1929 / 35 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 35 vom 11. Februar 1929. S. 2

übernehmen. Stammkapital: 20000 RM. Geschäftsführer: Kaufmann Hersch Farber, Berlin⸗Wilmersdorf. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hafrung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Januar 1929 abgeschlossen. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt. Die Gesellschaft kann zum Schlusse eines jeden Geschäftsjahres, frühestens jedoch zum Schlusse des Ge⸗ chäf sjahres 1930, gekündigt werden ine Kündigung ist nur zulässig, wenn der oder die kündigenden Gesellschafter Geschäf santeile in Höhe von mindestens einem Drittel des Stammkapitals be⸗ sitzen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetze in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Bei Nr. 4180 Thier⸗ gärtner Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Fritz Flindt ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 15 825 Ver⸗ einigte Glasgroßhandlungen Langen⸗ siepen & Bänel und Carl Witten⸗ berg Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Laut Beschluß vom 17. 12. 1928 ist der Gesellschaftsvertrag bezügl. des Stammkapitals abgeändert. Das Stammkapital ist um 22 000 RM auf 25 000 RM erhöht. Bei Nr. 19 172 Max Rosenbaum⸗Lorders Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der bisherige Geschäftsführer Max Stein hal. Bei Nr. 22 854 Kirsch & Co. Pianofortefabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Franz Hahn ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Pianofortesabrikant Ludwig Rathke in Berlin⸗Friedenau ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 29 513 Erich Zeyen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Alwin Katz ist nicht mehr Geschäftsführer Bei Nr. 32 094 Pahler & Companie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Dr. Ferdinand Gasters ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 34 977 Karl Willenbicher & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschlkuß vom 21. Januar 1929 ist der Gesellschaftsvertrag in § 3 hinsichtlich des Stammkapitals ab⸗ geändert. Das Stammkapital ist um 15 000 RM auf 20 000 RM erhöht. Bei Nr. 37 331 Obershagener Erdöl⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt Prokurist Hermann Vollmer in Berlin. Bei Nr. 39 29 Märkisch⸗Westfälische Eisenhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Dr. Richard Altenhein ist nicht mehr Geschäftsführer. Kausmann Willy Köhn in Berlin⸗ Tempelhof ist zum Geschäftsführer be srelkt. Beoei Qr. 40 751 Schnetz Effors Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Karl Effers ist nicht mehr Geschäftsführer. Die Prokura des Her⸗ mann Graß ist erloschen. Berlin, den 4. Februar 1929. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt.

Berlin. [95394]

In das Handelsregister Abteilung A ist am 5. Februar 1929 eingetragen worden: Bei Nr. 8050 Gebrüder Hirschler, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Theodor Hirschler ist Alleininhaber der Firma. Nr. 52 417 Kugel & Messinger, Berlin⸗Charlottenburg: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Fe⸗ bruar 1929. Erwin Kugel, Kaufmann, Berlin, ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Dem Kurt Fischer und dem Hermann Thomas, beide Berlin, ist je Einzelprokura erteilt. Die Prokura der Nina Kugel geb. Quittner, Berlin, bleibt auch für die offene Handels⸗ gesellschaft bestehen. Gelöscht: Nr. 5644 Gustav Höhne. Nr. 18 267 Eduard L. Herrmann. Nr. 37 682 Olaa Koch Nachf. Galvanische An⸗ stalt. Nr. 44 024 Alfred Klotz. Nr. 46 999 Kroll & Co. Nr. 61 070 Josef Kirchstetter & Co. Nr. 66 462 Franz Klewe.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.

122.

Bernstadt, Sachsen. [95397] Auf Blatt 114 des Handelsregisters ist heute die Firma Dampfmolkerei Altbernsdorf a. d. Eigen, Albert Schmidt in Altbernsdorf a. d. Eigen⸗ und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Friedrich August Schmidt in Altbernsdorf a. d. Eigen eingetragen worden. Amtsgericht Bernstadt, Sa., den 17. Januar 1929.

Besigheim. [95750] Ins Handelsregister wurde einge⸗ tragen: a) Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen am 4. Januar 1929 bei der Firma Württembergisches Portland⸗ Cement⸗Werk zu Lauffen a. N. in Lauffen a. N.: Die außerordentliche Generalversammlung vom 15. Dez. 1928 hat die Erhöhung des Grundkapitals von 2 800 000 RMN um 500 000 RM. auf 3 300 000 RM beschlossen. d) Abt. für Einzelfirmen am 8. Januar 1929 bei der Firma Wilhelm Karr in Bietia⸗ heim: Wilhelm Karr ist am 6. 8. 1926 estorben. Geschäft und Firma sind bergegangen auf die Erben: 1. die Witwe Marie Karr geb. Kern, 2. die

Tochter Ottilie Vogl geb. Karr, Ehe⸗ frau des Heinrich Vogl, Gasthofbesitzers, 3. den Sohn Willy Karr, Kaufmann, 4. den Sohn Alfred Karr, geb. 14. No⸗ vember 1913, sämtliche in Bietigheim, in Erbengemeinschaft.

Württ. Amtsgericht Besigheim.

Beuthen, O. S. [95398]

In das Handelsregister Abt. B Nr. 94

ist bei der „Rawak & Grünfeld Aktiengesellschaft“ in Charlottenburg mit Zweigniederlassung in Beuthen, O. S., eingetragen: Friedrich Winkler ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Amts⸗ gericht Beuth en. O. S., 5. Februar 1929. Biberach a. d. Riss. [95399]

Im Handelsregister wurde am 1. Fe⸗ bruar 1929 eingetragen:

1. Die Firma Jakob Dollinger in Biberach, Inhaber: Jakob Dollinger, Viehhändler, daselbst (Biehhandlung.)

2. Firma Hermann Dollinger in Biberach, Inhaber: Hermann Dollinger, Viehhändler in Biberach (Viehhand⸗ lung.)

38 Firma Otto Keller in Biberach, Inhaber: Otto Keller, Hotelier, da⸗ selbst. (Restauration und Hotelbetrieb.)

4. Firma Alfred Hepfer in Biberach, Inhaber: Alfred Hepfer, Schuhmacher⸗ meister, daselbst. 11“ Der Hermine Hepfer, ledig in Biberach, ist Prokura erteilt.

