s1“
früher in Paris, Rue Tiquetonne 62, wegen Zahlung gelieferter Drucksachen, mit dem Antrag auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 504 RM nebst 7 % Zinsen seit dem 1. 5. 1928 sowie der Kosten des Arrest I 3. Q. 64/28. 3. O. 332/28. 6. Die „Ems“ Erzgebirgische Maschinen⸗ Vertriebs G. m. b. H. in Schlettau Erzgebirge) Prozeßbevollmächtigter: e htsanwalt Dr. Glücksmann, Berlin, Schellingstr. 6, gegen die C. Regen⸗ hardt G. m. b. H. & Co. m. b. H., rüher Berlin⸗Schöneberg, Bahn⸗ traße 19,20, vertreten durch ihre Ge chäftsführer Verlagsbuchh. G. Philipp und Rechtsanwalt Dr. Serge Zißmann, Berlin, aus Lieferung, mit dem Antrag auf Zahlung von 4218 RM nebst Zinsen. 25. 0. 156/28. 7. Der Buch drucker Erwin Speckin, z. Zt. in Straf⸗ anstalt Fuhlsbüttel bei Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Höhne, Berlin, Jägerstr. 63, gegen Kaufmann Franz Schien, früher Ber⸗ lin, Am Zirkus 10, mit dem Antrag auf Herausgabe eines Wechsels über 2700 Reichsmark. 30. 0. 712/27. 8. Kauf⸗ mann Adolf Franzusoff, Berlin, Prager Straße 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Carl Cohn, Berlin, Neustädtische Kirchstr. 3, gegen Frei⸗ herrn von Sobeck⸗Werder, z Zt. unbe kannten Aufenthalts, wegen Wechsel forderung, mit dem Antrag, ihn zur
Zahlung von 700 RM nebst 7 vH insen seit 11. 9. 1928 nebst 13,40 RM Wechselunkosten zu verurteilen. 19. P. 321/28. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht II. Berlin, Hallesches Uier 39/31, und zwar zu 1 vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 19. 4. 1929, zu 2 vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 19. 4. 1929, zu 3 vor die 10. Zivil kammer, Zimmer 207, auf den 6. 4. 1929, zu 4 vor die 16. Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 21. 3. 1929, zu 5 vor die 3. Zivilkammer — Einzel⸗ richter — Zimmer 203, auf den 27. 3. 1929, zu 6 vor die 14. Zivilkammer, Zimmer 35, auf den 9. 4. 1929, zu 7 vor die 18. Zivilkammer — Einzel⸗ richter — Zimmer 113, auf den 30. 3. 1929, zu 8 vor die 2. Kammer für Handelssachen, Zimmer 204, auf den 20. 3. 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Berlin, den 1. 2. 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts II. 193880) Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermann Johann Jeske in Berlin, Müllerstraße 49 b, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Hirschfeldt in Berlin C, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Straße 19, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Jeske geb. Bertholz, früher in Lodz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Saal 142, auf den 23. April 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1
Charlottenburg, 31. Januar 1929.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts IIi Berlin.
198882] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elisabeth Maria Sabina Emma Pilger, geb. Höbermann, in Hamburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Heintze, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Arthur Ernst Pilger, unbekann⸗ ten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg Zivil⸗ kammer 10 (Ziriljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz) auf den 11. April 1929, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 31. Januar 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. [93889] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Albert Lynen in Hannover, Aegidiendamm 4, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte J.⸗R. Poppelbaum, Dr. Fiehn, Dr. Ochwadt und Colshorn in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Ewald Lünenschloß, unbekannten Aufenthalts. früher in Hannover, Aegidiendamm 4, unter der Hihan tung, daß der Beklagte, der Ge⸗ eellschafter der offenen Handelsgesell⸗ chaft in Firma Lynen & Henke in Han⸗ nover ist, seit Mitte November 1928 lüchtig sei, vorher Gesellschaftsbeträge n Höhe von 2652,15 RNM einkassiert und 0) RM von dem Konto der offenen Handelsgesellschaft bei der Kreditbank in Hannover abgehoben und unterschlagen habe, mit dem Antrag, sn erkennen, daß der Kläger berechtigt - das unter der Firma Lynen §K Henke in Hannover betriebene Handels⸗ geschäft 8 Liquidation mit Aktiven und Passiven zu übernehmen, und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Der
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 29 vom 4. Februar 1929. S. 2.
vor die 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Hannover auf den 24. April 1929, vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 4 III O. 1475/28.
Hannover, den 31. Januar 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[93884] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Berta Hungerland geb. Neuhaus in Kassel, Wilhelmshöher Allee 82, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: R.⸗A. Heldmann in Kassel, klagt gegen den Geschäftsreisenden Erich Hungerland, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Kassel, Beklagten, mit dem Antrag, die am 24. November 1926 vor dem Standesbeamten in Kassel geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechis⸗ 19 vor den Einzelrichter der
.Zivilkammer des Landgerichts in Kassel auf den 20. März 1929, vorm. 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Geschäftsstelle, 5, des Landgerichts.
[93886] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Heinssen Kreszenz, Kauf⸗ mannsehefrau in München, Maximi⸗ lianstraße 28/0, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Neßlauer in München, gegen Heinssen, Johann, Kaufmann, zuletzt in New York, City 402 Eaft 136 Street bei Schielin, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ lagten unter Wiederholung des mit der Klage bereits zugestellten Antrags zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Freitag, den 26. April 1929, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt⸗ gemacht.
München, 28. Januar 1929. Der Urkundsbeamte des Landgerichts I.
