——
hHeuiger Voriger
i Heutiger Voriger Kurs
Heunger Voriger ” Kurs . 2 Kurs
lHeutiger Voriger Heutiger] Voriger Kurs Kurs
—
Cont. Caoutchoue
Sächs. Bdkr. Gold⸗ RM⸗A. 26, uf. 31
Hyp.⸗Pf. R. 6, ut. 30
Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Massener Bergbau Westfäl. Lds. Prov. † 8 18 (Buder. Eis 96 rz32
b G 6,8 b G 100 14.1063, 7,b B 8 b G 82,5 G —,—
Pfo. E. 10 Liq.⸗Pf.) G.⸗K. E. 4, uk. 30 . do. E. 16, uk. b. 33 . do. E. 21,uk. b. 34 . do. E. 7, uk. b. 32 . do. E. 14, uk H. 32 do. do E. 18, uk. b. 31
Meiteld. Bokrd. Gld. 10 10
Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. o. R. 3, nk. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. o. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3, uk. 50.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R. 5, uk. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6.338 do. o. R. 7, uk. 2.1.34 do. 0. R1, uk 31.12.32 do. )o. R. 2, uk. 30.9.32 do. o. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 16 Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1, uk. 33 Nordd. Grdk. Gold⸗
Pfbr. Em. 3, uk. 30 ho. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33
Em. 17, rz. ab 33
Em. 20, rz. ab 33
Em. 21, rz. ab 34 Em. 22, rz. ab 35 Em. 8, rz. ab 31 E. 12, uk. 30. 6.32 . E. 13, uk. 1. 1.98 n1.1.84 Em. 2, rz. ab 29 E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 .Do. Em. 15, rz. 33 .do. Em. 18, rz. 33 0. Em. 23 rz. 34
. d0. Em. 9, rz. 31
.E. 10, uk. 8. 1. 33. Preuß. Bookr. Gold⸗
Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28
. do. E. 9, uk. b. 31
do. E. 15, uk. b. 34
. do. E. 17, uk. b. 33
. do. E. 18, uk. b. 34 do. E. 10, rz. ab 32
do. E. 12, uk. b. 31
. do. E. 2, rz. ab 29
. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfeobr.) o. Ant. Sch.
Untetlsch. z. Lig G
Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 30 do. do0. do. E. 16, uk. 33 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do. do. E. 8. uk. 32 do. b0. do. E. 14, uk. 32 do. do. dy. E. 18, uk. 31 Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold. Pf., unk. b. 30
do. 24, rz. ab31
. 27, rz. ab 33
. 28, rz. ab 34 .26, kdb. ab 32
. 27, kdb. ab32
do. ul. b. 29 do. 26 Ausg. 1 Movilis.⸗Pfdbr.)
do. do. 26 Ausg. 2
Li. Pf.) o. Ant Sch. Anteilsch. z. 4 % Lig. GPf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. 25, uk. b. 31 do. 27, uk. b. 33 do. 28, uk. b. 34
do.
do. 26, uk. b. 32
. do. 27, uk. b. 32 üdoo e b 29 Preuß. Hyp.⸗B.Gold
e2a Snnn29
oo. ug G. v, 1 f. . do. S. 3, uk. b. 30 . do. S. 4, uk. b. 30 ). do. 27 S11, uk. 32 . do. 28 S 12, uk. 33 ). 00.28 S 13, uk. 33 . do. 26 S. 5, uk. 31 .d0. 26 S. 6, uk. 31 . do. 26 S. 7, uk. 31 .. do. 26 S. 8, uk. 31 do. do. 22, S. 10 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ¼ % Lig. GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp. Pf. 26S. 1, ut31 do. 0o. 26 S. 2, uk. 31 do. oo. G. K. 24 S. 1,29 do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26 S. 3,32 do. do. do. 278.4 do. do. do. 27S.5,32 Preuß. Pfandbr. Glo Hyp Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E. 37, uk. b. 29 do. ob. E. 39, uk. b. 31 do. do. E. 40, uk. b. 31 do. do. E. 38, uk. b. 30 do. do. E. 41, uk. b. 31 do. do. E. 47, uk. b. 33 do. do. E. 50, uk. b. 35 do. do. E. 46, uk. b. 33 do. do. E. 42, uk. b. 32 do. do. Em. 35, rz. 29 do. do. E. 45, uk. b. 32 do. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 48(Liq.⸗ Gpfbr.) o. Ant.⸗Sch. Preuß. Pfandbr. Bk. Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32
Mhein. Hyp.⸗Bank⸗ Gld⸗Ps. R. 2-4 rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. R26-29, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1-9, uk. 33 do. do. R. 4, uk. 1.4.34
Rhein.⸗Westf. Bdkr.
Gold Hyp. Pf. S. 2 Erw., unk. 30 do. S. 3 uk. 29. do. S. 5 uk. 30 .. d0. S. 4,42 uk. 29 .. do. S. 6. rz. ab 31 .. do. S. 8, uk. b. 3 . do. S. 12, uk.; .18, uk. ; 15, ut. G. 7, ul. . S. 9, uk.; . do. S. 10, uk. . do. S. 1, rz. ab 29 . do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 ½ %Liq. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr.
Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK 24S2u. Erw. u. 30 do. do. 25.S. 3, uk. 30 do. do. 26,S. 4. uk. 30 do. do. 26S5 uk. b. 31
10 10
do do. 27S6 uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29
Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr., fr. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32 so. do. R. 4-6, uk. 32
z0. do. Reihe 1 u. 2
œÆ 92u=SSͤNIoUoU N ge H & =
☛
—-—————,———— — N——
0Soecccocch SIScocohocoees—hhbäNc NU HUNN N N g.
