1929 / 33 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeisage zum Reichs⸗

und Staatsauzeiger Nr. 33 vom 8. Februar 1929. S,. 4.

Am 1. Februar 1929. Nr. 4855: Artur Seeger, Assekuranzbüro. Nieder lassung: Königsberg i. Pr., Börsen⸗ b 17. Inhaber: Kaufmann Artur Seener in Königsberg i. Pr.

Am 2. Februar 1929 bei Nr. 318 G. Jacoby & Sohn —: Die Gesell⸗ chaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ ellschafter Kaufmann Carl Jacoby ist alleiniger Inhaber der Firma.

Eingetragen in Abteilung B am 29. Jannar 1929 bei Nr. 1082 Philipp Holzmann Aktiengesellschaft —: Ingenieur Eduard Holzmann ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

Am 29. Januar 1929 bei Nr. 836 Ostdentsche Warenkreditbank Aktien⸗ Pesellschaft —: Laut Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 30. November 1928 ist das Grundkapital um 200 000 Reichsmark erhöht worden. Das Grundkapital beträgt jetzt 3800 000. Reichsmark. Durch denselben Beschluß ist die Satzung in den 8§5 5 (Grund⸗ kapitalh und 24 (Stimmrecht) geändert und durch die Satzung vom 30. No⸗ vember 1928 ersetzt. Nicht eingetragen: Die Erhöhung erfolgt durch Ansgabe von 2000 neuen auf den Inhaber lautenden Sammaktien zum Nenn⸗ betrage von je 100 Reichsmark, die zum Kurse von 105 % ausgegeben werden. Am 29. Januar 1929 bei Nr. 47 Kalk⸗ und Mörtelwerke Aktktiengesell⸗ schaft —: Walter Bonn ist als Vor⸗ standsmitglied ausgeschieden.

Am 30. Jannar 1929 bei Nr. 797 Gerickewerke, Aktienaesellschaft, Filiale Königsberg —: Christian Döpke ist aus dem Vorftand durch Tod ausgeschieden.

Am 30. Nannar 1929 bei Nr. 21

Pinnau Aktiengesellschaft für Mühlen⸗ betrieb —: Fritz Labinsky ist uus dem Vorstand ansgeschieden.

Am 1. Februar 1929 bei Nr. 1065 Eltax Elektro⸗Handelsgesellschaet mit beschränkter Haftung —: Der Direktor Hans Kopf in Berlin⸗Charlottenburg und Roinhold Juhre in Berlin⸗ Tempelhof sind zu weiteren Geschäfts⸗ führern bestellt.

Landedpent. [94777]

Hans Graf Antospedition. Sitz Lands⸗ hut: Fiema erloschen.

LandShaunt, 1. Februar 41929.

192600 Amtsgericht.

1109

v“ 8 Lundsbmt. [94778] Jacgutes Cormean. Sitz Landshnt: Prokum des Josef Zahumensky er⸗ loschen. 02 b Landshuft, 2. Fewnar 1929. Amtsgericht.

114“

Lemgo. [94783] In das Handelsvegister B ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma Därection der Disconto⸗Gesellschaft, Zweigstelle Lemgo, eingetragen worden: Die dem Direktor Max Meyer in Lemgo erteilte Prokurg ist erloschen. Lemgo, den 22. Januar 1929. Lippisches Amtsgericht. I.

Lemgo, [94784] In 008 Handelsregister A ist zu der unter Nr. 18 eingetragenen Firma M. L. Kabaker in Lemgo eingetragen: Dem 12 Hemnoann Graf in Lemgo ist Gesamtprokuva erteilt worden. Die dem Kaufmann Walter Herz in Lemgo erteilte Gesamtprokuva ist er⸗ loschen. Lemgo, den 26 Januar 1929 Lippisches Amtsgericht. I.

Liibeek. [94785]

Am 21. Januar 1929 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden: 1. bei der Firma Lübcke & Gebert, Lübeck: Jetziger Inhaber: Kanfmann Hugo Klobke in Lübeck. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind bei dem Erwerbe des Geschöfts durch den Kaufmann Hugo Ksobke ausgeschlossen; 2. bei der 2*2 Aunust Last, Lübeck: Jetziger

nhaber: Witwe Beda Last geb. Carl⸗ on in Lübeck

Amtsgericht Lübeck.

Lübeck. [94787] Am 23. Januar 1929 ist in das hiesige andelsvegister eingetragen worden: die Firma Friedrich Jöns, Lübeck.

Lange Reihe 29. Inhaber: Kaufmann

Friedrich Jöns in Lübeck. 2. bei der

Firma Ditz & Nygren, Lübeck: Der

Sitz der Gesellschaft ist nach Hamburg

verlegt. Amtsgericht Lübeck.

Lübeck. 194786] Am 24. Januar 1929 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden: 1. bei der Firma Lassen Co. Aktirngesellschaft Nirderlassung Lübeck, Lübeck: Durch Generalver⸗ mmlungsbeschluß vom 7. Januar 929 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 3 Absatz 1 (Grundkapital und Ein⸗ teilung), 4 Absatz 2 (Ausstattung der Aktien), 15 Absatz 3 (Stimmrecht) und 16 Absatz 1 (Ort der Generalversamm⸗ lung) geändert, und sind die 6 (Zu⸗ —„ des Aufsichtsrats zu gewissen echtsgeschäften des Vorstands) und 7 (Unterordnung des Vorstands unter den Aufsichtsrut) gestrichen worden; Grundkapital: 500 090 RM, ceingeteilt in 500 auf den Inhaber Aktien zu je 1000 RM. 2. der nn Piehl Fehling Kohlen⸗ sandel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: Die Vertretungs⸗

bei

lautende

befugnis des Geschäftsführers, des Jo⸗ hannes Christoph Fehling, 9 erloschen. Die Kaufleute Julius Köhlenbeck in Hamburg und Karl Ortmann in Wands⸗ bek sind zu Geschäftsführern bestellt. Die Prokuren der Kaufleute Julius Köhlen⸗ beck und Karl Ortmann sind erloschen. Kaufmann Wilhelm Meyer ist zum Prokuristen bestellt. 6 5 des Gesell⸗ schaftsvertrags (Bestellung der Ge⸗ schäftsführer) ist duech Gesellschafts⸗ beschluß vom 15. Januar 1929 ge⸗ ändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch

mindestens zwei Geschäftsführer oder

durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Es kann jedoch anch einzelnen Geschäftsführern die alleinige Vertretungsbefugnis geränmt werden. Amtsgericht Lübeck.

