen be⸗ wartungen zunichte machen. Cerachan , ee äöhiüsgete⸗ e tah en Feech⸗ dung an K. 8 5 EF“ 8 824 E““ 188 n. 9 Nase voll von den bisherigen Versuchen zur Irreführung. Die Nach kurzer Einzelaussprache, in der u. a. von den Kommu⸗ könnten, wären auch zu höheren Zahlungen S. 1926, unk 1,8. 36 3. b 1.1.7 1 vbgeelt vn ¹Pja9. a vmes cez erere Arbeiter würden auf die betrügerische Abrüstung und diese neue nisten höhere Löhne und bessere Wohnungen für die Domänen⸗ teristisch für diesen Forstetat sei baß 3000 für atadenrische 1 ½ do. NRM⸗A 27 u. Köln Ri⸗Anl.v 26, 9 b; 2. eheneee e Pehr . een. 109 Han⸗⸗ Kriegsächtungskomödie nicht mehr reinfallen. Auf Grund der arbeiter gefordert werden, ist die zweite Lesung des Domänen⸗ Feiern“ aber nur 500 zur Unterstützung Lerürftiger Stu⸗ 08 nen 4en L 88 89 9o. 0o. vo. A92 ul.zn E nnhe öense a mer Beschlüsse des Kongresses ihrer Internationale riefen sie die haushalts bis auf die Abstimmungen, die am Dienstag statt⸗ dierender eingesetzt seien. 2 Scat ra u.,8,20, 18 s1006 dnees, 1na 10 91 b v“ eee E“ Arbeitermassen zum gesteigerten Kampf gegen die Kriegspolitik finden sollen, erledigt. 8 8 Abg. Dr. Losenhausen (D. Pp.) erinnerte daran, daß Fn Disch Reichsrots do Neene g. 28, 2 1 858 25 ve. ekendent Fetadeeia gae. 280 1.- la urre auf. Geächtet werde der Krieg nur durch das internationale Das Haus ging über zur zweiten Beratung des Haus⸗ der Minister seine Höhereinstellungen im Forstetat damit Fearim. Schat F 1u 2, 1;z 29 1,10 87b8 EE I Westf. Landesvank Pr. 4 ½ Do. do. (Nachtriegsstücke, †† —— vE161 veaiese dneg Fen ge. öö gegen den Sng halts der F or stverwaltung. Verbunden damit det habe, daß die Ueberschüsse im Vorjahre die Etatsansätze über⸗ Ohne Zinsberechnung. Leipzeg gihe Anl. 28 48. 88. u“ 82 Z 8 . 8 8 7. ö- ssiave ra n eifall und Händeklatschen bei den Kommunisten.) wurde die Beratung des kommunistischen Antrags auf Ab⸗ schritten. Tamals fei jedoch eine besonders günstige Situation vesnenne aJang a. 18 ee114X“X“X“ 1I1I1XI“ e) Sonstige. do. R. 19 u. 11, uk. 32 hne Zinsberecnuüung. do. do Kom. R. 1uf. 33

st 8 n 9 Weitere Födner . g.s. Gegen schluß eines neuen Tarifvertrags für die Forstarbeiter, des Ftgefen; und seit dem Frühjchr 1928 ses für die verschiedenen ohne Auslosungsscheins do. [13,5 G 1926, uk bis 1931 1.4.10 92,5 B do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 2. stand nicht gemeldet (Hört, hört! bei den Komm. Großer Lärm Antrags der Volkspartei über den Ank von landwirtschaft Holzarten ein Preisrückgang bis zu 23 vH eingetreten. Hinzu AnhaltAnl.⸗Auslosgssch“ do. 51,5 G do. do. 28, uk. b. 33¹ 8 1.6.12 91,4b Westfäl. Pfdbr. Amt bei den Komm. und lebhafte Zwischenrufe. Der Abg. Heckert li gs. ach ae en Ankauf von landwirts aft⸗ komme noch die vermehrte Holzeinfuhr aus Polen. Angesichts Anhalt Anl.⸗Ziblösgssch 8 Mannheim Gold⸗ für Hausgrundstücke DeutschePfdbr.⸗Anst. Lenorech. erese (Komm.) wurde zur Ordnung gerufen.) ichen Flächen in Masuren durch den Forstfiskus und des dieser Tatsachen werde man in der Forstverwaltung sehr spar⸗ 688eZ“ do. . ö 88 u. vne . 9 Ie- 11 e.Se B.en V . . . 5 ’. o. do. 26 R. 1, uk. 8 8 sdn. .⸗ gahz. 1.