S” —8 —Scc—
—
5 Uðœ‿ᷣE̊S
822SIEEECSUᷣSU Sc⸗h
— ☛
10 10
9
SSSocGU cU HU U œ
4 ½ 9 8 8 7 7 0
—S 22
—V—V———ö—VVVV=V
IIeeeee
— - —— ℳqNℳNn———— —ö222VöSöSSSög
32282222gög=SöS2
ENEIEIIee---—
22822-22ögö-qSISISSöSe=SöÖSS2
222-82ö=göSg
25-ö-ööA2nöSöAhSÖS
1,8 G 94,75 G 94,5 G
5,2G
526G
0,251 G
103 G 101 b G 5 G
SS8
S S
— S —
S — — —
— — —
S e Seeee ei wsses Scerse e Es g. mamamEEEEEEREN
1.4 1.4 1.4.
2ö5-—228ööSöSöööS
S
10 96,5 b G 10 96,2 b 10 76,5 G
2eb B 94,75 G 5 G 5,2 G 5,2 6 0,25 G
6,75 b
102,5eb G 92,75 b G
5 G 7G
8,5 G 0 5
101.25 b G 101,5 b
102,5 G 102,5b G fegn 6
do. R. 7, uk. 30
do. R. 3, uk. 29
do. R. 4, uk. 29
do. R. 5. uk. 30
. do. R. 8, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R. 17,18, ul. 33 do. do. R. 19, uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do do. R. 11, uk. 32 do. do. R1,2, uk. 29 do. do. R. 9,92 (Ligq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H Pf. Kom. R. 1, uk. 33 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 . Em. 5, rz. ab 31
. Em. 12, rz. ab 93
. Em. 14, rz. ab 33
1. Em. 16, rz. ab 34
. Em. 18, rz. ab 35
.. Em. 7, rz. ab 32 Em. 11, rz. ab 33
1. Em. 9, uk. b. 32
. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 Liq⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch.z4 % Lig. G.
Schles. Bodenkr.⸗Bk. Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 13, rz. 33 do. do. E. 15, rz. 33 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E 20,. rz. 35 do. do. E. 6, uk. 32 do. do. E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. R10. uk. b33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1,2 (Lq.⸗ Fohrhen Anteilsch. z.4 ¼ Liq G. Pf. dSüdd. Bodkrdb Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim rz. 29 . do. S. 1 u. 3, rz. 30
. do. S. 5, uk. b. 31
. do. S. 12, uk. b. 32
. do. S. 14, uk. b. 33
- do. S. 15,uk. b. 33
1. do. S. 16, uk. b. 34
. do. S. 7, uk. b. 31
. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Kom. S. 4, uk. 30 do. do. do. S. 13, uk. 33 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11, uk. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31 do. Em. 6, uk. b. 32 .. Em. 9, uk. b. 30
). Em. 9, uk. b. 31
b. Em. 11, unk. 32
.. Em. 12, unk. 32
. Em. 20, unt. 94
. Em. 22, unk. 35
v. Em. 10, unk. 32.
.. E. 14, Uf. b. 1.7.32
. Em. 7, uk. 1.4.32
.. Em. 2, rz. ab 29
. E. 17, Mob.⸗Pf.
E. 18Lig.⸗Pfb.) Gd.⸗K. E. 4, ul29
0. do. Em. 21, uk. 34 do. do. E. 8, rz. 32 do. do. E. 13, uk. 32
Pf. dSchles. Bodkrb. ff.
— SSSor ogUe N* &
ð. EEEEEEETETö —x—q22IöSögö
½4᷑ G œ& œ& & œœ & œ
— Æέ
147
10
8 9
———OB—— S
PSöSAhögög “
822U GU — 2☛ ◻ϑ☛ ☛ —,— — — — —½
1U58Sn —— —— —
E 1““
SEAZS111“
— — 82OUUl S 82 XUl R8 œ£ Uü Æ U S —22öö22öAöSöSöööönüenöS
—;—
Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 38
„Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K do. do. do. do.
do.
* do. do. Komm.⸗
do. do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do.
* do. do. do. do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do. * do. „ do. do. do. do
do. Komm.⸗O 8 d
* do. bis 31. 12. 1896.
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
Dt. Schiffsvsdbr.Bt. Gld. Schiffspf., A. 4 9 ]⁷ 1.1.7
do. do. „Frankfurt. Pfobr. B. 48, 44,46-52
(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) *Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16
8]1.1.7
dOeb 6
R 8 —,—
97,5 G
Ser. 3
Obl. S. 1-3
Ser. 5
Obl. Ser. 1
„Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr
Ser. 1 — 25 u 27 m. Zinsgar. Ser. 26 u. 28 * do. do. Komm.⸗Obl. S. 1 — 16 Ser. 17 — 24 Ser. 26 — 29 Ser. 32 — 37 Ser. 39—42 *Meckl.⸗Strelip. Hyp.⸗Bk. S. 14 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. ,4 9%9) do. (8— 16 %) † „Mitteldtsch. Bodkr. Pf. 1-4, 6, 7 Grundrent. S. 2 u. 3 Norddsche Grundkred. K.⸗O. 14 % Em. 2 † — Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1
Ser. 2 Ser. 3
Ser. 4 †
* do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 87, 91, 96. 01.06, 08, 12 “do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08, 09.11 do. do. Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl.
v. 1920 v. 1922
bl. Em. 1-12 Em. 14 Em. 15 Em. 16
„Rhein Hypothekenbank Ser. 50, 66 — 85, 119 — 131 do. Komm.⸗Obl. ausgest.
v. 1913, 14
Rhein.⸗Westf. Bodkrd. Kom. S. 1
Ser. 2 Ser. 3
v. 1923 †
8,5 6
“ Ohne Zinsberechnung.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch Hypoth.⸗Bk. ünd gem Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinssweinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch* gekennzeichneten Pklandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
† hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million „Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (98 ½ v) Obl S. 1,2 do. S bo. do. do. do „Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.
do. do. do. Ser. 4-
g 13,2 b G
2
0886G 0,011 G
7,29 G
5,8Seb G
9 13,5 G achan
Asching. RM⸗A. 26 Bankt f. Brau⸗Ind. * † Zusatzdiv Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30
Concordia Spinn.