Lübeck. [94788]

Am 25. Januar 1929 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden: 1. bei der Firma Nordisches Erzkontor Gesellschaft mit schräukter Haftung, Lübeck: Dem Kaufmann Haus Conrad Brockmüller in Lübeck ist Gesamtprokura erteilt der⸗ gestalt, daß er nur mit einem anderen Prokuristen die Firma zeichnen kann. 2. bei der Firma Possehl Erzgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: Der Kaufmann Walter Fritz Ludwig Thilo in Lübeck ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Er ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Prokura des Kaufmanns Walter Fritz Ludwig Thilo ist erloschen. Dem Kaufmann Hans Möller in Lübeck ist Gesamtprokura erteilt der⸗ gestalt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma zeichnen kann. 3. bei der Firma „Sokkar“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Lübeck: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators Emil Schultz ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen. 4. bei der Firma Franz L. Vollert, Lübeck: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Lübeck.

Lübeck.

Handelsregister eingetragen 1. die Firma Nirderdeutscher Noman⸗ verlag G. A. Boehm & Co., Lübeck, Kohlmarkt 7/13. Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist

der Verleger Arthur Boehm⸗Tettelbach

in Lübeck. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1929 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden. 2. bei Firma F. Grotkop, Lübeck: Der Kauf⸗ mann Wilhelm Johannes Richard Grotkop in Lübeck ist als persönlich haft tender Gesellschafter in das Geschüft eingetreten Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hot am 10. De⸗ zember 1928 begonnen. 3. bei der Firma G. Kunk, Lübeck: Der unver⸗ ehelichten Helene Elisabeth Kuck in Lübeck ist Proknra erteilt. 4. bei der Firma Friedrich Dirks, Lübeck: Der Ehefraun Elisabeth Dirks geborenen Niemeyer in Bad Schwartau ist Pro⸗ kurg erteilt. 5. bei der Firma Bertha Döhrmann Nachf., Pauline Bur⸗ meister, Lübeck: Die Gesellschaft ist anfgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Pauline Marie Auguste Burmeister in Lübeck ist alleinige Inhaberin der Firma. 6. bei der Firma Lübeck⸗ Büchener Eisenbahngesrllschaft, Lübeck: In der Generalversammlung der Aktionäre vom 22 Herabsesung des Grundkapitals um 6 314 600 RM auf 88 685 400, RM durch Einziehung von 6 814 600 RM Stammaktien gemäß § 227 H.⸗G.⸗B. beschlossen worden. Die Einziehung ist erfolgt. Der Ausschuß hat laut der ihm durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Mai 1928 erteilten Ermächti⸗ gung die entsprechende Abänderung des Gesellschaftsvertrags in §. 5 (Grund⸗ kapital) beschlossen. Das Grundkapital beträgt 38 685 400 RM, eingeteilt in 20 789 Akrien zu je 600 RM,. 16 842 Aktien zu je 1200 RNM und 1 Akbie zu 1600 RM. Amtsgericht Lübeck.

Lübeck. 1 1 [94790] Am 29. Jannar 1929 ist in dus hiesige Handelsvegister eingetragen worden:

1. bei der Firma Marinus W. J.

Kongsbak, Lübeck: Die Gesamtprokura des Kaufmanns Max Wilhelm August Groth ist erloschen. Die dem Ewald Ebristian Wilhelm Kongsbak erteilte Gesamtpvrokura ist in eine Einzelprokura umgewandelt worden. Vaul Schetelig & Co., Lübeck: Die Prokunra des Kaufmanns Christian Friedrich Wilhelm Goldschmidt ist er⸗ loschen. 3. bei der Firma Loß Kähler, Lübeck: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist d. Kaufmann Hermann Jopke in Berlin⸗ Grünau bestellt worden. Amtsgericht Lübeck.

Lübeck. [94791]

Am 31. Januar 1929 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden: 1 die Firma Stettiner Zentral⸗ beizungs⸗Fabrik Bruno Nungre, Lübeck, Untertrave 59 (Zweignieder⸗ lassung. Die Hauptniederlassung ist in Stettin). Inhaber: Kgaufmann Dr. Rudolf Ganff, Stettin. Dem Ernst Schambach ift Prokurn erteikt. 2. bei der Firma Norddeutscher Textil⸗ und

ein⸗

be⸗

1947891 Am 28. Jannar 1929 ist in das hiesige worden:

der V

2. bei der Firma

der

Lübeck: Die Gesellschaft ist —. eraas Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Neumann Goldschmidt in Lübeck ist alleiniger Inhaber der Firma. 3. bei der Firma Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktieongesellschaft Filiale Lübeck, Lübeck: Die Prokura des Walter Friedrich Karl Hagenström ist erloschen. Amtsgericht Lübeck. Lüdenscheid. [94792]

In das Handelsregister B Nr. 152 ist heute bei der Firma Haus zur Fuhr Ed. E. Pfingsten G. m. b. H., Halver, eingetragen:

Dem Kaumann Ernst Altenscheidt in

scheidt in Halver ü Prokura erteilt. Die Prokura der Ehefrau Ed. Ernst Pfingsten ist erloschen.

Lüdenscheid, den 19. Jannar 1929. Das Amtsgericht. Lüdenscheid. 194794]

Firma Carl Naab, Oberrahmede, ist erloschen. H.⸗R. A 480.

Lüdenscheid, den 30. Januar 1929. Das Amtsgericht. Lüdensch eid. [94793]

Firma Walther Hoelzer Nachf., Lüden⸗ scheid, ist erloschen. H.⸗R. A 328.

Lüdenscheid, den 31. Januar 1929.

Dad Amtsgericht. Maunheim. [94795] Handelsregistereinträge vom 2. Februar 1929.

Ludwig Köhler, Mannheim: Inhaber ee Köhler, Kaufmann, Mann⸗ heim.