5. Firma Rudolf Avpenzeller in Ochsenhausen. Inhaber: Rudolf Appen⸗ zeller, Kaufmann in Ochsenhausen. (Geschäft in Drogen und Kolonial⸗ waren.)

6. Die Firma Josef Schweizer in Ochsenhausen, Inhaber: Josef Schweizer, dafelbst. (Manufaktur⸗, Kurz⸗, Woll⸗ und Weißwarengeschäft.

7. Bei der Firma Otto Rapp in Biberach,

8. bei der Firma Wilhelm Dollinger in Biberach (Konditorei),

9. Moses Kahn, Zweigniederlassung in Ochsenhausen:

Die Firmen sind erloschen.

10. Bei der Firma Karl Diederich zum Rad in Biberach: Das Geschäft ist mit der Firma auf den Sohn des bis⸗ herigen Inhabers Ferdinand Dieterich, Hotelier in Biberach, übergegangen. Der Wortlaut der Firma ist geändert in Ferd. Dieterich zum Rad.

11. Bei der Firma Josef Schick, Buchdruckerei in Biberach: Infolge Todes des Firmeninhabers ist das Ge⸗ chäft auf Marie geb. Gutschera, ver⸗ witwete Schick, nunmehrige Ehefrau des Karl Stark, Friseur in Biberach, übergegangen.

12. Bei der Firma Fritz Kolesch am Markt in Biberach: Infolge Todes des bisherigen Firmeninhabers ist das Ge⸗ schäft auf dessen Sohn Fritz Kolesch, Kaufmann in Biberach, übergegangen.

13. Bei der Firma Baumaterialien⸗ handlung Biberach, Carl Thommel in Biberach: Der Wortlaut der Firma ist geändert in Bauwarengroßhandlung Biberach Carl Thommel.

14. Bei der Firma Helb & Fröscher in Biberach: Der Gesellschafter Eber⸗ hard Fröscher, Kaufmann in Biberach, ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden.

15. Bei der Firma Franz Jauch Aktiengesellschaft in Biberach: Dem Kaufmann Max Schmid in Biberach ist Prokura erteilt.

16. Bei der Firma Graner & Co. in Biberach: Der Beitritt und Austritt von drei Kommanditisten.

Amtsgericht Biberach, Riß. Bielefeld. .[95053]

In unser Handelsregister Abteilung A st eingetragen worden:

Am 16. Januar 1929 bei Nr. 548 (Offene Handelsgesellschaft Gebrüder Wertheimer in Bielefeld): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Eduard Wertheimer ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Das Geschäft ist mit der Firma auf den Kaufmann Otto Rüdenberg in Bielefeld übergegangen. Die Liquidation ist aufgehoben. Die Firma ist in „Otto Rüdenberg“ geändert und als solche unter Nr. 2165 in das Handelsregister Abteilung A neu einge⸗ tragen. Der Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist jetzt Handels⸗ und Versicherungs⸗ vertretungen.

Am 19. Januar 1929 bei Nr. 1512 (Firma Ravensberger Kistenfabrik Gustav Peppmüller in Bielefeld): Die Firma ist erloschen.

Am 21. Januar 1929 unter Nr. 2166 die Firma Richard Bingmann mit dem Sitz in Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Bingmann in Bielefeld.

Am 21. Januar 1929 unter Nr. 2167 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Grünewald & Heymann mit dem Sitz in Bielefeld. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Albert Grünewald und Siegfried Heymann, beide in Bielefeld. Die Gesellschaft hat am 29. November 1928 begonnen.

Am 22. Januar 1929 bei Nr. 330 (Offene Handelsgesellschaft J. D. Küster Nachfolger in Bielefeld): Die Witwe Sofie Weitbrecht geb. Mohn in Gütersloh ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Am 22. Januar 1929 bei Nr. 2152 (Firma Prägos⸗Apparate⸗Bau Hugo Schulz in Bielefeld): Die Firma ist er⸗ loschen.

Am 24. Januar 1929 bei Nr. 2107

(Firma Bielfelder Tasche tuchmanufaktur „Alfred Elias

Meyer & Bürmann m Bielefeld): Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Am 31. Januar 1929 bei Nr. 1810 (Firma Carl Harde in Quelle): Die Firma ist erloschen.

Am 31. Januar 1929 bei Nr. 546 (Firma Franz Küch in Bielefeld): In⸗ haberin der Firma ist jetzt Fräulein Else Küch in Bielefeld.

Am 2. Februar 1929 bei Nr. 1991 (Offene Handelsgesellschaft Steinkröger, Vogt & Co. in Bielefeld): Der Kaufmann Rudolf Seiff ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

In unser Handelsregister Abteilung B ist eingetragen worden:

Am 17. Januar 1929 bei Nr. 302 (Firma Westdeutsche Eisen⸗Aktiengesell⸗ schaft in Liqu. in Bielefeld): Die Firma ist erloschen.

Am 21. Januar 1929 unter Nr. 490 die Firma Ravensberger Kistenfabrik Gust. Peppmüller, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung mit dem Sitz in Biele⸗ feld. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von

Kisten und Verschlägen aller Art sowie der An⸗ und Verkauf von Holz und sonstigen Waren. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Geschäftsführer ist der Fabri ant Gustav Peppmüller in Bielefeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Januar 1929 festgestel t. Der Ehefrau Auguste Peppmüller in Bielefeld ist Prokura, dem Gerhard und der Margarete Peppmüller, beide in Bielefeld, ist Ge⸗ samtprokura erteilt. Das Stammkapital wird in voller Höhe durch Sacheinlagen gedeckt dadurch, daß der Gesellschafter Gustav Peppmüller die Maschinen, Gerät⸗ schaften und Utensilien aller Art, fertige und halbfertige Waren, Pferde und Wagen im Gesamtwerte von 20 000 RM, die ihm als Inhaber der inzwischen gelöschten Firma Ravensberger Kistenfabrik Gustav Peppmüller in Bielefeld gehörten, in die Gesellschaft einbringt.

