1929 / 33 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Kurs Kurs

X“X“ Voriger Heutiger ¼ Voriger 1““ 8 nevigen, worgen E L st E B e 1 . E 8 1 8

8

n zei taatsanzeiger ein. Hyp⸗B. Gold⸗ Sächs. Bdkr. Gold⸗ Cont. Cooutchouc Massener Bergbca Westsäl. Lds. Prov. 1 San el er und reu en 7 1üIF 8. Hyp.⸗Pf. R. 6, uk. 30 10 —,— —,— RM⸗A. 26. uk. 31 100 ö“ 88,8 B (Buder. Eis96 rz32 1 Kohle ve; 1.4.10 12,5 b 12,5 G um 1 do. G.⸗K. E. 4, ul. 30 4. do. do. R. 7, uk. 30 9 104 6 104 G Daimler⸗Benz V Neckar⸗Aktienges. do. do. Rogg. 232 8 71 8 6 1. 1

l᷑.

—₰

““

. do. E. 16, uk. b. 33 do. do. R. Z. uk. 29 —,— RM⸗Anl. 1927.[105 6 1.4.10 76,6b 76,9 b 6 1921, sichergest. 1 rz. 31.12 29 m. 136 12,5 G

do. do. R. 4, uk. 20 25 G Dt. Linoleum⸗W. Oberschl. Eisenbed. do. LdschRoggen* 1.7 8,75 b . 8 it n 8. Februar 1929 ““ 7,5 G 7,5 G 5.Me⸗A 26, ut.2 100]%7 [1.1.7 88 b 8 1902, 07, rz. 22 4 1. 3cga rennge 8 1“ 8 8 B erlin 9 Fre ad. “*“ s 8 8

. do. E. 7, uk. b. 32 do R. 5, uk. 30 2 . do. E. 14, uk. b. 32 do. do. R. s, uk. 31 e Engelh. Brauerei do. do. 19, rz. b. 50 4 1 2 Ausg. b b 28 1.17 —,.,— wurawn fasa 7,6 G RM⸗A. 26, uk. 32 100 8 1.4.1095,5b 95,5 G do Eisen⸗Ind. 8 8

d 3, uf. bas do. do. R. 16, uk. 3. . do. E. 13, ut. bꝛn1 0. 16, uf. 32 8 93,1 6 . 2 3 2 8 sch W c die Verku der Arbeits 6,6 RM⸗A. 26, uk. 31 100 1.4.10 93, hönix Bg b07, 1z82 Aus! än di e. C. aus dem uptblatt.) 3 lisierun geben hat. ir betrachten die er ürzung der lr b 2 (Fortsetzung Ha gelassen habe. Nun fragte mich der Herr Abgeordnete Graß⸗ 68 ulg e s der Mittel die feiernden Hände zu beschäftigen.

7,25 G Hackethal Draht EEETE“ . 56 RM⸗Az7, uk. 33/102] 6 1.4.1080,5 B do. Braunk 1913 4 . Danzig. Roggrent.⸗ 2 1 der 8 8 3 3 Hambg Elektr. Wk. Rhein. Elektriz. 09. vehg B-heren⸗ .847] ss em Gebiet der Sonntagsruhe ist neben der Erweite⸗ mann, wie es mit diesen neuen Plänen steht. Da muß ich Ihnen Die Arbeitslosigkeit in Deutschland, ja in ganz Mitteleuropa ist

25 G

Mitteld. Bdkrd. Gld.

Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.9.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do do. R. 5, uk. 30.9,32 bo. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk, b. 32 do. do. R. 16( Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1, uk. 33 Nordd. Grdk. Gold⸗

Pfbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28. do. Em. 6. u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 33 do. Em. 20, rz. ab 338 do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. 22, rz. ab 35 do. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30. 6.32 do. E. 13, uk. 1. 1. 383 do. E. 11, uk. 1. 1. 33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33

do. do. R. 17,18, uk. 33 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11, uk. 32 do. do. R 1, 2, uk. 29 do. Ho.R.9,92 Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H Pf. Kom. R. 1, uk. 33 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 Em. 5, rz. ab 31 . Em. 12, rz. ab 33 1. Em. 14, rz. ab 33 .. Em. 16, rz. ab 34 . Em. 18, rz. ab 385

Arbeitsaufsicht aus den eben von mir erwähnten Gründen fallen Er macht den Eindruck, als ob es in Deutschland keine Rationa⸗

8222IlPcVo-cNoh ocococh-hS S. lco Hl d. S 2 Ichc—hcocoeN

86 Auf de 1b RM⸗A.26, ut. 32 100]% 7 1.1.7 92 5b 11, 13, 14, rz. 32 5 u. 8 für 1 Tonne: *ℳ für 1 Ztr. § für 100 kg. 8 8 8 85 8 3 5 8 8 8 ; 8 c Ab . 9 tand, sondern eine Dauererscheinung. In A. 26,1 1b 1b 9 8 haas dsätzliche Regelung der . da, sie bestehen nicht. (Abg. kein Ausnahmezustan eine b dsrg eaalch gen,102] 1.2. 7ob 1e grgtge en2o EEEEe Geltantsbereiches 8 1“ 88 r⸗ 1“ * ü9. Fahne“ gelesen!, Notstandsfällen wünschen auch wir nicht ein Festhalten am 656 855 6 Soesch Eit.u Stahl 8 A. Riebecksche— 1111“ t zn 20* Höchstwochenarbeitszeit einschließlich der Sonntagsarbeit hervor⸗ Rädel: Herr Graßmann hat eben nicht die „Rote Fadnie⸗ schematischen Achtstundentag. Selbst in dem Siegerland Amerika 8 hess e..a,nn 100] ,8 1.4.1095 5b MMontanmi⸗, Za2 zuheben sowie die schärfere Umgrenzung der Ausnahmemöglich⸗ Wahrscheinlich nicht! Er hat ja sicherlich auch nichts 8 und 5. Millionen Arbeitslose vorhanden. Man ist daher von der 8 be 38 ‚Br. ten⸗ 22 4 4 8 8 862 8 2 8 8 vn 8 8 . 83 8 üigx⸗ 7 8 F 45 b G 56 Ihere ee gra 102 7 1.2.8 —,— ““ Ausländische festverzinsl. Werte. keiten, welche die viel beklagten erheblichen Unterschiede der von wenn er sie nicht liest. (Sehr gut! und in 5 8 echstägigen vur fünftägigen 2 Uege egn. e. 5,75 b G Klöckner⸗Werke Bergw.) 01, rz. 32 2 8 86 1““ 3 ö’“ ür die offenen ; ZIE aten. ädel: Sie sehen doch, Einstellung bedeutet gerade das genteil. Hier 9 6 RM⸗A.26, ut.31 100] 8 1.4.1092,1b 92,1eb 6 do. (Moseihlltte, 1. Staatsanleihen. den verschiedenen Ländern Sea r 8 9 8 gee g arh ns hes 8 di s Fahne“ Reasg durch eine Verlängerung der Arbeitszeit stützen zu können e 105, 6 14.7¹6² . 3 —.— da. Büsmnasah. Ohhne Zinsberechnung. Verkaussstellen beseitigen soll. In der Frage des Ladensch üͤsses Herr Wissell, wie wichtig es ist, daß man die „R. F de. Der Entwurf stammt ursprünglich von einer früheren Regierung .Em. 7, rz. ab 62 do. R. Cu. D0 13.29 105] 6 11 87,5 b 3 1917, rz. 32 . Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen ist die Möglichkeit des 6⸗Uhr⸗Ladenschlusses vorgesehen. liest!) Ja, sehen Sie, Herr Rädel, die Sache ist folgende. er ist im Reichsrat nicht verbessert, sondern verschlechtert worden.