Geschwister Gutmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim: Dem Manfred Levi, Mannheim, ist Einzel⸗ prokura erteilt. Die Prokura ist be⸗ schräunkt auf den Geschäftsbetrieb der Hauptniederlassung und auf den der Zweigniederlasfung Ludwigshafen a. „ch.

Thiergärtner, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Mannheim, Zweig⸗ niederlassung. Sitz: Baden⸗Baden: Fritz Flindt ist nicht mehr Geschäftsführer.

Weingart⸗Kaufmann⸗Landsberg Ge⸗ treide⸗Aktiengesellschaft Mannheim, Zweigniederlassung, Sitz: Berlin: Dem Hans Mayer in Ludwigshafen a. Rh. ist Prokura so erteilt, daß er gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem andeven die Firma zu vertveten bevrechtigt ist.

Amtsgericht Manuheim. F.⸗G. 4.

[94796]

Marienburg, Westpr. Im Handelsregister A Nr. 542 ist heute bei der Firma „Albert Zürcher, Kykoit bei Altfelde“, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Marienburg, den 24. Januar 1929.

München. I. Neu eingetragene Firmen.

1. Münchener Tierpark Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München, Theatiner⸗ traße 3/II. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 16. und 23. Januar 1929. Gegenstand des Unternehmens ist die Errich ung und der Betrieb eines Tierparkes in Mün⸗ chen zu ausschließlich gemeinnützigen Zwecken. Grundkapital: 600 000 RM; eingeteilt in 2000 Inhabervorzugs⸗ oktien zu je 100 RM mit 5 % Vorzugs⸗ dividende und je 3 Stimmen und in 4000 Inhaberstammakrien zu je 100 RM, die alle zu 106 % ausgegeben werden.

Mai 1928 ist die Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗

stellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Vor⸗ standsmitglieder: die Direktoren Hein⸗ rich Heck und Karl Theodor Schrembs in München. Der Vorstand besteht nach der Bestimmung des Aufsichts⸗ rates aus einer oder mehreren Per⸗ sonen. Die Bestellung von Vorstands⸗ mitgliedern erfolgt durch den Aufsichts⸗ vat. lich der Bernfungen der Generalver⸗ sammlungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aklien übernommen haben, sind: 2. der Verein „Hilfsbund der Mün⸗ chener Einwohnerschaft Verein“ mit dem Sitz in München, 3. Staatsrat Ritter Ludwig von Knözinger, Regierungspräsident in München, 4. Geheimer Kommerzienrat Hans Remshard, Bankdirektor in München, 5. Geheimer Kommerzienrat Karl. Pröbst, Brauereidirektor in München, 6. Stadtrat Eduard Schmid, Bürgermeister a. D. und Schriftleiter in München. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Kommerzienrat August Baumgärtner, Teilhaber der Firma Georg Veth, 2. Kommerzienrat Karl Blumöhr, Bankdirekror und Vor⸗ standsmitglied der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank, 3. Kommer⸗ zienrat Dr. Raimund Hergt, Direktor er Disconwo ⸗Gesellschaft Filiale München, 4. Rechtsrat Gebhard Hör⸗ burger, 5. Stadtrat Josef Humar, 6. Geheimer Kommerzienrat Karl Pröbst, Vorstandsmitglied der Firma Gabriel und Jos. Sodlmayr N.⸗G., 7. Sradtrat Eduard Schmid, Bürger⸗ meister a. D. und Schriftleiter, 8. Kom⸗ merzienrat Oskar Wild, Direktor der Mitteldeutschen Kreditbank Filiale München 9. Geheimer Kommerzienrat Martin Aufhäuser, Bankier, alle in München. Gegen Gewährung der 2000.

eingetragener

Wäschevertrieb Goldschmidt & Co., Vorzugsaktien und von 1000 Stamm⸗

Halver und der Ehefrau Ernst Alten⸗

1947978

Die Bekanuntmachungen einschließ⸗

1. die -Begshunde München,

aktien an die Stadtgemeinde München überläßt letztere der Gesellschaft pachr⸗ weise auf 10 Jahre das Gelände des Tierparkes. Von den mit der Anmel⸗ dung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prü⸗ F des Vorstandes und Auf⸗ ich srates und der Rovisoren kann bei Gericht, und den der Revisoren auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer, Einsicht genommen werden.

2. Allgäuer Butter⸗Vertriebs Ges. Beer & Co. Sitz München, Ringseisstraße 110. Offene Handels⸗ gesellschaft. Beginn: 28. Januar 1929. Großhandel mit Fettwaren. Gesell⸗ schafter Franz Xaver Beer, Kaufmann und Marie Moser, Geschäftsteilhaberin, beide in München. b II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

1. A. Kaehler & Cy. Aktiengefell⸗ schaft für Genuß⸗ und Nährmittel. Sitz München: Vorstand Johann Posset gelöscht; neubestellter Vorstand: Günter Hölscher, Kaufmann in München.

2. Eudwig Kannengießersche Grund⸗ verwertungs⸗Aktiengesellschaft. Sitz München: Vorstandsmitglied Ludwig Kannengießer gelöscht.

3. Allianz und Stuttgarter Verein Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Zweigniederlassung München. Pro⸗ kuren des Heinrich Baner und Bruno Rochbart gelöscht.

4. „Brillant“ Gasapparat Gesell⸗ schaft mit beschräunkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 18. Dezember 1928 hat die Auflösfung der Gesellschaft beschlos⸗ sen. Liquidator: Wilhelm Schwab Oberbuchhalter in München

5. Reifen⸗Vertriebs⸗Geselsschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Hans Frey⸗ singer gelöscht; neubestellter weiterer Geschäftsführer: Philipp Heerdegen, Kaufmann in München.

6. Volksautovertrieb Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 9. Januar 1929 hat eine Aenderung des Gesellschaftevertrages veegn. der Firma beschlossen. Diese lautet nun: Autovertrirb München Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.

7. Franz Fischer & Sohn Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Willy Strasser gelöscht; neubestellter Ge⸗ schäftsführer: Josef Kaiser, Kaufmann in München.

