37,10, Jugoslawische Noten 12,42 ¾, Tschecho⸗ slowakische Noten —,—, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 707,90, Ungarische Noten 123,82*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,47 ⅜½. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. —
Prag, 9. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 13,53,97 ½, Berlin 802,07 ½, Zürich 650,17 ½, Oslo 901,80, Kopenhagen 901,80, London 164,09 8, Madrid 531,00, Mailand 176,94, New York 33,80, Paris 132 06, Stockholm 903,80, Wien 474,80, Marknoten 801 %, Polnische Noten 378,55, Belgrad 59,34 ½. 1 1
Vudapest, 9. Februar. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,56 ½, Berlin 136,05, Zürich 110,30, Belgrad 100 9⁰.
Paris, 9. Februar. (W. T. B.) (Ankan gs notierungen.) Deutschland 607,75, London 124,32, New York 25,60 ½, Belgien 356,75, Spanien —,—, Italien 133,90, Schweiz —,—, Kopenhagen —,—, Holland 1026,00. Oslo 684,00, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien 15,30, Wien —,—, Belgrad —,—.
Paris, 9. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Deutsch⸗ land 607,25, Bukarest 15,40, Prag 75,90, Wien 35,90, Amerika 25,59 ½, Belgien 356,00, England 124,30, Holland 10229,00, Italien 133,90, Schweiz 492,25, Spanien 401,00, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen 683,00, Oslo 683,00, Stockholm 684,75. 8
Amsterdam, 9. Februar. (W. T. B.) Berlin 59,24, London 12,12 ½, New York 249,68, Paris 9,75 ¼, Brüssel 34,73, Schweiz 48,03 ½, Italien 13,086 ½, Madrid 39,10, Oslo 66,62, Kopenhagen
168,37, Lirenoten
Handel und Gewerke. 1 Ausländische Geldrorte 8 u 88. bünen. 4 oten
Berlin, Len 11. Februar 1929. It. Februar
” ochenüberttcht der Reichsbant vom 7. Februar Geld Brief 1929 (in Klammern + und — im Vergleich zur Vorwoche): 1 8— Attir RM 16,22
8. 4,23
1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile.. 177 212 000 unverändert)
4,192
4,176
0,485
20,39
20,385 2,055
58,33
9 Februar
Geld Brief
—
1111114“
Notiz für 1 Stück
Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗DHollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische ap.⸗J Brasilianische.1 Milreis Canadische .. kanad. F Englische große 1 £.
18 L u- darunter 8 1 Türkichhe ürk. Pfd. Belgische. 100 Belga E 18 Leva Dänische.. 00 Kr. Ie . 188 e Etnische.. 0 estn. Kr. Finnische.. 100 finnl. ℳ Französische .. 100 Frcb. Holländische.. 100 Gulden Italienische:gr. 100 Lire
100 Lire u. dar. 100 Lire
16,28 425
4,212 4,196
4,195 4,176 1,7755 0,486
20,40 20,40
4,215 4,196 1,775 0,506
20,48 20,48
—
2. Goldhestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu
392 Reich ver. “ 2 729 111 000 Pap.⸗Pes. 1392 Reichsmark berechne.. 8 71 000
0,505
und zwar: b “ Goldkassenbesteand RM 2 643 485 000
Golddepot bei aausländischen Zentralnoten⸗ 11“ banken. I16G6 626 000 Bestand an deckungsfähigen Devisen.
20,47
20,465 2,075
58 57
112,44 81,76
—
— —
2—
9.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis vierteljährlich 9 „ℳ Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 ℛ, einzelne Beilagen kosten 10 „f Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages
140 295 000 11 921 000)
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 Nℳ einer hee.. Einheitszeile 1,75 ℛℳ Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, 8 8b 8— e Sben etwa durch Sperr⸗ 3 fadrid 38 topenhe bar ode r u einmal unterstrichen) oder dur ettdruck (zweimal unter⸗ 66,62, Stockholm 66,80, Wien 35,06, Prag. 88,9. 177n feea. einschließlich des Portos abgegeben. b N strichen) hervorgehoben werden ollen. he stat araceeäsen 3 Tage kurse: FePtors 82800. are ,50, Warschau Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573. 1 ⁸ 8 vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. —, — Doro hama 113,70, Buer res 1 8 1““ * Io 8 Zuͤrich, 9. Februar. (W. T. B.) Paris 20,31, London “ 5 8
112,03
8
112,00 81,44
—
112,47
(—
————
Reichsschatzwechhellnl...
—
9 00 000)
1 707 182 000 (— 66 872 000) 119 634 000
(—- 1 844 000) 17 052 000
— — —
sonstigen Wechteln und Schecks
16,53 168,91
22,11 22,19 7,315 7.335
1 647 168,23
16 51
168,93
22,19 7,335
16,45 168,25 22,05 22,11 7315
——
— —
deutschen Scheidemünzen.