Am 21. Januar 1929 unter Nr. 491 die Firma Tier⸗ und Wildpark⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Bielefeld. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Pachtung und der Er⸗ werb von Grundstücken zur Einrichtung und Nutzung von Tier⸗ und Wildgehegen sowie die Schaffung von Ausflugsorten und deren Bewirtschaftung. Das Stamm⸗ kapital beträgt 21 000 RM. Geschäfts⸗ führer ist der Major a. D. Siegfried von Lentzcke in Niederbarkhausen i. L. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Dezember 1928 festgestellt. Kie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Am 23. Januar 1929 bei Nr. 125 (Firma Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Bieleseld in Bielefeld): Die Prokura des Max Meyer ist erloschen.

Am 24. Januar 1929 unter Nr. 492 die Firma Conr. Wilhm. Delius & Co.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Bielefeld. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Garnen und Segeltuchen und sonstigen Geweben, ebenso die Be⸗ teiligung an anderen Unternehmungen, auch die Pachtung anderer Betriebe. Das Stammkapital beträgt 35 000 RM. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Alfred Tiemann in Versmold. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 8. Februar 1928 abge⸗ schlossen und am 14. Dezember 1928 bezüglich des Sitzes der Gesellschaft und des Ortes der Gesellschafterversammlung abgeändert.

Am 30. Januar 1929 bei Nr. 190 (Firma Präzision⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bielefeld): Der Kaufmann Eduard Winkhaus ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.

Am 30. Januar 1929 bei Nr. 165 (Firma Aktiengesellschaft für Herren⸗ Wäsche in Liqu. in Bielefeld): Die Firma ist erloschen.

Am 31. Januar 1929 bei Nr. 209 (Firma Bielefelder Sattel⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft in Brake bei Bielefeld): Dr. jur. Walter Brück ist zum Vorstands⸗ mitglied bestellt. Die Vorstandsmitglieder Dr. Brück und Karl Himmler sind berech⸗ tigt, die Gesellschaft jeder allein zu ve treten.

Am 31. Januar 1929 unter Nr. 493. die Firma Bielefelder Holzchemie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Bielefeld. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb sowie der Handel chemischer Prävarate jeder Art, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb der Prä⸗ parate, die auf Grund der von Herrn Dr. Piekenbrock eingebrachten Rezepte hergestellt werden. Die Gesellschaft kann sich an gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen beteiligen, solche auch er⸗ werben. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Geschäftsführer ist der Dr. chem. Franz Piekenbrock in Herford. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. November 1928 festgestellt und am 23. Januar 1929 abgeändert. Die Stammeinlage des Ge⸗ sellschafters Dr. Piekenbro wird in der Weise geleistet, daß er in die Gesellschaft zwei Rezepte zu Herstellung von „Cylo⸗ ter“ und „Xylognit“ einbringt, deren Wert auf 5000 RM bemessen ist. Die Ver⸗ öffentlichungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Bielefeld.

Bischofsburg. [95400] In unserem E A ist als Inhaber der Firma „Adler Drogerie Siegfried Elias“ der Kaufmann in Bischofsburg ein⸗ 88

getragen. Die bisherige Inhaberin ist

geloscht. Bischo rg, den 1. Februar 1929. mtsgericht.

[95401] Bischofswerda, Sachsen.

Auf Blatt 544 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:

Greuzland⸗Weberei, Thieme & Co. mit dem Sitze in Bischofswerda: Der Kaufmann Karl Erich Knauthe und der Lagerhalter Max Georg Thieme, beide in Bischofswerda, sind persönlich 85 Gesellschafter.

Die Gesellschaft hat am 12. Januar 1929 begonnen. Max Georg Thieme ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen.

Dem Kaufmann Max Kurt Knauthe in Bischofswerda ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Bischofswerda, den 5. Februar 192229. Bocholt. [95751]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 448 ist am 6. Februar 1929 die offene Handelsgesellschaft in Firma d eagen Hobelwerk & Co., Bocholt, eingetragen. ie Gesellschaft hat am 14. Dezember 1928 begonnen. Gesellschafter sind: 1. Josef Lohscheller, Kaufmann und Holzhändler in Bocholt, 2, Hendrik An ony Johannes te Paske, Kaufmann und Holzhändler in Aalten (Holland). Zur Vertrerung der Gesell⸗ schaft ist der Gesellschafter te Paske für sich allein berechtigt, der Gesellschafter Lohscheller nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Ferner ist am 6. Februar 1929 im Handelsregister Abt. A Nr. 377 ein⸗ getragen. . die Firma Lohscheller & Co., Bocholt, erloschen ist.

Preuß Amtsgericht Bocholt.

Bockenem. 1 [95402 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 65 ist gei der Firma Aug. Th. Wundenberg zu Bockenem heute eingetragen: Witwe Martha Wunden⸗ berg geb. Rohlfs ist alleinige In⸗ haberin. Amtsgricht Bockenem, 4. Februar 1929. Boizenburg, Elbe. [95403] Handelsregistereintrag vom 29. Ja⸗ nuar 1929 zur Firma Alte Apotheke Boizenburg: Spalte 3: Die Firma lautet: Alte Apotheke, D. Meyer Nachf. Inhaber Otto Naegeli Witwe. Amtsgericht Boizenburg (Elbe).

Bonn. [95752]

In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Abteilung A: Nr. 135 am 31. 1. 1929 bei der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Gördes in Bonn, Sternstraße 61: An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Gesellschafters Heinrich Knipp ist die Wilwe Heinrich Knipp Gertrud geb. Fendel in Bonn als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Pro⸗ kura der letzteren ist erloschen.

Nr. 499 am 24. 1. 1929 bei der offenen Handelsgesellschaft Wilh. Birtheuser in Bonn, Stockenstraße 22: Die G“ schaft ist aufgelöst. Der Wil⸗ helm Birkheuser in Bonn ist der allei⸗ nige Inhaber der Firma. 8

Rr. 306 am 30. 1. 1929 bei der Firma Otto Faßbender in Mehlem: Die Firma ist erloschen.

Nr. 2371 am 30. 1. 1929 die Fima Hotel Willi Vogt in Bonn, Ba 1 straße 10. Inhaber ist Hotelier Willi Vogt in Bonn.

