Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. E. 10 Lig.⸗Pf.) do. G.⸗K. E. 4. ui. 30 do. do. E. 16, uk. b. 33 do. do. E.21,uk b. 34 bdo. do. E. 7, uk. b. 32 do. do. C. 14, uk. b. 32 do. do. E. 13, uk. b. 31 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 do. o. R. 1, uk. 30.6.27 do. Fo. R. 2, uk. 31.3.91 do. o. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do do. R. 5, uk. 30.9.32 do. do. R. . uk. 30.6.33 do. o. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R1, uk 31.12.32 do. Fo. R. 2, uk. 30,9.92 do. o. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. J, uk. b. 32
—
28ͤ82-=—VIö=Sg — 8
—
103 G 8 6 5,6 G
7
S88825238— „ H- 505ScUD.
286
03 6 101 b G 5 b G
5,0 G 8,66 F.
65 86
588 SScnch 20
Hendger Voriger Kurs
Heunger Voriger Kurs
Heutiger Voriger Kurs
lHeutiger Boriger Hurt
Sächf. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6,ut. 30 do. do. R. 7, ut. 30 do. do. R. 3. uk. 29 do. do. R. 4, uk. 29 do do. R.5, uk. 30 do. do. R. 8, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R. 17,16. uk. 33 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do do. R. 11, uk. 32 do. do. RI1, 2, uk. 29 do. do. R. ,9aLigq.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch. Suchs. Bdkr. G. H Pf.
Kom. R. 1, uk. 33 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfobr. Em. 3, nk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 do. Em. 12, rz. ab 33 do. Em. 14,rz. ab 33 do. Em. 16, rz. ab 34
=SS ISchc—xxcN* x
er 2. =
.
EEESEEEESö”; 28-öA5S5ASö See
2⸗22g2
1œ—— 2An .
Cont. Caoutchone RM⸗A. 26, uk. 31 Daimler⸗Benz RM⸗Ant. 1942. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List uVCo. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht RM⸗A27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uf. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uf. 31 Isenbect u. Cie. Br. RM⸗A.27, uk. 32 Klöaner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. &
100
10 . 10⁵ 100 100 100 102 100 102 100
102
be,76b 76 b
1.1,7 67,93 8786 Sna. in 1.4.1093 b —,— 1.4.2079,5 B 92,25 G
70 b 94,6 G
12zesge 1.4.1075,25 b
779,75 B 92 G 70 b 94,25 G
Massener Bergbau (Buder. Eis 96rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bg b07, 1z832 ESTT“ do. Braunk 1913 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Wert i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebech'sche Montanw 12, rz32 Romvach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. Moselhültte) 1904, rz. 32
2b e5e
75,22b 5,5b G 86,5b Rha
*
870b G
4.25 G 5,75 6G
Westfäl. Lds. Prov.
Kohle 23 †
do. do. Rogg. 28,
rz. 31.12 29 m. 136 %
do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steint.
Ausg. r b 23
1 † ℳ fülr 1 Tonne.
„4ʃ½8
5 6 5
5
* ℳ für 1 Ztr. 8 ℳ füür 100 kg. 9 ℳ † 1 St. zu 17,5 ℳ.
2. ℳ f. 1 Einh. 5 ℳ⸗ 1 St. zu 20,5 ℳ.
zu 16,75 ℳ
1.4.10
1.1.7 1.1.7
12,5 b G
12,5 G 8,74 b G
2,5 G
12,5 G 8,7 G
7
Ausländische. Danzig. Roggrent.⸗ Becg. Bogerenr⸗. E“
Ausländische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen. Ohne Zinsberechnung. “
88
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
HSerr Abgeordneter Kasper beschwerte sich über ein Drenstlehr⸗
buch und trug mit großem Temperament eine Reihe von Einzel⸗ aufgaben daraus vor. Es ist ein sehr gutes Buch. Es ist auf Grund von Erfahrungen sehr vorsichtig geschrieben. Wenn im wesentlichen Beispiele angeführt werden, die auf die kommunistische Bewegung Bezug haben, so deshalb, weil eben die kommunistische,
Erste Beilage
Verlin. Dienstag. den 12. Februat
Statistit und Volkswirtschaft.