Noten anderer Banken. 100 Dinar
—
1n1n“];
—
Lombardforderungen (darunter Darlehen auf
wechsel RM 1000) „ Effekten
Grundkapital: aà) begeben..
b) noch nicht begeben „ 2 0 0 25
Reservefonds:
a) gefetzlicher
b) Speztalreservefonde für künftige Dividenden⸗
zablung
Reservefonds
0 2 80 80
c) sonstige Rücklagen “
Betrag der umlaufenden Notern.. Sonstige täglich tällige Verbindlichkeiten Sonstige Passirva..
Zu der vorstehenden Uebersicht Ausweis der Reichsbank vom Bankwoche einen Rückgang der gesamten und Schecks, Lombards und Effekten un Im einzelnen haben die Mill. auf 1707,2 Mill. RM, die Lombardbestände um 57,5 Mill. auf 44,4 Mill. RM abgenommen.
Mill. RM.
Schecks um 66,9
8bEE611
Reichsschat⸗
† (—
(— (—
cr
(—
teilt „W. T. B.“ mit:
8 775 000) 44 405 000 57 459 000)
93 172 000 148 000)
469 409 000 11 374 000)
122 788 000 (unverändert)
177 212 000 (unverändert)
48 797 000 5 075 000)
45 811 000 328 000) 225 000 000 (+ 30 000 000) 4 236 122 000 (— 217 769 000) 501 314 000 (+ 78 385 000) 140 428 000 45 933 000)
Der
7. Februar zeigt in der veiflossenen
Kapitalanlage in Wechseln
n 133 5 Mill. auf 1844,8 Bestände an Wechseln und
Die Anlage in
Effekten blieb mit 93,2 Mill. RM weiterhm nahezu unverändert. Rentenbankscheinen 254,9 Mill. RM in die Kassen der Bank zurückgeflossen, und zwar
An
hat sich der 4236,1 Mill.
auf 475,7 Mill. RM verringert. Un Berichtswoche Rentenbankicheine in Höhe von S7 des Rentenbankliquidierun eichsbank an Rentenbankscheine
Bestände der Re. 8 . fremden Gelder zeigen mit 501,3 Mill. RM eine
Die
angewachsen.
Reichsbanknoten
und
Umlauf
g
Zunahme um 78,4 Mill. RM.
fähigen Devisen
82
ausgewiesen. von 61,3 vH
deckungsfähige Devisen von
Ueber Firmen
insgesamt haben um 1 - abgenommen. Im einzelnen sind die Goldbestände mit 27 und die Bestände an deckungsfähigen Die Deckung der Noten
asgesetzes getilgt wor 1 en auf 41,3 Mill. RM
zusammen
den sind,
sind
an Reichsbanknoten um 217,8 Mill. auf RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 37,1 Mill. Unter Berücksichtigung, daß in der 5,2 Mill. RM gemäß
sind die
Die Bestände an Gold und deckungs⸗
hagen Abo, Athen, Chios,
msterdam, Wien, Warschau, Industrie⸗ und Handelsk vichten zugegangen. del Kammerbezirks erhalten auf schriftliche Anfrag von der Verkehrsabteilung der Industrie⸗ un
C. 2, Kl
Berlin .““
Telegraphische Auszahl
osterstr. 41.
Handelsgeri
in Buenos Aires, Rustschuk,
Devisen mit 140 3 Mill. durch Gold allein besserte sich in der Vorwoche auf 64,4 vH, dieijenige durch Gold und 64,7 vH auf 67,7 vH.
2,0 Mill. auf 2869,4 Mill. RM 29,1 Mill. RM
RM
8
Kopen⸗
Piräus, London, Ahmedabad, Genua, Kronstadt und Barcelona sind der
ung.
ammer vertrauliche Nach⸗ ichtlich eingetragene Firmen unseres e schriftliche Auskunft d Handelskammer zu
Buenos⸗Aires. banada airo
Konstantinopel eeee” dew YVork „
Rio de Janeiro
8 öö
Amsterdam⸗
Rotterdam .
Athen ““
Brüssel u. Ant⸗
werpen..
Budapest.. Ha gh. . . ..
lsingkors.. talien..
Jugoflawien 38
Kopenhagen ..
Lissabon und
Oporto. .
S
“
22 20
r Fertarie Jland) .. Riga. “*“ Schweiz .... öö Spanien .... Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland).. Wien
—
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 8&
1 Yen lägypt. Pfd. 1 türk. 2
1 2
18½
1 Mikreis
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr.
100 100 Kr. 100 isl. Kr. 100 Latts 100 Fres.