mgs De on Tratkti üho 8 ; 5F7. E1“ aes; 3 hbamburger Aul⸗Aus . Der Kellogg⸗Pakt wurde dem Auswärtigen Ausschuß Urantrags d. Deutschen Fraktion über die unahme des sam wirtschaften müssen. Seine freunde begrüßten daher die losungsscheine“ do. 52,5 b do. do. 27 unk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32 2.8 86 Anst Pf. S., 2,5,7-10 †4, versch. —,— do. do. R. 1, uk. 32 Schwarzwildbestandes und den dadurch verursachten Wild⸗ Rationalisierungsabsichten des Ministers, die aber nicht schematisch Hamburger Absös.⸗Anl Werse a. d. Ruhr Disch Kom Gld. 25 * do. do. S. 3, 4, 6 N† 30% do. —,— Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗ hne A 1 RM 2 1 8 8 —.,— —,— Pf. .3, rz. EPö“ mc n Ccadan. me sEirozentmaleftgsts 8 14,10 81,180 egra anafcbeenocen d vhne Cmenerlnasscein. do Gn kügbabzs

überwiesen. 8 1“ c. . 88 . bie Praxis umgesetzt werden dürfte Was die r b 2 Das Haus vertagte sich auf Montag 3 Uhr: Handwerks schadens. n8 ““ a 4.⸗ 8 5 gesetzt werden dürften. Was die Forsitbeamten Mecklenburg⸗Schwerin München Schapan⸗ 1 2 9 Abg. Simon (Soz.) erstattete den Ausschußbericht und gab anlange, so sollte der Minister auch nicht andenten, daß Stellen Anl do. 58.5 0 vreih gee ütssh b” ”e.28 8. 19311½ 1480 51780 Pfandbriefe und Schuldverschreib. do. Em.⸗19,8. a9 31 8 . . .1, 1g. 8 . m. 1 1 8 ez 1 7 1

—J—2 2 2 0, G 0 0l̊g⸗

2

= G0C.. coͤkb=ö8Sö2 8

X 82 *%

gegseegss;

SIaan 25222v

8 8

——.—

————

.1 4 8 41 7

0

mnovelle, kleine Vorlagen ; z9 9. 1b für die Reichswehr frei⸗ 1 ; . 8 kür 5 ess eine Aufstellung über Einnahmen und Ausgaben beim Forstetat. für die Reichswehr freizumachen seien. Die Deutsche Volkspartei Meckl.⸗Schwer. A.⸗Ablös iievä V ff g 9 1. eim Forstetat. 8 Sch. 26 o Auslosgssch.] do. —,— —,— 1926 unk. b. 19381 94,5 b do. do. 26 A. 1, t.31 d- von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗] do. Em. 13, rg. ab 34

Ein kommunistischer Antrag, die Anträge über die Für Jagdverpachtungen in der Rerli fo⸗ wünsche ferner, daß die Gemeindeförster die gleiche V und 8 8 1 1 8 58 G 2 G er Für Jagdverpachtungen in der Nähe von Berlin empfahl er . b ie gleiche Vor⸗ un „eins Ablt w.)] do. do. do. 1923 79 G do. do.272ℳ.10,9.32 .Em. 6, rz. ab! Erwerbslosennot zu beraten, wurde abgelehnt. Präsident öffentliche Ausschreibungen. Er behandelte u. a. die Frage des etsscgt. s nblelerzasfanm Un Fees Anslosengen da Schapanwsg e do. do. 23 A. 1 19.24 259 890,26 sche’ne zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. do. 6m.8, , a 83

Löb e teilte mit, daß er dem Aeltestenrat vorschlagen werde, Wirtschaftslandes der Forstbeamten. Wünschenswert wäre es, Regierung müsse weiter die Förster aus ihrer Stellung als bis Don. fa 2.9, 39 in 8 96,75 G X 1410 96.26 16 Weit Zinsberechnung. do. Em. 2;ilgb abg diese Anträge am Diens ag wenn man in der Forstverwaltung zu einer Büroreform, ähnlich 7 5 a. Bk. . Goldkr. Weim. do. Em. 7 (Lig.⸗Pf.)

