Heutiger Voriger Heutiger! Voriger
Heutiger Voriger Heutiger Voriger Kurz Kurs Kurzs
Kurs 8 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 34 vom 9. Februar 1929.
Rheinische Hyp.⸗Bankt do. Kredit⸗Bank 124,5 b
214,25 G 214 G 124 5 b G
Rostocker Straßenb. „ —,—
Wiesloch Tonw 6 Schantun Eisb N.
Salzdetfurth Kali N alz H u F Wihard 0
1 187b 492 b Sangerh Masch
0¹121 b 121 b 79 b G 79 G
Textil Niederrhei⸗
Sarotti. Schotolade G. Sauerbrey, M. SaxoniaPrtl.⸗Cem. O. F. Schaefer Blech Schering. chem F. N. Schering⸗Kahlb. Schieß⸗Defries.. Schlegel Scharpf N. SchlesBergb. Zint N do. do. St.⸗Pr. r† s Zloty . Bgw. Beuthen Cellulose Elektr. u. Gas do. Lit. k. Lein. KramstaN Portl.⸗Zement . Textilwer e. do. Genußsch. . Hugo Schneider... Schöfferh.⸗Binding Bürgerbräu .... W. A. Scholten.... Schönbusch Brauer. Schönebeck, Metall. Hermann Schött .. Schriftg. Offenbach Schubert u. Salzer Schlüchtermann u Kremer⸗Baum v. Schuckert u. Co... *1. Zwisch. Gesch. J.
Schulth.⸗Patzenhof./ 12
Fritz Schulz sun... Schwabenbräu .... Schwundorf Ton.. Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen.. G. Seebeck N. Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. ! Ir Seiffert u. Co. Dr. Selle⸗Eysler Siegen⸗Sol. Guß N Siegersdorf. Werk.
Siemens Glasind.]*
Siemens u. Halske Geb. Stmon Ver. T. Sinner A.⸗G. ...
„Somag“ Sächs. Of. Sonderm. u. Stier à do do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbo N Siader Lederfabrik Stadtberg. Hütte .. Staßf Chem Fabr. do. Genuß Steatit⸗Magnesia . Steiner u. Sohn N. Steinfurt Waggon Steingut Colditz ..
Stettin. Chamotte Wf?
do. do. Genu do. Elettraz.⸗W. N do. Oderwerke . . . . do. Pap. u. Pappe N do. Portl.⸗Zement Stickerei Plauen R. Stock u. Co
H. Stodiek u. Co. M Stöhr u. Co., Kmg. N Stoewer, Nähm... Stolberger Zinkh.. Gebr. Stollwerck N Stratsund. Spielk.. Sturm Akt.⸗Ges. .. Südd. Immobilien Süddeutsch. Zucker. Svensta Tändsticks
(Schwed. Zündh.) i.
RM f. 1ISt.z 100 Kr.
Conr. Tack u. Cie.
Tafelglas Fürth.
Teleph. J. Berlineiz⸗ * für X Jahr
Teltow. Kanalterr si. L.
Tempelhofer Feld. Terr.⸗A.⸗G Botan. Gart. Zehldf.⸗W. M
do. Ru d. ⸗Johthal.] 0
do Südwesten i. L.
1. 1 1. 1.7 32 G 1 1
1 1 1 1 —
——— - — —
———— —— — —— —8d -
196 G 199,5 b 32 6
160 b G 161,5 G 11n
4 294 b 1 [103 G 10 206 b G 1 131 b 153 G
185 b 132 b
208,5 b 27,5 b G 199,5 b
—VI22=ö=2’
2
S=
28 %
13,5 b 158 b 112eb B 110,25 b G 79 b G 44,5 G 140 B 45 b
Thale Eisenh .... C. Thiel u. Söhne Friedr. Thomöe * f. 1¼ Jahr Thörl’s Ver Oelf. Thür Bleiweisfbr. Thür. Elekt. u. Gas Thür. Gas, Leipz. N Tielschu Co Leonhard Tietz.... Trachenb. Zucker. Transradio Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werte... v. Tuchersche Br. N. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türk. Tab.⸗Regie.
Teutonia öeaaas 203 0 203 G
Gebr. Anger .... „Union“ Bauges... Union. F. chem. Pr. Union Wertz. Diehl Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn N
Varziner Papierf.. Veithwerte. Ver. Bautzn. Papierf do. Brl.⸗Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw. Böhlerstahlwte. RM per Stückh Chem. Charlb. .Dtsch. Nickelw. Flanschentabr. Glanzst. Elbf. N “ neue . Gothania Wte. Gumb. Masch.. Harz. Portl.⸗Z. Jute⸗Sp. L. BM Lausitzer Glas. Märk. Tuchf... do. Metall Haller N do. Mosait u Wandp. do. Pinselfabriken do. Portl. Schim.⸗ Sil, u. Frauend. do. Schmirg. u. M. 6 do. Schuhlabriken Berneis⸗Wessels N, do. Smyrna⸗Tepp N do. Stahlwerte ... do. St. Zyp. u. Wiss. N do. Thür. Met. M do. Trik. Bollmoel 10 do. Ultramarinfab. J10 Viktoriawerke Vogel Telegr.⸗Dr.. Bogt u. Wolf Vogtländ. Maschin do. Vorz.⸗Akt * für 3 Jahre do. Spitzenweberei do. Tüll fabrik Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt Poizf. Voltohmmm.. 1 Vorwärts. Biel. Sp. Vorwohler Portl.ü..
SSeeoewcene aAaAee
—
Wagner u. Co.. Wanderer⸗Werke.. Warstetn. u. Hr'’gl Schl.⸗Holst. Eisen Waerw. Gelsenk.. Wanß u. Freytag 10 Aug. Wegelin A.⸗G.10 Wegelin u. Hübner 7 Wenderoth pharm. 7 Wersch.⸗Weißenf. B. 10 Ludw. Wessel Porz.] 0 Westd Handelsges. Westeregeln Atkal. 10 Westfalia⸗Dinnend Westf⸗Draht Hamm do. Kupfer Wicking Portl.⸗Z. N Wickrath Leder. ... WickülerKüpper Br.
— U doe
Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. ¹, — ch Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.
Heutiger Kurs 54 6 à 54 ⁄ b 13,7 à 13,8 b 6 à 13,75 G
Voriger Kurz 54 h 64 G 13 ½ à 148B à 13,7 6b
—V—y——— — —
2 ⸗—
.