RM⸗A. 26, uk. 31 102]9.
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1, 2 8. W Pfb. A.1 o. o.
6 s1.5.11936b G
6 ½*11.2.8
einschl. Opt.⸗R. 102- 7 [1.1.7
103 G
.5.111⁄ —,—
Schuldverschreibungen.
a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.
b G 103 b G6
Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A.26, ukf. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht RM⸗A27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk.
RM⸗A. 26, uk. 32 100
Hann. Masch. Egest
RM⸗A. 27, uf. 32 102
Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbect u. Cie. Br.
KM⸗A. 27, uk. 32 102
Klöaner⸗Werte RM⸗A. 26. uk. 31 Fried. KruppGld. 8
24 R. A u. 3, rz. 29 105
do. R. C u. 10 rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗
100
100
105 100 100 100
102
6 1056 6
Anleihe, rz. 31 [1008.
Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 31 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom. Elekt. HagenS. 1 uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Migx u. Genest. RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926 uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, u 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 * + Zusatz Thür. Elettr. Lief. M⸗A. 27, uk. 37 Ver.DeutscheText. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahl[ RM⸗A6 26uk. 32 m Optsch do. RM⸗A. S. B 26uk. 32 . Optsch. Zuckerkreditbank Gold 1-4
105
9 9 7 2
10 10
6
1.4.10 76 b 87,8 G 95,5 b
4,1.7
79,75 B 92 G 70 b
1.7 2.8 7 1.1.7
10 †1. 4.101 15 G
90,5 b 6
75,75 G
1.1.7 89,10 G 4.10% —,— 1.4.10⁄ —,— 1.1.7 89, 1b
1.1.7 1.1.7
1.5.11 1.4.10
1 41072455
1.1.7 111 G
1.5.11]1005b
1.4.10 78 G 1.4.10,90,2 b G 1.5.11 85,5 G
1.1.7 85 b B
7 11.7 —,—
1.410.acbb
† und Zusatzdiv f. 192728
6 b G 7,75 B 5,5 b G 3,1 G
25 G6
101,5 eb B
8 101,25 eb 6 101,25 G
75,75 b
6,4 B
78 G
75 G 25 b G ed B
—,—
e2e
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗
berech Basalt Goldanleihe.
9
Harp. Bargb. RM⸗A. 1924 unk. 30 7
Rhein. Stahlwerte RM⸗Anl. 19
25] 7
mung⸗
112 1.1.7 —,— 1.1.7 101 b G
131 G 101,5 b
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustrie 6
RM⸗A. 28, rz. 110 Schr 135 b
Ohne Zinsberechnung
86 28b 6
(ab 1. 1. 1928 mit 5 % verzinslich, zahlbar seweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 8† do. do. 1900 S. 4† do. do. 05-138S. 5-8 † † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13,rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A-K Bant elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06, 08, 13T Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10a, b. 12, rz. 32 Deutsche Ansiede⸗ lungssbk. v. 1902, 05. N., 89. Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 do092,98,05,18, rz 32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKabl12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 Elettr. Licht uKraft 1900, 04,14, 1z. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906. 08. rückz 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges.f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12. rz 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08. rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml.Abls. A. Köln, Gas u. Elkt 1900, rz. 1932 Kontinent. Elettr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz32 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 kuv.,rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 18, 1z, 32
4½ 5 u 4 ½
4 ½ 4 u. 3 ½
4 ½ 4 ½
4
4 ½
— —
—'——öq—zF nööi— — —2
— 2 8 32222228228
—
73,7b G 83,1 6 686,5 G
2
2
73 b 72,5b G
890,5 G
Neckar⸗Aktienges.
1921, sichergest Oberschl. Eisenbed.
1902, 07, rz. 32 4 ½ u. 4 1. —,— do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind.
1895, 1916, rz. 32 —,— —,— PhönixBgh07, rz32 3 7 87 eb G 87 G “ 1 —,— 774,1 b G do. Braunk. 1913 8 —,— —,— Rhein. Elektriz. 09,
11, 13, 14, rz. 32 5 eb G 87,5 G do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wkle. 1j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 4 ½ do. (Moselhütte)
1904, rz 32 4 ½ do. (Bismarckh.)
1917, rö. 32 5 SachsenGewerksch. 5 Sächs. Elekt. Lief.