Nr. 2372 am 1. 2. 1929 die offene Han⸗ delsgesellschaft Peter Vernartz in Bonn, Bonngasse 13. Die Gesellschaft hat am 28. Februar 1924 Die per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter sind: Josef Bernartz, Kaufmann und Hein⸗ rich Bernartz, Kaufmann, beide in Bonn.

Abteilung B: Nr. 281 am 31. 1. 1928 bei der Firma Baugesellschaft Düren, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Godesberg: Die Prokura des Karl Georg Nikolaus ist erloschen. Dem In⸗ enieur Eduard Srumpf in Bad Godes⸗ erg ist Prokura erteist. Theodor Wil⸗ helm Düren und Ehefrau Minna Düren sind als Geschäftsführer aus⸗ eschieden. Regierungsbaurat Albert Beil ist zum Geschäftsführer bestellt.

Nr. 864 am 24. 1. 1929 bei der Firma Vereinigte Grauwacke⸗ & Basalt Aktien⸗ gesellschaft in Bonn, Lon batte 47: Die am 24. März 1926 beschlossene Facgteseer⸗ gsetzung um 625 000 Reichs⸗ mark ist duͤrchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 1 175 000 RM.

Nr. 921 am 31. 1. 1929 bei der Firma Pfarrervereinshilfe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bonn: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. Dezember 1928 sind die §8 1 und 3 des Gesellschaftsvertrages geändert. Die Firma lautet jetzt: Versicherungshilfe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Beim Gegenstand des Unternehmens sind hinter dem Worte: „Wohlfahrts⸗ kassen“ die Worte: „von Vereinen, ins⸗ besondere“ eingeschaltet.

Amtsgericht. Abt. 7 (9) Bonn. Brandenburg, Havel. 95404]

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1025 die Firma „Lev Dankowitz“, Brandenburg (Havel), und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Dankowitz, ebenda, eingetragen worden.

Brandenburg, Havel, 2. Februar 1929.

h

Braunsberg, Ostpr. 95405]

In das hiesige Handelsregister A 1* unter Nr. 211 die Firmo Bernhar Neumann in Braunsberg, Inhaber: Kaufmann Bernhard Neumann in

Braunsberg, eingetragen worden.

Amtsgericht Braunsberg, 31. Jan. 1929.

Breisach. [95407] Handelsregistereinträge Abt. A.

Zu O.⸗Z. 66 (Firma „A. Steyert“, Gottenheim): Das Geschäft ist auf die Zigarrenfabrikanten Oskar und Herbert Steyert in Gottenheim übergegangen, die es unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft fortführen.

Die Gesellschaft hat am 31. Dezember

1928 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten

Forderungen und Verbindlichkeiten ist i der Erwerbung des Geschäfts durch

Oskar und Herbert Steyert aus⸗ geschlossen worden.

Unter O.⸗Z. 208: Firma „Apotheke Carl Fr. Weißer Oberrotweil a. K.“ in Oberrotweil.

Breisach. 8 Handelsregistereintrag Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breisach): Breisach ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Breisach. 28. Januar 1929. [95408]

Celle.

Ins Handelsregister B ist heute zur Firma Celler Lederwerke vorm. Fritz 2 und Sohn Aktiengesellschaft zu Celle eingetragen: Der § 20 der

Satzungen (Stimmrecht) ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom

29. Juni 1928 geändert. Amtsgericht Celle, den 30. Januar 1929.

Chemnitz. [95759]

In das 1A““ 1S ru 92 .

Zeit vom 1. bis 6. Fe getragen worden:

1. auf Blatt 4840, betr. die offene

Handelsgesellschaft in Firma Carl⸗ Drechsler in Rabenstein: In die Ge⸗ sellschaft sind am 11. Januar 1929 als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten die Kaufleute Edmund Walter

Drechsler und Herbert Bruno Drechsler

in Rabenstein.

2. auf Blatt 10 194, betr. die Firma

Martin Illgen & Co. in Chemnitz:

Die Firma ist durch Aufgabe des Ge⸗

schäfts erloschen. 3. auf Blatt

„Hako“ Appretur und Strumpf⸗

fabrik Gesellschaft mit beschränkter

Haftung in Liquid. in Ehenee Die Liquidation ist 81

endet, die Firma erloschen.

Mendel Hagler hat sich erledigt. 4. auf Blatt 9436, betr.

Gesellschaft tung in Glösa: durchgeführtem loschen.

Konkursverfahren er⸗

5. auf Blatt 9610, betr. die Firma Mario Andretta, Filiale Chemnitz in Chemnitz (Sitz in München): Pro⸗ kura ist erteilt dem Handlungsgehilfen

Hubert Vollmann in München,

6. auf Blatt 4789, betr. die Kom⸗ Firma C. G. Burkhardtsdorf: In

manditgesellschaft in Bernhardt in die Gesellschaft sind zwei ditisten eingetreten.

Komman⸗

7. auf Blatt 10 368 die Firrma Eugen

Hasse in Chemnitz und der Ingenieur

Eugen August Hasse, daselbst, als In⸗

haber. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Rudolf Berger in Chemnitz (Vertrieb maschinentechnischer Apparate,

Aufkauf und Verwertung eingetragener

Patente, Dresdner Str. 5 I.) 8. auf Blatt 10 369 die Handelsgesellschaft in Firma Chem⸗ nitzer Karosseriebau höfer & Co. in Chemnitz. schafter sind der WW Hans Dorn⸗ höfer, der Sazttlermeister Friedemann Max Kerl, in Chemnitz. Gesellschaft hat am 6. Juli 1925 be⸗ gonnen. Jeder der Gesellschafter Friedemann und Kerl darf die Gesell⸗

schaft nur gemeinschaftlich mit einem

Gesellschafter vertretene

Herstellung jeder Art, Münchner

der anderen (Fabrikmäßige Karosserien Str. 59.)

9. auf Blatt 6445, betr. die Firma

Max Gerschler Nachf. in Chemnitz: Die Firma ist durch Aufgabe des Ge⸗ schäfts erloschen.

