1929 / 31 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

5

EE11

11144““

,—

——

—. —,——

2*

12

( Heidelberger Feverhalter⸗Fabrirt vensche chtechun Att-Ces, dege-Rehd d ge...“

Heidelberg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft Bilanz per 31. Mürz 1928. werden hiermit auf Dienstag, den = 5 26. Februar 1929, vormittags 40 ½% Uhr, zur außerordentlichen Generalversammlung in den Räumen des Notariats München V, München, Karlsplatz 10/I1, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über den Antrag eines Aktionärs gemäß § 254 H.⸗G.⸗B auf Liquidation. Aenderung der Satzung 3) durch Einfügung einer Bestimmung über Zulassung der Einziehung von Aktien.

Beschlußfassung über setzung des Grundkapitals 234 000 RM auf 68 000 RM durch:

a) Einziehung von vier Vorzugs⸗ aktien,

b) Zusammenlegung der übrigen Vorzugsaktien 290 H.⸗G.⸗B.) im Verhältnis 10:1, zwecks Beseiti⸗

gung einer Unterbilanz.

Wiedererhöhung des Grundkapitals von’ 68 000 RM auf 120 000 RM Debitoren 320 970 25 unter Ausschluß des gesetzlichen Vorräte . 97 624 51 Bezugsrechts der Aktionäre durch Verlust 118 222,49 Ausgabe von zwei Vorzugsaktien —g zu je 1000 RM und von 50 auf 1 198 10437

Inhaber lautenden Stamm aktien zu je 1000 RM; Festsetzung der Modalitäten der Ausgabe, Be⸗ gebung der neuen Aktien.

Aktiva. Grundstücke ... .. Gebäude:

Bestand. Zugang..

58 830

. 263 000, 2 352,29 285 352,29 Abg. 70 081,65 Amorti⸗ sation 4 300, 74 381,65 Maschinen u. Einrichtungen: Bestand 97 855,22 die Herab⸗ Zugang. 26 323,48 von 12 Abg. 16 111,83 Amorti sation 12 441,04 Kässfe . Postscheck Wechsel Banken

95 625/ 84 8*†

3 428 10

225˙81

6 637 22

3 56951

Passivg. Aktienkapital Hypotheken Banken

500 000 115 000 1.99843 8 1“ 1 266 347/45 „Abänderung der Satzung 3) ges Kreditoren... 292 087 16 199 88 Beschlüssen zu Punkt 3 Durchgangskonto 24 669 76 1 4. ver Fecen z. Ermächtigung des Aufsichtsrats zur 1198 104197 Durchführung der Kapitalsherab⸗ Gewinn⸗ und Verlustkonto setzung und Wiedererhöhung und per 31. März 1928. zur Aenderung der Satzung. —r 1. Satzungsänderung: 18) Verlustvortrag ] legung des Geschäftsjahres. Handlungsunkosten, Zinsen, 8. Verschiedenes. SIvI“ 337 767 16 Zu Punkt 1 und 3 bis 6 getrennte F,07721 Abstimmung der Stamm“⸗ und Vorzugs e⸗edesce wne üaktionäre. Bruttoerträgnis. . 297 854 72 Die Herren Aktionäre, welche an der Verlust... 418 222 49 außerordentlichen Generalversammlung Eervezseeerczeen teilzunehmen wünschen, werden auf⸗ 716 9077 1— gefordert, gemäß § 11 der Satzungen Obige Bilanz wurde in der am 17. August den Mantel ihrer Aktien oder Hinter⸗ 1928 stattgefundenen Generalversamm segungsschein der Reichsbauk oder eines lung genehmigt und beschlossen, den Ver dentschen Notars bis spätestens 23. Fe⸗ (lust auf neue Rechnung vorzutragen. bruar 1929 bei der Kasse der Gesellschaft Die lt. Bekanntmachung im Reichs zu Müuünchen, Ssterwaldstr. 8a, zu anzeiger Nr. 30 vom 5. Februar 1927 in hinterlegen. den Aufsichtsrat entsandten Betriebsrats München, den 31. Jannar mitglieder Daniel Bender, Gerhard Stür mann sind ausgeschieden. ͤͤͤͤ114141515

Der Vorstand. Bilanz per 30. September 1928.

Ver 378 310005

Eö1ö1M

1929.

194691].

NMNe RN E.

Grundstücke ⸗„ 2 000 000— Gebände. 3 300 000—

Zugang ens 19 1- fa.

b IM8075 I

Abschreibung. . 69 78079 3,250 000

Maschinen, Inventar und 2 750 500— zugang.. 41

102 869 h 8S 850 Abschreibung 322 2eee 2 530 000 F8 000 Vorrat und Halbfabrikate 1568 986 v“” 1 842 06481 Bankguthaben und Wechsel 1 960 872,05 IEEISR 6802 36,86

Kreditoreg Anzahlungen... Unbeh. Dividende Nr. Unbeh. Dividende Nr. Unbeh. Dividende Nr. 720,— 8 Unbeh. Dividende Nu. 1 490,40 2 706 814/93

Bar. 8 10 000—

1 Fruyng⸗

12 065 801ʃ13

8 000 000 800 000 500 000

1 500 000

1 265 801 13

921 092,42 3171 789,51 576,—

153,60

Aktieitkagttal. . . Gesetzlicher Reservefonds Spezialreservefonds. . Ernenerungsfonds.

12 065 80113 i⸗ und Verlustrechnnng 1927/1 928. [M

2 460 239 1 Vortrgg .

Geschäftsunkosten⸗ Abschrerbungen . Neingewinn .8.

392 650 20] Fabrikationskonto 1 265 oisis

3 118 69077

RM

720 000, 44 444,

300 000,—

200 000,—

2814129 1 3507,15

Hiervon: 90% Dividende . Tantieme für den Aussichtsrat Spezialreservefonds. . . . Erneuerungskonto „⸗

1 265 801,13 Berlin, den 30. September 1928.

Deutsche Vabcock & Wilcox⸗Dampfkessel⸗Werke Actien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand. Dr. Jurenka. Der Aufsichtorat. Dr. Friedr. Kirchhoff, Vorsitzender⸗

Vorstehenden Abschluß sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe ich geprüft und mit den Büchern und Belegen der Gesellschaft übereinstimmend gefunden.,

Richard Haack, vereideter Bücherrevisor am Landgericht Dortmund.

Dem Vorstand und Aussichtsrat wurde Entlastung erteilt, Aufsichtsrat und Revisoren wurden wiedergewählt.