[93887]) Oeffentliche Zustellung. Der Maler und Lackierer Pius Engel⸗ in Frankfurt a. M.⸗Höchst, Schiller⸗ straße 221, Prozeßbevollmüchtigter: Rechtsanwalt Justizrat in Frankfurt a. M.⸗Höchst. klagt gegen seine Ehefrau Thekla Franziska Engel geb. Schmid, früher in Frankfurt a. M.⸗ Höchst, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 20. März 1929, vormittags 11 Uhr, Zimmer 51, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Wiesbaden, den 11. Januar 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. [93888] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Emma Marianne Kießlimng in Oelsnitz i. V., gesetzlich vertreten durch das Jugendamt der Stadt Oelsnitz i. V., klagt gegen den Arbeiter Will) Buder in Westerode, Hoherweg 44, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zah⸗ lung einer jährlichen Unterhaltsrente von 300 RNM, zahlbar in vierteljähr⸗ lichen im voraus fälligen Teilbeträgen, vom Tage der Geburt an bis zum vollendeten 16. Lebensjahr, und der Kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären Verhandlungstermin, wozu der Be⸗ klagte hiermit geladen wird, ist auf den 27. März 1929, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Bad Harzburg, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Dieser Auszug der Klage wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Bad Harzburg, 29. Januar 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Harzburg.
94284] In Sachen der minderf Hedwig Theresia Benz, geb. am 11. 10. 1928 in Oemringen. gegen den Josef Bruckert, geb. am [2 9. 1905 in Oestringen, z. Zt. an un⸗ bekannten Orten, klagt die Klägerin gegen den Beklagten aus Unterhalt auf Zahlung von RM 30 monatliche Rente Termin stebt aut Dienstag, den 12. März 1929, vorm. 8 ¼ Ühr, vor dem Amts⸗ gericht Bruchsal, 2. St., Zimmer 16, an, zu welchem der Beklagte geladen wird. Bruchsal, den 17. Dezember 1928. — Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[93891] Oeffentliche Zustellung.
zuletzt in Berlin Schmargendorf, Hohenzollerndamm 84, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Er⸗ zeuger des unehelich am 30. 4. 1928 von der ledigen Johanna Möllerke ge⸗ borenen Klägers sei, seine Verpflichtung zur Zahlung von Unterhalt aber nicht anerkenne, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 120 Reichsmark im voraus an den Kläger, und zwar vom Tage der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, Zimmer 142, auf den 14. März 1929, vormittags 10 Uhr, geladen. — Aktenzeichen: 43. C. 1169/28.
Charlottenburg, 26. Januar 1929 Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 43.
[93893] Oeffentliche Zustellung. Rüger, Luise, geb. am 6. Mai 1924, minderjähriges eheliches Kind in Fürth, Klägerin, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund beim Stadtjugendamt in Fürth, klagt gegen Rüger, Karl⸗ Richard, Sattlergehilfe, zuletzt wohnhaft in Fürth, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, zum Amtsgericht Fürth i. B. mit dem An⸗ trag, zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig der Klägerin ab Zustellung der Klage eine in Vierteljahrsraten voraus⸗ zahlbare Geldrente von wöchentlich 8 RM als Unterhalt zu gewähren. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil 8 vorläufig vollstreckbar. Der Be⸗ klagte Karl Richard Rüger wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 20. März 1929, vormittags 11 Uhr, Sitzungssaal Nr. 45, II. Stock, vor das Amtsgericht Fücth i. B. ge⸗ laden. Die öffentliche Zustellung ist 89 willigt durch Beschluß des Amtsgerichts
Fürth i. B. vom 29. Januar 1929.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Fürth i. B.
[93896] Oeffentliche Zustellung.
Das minderj. unehel. Kind Gerhard Weidemann in Heiligenstadt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Kreisjugendamt in Heiligenstadt, klagt gegen den Schlachter Georg Bodmann, früher in Heiligen⸗ stadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung, mit dem Antrag aif Zahlung von einer viertel⸗ jährlichen Unterhaltsrente von 75 RM. seit Geburt, d. i. 18. 10. 1928 ab, vor⸗ behaltlich der durch einen Mehraufwand der Unterhaltung notwendig werdenden Nachforderung, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Monats. Die Kosten des Rechtsstreits trägt Beklagter. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstredbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Heiligenstadt auf den 24. April 1929, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 14, geladen.
Heiligenstadt, den 25. Januar 1929. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts. [93898] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Pohl, minderjährig, gesetz⸗ lich vertreten durch das Jugendamt in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Geile in Lechenich, klagt gegen den Knecht Robert Goldhaken, früͤher in Erp, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, der Beklagte ist der Vater des genannten Kindes, 2. der Beklagte wird verurteilt: 1. dem Kinde zu Händen des Vormunds vom Tage der Geburt (4. August 1928) an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrich⸗ tende Geldrente von vierteljährlich 105 Reichsmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 4. November, 4. Fe⸗ bruar, 4. Mai und 4. August jeden Jahrs zu zahlen. Zur Güteverhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Lechenich, Zimmer Nr. 17, auf den 20. März 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.
Lechenich, den 16. Januar 1929.
Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [93877] Oeffentliche Zustellung.