10. auf Blatt 8207, betr. die Firma C. Hermann Fiedler Nachf. in Chemnitz: Der bisherige Inhaber

Alfred Johannes Bretschneider ist aus⸗-

geschieden. Der Kaufmann Friedrich Seyfert in Chemnitz ist In⸗ haber.

es gehen auch nicht die in diesem Be⸗

trieb begründeten Forderungen auf ihn

über. Die Firma Friedrich Seyfert.

ist geändert in:

11. auf Blatt 8836, betr. die Firma Bauindustrie Glösa Gesellschaft mit

beschränkter Haftung in Glösa: Die Prokurag des Baumeisters Paul Richard Donat ist erloschen.

treten.

1“

Inhaber ist der Apo⸗ theker Carl Fr. Weißer in Oberrotweil. Amtsgericht Breisach, 28 Januarn 1929.

[954062 Abt. B zu O.⸗Z. 17 (Firma „Mechanische Weberei, 8

Dem Ernst Henrich in

9186, betr. die Firma

rt und be⸗ Das Amt der Liquidatoren Richard Engert und

die Firma Chemnitz⸗Glösaer Wirkwarenfabrik mit beschränkter Haf⸗ Die Firma ist nach

offene

Hans Dorn⸗ Gesell⸗

und der Lackierermeister Die

von

Er haftet nicht für die im Be⸗- trieb des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers,

Prokura ist erteilt dem Baumeister Max Gaudes in Glösa. Er darf die Gesellschaft nur gemein⸗ schaftlich mit einem Geschäftsführer ver⸗

1

8

Zweite Zentra chandelsregisterbeilage

aum Deutschen Reichsanzeiger id Preußischen Staatsangeiger

Berlin, Montag, den 11. Februar

1. Handelsregister.

b c hief Handel -e In s hiesige Handelsregister B Nr. 1, betr. die Saalburger werke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung in Saalburg a. Saale, ist heute

S worden, daß der Kaufmann

Dr. Arthur Ortlieb in Berlin⸗Schöne⸗

berg als wei erer Geschäftsführer be⸗ stellt und seine Prokura gelöscht worden ist.

Schleiz, den 31. Januar 1929.

. Thüringisches Amtsgericht.

Schmalkalden. [95469]

In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 293 bei der Firma Gebrüder Wiegler, offene Handelsgesellschaft in Schmalkalden, eingetragen worden: Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen . Schmalkalden, den 5. Februar 1929. Das Amtsgericht.

Singen. [95471] Handelsregistereintrag II O.⸗Z. 191 bei der Firma Lothar Arends, Spedi ion, Rollfuhrunternehmen in Singen: Dem Kaufmann Julius Stadel in Singen ist Prokura erteilt. 1 Singen, den 3. Jannar 1929. Buad. Amtsgerichtt.

Waiblingen. [95475] Handelsregistereintrag vom 2. Febr. 1929 bei der Firma Wilh. Fischer, Manufakturwarengeschäft in Winnenden: Inhaber ist nunmehr: Paul Fischer, Kaufmann in Winnenden, auf welchen Geschäft und Firma seit 1. Jan. 1929 übergegangen sind Amtsgericht Waiblingen.

Witten. [95477] Witten, den 21. 1. 1929: A 600. Firma Julius S'ern, Witten. Inhaber: —3 mann Julius Stern, Witten, Bismarck⸗ straße 7. Geschäftszweig: Damen⸗ und Herrenkonfektion. Amtsgericht.

Witten. Witten, den 23. 1. 1929. B 155, Alexanderwerk A. von der Nahmer Aktiengesellschaft, vormals Schneide⸗ maschinenfabrik Graff & Stein zu Witten als Zweigniederlassung der Fa. Alexandermwerk A. von der Nahmer

[95476]

Aktiengesellscheft zu Remscheid- General⸗

direktor von der Nahmer ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Amtsgericht.

Wurzen. [95478] Auf Blatt 494 des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts die Woh⸗ nungsfürsorge Wurzen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wurzen, be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 28. Ja⸗ nuar 1929 laut Notariatsprotokoll von diesem Tage abgeändert worden. Zur Erreichung des Zwecks der Gesellschaft, Wohnungen für Minderbemittelte zu billigen Preisen zu beschaffen, ohne gleichzeitic andere, insbesondere Er⸗ werbs⸗ oder sonstige eigenwirtschaftliche Zwecke zu verfolgen, ist Gegenstand des Unternehmens die Errichtung von Kleinwohnungsbauten, um sie zu an⸗ gemessenen Preisen zu veräußern oder um die darin eingerichteten Wohnungen u angemessenen Preisen zu vermieten. dlmtscherich! Wurzen. 5. Februar 1929.

4. Genossenschafts⸗ register.

Bad Essen.8 [95583]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 34 eingetragen die Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Kreis Eiersammelgenossenschaft Wittlage, ein⸗

etragene Genossen) afi mit be⸗ Prüaßre Haftpflicht“ mit dem Sitz in

mte.

Gegenstand des Unternehmens ist das Sammeln von Qualitötseiern zur Ab⸗ Feferuang an die zentrale Verwertungs⸗ stelle in Osnabrück nach den bezüglichen Sonderbestimmungen. Statut vom. 12. Dezember 1928.

Amtsgericht Bad Essen, 6. 2. 1929.

.

altnzser Genossenschaß s In r Genossen tsregister i heute unter Nr 1791 she durch Statut vom 30. Dezember 1928 errichtete Nationale Warenversorgung e. G. m. b. H. eingetragen worden. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist Ein⸗ und Verkauf von Textilien und anderen Gebrauchsgegenständen im ge⸗ meinsamen Geschäftsbetriebe. Amts⸗ richt Berlin⸗Mitte. Abt. 88, den 6. Fe⸗ ruar 1929.

Halberstadt. Bei unter Nr. 30 verzeichneten Spar⸗ und Dariehanehe

ändlichen Schlanstedt

1s [955851 im bw; ter

e. G. m. b. H. in Schlanstedt ist heute eingetragen:

ie Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Ja⸗ nuar 1929 aufgelöst. Der Landwirt Ernst Römmer und der Maurer⸗ und Zimmermeister Heinrich Bögelsack, beide in Schlanstedt, sind zu Liqui⸗ datoren bestellt.

Halberstadt, den 31. Januar 1929. Das Amtsgericht. Abt. 6.