—JöVVV——OVSV— — ——ℳ —êöVög=OA
E111““ 8 S
—VVOV —
2 22
22VSSSg ——
2—é—öFözööIö=Ih
—VVVVVöVéVöSVögVS=é== —y—
5 % Bosnische Eb. 11... 5 do. Invest. 14 5 % Mexitan Anleihe 1899 do. 1899 abg. do. 1904 1 do. 1904 abg. 4 ½ Oest. Staatsschaz 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune ..... 0 Oest. amort. Eb Anl. Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Cuisse⸗ Commune .... Oesterr. Kronen⸗Rente EEE“” 8 lonv. M. N.... 41, 4 do. Silber⸗Rente... 41 ,% do. Papier⸗Rente ... Türk. Administ.⸗Anl. 1908 Bagdad Ser. 1. do. ESer. 2.. unif. Anl. 1903-06 Anletyhe 1905 do. 1908 Zoll⸗Obligattonen Türtische Fr.⸗Lose ..... . 4 %% Ung. Staatsrente 1918 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commuüune. 4 ½ % Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. 4 Ung. Goldr. m. neu. Bog der Caisse⸗Commune 4 ⅛ Ung Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune .... 4 ⅛ Ungar. Kronenrente.. 4 Lissabon Stadtsch. 1, II 4 ½% Mexikan. Bewäss...... 4 ½ % do. do. abg. Anatolische Eisenb. Ser 1 do. do. Ser. 2 9 Mazedonische Gold... 5 ⅛ eeehöhegh Nat.. 0. .
37.,25 G à 37,75 G 37à 37,75 G
32.,28 à 32,76b
37,5 à 37.75 G 2,25 à 2,3 G
2,4 à 2,45 b
2 eb G 2,4 b 2 ⅛ 6 4 2,4 b 3.2 b G
2,6 G a 2,76 b — à 7,75 b
— Aᷓ lib
.h“ 11,5 G à 11,7 à 1158 88
2,35 à 2x8G 10,8 b G
19%8 19,0
20⅜ à 20 %h
37,25 b
— à 371 b 22G à 2,25 b
— à 21 ⁄9 G 10 4 10,4b
20,75 à 20 % b
2,2 G a 2,3 B à 2,25 b
19.74 19à194 41989
Bant Eletti. Werte.... Bant für Brauindustrie .. OQesterreichische Kredit... eeee“”“ Wiener Bankverein... Baltimore⸗OChio Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch o. Div.⸗Bezugsschein. Elektrische Hochbahn... Oesterr.⸗Ungar. Staatsb.. Schantung⸗Eisenbvahn ... Vereinigte Elbeschiffahrt.. Arccumulatoren⸗Fabrik...
Adlerwere.
170,28 à 170 4 170285b
8 34,75 G
308.7884309 8 8308 5a307,5 1a 307 b
—àX 14⁄18
170 ⅛à 170 5b — à 34 ⅛ G 34,5 b
— à 14 ⅛ G
307,75 à 311,5 8 304,5 à (304 1b
—.,— 0, ‧50
9 7
5 b 88,5 b 39 G 38b G 160,25 6 160,25 G 154b G6 1546 32 b 31,5 5b 254,5b (249 5b 25,75b G (27,5b B
150,25b [152 b 79,5 G 123 b G
145 G 112,5 b G 825b
—
S
Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt 5 Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem.von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr . Elek.⸗W. Schlesten Fahlberg, Listu Co Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Harb Wien Gum. artm. Sächs. ℳ. irsch Kupfer... ohenlohe⸗Werke Gebr. Junghaus. Gebr. Körting... Krauß u Co., Lok Lahmeyer u Co., Laurahltttite. Leopoldgrube.... C. Lorenz.. Maschfab. Buckau Maximtlianshütte Miag, Muhlenbau Mix u. Genest.. Montecatink... Motorenfbr. Deutz Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerte. Hermann Pöge. Rhein. Sprengstoff Sachsenwert Sarotti Schl j. Bgb. u. Zintk do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke. Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC. Kamm Stolberger Zin Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf Ver. Schuhf. B.⸗W Vogel, Telegr.⸗Dr Voigt & Haeffner Wicking Portland
Wilke Dpft. u Gass10
Wilmersd. Rheing. o D.
H. Wißner Metall. 10 Witten. Gußstahlw. 0 Wittkop Tiefbau 10 Wrede Mälzerei N.10 E. Wunderlich u. Co. 10
Zeitzer Maschinen. 10 Zellstoff⸗Verein N 10 ellstoff⸗Waldhof N, 12 do. Vorz.⸗A. Lit. 384 6 Zuckerf. Kl. Wanzlb] 6 do. Rastenbur
2. Banken.
Zinstermin der Bantattien ist der 1. Jannar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, Bank Elektr. Werte 1. Juli.)
* Noch nicht umgest.
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt .... Asow⸗Don⸗Kom. N Badische Bank N Banca Gen. Romana Bank Elettr. Wer fr. Berl. Elektr.⸗Werte do. do. Lit. 63 do. do. Vz.⸗A. fd. 104 Bank für Brau⸗Ind. N Bank von Danzig... Bank f. Schlesw.⸗Hlst. Barmer Bankverein. do. Kreditband Bayer. Hyvd. u. Wechslb. do. Vereins⸗Bank... Berg. Märt. Ind. N. Berliner Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank do. Kassenverein. Braunschw. Bk. u. Krd. do. Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. DanzigerHypotheken⸗ bank t Danz. Guld. N Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauer Landesbank Deutsch⸗Asiatische Bk. in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bk. Deutsche Bank Deutsche Effekten⸗ u. Wechselbank.... Deutsche Hyp. B. Berl. do. Ueberseeische Bk. Diskonto⸗Kom.⸗Ant. Dresdner Bank.... Getreide⸗Kreditbank. Goth. Grundkred.⸗Bk. Hallescher Bk.⸗Verein ö Hyp.⸗Bk. Hannov. Bodenkrd. Bk.
Lübecker Komm.⸗Bk. Luxemb.intern. inFr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hup.⸗Bk.. Mitteld. Bodenkred. N do. Kreditbkank N Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗u Leihbank Osnabrückeer Bant .. Ostbank f. Hanvd. u. G. Oesterreich. Kred. Anst. RM. p. Stck. N Petersbg. Disk.⸗Bk. N do. Internat.. N Plauener Bank... Preuß. Bodenkred.⸗Bk. do. Zentral⸗Bodenkr. do. Hyp.⸗Akt.⸗Bank
do. Pfandbriefbant. Reichsbautk..