Der Direktor Dr. jur. Ernst Müllen⸗ dorff, Berlin⸗Friedenau, Kaiserallee Nr. 114, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Rosen hal u. Dr. Abraham⸗ sohn, Berlin C. 2, Molkenmarkt 12/13, klagt gegen die Firma Continental⸗ Metallwarenfabrik G. m. b. H., ver⸗ treten durch ihren allein vertretungs⸗ berechtigten Geschäftsführer Max Weitzel, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er in Gemeinschaft mit Herrn Dr. jur. Gerb zum Geschäfts⸗ führer der Beklagten bestellt war, sein Amt durch Fristablauf am 1. April 1926 aber geendet habe, mit dem An⸗ trag, die Beklagte kostenpflichtig zu ver urteilen, zur Eintragung in das Han⸗
vertreten durch das Bezirksjugend⸗
Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits
klagt gegen
amt Berlin⸗Lichtenberg, Schweitzer,
den Kaufmann Werner
Der minderjährige Ewald, Möllerke,]
anzumelden, daß das Amt des Klögers als Geschäftsführer der Beklag en ge⸗ endet hat, und zu beantragen, daß der Kläger als Geschäftsführer der Bellag⸗
delsregister zu 152. H.⸗R. B 21 138 /28
ten im Handelsregister gelöscht wird. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Reches⸗ streits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer Nr. 32/33, auf den 4. April 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten verrreten zu lassen. Aktenz. 23. O. 147. 28.
Berlin, den 30. Januar 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts I. [93892] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Anton Wagner jr., Tabak⸗ warengroßhandlung in Duisburg⸗Laar, Werthstr. 41, klagt gegen den Kaufmann Alfons Balsam, früher in Duisburg⸗ Meiderich, Kronprinzenstraße, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Warenlieferung, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 129,50 Reichsmark nebst 8 % Zinsen ab Rechnungsdatum sowie die bisherigen Kosten der Aufenthaltsermittlung mit 12 Reichsmark zu zahlen und das Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Duisburg⸗Ruhrort, Zim⸗ mer 27, auf den 12. März 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Duisburg⸗Ruhrort, 25. Januar 1929. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts. [93881] Oeffentliche Zustellung.
Die Oberrheinische Automobil⸗Gesell⸗ schaßt m. b. H. in Freiburg, vertreten urch die Rechtsanwälte Bender und Iltis, hier, klagt gegen Dr. Gustav Liede, frühher in Freiburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von RM 2466 aus Kauf eines 4 PS. Opel⸗Zweisitzers und Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urteils. Klägerin ladet den Beklagten vor das Land⸗ gericht Freiburg, Zivilkammer I in die Sitzung des Einzelrichters vom 27. März 1929, vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung der Sache mit der Aufforderung, einen bei dem bezeich⸗ neten Gericht zugelassenen. Rechts⸗ anwalt zu bestellen.
Freiburg, Br., 24. Januar 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts Zivilkammer I.
[93894] 1
In der beim Thüring. Amtsgericht in Gotha eingereichten Klagesache des Landwirts Alfred Ehrhardt in Irmels⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Ostermann in Eisfeld, gegen Theodor Müller, zuletzt wohnhaft in Effelder b. Sonneberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Freigabe hat der Kläger beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen in Höhe des Betrags von 87,85 RM nebst 10 % Zinsen aus 70 RM seit 24. 12. 1927 und wegen der Kosten des Rechtsstreits in die Aus⸗ zahlung der bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Gotha hinterlegten Brandentschädigung an den Kläger zu willigen. Der Verklagte wird hiermit zu dem am 27. März 1929, vorm. 9 Uhr, vor dem Thüring. Amtsgericht, 2, in Gotha, Zimmer 46, anberaumten Verhandlungs ermin geladen.
Gotha, den 28. Januar 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thüring. Amtsgerichts.
[93895] Oeffentliche Zustellung.
Frau Rößling in Hannover, Pod⸗ bielskistraße 339, klagt gegen Hugo Kleusberg, zuletzt in Duisburg, Sonnenweg 86, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er an Miete 20 RM und für Instand⸗ haltung von Wäsche 60 RM schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 80 RM. nebst 8 % Zinsen vom 16. November 1928 an durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, Abt. 43, in Hannover auf den 25. März 1929, vorm. 9 Uhr, Zimmer 319, des neuen Justiz⸗ gebäudes, Volgersweg 1, geladen.
Hannover, den 31. Januar 1929.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [93885] Oeffentliche Zustellung.
Die Vereinigung Deutscher Eisen⸗ ofenfabrikanten e. V. in Kassel, Park⸗ straße 36, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt J.⸗R. Dr. Hahn, Kassel, klagt gegen den Kaufmann Alfred Lichti, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Bonn, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte Anfang 1927 von Frau Eichler und Fräulein Emmi Eichler zu Kassel ein Darkehn von 1120 ℳ erhalten und Rückzahlung bis spätestens zum 7. April 1928 versprochen hat, daß die Darlehns⸗ gläubiger ihre Forderung im April 1927 an die Klägerin abgetreten haben, daß der Beklagte hiervon in Kenntnis gesetzt ist, seine Schuld wiederholt an⸗ erkannt und sich zur vertragsmäßigen Rückzahlung an die Klägerin ver⸗ pflichtet hat, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 1120 RM (eintausendeinhundertund⸗ zwanzig Reichsmark) nebst 8 % Zinsen 8 dem 7. 4. 1928 zu zahlen, auch das Iärteil, eventuell gegen Sicherheits⸗
leistung, für vorläufig vollstreckbar zu
erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 4. Zivilkammer des Landgerichts in Kassel auf den 28. März 1929, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.
93514] Oeffentliche Klage ustellung. Der Tischlermeister Johann Bennmann in Köntgsberg, Nm., Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Günther in Königsberg, Nm., klagt gegen den Maler Wilhelm Drechsler, früher in Königs⸗ berg, Nm., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, l. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 185 RM und 9 % Zinsen seit dem 2. Januar 1929 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Königsberg, Nm., Zimmer Nr. 11, auf den 15. März 1929, 9 Uhr, geladen. Königsberg, Nm., den 28. Januar 1929. Geschättsstelle des Amtsgerichttst.