1910, rückz. 327 4 ½ Schles. El. u. Gas
1900, 02, 04 y4 ½ Schuckert u. Co. 98,
99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗
indust. 02, rz. 322 % Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32⁄ y4 ½ Zellstoff⸗Waldhof
1907, rückz. 1932
75,5 b G 75,5b G
6,5 b 73,5 b
„
1.7
4 ½ 17
Treuh. f. Verk. u. J. ℳ per St. 28uk. 301r1.11,29 ,6 [1.11 18,5eb G s18,5 eb 6
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ¼
96,98, 00, 02, rz. 32 87.5 G do. 1911]4 ¼ 1. —,—
Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 07, rz. 1932 1 —,—
Berlin⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 72 ½ G
Braunschw. Land.⸗Eb. 851, 99111, 04 IV, rz. 32 79,25 b Brölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. 4 ¼ 1. —,—
Gr. Berl. Straßen⸗ 4 ½
bahn 1911, 1913. 72 ½% 6 Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 kv. 95,03,06,09, rz. 32/¾ Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1, 03, 05, 08 S. 2 rz. 32 Lübeck⸗Büch. 02. rz. 32 1 Nordd. Lloyd 1885, 1894,01,02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung⸗ Inländische. Anh. Roggw. A. 1-8*] 6] 1.4.10 ¼ —,— Bd. Ld. Ekekt. Kohle † 5] 1.2.8. do. do. 81 5 1.2.8 Bk. f. Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg KreisElektr.⸗ Werke Kohlen † Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. † Deutsche Kommun. Rogg. 29 Ausg. 1* Dt.
95G 2,3G
1.1.10
1.1.7 1.2.8
Landeskultur Roggen N.* v Dtsch. Wohnstätten
Feingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank
Zuckerw.⸗Anl. * Elektro⸗Zweckverb.
Mitteld. Kohlenw † Ev. Landesk. Anhalt
Roggenw.⸗Anl. *
do. do. 98 Frankf. Pfdorb. Gd.
Komm. Em. 1 1
Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-8* do. do. Reihe 4-6*
Görlitzer Steink. †
Großkrastw. Hann.
Kohlenw.⸗Anl. 8 do. do. Großkraftw. Mann⸗
heim Kohlenw. † do. do. 8 Hess. Braunk. Rg⸗A ² HessenSt. Rog A 23* Kur⸗ u. Neum Rgg.* Landsbg.a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗
Rogg.⸗Pfd.“
do. do. 8
Leipz. Hyp.⸗Bank⸗
Gld. Kom. Em. 1¹ Mannh. Kohlw A28 † Meacl. Ritterschaftl.
Krd. Roggw,⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer.
Ng enw.⸗Anl. 1
u. III u. II S. 1-5* 8,6 G Meining. Hyp.⸗Bk.
Gold⸗Kom. Em. 11 2,15 G Neiße Kohlenw.⸗A.† —,— Nordd. Grundkred.
Gold⸗Kom. Em. 1¹ 2,75 G
Oldb. staatl. Krd. A.
Roggenw.⸗Anl. * —,— Ostpr. Wk. Kohle † 13,25 G
do. do. 8 12,5 6
Pomm. landschaftl.
Roggen⸗Pfdbr⸗* “
Preuß. Bodenkredit
Gld.⸗Kom. Em 11 2,15 G Preuß.Centr. Boden
9,5 G 8,91 G
—,— 2
15,1eb G
—,—
6,88 b
ᷣρ 022= 0 =
8,88b G 2,15 G
ᷣ
9,2 G
Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1¹ 4. —,— do. do. Reihe 15 ¹ 38 —,— do. do. R. 11-14.16² —,— do. do. Gd.⸗K. R. 11 —,— Preuß. Kaliw⸗Anl. § 6,82 b do. Roggenw. A. * 9,32 G Prov. Sächs. Ldschst. Roggen⸗Pfdbr. * 8,45 b Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* —,— Roggenrenten⸗Bl. Berlin, R. 1— 11, j. Pr. Pfdbr.⸗Bk.⸗ do. do. R. 12 — 182 Sächs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 11 Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grb. K † Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 11
Kohle 238 † 1.4.10 12,5 G 12,5 G
do. do. Rogg. 23* rz. 31.12 29 m. 136 ¼ 12,5 G 12,5 G do. Ldsch. Roggen⸗ 8,7 G 8,7 G Zwickau Steink. † Ausg. b’b 23
1.1.7
11.7 —,—
Ausländische. Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A, A. 1,2*75 ff. Z/1.1.7† —,— ,—
† ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg. ℳ f. 1 g. ²2 ℳ f. 1 Einh. ³ ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. ℳ f. 1St. zu 16,75 ℳ *ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
Ausländische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen
werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
Seit 1. 1 11 111.7 8 611 1719 1. 10. 19 11 .966 1911 ¹0 1. 2. 20. 1¹1 1.3. 20. 21. 6.23. n 1. 7. 24. ¹⁷1. 9. 15 1. 10. 25 81. 11. 25 86.
8 2. 1. 29. „ 1. 3. 28. n) 1. 5. 28.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3 —,— Bosn. Esb. 14 ³⁄195 7db do. Invest. 14 55. —,— do. Land. 98 in K 4 ½ 4.10 2½ B do. do. 02 m. T. i. K 4 ½ 1. 2,1 b G do. do. 95m. T. i. 8¹ 4 3 Bulg. G.⸗Hyp. 92 26er Nr. 241561 bis 246560 do. ber Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 95650, 1er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. £ do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5])% 1881-84.. do. 5 „Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexik. Anl. 99 5 %4 do. 5 % abg. do. 1904 4 %in ℳ do. 1904 4 % abg. Norw. St. 94 in £ do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz 14* do. am. Eh⸗A. ℳ do. Goldrente 1000 Guld G** do. 200 GuldG * do. Kronenr. ²,11 do. kb. R. in K.* do. do. in K.7 do. Silb. in fl * do. Papierr.in fl ¹⁰ Portug. 3. Spez. ff. Rumän. 03 m. T. ² do. 13 ukv. 24 1⁷ do. 89 äuß. i. ℳ 7 do. 1890 in ℳ 4 . do. m. Tal. wff. ö. 1891 in ℳ 7 ö. 1894 in ℳ; ,4 ö. do. m. Tal. 1ff. . 1896 in ℳ 16 . do. m. Tal. ² o. 1898 in ℳ 6 . do. m. Tal. 2 . konv. in ℳ ¹ .. 1905 in L. 1908 in ℳ 5 . 1910 in ℳ 14 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. dd A do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗Anlu do. Bgd. E.⸗A. 12 do. do. Ser. 2 ²2 do. kons. A. 189020 do. unif. 03, 06 2⁰ do. Anl. 05 i. ℳ ²) do. 1908 in ℳ ¹8 doZollobl. 11 S1 ⁷ do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 19*** do. do. 1914 do. Goldr. i. f. do. St.⸗R. 1910 § do. Kron.⸗Rente ⁴ do. St.⸗R. 972in K. ⁵ do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. 5er u. 1er ⁵ do. Grdentl.⸗Ob. ³ 8 * .. Nr. 19 39. H. Rr. 9—49... Nr. 18—23, † i. K. Nr. 16 —21, †f i. K. Nr. 32 — 97, § i. K. Nr. 20 — 28, sämtlich mit neuen Bogen des Caisse⸗Commune.