1 120 b 9 [121,25 G
0
138,5 b 8 0 184 b G —°* — 0* Amsterd.⸗Rotterd *
147 148,25 b 146b s144,6
114,5 b G 274,5 b G 104,75 b G 104,5 b
49 b ens 169b G 125 G 125 G
159,5 b G 06,25eb 6 106,25 G
Heutiger Kurs
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Februar 1929. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ulttmo Februar: 25. 2.—
— à 188,5b
385,25 à 383,5 b 66 9 66,5 G à 66,25 b 76,5 b
40,5 b G à 41 G 120,5 n 121,5 b 133 à 131 b B
64,8 88 b
Sa
— à4 78,75 G 162,5 b 8
11““
— à 118,5 à 118,75 b 93 4 92,5 b 134b G à 1325b
16 b G d 16,25 b
“
66 G 189,78 à 189 b
143 à 141.5b —a 105,5 G
63,75 8 63,5 b 67,25 b
50,8 49 à 5065
122,28 b
198 b B à 198,25 b 131,5 à 134b
345b
112,5 à 112 b 17,5b
208,5 à 200 b 59,75 à 59,52 b
— 4 97,258 6 78,75 b
189,5 b B à 160ob
138,5 b dgns 185,5 G
298- —989 130 G 140,5 b G 61,75 b 187,25 b 165 b 99 G 241 b 196 b G 107 G 123,25 G 183 G 198,75 b
135 G
114,5 b B 275 b G
49,25 b 84,75 B 169 b G
160 b G
164,5 b G 169b
139,75 B 142,5 G
Voriger Kurs
— à 190 b
— 2 388 à 388,25 b 65 5⅞ à 65,55b
125 à 121.5 à 121 b — aà 132,5 b G 64 à 65 b
— à 154 b
138 b G a 185 b 16,25 à 16 G à 16,5 b ö“
8 52 G à 82 b 122,5b 199 u 199,5 à 198,75 b 132 à 131,25 b 9
n8 208,5 210,5 à 208,5b
Ryein.⸗Westf. Boodkot. Riga Kommerz S. 1-4 Rostocker Bank... Russ. B. f. ausw. H. 8 Sächsische Ban!k. 10 208 b 172,5 b G 164 b Schles. Boden⸗Kreditt 9 139,75 B Schleswig⸗Holst. Bk. 12 148 b Sibtrische Handelsvt —,—
188 b G 136,5 G
RMp St. zu50 Pengö5.5P 65 G
Vereinsb Hamb A-E] 10
Westotsch. Bodenkred.] 9
Wiener Bankverein N 822 Sch
Südd. Boden⸗Kred. B 9
Badische Lokalb. N. Baltimore⸗Ohio ..
Barmen⸗Elberfeld. Bochum⸗Gelsent.. Brdb Städteb. L. A
Deutsche Reichsbahn
Gr Casseler Strb. N
Nünchener Lokalb.
do. Bod.⸗Krd.⸗Anst. N 12 do. do. neue
1 Stck. = 250 Rbl.
do. Diskonto⸗Ges.. 8 Ungar. Allg. Creditb.
RMp. St. zu 20Schi ll
Kraftwerte 12 in Gld. ho W.
1 St. = 100 Doll.
do. Lit. B Braunschw. Ldeis. Braunschw. Straßb. Bresl elektr. 2trb.
RM p. Stück
Canada Abl.⸗Sch
o. Div.⸗Bez.⸗Sch
1 St. = 100 Doll. 5 % Czakath.⸗Agram
Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahnbtr.
7 %gar. B.⸗A. S. 4u. 5 Elektr. Hochbahn N do. do. 7 ⅞ Zertif. Eut.⸗Lübeck L. à N
VVg —Vg=q—g =
do. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blankb. Lit. à— 0 u. E Halle⸗Hettstedt ... Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.† 8 Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A. N. Hambg.⸗Süda. Dpf. Hannov Straßenb. u. Ueberlandwerke Hansa. Dampfschiff. Hildesh.⸗Peine L. * Königsberg.⸗Cra⸗ Kopenh. Dpf. L. C Krefelder Straßenb. Lausizer Eisenb... Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. à do. do. St. Lit. Lübeck⸗Büchen.... Luxbg. Pr.⸗Heinr. 1 St. = 500 Fr. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Mecklb. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A Lit. A
—— — — — . 7 — —
—y —V————ög-
11“
58— -89 9 2ꝙ2½ 8☚ ⸗
—8VVSég
=
—— —ö g222
g
Neptun Dampsschiff Niederbarnimer Eisenbahn. N. Niederlaus. Eisb. N. NorddeutschLlond Nordh.⸗Werniger.. Oest.⸗Ung. Staatsb. Pennsylvania .... 1 St. =50 Dollar Prignitzer 8.; 7
1 —x—=g=Z
2.80 ☛ S bo
. — —
Rint.⸗Stadth. L. 6 do. Lit. B 6
eeE egz —V—ö
Hamburg. Hochb. Hambe Fäven.2. sa. Dampssch. Norddeurtsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren J. P Bemberr.. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisemwk. Charlotten b. Wass Compan. Hispano Amer. de Electric Cont. Caoutchuc. Daimler Benz... Dt. Cont. G. Dess Deutsche Erdöl.. Dtsch. Linol. Werke Deutsche Masch. Dynamit A. Nobel Ele trizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. J. G. Farbenind Feldmühle Papier Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ettr. Untern Th. Goldschmidt. mburgerElektt. rpener Bergbau oesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse, Bergbau... Kaliwerte Aschersl Rud Karstadt... Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw Ludw Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metallgese llscha Mitteld. Stahlwke Nationale Autom Nordd. Wollkämm Oberschl. Eisenbvb Oberschl. Lokswke., IKoksw. uChem. F Orenstein u Kopp DVIo“ Phönix Bergbau. Polyphonwerke .. Rhein. Braunk. u B Rhein Elektriz... Rhein Stahlwerke Rhein⸗Westi. Elek A. Riebeck Montan Rütgerswerke ...
8
Einreichung des Effektensaldos: 26. 2. — Zahltag 28. 2.
Allg. Di. Cred.⸗A Barmer Bank⸗Ver Bay Hyp u Wechs do. Vereinsbank Berl. Hand.⸗Ges Comm.⸗ũ. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk Deltsche Bank... Tiskonto⸗Komm. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. A.⸗G f Vertehrsw Allg. Lotalb. u. Krft Dt. Reschsb. Vz. S. 4 u. 5,(Inh. Z. dR. B.) Hamb.⸗Amer.Patk.
139 b
140,28 à 140 G à 140,25 b
166,5 b
165 b
240 à 237,5 b 198,5 b
275,25 à 275 b 275,5 à 275,25
170 ¾ à 170 25 à 1705b 165 ½ à 165,5 b
170 a 169,75 b
197b
163,5 à 164,25 à 164 B
90 % G à 90,25 b
128 a 128,25 8 127,25 à 127% à 127,8 b
139 b 140,25 à 140 à 140,25 b 167 à 167,25 b 165 b 240,5 a 242 B à 239,5 à 199,5 à 198 b 276 a 277 a 274 170,25 à 170b 165,75 à 165,25 b 170 b 198 à 196,75 b
—à 164 2 162,75 b 173,75 b
90 ½ à 90,25 b — à 129 ⅛⅞ à 127,78 b
Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz u Gas Lit. 8.. Schles. Portl⸗Zem Schubert u Salzer Schuckert u Co.. Schulth.⸗Patzenh Siemens u. Halske SvenstaTändsti 8 (Schwed. Zündh.) Thür Gas Leipz Leonhard Tietz.. Trausradio Ver Glanzst Elbf Ber Stahlwerke. Westeregeln Alkalt
Ustoff⸗Waldhof
240 à 238 b
152 b B diesctee2
133 G 133 G 0 0
153 b 138,75 b G 139,5 G
14,75 G
3. Verkehr.
Aachener Kleinb. N 6 %½ Akt. G. f. Verkehrsw. 11 Allg. Berl. Omnibuss10 Allg. Lotalbahn u.