Hamburg. n Eintragung in das Genossenschafts⸗ register am 6. Februar 1929: Gemüse⸗ Absatz⸗ und Verwertungsgenossen⸗ schaft Moorfleth eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Statut vom 20. Januar 1929. Sitz: Moorfleth. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: a) die gemeinsame Ver⸗ wertung gärtnerischer Erzeugnisse, b) der gemeinsame Bezug gärtnerischer Be⸗ darfsartikel, c) die Förderurn des Gartenbaues im Interesse des Berufes und der Volkswirtschaft. 88 Amtsgericht in Hamburg. Kempten, Allgün. [95587] Genossenschaftsregistereintrag

Neueintrag. Sennereigenossenschaft Rauhenzell, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Rauhenzell. Das Statut ist vom 18. Januar 1929. Gegenstand des Unternehmens ist Erbauung, Ein⸗ richtung und Betrieb einer. Molkerei. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung kann der Geschäftsbetrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von milch⸗ wirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Bedarfsgegenständen ausgedehnt werden. Amtsgericht Kempten (Registergericht),

6. Februar 1929. Lobenstein., Thür. [95588]

Unter Nr. 27 des Genossenschafts⸗ registers, den Thierbacher Spar⸗ und 1X“ e G. m. u. H. in Thierbach betr., ist heute eingetragen worden:

Franz Albert ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist der Landwirt Richard Pöhlmann in Thier⸗ bach gewählt worden

Lobenstein, den 5. Februar 1929.

Das Thür. Amtsgericht.

Minden, Westf. [95589]

In unserem Genossenschaftsregister Nr. 85 ist u. a heute folgendes ein⸗ getragen:

Die Satzung ist am 15. Dezember 1928 neu aufgestellt. Die Firma lautet jetzt: Gemeinnützige schaft Porta, eingetragene Genossen⸗ schatt mit beschränkter Haftpflicht“.

Minden i. W., den 2. Februar 1929.

Das Amtsgericht. Osterode, Harz. 95590]

In das Genossenschaftsregister ist eingetragen:

a) bei dem Spar⸗ und Bauverein für Osterode (Harz) und Umgegend e. G. m. b. H zu Osterode (Harz) am 9. 1. 1929: Der § 2 des Statuts ist gemäß dem Generalversammlungsbeschluß vom 19. 9. 1928 geändert worden. § 2 lautet jetzt: Der Zweck der Genossen⸗ schaft ist ausschließlich darauf gerichtet, Minderbemittelten gesunde und zweck⸗ mäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten Häusern zu billigen Preisen zu schaffen. Der ecgaßs. betrieb der Genossenschaft ist au n Kreis ihrer Mitglieder 5 ränkt.

b) bei der Central⸗Molkerei, e. G. m. u. H. in Wulften am 31. 1. 1929:

32 des Statuts ist laut General⸗ versammlungsbeschluß vom 29. 7. 1928 dahin geändert: Alle Abstimmungen und Wahlen sollen schriftlich Fes Es entscheidet einfache Majorität. i Stimmengleichheit entscheidet das Los, gezogen von der Hand des Vorsitzenden. Wabl durch allgemeinen Zuruf kann stattfinden. § 35 des Statuts ist laut Generalversammlungsbeschluß vomn 29. 7. 1928 dahin geändert: Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sollen in der Molkerei aus⸗ gehängt werden.

Amtsgericht Osterode (Harz). Rathenow. [95591]

In unser Genossenschaftsregister Bb. I Bl. Nr. 73 ist die Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Rathenow und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rathenow, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Se- und Wirtschaftsbetrieb; 2. die Erleichterung der e und Förderung des Sparsinns: 3. der gemeinsame Ein⸗ und Verkauf ländlicher Bedarfsartikel und Produkte; 4. die Feshaus der im Gewerbe und Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel durch gemeinschaft⸗ lichen Betrieb von Bankgeschäften.

zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

1929

raswec⸗

Die Haftsumme beträgt 500 RM, die

Zahl der Geschäftsanteile ist fünf.

um Vorstand gehören der Kaufmann Fritz Symanowski in Rathenow und der Bankbeamte Erich Buchholz in Hohennauen.

Das Statut ist vom 1. bzw. 21. De⸗ zember 1928 bzw. 12. Januar 1929.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der „Land⸗ wirtschaftlichen. Genossenschaftszeitung für die Provinz Brandenburg“.

Die Willenserklärungen erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die 11““ der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Rathenow, den 22 Januar 1929.

Amtsgericht.

[95598] Sommerfeld, Bz. Frankf. O.

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 34 ein⸗ getragenen „Gemeinnützige Siedlungs⸗ genossenschaft des Reichsbundes 2— Kriegsbeschädigten, Kriegsteilnehmer und Kriegshinterbliebenen e. G. m. b. H. in Belkau“, folgendes eingetragen worden:

Die Satzung ist geändert.

1. Im § 2 sind im Absatz 2 die Worte „zum Zwecke ländlicher An⸗ iedlung“ gestrichen und durch die Vorte „für die in Ziffer 1 bezeichneten Zwecke“ ergänzt.

2. Im § 23 Absatz 1 ist hinter dem Wort „Jeder“ das Wort „minder⸗ bemittelte“ eingefügt.

Sommerfeld N. Lausitz), den 30. Ja⸗ nuar 1929. Amtsgericht.

Stendal. . 95592] Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗

datoren der Spar⸗ und Hilfskasse ev.

Pfarrer in der Altmark (Gn.⸗R. 67)

ist beendet.

Amtsgericht Stendal, 6. Februar 1929.

eehe [95594] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ u rlehnskasse e. G. m. b. H. in Emtinghausen ein⸗ getragen:

Die früheren Vorstandsmitglieder: Hofbesitzer Karsten Wilbens, Bahlum, und Hofbesitzer Friedrich Wicke, Emting⸗ hausen, sind verstorben. An deren Stelle sind in den Generalversamm⸗ lungen vom 15. August 1925 bzw. 29. August 1928 der Lehrer Heinrich Lindemann, Emtinghausen, und der Pflugköter Albrecht Ehlers, Emting⸗ hausen, in den Vorstand gewählt.

Thedinghausen, den 1 Fbrna 1929.

Das Amtsgericht.