„Zw 8 dwirte“ „freig i0 jo Poros mno . ß 8 G der vore Zwangslandwirte“ befreien, die, wie Berechnungen ostpreußischer F. Deutsche Schutaeblei RM⸗A27, ut b.32 789:b Mitteld. Kom.⸗A. d. —— vin. drn-Cch. wie bei der Justizverwaltung, käme. Die Einführung einer 1 8. Getündigte, ungekündigte, verloste und unverloste do. do. RM⸗Anl. Mecll. Hyp. uWechs.⸗ wesentlich herausgestellt, er habe im übrige erade als Heger 8 3 4 5 mei ' ) b. ges . ) 1 rigen gerade als Heger greifen. Auf Rundholg für die Papierherstellun dürften keine Fve 23,8 b 23,95 b G Weimar Gold⸗Anl. do Ser. 2614 1.3.9 —,— do. R. 2-4, uk. 30 do. do. E 9, uk. b. 34 vo. do. E. 9, uk. b. do. R. 1, uk. 32 erkennung. Er warnte vor einen starken 8 er emi I ged lee g ec Sch 2 g. Er e n zu starken Abbau der akademisch engegengehen. 4,2% Rh. u. Westf. agst. b.31.12.17 23,95 G (23.95 G Sch. einschl. Abl. Sch. Westf. Pfandbriefamtt) *. Bayer, Landw.⸗Bt. 8 Wechs⸗ Kg. 1 1 Reckl. Hyp. u. Wechs⸗ sprache zur zweiten Lesung des Domänenetats 4,3 % Schlesische, agst. b. 31.12.17 Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ 2

1 4 41. 9

2Ul l l

Ausbildung wie die staatlichen Forstanwärter erhielten. Die 8EoEo16“ 1 eu e Wertbest ni.

92

38

60 gg

280 £☛ . .

versch. 95 1.4.10 11 1

Enz

Scochhcochend

Förster ergäben, zu Verlusten und damit zu unverantwortli Anlei Pfor Hold Spark. Girov. uk 32 7 1.1.7 90 G . 2g. Pf Schluß 12 ¼ Uhr G Altersfürsorge entt 8 3 8 ortlichen ..[117 6 [6ene Pforzgem GoldA, do.26A.2 v.2 „ut. 33 7 1.1.7 89,5 G 5G Th 8. 0.9.7625 do. do. E. 72La.Pf.) 8 . Altersfürsorge entspreche einem einmürigen Wunsch der Parteien. R is der Landebe 2 1 8 m do. do. R. 1 rz ab28 do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 vb“ 1 Zu begrüßen sei die Rationalisierung des Holzeinschlags. Gewisse 599 itat der F Iheanes wiederhergestellt habe, würden Rentenbriefe ohne Zinsscheinbogen und ohne 1927, rz. 1932 . .3.11 79,75 G Girov. Rm. rz. 291 7 114.10 [99,8 6 G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33 auch die privaten Waldbesitzer wieder aufforsten können und nicht, Erneue cungsschein (ausgenommen Posensche). Plauen RM⸗Anl. Ohne Zinsberechnung. do. do. R. 6, k. 34 do. do. E. 4, uk. b. 32 des Waldes große Anerkennung gefunden. Dem neuen Ober 1 ss b 8 1 g gef . LO 2 A . he EE1 ic 1 Ss 88 1 4,3⁄ Hess.⸗Nass. agst. b. 31.12.17 —,— G —,— G 1926, unt. bis 31 1.4.10 92,75 G Ser. 27 en . do. R. 5, uk. 31 G landforstmeister bringe man allgemein Vertrauen entgegen. hohen Schutzzölle gelegt werden, weil wir einfach auf die Ein⸗ HLauenburger, agst.b. 31 12.1 Zwickau MM⸗Anl. 8 389 * Se;s . do. R. 6, uk. 31 8 do. 8.5. nl.1e86 38 . Si 2 Febr . 92⁰ 9 F einen Ausspr 9 1 N f †2 . 2 e. 9 3 do. do. S. 1, uk. b. 2 itung hgae 2. Februar 1929, 10,20 Uhr. In der allgemeinen Aussprache widmete Abg. von Stünzner⸗ nicht ausreichend geschützt würde, die deutsche Schnittholzwirt⸗ 4219 Posensche, agst. b. 31.12.17 —,— —,— Ohne Zinsberechnung. Saleswig⸗Hölstein.“ . 8 (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) oö1166“ Ses ult, rdr ,.,199 —— EAP1 . Amaene danhcch