8. Krause, Grämer & Co. Sitz München: Prokurist: Franz Haimerl.

9. Mühlhofer & Pfahler. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Albert Pfahler, Diplomingenteurs in München.

10 D. Lewandowoski. Sitz München:; Gesellschafter Wishelnr Lewandowski gelbscht. 1agg

11. Hartmann & Mittler. Zweig⸗ niederlassung München: Weiterer Pro⸗ kurist: Wilhelm Linn. 8

12. Anton Mertzlufft. Sitz München: Anton Mertzlufft als Inhaber gelöscht; nunmehriger Inhaber: Ruper Bichler, Kaufmann in Feldkirchen. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ nommen. . 1

13. Ran Metallwerk⸗Ges. Sitz München: Prokuristen: Dr. phil Karl Scharbach und Dr. ing. Josef Blan⸗ derer, Gesamtprokura miteinander.

III. Löschung eingetragener Firmen.

1. Allgäuer Butter Vertriebs Ges. Köppl & Co. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma er⸗ loschen. 1

2. Heiurich Sitz Murnan.

8. Sprungfederumatratzenfabrik Otto Ruchty. Sitz München.

4. Alfred Gugenheim. Sitz München.

5. Oskar Schloß Verlag. Sitz Neubiberg: Firma erloschen. Prolnra des Dr. Wilhelm Bernhard Schwan ge⸗

Besendorfer.

böscht. München, den 2. Februar 1929. Amtsgericht.

——-—

Münster, Westdf. 1[947981 In unser Handelsvegister ist am 81. Jannar 1929 folgendes eingetragen: Abteilung A Nr. 1626 die Firma Heinrich Luhmaun zu Münster t. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Lohmann in Münster i. W Abteilung B. Nr. 508 die Firma Technik und Chemie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Münster i. W. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von tech⸗ nischen und Femeischen Erzeugnissen so⸗ wie die Beteiligung an Unternehmun⸗ gen ähnlicher Art. Das Stammtkapital betrügt 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Heinrich Ten⸗ 5 in Münster i. W. Der Gesell⸗ chaftsvertra 1 am 16. Januar 1929 estgestellt. Bekauntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Münster i. W. Neumünster. [94800] 222 am 1. Februar 1929 im Handelsregister A Nr. 621 die Firma Eugen Schiemann, Teppich⸗ und Gar⸗ dinenhaus in Neunmünster, und als In⸗ haber dersfelben Dekorateur Eugen Schiemann in Neumünster. Amtsgericht NReumünster

Neumünster. [94799] Eingetragen am 1. Februar 1929 in das Hande. „1* B Nr. 78 bei der irma Carl Schütt G. m. b. H. in Reumünster: Die Prokura des Kauf⸗ manns Waldemar Saggau in Neu⸗ münster ist erloschen. Amtsgericht Neumünster.

Oederan. [94801† Auf Blatt 200 des Handelsregisters, betr. die offene Handelsgesellschaft A. Schmidt, Lederwerk in Görbersdorf, ist heute eingerragen worden: Der Kaufmann Adolf Eugen Schmidt 22 ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Fabrikbesitzer Paul Alfred Schmidt führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort. Amtsgericht Oederan. 2. Febvuar 1929.

Offenburg, Baden. [94802] Handelsregistereintrag Abt. A Band I1

O.⸗Z. 127: Firma Willy Schneider,

Offenburg. Offenburg, den 2. Februar

1929. Bad. Amttsgericht.

Oppeln. 8 94808

Im Handelsregister Abt K ist heute unler Nr. 668 die Firma Obersthlesi⸗ sches Handelshaus Arthur Noth⸗ gießer, Oppeln, und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Rothgießer in Oppeln eingetragen worden. Dem Kaufmann Angust Piwatz in Oppeln ist Prokura erteilt. Amtsgericht Oppeln, 31. Jannar 1929.

Pössneck. [94804⁷

Unter Nr. 75 unseves Handelsregisters Abt. A wurde bei der Firma Erich Lindae in Pößneck eingetragen:

Die Mitinhaberin Martha Lindae ist ausgeschieden. Georg Lindae ist Allein⸗ inhaber. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Pößneck den 1. Februar 1929.

Thüring. Amtsgericht. IJ.

Reichenbach, Schles. 194805

In unser Handelsregister B ist am 25. Jannar 1929 unter Nr. 26. bei der Firma Deutsche Textilwerke Mautner Aktiengesellschaft in Langenbielau ein⸗ getragen worden:

Die Prokuren, der Direktoren Ammereyn und Pr. Zweig sind er⸗ loschen.

Amtsgericht Reichenbach i. Schl. .

—— 288 Ronsdorf. [94806]⁷

In das hiesige Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:

Abteilung A: Am 19. Januar 1929 bei der unter Nr. 59 des Registers ein⸗ getragenen offenen . Gustav Keller in Ronsdorf: Rechts⸗ anwalt Edmund Klein in Mechernich ist als Liquidator ausgeschieden.

Abteilung B: Am 4 Januar 1929 bei der unter Nr. 30 des Registers ein⸗ gerragenen Firma Hermann Bergfeld Aktiengesellschaft in Ronsdorf: Die Firma ist von Autts wegen gelöscht gemäß § 2 der Verordnung vom 21. Mai 1926 (R.⸗G.⸗Bl. I1 S. 248).

Am 4. Jannar 1929 bei der unter Nr. 23 des Registers eingetragenen Firma P. Keller⸗Sramek, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ronsbvorf: Die Firma ist von Amts wegen gelös gemaßd § 2 der Verordnung vom 21. Mai 1926 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 248).

Am 4. Jannar 1929 bei der unter Nr. 16 des Registers eingetragenen Firma Louis Cornelius Aktiengesell⸗ schaft in Ronsdorf: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht gemäß § 2 der Verorduung vom 21. Mai 1926 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 248).

Am 4. Januar 1929 bei der unter Nr. 14 des Registers eingetvagenen Firma Rhein⸗Elektra⸗Schmittenberg & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Ronsdorf: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht gemäß § 2 der Verordnung vom 21. Mai 1926 (R⸗G.⸗Bl. I S. 248).

Am 17. Jauuar 1929 bei der unter Nr. 24 des Revoisters eingetragenen Firma Carl Reinshagen, Telefonschnur⸗ Kabel, und Gummiwerk Gesellschaft mil beschränkter Haftung in Ronsdorf: Dem Kaufmann Gerrit de Haas in Ronsdorf ist Prokura erteilt in der Weise, daß er die Firmo gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zeichnen kann.