— — —V58nünssennn vSSEgES2E2ISggn
.—
15.4.10 1.2.8 117 1.5.11
1.4.10
SSbesecieenns
0USgUgUSESSRNSUgSU — S
——BöVöðòB—VqSVVS
EETIE. ꝓe 822 1SöSSSASASngSeenee e 0S, 5. 80 8 8. —
5 2 * 6.88
— e ae.
—
282 Esbsse —
80
—'—B—qö—- B
5 ’ —2—2 2
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung.
7 % Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer) .] 1.1.7 —,—
Dhne Zinsberechnung.
Bromberg 95, gek. 1.4.10 , Bukar. 88 kv. in ℳ —,— do. 95 m. T. in ℳ do. 98 m. T. in ℳ Budapest 14 abgst. do. 961. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in. ℳ Colmar (Elsaß) 07 Danzig 14 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1928 Ausg. 1.. Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in ℳ do. 1906 in ℳ Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, üEU 7 1 Helsingfors001. ℳ do. 1902 in ℳ “ in ℳ Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. ℳ do 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab 86 S. 1, 2** do. 400 ℳ Mosk, abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl.
do. 1000-100 „ Mosk. abg. S. 30. bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34. 35, 38. 39 5000 Rbl. versch
do. 1000-100 „ do.
* . K. 1. 10.20. **S. 1 i. K. 1.1.17, S. 2 i. K. 1.7, 17.
—
—ö—yJY—— —6ööög go . 8ööSa
28 82 B
g- —— 282
—,—
1 Unterfuchungs⸗ und Strassfachen, Zwangsversseigerungen. Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
2cmgodo
Aktiengesellschaften
Auslosung usw von Wertvapferen,
Kommandttgesellschaften auf Aktien, Deutsche Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m H. Genossenschaften, Unkall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise, Verschiedene Bekanntmachungen
3. Aufgebote.
[96029] Aufgebot. - 1. Der Kautmann Perbert Seelig in Hannover Tiestestr. 12, 2. der Dr. med. Werner Seelig in Hannover, Geibelplatz !, zu 2 vertreten durch den Antragstellen zu! haben das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt. a) der 4 % igen Centralpfandbriefe der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗A.⸗G vom Jahre 1890 Lit A Nr. 9,25 über 50 00 ℳ, Lit. C Nr 38957, 39656,57 über je 1000 ℳ, Lit. F Ni. 8862,64 über je 100 ℳ, b) der 4 % lgen Hvpotbeten⸗ piandbriefe der Preußischen Boben⸗Credit⸗ Actien⸗Ban in Berlin Serie 18 Abt. 29 Lit. C Nr. 1150 über 2000 ℳ Schuld⸗ verschreibungen der 4 % igen vom Jahre 19⁰6 ab zu Pari rück ahlbaren Anleih der Deutsch⸗Atlantschen Telegrapbengesellrchaft in Köln i Höhe von ℳ 20000 000 Nr. 2337/38, 2396/2470 über je 1000 ℳ, d) des 3 ½ % igen Anleibe⸗ scheins der Stadt Berlin (Berliner Stadtanleihe von 1882) Buchstabe 0 Nr. 33465 über 100 ℳ e) der 3 ½ % gen Anlerhescheine der Stadt Berlin (Stadi⸗ anleihe von 1892, Buchstabe M Nr. 13 1627 über 5200 ℳ. Buchstabe N Nr. 630720, 66427, 69294 69450, 70249, 73045 74677 über fe 200 ℳ, Buchstabe 0 Nr. 71806 73186 über je 100 ℳ, f) der 4 % igen Schuldverschrei ungen der Bei⸗ Uiner Staotwnode III Ansgabe Serie 1 Buchstabe B Nr 1231,˙34 über je 101 11) ℳ. beantraat. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Angust 1929, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gercht, Beili C. Neue Friedrichstraße 12/17, III. Stock, Zimmer 144/45, Hauptgang A. wischen den Quergangen 6 bis 9 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wiöorigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird 1“ Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216. F. 840. 28. „ mu 1 [96028] Aufgebot. “ Es hat beantragt Pierne Paul Logeart erthes (Ardennes, vertreten durch die Rechteanwälte Dr. Irgel, Dr. Leese. Dr. Immerwahr. Schättel in Berlin W. 56, Markgrafenstrae 46, das Aurgebot einer Stammaktie über 300 ⸗M. Nr. 15817 der Schlesischen Aktiengefeilschaft für Berg⸗ bau und Zinkhüttenbetrseb in Beuthen O S. (nuüͤber in Lrpine O. S.). Der Inhaber der aufgebotenen Altte wird aut⸗ gerordert, seine Rechte spätestens in dem au den 24. September 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, im Zimmer 27 dee Zivilgerichtsnebäudes im Staotpark anbe⸗ raumien Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenmalls die Kraftloserklärung der vorerwähnten Ur. kunde erfolgen wird Das Aufgebot er⸗ folgt als Sammelaufgebot mit der durch
Beschluß vom 29. Jannar 1929 beantragten
Kraftloserkläarung einer weitenen Aktie Bezüglich der unter Nr. 2 jenes Be⸗ schlusses aufgeführten Aktie ist bereits am 25. Januar 1927 Ausschrußurteil ergangen so daß das Autgebot insoweit in Fortsall kommt.
den 5. Februar 1929.