Die Einlösung des Dividendenscheins Nr. 30 für das Geschäftsjahr 1927/28 mit

RM 36,

abzügl. Kapitalertragstener... . 16'9

erfolgt sofort . RM 32,40 außer bei der Gesellschaftskasse in Oberhausen⸗Rhld., bei der Deutschen Bank, in Berlin W. 8 und . der Commerz⸗ und Privat⸗Vank A.⸗G., in Oberhausen⸗Rhld. Berlin, den 2. Febrnar 1929. Der Aufsichtsrat. Dr. Friedr. Kirchhoff, Vorsitzender⸗ 1 Der Vorstand. Dr. Inrenkg.

Nr. 31 vom 6. Februar 1929.

Roehr Attiengesellschaft, Verlin W. 8, Mauerstraße 76. Bilanz per 30. Iunni 1927.

Kassenbestand u“ Bankguthaben . Debitoren .

90 Waren 0 0

3 611776 2 428 02 1”

71 487,14 105 182ʃ10 15 000⸗— 10

5 800

Inventar . Werkzenge Auto . Versustvortrag

2* 2„ 90 . 0 1926 3 396,70 11 165,55

Verlust 1926,27 14 562 25

218 081 27 Attienkapital 60 000 Neservefonds Bankschulden Kreditoren

Delkredere 13 497,50

21808127 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1927.

Abschreibungen. ..

3 45190 Generalunkosten..„

206 561 56

210 013]46

178 87791 11 16555

210 013,46

Der Aufsichtsrat. Dr. Abrahamsohn. Der Vorstand. C. M. Roehr. ˙˙

[92886]. Roehr Aktiengesellschaft, Berlin W., Mauerstraße 76. Bilanz per 30. Juni 1928.

Bruttoerlös Verlust

9 9 16 0 760

Warensortimentskonto⸗

Arrangeurekonto Erwerbungen Provisionskonto Steuernkonto . Gehälter⸗ und Löhnekont Zinsenkonto. Autounkostenkonto.. Instrumentenabteilung

Abschreibungen:

Warenverlagskonto

Tantiemekonto Währungskonto Delkrederekonto. . Gewinn⸗ u. Verlustkonto:

3 118 69077]

wall sammlung eingeladen:

E. Postscheck. Bankguthaben Debitoren. Warenbestände Inventar.. Autou Gewinn und Verlust:

Verlustvortrag per 1. 7.

1927 14 562,25 Verlust 1927/28

22 732,21

Verlustvortrag per 1. 7.

1928 685686 0ᷣ 2 . 2* 46

270 513002 60 000 10 892,40 23 407,˙52 89 878˙42 39 334 68 270 513ʃ02 Gewinn⸗ und Verlustkonto

per 30. Juni 1928.

2 623 46 488 52 125

149 32909 63 252/49 9 000

8 100 s

Aktienkapital Reservefonds. Bankschulden. . Kreditoren. Transitorische Posten Akzepte

0Q . 0 90 4

An

781675 124 212]74 13 918 03 2 964 30 1 57306 16 293 52 16 169,74 81 534 [67 2 057[17 5 495 20

Verlagsunkostenkonto Titelkonto. Propagandakonto

2 0 2 9 80 0⁴ 2— 90 9 2 0 0 0 82 2

(Verlust bei Verkauf) 14 148 34 Auto 20 %. 2 100, Inventar 10 % 1 609,75 3 709772

290 715˙2

288 178 39 57 158/83 ID56 22 784 45

1 987/64 12 191 4!

Druckerkonto

19212218 22 732 21

—— ——

560 71857 290 715,27

Verlust

Der Aussichtsrat. Dr. Abrahamsohn.

Der Vorstand. C. M. Rochr.

¶RerNxRüegaexskerkeerHexeean⸗ [9471509 Bekanntmachung.

(Gemäß § 23 H.⸗G.⸗B.) Am 31. Dezember 1928 waren in das

Hypothetenregister eingetragen:

Goldhypotheken NRM 6 090 500,—

und im Umlauf:

Goldpfandbriefe 4 054 700,— Lübecker Hypothekenbank Aktiengesellschaft.

8. Kommanditgesel⸗ schaften auf Aktien.

[93911]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hierdurch zu der am Donners⸗ tag, den 21. Februar 1929, mittags

11,30 Uhr, in Braunschweig, Löwen⸗ 14, stattfindenden Generalver⸗

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Geschäftsberichte und Liquidationsbilanzen für die Jahre 1925, 1926, 1927 und 1928 sowie Beschlußrassung über Genehmigung derselben.

2. Erteilung der Entlastung der Liqui⸗ datoren.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Ge⸗

Ineralversammlung teilzunehmen wünsche

10 892040 25 798 27 107 893 10

——

dritten Werktage vor Abhaltung der Ge⸗ neralversammlung in den üblichen Ge⸗ schäftsstunden bei der Gesellschaft, Braunschweig, Löwen⸗ wall 14, oder bei einem deutschen Notar unter rechtzeitigem Nachweis hierüber an die Gesellschaft zu hinterlegen. Braunschweig. den 6. Februar 1929. O. Frühling Komm.⸗Ges. auf Akt. 5 1 i. Lign. C. Frühling. Walther⸗Weisbeck.

Sa m. b. H.

Die Martin Opitzstraße 4 Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gesordert, sich bei ihr zu melden.

Bln.⸗Charlottenburg, ‚Bleibtreustr. 41, den 4. Februar 1929.

Der Liqnidator: Else Müller.

[92087]

Laut notarieller-Urkunde vom 23. August 1928 ist das Stammkapital von RM 10400 um RM 5200 auf RM 5200 herabgesetzt. Mechanische Weberei G. m.

Breisach Rh.

[91872] 6

Die Ein und Verkaufszentrale Dentscher Stearinfabriken G. m. b. H. ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgetordert, sich bei ihr zu melden.

Hamburg 39, Barmbecker Straße 10, den 14. Januar 1929.

Der Liquidator: Bruno Bruns,⸗

[94409] 8

Durch Gesellschaftsbeschluß vom 21. Jannar 1929 ist die Auflösung der Firma

Möbelhaus Hartgenbusch Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Oberhausen

beschlossen. Zum Liquidator ist der Kaufmann Moritz Lewin, Oberhausen, Marktstr. 127, bestellt.

Ich fordere die Gläunbiger oben⸗ genannter Firma auf, sich dei mir zu melden, um ihre Forderungen an die Gesellschaft bekanntzugeben.

Oberhausen, den 28. Jamnar 1929.