5 b 2 e8 . 4 . Em. 11, rz. ab 33 do. RM⸗A. 22, uf. 32 1.2.8 775b G 7,25 b Sachsen Gewerksch. 8 2 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: EE1ö1ö161“ die im Entwurf Dorjenige d irgend etwas über diese kommunistische muß die Sozialdemokratie den Entwurf prüfen und . Em. 9, uk. b. 382 Leipz. Messe RM⸗ Sächs. Elekt. Lief. 1 eit 1. 1, 11 11. ...ba Einen wichtigen Fortschritt bedeutet auch Derjenige, der da irg 8 s Um so mehr muß 5

8 8 8 8 4 3 8 3 ; 2 8 8 G übel des Entwurfs ist die Er Em. 2, ut. b. 29 5 1.4. 6 Anieihe, rz. 31100 8 1.1.7 46 1910, rückz. 92 . * 1. 7.19. *1. 10. 19 7 1.11. 19. 7 1.2. 19. 1. 1. 20. vorgesehene Organisation der Arbeitsschutzbehörden. Der Ent⸗ Betriebsräteversammlung gehört hat, verbindet damit unbewußt ihn zu bessern suchen. Das Grundübel des E arss ist die 0 95,25 b G 8 do. Em. 10 Liq⸗Pf.) Leipz. Br. Rtebeck Schles. El. u. Gas 1 ö 1“ 88 8

d ien C f 5 eel. Er darf nicht eher verabschiedet 1 8 8 11“ 111“ ; r 3 8 ein. ebung der Ausnahme zur Regel. Er darf ohne Ant.⸗Sch.,, 44 1410 Ran-A.192Gut. g1 109,1071,400 115b G 1900. 02. 04 2r. *,20, a 8 29 91,9,22, 2,1 1,24. 1,1,†.27.] wurf beläßt die Arbeitsaufsicht zwar den Ländern. Die Länder die Vorstellung: das müssen doch die Freien Gewerkschaften s ehe nicht Klarhei geschaffen ist über eine ganze Reihe Anteilsch. 34 1 Lig. G Lerpoldgr. Reichs⸗ Schuckert u. Co. 98, 8 3 13. 2

S.

☛ĩ

VVVöéVVAöqVVhVShVSSg=

—,—öööi S=2SS*gSgngn öFööSS2

S 82CocNcha l

——

3 88 8 1 2 vor Esg. 889 8 2 2 erv, n 2 Krei ver d. 3 S. a Pf dSchief Vodkrb.f. SN.Hep.606b G mart⸗A 28, ut. 32 1. 916 99,01,98.18, .32 7 Sb;b 1““ haben gegen eine Verreichlichung eingewandt, daß dadurch der Sie erkennen daraus, wie wenig selbst bürgerliche hern wenn von Sonderregelungen, so im Vergbau, in der ren 6S,Roeoaag bicgmme deZctt 5 b Besnedsdr n, ³ 1110 1,= ee auch im Interesse eines wirksamen Arbeitsschutzes wichtige enge von Betricbsräten die Rede ist, auf kommunistische Betriebsräte wir schaft weiter in Jagd. Eö“ der nr,g. 8, n3g 2ubh Saen,1ee ggr Bulkan i82 Shme do. Invest 14 %5, 1410 —,— 8616G Zusammenhang mit der allgemeinen Verwaltung und namentlich verfallen. (Sehr gut! bei den Sozialdemokraten und in der L 1 Für Pflegekinder und Fürsorge⸗ 9 —.— —, 8 2 8- 2 N F 8 . 9 . 24 4 pr 2Tr X. . 8 2 8 5 4 üub 1.1.7 88,25 G Z2nn.00 aa grrh 1.7 84,5 G 3 188” 1,9G 1,9 G der Polizeiverwaltung gelockert werden würde. Immerhin hat aber Mitte.) Sofort ist eben eine Ideenverbindung mit sozial Se. leht 8. Untwurf eine unbegrenzte Arbeitszeit vor. e Net. 2 2 9 3 11“ * 2* * 8 89 88 ,7„ . 8 8 8 12 3 . G 8 El 85 2„ 88 14 3ei0ee der Entwurf noch einen erheblichen und energischen Fortschritt zu demokratischen Gewerkschaften gegeben. (Abg. Rädel: Sie ir nicht, daß dem Handwerk die aus 1 5 „24 4 5 1 5 8. 8 8 818 4 8 I - 8 1 6 einer starken Vereinheitlichung der Arbeitsschutzverwaltung und sehen wenigstens daraus, Herr Reichsarbeitsminister, daß die ihm erwachsende Konkurrenz enh Zecces über 9618 000 Acn iceub. n 8 atssaeti 4 fan ho⸗ do verger.181861 damit auch des Arbeitsschutzes selbst gebracht. Kommunisten sich mit den Betriebsräten beschäftigen!) O nein, See L“ 3 Millionen Arbeitsträfte beschäftigt n. henb. . . Nr. 181 8 5 9 8 8. gen vohar . ““ 8 ;. 1 8 88 4 Kle betri⸗ 1 oll⸗ on 1 vezg. hRenN. 2 un 6 1.11.7 76,1 G b) Verkehr. 14“““ 1 Der Entwurf führt einen gleichmäßigen Behördenaufbau das ist es ja wirklich nicht. Was da in dem Bericht Aürisbenn diese ist eine gesebliche Negelung der Arbeitgeis do. do. do. R10, uk. b33 Mitteldt. Stahlw. b 8b 3 8 8 9 A“ Landesarbeits 2 1 S N. t j js irklich ichts elt⸗ F28 e 4 ; ; 3 1sf. . 8 is Lar⸗ 1eee ürc n dn. b 1.12 8 . lls c S ein, indem er die Länder zur Errichtung von Landesarbeitsschutz Betriebsräteversammlung verlautbart ist, ist wirklich nichts Welt dringend erforderlich. Die nächsten 8 Snaic lna. ter⸗ d0,do. Cm. 25 rz. 34 do.do o R euF dg 1.4.10 84,9 B . 1.1.7 8— 78 8 dena2 EE“ Danische E ämtern für nicht zu kleine Bezirke, nötigenfalls unter Zusammen⸗ erschütterndes (sehr richtigt bei den Sozialdemokratenz; es lament werden ““ die nge. ehtundentages o. do. Em. 9, rz. 31 do. do. do. S. 1,2 (L9.⸗ ir u. Genest 8 6 Ses;- 8 b 1“ „veI; 28 8 8 1 8 ; 8 8 i roni⸗ i tifizierung des 0 ge ch do. E. 10, uk. 8. 1.33 Pfdbr.) .Ant.⸗Sch. 1.1.7 80 G RM⸗A. 26, uk. 32 1.4.1098,5 B 5 B Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4⁄8 Egyptischegar. i. & fassung von Gebieten verschiedener Länder, verpflichtet. Dem mündet im wesentlichen in dieselben Aufforderungen ein, die eenbe vee nicht ein Hindernis Reichsarbeitsminister wird ein Einfluß auf die Bezirksbildung Sie (zu den Kommunisten) zum Beispiel vorgestern hier auch glan⸗ gen.