[93520] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Christian Ellrich in Spangenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heldmann in Kassel, klagt segen den Sattler und Polsterer Konrad Becker, früher in Ronshausen. Er be⸗ hauptet, daß Becker ihm 6,83 RM aus käuflicher Riemenlieferung vom 22. No⸗ vember 1926 und 50,25 RM aus käuf⸗ licher Lederliesferung vom 20. Mai 1927 schulde und beantragt den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 57,08 RM nebst 8 % Zinsen seit 1. Dezember 1926 aus 683 RM und seit 1. Juli 1927 aus 50 25 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Rotenburg a. F. Zimmer Nr. 13, auf den 22. März 1929, 9 ½ Uhr, geladen.
Rotenburg a. F., den 28. Januar 1929.
Geschästsstelle des Amtsgerichts.
5. Verluft⸗ und Fundsfachen.
[93903] Aufgebot. 1 Der von uns auf den Namen des Herrn Kurt Staedtefeld unter Nr. 509 200 ausgefertigte Versicherungsschein ist ab⸗ handen gekommen. Der jetzige Inhaber des Scheins wird hierdurch aufgefordert, innerhalb zweier Monate seine Rechte
unter Vorlegung des Versicherungsscheins
anzumelden, „widrigenfalls der Schein für ungültig erklärt wird. Iduna Lebensversicherungs⸗Bank A.⸗G.
9390⁴] Aufruf.
Der von uns ausgestellte Lebensver⸗ sicherungsschein Nr. 13 077 E des Herrn Dr. med. Georg Christof Härning, prakt. Arzt in Amberg, über 15 600 GM wird bei uns als verloren angemeldet. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, innerhalb zweier Monate von der Veröffentlichung dieses Aufrufßs an seine Rechte bei uns anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls letzterer hier⸗ durch für ungültig erklärt wid.
Erfurt, den 1. Februar 1929.
Aachener und Münchener Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Direktion für das südliche Deutschland.
6. Auslofung usw. 9 von Wertpapieren. [94285] Kündigung von ausgelosten 7 % Schuldverschreibungen zur An⸗ leihe der Stadt Breslau von 1926.
Bei der am 24. Januar 1929 erfolgten Auslosung der zum 1. Julr 1929 zu tilgenden Schuldverschrerbungen der obigen Anleihe sind solgende Nummern gezogen worden:
A: 007 070 087 181 185 241 282.
B: 341 — 45 351 - 55 476 — 80 1296 bis 1300 1356 — 60 1501 — 05 1521 — 25 1956 bis 60 2386 - 90 2536 - 40 2701 — 05 3121 — 25 3206 — 10 3256 — 60 3366 — 70 3816 — 20 4531 — 35 4606 — 10 4701 - 05 4706 — 10 5261 — 65 5291 — 95.
C: 5761 — 70 5841 — 50 6001 — 10 6501 bis 10 6671 — 80 6961 — 70 7271 — 80.
D: 9576 — 600 10501 — 25 11576 — 600 11751 — 775 12826 - 50 14901 — 25 15801 bis 25 16926 — 50 17926 — 50.
Wir kündigen diese Schuldverschrei⸗ bungen zur Rückzahlung am I. Juli 1929 und fordern ihre Inhaber auf, den Nenn⸗ wert gegen Rückgabe der Stücke nebst Zinsscheinen für 2. Januar 1930 und ff. — von Id. Nr. 7 ab — und Erneue⸗ rungsscheinen in der Stadthaupttasse in Breslau, Blücherplatz 16 pder bei den solgenden Einlörungestellen in Berlin in Empfang zu nehmen:
Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darm⸗ städter und Nationalbank, Duͤection der Disconto⸗Gesellschaft, Commerz, und Privat⸗Bank Deutsche Kommunalbank. Fur sehlende Zinescheine wird der Wert
Kapual gekürzt
Gtberfeld, den 16. April 1928.
Den einzulösenden
Erste Anzeigenbeilage 1 zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 4. Februar
LEWEWWE
28 3 2
—41929
Nr. 29.
7. Aktien⸗ gesellschaften.
[93956 Bekanntmachung. Süddeutsche Immobilien⸗Gesellschaft Aktiengesell chaft, Frankfurt a. Main. Wir geben hiermit bekannt, daß gegen den Umtausch unserer Aktten über nom RM 50 in Aktien zu je RM 100 wirk⸗ samer Widerfpruchnicht erhoben worden ist. Frankfurt a. M., den 1. Februar 1929. Süddeutsche Immobilien⸗Gesellschaft Akftiengesellschaft. Der Vorstand.
[93947] Prosp
GM 30 000 000 S Pige auf den
pfandbriefe
Reihe Stück 2000 zu je GM. 100 1“
800h . . äö
3550 „ „ „ 1000
800 „ „ .„ .
790 „ 5000
Reihe 28. Stück 2000 zu
7
9 7⁷ über je GM 100 vb, , ,11 2000 27— v 500 4000 „ „ 77 4 1000 WWDqäö1 450 „ „ 5000 Reihe 29 GM 1 Stück 1500 zu 19Cg ] 2000 „ „ 4000 „ „ 450 77 7/
[93583]. 8
Westerwaldbrüche A.⸗G., Zonn a. Rh.