152 B
209 b 172b G 162,5 b G 140,25 B 148 b
185 b G 136,5 G
65 G 153 G
114,75 G
90 G 162 b
565 s5
8 790 78 b
Schles. Dampf. Co. 7 Stett. Dampf Co.] 7 .— 8B —8 Stettiner Straßb. 0. 476 46,75 G do. Vorz.⸗Akt. 0 1.25 G 1,25 G Strausberg⸗Herzf.“ 6 —,— 8 Südd Eisenbaun s10 21 eb G 121.5,G Ver. Eisb⸗Btr. Pz. N0 6 ,— Ver. Elbeschiffahrt 5 West⸗Sizilianischest 2 8 1 St. = 500 Lire Lire Zschipk.⸗Finsterw dunn⸗
ür X Jahr, *9 1.75 Sch. Nat v. S⸗
4 7
RM p. Stück. Seeschäftszahr: Kalenversahr. Aachen⸗Münchener Feuer 361 G Aachener Rüccversicherung 172 b Allianz u. Stuttg. Ver. Vers... do. do. Lebensv.⸗Bk. A ser Unton Hamb (v. eingez. N o. do. (50 % Einz.) Berliner Hagel⸗Assekuranz.. do. do. Lit. B N Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass.] —, Berlinische Feuer (voll). N61 b 6 do. do. (25 % Einz.). 71,5 G Colonta, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln 240 B do. do. 100 ℳ⸗Stücke N103 G Dresdner Allgem. Transport N 150 9% Einz. 303 G do. do. (25 5 Einz.“† —,— Frankfurter Allgemeine . NX1000 G do. do. neues965 G Frantona Rück⸗ u. Mitvers. L. 4150 b do. do. Lit. C252 G Glaodbacher Feuer⸗Bersicher. N670 G Hermes Kreditverssch. (f. 40 ℳ 23 G Kölnische Hagel⸗Versicherung Ns100,5 G Kölnische Rückversicherung 1255 G do. do. neue (25 % Einz.) 830 G Leipziger Feuer⸗Versich. S 1 N 239,5 G do. do. neue (228 G o. Ser. 2 N —,— G do. neue —,— 11 Ser. 3 N)600 B do. do. neue 552 6 Magdeburger Feuer⸗Vers. N535,5 b Magdeburger Hagel (50 % Einz. 18 G do. do. (25 % Einz. —,— Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. 190 G Magdeburger Rückversich.⸗Ges.38 G do. do. (Stücke 80, 800 138 G6 Mannheimer Versicher.⸗Ges. 162,5 G „National“ Allg. B. A. G. Stettinst 120 B Nordstern. Allg. Vers. (f. 100 ℳ do. Lebensvers.⸗Bank... Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd Sächstsche Versicher. (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.] —,— Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ, 726 do. do. (Stücke 200 183 G Thuringia, Erfurt 125 % Einz. 144 G Transatlantische Güter —,— Union, Hagel⸗Versich. Weimar —,— Vaterl. Rhenania, Elberfeld.. Viktoria Allgem Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N
8
Deutsch⸗Ostafrika 0 Kamerun Eb.Ant. L2. B0 Neu Guinea 8 Ostafr. Eisv.⸗G.⸗Ant. 0 Otavi Minen u. Eb*** St. 1=1& RMp. S. 1 * 2 Sch. netto,“* 12 ½ ½.
Bezugsrechte. König Brauerei Beeck 12 5 G
Voriger Kurs
daß er sozial und sinanziell tragbar sei.
i Min. u. Esv.
— 160 à 189,75 b
124,5 21245b
176,5 2 176,75 à 178,25 à 178,5 b 208,5 à 208 b
409,8 8 a08b
211.5 a 210 à 211,5 à 210, 78 b —,— 1 84,5 8 127,28 à 127,3à 128, 75 b
— à 468 b 8
133,5 b G à 133,5 b .
60 8 59 b 1216 25 b 217,5 217,75 à 218,25 b 218,75 à 127,25 a 127 a 127,5
329 n 330 n 329J pbç
54,75 à 54,25 b
177
167 8 166 à 166,25
220,75 à 210,5 b
281,5 à 2538 4251,5 àb 252 5b 216,75 à 217,5b
141,5 b
126,25 8 126 à 127 b
236 à 235 à 236 b 87.75 à 87.25 b
145 %à 147 ½ à1475b 1314 130,75 5 131,5 b 1 121,25 à 120,75 b 121,2 b 126,75 à 128,5b
211 à 217,5 b
266 28 à 257,5 à 266 à 268,5 b 226,28 à227,75 à227 à228,5 à227,75 b 106,5 a 106 ½ 8 106,25 b
119%⅞ à 120,25 b
222 à 223.5 u 222 5 b
125 a 124,5 à 125 ⅛2
15 ⅞à 115.75 b 115 b
— 129,5 b
131,5 u 132,5 b
41 ½¼ à A1 b 166,25 à 167,75 à 166 à 166,5 B à üeaas (168,75 b
105 %à 106 8 105,75 b
91 à 90,5 G 4 91 b
248 à 246 b
95,75 a 95 ½ à 95,75 b
396,5 4 399 à 395 à 397,5b
276 à 277 a 275,5 à 276,5 b
163,5 à 164b
129,25 b G h129,5à7 29 ¼29,25 à 129 b
236,25 à 238 a 236 n 237,5 à236,75 b — à144 b
96 G à 95,75 b
486,5 à 489 8 486 5 488,5b
211,25 à 210 à 210,75 à 210,8 b 202,5 b
320 à 323 84 320 b
226.5 a 225,25 à 227 à 228,25 b
291,5 à 290,5b
378 à 379 4 377,523782377 à 377,25 b
488 à 480,5 5 483 à 480 à 481 b 155 à 154,75 b
258 8 257 b
— 8154 à 153,5 b
439 à 433 k 438 a 436 b 97,25 G à 97 ⅛ 97,25 b
272.5 a 273,5 8 271,5 à 273 b 257,25 à 258 b
69 ⅛ à 69,75 à 69 ⅞ à 69,75 b
1
— à 175 à 173,75 b
160,5 à 150 b
125,28 à 125 ¼ à 124 %2b
176,5 à 178 à 174,75 à 175,5 àb 1 7485b 206,25 a 203 a 405,5 h 405 G
211 ½ 213 à 209,25 b
84 à 84,5 à 84,25 b — à 125,25 à 126 à 126,25 b
471 467,5 b 132,75 à 133 à 132 8 60 B à 59 à 59 G
215 a 218,25 ü 213,5 b 127,5 b G à 128,75 à 127,25 K 12 7 329,25 à 330 B d 326,5 BJ43 55.25 E 53,5 B 8
118 b
187,5 à 168 à 165.75 b
211,25 à 212,5 à 209 b
251,75 à 252.75 à 250,5 b
217 2 220,5 à 216,5 0 217,5 G
— a141 à 141,25 à 140,75 à141, 25 126 4 126,75 à 125,5 b 126b 235,25 à 237,5 n 233 b
88.75 R 87,5 b 8 146,25 à 147,5 b
— a 131 à 130,5 b G à 130,75 G 121 à 121,5 à 120,75 b
127 à 126,25 b
210,25 à 208 b
— à 271 2 265 b
226,5 à 228,5 à 225,25 à 225, 75 b 106 à 106,5 à 106 8 106,25 b 120,75 à 121 à 119,5 b
222 à 224 a 222 b
125,5 à 126 à 124,75 b
115 ⅞ a 115,5 à 15 ½ à 114,75 à — 8 129,25 b (115,285 131 b
— à 41,5 b
169 ⅞ à 171 à 186,75 B
955 G à 95 à 95,25 à 93,5 ²b
105 ⅜ a 108,25 à 105 7 b 90,5 b
— à 244,5 à 246,5 à 244,5 b 95 ⅞ à 96 à 948b
402 à 403 à 392,58b
277,25 a 277 à 279,75 5 274,23 b 164 à 163 b
130 a 130,5 à 129,25 b 237,25 4 239,5 à 234,5 b
— 4 96,5 à 96 G à 91,25 b — à 491,75 k 496 8 487 b
209,75 à 213,5 à 207,5 b
201 8 202,5 b
— à 321 5 321,5 à 317 b
227 à 229 à 223,5 G
— à 288.75 à 290 a 286,5 b
379 u 381,5 a 376,5 à 378 a 374,
493,5 a 488 b 154,5 8 154,25 b — 256 b
436,5 à 439 à 427 b
97,25 u 96,75 8 6
— 2 277,75 à 273
258 a 260,5 à 256 à 256,25 b 70 à 70% e 69 G à 69 8 b
86 —
““
[378 à 378,55
enthalten.