Preuß. Vodkr. Gold⸗ Anteilsch. 3.411Llg0. Mont⸗Cen. Steint 96,98.00.02. rz. 321u 1.7 —,— 5 b G do. prlv. i. Frs. r 8 6. sein. Pf. Em. 3, rz. ab 30 Pf. dSüdd. Bodkrdbff. ZRMp. S —, RM⸗A. 27, ut. 33 1.4.10 76,5 b B beb B do. 1911 1.7 —,— do. 25000.12500 Fr 8 8 ges 8 27 ädel: Wi der allgemeinen Durchführung es E1“ t soas 8 eingeräumt. Durch einheitliche Vorschriften und Richtlinien des an die Arbeitslosen verkündet haben. (Abg. Rädel: Wir Die Schutzbestimmungen für Arbeiter sollten auf die Angeste

ö Thrz e. dxee Shece Fntn, 7 99,5b 6b LI1“ 2is.1aa9: ”ee ie Besti für Angestellte 1“ vnlegen n Natronzeuston . Lellin'⸗ Chartotiend ½ Finnl. St.⸗Eisb. Reichsarbeitsministers wird die Ausbildung des Personals, die machen bald wieder eine Betriebsräteversammlung!) Also ausgedehnt werden, anstatt daß die E sif do.E. 17,uk. b.39 do. do.S.1 u. 3, 3. 30 RM⸗A. 26, uk. 32 Straßenb. 1897. 01 un 1.7 Eriech. 4 Won. Zusammensetzung und Tätigkeit der Arbeitsschutzbehörden und machen Sie sie; ich habe nichts dagegen. (Heiterkeit.) ——— veegr Lollenene zugelassen. Auch auch die Berichterstattung geregelt, und endlich wird für bestimmte Ich will zum Schluß kommen. Ich bedauere, daß ich ein shecige s mchehs 8 Urpeissbereitschaft 4 1. zu weit. Wir Fecsr h. e o a. Seg G ge. E Beschwerdefälle an Stelle der heutigen Aufsichtsbeschwerde ein paar Minuten länger sprechen mußte wegen der Unterbrechungen. verlangen nicht eine Frundsäͤbliche

ee 141228589 8655b LEE 1 9 . in Lire 4 1.1. formelles Beschwerdeverfahren eingeführt, das in wichtigen Fällen Vielleicht aber war es nicht allzu langweilig. (Zuruf von den stunden, sondern wollen Zeit, Begrenzung, Anz

18 1 b 11“*“” 8 1“ 8 efli Vereinbarung machen. Wir wünschen ng⸗Main⸗Bonzn bess Halberst⸗Bllb. Eb. v. 84 8 Megt. ung 8 „Z. „i K. 1.7. 8128e . bei einer. Spruchstelle im Reichsarbeitsministerium endet, um Kommunisten.) Ich bin wirklich nicht empfindlich, und wenn 1 Für die hnc. gehfaen. den Arbeits⸗ Gold, rz. ab 1923 1.4.10 tv. 95,03,06,09, rz. 32 37 3 6 2 EEEETETTTI 3 : EET ; 88 8 8 8 8 Dis 1 . d 8 5 Ey. e.r 1 X Schlef. Ceülutase 81131““ dn 1904 18 aon, de 1nen. 12186G auch auf diesem Wege die Vereinheitlichung in der v t Ihren ( den e.ne 8n. lche markt zu kontrollieren. Die öh ee. e2ne besg. CE1 1.1.7 . E1“” RNorw. St. 94 in 2 410%9b—, des Arbeitsschutzes zu gewährleisten. Hierbei wird dem Gedan en führen wäre (sehr gut! links), so würde ich mich ü so nicht überschreiten. Die ee pegelt die Dinge bo d9.90. 9,u23 be 90. Zurhs nee dann 10d 109,8bG Lübec ch 2, 18.32 99 1. Behe echant⸗. 9 117 8788 25 der sozialen Selbstverwaltung dadurch Rechnung getragen, daß Diskussion freuen. Aber im allgemeinen sind Sie ja zu einer ö“ die Regel, der Zehnstundentag die

ddo. do. E. 8,ut.32 do do. do.S. 3,ut.b 62 RmM⸗Anl. 1926 1.5.11 übec⸗Büch. 02, rz. 32,3 1.17 —, LEECEqq1161“ 8 n; zschuhzämter b Diskussi 1 Sien. Unt hnt sie sich ni eun G 8 do.do. do.g4 uf 2 do do do Sl1 nf hae - usap. Rordd. L009b 1888 1 do. am eCb N.ℳ b%ꝙ0sh1.5.11 2.25 in den Beschwerdestellen bei den Landesschutzämtern, ebenso auch sachlichen Diskussion nicht willens, und daher lohnt sie sich nicht. so, daß der 1 1

. do. E. 13, rz. 33

). do. E. 15, rz. 33

. E. 17, rz. 34

.. E. 20, rz. 35

Q. E. 6, uk. 32

do. do. E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk. b. 33

œꝘ œ œα œ œl œ᷑ ,& 8

————————

EöEEITTöeööö--—

22252öSö=SöSögöSSSöönSöödn

82 l S2üchc Gl UN

SISchohocseIS—I—

☛έ

SOAEEUSA”

2gSSS

. do. E. 18, uk. b. 34 6 do. E. 10, rz. ab 32

do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. h. 32 do. E. 12, uk. b. 31 do. do. S. 14, uk. b. 33

. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. S. 15 uk. b. 33

. do. E. 7 (Liqu. do. do. S. 16, uk. b. 34 Pfdhr.)] o. Ant. Sch. 4 ¼ 1.1.7 do. do. S. 7, uk. b. 31 Antceilsch.z.4 % ig G. do. do. S. 9, uk. b. 31 Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. sf. Z RMp. S do. do. S. 10, uk. b. 32 Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 30 b G.⸗Kom. S. 4, uk. 30 do. do. do. E. 10, uk. 38 do. do. do. S. 13, uk. 38

28S2

m. Opt.⸗Sch.. 1.1.7 90,5 G Braunschw. Land.⸗Eb. do. 1881.84. do. d0. v. Opt.⸗Sch. 851, 99111, 041V, rz. 32 3 ¼ 1.1.7 do. 5 Pir.⸗Lar.90 1926 ut. 32 7 14.7 —,— —,— Brölthal Eisenb. 90,00 1 do. 4 ½ Gold⸗R. 39

4

44

J— ——

eo2

EE1111““ S dd

2U—& HC. co GU GUœ & E, 5ööögön 2ZS2IöA2BSI2I Sesgssegzssenee 2-8ö-—Sé2I2öööhöbeᷣSES

S S

EEe.“ EEEREE““ —22-ö0ö22S —₰½ SD

—⁹ 1“ ESees

8

12CUOSECESSZAGU Gl cU GUœ cCU C S —ö——ℳRM;—ö— 5559 —xööe —Vö=S=g=Z

—,———

- s der Zwölfstundentag Ausnahme und darüber hinaus der Zwölfstun 1 E. 12 1 Be Gold⸗ 8 2 2 do. Goldrente 8 6 8 1 8 822 1 1 E eeehe V 102 4.1078 G 78 G Wi” Bect Lrgrecee 7 8 1000 Guld G ** 4.10 31¼ beim Reichsarbeitsministerium, Arbeitgeber⸗ und Arbeitnehmer⸗ (Zurufe von den Kommunisten.) 8 deee Ir .