Einfuhr von Getreide, Butter und Käse in das deutsche Zollgebiet (Spezialhandel) im Januar 1929.
Stat. Nr.
Januar 1929
Menge Wert dz 1000 RM
101 578 2 070
Warenbezeichnung
zum Deutschen Neichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger Nr. 36.
und Briketts
ITöe ehle, Zet⸗ 28 476 W b agen
am 11. Februar 1929: üuhrrevier: Gestellt: nicht gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 11. Februar auf 171,00 ℳ (am 10. Februar auf 171 00 ℳ) für 100 kg.
Iüeo . d co I
7 ₰ 0 ⸗☛
1 Roggen.. 2a Weirzen..
162 a Roggenmehl
162 b]/ Weizenmehl 8 3a [Gerste zur Viehfütterung Ib Andere Gerste. 4 Hafer
134 Milchbutter, Butterschmalz .
135 /] Käse (Hart⸗ und Weichkäse),
Berlin, den 11. Februar 1929. Statistisches Reichsamt.
24 R. Au. 18, 1g.29 105 do. R. C u. 0 rz. 29 105 d..RM⸗A. 27, uk. 92 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebec RM⸗A. 1926uk. 31 Lerpoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 Lingner⸗Werle GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, ut. 33
do. Bismarckh.) 1917, rz. 32 .7 93,25 b Sachsen Gewerksch. 8 —,—
Sächs. Elekt. Lies. ss
1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1
1900, 02, 04 7 85 eb 6 Schugert u. Co. 98,
97 b
5 b
5,5 G 1.7 —
do. Em. 18, rz. ab 35 do. Em. 7, rz. ab 32 do. Em. 11, 1rz. ab 33
do. do. R. 11 Mob. Pf.) do. o. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1. uk. 32 do. do. K. R. 1, uk. 93 do. Em 9. uk. b. 32 Morodd. Grdk. Gold⸗ do. Em. 2, uk. b. 29 Psbr. Em. 3. uk. 30 do. Em. 107 Lig⸗Pf.) do. Em. 5, rz. ab 28 ohne Ant⸗Sch.. do. Em. 6. u. 7, rz. 31 Anteilsch 34 ½ Lig. G do. Em. 14, rz. ab 33 Pf. dSchles. Bookrb. sf. do. Em. 17, rz. ab 33 Schles. Bodenkr.⸗Bk. do. Em. 20, rz. ab 38 Gld. K. E. 4, uk. 30 do. Em. 21, rz. ab 34 do. do. E. 13, rz. 33 do. Em. 22, rz. ab 35 do. do. E. 15, rz. 33 do. Em. 8, rz. ab 31 do. do. E. 17, rz. 34 do. E. 12, uk. 30. 6.32 do. do. E 20, rz. 35 do. E. 18, uk. 1. 1. 33 do. do. E. 6, uk. 32 Mart Kom Elelt. vo. E. 11,. uk. 1. 1. 331 do. do. E.F,nf.b. 32 8 HagenS. 1 nk. b30. do. Em. 2. rz. ab 29 Südd. Bodkr. Gold⸗ do. S. 2, uf. b. 30 Pfdbr. R. 5, uk. b. 32 Min. Achenb. Stl.
insbesondere die Rotfrontkämpferbewegung diejenige ist, die die Beispiele am besten dafür abgibt. Die Geistesrichtung der Polizeibeamten wird dadurch in kernner Weise beeinflußt. Daß das nicht geschieht, dafür sorgt die Aufsicht. Ich wundere mich aber, daß die Kommunrsten und auch andere Kreise über militä⸗ rischen Drill schimpfen. Ihre Verbände lehren doch mlitärischen Drill. Der Rotfrontkämpferbund und andere radikale Verbände sind doch Organisationen, die fast militärisch aufgezogen sind, mit Führern, durch die ein Drill geübt wird, der doch entsetzlich ist. Und Sie stellen sich hier her und jammern über den militärischen Drill, der bei der Schutzpoligei angeblich ausgeübt wird!