[96030] Die Firma Höfler & Dr. Kohlmann,
Silberbelege und Spiegelfabrik in Fürch
i. B., hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, am 8. Januar 1929
n Fürth aus rse und am 10. April fälligen Wechsels über 525,25 RM, der von ihr auf die Firma Gebr. Sander §& Co. in Hainsberg, Sa., gezogen und von
dieser angenommen worden ist, bean⸗
Der Inhaber der Urkunde werd aufgefovdert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. November 1929, vorm. 9 lhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Tharandt, den 6. Februar 1929. Das Amtsgericht. [9603⁴] Aufgebot.
Der Kaufmann Hans Julius Karl Doering in Aachen hat als Treuhänder und Einzelgeschäftsführer der Firma Josef Weil & Co. GmbH. in Aachen das Aufgebot des Grundschuldbriefs
tragt.
über die im Grundbuch von Aachen in Bllatt Nr. 2859 in Abt III Nr. 7 ein⸗
etragene Eigentümergrundschuld in öhe von vierlausend Goldmark bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird abseesochert, spätestens in dem auf den
8
20. August 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Congreßstr. 11, Zimmer 16, an⸗ beraumten Aufgeborstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Aachen, den 30. Januar 1929.
Amtsgericht. Abt. 6. [96033] Aufgebot. “
Die Eheleute Schreinermeister Hubert Plum und Maria geb. Woopen in Eilendorf, Franzstr. 18, haben das Auf⸗ gebot des 4 vpochekenbriess über die im Grundbuche von Eilendorf Band 34 Blatt 1589 in Abt. III unter Nr. 1 für Maria Woopen eingetragenen Hypothek von 9000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufhetesdeh, spätestens in dem auf den 27. August 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Congreßstraßge 11, Zimmer 16, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8
Aachen, den 4. Februar 1929.
Amtsgericht. 6. [96031] Aufgebot.
Die Ehefrau Schreiner Josef Docktor, Anna geb. Dingendorf, Wiewe aus erster Ehe von Johann Kraft in Ochtendung, hat das Aufgebot des Preußischen Hypochekenbriefs über die im Grund⸗ buch von Ochtendung Band 13 Art. Nr. 639 in Abt. III Nr. 2 eingetragene Hypothek von vormals 3500 PM, auf⸗ gewertet auf 812,50 GM zugunsten des Bäckermeisters Machias Lener in Koblenz⸗Lützel, eingetragen am 21. Fe⸗ bruar 1910 bzw. 30. März 1927, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 20. Angust 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Kraf loserklarung der Urkunde er⸗ folgen wird. (3 F 1/29.)
(3 F 1/29.) Andernach, den 31. Januar 1929. Amtsgericht. [96032]
Das Amtsgericht Braunschweig hat Aufgebot erlassen: 1 Fräu⸗ eein Helene Brandes, hier. Hochstraße 11, 2. die Ehefrau des Eisenbahnsekretärs Benno Toepfer, Marie geb. Brandes, hier, Zimmerstraße 14 a, haben das Aufgebot zur Ausschließung des Gläu⸗ bigers der auf dem im Grundbuch von Braunschweig Band 52 B Blatt 54 ver⸗ sichnshenn u je ½ Anteil ge⸗
örigen Grundstücke Vers.⸗Nr. 5557 in Abteilung III unter Nr. 3 für den Maurermeister Auguft Evers, früher hier, eingetragenen angeblich im Jahre 1890 an Evers zurückgezahl en, mit 4 ¼ vH verzinslichen hrfelzördoihe⸗ von 1000 ℳ (eintausend Mark) gemäß § 1170 B. G⸗B. beantragt. Der Hypo⸗ thekengläubiger bzw. sein Rechtsnach⸗ folger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. April 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht — Grundbuchamt B —, Wilhelmstraße 53, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er mit seinem Rechte aus⸗ geschlossen wird.
Braunschweig, den 1. Februar 1929.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 23. [96035] Oeffentliche Bekanntmachung.
In Pflegschafssachen zur Sicherung des Vermögens des aufgelösten rechts⸗ fähigen Vereins „Waisenanstalt in Vegesack“ in Vegesack werden gemäß §§ 45, 46, 1965 B. G.⸗B. die unbe⸗ kannten Personen, denen das Vereins⸗ vermögen angefallen ist, aufgefordert, innerhalb einer Frist von 6 Wochen ihre Anfallsrechte unter Darlegung der Gründe beim Amtsgericht Bremen. Ab⸗ teilung für Nachlaßsachen, anzumelden. Ein angemeldetes Anfallsre t bleibt unberücksichtigt, wenn nicht dem be⸗ zeichneten Gericht binnen 3 Monaten nach dem Ablauf der Anmeldefrist nach⸗ gewiesen wird, daß das Anfallsrecht be⸗ steht oder daß es seitens des Anfalls⸗ berechtigten gegen den Fiskus des Bremischen Staates im Wege der Klage geltend gemacht ist.