M. Lewin, Ligauldator.

Fs wird bekanntgemacht, daß die Holz⸗ handelsgesellschaft m. b. H., vorm. Joh. Paap & Co., Rendsburg, durch Beschluß der Gecellschatterversammlung vom 15. Januar 1929 aufgelöst ist. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ efordert, sich bei derselben zu Händen des Liqurdators Franz Florstedt, Rendsburg, Bahnhofstraße 18, zu melden. Der Liquidator.

[9187

Deutsche Glasmaschinen G. m. b. H., Celle.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei derselben zu melden.

Celle, den 25. Januar 1929. Dentsche Glasmaschinen G. m. b. H.⸗

( 1 Louis Arens, Geschäftsführer

[927565 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Gesellschafter ist die Gesellschaft mit Wirkung vom 31. De⸗ zember 1928 aufgelöst. Zum Ligutrdator ist Herr August Haackert zu Güstrow er⸗ nannt worden. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, sich ber der Gesellꝛchaft zu melden. Güstrow, den 29. Januar 1929. BVereinigte Kohlengrosthandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Ang. Haackert. [89334] In der außerordentl. Gesellschaftervers.

v. T6. 1. 1929 ist die Liqudation der Ges.

beschlossen worden. Zum Liquidator ist der bisherige allemige Geschäftsf. der Ge⸗ sellschaft, Herr Handelsgerichtsrat a. D. Karl Hermann Lowe, Leipzig, Schönbach⸗ straße 15, bestimmt worden. Die Gläu⸗ biger der Gesellich. werden hierdurch auf⸗ gefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden und die Höhe ihrer Ansprüche bekannt⸗ zugeben. Leipzig, 17. 1. 1929. Hanson,

Beyer &. Co. G. m. b. H. in Liquldation

Lowe. [90753 Bekanntmachnng.

Die Firma Gebrüder Müller Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Lengfeld im Odenwald ist aufgelöst. Die Glänbiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich tet ihr zu melden.

Lengfeld im Odenwald, Worms, den 21. Januar 1929.

Die Liquidatoren der Gebrüder Müller Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Lengfeld im Odenwald: Ludwig Müller. Thomas Müller.

Friedrich Lachenmann.

—.—

[927600) Bekauntmachung.

Die Isphording & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamm (Westf.) ist aufgelöst. Die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Hamm (Westf.), den 29. Januar 1929. Isphording & Co. G. m. b. H in Liquidation.

Der Liqnidator: Heinr. Beilenhoff.

[92088]2 Die Vereinigte Neuhaus Herlingswerk G. m. b. H., Sitz Löwensen bei Bad Pormont, ist in Liquidation Forderungen sind bei dem unterzeichneten Liquidator anzumelden. Karl Neuhaus, Liquidator, Essen, Hammerstraße 108.

11. Genoffen⸗

[93553]

An Sparkassenguthaben.. 11“

X“ Per Reservesondzs Genossenschaftsanteile.

89

9 000

MReservefonds. Einlage aus 1927. 11m1“X“ Neueinlage aus 1928 .. 5

RM 1215,18

Münster i. Westf., 31. Dezember 1928.

Einkaufsvereinigung der Kurz⸗,

Schreib⸗ und Spielwarengrossisten Deutschlands Grodekus eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftung. 5

Julius Feibes, 1. Vorsitzender.

Hermann Wille, 2. Vorsitzender.

13. Bankausweise.

[94958] Stand der

Württembergischen

Notenbank, Stuttgart,

am 31. Jannar 19

Aktiva. Goldbestand (Barrengold sowie in⸗ und ausländische Seee das Pfund fein zu M 1392 ge⸗ En) 5 Deckungsfähige Devlsen Wechselbestand. 8 Deutsche Scheidemünzen Noten anderer Banken. Lombardforderungen.. Esfektten.. Sonstige Aktiva.. Passiva. Gꝛundkapttah .. Reservefondds. Umlaufende Noten.. Täglich fällige Verbindlich⸗ 1A1““ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene N Sonstige Passiva

SS2g.ö SS 1ES2ES82

gegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Reichsmark 4 016 612,—. für Bardepositen: 3 ½ % p. a.

14. Perschiedene

Bekanntmachungen.

[94679]

Von der Deutschen Bank, der Direction

der Disconto⸗Gesellschaft, der Berliner Handels⸗Gesellschart, der Firma S. Bleich⸗ röder, der Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗ Bank Frantturt a. M. Abteilung Berlin und der Firma Lazard Spever⸗Ellissen Kommandikgeiellschaft auf Aktien, hier, ist der Antrag gestellt worden,

RM 5 250 000 8 % Anleihe von 1928 der Stadt Zwickan 8

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. 1 8 Berlin, den 2. Februar 1929. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin Dr. Gelpcke. 8

[94678] 8 Von der Preußischen Staatsbank (See⸗ handlung), Deutschen Bank, Commerz⸗ und Privat⸗Bant Aktiengesellichaft, Datm⸗ städter und Nationalbank Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien und der Directton der Disconto⸗Gesellschaft, hier, ist der Antrag gestellt worden. RM 7 500 000 8 % Anleihe von 1928 senf Feingoldbasis) der Stadt Elber⸗ eld zum Börsenhandel an der hiesigen Boͤrse zuzulassen. 8 Berlin, den 4. Februar 1929. Zulassungsstelle an vder Börfe zu Berlin. 1 Dr. Gelpeke,

getreten.

980527 R 579,41 (606,24

Reichsmark

erbindlichkeiten 49 198 930 25 5 262 747,36 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter⸗

Zinsvergütung

.

Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 31 vom 6. Februar 1929. S. 3.

1 Paket, offen, 94 Muster Damenmantel⸗ stoff. Geschäftsnummern 817,29, 72, /18 15 /26 /9. 31 /23, /19, /28 820/1, 72, 73, /4, /5, /6 /7, /8, 9, /10, /11 822/1, 72, /3, /14, /5, /6, /7, /8. /9, 710. [11, Nr. 824/1, /2. 73, /14. (5. /6. 77, /8 19. 710. 11 826/1 /2, /3, 4, /5. /76. 7 8. 9. 10, 827/6 2, 729 /18, /15, ,23 728, Nr. 821/1, /2. /73, /74, /5, 76. 6 9, 10, /111, 12, /13 /14, 115. 823/1, 2, 73, /4, 75. /6, /7, 8, ,9. 825/1, /2. 73 14. 75, (6. 77. 7. 10. Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1929 nachmittags 4,10 Uhr

Nr. 612. Offene Handelsgesellschaft in Firma F. Weidenmüller in Crimmitschau 2 Pakete, offen, 34 Muster Damenmantel⸗ stoff, Geschäftsnummern 817/59, 760, /56 57, 7162, 761, /27 735, /58, /19 /10. /25 818,11, /12, /13, /14, /15, /16, /17. /18. 719, /76. 720, 818/28. /27. ,26, ,25, ,24 723, 722 /21. 831/27, 735. /61, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1929, nachmittags 2,15 Uhr.