100 Leva 100 Peseten
100 Kr. 100 esin Kr
Geld
1,775
4,200 1,908 20,955 2,075 20,434 4,210 0,5015 4,311
168,61 5,435
68,54 73,38 81,62 10,59 22,03 7,393 112,31
18,58 112,30
16,435
12,456
92,33 80,85 80,965 3,037 65,93
112,56 112,14
100 Schilling
59,125
11. Februar
Brief 1,779 4,208 1,912
20,995 2,079
20,474 4,218 0,5035 4,319
168,95 5,445
58,66 73,52 81,78 10,61 22,07 7,407 112,53
18,62 112,52
16,475 12,476
92,51 81,01 81,125 3,043 66,07
112,78
112,36 59,245
Geld 1,775 4,200 1,915
20,96 2,073
20,435 4,210 0,5015 4,311
9. Februar
Brief 1,779 4,208 1,919
21,00 2,077
20,475 4,218 0,5035 4,319
168,58 168,92
5,435
58,55 73,37 81,63
5,445
98,675 73,51 81,79
10,59 2* 10,61
22,03 7,388 112,31
18,58 112,29
16,435
12,458
92,31 80,80 80,96 3,037 65,87
112,58
22,07 7,402 112,53
18,62 112,51
16,475
12,478
92,49 80,96 81,12 3,043 66,01
112,80
112,10 59,12
112,32 59,24
Jugoslawische. Lettländische.. Norwegische. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische.. Tscheche slow. 9000 Kr. “ 100 Kr. u. dar. Ungarische...
8
100 Latts 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Frcs. 100 Frcs. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
111,98 112,42 59 05 59,12
2,508 112,23 80,84
80,93 65,91
12,42
59,29 59,36
2,528
112,67 81,16 81,25 66,19
—
12,48
—
vom 9. Februar 1929.
fallende 1,63 ℳ. — Schmalz:
und
kleinere
Wagengestellung 9. Februar 1929: nicht gestellt — Wagen. Gestellt 6303 Wagen, nicht gestellt —
am
Die Elekt
deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte si „W. T. B.“ am 9. Februar auf 171,00
Die
Speisefette. Bericht der F Butter:
bemerkbar machende Festigkeit des Markte Kopenhagen erhöhte am Donnerstag um um 7 Kr. für 100 kg. blieb setzte heute die Notierung um 2 ℳ Qualitäten herauf. auf gleicher Höhe und setzung im Verkehr zw und Gebinde gehen zu K 1a Qualität 1,86 ℳ, II e 9. Februar 1929: Ia Qualität 1, . — Margarine: Unverändert ruhiges Infolge stärkerer Käufe steigenden Schweinepreise hat sich die Te Fettwarenmärkte wieder wesentlich stärker anziehen konnten. im Preise steigend. Western Steam 70,50 ℳ, amerikan. Packungen 71, deutsches Schweineschmalz
171,00 ℳ) für 100 kg.
Nach
Deutschen Landwirt viehpreise in Reichsmark je 3
Ochsen
8 Bullen
92
82
Kühe
2
Färsen Fresser Kälber
9
0 65 „ g 6ä85ö5 6 6xxüöee-e5
12
85 5 69ö5 öö—
. . — 2 wee—
Sauen 8 Berichte
Danzig, Gulden.) Note
Schecks: London 25,02 G., 100 Zloty⸗Auszahlung 57,73 G., Auszahlung 100 Reichsmarknoten !
Wien, 9. Februar. Budapest 123 93, K. Bork 710,45, Paris 27,75 ½, Prag 21,01 ,
168,62,
c) d)
a)
Eingänge
lassen sich räumen. ischen Erzeuger und G äufers Lasten — war
Auch Die heutigen Purelard in Tierces Berliner Bratenschmalz
50 ℳ, 80 ℳ, Liesenschmalz 77 ℳ.
für Kohle, Ruhrrevier: Gestellt: m — Am 3. Februar 1929: Ruhrrevier:
Berlin 8. Februar
a) I 56 — 59 b) I 53 — 55 47— 51 36 — 44 52 — 54 48— 50 45— 46 40 — 43 42 — 45 30 — 38 24 — 28 20 — 22 52 — 54 47 — 50 35 — 45 68 — 77 58 — 67 45 — 55
9 Kr. für
für den
111,98 112,22
112,33 80,89 80,97 66 06
12,43 12,42
irma Gebr. Gause, Berlin, Die sich zu Anfang der Woche s machte weitere Fortschritte.
100 kg, Malmö
Berlin, wo der Preis am Donnerstag unverändert
Zentner für alle
inländischer Butter hielten sich Die amtliche Preistest⸗ roßhandel — am 7. Februar 1929: Qualität 1,77 ℳ abfallende 1,61 ℳ; 88 ℳ, IIa Qualität 1,79 ℳ, ab⸗
Fracht
Geschäft.
und angeregt durch die ndenz der amerikanischen befestigt, wobei die Preise plötzlich
Inlandsfette waren stärker begehrt
Koks
Wagen.