Die ordentliche. Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 21. Dezember 1928 hat beschlossen, das bisherige Grund⸗ kapital von nominal RM 7 000 000,— auf nominal RM 4 900 000,— zur Be⸗ seitigung des Kapitalentwertungskontos und weiter von nominal RM 4 900 000,— auf nominal RM 1,750 000,— zur Deckung entstandener Verluste und außerordent⸗ licher Abschreibungen herabzusetzen. Die Herabsetzung erfolgt durch Zusammen⸗ legung der Aktien im “ 8 1. Gegen je 20 eingereichte Aktien über nonginal Roht 105,02 becden 5 neue Aktien Stück 9 zu über nominal RMN. 100,— ausgereicht. 1“ 1200 A1II Aktionäre, die es wünschen, können an 1800 „ Jv, 17. Stelle von Aktien über RM 100,— solche 3100 „ , über RM 1 000,— und RM 190 000,— 100 1„1Fà 68. erhalten. Die eingereichten Aktien, die 1* Zuteilung einer neuen Aktie über RM 100 3 nicht zulassen und der Gesellschaft nicht— 8 Neihe I 8 zur Verwertung für Rechnung der Aktio⸗ 596 zu je G näre zur Verfügung gestellt werden, 500 „ „ „ können gegen Aktien von RM 20,— um⸗ 3998 x1” getauscht werden. Die Eintragung dieses 280 ..7 Beschlusses in das Handelsregister ist 8 E112* erfolgt. 8 „Z1166
Wir fordern hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft auf, ihre Aktien nebst Gewinnanteilscheinen für 1927 ff. und Erneuerungsschein zum Zwecke der Zu⸗ sammenlegung bis zum
15. Februar 1929 vei der Gesellschaftskasse Bonn, Colmant⸗ straße 47, unter Beifügung eines der Nummarfolge nach geordneten Ver⸗ zeichnisses in doppelter Ausfertigung ein⸗ zureichen und soweit deren Zahl nicht zum Bezuge einer neuen Aktie genügt, der Ge⸗ sellschaft zur Verwertung für Rechnung der Aktionäre zu übexlassen. Aktien, welche bis zum 15. Februar 1929 nicht eingereicht oder in einer Anzahl eingereicht werden, die zur Durchführung der Zusammen⸗ legung nicht ausreicht und die der Gesell⸗ schaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten durch den Vorstand öffentlich versteigert. Der Erlös wird den Be⸗ teiligten im Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig fordern wir gemäß § 289 H.⸗G.⸗V. unter
Hinweis auf die beschlossene Herabsetzung des Aktienkapitals unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Bonn, den 12. Januar 1929.
Westerwaldbrüche A.⸗G.
1 Der Vorstand. Klein. Ümü—-ö—yy —A [92610] 1 b
Westdeutsche Zeitungs⸗Aktiengesell⸗
schaft, Elberfeld.
Bitanz per 31. Dezember 1927.
22 über
500 1000 2000 5000
7
Reihe III über Ge
“
„ „ 7
gesellschaft mit dem Mannhein
Sitz in 2 2
Sinne des Reichsgesetzes vom
dem Gesetz ül 9 Gemäß der Landesherrlichen Justizministeriums. i. 8 meier im Ministerium des Innern,
Oppenheimer, Notar, und Iustizrat Ka
Die Rheinische Hypothekenbank und Wechselbaut in München, a. M., der Pfälzischen Hypothekenbank j Bodencreditbank in München Stuttgart an. Zweck dieser Gemeins Die rechtliche und wirtscha vollständig gewahrt,
aft ist die tliche Selbs
betrug, wurde nach und nach auf N 63
versammlung vom 15 aktien, Stück 15 000
je RM 100. 1 Die Gesellschaft ührung der Verordnung
hat auf Grund
über je 8 31. Dezember 1928 abgelaufen. eingereichten Stammaktien werden werden, desgleichen auch des Umtausches ermöglichenden Betra wertung zur Verfügung gestellt wurden
teiligten verkauft, und der Erlös wird zur Verfügung gestellt.
Die außerordentliche Generalvers das Stammaktienkapital ium RM 60
Attiva. Nicht eingezahltes Aktienkapital Kasseverrechnungskonto.. Verlustvortrag 1925/26 9 956,40 604,75
63 000 10 438185 nahmekonsortium im Verhältnis von werden. Der genaue Zeitpunkt für di
10 561 Satzurn
84 000
— -—
Verlust 1927.. wie zu den weiter beschlossenen
war auch noch keine Festsetzung des neuen Aktien möglich.
Passiva. Ue IS Dividendenanspruch spätestens mit den
Aktienkapitaa
84 000 84 000,—
Raten beabsichtigt ist. Erfolgsrechnung per 31. Dezember 1927. p RM ₰ .19 956 40 21680 - 432 60 637 20 84 50 46 40
11 373 90
rat wird das Grundkapital RM 120 RM 12 000 000 auf den Inhaber la je RM 1000 Lit. A Nr. 1—10 000 un
Soll. Verlustvortrag 1925/26. jj je NM 9 Nor on oj Vermögenssteuer.... über je RM 100. Auf Verlangen ein Aufbringungssteuer .. . Einrückungsgebühren Ecrichts⸗ u. Notariatskosten
umgewandelt werden. Besondere Best sation) der Aktien durch Einziehung durch Ankauf aus dem Re Die RM Frankfurt a. M. Uirkunden über RM 1000 Lit. A Nr. 1 Steuerrückzahlung 81275] Die Börsenzulassung der RM 6 000 ( Verlustvortrag 1925/26 . 9 956/40 werden. Verlust 19222?2) 604 ,75
11 373,90
Haben.