Abzügen vom Diensteinkommen führten. Erst wenn man die 1926, rz. 1931 —,— Württembg.⸗Spark. 86 Bayer. Handelsbt.⸗ do. do. Em. g, rz. 33 Angriffe gegen den Ministerpräsidenten hätten sich als h 1 8 wie bisher, gezwungen sein, allzustark diese „Sparkasse“ anzu⸗ 4,3 ½ Brandenb. agst. b. 31 12.17 ⁄21,158 21. 1b 1927, rz. 1932 1.7 7725 9 b Kassel. Ldskr. S. 22-25/4] 1.3.9]† —,— . do. R. 1, ut. 29 4 0 do. do. E. 8, uk. d. 33 fuhr angewiesen seien. Dagegen würde, wenn das Schnittholz 45 2 Pomm. ausgest. b. 3112172111 8 21.i0 1926, uk. bis 29 1.2.8 91,75b do. Ser. 29, unk. 3074] 1.8.9 —,— . do. R. 7, uk. 31 do. E 8 . . .8.9 8 do. do. Em. 7 (Liq.⸗ Karbe (D. Nat.) dem früheren Oberlandforstmeister warme An⸗f entli e of ßis 1 en Rui 3 fors 8 schaft, namentlich die ostpreußische, in wenigen Jahren dem Ruin ausgest. b. 31.12.17 17,35 b 17,35 b G Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ do do. 3 ¼ 1.4.10 —,— do. R. 2, uk 33 1 RMep. S 20,6 b G Feets Mne 1 AuZ*“ EEEEEEEEqEE111 33 9. h. 6 9„—, 8 Pf. Mckl. Hyp. u. Wb f. ZRMep. Der Preußische Landtag setzte heute die . Aus⸗ vorgebildeten Beamten; die Forstsekretäre müßten so ausgebildet Abg. Haase⸗Liegnitz (Wirtsch. P.) betonte, die Holzeinfuhr 4,88 Sächsische agst. b. 31.12.17 23,2 G 23,1 b (in d. Auslosungsw.] in ½½ —,—

888828

22 2ͤ2ͤN8öN8öN2ͤö2öo ¶U

5. .5. 3. .6. .6.