Gold Pf. unt.b. 30 do. Em. 6. uk. b. 32 Ver⸗DeutscheText. E 8 beisitzer mitwirken, und daß bei diesen Behörden paritätische Bei⸗ Der Entwurf des Arbeitsschutzgesetzes wird durch einige alle öffentlichen Betriebe einschließlich der “] v. do d. 27,es ahs bg En.9. ne.5, der-Aian wiag 10⸗ 18 Sachwerte. da td. R. in K.; 1. räte zur Beratung in allgemeinen Arbeitsschutzfragen und beim weitere Vorlagen noch eine Ergänzung erfahren. Den Entwurf Sonntagsarbeit . bexg u“ Wirischeft und .25nd.abs⸗ tEm. 11,vnt, 15 285 ur 98 100¹⁷ f1.5.1185,75 b 6 95,75 G 8 5 Wr e; 4. Reichsarbeitsministertum auch zur Mitwirkung in wichtigen Aus⸗ des Bergarbeitsgesetzes, der zurzeit dem Reichskabinett vorliegt, 1nq bfgnnenx. . d2 cluß erklärte der . 26. kdb. ab3⸗ . Em. 12, unk. 32 er Stah 2 E1““ 5* 85 8 6 9 8 8 b . fi8. en ;1 3 ; 92 8 ;18 . 2 3 - 27,1db. ab2 Em. 20. unk, 61 2eut,em Hptsch 102 7 1.1.7 85 eb B 8b G Inländische. veEeeea ne 8 legungsfragen gebildet werden. (Abgeordneter Graßmann: habe ich bereits erwähnt. Sodann ist im Reichsarbeits⸗ v Wir werden im Ausschuß unsere do. 29 sg2n 8e Sm. 18. vnte 32 da rgzepezg 1021 27 1.1.7 1—,— 6 8416 Anh. Roggw. A.1-3*] 6] 1.4.10 †) —.— 9.5 G 6 8. Immerhin bleibt aber die Arbeitsaufsicht Landessache! Wie gn ministerium ein Entwurf vorbereitet, der eine Neuregelung der szer den Gesezentwurf zu dem zu machen, was 8 eoeoeihia 8 8 . 11 . 2 1. 8 9. 88 0. 3 4. 21 13 uky. 24 ¹⁷ 7 4. sb 6 8 3 ¹ 8 1 ,852 5 8 Ins n . 5 . 8 8⸗2 rtet. 8 18 4 9 eweobiti Püddr, 49 11. S ne b. 78 Zuckertreditbank WIö“ 56 1“ L.esg 18,28b8G ds9 aäuß.i 6n. 1. es nun mit den neuen Verreichlichungsplänen, von denen in der berufsgenossenschaftlichen Unfallverhütung bezweckt, wobei ich aus Haft gaee vgeer. n (D⸗Nat. gab für seine Fraktion splgend⸗ Lig f)o Ant Sch. 49 3 Jdhddo. Em. 2, rz. 40 29 und Zusatdiv f. 1927,28. Fö“ Oeffentlichkeit geredet wird?) Gewiß, Herr Graßmann, ich drücklich betonen will, daß diese Aufgabe den Erklärung ab: Der vorliegende Ge . sen 8. 1“ Rgg.⸗Schldv. R. 1, E 1AX“ . F;e . 3 im Reichsarbeitsministerium vor illen nicht ge werden soll, weil meiner 8 eFe. 8 ir tslebens, insbesondere für ; 1891 in 22 1. habe eingangs schon gesagt, daß im Reichsarbeitsn. schaften um deswillen nicht genommen wer . Funktionen des deutschen Wirtschaf 1 b öLö1ö1“ .4.10 9,5 G 9,5 G 1891 1 habe eingangs gesagt, ““ 8 Se;. . 8 Funktionen des ein 2388 238 RFa Za⸗mx01 8 n“ U9 Monaten diese Pläne, die Möglichkeiten einer Verreichlichung, Aluffassung nach Schadenverhsümmg und Schadenveroütang un, Frodüktionshedingunhen , dün 8 trchafen igen Tagen 1 8 SE11u“ 8 1 do. 1896 i 5.11 2 Das ha . eführ eine e tre - zus höre Jedoch soll der Einfluß der Ver⸗ schneidender Bedeutung ist, ist dem Nelchs e 182 ’. b do. 25, uk. b. 31% 8 . do. E. 8, rz. 32 8 8 1 Berl. Roggenw. 23* .2.8 10,1 G 10,1 G 1896 in 4 untersucht worden sind. Das hat dazu geführt, daß eine ganz trennbar zusammengehören. J 9 3 * 78 Paragraphen und um aßt mi 27 * 8e Basalt Goldanleihe.] 9 1.1.7 92,5 G 56 vüsElektr⸗ do. m. Tal. 21f. Z. 9 1 1 ““ 8 4 5 1 t worden. Er enthält aragrap vee- 88 öö ans. Veeh; 8 1“ 1 2.88 eb B . 1898 in n 1.5. 8 Reihe von Entwürfen einzeln durchgearbeitet wurde. Wenn aigwa sicherten anf die Unfallverhütungsmaßnahmen wesentlich ver⸗ I“ und den verschiedenen wichtigen nlager 8. 26, uf. b.92 G. Hyp. Pf. 10, uk. 33 1.1.7 97,5 G 8 .eg.. 7 1.1.7 130,5 6 [1325b Braunschw.⸗Hann. 1““ mit einem solchen Gedanken an die Oeffentlichkeit treten will, stärkt und der technische Aufsichtsbeamte in seiner Stellung mehr ast 300 Druckseiten. Er ist dem Reichstag in einer Zeit 8 do Bsehüs üCaegernerem RM⸗Anl. 19251 7ℳ) 1.1.7 102 b 1015b v.snacgscens 8. läßt man die Sache natürlich nicht wahllos laufen, sondern über⸗ gesichert werden; auch soll ein engeres Zusammenarbeiten dieses Preuß. Hyp.⸗B. Gold „Schiffspfdhr. Bk. Gruv. Kohlenw. 19,2 G 19,2 b G 51908 in. 1“ vI N ITETDTEEEETTTET“; 0 * Heg 5 3 ;42 5 b beigeführ eeeen . eSaedeßkevrceh 41 1.1.7 o6,5G In Arktien konvertierbar ohne Zins⸗ Deuksche Feamun 8 inn legt fie sich nach allen Seiten. Einer dieser Entwürfe ist gegen Aufsichtsbeamten mit den Arbeitsschutzbehörden herbeigeführt her do. 25 S 2,u1. 30 4. berechnung. Rogg. 23 Ausg. 1⸗ 9 [10,56 0,5 G E11“ meinen Willen, wie ich schon sagte, an die Oeffentlichkeit ge⸗ werden. Im übrigen ist ja schon im § 56 des anliegenden Gesetz⸗ nischer Beziehung gekennzeichnet ist. uif allen Gebieten * kommen, und zwar zu einer Zeit, als wir uns schon Hansi fest⸗ entwurfs dafür eine gewisse Grundlage geschaffen. Wirtschaft sin wichtige vEEEEEET“ aafrhe Päe⸗ gelegt hatten, von dieser Verreichlichung um deswillen abzusehen, Endlich beabsichtige ich, Ihnen auch in der nächsten Zeit ürsachen dieser Veränderungen un 33