———
rolytkupfernotierung der ch laut Berliner Meldung des ℳ (am 8. Februar auf
den Mitteilungen der Preisberi schaftsrat stellten sie entner Lebendgewicht wie folgt:
Hamburg
5. und
7. Februar 54 — 58 47 — 52 38 — 46 28 — 37 51 — 54 45 — 49 36— 44 — 28 — 36 44— 48 36 — 42 26 — 35 16 — 25 54 — 58 47 — 52 38 — 46
82 — 88 70 — 78 59 — 65 64 — 67
Notierungen sind: Choice
71 ℳ, 75 ℳ,
und Bri ke tts 29 076 Wagen,
Vereinigung für
tstelle beim die Schlacht⸗
Stuttgart 5. und 7. Februar 48— 51 41 — 45 37 — 40
45 — 47 41 — 44
37 — 42 28 — 36 20 — 27 51 — 56 45 — 49 39 — 42
79 —80 73 —7 67 —71
—
54 — 58
—
25 — 35 73 — 75 71—72 70 — 71 62—68
—
63— 68
von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.
Devisen.
9. F n: 8
8
ebruar.
(W. T. B.)
(Alles in
okonoten 100 Zloty 57,76 G., 8
(W. T. B.)
57,89 B.,
—,— B. — Auszahlungen: Warschau „Berlin telegraphische 22 197 G., 122 503 B. Amsterdam 284,51, Berlin Kopenhagen 189,60, London 34,49 ¾¼, New Zürich 136,66, Marknoten
25,24, New York 519,85, Brüssel 72,30, Mailand 27,21, Madrid 81,50, Holland 208,15, Brec 123 %, Wien 73,02 ½, Stockholm 139,00, Oslo 138,70, Kopenhagen 138,70, Sosia 3,75 ½, Prag 19,38 %, Warschau 58,30, Budapest 90,61 ½*), Belgrad 9,12 ⅛%, Athen 6,72, Konstantinopel 256,00, 1“ 219⸗ Helsingfors 13,09, Buenos Aires 219,00, Japan 236,50. — Pengö. 8 E“ 9. Februar. (W. T. B.) London 18,19 ½, New York 375,12, Berlin 89,05, Paris 14,75, Antwerpen 52,20, Zürich 72,20, Rom 19,70, Amsterdam 150,35, Stockholm 100,30, Oslo 100,05, Helsingfors 945,00, Prag 11,12, Wien 52,80. Stockholm, 9. Februar. (W. T. B.) London 18,15 ½, Berlin 88,80, Paris 14,63, Brüssel 52,07 ½, Schweiz. Plätze 72,00, Amsterdam 149,85, Kopenhagen 99,80, Oslo 99,30, Washington 374,12, Helsingfors 9,41 ½, Rom 19,61, Prag 11,12 ½, Wien 52,60. Oslo, 9. Februar. (W. T. B.) London 18,19 , Berlin 89,00, Paris 14,70, New York 374,87, Amsterdam 150,15, Zürich 72,20, Helsingfors 9,45, Antwerpen 52,20, Stockholm 100,35, Kopenhagen 100,05, Rom 19,70, Prag 11,12, Wien 52,70. br 1 Moskau, 8. Februar. (W. T. B.) (In erwonzen.) 1000 engl. Pfund 942,93 G., 944,81 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,06 G., 46,16 B.