Bremen, den 5. Februar 1929.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[96086]
Tas auf den Namen der Witwe
gegen den Arbeiter Heinrich Nichter, un⸗
Waisenhofstraße 22, ausgestellte Spar⸗ kassenbuch der Nebenstelle 3 der Kieler Spar⸗ und Leihkasse in Kiel, Nr. 21 132, über 450 NM ist durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts, Abt 23, in Kiel, vom 6. Februar 1929 für kraftlos erklärt worden. Kiel, den 6. Februar 1929. Das Amtsgericht. Abt. 23.
[96037] Beschluß.
In der Nachlaßsache nach der am 15. Juni 1921 verstorbenen Auguste Anna Knappe, zuletzt wohnhaft Berlin⸗ Schöneberg, Tempelhofer Straße 8, wird der Erbschein vom 10. September 1921 für kraftlos erklärt.
Berlin⸗Schöneberg, 2. Februar 1929.
Amtsgericht. Abteilung 29.
4. Heffentliche Zustellungen.
96039] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Berta Frbralfki gev Ristau, in Sperenverg ber Zossen. Hauptstraße 6, “ Rechtsanwalt Dr. Korell. Berlin NW., Wilhelmshavener Straße 68 klagt gegen den Stallschweizer Richard Fibralski, früber in Berlin⸗ Buckow, Rudower Straße 6, wegen Ehe⸗ scherdung Neuer Verhandlungstermin ist auf den 11. April 1929, vormittags 10 Uhr, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 144, anberaumt.
Berlin, den 6. Februar 1929.
Geschäftsstelle des Landgerichts II.
[96040] Oeffentliche Zustellung.
Die Eyefrau Melanie Richter geb. Lier in Vienenburg Goslarsche Straße 336, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter. Rechts⸗ anwalt Liesenberg in Halberstadt klagt
betannten Aufenthalts früher in Hornburg. mit dem Antrage auf Schetoung der Ebe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerm ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestretts vor rie 11I. Ziwilkammer dern vandgerichts in Ha ’berstadt auf den 22. April 1929. vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Halberstadt, den 6. Februar 1929.
Der Urkundsveamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[96042] Oeffentliche Znstellung.
Der Arbetter Arno in Tecklenburg in Goelai, Im Schleeke Nr l18 a. peoseh. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Quidde in Hudesheim klagt gegen seine Ehefrau Emilie von Tecklenburg, geb. Rotzoll, früher in Vienenbuig, jetzt unbekannten Aufenthbalts, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 15. April 1929, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch emen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozesbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 4. Februar 1929.
Geschäftsstelle 1 des Landgerichts.
[96043) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehetrau Perta Adler geb. Paul in Kassel, Gießbergstrafe 47, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heermann in Kassel, klagt gegen ihren Ehemann Karl Adler, jetzt unbekannten Aufenthalts früher in Käßen Beklagten mit dem Antrage, die am 15. März 1919 vor dem Standeebeamten in Kassel ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Betlagten für alleinschuldig zu erklären. Die K’ägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor den Einzerrichter der 5. Zwilkammer des Landgerichts in Kassel auf den 1. Mai 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechteanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Geschäftsstelle 5 des Landgerichts.
[96045] Oeffentziche Zustellung.
Die Arbesteri Hesene Stein geb. Bollenedorf, in Althöschen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Buchholz in Meseritz, klagt gegen rhien Ehemann, den Arbeiter Albert Stein, früher in Alt⸗ höschen wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ebescheidung. mit dem
fälligen am 30. Jult, 30. Oktober 30. Ja⸗
und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erkklären. Die Klägerin latet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrerts vor den Einzelrichter der Zivilkammer des Landgerichts in Meseritz auf den 10. Mai 1929, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen ber diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmachtigten vertreten zu lassen.
Meseritz, den 6. Februar 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftestelle des Landgerichts.
196046] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehetrau Frieda Riebeseel geb Richter, früber in Sandersdorf. jetzt in Gardelegen, Burgstraße 211, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Steiner in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergarbeiter Fritz Rrebeseel, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Garde⸗ legen, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsftrerts aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einelrichter der III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Stendal auf den 9. Apr.l 1929, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ale Prosenbevollmächtgten vertreien zu lassen.
Stendal, den 5. Februar 1929. Die Gescharftsstelle des Landgerichts.
[96050] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Horst Heine⸗ mann in Magdeburg, vertreten durch seinen Pfleger, den Kaufmann Willi Schmidt in Magdeburg, Prälaten⸗ straße 32, Kläger, klagt 18 den Schwimmlehrer eerner ge nemaun in Braunschweig, Wollmarkt 4, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklag er der Vater des
dem Antrage auf rurteilung des klagten, an den Kläger vom 24. Sep⸗ tember 1928 ab als Unterhalt eine im vowaus monatlich zu entrichtende Geld⸗ rente von 60 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden Zahlungen am Ersten eines jeden Monats, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagie vor das Amtsgericht in Braunschweig, Am Wendentore 7 Zimmer 78, auf den 9. April 1929, vormittags 9 % Uhr, geladen.
Braunschweig, den 1. Februar 1929 Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts. [960551 Oeffentliche Zustellung.
Die am 30. Januar 1926 geborene Ilse Weberling zu Quedlinburg, vertreten durch das städtische Jugendamt in Quedlindurg klagt gegen den Maurer Robert Grothe zu Hannover jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, vnter der Behauptung, daß dieser gemäß § 1708, 1717 B. G⸗B. vervpflichtet sei, ihm Unterbalt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 RM zu zahlen, die rückständtgen Beträge sofort, die fünftig
Klägers und Tes tspflichtig sei, mit —
nuar und 30). April jeden Jahres, und dae Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstieins wud der Peklagte von das Amtsgericht in Hannover auf den 26. März 1929, vormittags 10 Uhr, geladen. Hannover, den 28. Januar 1929. Geschäftsstelle 14. Amtsgerichts.