.ꝙ S —₰

4 2 EEEII 8 8 1 1 Hausgrundstücke 4 9 1.1.71 —,— —,— GSH Pf. R20.21ut. 30 ort. werden, daß sie von der Sekretärstellung wieder in den grünen sei immer größer geworde I1I111“ c 1 —— —,B₰ꝑ Vereinsvant Bl. Gld.K. E. 3, 1z.32 3. . 8 8 9. 8 1 e gt e größer geworden, weil die Q 93 gi fesühr n, 2 1 * 8 . S 2 Bayer. Verein gba 8 E. 3, rz. Abg. Krischick (D. Nat.) schilderte die Not der ostpreußi⸗ Wald zurückkehren könnten. Die Rentabilität des Waldes könnte Golzes, auch öße Fen kanas . en Sak sct 88 ngersen 4,3 ½) Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17 19 b G Sch. einschl. „Abl⸗⸗Sch . n br,ie e- Nerseaee Lör⸗ 61,56 1,5b G G. Pf. S. 1.5,11-25, do. do. E. 6, uk. b. 32 schen Landwirtschaft u. a. an der Tatsache, daß dort auch für be⸗ gehoben werden, wenn man die Waldenklaven verkaufen würde. gegen die Absichten auf 1 ers Z11“ v1“ 8 do. Cer. *. 85 vA V Se eee .e kaeee H-en denklaven verkaufen würde. gegen die Absichten auf Zollerhöhung, deren Verwirklichung nur Anleihen der Kommunalverbände d. do, oune Ausfe 2. do. 2 AI V den Phet sonders ermäßigte Pachtbeträge kaum Pächter zu finden wären. Durch Gesetz müsse festgelegt werden, daß das Geld für ver⸗ das Rohmaterial für die Holzindustrie verteuern und deren Tätig⸗ z 3 d) Zweckverbände usw. vanschi. nnededanassschuld e Tden nuslefüna a. “” 1 öö Für Siedlungen wären die Deutschnationalen immer zu haben. kauften Wald wieder für Forsten ausgegeben werde. Es sei eine keit einengen würde. Wenn in Deutschland bessere Sortierungen à) Anleihen der Provinzial⸗ und Mit ginsberechnung. g 8G uslostengtw’ do. S. 99, 91, rg. 35 8 Mein Hup⸗Bk Gold⸗ Aber man mösse auch in dieser 1Ie vorsichtig verfahren, Aufstellung erwünscht. Für die von der Forleule vernichteten herausgebracht werden könnten, würde sich auch die Käufer chicht preußischen Bezirtesverbände. Emschergenossensch. e) Landschaften. 19.88.N. 4,25ns 1. Müeies n. 3,rp.30 damit die Siedlun en lebensfähig seien. Erfreulich sei, daß der Waldbestände müßten größere Mittel eingestellt werden. Man⸗ für deutsches Holz verbreitern. Der Redner lehnte namens . Mit Zinsberechnung. A. 6. N.Aℳ 2 6,t8. 31 9 1,4.10 91,725 G Mit Zinsberechnung. do. S. 1—2, rz. 32 v8 do. Em. 5, uk. b. 28 Minister eine milde Behandlung der Pachtrückstände zugesagt müsse hier einen besonderen Fonds schaffen. Ferner sei sehr zu d Freunde die Einführung eines Forstkulturgesetzes als einen neuen eises. E1“ Kue e eg 8 rE 10. gm 15 i b 9 oroS8 K 9 r 9 10 5 9 9 9 5 2 osso ror† 9 h 42 8C; 2, 22 . 2 . 8 F L 2 A. . 1 8 1 8 8 R 1 . 2, e--e 8 8 % * und ehe für Oberschlesien seigte. Fpzeölen, die Einführung besserer Arbeitsmethoden und Eingriff in die Privatrechte ab. Dieses Gesetz würde nur eine vStz vee. Vb. Glv. A. 5, 1z. 278 ² 1821 Se, ra: 2 ee.K. ℳh c. 1 5* InI. el zu wenig würden aber noch die Meliorierungen und Urbar⸗ Arbeitsmaschinen, Schnittholz müsse zur Erschwerung der Einfuhr Vermehrung der unproduktiven Arbeit bringen. Erfreulich see Hann. Prob. GM⸗A. 8 v do. do. 5. 3 do. do. S.1 rz 32 do. Em. 18. uk. b.54 8

2

eesssessse —₰½

machungen vom Hofe aus gefördert. Nicht einverstanden könne mit höherem Zoll belegt werden. Sehr überrasch . zZauch der Mini 2 f mj Ah Fing. .8. 28 14190 ¹9ꝙ.⁴ Berl. Oyp.⸗B. G.⸗ d2 En. 9, u, b. 22 1 8 mnde / X den. ht habe der Ab⸗ daß auch der Minister dem Ankauf von Sägewerke essimist I. H. 8ül98 98 28 8 t. M. I. 8.2 M

man aber mit der Behauptung sein, daß nur die schlechten schluß des mit Polen. Man müsse fragen, welche XEe 48 8 a 8 3. 88 wu . 88 venl her eheun n do Bern nrz 1. 8 8 bm. 1, b2

2. fee nüfe wäfilchasseten v1uA“ Gegenwerte wir denn eingetauscht hätten. Es stehe zu befürchten, Abg. Gieseler (D. Frakt.) sprach dem Minister seine An⸗ de. deo. R.18 pr688 11996 t s sichergestellt. 3 de. do. Reihe 5 do. d. Ser.1,ue 80 4. 1 do Em. 2, 8. b. 29

ie ge e bedenken, daß die Domänen aanz l daß durch das von Polen eingeführte Holz der Holzpreis um l erkennung für die sorgfältige Aufstellung des Forsthaushalts auß 8 3 8 v1“ .““

eeemeE ———— ℳzꝛẽNAö- 8

-=S'ö82SS2=SISSE

8

* 29 Æ☛ an &☛ ◻☛