London, 9. Februar. (W. T. B.) Silber (Schluß) 25 ¼,
Silber auf Lieferung 2515⁄198. Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 9. Februar. (W. T. B.) Oesterr. Cred. Anst. 34,50, Adlerwerke 58,00, Aschaffenburger Buntpapier 153 ex., Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 171,00, Frankf. Masch. Pok. 62,00, Hilpert 2 Holzmann 126,90, Holzverkohlung 95,75, Wayß u. Freytag 130,50. 2 E 9. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (Die Kurse der mit T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T. 197,00, Vereinsbank T 153,50, Lübeck⸗ Büchen 79,50, Schantungbahn —,—, Hamburg⸗ Amerika Paketf. T. 125,00, Hamburg⸗Südamerika T —,—, Nordd. Aoyd T. 123,00, Verein. Elbschiffahrt 41,50, Calmon Asbest 40,00, Harburg⸗Wiener Gummi 77,00, Ottensen Eisen —,—, Alsen Zement 199,00, Anglo Guano 60,00, Dynamit Nobel † 118,00, Holstenbrauerei 203,00, Neu Guinea 565,00, Otavi Minen 69,25. — Freiverkehr:
nan Salpeter 90,00. T 99. Februar. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 104,98, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 ℳ —,—, 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, 8 % Elisabethbahn Linz — Budweis —,—, 5 % Elssabethbahn Salzburg —Tirol —,—, Galit. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfbahn, Silber 4,60, Vorarlberger Bahn 4,45, Staatseisenbahnges. Prior. —,—, 4 % Dux⸗ Boden⸗ bacher Prior. —,—, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. —,—, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,— Türkische Eisenbahnanlagen 29,75, Oesterr. Kreditanstalt 59,00, Wiener Bankverein 25,20, Oesterreichische Nationalbank 345,00, Donau⸗ Dampsschiffahrts⸗ Gesellschaft 72,50, Ferdinands⸗Nordbahn 11,72, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn —,—, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. 11,00, Staatscisenbahn⸗Gesellschaft 45,95, Scheidemandel, A.⸗G. t; chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 34,95, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 21,85, Brown⸗Boveri⸗Werke, österr. 19,05, Aspine Montan⸗Gesellschaft, österr. 40,85, Daimler Motoren A. G., österr. 12,50, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 335,00, Oesterr. Waffen⸗ abrik (Steyr. Werke) 27,01 . 8 A m. see rdam, 9. Februar. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische Staatsanleibe von 1917 zu 1000 fl. 1001 %⁄9, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 105 ⁄1⁄, Amsterdamsche Bank 195,75, Nederl. Ind. Hdlsbk. 172,25, Reichsbank neue Aktien 311,00, Holländische Kunstseide 190,00, 7 % Americ. Bemberg Certif. —,—, Koninkl. Nederl⸗ Petroleum 381,25, Amsterdam Rubber 271,75, Holland⸗Amerika⸗ Vin 80,25, Handelsvereeniging Amsterdam 669,50, Deli Batavia Tabak 562,50, Zertifikate von Aktien Deutscher Bank 7 % Deutsche Kafianleihe —,—, Glanzstoff 122,0.
27
Nr. 6 des „Reichsministerialblatts⸗ (Zentralblatts für das Deutsche Reich) vom 8. Februar 1929 hat folgenden In⸗ halt: 1. Allgemeine Verwaltungsfachen: Versetzung von Reichs⸗ beamten in den Ruhestand. — 2. Konsulatwesen: Ernennung. Exequaturerteilung. — 3. Neuerscheinungen: Taschenbuch für Kinder⸗ gärtnerinnen und Hortnerinnen. — 4. Steuer⸗ und Zollwesen; Ver⸗ ordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit von Finanz⸗ ämtern in den Bezirken der Landesfinanzämter Nürnberg und Würz⸗ burg. — Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit von Finanzämtern im Bezirk des Landesfinanzamts Nürnberg. — Verordnung, betreffend Aenderung des Gebiets des Zollausschlusses Wesermünde. — Verordnung über Aenderung des Gebiets des Zoll⸗ ausschlusses Hamburg⸗Waltershof. — Verordnung über den Verlauf der Zollarente gegen den Zollausschluß Hamburg⸗Freihafen. — 5. Ver⸗ sorgungswesen: Verzeichnisse der den Versorgungsanwärtern por⸗ behaltenen Beamtenstellen. — Landeeversicherungsanstalten. — Ver⸗ zeichnsse der den Versorgungsanwärtern vorbebaltenen Steslen, die im Wege des Privatdienstvertrags zu besetzen sind. — RNeichsfinanz⸗ bverwaltung, Reichsmonopolverwaltung für Branntwein (Verwertungs⸗ stelle). — Mecklenburg⸗Schwerin, Staats⸗ und Kommunalbehörden.
Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenbur Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft,
Berlin, Wilhelmstraße 32. 8
11144“ (einschliehl. Börsenbeilage und zwei Zentralhand
Reichsbankgirokonto.
abends.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Preußen. 8 Mitteilung über die Verleihung der Rettungsmedallle. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Amtliches.
Preußen. Ministerium des Innern.
*
Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 11. Januar 1929 verliehen: 8
Die Rettungsmedaille am Bande an: Artur Heise, Maschinist, Swinemünde, Kreis Usedom⸗Wollin, Wilhelm Im mand. Kraftwagenführer, Emmerich, Kreis Rees, Felix Schön, Unterfeldwebel, Kolberg, Kreis Kolberg⸗Körlin, Johann Stoltz, Maurer, Franzburg Kreis Franzburg, Joser Ullrich, Steuermann, Burgen, Kreis St. Goar, Karl Blaseck, Kriminalsekretär, Berlin, Arthur Großmann, Fischermeister, Lettin, Saalkreis.
Justizministerium.
8*
Der Landgerichtspräsident Hahne in Dortmund ist Senatspräsidenten in Köln ernannt.
Der Oberstaatsanwalt Dr. Großmann in Kleve ist nach Bonn versetzt. —
Dem Oberstaatsanwalt Poschmann in Braunsberg ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Ruhegehalt erteilt.
Richtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Reichsrat hält Donnerstag, den 14. Februar 1929. 5 Uhr nachmittags, im Reichstagsgebäude eine Vollsitzung.
v““” 11“ Am 8. Februar d. J. ist der Vizepräsident i. Preußischen Oberverwaltungsgerichts Herr Paul Jesse im 69. Lebensjahre plötzlich gestorben. Geboren am 12. Mai 1860 zu Irsterburg (Ostpr.) als Sohn eines Ersten Staats⸗ anwalts und Geheimen Justizrats, studierte er von 1879 bis 1882 auf den Universitäten in Bonn, Berlin und Halle a. S. die Rechte und trat am 3. Januar 1883 als Referendar bei dem Amtsgericht zu Halle a. S. in den Staatsdienst. Nach erfolgter Entlassung aus dem Justizdienst am 27. April 1885 zum Regierungsreferendar bei der Regierung in Erfurt ernannt, be⸗ stand er am 25. Februar 1888 die große Staatsprüfung „mit Aus⸗ zeichnung“ und wurde am 7. März 1888 zum Regierungsassessor ernannt und der Regierung in Königsberg i. Pr. überwiesen. Dort wurde er am 30. Januar 1892 zweites Mitglied des Bezirksausschusses und am 6. Juni 1895 Regierungsrat. Aus dieser Stellung wurde er an das Preußische Oberverwaltungs⸗ gericht berufen, indem er am 18. März 1901 zum Oberver⸗ waltungsgerichtsrat ernannt wurde. Am 3. November 1919 erfolgte seine Beförderung zum Senatspräsidenten und am 12. Oktober 1923 wurde er Vizepräsident des Gerichtshofs. Infolge des Ihteraghe mengesstes trat er am 1. Oktober 1925 auf der Höhe seiner Schaffenskraft in den Ruhestand. Namens des Preußischen Oberverwaltungsgerichts rühmt dessen Präsident den Verewigten in einem ihm gewidmeten Nachrufe wie folgt: „Ausgezeichnet durch hervorragende Geistesgaben, ver⸗ antwortungsbewußte Gewissenhaftigkeit und unermüdlichen Fleiß, war er das Vorbild eines höchsten Richters; er war eines der bedeutendsten Mitglieder, die der Gerichtshof während seines mehr als fünzigjährigen Bestehens gehabt hat. Als Heraus⸗ eber fachwissenschaftlicher Zeitschriften wie als fruchtbarer achschriftsteller hat er sich um die Pflege und Förderung der Rechtswissenschaft die höchsten Verdienste erworben. Sein be⸗ währter Rat für gesetzgeberische Vorarbeiten wurde bis in die neueste Zeit in Anspruch genommen und rückhaltlos anerkannt. Seine schlichte und liebenswürdige Persönlichkeit, seine stete Hilfsbereitschaft haben ihm die Wertschätzung und Freundschaft aller gewonnen, mit denen er amtlich oder außeramtlich in
Verbindung stand.“ 1
N. des
Berlin, Dienstag, den 12. Februar,
8
zum
E11“ 8 “
Preußischer Landtag. 45. Sitzung vom 9. Februar 1929. Nachtrag:
Die Rede, die der Minister des Innern Grzesinski in der Debatte über den Polizeietat gehalten hat, lautet nach dem vorliegenden Stenogramm, wie folgt:
Meine sehr verehrten Damen und Herren, während neun Stunden vorgestern und gestern habe ich mir die Reden des Hauses über den Polizeietat angehört, und der Augenschein wird Ihnen bewiesen haben, daß ich das mit sehr großer Aufmerksamkeit zu tun versuchte. Ich muß feststellen, daß Sie sehr offen geredet haben, wie es sich natürlich für Abgeordnete auch gehört. Sie werden mir nun aber auch gestatten, daß ich meinerseits aus meinem Herzen keine Mördergrube mache. Ich glaube, nicht nur als Minister — ich hätte mir da eine gewisse Zurückhaltung auf⸗ zuerlegen —, sondern auch als Kollege, als Mitglied des Land⸗ tags, ganz offen und frei sprechen zu können und sprechen zu müssen, weil mir die ganze Verhandlung gerade über den Polizei⸗ etat Anlaß zu geben scheint, auch über die Arbeit des Par⸗ laments einiges zu sagen.
Ich bin mir durchaus bewußt, daß es dem Minister nicht ansteht, in die Geschäfte des Hauses hineinzureden. Das wird auch nicht geschehen. Ich selbst bin als Abgeordneter stets peinlichst bemüht gewesen, Eingriffen von Regierungsvertretern in die Ge⸗ schäftes des Hauses entgegenzutreten. Ich spreche auch im Laufe meiner Ausführungen keineswegs persönlich zu irgend jemand, sondern bitte Sie, auch wenn ich Fälle anführe und Fälle an⸗ zuführen und auf die Debatte zurückzugreifen genötigt bin, das ganz unpersönlich und ganz sachlich anzuseben, wie auch ich dapon ausgehe, daß Sie sich mit Ihrer Kritik bemüht haben, der Sache zu dienen, obwohl ich dabei ja ein bißchen sehr stark im Mittel⸗ punkt gestanden habe und sehr stark angegriffen worden bin.