Amksgericht Nousdorf.

Salder. [94807]

In das hiesige Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft H. Ramme in Broistedt eingetragen worden:

Laut Anmeldung vom 10. Januar 1929 ist der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Edmund Ramme ausgeschieden und damit die offene Handelsgesellschaft aufgelöft. Der Kaufmann Franz Berner führt das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma „H. Ranumme in Broi⸗ stedt“ allein fort.

Salder, den 23. Januar 1929.

Das Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigentett Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin,

Wilhelmstraße 92 Hierzu rine Beilage

1166“

sellschaft laden wir die Aktionäre zu einer

nachm. 4 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft,

stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung ein.

*.

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 33 vom 8. Februar 1929. S. 3.

[95373]. C11“ Mieteraktienbauverein Gemeinnützige Akliengesellschaft,

Berlin. Gemäß § 13 der Satzungen der Ge⸗

am Sonnabend, den 2. März 1929,

Charlottenburg 2, Kant⸗ raße 146, auf Grund eines gemäß 254 H.⸗G.⸗B. gestellten Antrages statt⸗

Tagesordnung:

1. Widerruf der Bestellung des jetzigen Aufsichtsrats mit Rücksicht auf den Uebergang der Aktienmajorität auf eine neue Gruppe. 8

2. Neuwahl des Aufsichtsrats

3. Statutenänderung:

a) Aenderung der Firma 1 des Gesellschaftsvertrages),

b) Herabsetzung des Stammkapi⸗ tals auf RM 400 000,— durch Herab⸗ setzung des Nennbetrages der bis⸗ herigen Aktien unter gleichzeitiger Ausgabe neuer Aktien, und zwar

1. zum Zwecke der Beseitigung der

Volleinzahlungspflicht bezüglich

der noch nicht voll eingezahlten Aktien,

zum Zwecke der Auszahlung des Differenzbetrages, der sich nach Herabsetzung des Stammkapitals für diejenigen Aktionäre ergibt, die ihre Aktien voll eingezahlt haben,

3. zum Zwecke der Erhöhung der

Zahl der Aktien;

c) Aufhebung des Satzes 2 des §4 und Ersetzung desselben durch die Bestimmung: „die Aktien lauten auf den Namen“,

d) die §§ 5, 6 und 7 erhalten folgenden Wortlaut:

„5 5. Die Aktien werden nach Namen, Wohnort und Stand der Aktionäre in das Aktienbuch der Ge⸗ sellschaft eingetragen. Im Verhältnis zu der Gesellschaft gilt nur derjenige als Aktionär, welcher als solcher im Aktienbuch verzeichnet ist.

§ 6. Die Aktien können nur mit Zustimmung des Vorstandes und des Aufsichtsrates auf andere übertragen werden.

§ 7. Zur Unterzeichnung der Aktien genügt eine im Wege der mechanischen Vervielfältigung her⸗ gestellte des Vor⸗ standes.“

e) Der jetzige 5 5 erhält die Bezeichnung §

6 5

9

§ 1 § 1 1)

„Ubänderungen und Ergänzungen der Satzung können, soweit das Gesetz nicht eine andere Mehrheit zwingend vorschreibt, mit einfacher Mehrheit

der abgegebenen Stimmen beschlossen

werden.“

4. Beschlußfassung über die Kosten der Genera versammlung.

Berlin⸗Charlottenburg, den 6. Fe⸗ bruar 1929.

Mieteraktienbauverein Gemeinnützige Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Rau, Vorsitzender. obb]; [95013].

Carl Heinze Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.⸗Niederrav. Buchbilanz per 30. September 1928.

Grundstücke und Gebäude 116 484,11 Abschreibung 1 699,— Fabrikeinrichtuͤng und Ma⸗ schinen 58 944,94 Abschreibung 7 143,35 Werkzengs. .. Automobil 65000, Abschreibung 1 894,—— Mobiliar. 1 172,20 Abschreibung. 866,40 Waäaren.. Debitoren. Bare Mittel

114 785

51 801 8 1

3 106

305 182 493 213 570 15 048 581 112 C1161“ 300 000 14 556,29

26 236,30 Reserve II „. 8ööuö6 Delkrebete ..

Aktienkavital . Kreditoren. 40 792 30 699 80 000 10 798 119 520

581 112 Verlust⸗ und Gewinnrechnung.

2 bschreibungen.. Betriebsunkosten .

11 602/75 105 140/31 178 254/89

50 130/13 119 520/96

464 64904 464 649 04 464 649/04 Franrfurt a. M.⸗Niederrad, den 15. Januar 1929. Der Vorstand der Carl Heinze Maschinenfabrit 3 Aktiengeseltschaft. .“

Handlungsunkosten Steuern.. Gewinn 8

ruttogewinn

111“ W“

198 85

Einladung zur ordentlichen General⸗

versammlung der Aktionäre stattfindend

am Mittwoch, den 27. Februar 1929,

nachmittags 3 Uhr, in den Räumen

des Notariats XVII in München, Karls⸗ platz 10. Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht. Vorlage der Bilanz. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1928 und Beschlußfassung hierüber.

2. Entlastung des Aussichtsrats und des Vorstands.

3. Aenderung des § 8 des Statuts (Ver⸗ tretungsberechtiqung)

4. Zuwahl zum Aufsichtsrat.

München. den 6. Februar 1929.

Osthandelsgefellschaft A.⸗G. Der Vorstand.

Dr. J. Kern. F. Dobrowohl.

—ggVÜU———x

[94676].

Getreidekommission und Import⸗

A.⸗G., Verlin⸗Charlottenburg. Bilanz per 30. September 1928.

Aktiva. RMN [9 Kassakonto: Bestand.. 10 671,[27 Einfuhrscheinkonto: Bestand 20 400 Wechselkonto: Bestand.. 16 054 15 Effekten⸗ und Beteiligungs⸗ Kommanditbeteiligungs⸗ konto Pinner & Co. 400 000 Indentarkonto. 1 Warenkonto: Bestände 1 664 635 Kontokorrentkonto: Debitoren: Guthaben bei Banken H1“ Sonstige Außenstände Avale RM 55 000,— Einzahlungskonto: 75 % nicht voll eingezahlte Namensaktien

301 273/70

113 720 1 256 139 126 263

30 000 3 939 159

% 2

Aktienkapitalkonto: Inhaberaktien.. . Namensaktien.