Nr. 613. Firma E. O. Zöffel, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Crim⸗ mitschau, 1 Paket, geschlossen, 10 Muster Damenstoff und 9 Muster Herrenstoff. Geschäftsnummern 350, 351, 352, 380. 400, 401, 402. 403, 404, 405, 1127, 1129, 1130, 1131, 1132, 1183, 1134. 1135, 1136, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ am 15. Januar 1929, nachmittags 5 Uhr.

Nr. 614. Firma E O. Zöffel, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Crim⸗ mitschau, 1 Paket, geschlossen, 19 Musten Domenmantelstoff, Geschäftsnummern 402, 403, 404, 405, 406, 407 408, 409, 410, 411, 412, 413, 414, 415, 416, 417, 418 419, 420, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1929, vormttags 10 Uhr.

Amtegericht Crimmitschau, den 1. Februar 1929.

Geislingen, Steige. [93849

Musterregistereitrag für die Württem⸗ berguche Metallwarenfabrik A.⸗G., Sitz in Geislingen, Stg., vom 22. Januar 1929

I. bei Nr. 295 für 1. Bratenzange 126, 11. Zahnstochertäger 6725, 17. Biskuit⸗ dose 10400, 42, Süßweinservice 13209, 43. Champagnerservice 13309, 50. Bier. becher 13530,0.

II. bei Nr. 296 für 6. Weinkühler 13351, 7. Weinkühler 13352, 9. Korb 15182, 10. b 11 17. Korb 15218, 19. Korb 15219 23. Blumenhalter 17311 24. Blumen⸗ schale 18285, 44. Mokkaservice 19759 47. Kaffeekanne 20678.

III. bei Nr. 297 für 10. Armleuchter 22629, 11. Armleuchter 22631, 30. Bon⸗ bonniere 30461,

je für 1- III wurde die Schutzfrist um drei Jahre verlängert bis 20. Februar 1932.

IV. ber Nr. 317 für 1. Tafellöffel 1501. 2. Tafelgabel 1502, 3. Tafelmesser 1503, 33. Orangenschäler 4291, 45. Nußschäler 4411, 46. Sektrührer 4403, 47. Kinder⸗ löffel 182aN.

V. bei Nr. 318 für 1. Weinkühler 13356. 3. Fruchtschale 16212 ak, 6. Fruchtschale 16237, 11. Fruchtschale 16241a, 12. Kork 122862. 13. Kork 12286 b, 14. Kork 12286c, 15. Kort 12286 d. 16. Kork 12286e 17. Kork 12286 f. 19. Teeglas 14263, 20. Teegias 14264, 26. Serviettenring 6426, 27. Bowle 14028, 29. Bowle 14030. 32. Bowlenkanne 13257a, 34. Weinkrug 13044 37. Elektr. Klingelgriff 31170, 38 Elektr. Klingelgriff 31171, 39. Elektr. Klingelgriff 31172, 40. Elektr. Klingel⸗ griff 31173, 43. Brieföffner 24920 44. Siegelstock 24766, 45. Pokal 13776. 46. Pokal 13777. 47. Pokal 13778.

VI. bei Nr. 319 für 9. Spargelzange 4367, 11. Service 20753, 14. Litörgestell 14974, 16. Eierbecher 11741, 18. Wein⸗ krug 13043, 21. Blumenhalter 17326, 22. Teekessel 20377. 25. Kuchenteller 1084, 34. Biskuitdose 10407, 35. Zucker⸗ kasten 19409, 37. Aschschale 22942, 40. Sparbüchse 30619 43. Biskuitdose 10406 45. Serviettenring 6425, 46. Flaschen⸗ ständer 12667, 47. Flaschenständer 12668, 48. Schmuckkasten 27090, 49. Rahm⸗ gestell 19478, 50 Bonbonniere 30466.

VII. bei Nr. 320 für 9. Korb 8125, 12. Korb 15254, 13. Korb 15295, 14. Korh 15256, 15. Korb 15257, 19 Korb 15261, 21. Zuckerkorb 18915, 31. Brief⸗ beschwerer 25288, 32. Brierbeschwerer 25289. 33. Briefbeschwerer 25290 34. Briefbeschwerer 25291, 37. Armleuchter 22632, 38 Armleuchter 22633, 39. Arm⸗ leuchter 22634, 40. Bowlen⸗ oder Rauch⸗ tisch 14182,

je für 1V VII wurde die Schutzfrist um drei Jahre verlängert bis 27. Januar 1932.

8 Amtsgericht Geislingen.

Geislingen. [93850]

Musterregistereintrag für die Württem⸗ bergische Metallwarenfabrit A⸗G.“, Sitz in Geislingen, St., vom 26. Januar 1929

Unter Nr. 360, 1 versiegeltes Paket, enthaltend 50 Abbildungen neuer Muster: 1. Pastetenheber 1760 k. 2 Pastetenheber 1760, 3. Geleelöffel 1748. 4. Eis⸗ oder Kompottlöffel 1751, 5. Eis⸗ oder Kompott⸗ löffel 1750, 6. Vorleggabel 1729, 7. Vor⸗ leugabel 1730, 8. Austerngabel 1740 9. Kinderbesteck 1783, 10. Speiseschieber 1780, 11. Kinderlöffel 1781, 12. Kinder⸗ löffel 1782 a, 13 Eierlöffel 1749. 14. Salz⸗ löffel 1785, 15. Rahmlöffel 1787. 16. Bouillonlöffel 1789, 17. Spargel⸗ zange 1768, 18. Teesieblöffel 1773, 19. Zuckerwasserlöffel 1772, 20. Zucker⸗ streulöffel 1775, 21. Zuckerstreulöffel 1774, 22 Zuckerzange 1778, 23. Zuckerzange 17 77,. Sardinengabel 1796. 25. Nuß⸗ knacker 1786, 26. Krebsgabel 1736

1I1“

27. Sardinengabel 1796 a, 28. Butter⸗ schaufel 1746. 29. Olivenlöffel 1792. 30. Thunschaufel 1737, 31. Tafellöffel 1801, 32. Tafelmesser 1803, 33. Tafel⸗ gabel 1802, 34. Dessertlöffel 1804 35. Dessertmesser 1806, 36. Dessertgabel 1805, 37. Vorleger 1812, 38. Gemüse⸗ löffel 1816, 39. Kaffeelöffel 1807, 40 Mokkalöffel 1809. 41 Saucelöffel 1[819 42. Tranchierbesteck 1825, 43 Fisch⸗ tranchierbesteck 1832, 44. Fischeßbesteck 1[835, 45. Eis⸗ oder Kompottlöffel 1850, 46. Salatbesteck 1820, 47. Butter⸗ und Käsebesteck 1842, 48 Vorleggabel 1830, 49 Kuchengabel 1864, 50. Saucelöffel 1617.