Banken und sollen nicht in den jährlichen Reingewinn der Gesellschaf von 6 %. Einen weiteren Anteil am zahlung für Jahre, Anteils der Vorzugsaktien von 6 % n
Der Vorstand. Herbert Bellingrath. Der unterzeichnete Aussichtsrat hat dem Geschäftsbericht nichts hinzuzufügen. Berlin⸗Elberfeld, den 16. November 1928. Der Aufsichtsrat: durch seinen Vorsitzenden: Dr. Donner.
angegebene Stimmrecht.
vom Aufsichtsrat bekanntzugebenden⸗
Mannheim abgehalten,
Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim
über
(1 GM = 0,35842 g
Kündigung und Verlosung frühestens zum 2. nuar 27 über GM 10 000 000, eingeteilt in
GM 10 000 000, eingeteilt in
je GM 100 200
GM 10 000 000 S hige auf den verschreibungen (Gold⸗Kommunalobligationen)
(1 GM = 0,35842 g Feingold). a) Kündigung und Verlosung frühestens zum ⸗ nu⸗ 5 000 000, eingeteilt in je GM 100 Buchstabe B 200 C
500 D 2000 F 2 2 7⁷ 5000 7⁷ 1 G b) Kündigung und Verlosung frühestens zum
über GM 5 000 — 100 Buchstabe B Nr. 1 200 8 “ 500 11“ 1000 8 .“ 2000 8 5000 8 G. „ Rheinische Hypothekenbank ist eine im Jahre 1871 errichtete Aktien⸗
8 3. Juli 1899 in der Fastung der Novelle vom 14. Juli 1923 und betreibt die nach diesem Gesetz gef über wertbeständige Hypotheken vom 23. Verordnung vom 20. sie der Aufsicht des Badischen Ministeriums Regierungskommissar ist Karlsruhe. als Treuhänder und Stellvertreter desselben bestellt
der Frankfurter Sypothekenbüß in
und, der der „Fenacgest teg, Süddeutscher Hyypothekenbanken“
besonders findet eine Zusammenwerfung statt; ebenso bleiben die Recht verhtettsl⸗ der von den einzelnen Banken aus⸗ gegebenen Pfandbriefe und Kommunalob
ꝓDas Grundkapital der Gesellschaft, Stammaktien und ℳ 3 000 000 Vorzugsaktien,
Januar 1925 umgestellt auf RM 6 000 000 Stamm⸗ über je RM 60, Stück 26 250 über je RM 120 und Stück 8125 über je RM 240, sowie RM 5000 Vorzugsaktien,
1 über Goldbilanzen die lüber RM 60, RM 120 und RM 240 aufgefordert, diese Aktien in neue Urkunden RM 1000 und RM 100 umzutauschen. Die bis zu diesem nach § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt die Stammaktien,
alten Stammaktien ausgegebenen neuen
RM. ₰ 5000 Stammaktien Lit. A über je RM 1000 und 10 000 Stammaktien über je RM 100. Die jungen Aktien
des Reichsrats erforderlich ist, die inzwischen beantragt wurde.
Laut Beschluß der
Nr. 1— 20 000, sowie RM 5000 auf 2
in denen der verteilbare Reingewinn
Die Generalversamlungen finden an
1 .
1
ekt der
Inhaber lautende Goldhypotheken⸗ Feingold) 1— Janunar 1934 zulässig.
Buchstabe „„ D „
v bb 1. 889 1bö1
6 1— 700
B Nr. 1— 2000 C 1 — 750 1 — 2000
27 7
Buchstabe B C
7 7 27„ 7/ 7 7„ 2⁷
1— 750 1 — 2000 1 — 4000 1 — 1200 0 000 000, eingeteilt in Buchstabe B Nr. 1— 1500 „ C 1 — 1000 D 1 — 2000 E 1 — 4000 1 — 1200 8— „ 1— 450 Inhaber lautende Goldschuld⸗
Nr. 1 — 2000
1933 zulässig.
Nr. 1— 500
1— 750
1 — 1200
1 — 3500
1 — 100
„ 1— 100
1. April 1934 zuläfsig. ‚eingeteilt in
2. Januar
7 77
— 500 1— 500 1 — 1000 1 — 2850 1— 250 1— 200
“
1. Sie ist eine reine Hypothekenbank im
tatteten Geschäfte; sie ist Juni 1923 unterworfen. Dezember 1899 untersteht des Innern und des Badischen Ministerialrat Dr. K. Scheffel⸗ Von der Aufsichtsbehörde sind die Herren Justizrat Julius rl Schilling, Notar, beide in Mannheim. gehort mit der Bayerischen vhpotheran Frankfurt
a. Rh., der Süddeutschen
n. Ludwigshafen - Hypothekenbank in
Württembergischen
Förderung der gemeinsamen Interessen, tändigkeit der einzelnen Institute bleibt der Gewinne nicht
20 Stimmen zustehen.
derart, daß je RM 1
Börsenplatze. Je RM 60 Nennwert der Stammaktien und je stimmun und c)
über: 5 Besehung des Aufsichtsra zuflösung der Gesellschaft
Auf Beschluß 7. Dezember 1928 wird das Stimmrecht der
drei Fällen nur noch über 6 Stimmen verfügt.
der Verordnung über Goldbilanzen vorzune aktienkapitals auch das Stimmrecht
werden den 120 000 Stimmen der
haben wird, 8 . 5000 Stimmen, in den
Stammaktien in der Regel Sonderfällen 30 000 Stimmen der
überstehen. G 8 Bezüglich der Wahl und derzeitigen ö sichtsrats und des Vorstands, der
machungen, des Geschäftsjahrs, der gezahlten Dividenden sowie der Bilanz 1 rechnung für das Geschäftsjahr 1927 wird auf de Reichsanzeiger Nr. 119 (zweite An eigenbeilage) vom und in der Berliner Börsenzeitung .236 vom 22. öffentlichten Prospekt Bezug genommen.