960 000 40 000—

Reservekonto Kontokorrentkonto: Kreditoren: Bankforderungen und Remboursverpflich⸗ 21g.“ Feste Gelder über vier Wochen . Sonstige Kreditoren. . Avale RM 55 000,— Gewinn per 30. 9. 1928.

08

146 312[85 156 501 54 215 524, 22

3 939 159/[69 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Soll. RM Handlungsunkosten, Zinsen und Gewinn

367 853 62 215 524 22 583 377 85

Haben.

Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag 1927 .. .. Warenkonto: Rohgewinn.

27 681/16 555 696 69 583 377/85 Die obige Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung des Geschäftsjahrs vom 1. Oktober 1927 bis 30. Septem⸗ ber 1928 ist einstimmig in der ordent⸗ lichen Generalversammlung vom 29. No⸗ vember 1928 genehmigt. Es werden 10 % Dividende verteilt. Ferner wurde einstimmig beschlossen: 1. Die Satzungen der Gesellschaft werden geändert: 18 Fassung: „Die Festsetzung der Vergütung für den Aufsichtsrat bleibt der or⸗ dentlichen Generalversammlung vor⸗ behalten.“ § 18 und e fallen fort. Bei der Neuwahl des Aufsichtsrats wurde einstimmig gewählt: 1. der Kaufmann Hans (Adolf) Hoffnung, 2. der Kaufmann Samuel Hoffnung, 3. der Kaufmann Edgar Sußmann, sämtliche in Berlin.

Abt. IV erhält folgende

[95379].

vormals Roeßler,

Stück 5 600 à RM Setlück 10 000 à

mit Gewinnanteilberecht

und Betriebszweige der

und München unterhalten.

Carl Friedrich Kraney

aktie von nom. PM 1000 auf nom. RM.

Prosp über RM 6 600 000 Stammaktien der

Deutschen Gold⸗ und Silber⸗Scheideanstalt

gS

Görick werfe A.⸗G., Bielefeld

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zur 6. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf Montag, den 4. März 1929, mittags 12 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft „Ressource in Bielefeld ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Brlanz und der Gewinn⸗ und Verhistrechnung nebst dem Ge⸗ schäftsbericht des Vorstands und dem Bericht des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz 1927/28 mit dern Gewenn⸗ und Verlustrechnung Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrate

.Herabsetzung des Grundtavitals der Gesellschaft von RM 2 100 000 auf RM 1 050 000 zum Zwecke der Be⸗ seitigung der Unterbilanz durch Zu⸗ sammenlegung von je 2 auf den In⸗ haber lautenden Aktien über je RM 60 in eine Aktie zum genannten Betrage über RM 60; Beschlußfassung über die Durcheührung.

Beschlußsassung über die Erhöhung des herabgesetzten Grundkapitals um bis zu RM 1 950 000 auf bis zu RM 3 000 000 durch Ausgabe von bis zu Stück 1950 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je RM 1000, die an dem Gewinn der Gesellschaft vom 1. Januar 1929 ab teilnehmen sollen. Festsetzung des Ausgabekurses der Aktien und der näheren Bedingungen. Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre.

6. Aenderung des § 14 der Satzung, be⸗ treffend Hinterleaung der Aktien zur Generalversammlung.

7. Aufsichtsratswahlen.

8 Verschiedenes.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am 28. Fe⸗ bruar 1929

bei der Gesellschaftskasse,

beim Barmer Bank⸗Verein Hinsberg Fifcher & Comp. Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien, Düsseldorf oder Bielefeld

bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G, Bielefeld, oder

bei der Wirtschaftsbank für Nieder⸗ deutschland A.⸗G., Bielefeld,

zu hinterlegen oder die Hinterlegung bei einem deutschen Notar unter Beobachtung der weiteren Erfordernisse des § 14 dee Gesellschaftsvertrags schriftlich nachzu⸗ weisen.

Bielefeld, den 4. Februar 1929.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Hugo.

harereeʒeʒeeeeeeecrneeeeezeeeeen [95040]. Bilanz per 31. Dezember 1928.

erktiva. e.— Kassa⸗ und Bankguthaben 11 866,54 Verzinsungsged 265 000 Wertpapiere 6 5 5 8859 20 010 Debitoren 15 969

312 845/6

Gesamt

Passiva. Miienkabikel ...1. Reservekonto . Reservekonto III Verzinsungsgeld betr. Ge⸗

IEEeeeö“ hb Rücklage für Steuern.. Gewinnvortrag 576 14

Gesamt 312 845/69 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

120 000— 12 000 78 000

100 168 50 499 15 1 60190

Debet. Reservekonto I 13 Gewinnvorttag .

Gesamt

576 13 576

Kredit. Gewinnvortrag a. Vorjahr Nettogewin 113 424

Gesamt 13 576 88 1929. ktiengesellschaft.

151

Hamburg, 22. Tabak Treuhand

ekt

Frankfurt (Main) 1000 Ur. 1 5 600

100 1 10 000 igung ab 1. Oktober 1928.

Die Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanstalt vormals Roeßler ist eine Aktiengesellschaft von unbeschränkter Dauer, die am 31. Januar 1873 in das Handelsregister zu Frankfurt (Main) eingetragen wurde.

Gegenstand des Unternehmens ist Ein⸗ und Verkauf von Edelmetallen, Schmelzen und Scheiden von Edelmetallen sowie ihre Verarbeitung für bestimmte Betrieb von Bank⸗ und Börsengeschäften aller Art, Herstellung von chemischen

eugnissen und Handel mit denselben. Die Gesellschaft ist ferner befugt: 1. an Unter⸗

nehmungen gleicher oder ähnlicher Art des In⸗ und Auslandes sich zu beteiligen oder

solche zu übernehmen, 2. die zu ihrem Geschäftsbetrieb erforderlichen Liegenschaften

zu erwerben, 3. alle sonstigen Geschäfte zu betreiben, die Gesellschaft zu fördern.