έ½

—'———

Anteilsch. z. 4 % Lig. do. E. 17, Mob.⸗Pf. GPf. d. Pr. C. Bodkr. Z. RMp. S 1. E. 18(Liq.⸗Pfb.) Preuß. Ctr.⸗Boben . Gd.⸗K. E. 4, uk29

Gold⸗Kom. uk.b. 3010 . do. Em. 21, uk. 34

g

vüeregsrürrreras-s-esee ö’gSüSögegeegeegeöennneennne

-ö-2S

.¶☛

—ö—Vöö —ö=—[*2SgÖ

&

gegangen, die durch eine große und zunehmende Arbeitslosig

u V 1 V sotwendigkeit ei änderte Verhältnisse und durch die Notwendigkeit einer durch verändern . weitgehenden Umstellung in vrgentsatortschen und tech⸗

1 1

—22—22‧*

Fecehechehce 800

b b l 1 b 8 8 do. 1886 in E.9, ui. d. 90 v BE Ohne Zinsberechnung. d g erbeneananeg 94 Dt. Landeskultur 880 4 8 .xhee 1 8 V . 2 irtschaft sind enstand weil in den Verhandlungen der Länderkonferenz eine Verein⸗ eine Vorlage zu übermitteln, nach der die von mir erwähnten duktionsbedingungen der deutschen schaft eg

S. 4. uk. b. 3 11. 1 3 a Roggen N. 1.7 9,25 G 9.25 b do. 1890 in 27811,n.2 5.11 5, Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. ReM⸗A. 28, rz. 110 Zus. [1.7 1852,b 1186 b do. do. do0. * 14.10 10,25 6 10,25 G do. St.⸗R. 04 1. 8 ; 8 2 irtschaftsenquete. . 2k. 2 1 52 8 ; 8 b 1 8 gcn 8 8 ““ . 8 einer no ni t zum Abs luß gebrachten Wi . . barung zwischen Reichsregierung und Ländern dahin zustande internationalen Arbeitsübereinkommen zu ratifizieren sind. Auch Roch 2. 8 berseben ind die Kußeren

28 12, uk. 33 6.1: deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Dtsch. Wohnstätten do. do. 1906 i. gekommen ist, bis zu einer Klärung und bis zu einer gewissen dieser Gesetzentwurf ist im Reichsarbeitsministerum bereits vor⸗ der deutschen Wirtschaft und die Entwi lung 1.9 2 g.e 11,3b G Lösung dieser Frage in der Länderkonferenz derartige neue 8 bereitet; er wird in diesen Tagen dem Reichskabinert zugehen. zu der nE SPeflnsae e1A“ auch 15 G gaben nicht von den Ländern auf das Reich zu übernehmen. Die Ich darf annehmen, meine Damen und Herren, daß Sie den —— übersehen will, bedarf daza eines eingehenden S Sache ist seit ewigen Zeiten abgetan. b 2 Entwurf eines Arbeitsschutzgesetzes dem neunten Ausschuß nas Studiums. In den wenigen Tagen, die zwischen dem Eingang 159 Nun habe ich allerdings vielleicht spielen Sie darauf an, weisen werden. Ich bitte Sie dringend, in eine baldige Beratung der Vorlage und der ersten vörstrichen E. Herr Graßmann in der allerletzten Zeit in der Zeitung von des Entwurfs einzutreten. Dabei mag im einzelnen manches er⸗ lich gewesen, eine Fiune Uhltestenrat getan 3 neuen Plänen über Verreichlichung der Sozialverwattung etwas örtert, vielleicht auch manches verbessert werden können. Aber beeeafienen deohe zershese b-ebe des wichtigen Gegen⸗ 211b G geschrieben gesehen. Es wird mitgeteilt, daß ein sozialdemo⸗ ich glaube mich mit der großen Mehrheit in diesem Hause haben, ge

heasggg . tandes und gegen die übereilte Beratung in erster Lesung Saene do Lron⸗Rente, 2,25 G kratischer Gewerkschäaftsführer Brolat in einer Betriebsrätever⸗ wenigstens in dem Wunsche einig, daß aus diesen Beratungen ö znindert den Wert dieser Beratung und schade 15,15 G 0. St.⸗R. 97 in K. 2üi Sei⸗ 1

See 1 . sammlung von Groß⸗Berlin darüber Ausführungen gemacht habe ein Gesetz hervorgehen möge, das auf dem Wege der Gesundung Ansehen 5 und en do. do zeru. 1er ¹ 1848 Kein Mensch im Reichsarbeitsministerium weiß von derartigen und der Kräftigung der deutschen Arbeiterschaft und auf dem die deutsche Flacsheß ün Cühge en , eicheech⸗ sas büraan Chs Bee— desenEr Roncizs. ee⸗ do Grdentl⸗dd. nes⸗ Plänen etwas. Als ich die Mitteilung in der Zeitung las, der Einheit des deutschen Arbeitsrechts einen großen und glück⸗ denn zu den einzelnen Bestimmungen in den GI“ 8* 5 3 . b. . 2 . 5 U. . . . r 2 4 2 7 c2 1 2 * 2 8 . avr 8 97 b 6 . do. Komm.⸗Obl. S.1 16] 9b G Metall 09. 1. 32 4½6 1. . Landsbg. a.W.Rgg.“ 4. v 1. K. Mr. 16--22. * 1. L. Rr. 42—48. *„2 1. habe ich Herrn Brolat anrufen und ihn fragen lassen: „Was ist lichen Fortschritt bedeutet. (Lebhafter Beifall.) schnitten des Gesetzes Stellung zu 1AA“ 8 08 G d do. S —2— 6 (ABrown Boveri 07 Landschaftl. Centr.⸗ Nr 18—23, i. K. Nr. 16—21, †† i. K. Nr. 62. 97, ödsi 8 1 grserna b dchcgrechen ebeganis vo . do. Ser. 17— 24 ro e 9 1 4 5 d -Blödsiun gesagt? 9 Dr. W enb D. Vp.): Das Arbeitsschutz⸗ Sinne einer sachlichen Beratung, daß 5 . 98 b G . do. do. Eer. 26— 29 —,— Mannh.„, rz. 32 is⸗Pid. 1 JR. Rr.208. ümelich mit neuei danen denn das? Was haben Sie denn da für Blödsiun gesagt: Abg. Dr. AnAen” G imn . 2 Sheh vggn-3 e. nde Studlum des Gesetzes eine entsprechende Zeitspaaße var 93 G do. do. Ser. 32—57 —,— Buderus Eisen 97, do. o. . 65b raisse⸗Commune e er Hvor iderte: „Ich habe überhaupt in gesetz wird präjudizierend für das Bergarbeitergesetz sein, 1 gehend 8 ird. So sehr wir 1 do. Heiterkeit.) Herr Brolat erwiderte: „Ich habe 1 gesetz wird zi küur 9 2 Beai 8 becatung eingelegt wird. So sehr 86,9 G do. do. do. Ser. 39— 42 1912, ra. 1993. Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ (Heite b 1 Sas 2 ce es besser dieser Ber⸗ bis zur Vorlegung dem Beginn der Ausschußberatung eingeleg über ei do. Em. 30, 13.29 —,— 6 [—,— 8 eMeckl⸗Strelitz. Hyp.⸗Bk. S. 1⸗4 —,— Constantin d Gr. Gld. Kom. Em. 12 2,15 G 2. Kreis⸗ und Stadtanleihen keiner Betriebsräteversammlung gesprochen.“ (Erneute Heiter⸗ deshalb 1“ besser, berns dieser Frv c . A besß 8 die Zusammenfassung der zahlreichen, bisher über eine roße d0. E. 45,uk. .92 884,56 56 Meining. Hyp⸗Bl. Kom. Obl. 43 % 03,06,14, rz. 1992 Mannh. KohlwA23 —,— . . ein 3 MeXEEn. : Hört, hört!) Darauf des Bergarbeitergesetzes zu warten, das ja schon in 4 ,vüêN . Gesetzen und Verordnungen verstreuten Bestim⸗ Mebeiif Prbor. do. do. do. 8—18 9 —,— Dt.⸗Atlant.Tel. 2, Meal. Ritterschaft!, Mit Zinsberechnung. b keit. Rufe bei den Sozialdemokraten: Hört, hört!) Daran Das Washingtoner Abkontmen ist auch kein Grund zur Beschleuni⸗ Anzahl von schut (Mobilis.⸗Pfdbr.)] 42 7