Herr Abg. Kasper hat auch zu erwähnen vergessen, daß die
1 948 585 41 345
22 012 723
1 537 559 28 081 128 556 2 924 25 030 451 115 858 49 761 41 658 7 162
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
Seit 1 1 17 1. 11, 19 . 5 19, 1. 6. 19. 6 1. 7. 19. 1. 10. 19 .1.11 96 195 .. 59 ¹0 1. 2. 20. u 1. 8. 20. 221.6.238. 291. 7. 24. ¹*1. 9. 25. 8 1. 10, 2 1. 11 35 1. 1 6171 1. .. d 2. 1. 28. v 1. 3. 28. 2¹ 1. 5. 28.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 3 Bosn. Esh. 14 ³¹1 5 4.10 do. Invest. 14 †95 4.10 do. Land. 99 in K 4 ½ 4.10 do. do. 02 m. T. K 4 ½ do. do. 95m. T.i. K 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. ber Nr. 121561 bis 136560
Berlin, 11. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs mittel. Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel andels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) fotiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie, und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen rob 0,43 bis 0,44 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,49 is 0,50 ℳ Ger stengrůtze 0,39 b bis 0,40 ℳ Haferflocken 0,46 bis 0,47 ℳ, Hafergrütze 0,50 bis 0,50 ½ ℳ. Roggenmehl 0⁄1 0,32 bis 0,34 ℳ, Weizengrieß 0,39 bis 0,41 ℳ Hartgrieß 0,45 bis 0,46 ℳ 70 % Weizenmehl 0,30 bis 0,33 ℳ, Wetzenausiugmeh in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,38 ½ bis (,40 ½ ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken alle Packungen 0,40 ½ bis 0,52 ℳt, Speiseerbsen, 8
= 8SS
— 2SSIIAeccNeUhwchc⸗—
—-öV——————-—ö —=8VV2öVSS2VöSSVögV=V=Sg=h*An.
2V=2ö8282=S8Sg
— 52 -2öööö22öSASn
. 8gUIR &̃ & N& —,—— nꝛzꝙWä—— 5 15ü 95ö .öööS
100
8 2 2 &
1.4.101114 G .5 G 1.2.8 —,— 88,5 b
8,
105
20
1.1.7 99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas indust. 02, rz. 32 m4% Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 326 4 ½ Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 19321 4 ½ Treuh. f. Verk. u. J.] ℳ 8 St. 28uk. 3014. 1.11.297 6 1.11
& 5 .
S 82
97.25 G 3725 6G
2,15 b
2
& 980
1.1.7
&
S
202
g82nSmö2ö2——— 2
1.8.9 1.38.9
& 2
5 5 SSSS5S58S2S”SSSSRA
I“I U 101,25 eb 6 16,5 b geb 6
— 2
—,— 9
— — —+— — — —
do. E. 16 (Liqu. Pf.)
—
1.1.7
do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. o0. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23 rz. 34 do. do. Em,. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 8. 1. 33 Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 . 00. E. 5, rz. ab 28 ). do. E. 9, uk. b. 31 . do. E. 15, uk. b. 34 . do. E. 17, uk. b. 33 . do. E. 18, uk. b. 34 . do. E. 10, rz. ab32 . do. E. 12, uk. b. 31 . do. E. 2, rz. ab 29 . do. E. 7 Liqu.⸗ Pfobr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. 5).4 2 Lig G.
Pf. d. Pr. Bookr. Bk. f. Z.
Wreuß.Bodenkr.⸗Bk.
Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. dy. E. 16, uk. 39 do. do. do. E. 20, u. 34 do. do. Do. E. 8, uk. 32 Do. do0 00. E. 14,ut. 32 do. do. do. E. 13, uk. 31 Preuß. Ctr.⸗Boden
Golo. Pf., unk. b. 3010
). Do. 24, rz. ab1
. do. 27, rz. ab 33.