Am 31. Dezember 1928 befanden sich Goldhypotheken⸗ pfandbriefe im Betrage von. . . . . . . . .. im Umlauf, zu deren Deckung Goldhypotheken über . . . dem Treuhänder übergeben waren. 1 Am gleichen Tage waren Goldschuldverschreibungen im Be⸗ 1144“ im Umlauf, zu deren Deckung Kommunaldarlehen im Be⸗ vD11614164*“] “ dienen. Phge heeee ön . ministerieller Genehmigung Bestandes der unterlagsfähigen rungen) in Umlauf gbee 8 Die Goldhypot L oereits angegebenen Stückelung lauten auf den Inhaber, Namen umgeschrieben werden. Sie werden von mindesten und einem Mitglied des Aufsichtsrats unterzeichnet, wobe Herstellung der Unterschriften genügt. Vor der Ausgabe
hypothekenpfandbriefe und Goldschuldverschreibungen von der
Verteilung des
den Gegenstand dieses es bilde und 8 Pigen Goldschuldverschreibun ausgegeben und je nach Bedarf Hypotheken und Darlehen (
VE“ kann durch mechanische Der Goldschuldverschreibungen jeder Gattung muß durch Hypotheken und 3 gleicher Höhe und mindestens gleichem Zinsertrage gedeckt deckung für die Goldhypothekenpfandbriefe und Abs. 4 und 41 des H.⸗G.⸗B.) können nur schreibungen oder gewährleistet sind. verschreibungen nur im ausgeben. Die pünktliche
Zahlung von Kapital und Zin
Deckung dienenden, im Goldhypothekenregister register eingetragenen Hypotheken, Darlehns
die Haftung der Gefellschaft
Zinsen der obigen Goldschuldverschreibungen der und 1. Oktober nachträglich zahlbar. Der Geldwert
ligationen unberührt. 1 das bei der Gründung ℳ 2 400 000 000 000 erhöht, eingeteilt in ℳ 60 000 000 und auf Beschluß der General⸗
Stück 50 über
der 5. und 7. Verordnung zur Durch⸗ Inhaber ihrer Stammaktien Die Umtauschfrist ist am Termin zum Umtausch nicht
die nicht in einem die Durchführung ge eingereicht und nicht für eine Ver⸗ Die an Stelle der für kraftlos erklärten Stücke werden für Rechnung der Be⸗ nach Abzug der Kosten den Beteiligten
ammlung vom 7. Dezember 1928 beschloß, 200 000 zu erhöhen durch Ausgabe von Lit, B sollen den Aktionären von dem Ueber⸗ 1:1 zu 115 % zum Bezuge angeboten e Durchführung der Erhöhung steht noch
nicht fest, da nach den Vorschriften des Hypothekenbankgesetzes hierzu ebenso
igsänderungen zunächst die Genehmigung Infolgedessen Beginns der Dividendenberechtigung der
Generalversammlung beginnt der r Tage der Einberufung der Einzahlung,
die im Interesse der Aktionäre in mehreren über das Jahr 1929 sich erstreckenden
Nach der Genehmigung der erwähnten Kapitalerhöhung durch den Reichs⸗
905 000 betragen und eingeteilt sein in üutende Stammaktien, Stück 10 000 über ad Stück 20 000 über je RM 100 Lit. B Namen lautende Vorzugsaktien, Stück 50 es Aktionärs kann eine auf den Inhaber
lautende Aktie in eine Namensaktie und ebenso wieder in eine Inhaberaktie
immungen über die Einziehung (Amorti⸗
Auslosung oder Kündigung sind nicht getroffen; die
ingewinn ist gestattet.
6 000 000 alten Stammaktien sind an den Börsen zu Berlin, und Mannheim zugelassen; lieferbar sind nur die neuen
— 5000 und RM 100 Lit. B Nr⸗ 1— 10 000. 2000 nenen Stammaktien wird beantragt
Die RM 5000 Vorzugsaktien befinden sich im Besitz nahestehender Verkehr gebracht werden. Sie erhalten von dem
t vor den Stammaktien eine Dividende Reingewinn haben sie nicht. Eine Nach⸗ zur Zahlung des
icht zureicht, ist ausgeschlossen. Die Vor⸗
zugsaktien verfügen über das in dem Absatz über die Generalversammlungen
dem jeweils vom Vorstand oder
Orte statt; sie werden vege mahag in
in Fällen höherer Gewalt an einem anderen deutschen
rechnung in die Berliner Börse für Auszahlung London lichen Notierung vor dem ersten Tage des dem gegangenen Monats. gramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 282 weuniger als 2260 NM, so ist für jede geschuldete Gold mark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.
Der Anspruch aus den vom Ende des Jahres an gerechnet,
Die Goldhypothefenpfandbriefe sind seitens des Inhabers unkündbar. Kündigung und Verlosung, Reihen 27, 28 und 29 frühestens zum 2. schuldverschreibungen der
auf Grund Fälli
in dem sie fällig werden und
Jauuar
1931 mit mindestens einmonatiger Frist einzulösen händigen Rückkauf aus dem Verkehr zu ziehen. hinsichtlich der Goldhypothekenpfandbriefe vom 2.
hinsichtlich der Goldschuldverschreibungen der hinsichtlich der 1“ der rechnét, muß in jedem Falle die Einlösung bewirkt sein. zuzahlenden Stücke durch Kündigung oder so wird dies im Deutschen Reichsanzeiger in einer Berliner Börsenzeitung und in einer Frankfurter geschrieben. Im Falle einer
Zeitungen bekanntzumachen, in denen auch die öffentlicht wird. Die Rückzahlung geschieht gegen Aushändig oder verlosten Pfandbriefe und Goldschuldverschreibungen, Zinsscheine und der dazu gehörigen Erneuerungsscheine. D
fehlenden Zinsscheine wird an dem Kapitalbetrag gekürzt. 8 K 50
Die Ruͤckzahlung der Ausgabe neuer Zinsscheinbogen in Mannheim sowie
bei der Deutschen Bank, Berlin und Frankfurt a. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin:
geschieht kostenfrei an der §
bei dem ööö 1 vss bei dem Bankhause Lazard Speyer Ellissen, K. a. A., furt a. M.
und im übrigen bei den etwa sonst von
stellen. Bei diesen Stellen können auch etwaige genommen werden. 1
Mannheim, im Januar 1929. 1
Rheinische Hypothekenbank
der Gesellschaft
Auf Grund vorstehenden Prospektes sind 6M 30 000 600 s %ige auf den Iuhabe hypothekenpfandbriefe, Reihe 27, 28 und 29,
GM 10 000 000 s hige auf den Inhabe
Rheinischen Hypothekenbank i
und IV, der baß an der Berliner Börse zu
zum Handel und zur Notierun
Berlin, im Januar 1929. Deutsche Bank.