Das Grundkapital betrug ursprünglich fl 700 000 = 1 200 000 und wurde bis zur Goldumstellung nach und nach auf 180 000 000 erhöht. Es war zuletzt eingeteilt in nom. PM 160 000 000 Stammaktien und nom. PM 20 000 000 Vorzugs⸗ aktien. Auf Grund der Beschlüsse der Generalversammlungen vom 2. August 1924 und 23. Januar 1925 erfolgte die Umstellung auf Goldmark derart, daß jede Ftepane. 1000

140, jede Vorzugsaktie von PM

versammlung zu wählenden Mitgliedern besteht, setzt sie

geeignet sind, die Geschäfts⸗

Der Sitz der Gesellschaft ist Frankfurt (Main); sie kann indes überall da, wo es ihr nötig erscheint, Zweigniederlassungen oder Agenturen errichten. Im 8 register eingetragene Zweigniederlassungen bestehen zurzeit in Berlin und Pforzheim. Ferner werden Fabrikationsstätten in Rheinfelden dorf b. Berlin und in Knapsack, Kr. Köln, sowie Verkaufsstellen in Düsseldorf, Köln

Zaden), in Reinicken⸗

auf nom. RM 30 umgestellt wurde. Das Grundkapital betrug alsdann RM 23 (

88 .. 8- 788 12 Inhaber lautende Biecgamfaien 898 je ven n ich an der Frankfurter Börse zugelassen sind in 2

lantende vorzeg battte zaug 27% sind, und in 20 000 auf den Namen

„In der ordentlichen Generalversammlung vom 5. März 1923 Kavitalerhöhung, vor der Goldumstellung beschlossen hatte, E neue Stammaktien unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre der damaligen Metallbank und Metallurgischen Gesellschaft zu Frankfurt (Main) zum Nennwerte mit der Verpflichtung überlassen worden, sie im jeweiligen Einverständnis mit dem Vorstand der Deutschen Gold⸗ und Silber⸗Scheideanstolt zu verwerten. Am 1. Oktober 1923 waren hiervon noch Stück 13 905 zu je M 1000 vorhanden. Von diesem Zeitpunkt bis zur Goldumstellung sind weitere Stück 700 verwertet worden, die einen Betrag von GM 166 400 erbracht haben. Dieser Posten wurde als Aktiv⸗ posten in die Goldmarkeröffnungsbilanz eingesetzt. Die restlichen 13 205 Vorratsaktien wurden, wie die übrigen Stammaktien, nach § 31, Abs. 2 der II. Durchführungs⸗ verordnung zur Goldbilanzverordnung auf RM 1 848 700 umgestellt. Diese Aktien, die in der Goldmarkeröffnungsbilanz nicht bewertet wurden, sind inzwischen bis auf 1 11 Stück begeben worden, und zwar wurden sie teils freihändig an der Börse verkauft, teils auf Grund eines mit der Metallbank und Metallurgischen Gesellschaft A.⸗G. im Jahre 1924 abgeschlossenen Optionsabkommens dieser zu pari überlassen. Der hierbei erzielte Erlös ist bisher nach Abzug der Unkosten vollständig in den gesetzlichen Reserve⸗ fonds geflossen; das gleiche wird mit dem Erlös der restlichen Aktien 8 Die Vorzugsaktien lauten auf den Namen und sind nur mit Zu⸗ stimmung der Gesellschaft, und zwar des Vorstandes und Aufsichtsrates, übertragbar. Sie erhalten mit VLorzug vor den Stammaktien eine Divi⸗ dende bis zu 6 % auf die geleisteten Einzahlungen mit Nachbezugsrecht. Das Nachbezugsrecht haftet an der Aktie. Die Nachzahlung rückständiger Dividenden erfolgt derart, daß die ältesten Rückstände zunächst nach⸗ bezahlt werden. Eine weitere Gewinnbeteiligung steht den Vorzugs⸗ aktien nicht zu. Bei Auflösung der Gesellschaft genießen die Vorzugs⸗ aktien bezüglich der Rüctzahlung des Grundkapitals bis zum Nenn⸗ werte der geleisteten Einzahlungen Vorrang vor den Stammaktien. Die Vorzugsaktien befinden sich zu je einem Drittel im Besitze der Metall⸗ gesellschaft Attiengesellschaft, (Main), und der J. G. Farben⸗ industrie A.⸗G., Frankfurt (Main), sowie der Firma Henkel & Cie G. m. b. H., Düsseldorf, und kommen nicht an den Markt.

1 Die außerordentliche Generalversammlung vom 30. Oktober 1928 beschloß die Erhöhung des Stammaktienkapitals von nom. RM 22 400 000 um nom. RM 6 600 000 auf nom. RM 29 000 000 durch Ausgabe einer von dem Aufsichtsrat der Gesellschaft zu bestimmenden Anzahl auf den Inhaber lautender Stammaktien zu RM 1000 bzw. RM 100 mit Gewinnberechtigung ab 1. Oktober 1928. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist hierbei ausgeschlossen worden. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte zur Verstärkung der Betriebsmittel. Ein Konsortium, unter Führung der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale furt (Main), in Frankfurt (Main), hat von diesen neuen Stammaktien einen Betrag von nom. RM 5 600 000 zum Kurse von 14899% erworben, mit der Verpflichtung, sie den Inhabern der alten Stammaktien der Gesellschaft derart zum Bezuge anzubieten, daß innerhalb einer Frist von mindestens 2 Wochen auf je nom. RM 4000 bzw. RM 400 Nennbetrag alter Aktien nom. RM 1000 bzw. RM 100 neue Stammaktien zum Kurse von 150 %, zuzüglich Börsenumsatzsteuer, bezogen werden konnten. Die Be⸗ ugsfrist lief vom 5. November bis zum 20. November. Ausgegeben wurden 4600 Stamm⸗ aktien zu RM 1000 und 10 000 Stammaktien zu RM 100. Das gleiche Konsortium hat die restlichen nom. RM 1 000 000 neuen Stammaktien, und zwar 1000 Stück zu R 1000, zum Kurse von 110 % übernommen und sich verpflichtet, diese Aktien, sowie diejenigen neuen Stammaktien, die den Inhabern der alten Stammaktien zum Bezuge angeboten, aber nicht bezogen wurden, zur freien Verfügung des Aufsichtsrats und Vorstands der Gesellschaft zu halten. Der bei der Verwertung dieser Aktien erzielte Mehrerlös fließt nach Abzug einer Provision von 2 % für das Bankenkonsortium der Gesellschaft zu. Solange die Gesellschaft über die Vorratsaktien nicht verfügt hat, ruht das Recht auf Dividende und das Stimmrecht für dieselben. Das gesamte Agio aus den neugeschaffenen Aktien und der erwähnte Mehrerlös werden nach Abzug der Unkosten dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt werden. Die Eintragung der obigen Beschlüsse der Generalversammlung vom 30. Oktober 1928 in das Handels⸗ register erfolgte am 2. Novomber 1928. Sämtliche neuen RM 6 600 000 Stamm⸗ aktien bilden den Gegenstand dieses Prospektes.