Forstwirtschaft gehörten. Der Reichswirtschaftsrat habe mit großer Mehrheit einen entsprechenden Beschiuß gefaßt, dem der Reichsrat sich freilich nicht angeschlossen habe. Der national⸗ sozialistische Redner habe hier genau das Gegenteil von dem gesagt, was seine Parteifreunde im Lande sagten.
Der Entwurf wurde hierauf mit sämtlichen Anträgen dem Ausschuß für soziale Angelegenheiten überwiesen.
Das Haus ging dann wieder zur Beratung der Anträge, betr. die Erwerbslosenfürsorge, über auf Grund der Beschlüsse des Sozialpolitischen und des Haushalts⸗ ausschusses. Die Ausschußbeschlüsse lauten: 1. Die Reichsregierung zu ersuchen: a) die Krisenfürsorge auf alle Berufe auszudehnen; b) die Krisenfürsorge nach § 101 des Arbeitsvermittlungs⸗ und Arbeitslosenversiche⸗ rungsgesetzes allgemein auch auf alle Berufsgruppen zu er⸗ strecken, wenn die Arbeitslosen die Wartezeit von 26 Wochen nicht erfüllt haben, aber dreizehnwöchige krankenversicherungs⸗ pflichtige Beschäftigung nachweisen könnnen. b 2. Die Reichsregierung zu ersuchen, die Unterstützungs⸗ dauer in der Krisenunterstützung für Angestellte und Arbeiter bis zum 4. Mai d. J. auszudehnen und dabei ausgesteuerte Angestellte und Arbeiter nach näherer Angabe des Reichs⸗ arbeitsministers in die Krisenfürsorge wieder einzubeziehen. 3. Die Reichsregierung zu ersuchen, auf die Reichsanstalt
dahin einzuwirken, daß die Anwendung des Gesetzes, betr. Sonderfürsorge für berufsübliche Arbeitslosigkeit, nicht auf solche Arbeitslose erfolgt, die nur vorübergehend — ins⸗ besondere bei Notstandsarbeiten — mit Arbeiten beschäftigt sind, die sonst unter das Gesetz, betreffend bernfsübliche Arbeitslosigkeit, fallen. 8 Der Abg. Dr. Frick und Geu. (Nat. Soz.) beautragten:
Die Krisenfürsorge auf alle Berufe ..-z her. 2. Die Bezugsdauer für die Krisenunterstützung allgemein auf 52 Wochen zu verlängern. 3. Die Bezugsdauer der Krisen⸗ unterstützung für Unterstützungsempfänger, die über 40 Jahre alt sind, auf die ganze Dauer der Arbeitslosigkeit aus zudehnen.
8
8 Der
8
Der Abgeordnete Stoecker und Gen. beantragten, die Arbeitslosenunterstützung allgemein von 26 auf 39 Wochen auszudehnen unter Wegfall jeglicher Karenzzeiten; das Gesetz über die Sonderfürsorge für Saisonarbeiter aufzuheben und unverzüglich ein Arbeitsbeschaffungsprogramm vorzulegen, erner die Krisenunterstützung auf alle Berufsgruppen zu er⸗ strecken und diese Unterstützungen ohne Bedürftigkeitsprüfung iu gleicher Höhe wie die Arbeitslosenunterstützung ohne zeit⸗ liche Beschränkungen zu zahlen. Abg. Christine Teusch (Zentr.) trat zunächst dafür ein, aß den Gemeinden die entstehenden Mehrkasten vom Reich ersetzt werden. Der „Vorwärts“ habe über Ne Haltung des Zentrums in diesen Fragen im Ausschuß falsch berichtet; es soll sich mit der früheren Haltung des Herrn von Gurard in Widerspruch gesetzt haben. Das Zentrum habe sich in Wahrheit nit dem Antrag der Sozialdemokraten über Ausdehnung der Krisenzfürsorge auf alle Berufe von vornherein einverstanden er⸗ klärt unter der Voraussetzung, daß dieser Antrag der stärksten Regierungspartei mit Zustimanung der sozialdemokratischen Minister der Finanzen und des Arbeitsressorts gestellt sei und Zer sozia 1 har Im Sozzalpolitischen Ausschuß sei nur die eine Angabe über die finauzielle Aus⸗ virkung von einer Million monatlich gemacht worden. Erst heute imr Haushaltsausschuß habe der Finanzminister von 6,9 Millionen monatlich gesprochen. Dem Zentrum sei also fein Vorwurf zu machen, wenn es gestern dem sozialdemokratüischen Antrage zu⸗ gestianmt habe, weil es habe annehmen müssen, daß die sozial⸗
8
dermokratischen Minister dahinter stünden, und wenn es heute nach
den Mitteilungen des Finanzministers im Haushaltsausschuß sich der Stimme enthalten habe, um erst die Stellungnahme der Fraktionen zur Frage der Durchführungsmöglichkeiten herbei⸗ zufühven. Das Zentrum wolle der Notlage der Erwerbslosen zach aller Möglichkeit abhelfen, aber es wolle keine unerfüllbaren Versprechungen machen und frage deshalb die Regierung vor aller Oeffemtlichkeit, wie sie sich die Durchführung des Antrages, der nach der Angabe des Finanzministers monatlich fast 7 Mil⸗ liouen erfordere, für den aber nur 3 Millionen zur Verfügung — stehen könnten, denke. Darüber müsse volle Klarheit gegeben werden. GBeifall im Zentr.) 1 Abg. Stoecker (Komm.) schloß sich dieser Aufsassung an. Es handele sich offenbar um ein Betrugsnmnöver der Regierung. (Ordnungsruf.) Der Redner beantragte die Herbeirufung des
Finanzministers, damit dieser erkläre, wie die Regierung diesen
Intvag zu sabotieren gedenke.