Meine Damen und Herren, ich hatte erst die Absicht, gestern zu veden. Ich sagte mir aber dann, daß es doch besser ist, noch einmal zu schlafen, ehe man eine folche Rede unmittelbar nach anderen Reden hält. Ich habe mir deswegen gestern noch einmal genau überlegt, was ich Ihnen heute zum Polizeietat sagen möchte.
Ich bedauere, meine Damen und Herren, daß in den vielen Reden, die gehalten worden sind, die doch unbestreitbare auf⸗ opferungsvolle Tätigkeit und das Wertvolle an der Institution der Polizei für den Staat und für Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung nur gelegentlich, nur nebenbei und nur von sehr wenigen er⸗ wähnt bzw. anerkannt worden ist, und die Kritik war, wie ich nochmals sage, ja im allgemeinen nicht sehr freundlich. Aber, meine Damen und Herren, ich glaube auch sagen zu können, daß die Kritik nicht einmal allzu fruchtbar gewesen ist, weil etwas neues kaum von einer Stelle gesagt wurde. Ja, meine Damen und Herren, wenn ich das Fazit ziehe, möchte ich sogar sagen, daß die Kritiken sich doch gegenseitig aufheben; denn, was der eine der Herren Kollegen verlangte, das verdammte der andere (sehr wahr! bei der Sozialdemokratischen Partei), und was der eine an der Polizei für gut hielt, das kritisierte der andere; die Maß⸗ nahmen des Ministeriums in einem und demselben Falle wurden von der einen Seite begrüßt, während die gleichen Maßnahmen von der anderen Seite nicht für ausreichend gehalten oder über⸗ haupt als überflüssig bezeichnet wurden.
Wenn ich, sagen wir, überheblich wäre, wie man es mir gelegentlich unterstellt, oder wenn ich dazu veranlagt wäre, so kurzerhand über eine Kritik hinwegzugehen, dann könnte ich sagen, daß aus dieser Kritik, insgesamt gesehen, für mich als Chef der Polizeiverwaltung das eine als Schluß gezogen werden kann, daß es von meinem Ministerium richtig gemacht worden ist. (Zuruf rechts: Sehr bescheiden!) — Ja, mehr als es richtig machen, kann man doch nicht. (Heiterkeit — Sehr gut! bei der Sozialdemo⸗ kratischen Partei — Zuruf rechts.) Aber feststellen kann ich jeden⸗ falls, daß bei dem vielen Für und Wider offenbar der Weg, den das Ministerium bisher gegangen ist, dem Grunde nach doch der richtige zu sein scheint.
Meine Damen und Herren, nicht aus einer Selbstzufrieden⸗ heit heraus würde ich das sagen. Weder die Polizei als solche, noch meine leitenden Herren, noch ich selbst als Chef sind zu⸗ frieden. Daß wir nicht selbst zufrieden sind, das zeigt sich ja auch schon darin und wird dadurch bewiesen, daß wir selbst dauernd an der Polizei reformieren, um in der Polizei ein Organ, eine Organisation und in den Angehörigen einen Geist zu erziehen, oder zu erhalten oder in die Höhe zu bringen, wodurch es er⸗ möglicht wird, daß die Polizei ein zweckmäßiges und brauchbares Instrument des Staates ist, und damit sie — dieser Satz als Antwort auf die verlasstenen Antoagen gedacht — ihrer Haupt⸗
8 6 “
Postscheckkonto: Berlin 41821. 19
aufgabe gerecht werden kann; Schutz und Hilfe den Staats⸗ bürgern — jedem Staatsbürger! — und Verfolgung, rücksichtslose Verfolgung den Rechtsbrechern, gleichgültig, welcher Art und wer sie sind.
Der Herr Abgeordnete Mentz hat gestern der Toten der Polizei gedacht. Ich kann mich dem nur anschließen und möchke es in diesem Zusammenhang tun. Ich möchte aber auch allen Beamten der Polizei danken für ihre arbeitsreiche Tätigkeit. Die Polizeibeamtenschaft möge überzeugt sein, daß das Staats⸗ ministerium, insbesondere das Ministerium des Innern, ständig bemüht sein wird, den Bedürfnissen der Beamten nach besten Kräften gerecht zu werden, soweit das im Staatsinteresse, das über alles steht, im finanziellen Interesse wie auch im all⸗ gemeinßolitischen Interesse zu vertreten ist. Die Tatsache, daß auch im Laufe des letzten Jahres Anträge der Beamten⸗ organisationen abgelehnt worden sind und werden mußten, darf diese Ueberzeugung bei den Beamten jedenfalls nicht erschüttern. Die Erlasse, auf die im Wegweiser hingewiesen ist, sollten auch das Gegenteil von dem beweisen, was von den Beamten⸗ organisationen und gelegentlich auch in der Oeffentlichkeit und im Parlament gesagt wird.