Das Grundtapital der Gesellschaft beträgt nunmehr nom. RM 29 600 000 und besteht aus nom. RM 29 000 000 Stammaktien und nom. RM 600 000 Vorzugs⸗ aktien. Die Stammakltien sind eingeteilt in 160 000 Stammaktien zu RM 140 mit den Nummern 1— 160 000, sowie in 5600 Stammaktien zu je RM 1000 mit den Nummern 1—5600 und 10 000 Stammaktien zu je RM 100 mit den Nummern 1 10 000. Die Vorzugsaktien sind eingeteilt in 20 000 Stück Aktien zu je RM 30,.

Die Gesellschaft hat auf Grund der 5. und 7. Verordnung zur 111“ der Verordnung über Goldbilanzen die Inhaber ihrer Stammaktien über je RM 1 aufgefordert, diese Aktien in solche über RM 1000 bzw. RM 100 umzutauschen. Die Umtauschfrist läuft am 15. Januar 1929 ab.

Der demnächst stattfindenden ordentlichen Generalversammlung soll ein Antrag vorgelegt werden, wonach der Borstand ermächtigt wird, auf Antrag der Besitzer von Stammaktien zum Nennbetrag von RM 100 je 10 Aktien dieser Art gegen je eine neu auszugebende Stammaktie im Nennbetrag von RM 1000 umzutauschen. Nach völligem Umtausch der Stammaktien zu RM 100 in Stammaktien zu RM 1000 wird das Stamm⸗ aktienkapital von insgesamt RM 29 000 000 aus 29 000 Stammaktien im Nennbetr von je RM 1000 mit den Nummern 1—29 000 bestehen. Die bei diesem Umtaus auszugebenden Aktien zu RM 1000 werden nach erfolgtem Umtausch an der furter Börse lieferbar, während die noch nicht umgetauschten Aktien zu RM 1 bis jeweiligen Umtausch lieferbar bleiben. Die Gesellschaft verpflichtet sich, am

ende eines jeden Kalendervierteljahres der Zulassungsstelle anzugeben, wieviel St

Aktien über RM 1000 ausgegeben und wieviel Aktien über RM 100 eingezogen und vernichtet worden sind. Serheeh werden die Nummern der jeweils ausgegebenen und neu lieferbaren Aktien über RM 1000 bekanntgemacht werden.

Die Aktien tragen sämtlich die faksimilierten ÜUnterschriften je eines Mitgliedes des Aufsichtsrates und Vorstandes, sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontroll⸗ beamten. Sie sind mit einem Erneuerungsschein sowie Gewinnanteilscheinen ver⸗ sehen; diejenigen Aktien, die den Gegenstand dieses Prospektes bilden, haben die Gewinnanteilscheine Nr. 2 10.

Die Einziehung (Amortisation) von Stammaktien aus dem Reingewinn mittels freihändigen Ankaufs ist zulässig: sie bedarf der Zustimmung der General⸗ versammlung. „.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen satzungsgemäß im Deut⸗ schen Reichsanzeiger und in der Frankfurter Zeitung. 8—

Der Vorstand der Gesellschaft besteht zurzeit aus den Herren:

Dr. Ernst Busemann, Dr. Georg Du Bois, Ordentliche Mitglieder, Hans Schneider Carl Riefstahl, Dr. Hector Roeßler, Hermann Schlosser, Dr. Ernst Baerwind,

sämtlich in Frankfurt (Main). G1“ 8

Der Aufsichtsrat, der aus mindestens 6 und höchstens 13 von der 2) zurzeit wie folgt zusammen: Dr. Fritz Roeßler, Stadtrat a. D., Vorsitzender, Frankfurt (Main), Max Freiherr von Goldschmidt⸗Rothschild, Privatier, stellvertretender Vor⸗ sitzender, Frankfurt (Main), Dr. Alfred Merton, Vorsitzender des Vorstandes der Metallgesellschaft Aktien⸗ gesellschaft, Frankfurt (Main), Dr. Julius Pncb, Berlin, Mitglied des Vorstandes der J. G. Farbenindustrie

Alkkttiengesellschaft, Frankfurt (Main),

Geh. Kommerzienrat Professor Dr. Carl Bosch, Heidelberg, Vorsitzender des schaft, Franksurt (Main),

Vorstandes der J. G. Farbenindustrie Aktiengesell 1 x Fritz Henkel, Seniorchef der Firma Henkel & Cie., G. m. b. H.; Düsseldor Georg Schwarz, Mitglied des Vorstandes der Metallgesellschaft Aktien⸗ gesellschaft, Frankfurt (Main), . Kommerzienrat Dr. Heinrich Ritter von Hochstetter, Privatier, Wien, Ibr von der Porten, Generaldirektor der Vereinigten Aluminium⸗Werke ⸗G., Berlin, Moritz Freiherr von Bethmann, Mitinhaber des Bankhauses Gebr. Beth⸗ Nationalbank

u“

Stellvertretende Mitglieder,

mann, Frankfurt (Main), . Georg von Simson, Geschäftsinhaber der Darmstäder und 8 Kommanditgesellschaft 88 Aktien, Berlin, Willi Kippert, Frankfurt (Main) Kole Otto Fritsche, Rheinselden (Baden)) Vetrlebsratsmitglider. der folgenden Seiten

(Fortsetzung auf 1