Abg. Ersing (Zentr.): Wenn er käme, würde es uns lieb uud vecht sein, aber aus sachlichen Gründen verzichten wir dar⸗ auf, ihn herbeizuzitieren, weil er vielleicht wichtige Amtsgeschäfte zu erledigen hat. (Aharufe bei den Deutschnationalen und
Komamunisten.)
Reichsarbeitsminister Wissell nimmt hierauf das Wort. Seine Rede wird nach Eingang des Stenorgamms ver⸗ öffentlicht werden.
Abg. Schultz⸗Bromberg (D. Nat.) gab namens seiner Fraktion folgende Erklärung ab: In der heutigen Sitzung des Haushaltsausschusses hat der Vertreter des Reichsfinanzministe⸗
riums erklärt, der Reichstag möge den Beschluß des Ausschusses für soziale Angelegenheiten, der 6,9 Millionen Mehrkosten für den Monat verursache, ruhig aunnehmen; die Regierung würde ihn allerdings nur in Höhe von 2,9 Millionen ausführen. (Hört, hört!) Das ist ein Verfahren, das mit einem parlamentarischen Ausdruck nicht gut bezeichnet werden kann. Um der größten Regierungspartei die Möglichkeit zu geben, einen Beschluß zu fassen, der nach außen hin den Eindruck erwecken soll, als wenn in Höhe von fast 7 Millionen monatlich den Erwerbslosen Unter⸗ stützung werde, rät der aus ihren Reihen stammende Finanz⸗ minister zur Annahme dieses Antrages, den er in demselben Augenblick für finanziell untragbar erklärt. Ein Verfahren, das offenbar geeignet, und wie man annehmen muß, beabsichtigt ist, einen völlig falschen Eindruck hervorzurufen über das, was hier
beschlossen und das, was wirklich geplant wird. Die jetzigen Er⸗
klärungen des Arbeitsministers ändern an diesem Sachverhbalt nichts. Auch er bittet um Annahme der Anträge. Wenn diese Negierung, die nach dem parlamentarischen System doch weiter
nicchts ist als der Exekutionsausschuß der hinter ihr stehenden
Mehrheit, dem Reichstag den Rat erteilt, einen Antrag anzu⸗ nehmen, den sie im selben Atemzuge für unmöglich erklärt, so steht ein solches Verfahren in schneidendem Gegensatz zu einem Verfahren von Klarheit und Ehrlichkeit. Es ist nichts als Sand in die Augen der Erwerbslosen. Wir werden uns an einer folchen Täuschung nicht beteiligen und uns daher der Stimme (Lärm links.)
Reichsarbeitsminister Wissell uimmt zu einer Ent⸗ gegnung nochmals das Wort, die im Wortlaut mitgeteilt werden wird.
Abg. Aufhäuser (Soz.): Hier wird von deutschnationaler Seite und auch von Zentrumsseite der Eindvuck zu erwecken ver⸗ lucht, als wolle die Reichsregierung diese Entschließung aus⸗
führen. Wenn wir das Vertrauen haben, daß die Entschließung auch tatsächlich so ausgeführt wird, wie sie hier deklariert worden ist, so gehen wir davon aus, daß die Entschließung, die im Jull 1928 gegen die Deutschnationalen angenommen worden ist, von diesem Kabinett und diesen Ressortminister restlos rn worden ist. Deshalb sagen wir: Allerdings gibt uns diese Er⸗ füllung der Reichtagsentschließung die Gewähr, daß dieselben Männer auch bereit sein werden das zu erfüllen, was sie hier im Reichstage zugesagt haben. (Zuruf rechts: Auch wenn das Geld mapp ist!) Auch wenn das Geld knapp ist, muß den Erwerbs⸗ losen geholfen werden. Mit unserem Antrag wollten wir eine Erweiterung der Berufe und des Personenkveises erreichen. Wir wünschen grundsätzlich die Ausdehnung der Krisenfürsorge auf alle Berufe. Arbeitsminister Brauns hat immer versucht, dem⸗ entsprechend immer weitere Berufe hineinzubringen. Weil die Minister im Ausschuß erklärt haben, sie könnten ein solches Ver⸗ sprechen, die Krisenfürsorge auf 52 Wochen auszudehnen, für die nächsten Jahre nicht geben miit Rücksicht auf die Kassen⸗ und Finanzlage (hört, hört! bei den Kommunisten), haben wir diesen Passus unseres Antrages zurückgestellt, dafür aber einen Aus⸗ gleich geschaffen. Die Krisenunterstützung wird den Arbeitslosen bis Mai weiter gezahlt werden. Wenn im Zentruan wirklich der starke Wille besteht, die Verlängerung auf 52 Wochen aus⸗ zudehnen, dann möge es in den nächsten Wochen für Bewilligung der Mittel stimanen. Das Zentrum hat zu dem sozialdemo⸗ kratischen Antrag einen Zusatzantrag eingebracht, der eine viel größere Belastung des Reiches verursacht hätte (hört, hört! links). Die 2,9 Millionen sind nur eine Schätzung. Man kann aber den Verlauf der Konjunktur nicht voraussehen und wenn die 2,9 Mil⸗ lionen nicht reichen, dann muß die Regierung eben mehr aus⸗ geben. Der Redner empfahl die Annahme des Ausschußantrages. Die Parteien sollten doch dieses Pvoblem herausheben aus der Zufallentwicklung bei der gegenwärtigen Regierungszusammen⸗ setzung, aus dem Tages⸗ und Kleinkampf der Parteien. (Beifall bei den Sozialdemokraten.)