Gungen. 95596 das Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 4 eingetragenen Niederschmalkalder Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Niederschmalkalden eingetragen worden: In der Generalversammntlung vom 17. Juli 1926 ist eine neue Satzung errich et worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen 2. die Herstellung und der Absatz der Erzeug⸗ nisse des landwirtschaftlichen Betriebs auf gemeinschaftliche Rechnung, 3. die Beschaffung von Maschinen und sonsti⸗ gen Gebrauchsgegenständen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung zur mietweisen Neberlassung an die Mitglieder. Wasungen, den 5. Februar 1929. Thür. Amtsgericht.

5. Mufterregister.

Bad Reinerz. [949321

Die Verlängerung der Schutzfrist dee in unserem Musterregister unter Nr. 55 für die Kristallalas⸗Hüttenwerke F. Robhr⸗ bach u. Carl Böhme in Rückers einge⸗ tragenen Musteis einer Bonbondose 1275, Schliff Helene“, angemeldet am 26. Ja⸗ nuar 1926, vormutags 11 Uhr, ist auf weitere 3 Jahre am 23. Januar 1929 mittags 12 Uhr, angemeldet worden.

Bad Reiners, den 4. Februar 1979.

Amtsgericht.

Was In

Finsterwalde. [95277]

In unser Musterschutzregister unter Nr. 70 71 und 72 ist heute folgendes eingetragen worden: Firma F. F. Koswig. Finster⸗ walde drer versiegelte Pafete, enthaltend 49 39 und 29 Muster für Wollstoffe, Flächenerzeugnisse angemeldet am 31. Ja⸗ nuar 1929 verm. 9 Uhr 30 Min., 9 Uhr h Min. und 9 Uhr 40 Min., Schutz⸗

Finsterwalde den 4. Februar 1929. Das Amtsgericht.

frist 2 Jahre.

Fürth, Bayern. Musterregistereinträge. 1. Hermann Münch, Firma in Fürth, Karolinenstr. 52, 16 Muster, und zwar

8

[94933]

7 Muster von Korridorständern, Fabrik⸗ nummern 553 mit 556, 558, 557, 559, 9 Muster von Dielengarnituren, Fabrik⸗ nummer 301 mit 309, offen, Geschmacks⸗ muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1929, nachmittags 4 Uhr, Musterregister Nr. 2161.

2. Leopold Heilbronn, Firma in Fürth, Nürnberger Straße 5,4 Muster von Dielen⸗ garnituren, Fabriknummern 2130, 2131, 2132, 2133, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1929, vormittags 11 ½ Uhr, Musterregister Nr. 2162.

3. Hans Seidel, Fabrikant in Zirndorf, Oelstr. 3a, 26 Muster und zwar: 1 Muster eines Kinderteeservies, 25 Muster (Ab⸗ bildungen) von Puppenküchenart keln, aus Aluminium, hochglanzpoliert mit mattier⸗ tem Streifen und Bemalung, herzustellen in verschiedenen Größen und Ausfüh⸗ rungen, Fabriknummern 500/446/4 t, 500/201 214, 217 224, 226 228, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1929, vormittags 10 ¾¼ Uhr, Musterregister Nr. 2163.

4. Jobst Ortt, Celluloidwarenfabril, Fürth, Sommerstr. 7, 2 Muster von Zellu⸗ loid⸗Stellspiegeln, Fabrilnummer 210 ab, offen, Geschmacksmuster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 15. Januar 1929, vormittags 11 Uhr, Musterregister Nr. 2164.

5. Georg Doeller Sohn, Mech. Baum⸗ wollgarnfabrik, Erlangen, Hauptstr. 117, 9 Muster und zwar: 3 Muster von Reise⸗ necessaires meine Reisebegleitung aus einem Stück farbigen Pappstreifen ge⸗ legt, geheftet und mit Perlmutter, Metall⸗ oder Lederspiegel beklebt, mit Inhal von Stopfgarnen und Nadeln, Fabriknummern 629, 630, 631, 3 Muster von Pergamin⸗ beuteln mit Kinderbilderaufdruck mit In⸗ halt von Nähgarnituren, Fabriknummern 241, 242, 243, 3 Muster von Buntpapier⸗ beuteln mit Kinderbildern mit Inhalt, bunten Nähgarnen und Nadeln, Fabrik⸗ nummern 238,239, 240, offen, Geschmacks⸗ muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1929, nachmittags 2 ¾ Uhr, Musterregister

Nr. 2165.

6. Gebr. Kronheimer, Fürth, Jakobinen⸗ straße 14, 1 Muster, 1 Zusammensetzspiel aus einzelnen Steinchen, Geschäftsnummer

10/3, versiegelt, Geschmacksmuster für pla⸗

stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Zahre, au⸗ gemeldet am 17. Januar 1929, vormittags 11 ½ Uhr, Musterregister Nr. 2166.

7. J. Heymann, Firma in Fürth, Blumenstr. 3, 16 Muster von Gummi⸗ bändern, Fabriknummern 2802/5432, 2804/5433, 2805/5434, 2806/5435, 2883/5451, 2885/5444, 2886/5449, 2888/5440, 2889/5441, 2890/5450, 2891/5443, 2892/5436, 2894/5437, 2899/5458, 2900/5459, 2901/5460, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1929, nachmittags 4 Uhr, Musterregister Nr. 2167.

8. Progreßwerke Hofmann & Wild, Aktiengesellschaft, Sitz Erlangen⸗Bruck, 2 Muster Photos einer „Schwach⸗ stromlampe“, Fabriknummer 1929, I. Das Charakteristische liegt in der achteckigen Form des Lampengehäuses, wobei die Achtkantform vorn allmählich durch sanfte Rundung in einen runden Teil des Ge⸗ häuses übergeht, in dem der Scheinwerfer befestigt ist. Die Rückseite des Gehäuses ist mit einer Vorrichtung zur Anbringung einer Schwebe versehen und das Gesanit⸗ bild wird durch die Anbringung eines bügelartigen Traggriffes außerdem beein⸗ flußt, welche zweckmäßig der achteckigen Form der Lampe angepaßt, für die Be⸗ nutzung der Lampe als Handlampe be⸗ stimmt ist, versiegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, Musterregister Nr. 2168.