do.28 S13, uk.g3 5. 6 Zinsscheinbogen n. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Ohne Zinsberechnung 8 Feingold Reihe 1: 1 —,— —,— ö“ 888 .26 S.z,u1.81 7 1.4.1 Die durch“* gelennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ (ab 1. 12. 1928 mit 0P verzinstich, zahlbar seweils am ö16 17,35 b 8 17,2b G do. 8 48 0. 29 S.6,u I.31 verschreibungen sind nach den von den Instituten 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Zugerw.⸗ 28 85 1 1 do. Eisenb. R. 90 SH gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1919 Elektro⸗Zweccverb. 4,55 G Türk. Adm.⸗Anlz⸗ . S. g, Uuk.E 5 8 8

8 1.5. 1 ausae zusehe Adler Dt. Portl.ü Mitteld Kohlenwr 5 1.2. 4,5 b 82. do. 27, S. 10 Lö“ Zem. 04, rz. 32† 41 ½ 1.7 —,— en Langedt Angan; do. Bad. E.⸗A. 12. 7 5

22

(Lig. Pf.)o Ant Sch. 4 1.4.10 796 G 9.25b G hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million Aüg. Ei.G. 908.1 . Roggenw.⸗An 10,5 b —— e Anteilsch. z. 4 % Liqg. „Bayerische Hyp. u. Wechselbanl u. verl. St. S. 2-9 . 75 G do. do. 8 82 d0⸗ Gs. d. Pr. Hyp.⸗Bi. f. ZRMy S.28,1b G verlosb. u. unverlosb. N (6 —,— 8 do. do. 96S. 2u. 9 7 736 Frantf. Pfdbrb. Gd. 28. Fnt 87 198 Pr. Hyp. B. GCd. RM⸗ „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Hbl. S. 1,2 5,75b G do. do. 1900 S. 4 7 72 8 b G Komm. Em. 1 1 4.10 2,15 6 2,15 G de n-n Hyp. Pf.268.1, utg1 4.10 85 G do. d do. Ser. 3 —,— 1 do. do.05-198.5.6] 7 sr* 6 Getreiderentenbt. dac 199a 1145 do. do. 26 S. 2, uf. 31 4.10 97 G do. 8 do. Ser. 4 —,— unverloste St. Rogg. R. B. R. 1-9* 1.7 9,3 G 9,3 b b ü 8 8 2 do. do. G K.2 do. do. do. Eer. 5. —— Augsburg⸗Nürnb. do. da. Reihe 46.] 5 1.5.5 108 6 10,7686 mo. 90 Fr. Lose do. do. do. Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 179713,8 G aschfbr. 13, rz. 92 —,— Görlitzer Steink. 5. 1“ T . 8 8 do. do. do. b“ Badisch. Ldeselekt. Großkraftw. Hann. ö 50 1 o. Goldr. i. fl. do. do. do. 27S. 5,32 Preuß. Pfandbr. Gld⸗ Hyp. Pf. E. 96, rz. 29 10 do. do. E. 37, uk. b. 29 10 do. E. 390, uk. b. 31 10 .. do. E. 40, uk. b. 31 10 do. E, 38, uk. b. 30% 9 . do. E. 41, uk. b. 31 do. E. 47, k. b. 33 do. E. 50, uk. b. 35 . do. E. 46, uk. b. 33 . do. E.42, uk. b. 32

—8VV——ö—— VöVqqVVVöNnöi FgSgUEgÖSgESc daeSöSAgg

2-SSS

eennSn

68 —2 ½

0 do. do. do. Ser. 5 —,— 1922, 1. Ag. A-K Kohlenw.⸗Anl. 8 [Erankfurt. Pfdbr. B. 43, 44,46-52 Bant elektr. Werte, do. do. (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver. —,— fr. Berl. El.⸗W. 99 Großkraftw. Mann⸗ 101,25 b G [101,5 b G „Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-166 —,— G 8 (05 kv). 1901, 06. 8 heim Kohlenw. 101,5 b 101,5 b G * do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 —,— 09, 11, . 92 2 8n do. do.

9 Eus do. St.⸗R. 1910 K

d0

————

—₰½

13,65 6 103 b G „Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Bergmann Elektr. Hesl raunt Rg⸗A2

6,3G eiserne Tor 25 er 102,5 b 1 Ser. 1 25 u 27 m. Zinsgar. —,— 6 1909, 11, rz. 92 HessenSt. Rog A 23*

—,——

2 —— —2g2

α *S =S= α —-'öq—ß— Fü. 8 21 b* * 2 *

—— * —8 —2— S=

⸗—

————— SSSg

EIö SöögAneSng

2 S

2—2

:

—2

———ℳzxMDe— —=S=g=g . : üöeöeeeen 2 2 8 2 2222228228SA”Z

SüE2gSnn

9 F 8 2 . 3 : 9 be⸗ „Mi 3 8- . . 6,20a, 1 erd. Roggw, Pf. 1 9,2 G 8 8 8 3 81 Fior efr was das 99 3 os Aaae lebiolich vom Stamd kt der Arbeitsschutz in einem einheitlichen Gesetz be do. do Em. 43 Lig.⸗ eh. 84 -Nat garsa nunsren, E,hu. 18488 8 meutsche Anstede⸗ .d aes gchwer 8 7 ½ Memel 1927 8 habe ich bei der Gewerkschaftskommission angefragt, was das gung. Wir müssen diese Vorlage lediglich ö 1 hts 1 1“”“ aben wir andererseits gegen die GPsbr.) oAnt.⸗Sch. 78,5 b G Norddsche Grundkred. K.⸗O. (4 %% —,— lungssbk. v. 1902, nergenp Anl. 1 Kapitalertragsteuer).] 1.17% —,— denn für eine Betriebsräteversammlung gewesen sei. Ich erhielt die deut chen Interessen beurteilen. Der Entwurf ““ den, hme der endgültigen Regelung von Einzelgebieten des Preuß. Pfandbr. Bk. do. do. do. Em. 2 —,— 05. rz. 22. . u. III u. I1 S.125* 6,6 G Ohne Zinsberechnung. z parz⸗ t wnicht statt⸗ erhebliche Beschränkung der Bewegungsfreiheit der Industric un zorwegnahme ende tt wo das gesamte Arbeitsrecht deE,nn;eh n 8b6G Preuß. Bodkr.⸗Bt. Kom Hbl. ü.1 e 6 Deutschegoni Ga Nee ace gres 215 6 Brombery os, gef.] 3½]— 14.20]†—, Autwort: „Eine Betriebsräteversammlung hat gar nicht star Birtschaft durch die Vorschriften über die Verkürzung der Arbeitsrechtes zu einem Fütne⸗ ierung bedarf und wo manche 20, uk. b. 32 0. . Ser.? 3 D . K . . .4. 8 e; 2 9 8 G f hͤe To 1 212 . . 8 ; 1 8 NJer⸗ 2 8 . da. 8 8596G 8 2 8 gen üü 88 Sees hen Reite Aegtenw nie 11.1.7 166 Butar. g8 ky. in 54 ase gefunden.“ (Große Heiterkeit.) Aber am anderen Tage habe ich Arbeitszeit. Wir sind keine grundsätzlichen Gegner dieser Ver⸗ einer vee b. 9 eng mit dem Gebiet des do. do. E. 19,uk.b. 32 8,5 G „do. do. do. Eer. 7% —,— 6 6 Dtsche. Gasges 10 Rordd. Grundtred, 8 8285 - ¹ 108G in der „Roten Fahne“ (Heiterkeit und Zurufe) den Bericht über kürzung, aber wir wenden uns gegen den Schematismus, ber e Febgen chu es berühren, noch einer Klärung bedürftig sind. Rhein. Hyp.⸗Bank dbe Asnadeedeh derns 7,3 b 1 Eean..39 Clog mnare-Krd- 2. Budapest 14abgst. 4 7,75 G eine von kommunistischer Seite einberufene Betriebsräteversamm⸗ schwer im Wettbewerb gö. dem Ineustene vbetescheer uns vor, unser e Stellungnahme zu dem Gesetz⸗ Gld⸗Pf.R.24 rz. 27 -do. Hvp⸗Akt⸗Br §,Obl. 96,09,11 5,65b do. Teleph. uKabl? Roggenw.⸗Anl. *5144. 9,55 G Süeae 1 el (Rufe in der Mitte: Aha!) Das sind also die diesen Kampf erschwert. Durch hinreichende Ausnahmer vuftrie twurf in den Beratungen des Ausschusses und in der zweiten do.do.R.18.25, 12 111“ EisenwerkKraft12 Hüpr. Wr. gole b 1528 Chesiga o 18029 1“ e e die Industrien in der Campagne, wie z. B. die Zuckerindustrvie, entwurf i praktisch zu betätigen. de den,, .e Pfanzdr⸗Bt Lteinb⸗vb0 —— gen be oc :92 22 98b8 dornm. zandsaftt,” 122s ch 2177 kommunistischen Betriebsräte gewesen. (Zuruf in der Miitte: berücsichtigt werden. Das stärkste Bedenken gegen die Schema⸗ Lesung im Plenum praktisch zu vekaigen lta do. Kom Ri⸗-JZ ut.98 . do. do KommeShlmen 6,5b G 89 1ö““ 71,76b Roggen⸗Psobr- 4. 10,96 b E1A“ 410 —.,— 8 Schon erledigt!) Aber die kommunistischen Betriebsräte Sie tisierung liegt darin, daß der Entwurf. auf die IE Um 5 ½ Uhr wurde die Weiterberatung auf 8 8 1 Westf. Bdk 3 24 de dn. z8 Sügr Iesnzer. 8 2,15 G Deans pen reat; werden mir das bestätigen, Herr Rädel haben von neuen Großindustrie abgestellt ist und den ä rbe 82 88 8 12 Uhr vertagt, außerdem Anträge zur Erwerbslosenfürsorg hein.⸗Westf. Bdkr. do. do. o. zm. 156 —,— 1900, 04,14, rz. 32 Kom. Em 1 4. 5 ꝓe 8 gee.gc EEE1“ 1 8. ; 9128 z8er 3 4 . MWij 9 b 3 Anträge für die kleineren b b Gold Ogh. u.6.2 84,4 92 8 22 8 1 16% —,— Alekaro.Freuhand ööö 8 5 956 ee. 8 Plänen des Reichsarbeitsministeriums auch nichts wissen können, 8 3 es, Fereh. ene Maöͤge, sär üen Beamtenpersonal und kleine Vorlagen. u. Erw., unk. 30⁄10 7 hein. Hypothetenbank Ser. 50 (Neubes.) 12. rz. 32 oggenpfdb. 1 , 8 8 4. 8. - 8 ar, 8 1; g ¹ 36 8 s D 2 8 2 8 4 R. e 8 S. 9 ni. 2 10 F —.,— Feitucnilleaun⸗ do. Mags. b 8,85 G HLM“ 4 —, weil solche Pläne nicht vorlisgen. ich haa⸗ können sich auf die Befolgung der v. - o. S. 5 uk. 30710 o. do. Komm⸗Obl., ausgest. 1906. 08. rückz 40 Preuß. Land. Pfdbr. 18 1 ürlich j r Oeffentlichkeit mitgeteilt: es i 8 Kleinagewer eh in diesen Vorschriften unter. do. S. 4,42 uk. 29 bis 91. 12. 1896, v. 1913, 14 —,— 6 Gasanst. Betriebs⸗ Anst.Feingld.R. 11 —,— Gothenb hatte, habe ich natürlich in der efser 9 b gett 5 b vee. EEE v. den Behörden eine 8 . do. S. 6, rz. ab 31 mhein⸗⸗Westf. Bortid. Kom. 8. —,— 9e. 1917, 1n. 92 4 8 do. do. ni. 161 15 da. 1 be . E”9e 8 1 alles Unsinn, es ist nichts geschehen. Jetzt schreiben die Kommu⸗ Die 6 Er eeche e e ghasb sollte man öviele dieser 1 Preußischer Landtag. S. 8, uk. b. 31 o. o. 0. er. 2 —,— Ges. f. elek. Untern. do. do. R 11-14.16 2, - . 1 * 8 8 . Sr. hn; 55 . ; 9 Zowiss geradezu diktatorische Gewalt. Des . 8. L G 2 25 8 88 82 - e..e. ne. ae gnceübai 6,88 b dnderelet 19o 88 nisten wieder: der Herr ““ bder ee. aecgeee Gesetzesvorschriften der Regelung im Wege der Vereinbarung, 41. Sitzung vom 6. Fevruar 1929. .13, uk. 34 o. o. vo. v. 1923 †—,— Ges.f. Teerverw. 10 Preuß.Kaliw⸗Anl. § . b 11 8 8 i berauslö j einmal bei seinenr 2 Ibhen gei 8n 7 * überlassen. 8 aen. 710. 5, 30 Pee de. ehbeseereshnr. 1 2. ces 8 9; e.Ne2 so etwas üfenas hat Unnernsbneen t ear. E Nachtrag. Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb.R. 1,2 Odlsges. f Grund Prov. Sächs. Ldsch 8,5b G do. 1902 in erkundigen, ob da nicht doch irg Die Gesetzgebung muß Rücksich