Abg. Rädel (Komm.) bezeichnete die Behandlung der Er⸗ werbslosenfragen durch die Sozialdemokraten als eine „Scham⸗ losigkeit“ (Vizepräsident von Kardorff erteilte ihm einen Ord⸗ nungsruf.) Der Redner wiederholte sofort diese Bemerkung und er⸗ hielt dafür einen zweiten Ordnungsruf. Weiter warf der Redner
der Sozialdemokratie „politische Verlumptheit“ vor, was Vize⸗
präsident von Kardorff rügte. Der Redner fuhr fort: Aber die Leute aus der München⸗Gladbacher Jesuitenschule sind noch größere Schieber. (Große Heiterkeit.) Als gestern die Gefahr akut wurde, daß der demagogische sozialdemokratische Antrag an⸗ genommen werden würde, weil das inzwischen aus der Regie⸗ rung ausgetretene Zentrum mit dafür stimmen wollte da haben die Sozialdemokraten sich ins stille Kämmerlein zurückgezogen, und als sie wieder herauskamen, zogen sie ihren Antrag zurück. (Lebhaftes Hört, hört! bei den Kommunisten, Deutschnationalen, Nationalsozialisten und im Zentrum.) Wir werden die Ausschuß⸗ anträge annehmen, verlangen aber, daß sie nicht nur „grundsätz⸗ lich“ durchgeführt werden, sondern auch wörtlich und sachlich. In dem Antrage heißt es, die Krisenfürsorge solle auf alle Berufe ausgedehnt werden. Hilferding sagte allerdings: Das sei ein Grundsatz und bedeute gar nicht „alle Berufe“ (Heiterkeit). Wenn Hilferding das den Erwerbslosen sagte, würden sie ihn fragen... (Zuruf: Wie wars auf dem Presseball? Erneute Heiterkeit.)
Abg. Ersing (Zentr.): Wir haben einen Teil des sozialdemo⸗ kratischen Antrages angenommen, und hätten auch den Rest an⸗ genommen, wenn die Sozialdemokraten ihn nicht zurückgezogen hätten. (Hört, hört! bei den Kommunisten.) Unsere Stellungnahme in Fragen der Erwerbslosen ist niemals davon beeinflußt worden, ob wir Regierungspartei waren oder nicht. Aber im Ausschuß ist durch die Regierungserklärung aus dem sozialdemokratischen Antrage etwas ganz anderes gemacht worden, als der Antrag besagte. Eine solche Politik der Unwahrhaftigkeit und 9547 richtigkeit lehnen wir ab (Beifall im Zentrum, bei den Deuts nationalen, Nationalsozialisten und Kommunisten). Regierungs⸗ parteien müssen Beschlüsse, die sie vorschlagen, so formulieren, daß sie aufrichtig durchgeführt werden können. Wir wollen eine sachliche Politik treiben, die die Aermsten der Armen schont. (Bei⸗ fall im Zentrum.)
Abg. Stöhr (Nal. Soz,): Für uns grundsätzliche Gegner des parlamentarischen Systems ist es amüsant, wie Aufhäuser versucht, seine Partei aus der Falle herauszubringen, in die sie durch ihre schon etwas überkultivierte Schläue hineingeraten ist. Ich hatte neulich vorausgesagt, sie wollten sich im Ausschuß überstimmen lassen. Jetzt haben sie aber die Mehrheit für ihren Antrag und brauchen einen Ausweg. Machen Sie doch den Laden zu. Sie sind pleite! (Heiterkeit.)
Abg. Döbrich (Christl. Nat. Bauernp.) träge ab.
Abg. Lemmer (Dem.) widersprach der Behauptung des Abg. Stöhr, den Demokraten müsse jeder soziale Fortschritt ab⸗ gerungen werden.
Abg. Dr. Pfeffer (D. Vp.) sprach nach rechts und blieb daher auf der Tribüne unverständlich.
Abg. Esser (Zentr.) erklärte in einer persönlichen Be⸗ merkung, seine Partei habe stets eine Einigung unter den Koalitionsparteien angestrebt, aber die Sozialbemokraten hätten immer wieder Anträge eingebracht, die nicht ernst gemeint wären. Das wollte das Zentrum den Sozialdemokraten end⸗ lich einmal abgewöhnen. Deshalb habe es für den Antrag he Pe-a. Mit dem Austritt der Partei aus der Regierung habe das gar nichts zu tun.
Abg. Stoecker (Komut.) beschwerte sich darüber, daß der Sozialdemokrat Frölich vorhin gegenüber einer Gruppe kommu⸗ nistischer Abgeordneter den Zuruf gemacht habe: „Ihr Kaschemmenbrüder!“
Vizepräsident von Kardorff nachträglich einen Ordnungsruf.
Abg. Aufhäunser (Soz.): Die Abg. Tausch hat vorhin sachliche Gründe für die Annahme unseres Antrages angeführt. Ich nehme zur Kenntnis, daß es nach der Erklärung des Herrn Esser nicht sachliche, sondern agitatorische Gründe waren.
Abg. Frölich (Soz.): Der kommunistische Redner hat der Sozialdemokratischen Partei „politische Verlumptheit“ vor⸗ geworfen. Das hat der Präsident nicht gerügt. Als ich mich egen diese Tatsache wendete, haben mir die Kommunisten den Ausdruck zugerufen, den ich nur erwidert habe. (Stürmische Rufe bei den Kommunisten: Lügner!) Ich stelle fest, daß der Präsident auf Aufforderung der ö“ mich sofort zur Ordnung gerunfen hat, daß er aber die „politische Verlumptheit“ nicht gerügt hat.
Vizepräsident von Kardorff: Ich habe dem kommu⸗ nistischen Redner zwei Ordnungsrufe erteilt.
Abg. Schneller (Komm.): Nachdem Frölich mehrmals beleidigende Zurufe gemacht hatte, habe ich gefragt: Wie heißt denn dieser Kaschemmenbruder!
Abg. Dittmann (Soz.): Ich muß annehmen, daß der Präsident eben b2 richtig verstanden hat, fanf mußte er einen Ordnungsruf erteilen. Abg. Schneller hat erk ät, er habe Frö⸗ lich einen Kaschemmenbruder genannt. (Laute Rufe bei den Kommunisten: Nein!)
Vizepräsident von Kardorff: Ich werde mir das Steno⸗ gramm vorlegen lassen und einen Ordnungsruf erteilen, wenn es nötig ist.
Abg. Schultz⸗Bromberg (D. Nat.) exklärte, daß die Deutsch⸗ nationalen sich der Stimme enthalten würden. “
lehnte die An⸗
exteilte dem Abg. Frölich
Ziffer 1a und b der Ausschuß⸗Anträge wurden bei Stimmenthaltung der Deutschnationalen gegen die Stimmen der Deutschen Volkspartei, der Wirtschaftspartei und der Bayerischen Volkspartei angenommen.
Die Abstimmung über den Antrag Stoecker war namentlich. Für ihn stimmten die Kommunisten und die Nationalsozialisten, während sich die Deutschnationalen der Stimme enthielten. Das Ergebnis der Abstimmung war, daß der Antrag mit 274 gegen 50 Stimmen bei 59 Enthaltungen abgelehnt wurde.
Hierauf wurde, wiederum namentlich, über den Eventualantrag der Kommunisten abgestimmt, die Krisenunterstützung allgemein auf 52 Wochen zu verlängern und sie für Unterstützungsempfänger, die über vierzig Jahre alt sind, auf die ganze Dauer der Arbeits⸗ losigkeit auszudehnen. Der Antrag wurde mit 53 gegen 228 Stimmen bei 104 Stimmenenthaltungen abgelehnt.