Unter Nr. 361 I versiegeltes Paket ent⸗ haltend 50 Abbildungen neuer Muster: 1. Früchtelöffel 4255 2. Kuchenbeber 658 k, 3. Brotgabel 684a, 4 Gebäckzange 4416, 5. Gebäckzange 4417, 6. Gebäckzange 4356, 7. Vorleggabel 4334 8. Mokkalöffel 1109, 9 Buttermesser 4010. 10. Blumen⸗ halter Br. 51, 11. Tabakkasten Br. 22c, 12. Tischfeuerzeug Br. 22, 13. Glocke Br. 50, 14. Ascher mit Feuerzeug Br. 21c, 15 Zigarrenbecher Br. 21 b, 16. Zigaretten⸗ kasten Br. 22b, 17. Zigarrenbecher Br.22a, 18. Zigarettenbecher Br. 21a. 19 Kork 12293, 20. Kork 12292, 21. Kork 12291, 22. Flaschenständer 12671, 23. Teeglas 14275. 24. Becher 11992 25. Becher 11991, 26. Kaviarkühler 11671, 27. Bowle 14039. 28. Likörgestell 14980, 29. Serviettenring 6435, 30. Sandwichesständer 9381, 31. Sandwichesständer 9382a 32. Sandwiches⸗ ständer 9382, 33. Sandwichesständer 9383a, 34. Sandwichesständer 9383, 35. Picklegestell 10545a, 36. Picklegestell [0546a, 37. Kuchenschutzständer drehbar 8363, 38. Käsebehälter 11655, 39. Ka⸗ barett 9036, 40. Biskuitdose 10410, 41. Geleedose 8909, 42. Serviettenring 6440, 43. Serviettenring 6439, 44. Servietten⸗ umg 6436, 45. Serpiettenring 6437, 46. Serviettenring 6438, 47 Salatschüssel 5891, 48. Salatschüssel 5890, 49. Wein⸗ service 13212, 50. Weinservice 13213.

Unter Nr. 362, 1 versiegeltes Paket, enthaltend 50 Abbildungen neuer Muster: 1. Fruchtschale 16249, 2. Korb 15298, 3. Korb 15276 a, 4. Korb 15299 a, 5. Korb 15277 a, 6. Korb 15299, 7. Korb 15302. 8. Korb 15301, 9. Korb 15300, 10. Korb 15305, 11. Korb 15304, 12. Korb 15303, 13. Teeglas 14276, 14. Flaschenständer 12672, 15. Korb 15310, 16. Zuckerkorb 18943, 17. Zuckerkorb 18942, 18. Salz⸗ gestell 7491, 19. Salzgestell 7621, 20. Korb 15311., 21. Fruchtschale 16256, 22. Korb 15312, 23. Blumenschale oder Fruchtkorb 18308, 24. Blumenschale oder Fruchtkorb 18307 25. Blumenschale oder Fruchtkorb 18306, 26. Blumenschale 18294, 27. Pon⸗ bonskörbchen 18862, 28. Zuckerkorb 18937, 29. Bonbonskörbchen 18938, 30. Frucht⸗ chale 16253. 31. Bowle 14037 a, 32. Schmuckkasten 27093, 33. Parfüm⸗ gestell 30264, 34. Parfümgestell 30265, 35. Parfümgestell 30266, 36 Zigaretten⸗ fasten 23687, 37. Zigarrenkasten 23779, 38. Tischfeuerzeug mit Ascher 22967, 39. Tischfeuerzeug mit Ascher 22968, 40. Rauchservice 23869 41. Rauchservice 23870, 42. Spielteller 26960 a, 43. Spiel⸗ teller 26960 b, 44. Spielteller 26960 c, 45. Spielteller 26960 d, 46. Schmuckschale 26332, 47. Schmuckschale 26333, 48. Spiel⸗ teller 26961, 49. Schmuckschale 26334, 50. Schmuckschale 26330.

Unter Nr. 363, 1 vpersiegeltes Paket, enthaltend 50 Abbildungen neuer Muster: 1. Weintühler 13361, 2. Bowle 14038, z. Bowlenkanne 13263, 4 Salatschüssel 5888. 5. Salatschüssel 5879, 6. Salat⸗ schüssel 5889, 7. Eisservice 9557, 8. Salz⸗ gestell 7490, 9. Salzgestell 7620, 10. Eis⸗ service 9556, 11. Rahmgestell 19485, 12. Präsentierbrett 22134, 13. Teedose 20156. 14. Kaffee⸗ und Teeservice 20779, 15. Rahmgestell 19488 16. Tasse 5347, 17. Fingerwaschschale 19906, 18. Rahm⸗ gestell 19489, 19. Zuckerkorb 18940. 20. Präsentierbrett 22135, 21. Zuckerkorb 18941, 22. Heißwasserkanne 12999 a, 23. Wasserservice 12962, 24. Heißwasser⸗ kanne 13000 a, 25. Coctailservice 9499, 26. Eisbecher 9516, 27. Coctailservice 9500, 28. Essiggestell 0796 b, 29. Essig⸗ gestell 0797 a. 30. Essiggestell 0798 a, 31. Essiggestell 0799 a 32. Essiggestell 08002, 33. Essiggestell 0801 a, 34. Essig⸗ gestell 0790a, 35. Essiggestell 0791 2, 36. Essiggetell 0792 a, 37. Essiggestell 0793 a, 38. Essiggestell 0794 a, 39. Essig. gestell 0795 a, 40. Damenascher 22827, 41. Damenascher 22828, 42. Damenascher 22829, 43. Damenascher 22830, 44. Prä⸗ sentierbrett 22138, 45. Schwmucktasten 27092, 46. Präsentierbrett 22136, 47. Zigarrenkasten 23778, 48. Weihbecken 330202 49. Weihbecken 33020, 50. Ziga⸗ rettenkasten 23686.