Der Disziplinarerlaß hat zugleich die Absicht gehabt, auf die Notwendigkeit eines guten Verhältnisses zwischen Vor⸗ gesetzten und Untergebenen ernent hinzuweisen. Die einfachere Behandlung der Disziplinarsachen sollte den Beamten zugute kommen, um zu verhindern, daß wegen Bagatellen bestraft wird. Der vor kurzem herausgegebene Erlaß, der insbesondere vom Kollegen Metzenthin hervorgehoben worden ist, nämlich die
Möglichkeit der unmittelbaren Beschwerde an den Chef, sollte zu⸗ retchyfr cirnnrat clrie schrerere Grresggeee nsan
auch dem Chef der Behörde die Möglichkeit geben, gelegentlich einmal einen unmittelbaren Einblick in die Stimmung der Be⸗ amten zu gewinnen, damit er sich nicht immer nur auf Grund von Berichten der ihm unterstellten Organe zu unterrichten braucht.
Der Erlaß über die Beamtenausschüsse zeigt jeden⸗ falls auch daß im Ministerium die Absicht besteht, den Beamten überall dort ein Mitbeteiligungsrecht zu geben, wo es sich um ihre Interessen handelt. Ein Mitwirkungsrecht ist aber niemals ein Mitentscheidungs⸗ oder Mitbestimmungsrecht. Bei aller Li⸗ beralität gegenüber den Beamtenausschüssen und den⸗Rechten der Beamten und bei aller Würdigung der Beamten, auch als Person und als Mensch, an ihren eigenen Dingern mitzuwirken, darf doch nie außer acht gelassen werden, daß die Verantwortung nicht bei den Beamtenausschüssen liegt, sondern daß sie beim Chef und letzten Endes bei dem Minister liegt und liegen muß, der die Verantwortung dem Parlament gegenüber zu tragen hat und auch vom Parlament hierüber zur Rechenschaft gezogen werden soll. Dort, wo eine Bestimmung in den Beamtenausschüssen und später beim Reichsbeamtenvertretungsgesetz Platz greifen sollte, daß eine Verantwortung dem Chef abgenommen wird, würde zugleich auch das Parlament bis zu einem gewissen Grade ausgeschaltet werden:; denn der Chef kann dem Parlament gegenüber nur dann ver⸗ antwortlich sein, wenn er in letzter Instanz entscheidet und allein die Verantwortung übernimmt. Aber im Rahmen dieser meiner allgemeinen Gesichtspunkte kann und muß man den Beamten eine Mitwirkung an der Regelung ihrer eigenen Angelegenheiten geben. Der Erlaß über die Beamtenausschüsse tut das meines Erachtens auch in ausreichendem Maße. Die Beamtenverbände haben sich darüber beschwert, daß sie nicht gehört worden sind. Das ist nicht richtig; die Verbände sind gehört worden. Ich konnte nur gewisse Wünsche der Beamtenverbände nicht berücksichtigen, und zwar aus der von mir soeben erwähnten grundsätzlichen Er⸗ wägung, und ich werde sie auch nicht berücksichtigen.
Es ist nun gefragt worden, warum ich die neuen Bestim⸗ mungen über die Beamtenausschüsse jetzt erlasse und nicht ab⸗ warte, bis das Beamtenvertretungsgesetz im Reiche kommt. Ich habe darauf lange Jahre gewartet. Es ist mir allerdings gesagt worden, daß dieses Gesetz demnächst im Reichstag vorgelegt werden wird. Die Vorarbeiten für diesen Erlaß liegen bereits ein Jahr zurück. Andererseits ist von den Verbänden selbst ein modernes Beamtenvertretungsrecht wenigstens für die Polizeibeamten ge⸗ fordert worden. So habe ich auch in der Erwartung, daß die Be⸗ stimmungen dieses Erlasses über die Beamtenausschüsse bei der Schutzpolizei vorbildlich für die Gesamtregelung der Beamten⸗ vertretungen auch im Reich sein können, diesen Erlaß heraus⸗ gebracht, auch vielleicht um deswegen, weil inzwischen mit den getroffenen Bestimmungen Erfahrungen gesammelt werden können. (Zuruf bei den Deutschen Demokraten.) — Ich komme auf das Disziplinarrecht noch zurück. Es gibt gewisse Dinge, die man machen kann, und es gibt gewisse Dinge, die man von Länder⸗ seite nicht machen darf. Z. B. darf man nicht ein nenes preußisches
—
—.