J. Dreyfus & Co. Hardy &X Co. G.
Lazard Speyer⸗Ellissen Kommanditge ellschaft
der Vorzugsaktien haben eine Stimme, ae sPen von den Fällen der
8, b) Aenderungen der Satzungen in denen je RM 1 Nennwert der Vorzugsaklien der Generalversammlung vom Vorzugsaktien ermäßigt Neunwert der Vorzugsaktien in den erwähnten rxfug Fehner hat deere haherang versammlung infolge der nach der 5. und 7. Verxordnung zur Durchführung 8 deinfslg menden Neustibtclung des er Stammaktien geändert derart, 1 je RM 100 Nennwert der Stammaktien über eine Stimme begs ger⸗ So
1b Reichsrat diese Generalversammlun sbeschlüsse gene ald der Reichsr s er se g hn he, eneas
Veröffentlichung der Reingewinns, der und der Gewinn⸗
GM 210 967 000,—
Prospektes bildenden
und Goldschuldverschreibungen in
Darlehen (Korporationsforderungen) von
Goldschuldverschreibun solche wertbef verwendet werden, die vom Reich oder von einem Lande ausgestellt Die Bank darf Hypothekenpfandbriefe und Goldschuld Rahmen des jeweilig festgesetzten Umlaufverhältnisses
Die Zahlungen werden in deutscher Reichswährung geleistet. dentsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der
Reihe III frühestens zum 2. und die Goldschuldverschreibungen der Reiye IV frühestens zum 1. April
In längstens 50 Jahren, Januar 1934 ab gerechnet, Reihe III vom 2. Januar 1933 und Reihe IV vom 1. April 1934 ab ge⸗ Werden die rück⸗ Verlosung aus dem Verkehr gezogen, und in der Karlsruher Zeitung sowie Tageszeitung aus-⸗ Verlosung sind die Nummern der ausgelosten Stücke innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach der Auslosung in den genannten. Restantenliste alljährlich ver⸗
denen fällige Kapitalien oder Zinsscheine eingelöst werden, den exsten Tagen des der Fälligkeit vorhergehenden Monats Kapitalien, die Auszahlung der
bei dem Fee J. Dreyfus & Co., Berlin und Frankfurt a. e Hardy & Co. G. m. b. H., Berl
RM 1 Nennwerb. Ab⸗
Stamm⸗ daß
migt
erwähnten drei
NM 5000 Vorzugsaktien gegen⸗
etzung des Auf⸗ Bekannt⸗
und Verlust⸗ un im Deutschen 23. Mai 1928 Mai 1928 ver⸗
“
213 353 000,—
13 291 000,—;
13 650 000,—
8 Pigen Gold⸗ werden mit
gen Zunahme des
und
Korporationsforde⸗
der können aber auf us einem Direktor i eine mechanische werden die Gold⸗ n Treuhänder mit
einer Bescheinigung über das Vorhandensein der vorschriftsmäßigen Deckung und über die Eintragung der deckungsfähigen Hypotheken und De b 8d Goldhypothekenregister und Korporationsforderungenregister versehen. Auch diese 1 Vervielfältigung angebracht werden. Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Hypot tenpfendörjefe und
in Höhe des Nennwerts je
Darlehen in das
erzeit. mindestens sein. rsatz en (§§ 6
tändige Schuldver⸗
sen wird gesichert:
1. durch die den Goldhypothekenpfandbriefen und Goldschuldverschreibungen als und Korporationsforderungen⸗ orderungen und Werte und 2. durch 8 mit ihrem gesamten Vermögen. 8 Die Zinsen der vbigen Goldhypothekenpfandbriefe und Goldschuld⸗ verschreibungen der Reihe III sind am 2. Januar und Reihe IV am 1. April
1. Juli, die
von Kapital und
Zinsen bemißt sich nach dem amtlich festgestellten Londoner Goldpreis.
Die Um⸗
der letzten amt⸗ gkeitstage voraun⸗
Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilo⸗
0 RM und nicht mark eine Reichs⸗
“ erlischt mit Ablauf von vier Jahren
2 d.
Goldschuldverschreibungen Die Bank ist berechtigt, sie durch und zwar die Goldhypothekenpfandbriefe der
1934, die Gold⸗ Januar 1933
oder durch frei⸗
8 8
ung der gekündigter der nicht fälligen er Betrag der etwe Die Beträge, mi werden jeweils in bekanntgegeben. Zinsen und di Kasse der Gesellschaft
M.
und Frankfurt ga. N M. Berlin und Frank
beauftragten Zahl⸗
Konvertierungen kostenlos vor
r lautende Gold⸗ und 1b r lautende Gold⸗
schuldverschreibungen (Goldkommunalobligationen), Reihe 11
Mannheim gelassen worden.
Direction der Disconto⸗Gesellschaf
m. b. H. auf Aktien
Als Ersatz.
8