Unter Nr. 364 ei versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 30 Abbildungen neuer Muster: 1. Geleedose 8908, 2. Butterdose 9643, 3. Butterdose 9644, 4. Honigdose 10193, 5. Butterdose 9642, 6 Butterglocke 10187, 7. Butterglocke 10188, 8. Sauceflaschen⸗ gestell 5555, 9. Pickledose 10565, 10. Butter⸗ dose 9645, 11. Ascher 22950, 12. Tisch⸗ leuchter 22431, 13. Elektr. Lampe 22743a, 14. Tischleuchter 22430 15. Afcher 22825, 16. Armleuchter 22638. 17. Armleuchter 22637, 18. Armleuchter 22639, 19. Blumen⸗ halter 1156, 20. Blumenhalter 1157, 21. Blumenhalter 1159, 22. Blumenhalter 1158, 23. Leuchter 1160, 24. Blumenschale 1161, 25. Blumenschale 1162, 26. Schale 1163, 27. Schale 1164, 28. Schale 1166. 29. Schale 1167, 30. Schale 1165

Unter Nr. 365 ein versiegeltes Paket,

enthaltend 46 Abbildungen neuer Muster:

1. Tatellöffel 1701, 2. Tafelmesser 1703,

3. Tatelgabel 1702, 4. Dessertlöffel 1704,

5. Dessertmesser 1706, 6. Dessertgabel 1 8 5*

8

1705, 7. Kaffeelöffel 1707, 8. Kaffeelöffel 1708, 9. Moktalöffel 1709, 10. Salat⸗ besteck 1722, 11. Salatbesteck 1723, 12. Salatbesteck 1720, 13. Gemüselöffel 1716, 14. Erdbeerlöffel 1797, 15. Vor⸗ leger 1714, 16. Vorleger 1712, 17. Vor⸗ leger 1711, 18 Punschlöffel 1788, 19. Kuchenheber 1758, 20. Kuchenheber 1758k, 21. Kuchenheber 17586d, 22. Kuchen⸗ messer 1755, 23. Spargelheber 1770, 24. Saucelöffel 1719a, 25 Saucelöffel 1719, 26. Saucelöffel 1717, 27. Fleisch⸗ gabel 1731, 28. Bratenbesteck 1728 29. Tranchierbesteck 1725, 30. Abziehstahl 1727 k, 31. Brotmesser 1747, 32. Fisch⸗ tranchierbesteck 1732. 33. Fischeßbesteck 1735, 34. Buttermesser 1744, 35. Butter⸗ und Käsebesteck 1743, 36. Butter⸗ und Käsebesteck 1742. 37. Kuchengabel 1764, 38 Obst⸗ oder Kuchengabel 1793, 39. Kuchengabel 1765, 40. Obstbesteck 1767, 41. Kuchenbesteck 1762 42. Kuchen⸗ besteck 1763. 43. Kuchenbesteck 17621 44. Kartoffelgabel 1791, 45. Brotgabel 1784a 46. Brotgabel 1784,

sämtliche plastische Erzeugnisse ange⸗ meldet se am 21. Januar 1929, nach⸗ mittags 3 ¾ Uhr. Schutzfrist je 3 Jahre.

Amtsgericht Geislingen.

Hof. [93852

A. In das Musterregister Bd. II ist eingetragen:

Nr. 541. Porzellanfabrik Lorenz Hutschen⸗ reuther Aktiengesellichaft in Selb, in einem versiegelten Umschlag zwei Blätter mit Abbildungen (Zeichnungen) von Hotel⸗ geschirren „Form Görlitz“ Fabriknummer 2634 und von „Form München“, Fabrik⸗ nummer 2645, für die Herstellung von Porzellan, Favence, Steinaut und jeglichem Material, plastische Erzeugnisse, Schutfrist 10 Jabre angemeldet am 10. 1. 1929, vorm. 8 Uhr.

Nr. 542. Albin Ernst, Stickerei⸗ geschäftsinhaber in Hof, offen, 4 Zeich⸗ nungen: 1. Wohnzimmergarnitur „Rose“ Nr. 5 a, 2. Küchengarnitur „Tulpe“ Nr. 6 3. Waschgarnitur „Irma“ Nr. 7, 4. Bett⸗ wandschoner mit Haus Nr. 8. Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. 1. 1929, nachm. 2,50 Uhr.

Nr. 543. E. Schoepf Firma in Stamm⸗ bach, in einem verschnürten und versiegelten Umschlag Muster Nr B. 6500, B. 6600, B. 7800, B. 8100, zur Herstellung von Plüschen sowie plüschartigen Geweben zum Bespannen von Möbeln und ähnlichem, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. 1. 1929 nachm. 5 ¼ Uhr.

Nr. 544. Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Co. Aktiengesellschaft in Rehau, in einem verschnürten Umschlag Blatt Nr. 102 Buntdruck 02092, Dekorabbildungen Nr. 0852, ausgeführt in 6 verschiedenen Früchtebildern in Verbindung mit ver⸗ schiedenen Kunst⸗ und Ziergegenständen auf Obstserieartikeln. 6, 12, 14 cm Größe, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. 1. 1929 nachm. 3 Uhr

Nr. 545. E. Schoepf Firma in Stamm⸗ bach, in einem verschnürten u. versiegelten Umschlag Muster B. 6700, B. 6800, B. 6900, B. 7200 B. 7300, B. 8300, zur Herstellung von Plüschen sowie plüsch⸗ artigen Geweben, zum Besvpannen von Möbeln und ähnlichem, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. 1. 1929, nachm. 5 Uhr.

Nr. 546. Porzellantabeik C. M. Hut⸗ schenreuther Aktiengesellschaft in Hohen⸗ berg a. d. Eger, in emem versiegelten Um⸗ schlag, 30 Flächendekorationen in Zeichnung, und zwar die Nummern 418506 mit 418508, 18515, 18533, 18631, 18632, 18509, 418910, 418652, 18633 mit 18635, 418650, 418651, 418658, 18662, 18666, 18669, 18670, 18672, 18673, 18674, 355, 365, 369, 370, 372 mit 374, im ganzen oder teilweise auf jedwedem Material und in jedweder Ausführung, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. 1. 1929, vorm. 8 Uhr.