[96048 Leffentliche Zustellung. Die Fuma Modell haus Pfau M. v. Niazt in Bad Homburg v. d. H., Kisseleffuür., Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Schwarz in Bad Homburg v d. H. klagt gegen den Alex Bengen, früher in Köln a. Rh., Unterfettenhennen 11, jetzt unve⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu verurtenen an sie *M 124,20 nebst 8 % Zinsen sein dem 16. November 1928 zu zahlen. Gegenstand des Prozesses ist Forderung aus Warenliesferung (Kleider). Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bad Homburg v. d. H. auf den 9 Aprit 19 9, vormittags 9 Uhr, getaden. Bad Homburg v. d. H., den 25. Ja⸗ nugr. 1929.
[96038] Oeffentliche Zustellung. Die Grundstuckseigeniumerin „Am Lustgarten“ Grundstucks⸗Verwaltungs⸗ und Verwertungs⸗Aktiengefllschaft, ver⸗ treten durch ihren Vorstand in Ber⸗ lin W., Budapester Straße 21, ver⸗ treten durch die Hausverwalterin Mar⸗ kische Terrain Gesellschaft m. b. H., ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer in Berlin W. 8, Behrenstraße 65, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erwin Bein, Berlin, Friedrichstraße 62, klagt gegen: 1. die Firma Banqne R. Wolff & Cie., Soriete anonyme, verrreten durch ihren Vorstand Dr. Marcel Wolff in Straßburg, 4 rus de Masche, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Franz Kremer in Berlin, Link⸗ straße 10, 2. die Firma Gebr. Günther, Levderfabrik zu Regensburg in Bayern, Walhallastraße. 3. die Esko, Import französischer rokatstoffe und Feinleder, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer Kauf⸗ mann A. Sulzberger, früher in Berlin⸗ Halensee, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr wegen einer Forderung in vöhe von 1798,65 Reichsmark ebenfalls gegen die Beklagte zu 3 an den für die Beklagten zu k und 2 gepfändeten Sachen als Grund⸗ stückseigentümerin ein Vorzugsbefriedi⸗ ungsrecht zustehe, und daß trotz Glaub⸗ daftmachung eine Einwilligung in die Auszahlung der vom Gerichtsvollzieher epfändeten und bei der Hinterlegungs⸗ stehe des Amtsgerichts Berlin⸗Miv⸗te hinterlegten Beträge nicht erfolgt sei, mit dem Antrage: I. die Beklagten als Gesamtschuldner zu verruteilen, darein zu willigen, daß die in Sachen der Be⸗ klagten zu 1 und 2 und anderer fändender Gläubiger: 1. gegen die Nrma A. Sulzberger & Co. Fnhaber Adolf Sulzberger in Berlin, 2. gegen die Firma Esko, Import französischer Brokatstoffe und Feinleder G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsführer Adolf Sulzberger, bei der in er⸗- legungsstelle des Am:sgerichts Berlin⸗ Mitte: a) I E. 74/28 in Höhe von 121.40 „ b) zu H.⸗L. E. 75/28 in Höhe von 733 90 RM, c) zu H.⸗L. S. 113/28 in Höhe von 373,40 RM, d) zu H.⸗L. S8. 114/28 in Höhe von 451,50 AM., hinterlegten Beträge nebst den aufgelaufenen Imnterle ungszinsen an die Klägerin ausgezahlt werden, II, den Beklagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen, III. das Urteil — event, gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklären. Die Klägerin adet die Beklagte zu 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 25. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, I. S ochwerk, Zimmer 32 a, auf den 24. April 1929, vormittags 40 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei dies m Gecicht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zn den 2. Februar 1929.
kassen. Die Geschaftsstelle 1 des Landgerichts 1 Berlin.
[96049] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Gesellschait für Vereinsbedarf m. b. H. in Bertin W., Lützowstr. 107, Klägerin, Proꝛeßbevollmächtigte Rechts⸗ anwälte Auerbach und Dr. Eckstein in Berlin, Lindenstr. 16/17. klagt gegen den Vertreter Emanuel Barninbaum, früber in Berlin⸗Wilmersdorf, Augustastraße 3, unter der Bevauptung daß der Beklaate als ihr Vertreter einen Kofferappara nebst Platten und Geschäftsvapiere an⸗ vertraut erhalten und unterschlagen habe, mit dem Antrage, den Beklagsen vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 112,50 RM nebst 7 v. H Zinsen seit dem 7. September 1928 zu zahlen Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Amts gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 3 in Berlin, Neue Friedrichstr. 12 — 15, I. Stock werk, Zimmer 155/127 Quergang 8, au den 12. Aprit 1929,. 9 ½ Uhr, geladen⸗
Berlin, den 4. Februor 1929.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte.
96051] Oeffentliche Zustellung.
Die Städtische Spartasse Striegau (Bankabteiluna) in Striegau, „¼ bevollmächtiater: Rechtsanwalt Schlüler in Striegau, klagt gegen 1. Fritz Thiel in Breslau, Fretheisesgasse 2, 8 mann Willv Schubert, unbekannten Aufenthalte, früber in Breslau. Neudorf⸗ straße 95 a, wegen einer Forderung aus
Christine rcde geb. Kock in Kiel,
ö
Antzage, die Ehe der Parteien zu scheiden
6“ 8
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
“ 16 “
Wechsel vom 21. Mai 1928 auf Grund