—,—— 22 —xö—VSq

8 22vö38S8 S

besit 06. rz. 32 . Roggen⸗Pfdbr.* 6. hcgag e ““ ist 7 81 I inen genügenden Arbeiterschutz, aber den Der Minister des Innern Grzesinski führte in r110, uk. 31 da. Schisspsandbr⸗vt BsbeA. Heng Beuth 05 1 8 . dehegc czes vörr. do. in 6. 12. (Heiterkeit. Abg. Büll: Vorgekommen ist so etwas!) Wir wünschen auch einen genügenden Arbeiterschutz Der Minister des J. zes S. 1, rz. ab29 .

Sra 2 SEKra. S.s. 2 9 nHutstri bel 8 ; 8 9 2 d fort esetzten zweiten Be⸗ Ausg. 2 —, löckner⸗ Roe S8 X Hohensalza 1897 8 ; 1 8 x k Arbeitern kann es nur nützen, wenn die Indnstrie renta einer Rede, die er im Laufe der g ve. Nrh. Zhe⸗ G ; Kleener. rc h E“ aft-Anewrejlam 2 1 SI ; nicht seit aügravr. bae n öee erhalten wird (Beifall rechts.) w2g3 des Faushalts des Innern gehalten hat, nach dem P 9 „S 1 d8 e 8 .92 in. 4 5 Ff 8 2 8 8 * ete b 888 . gzuübharumn b 4 . 6 2 2. Fits nts h C17 LFn Kollege Büll, ist das gewesen, was ich vorhi 9 Abg. Graßmann (Soß: Auf die freie Vereinbarung stenographischen Bericht folgendes aus;

—V—'öVSVSVSVSVöSVé=VéS=S=

S82SISchhaehee

82 r2S8g= bdd0

1828 S

,öögö=egSenn

——'—RꝛzN h- —— 222SN

Unreilsch. 34 ½ig. G 1900, rz. 19392 1 j. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* 1 do 1910-11 in ℳ. 8 8 ; 6 ; 888o 8 8 8 w 6 8 . A;; 1 1 8 Pf Rh.⸗Lich.Bdkr. f Zgraep. S G“ Kontinent. Eleltr. do. do. R. 19 18. 4 8,87 b 5 8 5b * und was etwa im August eine Kolle spielte, aber ehe es 2. können wir uns nicht verlassen. Be⸗ v Meine sehr verehrten Damen und Herren, Herx Kollege S Rürnb. 98, rz. 32 8 Sächs. Staat Rogg. 4. 1 8 47 ie O tlichkei ü 1 2 ti 2 od. icht genüge ij ze 2 RF 1— b ei

““ Schuldverschreibungen Sageische vodentr Pehare. ergn an fas 11“ ep. de vSers es 52 Feer tönnte. Die Johanssen hat heute eingangs seiner Rede gemeint, meine K24S2u. Erw. u. 30 101.1. ; . S. 1,2,98,04, rz2 Gld⸗Kom. Em 1 86 S. 1, vorden ist. o, wenn ie re Frage richtig · e gesetzli W 9ö5 ““ els v 1 3 3 , Si tion do. do. 25S.3,u1. 30 10 14. a) Industrie und Banken. obe vnrc 1800. Schles. Ld. Roggen“ 5 1.1. do. 490 weles⸗ p 8 so, Se- 8e⸗ 3 8 ich folgendes sagen: Tariffreudigkeit auf beiden Seiten ist derart korrumpiert, daß gestrigen Darlegungen hätten doch nicht so ganz der Situatio do. do. 20,S utngo 8 14. Mit Zinsberechnung 09, 14, rz. 1992 1 Schlesw.⸗Holstein. v F-I soll, Herr Abgeordneter Graßmann, so möchte g folgendes sagen: das Gefetz notwendig ist. Wir müssen darauf bestehen, daß auch entsprochen und der Mimister des Innern hätte sich mit den Nöten

26S 3117 82 8 2 Krdd. 27, 28, 500. 8 . 8 8 85 9 8 j E. 3. . as. b; - irk⸗ Cche⸗ A ürh 38— b 1 4 2 do27S3 urde 6 14. 6 Asching. RM⸗A. 26 8 s1.5.1193,75 b b I 9185 8ega⸗ 1. d0 1050-100—„ d 8 Es ist auch nicht das allergeringste an diesen Behauptungen, die auf den für den Tarifgedanken unfruchtbaren Gebjeten ein K22 des edes mit den Aufgaben, die ihm angesichts dieser Nöte do. do. 23 S. 1. rz. 29 4. 68 Vanrt.Brau⸗Ind. 2,9 104 Leonhard Braunk. Thüring. ev. 888 220,3 choügd 4 hert wisser in der Oefsenäkechteit ansgerdürem I1“ licher Schut 8. für e eE SA. gest üt werden und damit, wie er sie bewältigen will, mehr be⸗ . ; 2 Zusatzdiv. 1907, 12. rz. 1992 . oggenw.⸗Anl. 4. eese ,g. 88 2 zůel 8 b das ei Ford der Durchführung des Achtstundentags . Iche ge— geste 68egsr- 8 deaenengch Comnegrosa Bergb. Leopoldgrube1919 . vvEEEEE 8 819a0grcgs 8 henhs volirischen, dhr hanc zwischen den Arbeitern aller Parteien. fassen müszen. Herr Kollege Johanssen hat im allgemeinen Pfbr. Bk. 123, u1.327° 8 1.4.10 6,75 ein⸗ 1erurh 102] 7) 1.1.7 11865 rnaaan 3 wenecgsanne d- 8 89 9000 Rbl Verlegenheit wäre. Vorhin habe ich 8 88 gesagt ge c- Wir fordern daher 8n eee Ratifizierung des Washlngtoner sicherlich nicht ganz unvecht. Aber ich glaube, er ist doch wohr 5 he 8 1.4. 3 Concorbia 9 Mannesmannröh. Westd. Bodenkredit do. 1000-100 . d 5 können es in dem Stenogramm meiner Rede nachsehen —, daß Abkommens als der Magna charta des Schutzes der menschlichen 1

do. Reihe 1 u. 22 4.1 1 1 8

-A. 26 6 9: 8 - 8 1 schli ichtevn 8 8 Zeit hier im Parlament, als daß er erkennen u“ 9,00,0 1d⸗Kom. Em. 19 ich bereits vor Monaten den Gedanken einer Verreichlichung der Arbeitskraft. Unter diesem Gesichtspunkt enttäuscht der Entwurf.“ enwas zu kurze Be hier ttei cis 8 5 18