Nr. 547 551. Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther Aktiengesellschaft in Selb i. B., in je einem verschlossenen Umschlag und zwar M.⸗R. 547: 4 Blatt Kanten⸗ entwürfe Nrn. 51549, 51551, 51553. 51554, 51744, 51745, 51748, 51763. 50574 mit 50578. 51114, 51113, 51368. 51746, 51747, 51756, 51757, 51761 51758, 51763, 51764, 51765, 51767, 51768; M.⸗R. 548: 3 Blatt Kanten⸗ entwürfe Nrn. 51769,. 51770, 51762 50142, 50336. 50552, 50556, 50560 mit 50568, 50570 mit 50572; M.⸗R 549: 4 Blatt Vignettenentwürfe Nrn. 41237, 41192, 41194, 41183, 41154, 41142, 41143, 41113, 41532, 41526, 41527 41528, 41930, 41523, 41521, 34251, 38841, 39719, 37635, 30481, 41275, 40213, 21348 40799, 31700, 30612, 35751, 37748; M.⸗R. 550: 4 Blatt Vig⸗ nettenentwürfe Nrn. 41512 41511, 41506, 41518, 41507, 41509, 41510, 41502. 41514, 41501, 41502, 41503, 40833, 41504, 41522. 41524, 41516, 41517, 41519, 41520, 41515, 41513, 41350, 41354, 41355, 41343, 41335, 41310 41294 sowohl für Porzellan als auch für sämtliche übrigen keramischen Erzeugnisse. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist je 15 Jahre; M.⸗R. 551: 1 Blatt mit Abbildungen der Tafel⸗ und Kaffeegeschwre Form 500“ in allen Größen, mi Porzellan, Fayence, Steingut und jeglichem Materiak, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 10 Jahre, ange⸗ meldet je am 30. Januar 1929, vormit⸗ tags 8 Uhr. 8

B. In das Musterregister Bd. II ist eingetragen: ,

Bei Nr. 291. Rosenthal Porzellan⸗ fabrik Bahnhof Selb, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bahnhof Selb⸗ hat für die unter Nr. 291 eingetragenen

8 8 881* 8

8

Dekormuster 527 mit 530, 533, 534, 536, 537, 540 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 352. Albin Ernst Stickerei⸗ geschäftsinhaber in Hof hat für die unter Nr. 352 eingetragenen Flächenmuster Nr.] mit 5 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre angemeldet.

Amtsgericht Hof, 31. Januar 1929.

Memmingen. [93853] Bekanntmachung.

In das Musterregister ist eingetragen: Fol. 35 u. 41, Firma Friedrich Hauß⸗ mann in Memmingen: I1 verschnürte Pakete mit 515 Schlardeckenmustern, und zwar Nr. 1: 8 Stück Qual. Hamburg 6 Stück Qual Hessen., 12 Stück Qual. Halle. 6 Stück Qual. Mosel, 15 Stück Qual. Meran Fabr.⸗Nrn. 255 262 323 328 400 411, 57 62, 442 456

Qual. Neckar I, 6 Stück Qual Neckar I]. 12 Stück Qual. Sylt, 15 Stück Qual. Augsburg, Fabr.⸗Nrn. 3508 3513, 524 dis 532, 626 631, 3625 3636, 3826 bis 3840 Nr. 3: 15 Stück Qual. Sachsen 20 Stück Qual. Iller, 15 Stück Qual. Lana, Fabr⸗Nrn. 1150 1164, 1236 bis 1285, 3460 3474, Nr. 4: 17 Stäck Qual. Lana, 32 Stück Qual. Isar Fabr.⸗Nrn. 3475 3491, 3932 —- 3963 Nr 5: 35 Stück Qual. Lech, 14 Stück Qual. Donau, Fabr⸗Nrn. 1449 —- 1483, 5201 5213. 5213 in Farbe 5202, Nr. 6⸗ 14 Stück Qual. Donau, 8 Stück Qual. Spree, 26 Stück Qual. Rhein, Fabr.⸗Nrn. 5214 5227, 1631 163 858. 1768 - 1793, Nr. 7: 5 Stück Qual. Afgan, 10 Stück Qual. Aden, 8 Stück Qual. Luxor, 8 Stück Qual. Javan, 5 Stück Qual. Memphis 8 Stück Qual. Bombay Fabr.⸗Nrn. 2161 - 2165, 2135 2144, 4059 4066, 2027 2034. 2075 2079, 4009 4016 Nr. 8: 8 Stück Qual. Siam 30 Stück Qual. Kairo, 5 Stück Qual Algier, Fabr⸗Nrn. 3326 3333, 2280 bis 2314. 2337 2341, Nr. 9: 4 Stück Qual. Algier. 10 Stück Qual. Sa⸗ hara, 8 Stück Qual. Hongkong, 8 Stück Qual. Oran, 8 Stück Qual. Medina 12 Stück Qua! Sudan, Fabr⸗Nrn. 2342 2345, 2434 2443, 2532 2539 5005 5012, 6007 6014 2635 2646 Nr. 10: 9 Stück Qual. Sudan, 10 Stück Qual. Tibet 5 Stück Qual. Kl. Augsburg, 4 Stück Qual. Kl. Japan, 10 Stück Qual Kl. Iller, 10 Stück Qual. Kl. Isar, Fabr.⸗Nrn. 2660 2668, 5059 5068, 5200 5204, 5251 5254. 1817 1826, 1885 1888, Nr. 11: 13, Stück Qual. München, 7 Stück Qual. Rhein, 4 Stück Qual. Afgan, 10 Stück Qual. Nepal, Fabr⸗Nrn. 3244 3256, 1794 1800, 2166 2169, 5301 5310, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. Januar 1929, nachmittags 4 Uhr. Memmingen, den 22. Januar 1929. Amtsgericht.

Reichenbach, Vogtl. [93854]

In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

1. Nr. 517. Firma Gebr. Müller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Reichenbach i. V., ein mit Bindfaden verschlossener Umschlag mit 24 Mustern für Gardinen und Dekorationen, Geschäfts⸗ nummern 2879 2885, 2887 2896, 2902 bis 2908, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1929. Heg 4 Uhr.

2. Nr. 518. Firma Wollfabrikation Baumgarten & Co., Reichenbach i. V., 2 Muster für Mantel⸗ und Kostüm⸗ stoffe, Geschästenummern E 943 Ada und E 895 Tegern, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 15. Januar 1929, vormittags 10 ½ Uhr.