9. Krautheimer & Co., Sitz Fürth, Horn⸗ schuchpromenade 18, 46 Muster von ge⸗ webten Wäschebesätzen auf Jacquardband, Fabriknummern 1749 —50, 2000 4, 6739 bis 44, 7602 7, 6110 16, 6136—44, 64354 357, 64359/60, 72578 82, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1929, nachmittags 4 Uhr, Musterregister Nr. 2169.

Fürth, den 1. Februar 1929.

Amtsgericht Registergericht.

Gmünd, Schwäbisch, [94934 Muserregistereintag vom 7 Januar 1929. Firma Johann Beck, Silberwaren⸗ fabrikationsgeschäft in Gmünd ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 2 Muster⸗ abbildungen für Erseugnisse der Edel. metallindustrie, Fabriknummern 215/29138/5 und 216/2038 /5, für plastusche Erzeugnisse, angemeldet am 7. Januar 1929, vor⸗ miitags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre Musterregtstereintrag vom 10. Januar 1929. Kirma Hermaun Bauer in Gmünd, drei versiegelte Umschläge, enthaltend 30 Musterabbildungen für Erzeugnisse der Edet⸗ und Unedelmetall⸗ fowie Etuis⸗

17013, 702/602, 17032,

17014, 17015, 704/602, 17042.

603, 700/602, 72576b 2½2 744/6012, 17043, 17044, 17045, 17046, 17047, 17048, 17049 17050, 17021, 17052, 17019 17021, 170 2, 17023 17016, 17027. 17028, für plasusche Erzeugnisse, angemeldet am 10. Jannar 1929 nachmittags 3 Uhr, Schußfrist 3 Jabre. Württ. Amtsgericht Gmünd.

Gotha. [95278]

In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:

1 im Monat Dezember 1928: Nr. 1253. Firma Ruppelwerk Geiellschaft mit bhe⸗ schränkter Paftung, Gotha ein verschlossener Umschlag, angeblich enthaltend 3 Dar⸗ stellungen des Fabrikationstortimenis Nrn. 5438, 5437, 5436 Muster für plastische Erzeugnisse, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 11 Dezemver 1925, vor⸗ mittaas 11 Uhr 15 Mmuten.

2 im Monat Januar 1929; Nr. 1254. Firma Vereinigte Gothania⸗Werke Aktien⸗ Gesellschaft in Gotha, ein offener Um⸗ schlag enthaltend 1 Muster eines gewebien Feuerlöschichlauches mit grünen Rand⸗ streifen Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzkrist 3 Jahre, angemeldet am 31. De⸗ zember 1928, vormittags 11 Ubr.

Nr. 1225 Firma J. C. Bloedner Sohn A.⸗G., Gotha em offenes Paket, ent⸗ baltend eine Seifenfigur in Eisorm mit Relier Hundekopf Marte „Bonzo“, Mutter für plastiche Erzeugnisse, Schutznist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1909, vormittags 1! Uhr 30 Minuten.

Nr. 1206. Firma I C. Bloedner Sohn A.⸗G. in Gotha, ein offenes Paket ent⸗ baltend eine Hundefigur, Marke Bonzo, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ ist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1929, nachmittags 6 Uhr.

Nr. 1257 Ruvvelwerk Gesellschaft mit. be'chlänkter Haftung, Gotha, ein ver⸗ schlessener Umschlag angeblich enthaltend 5 Darstellungen des Fabr kationssortiments mit den Nin. 5388 5389 5444 5445, 5446 Muster für plastische Ereugnsse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 14 Ja⸗ nuar 1929, vormittags 11 Uhr 30 Mm.

Nr. 1258. Ruppelwerk Gesellschaft mit beschränkter Hattung, Gotha, ein ver⸗ schlossener Umschlag, angeblich enthaltend

16 Darstellungen eines Fabrikationstorti⸗

mente, die mit den Nru. 3061, 38ühl, 4732, 4734, 5208, 5209, 5210 521 E,

12396,

5397 H46h3 5464, 5465 H4 ½4 G. 5467 und 5468 versehen sind, Master für plastische Erzeugnisse, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr.

Gotha, den 4. Februar 1929.

Thür. Amtsgericht. 8

S.

Halle, Saale. [94935]

Im Monat Dezember 1928 und Januar. 1929 sind in unser Musterregister ein⸗ getragen: 8

Nr. 682 für Druckereibesitzer Cark Warnecke, Halle a. S., 29 Muster für⸗ Packungen, Nrn. 12275, 12581 12349, 12350, 12363, 12389, 12405, 1240¼, 12542, 12406, 12407, 12408, 12430, 12437, 12442, 124562, 12481, 12490, 12496, 12498, 12503, 12504, 12532, 12548, 12565, 12617, 12657, 12651, Flächenerzéügnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. Dezember 1928 vormittags 11,05 Uhr.

Nr. 683 für Kaufmann Hans Heilbrun Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Heilbrun u. Pinner, Halle a. S., 1 Paket, enthaltend 12 Federgirlanden, Fabrik⸗ nummern 8338/39 A⸗N., Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1928, vormittags 11 Rhc.

Nr. 684 für Fabrikant Alfred Baensch, Lettin, 4 photographische Abbildungen von Vasen, Nr. 2093, 2094 und 2095, und eines Aschenbechers Nr. 2096, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. Januar 1929, vormittags 11 Uhr.

Nr. 685 für Tischlermeister Oskar Anders, Halle a. S., 2 Abbildungen von Sarg⸗ dekorationen, Fabriknummern 1, 2, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, am 3. Januar 1929, vormittags

.

Nr. 686 für denselben, Abbildung einer Sargdekoration, Fabriknummer 5, pla⸗ stisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Januar 1929, vormittags 9 Uhr.

Nr. 687 für benselben, 2 Abbildungen von Sargdekorationen, Fabriknummern 3 und 4, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1929, vormittags 9 Uhr.

Nr. 688 für David Söhne, Aktiengesell⸗ schaft, Halle a. S., Tafelschokolade mit in die Oberfläche gleichförmig eingelassenen Mokkabohnen, die in dunklerer Farbgebung als jene gehalten sind, Fabriknummer1379, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr.

Halle a. S., den 1. Februar 1929.

industrie, Fabriknummern 17011, 17012,

reuß. Amtsgericht. Abt. 19.