Bei Verkündung der Zahlen der Abstimmung durch den Vizepräsidenten von Kardorff erhoben sich stürmische Pfuirufe bei den Kommunisten und 9 der Zuschauertribüne protestierte ein Zuhörer erregt gegen die Abstimmung und wandte sich dabei be⸗ nben gegen den Abg. Severing. Vizepräsident von Kardorff ob unter Verlassung des Präsidentenstuhls die Sitzung auf. Inzwischen setzte der Demonstrant auf der Tribüne seine erregte Ansprache fort und brachte schließlich ein Hoch auf die Internationale aus, wobei ihn mehrere andere Tribünenbesucher unterstützten. Schließlich wurden die Demonstranten von inzwischen auf der Publikumstribüne erschienenen Kriminalpolizisten gewaltsam von der Tribüne entfernt.
Nach etwa viertelstündiger Unterbrechung trat Ruhe ein und Vizepräsident von Kardorff eröffnete die Sitzung von neuem.
Der Rest der Ausschußanträge wurde angenommen.
Bizepräsfident von Kardorff, der inzwischen das Stenogramm eingesehen hatte, erteilte nachträglich dem Abg. Schneller (Komm.) einen Ordnungsruf.
Der Bericht des Ausschusses für die besetzten Gebiete über die 11“ des Technikers Hensel in Mainz wurde von der Tagesordnung abgesetzt.
Eine Reihe von Petitionen wurde erledigt und eine Anzahl von Anträgen landwirtschaftlicher Natur ohne Aussprache dem Hansaltsausschuß überwiesen.
Damit war die Tagesordnung erledigt, und das Haus vertagte sich auf Montag, den 18. Februar, nachmittags 3 Uhr: Meistbegünstigungsvertrag mit — und Kleinrentner⸗ fürsorge. Der Präsident erhielt die Befugnis, für diese Sitzung auch noch andere Gegenstände auf die Tagesordnung zu setzen.
Schluß 624 Uhr.
Preußischer Landtag. Sitzung vom 8. Februar, 11,20 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsberleger“]
Zu Beginn der heutigen Landtagssitzung wehrte Abg. Fries⸗Siegen (Soz.) persönliche Angriffe des Abg. Lindner (D. Nat.) die sich auf seine frühere Tätigkeit in einer Religionsgesellschaft bezogen, in einer fornmlierten Erklärung zurück. .
Dann überwies der Landtag einen gemeinsamen Antrag der Sozialdemokraten, Demokraten, des Zentrums und der Deutschen Volkspartei, das Bad Homburg v. d. H., das sonst in seiner Existenz aufs schwerste gefährdet sei, wieder in staatliche Verwaltung zu übernehmen, zur Vorberatung im Hauptausschuß.
Hierauf wurde die allgemeine Aussprache zum Abschnitt „Polizei und Landjägerei“ des Innenetats fort⸗ gesetzt.
Abg. Prelle (Dt. Fraktion) bedauerte, daß es der Polizei nicht möglich sei, das organisierte Verbrechertum mweäfich genug zu bekämpfen, wie es sich namentlich in Berlin an der Arbeit zeige und sogar mit anderen Organisationen wie den Hamburger Zimmerleuten Straßenschlachten liefere. Er erinnerte dann an den Zwischenfall im Immertreu⸗Prozeß, wo dem Verteidiger, der eben erklärt hatte, es gäbe kein Ganoventum, sein wertvoller Pelz aus dem Auwaltszimmer gestohlen worden sei. Man müsse an⸗ erkennen, daß die Polizei angesichts des regen Treibens der Ver⸗ brecherbanden ihren kühlen Kopf behalte. Die Verkehrspolizei sei sogar populär geworden. Denn unsere Jungens, die früher „Soldaten“ spielten, spielten heute „Verkehrspolizist’“. Man müsse aber noch mehr für die Ausbildung der Polizei tun, damit sie ihre schwierige Aufgabe noch besser beherrschen lerne. Der Redner be⸗ sprach dann Wünsche der Polizeibeamten. Manchmal neerke man namentlich auf dem Lande, auch einen gewissen Uebereifer der Beamten und eine kleinliche Handhabung der Vorschriften, die der Minister abstellen sollte (Minister Grzesiuski: „Enrtsprechende Er lasse bestehen bereits!“). Da vor dem Gesetz jeder gleich sei, müsse auch vor der Verwaltung jeder gleich sein. Deshalb dürfe man auch in die Polizei keine Gesinnungsschnüffelei tragen und müsse nicht von den Polizeibeamten Dienst an der Republik, sondern vielmehr Dienst am Volke verlangen. Zum Schluß bedauerte der Redner noch, daß die Polizei gegen Verächtlichmachung de kirchlichen Einrichtungen nicht entschieden genug vorcgehe.
Abg. Borch (D. Nat.) erinnerte nochmals an das sozial demokratische Wehrprogramm und bezweifelte die Erklärung des Ministers, daß der sozialdemokratische Parteitag Beschlüsse faslen werde, die dem Vaterkand gerecht würden. Man werde den Ein⸗ druck nicht los, als ob der Begriff Vaterland den Sozialdemo kraten erst bedeutend geworden wäre, seit das Vaterland ihnen Ministersessel verschaffe. (Sehr wahr! bei den Deutschnationalen.) Das hänge deshalb mit dem Polizeietat zusammen, weil die Polizei heute, im wehrlos gemachten Deutschland, eine besonders große Rolle spiele. Deshalb sei es bedenklich, die Polizei in den Händen eines Sozialdemokraten zu sehen. (Sehr wahr! bei den Deutschnationalen.) Viel zu wünschen übrig lasse die Fürsorge des Ministers für die Polizeibeamten die nach zwölfjähriger Militär⸗ dienstzeit in die Schutzpolizei übertreten. Dabei handle es sich freilich vielfach um Männer, die politisch auf anderem Stand⸗ punkt als der Minister ständen, die aber beim Umsturz gut genug
ewesen seien, mit ihren Leibern sich vor Sie (zu den Sozialdemo⸗ raten) zu stellen. Jetzt werde der innere Wert der Polizei von den Freunden des Ministers systematisch zu zerstören versucht, ins⸗ besondere mit der Hetze gegen die Disziplin. Militärische Disziplin werde aber in der Polizei gebraucht. (Sehr wahr! bei den Deutsch⸗ nationalen.) Ein sozialistischer Polizeibeamtenverband könne un⸗ gestört Versammlungen abhalten, in denen gerufen werde „Nie wieder Krieg!“ und in denen auch in anderer Beziehung gehetzt werde. (Minister Grzesinski: „Dafür kann ich doch nicht!“) Der Minister habe einmal erklärt, solange er im Amte e, müsse es auch nach seinem Willen gehen. Wenn das so sein solle, müsse der
*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind
““
—
—
8
—
=
5
—