3. Nr. 519 Fün Müller & Bau⸗ mann, Reichenbach i. V., ein mit drei Prwatsiegeln M & B und mit Bind⸗ faden verschlossener Umschlag, enthaltend 23 Stickereidessins für Schals und Kleider⸗ stoffe, Geschäftsnummern 7566, 7567, 7568. 7569, 7570, 7571, 7572, 7573, 7574, 7576, 7577, 7583, 7584, 7588 7611, 7612, 7613, 7615, 7616, 7618. 7619, 7622, 7433, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 17. Januar 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr.

4. Nr. 520. Firma Hermann Schreiterer junior Gesellschaft mtt beschränkter Haftung in Reichenbach i. V., ein mit Bindfaden verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend 40 Muster für Mantel⸗ und Kostümstoffe, Fabriknummern 4 7 11, 116 5021 27 /30 /31 /33 36

5076 78. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 23. Januar 1929, vormittags 11 Uhr.

Weberei und Stickerei mit be⸗ schräunkter Haftung in Reichenbach i. V., zwei mit Bindfaden und 5 Privat⸗ siegeln verschlossene Patete, enthalten zu⸗ sammen 72 Muster für wollene Schals Paket I mit 50 Mustern, Geschäfts⸗ nummern 3043, 3023, 3014, 3022, 3045, 3181, 3182, 3188, 3404 3405, 3408, 3409, 3453, 3452, 3159/60/61/62, 3139, 40/14 1, 3133/38/39, 3489, 3469, 3499, 3490/4141, 3491. 3570, 3572, 3492, 3493, 3494, 3495, 3741, 3742, 3743, 3744, 3747, 3748, 3749, 3750, 4075, 1076, 4077, 4086, 3135/36/37, 3183 3406, 3407, 4110/4111. 4112, 4113, 4114, 4115/16, 4117/18; Paket Nr I1 mit 22 Mustern, Geschäftsnummern 4109. 4141, 4142, 4143, 4147, 4118, 4149. 4150, 4151, 4152, 4153, 4154, 4146,

4134, 4135, 4136, 4137, 4138, 4139,

8

Nr 2: 6 Stück Qual. Königsberg 9 Stück

5002 39 /40 /50 —- 55 66 67 /69 73 / 75

5. Nr 521. Firma Gesellschaft für

4140, 4158, 4175/76/77/78, Flächenerzeug⸗ nisse. Schutzfr st 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1929, vormittags 11 ½ Uhr. Amtsgericht Reichenbach, den 31. Jan. 1929.

7. Konkurfe und Vergleichssachen.

Arnstadt. [94603]1

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma F. A. Keil in Arn⸗ stadt wird heute vormittag 11 Uhr der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter der Rechtsanwalt Dr. Herwig in Arnstadt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist: 28 Februar 1929. Erste Gläubigerper⸗ sammlung: 22. Februar 1929, vorm. 9 Uhr. Prüfungstermin: 15. März 1929, vorm. 10 Uhr.

Arnstadt, den 2. Februar 1929.

Thür. Amktsgericht. 1

Flensburg. [94604] Ueber das Vermögen des Kaufmann Christian Berggreen, Inh. der Firma Adolph Johannsen in Flensburg, Norder⸗ straße 130, wird heute am 31. Januar 1929, 10,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Hermann Matthiessen in Flensburg Angel⸗ burger Straße 32 Konkursforderungen sind bis zum 5. März 1929 bei dem Ge⸗ richt anzumelden Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 22. Februar 1929, 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. März 1929, 10 Uhr. Offener Arrest mit A zeigefrist bis zum 22. Februar 1929. Geschäftsnummer: 5 N 3/29. Das Amtsgericht Flensburg. Abt VII. [94605]

Hannover. Unter Ablehnung des Antrags auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens wird über das Vermögen der Firma Waetke & Brenneke in Hannover, Bernstraße 15 (Inhaber die Kaufleute Eduard Waetke in Hannover, Hennigesstr. 9, und Karl Brennefe in Hannover, Asternstr. 22) heute am 1. Fe⸗ bruar 1929, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Boeckler in Hannover. Gerragstr. 39, wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldetrist bis zum 10. März 1929. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 27. Februar 1929 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 20. März 1929. 10 Uhr, bierselbst. Am Justizgebäude!, Zimmer 32, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 27. Februar 1929. Amtsgericht Hannover.

Herne. [94606]

Ueber das Vermögen der Firma Franke & Co. G. m. b. H, vertreten durch den Geschäftstührer Salomon Franke in Herne, ist am 29. Januar 1929, nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Hohmann in Herne. Anmeldetrist der Konkursrorde⸗ rungen bis zum 18. Februar 1929. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. Februar 1929, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Februar 1929. Die Termine werden abgehalten auf Zimmer 4.

Herne, den 29. Januar 1929.

Das Amtsgericht.

Lübeck. [94607 Ueber den Nachlaß des am 3. Oktober 1928 zu Lübeck verstorbenen Kaufmanns Otto Paul Berg Moislinger Allee 13, in am 31. Januar 1929, 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Otto Schorer, Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und An⸗ zeigenrist bis zum 30. März 929 Erste Gläubigerversammlung: 1. März 1929, 10 Uhrc, Zimmer Nr. 9, allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 12. April 1929, 10 Uhr, Zimmer Nr. 9 Lübeck, den 31. Januar 19209.. Das Amtsgericht. Abteilung II.

Nordhausen. [94608] Ueber das Vermögen der Gerlach⸗Werke Aktiengesellschasft in Nordhausen wird heute, am 2. Februar 1929, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da sie zahlungs⸗ unfähig ist. Nordhausen, den 2. Februar 1929. Preuß. Amtsgericht.

oldenburg, Holstein. [94609] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Bendfeldt in Harmsdorf bei Olden⸗ burg i. Holstein wird heute, am 2. Fe⸗ bruar 1929, vormirtags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Gemein⸗ schuldner die Zahlungsunfähigkeit nach⸗ gewiesen hat. Der Drogeriebesitzer Richard Nissen in Oldenburg i. Holstein wird zum Konkursverwalter ernannt Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 22 Februar 1929 bei dem Gericht anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. März 1929, vorm. 11 Uhr. Oeffentlicher Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. März 1929. Das Amtsgericht in Oldenburg i. Holstein.

Waldenburg, Schles. [94610]

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Franz 17 in Ober Salzbrunn, Fürsten⸗ steiner Straße 32, ist heute am 2. Februar 1929, vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ versahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Oberschichtmeister a. D. Loegel in

Waldenburg, Schl., Auenstraße. Konkurs⸗

““ v11“