- do. 28, rz. abu4
. do. 26, kdb. ab32 do. 27. kdb. ab 32
do. uk. b. 29
do. 26 Ausg. 1 „Mooilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Amteilsch. 3. 4 Lig.
SSe=SöSSSoegegr NcU N N
2 — &᷑
4 ½
1SSSSSS SETXSS
22SSööSöü22gASZanööön
—————— -——ö-ö2ööÜöögögeöAAönee .
————— 5ö5-8vöö. —ö-2ö2öönön
— S =
1.1.7 RMp E
GPf. dö. Pr. C. Bodkr. † Z. *
Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold⸗Kom. uk. b. 30⁄10
do. 25,. uk. b. 31 do. 27. uk. b. 33 do. 28, uk. b. 34 do. 26, uk. b. 32 do. 27, ut. b. 32 do. uk. v. 29
. 6 89, 8 p. B. Gold. f. 2 E. J, ur. 29
do. do. 25 S. 2, uk. 30 do. S.g, uk. b. 30 do. S. 4 uk. b. 30
5 do. 27S11, ukl. 32
. do. 28S 12, uk. 33
. do. 28 S18, uk. 33
. do. 26 S. 5, uk. 31
. do. 26 S. 6, uk. 31 do. 26 S 7, uk. 31
b. do. 26 S. 8,u1.31 do. 27, S. 10 (Liq Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. 3. Lig.
Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp. Pf. 26 S. 1, u181 do. do. 26 S. 2,uk. 31 do. d0. G. K. 248. 1,29 do. do. do. 25 S. 2,81 do. do. do. 26S. 3,32 do. do. do. 278. 4,32 do. do. do. 27S. 5,32
Preuß. Pfandbr. Gld
Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 10 do. do. E. 37, uk. b. 20 10 —. do. E. 39, uk. b. 3110 . do. E. 40, uk. b. 31 10.
. do. E. 38, uk. b. 30 do. E. 41, uk. b. 31 do. E. 47, uf. b. 93.
. do. E. ö50, uf. b. 35 do. E. 46, uk. b. 33
dy. E. 42, uk. b. 32
. do. Em. 35, rz. 29 do. do. E. 45, uk. b. 32 do. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43; Liq.⸗ G Pfor.) o. Ant.⸗Sch. Preuß. Pfandbr. Bk. Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b.33 do. do. E. 18,uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 92
Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 92 do. do. R26-29. rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom R1-3, uk. 33 do. do. R. 4, uk. 1.4.34 Ryein.⸗Westf. Bdtr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk, 30 do. S. 3 ut. 29 do. S. 5 uk. 30 . do0. S. 4,42 uk. 29
. do. S. 6, rz. ab 31 do. S. 8, ut. b. 31
). do. S. 12, uk. 32
. do·. S. 13, uk. 34
. do. S. 15, uk. 34
). do. S. 7, uk. 381 do. S. 9. uk. 31
do. S. 10, uk. 31 . do. S. 1, rz. ab29
. do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗ Anteilsch. 34 1 iq. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr.
Rheim.⸗Westf. Bdkr. 6K.24 S2u. Erw. u. 30 do. do. 25. S. 3, ul. 30 do. do. 26,S. 4. u 1.30 do. do. 26S5 uk. b. 91 do. do. 27S6 uk. b. 31 do. do. 29 S. 1 rz. 29
Rogg.⸗Rtbt. Gold⸗ rentenbr. fr. Prß. Pfbr. Bk. 1-9, uk. 32
do. do. R. 4-6, uk. 92
8 9 8 7 6 5
2 — 2DAsgUU SAas
7
7 8 9 7 6 0
9
— —
0 S —2 —X & æ& & &
10 10
9 7 6 5
do. do. Reihe 1 u. 2
4 ½ GPf. d. Pr. Hyy.⸗Bk. f. Z
————ℳMxM4ööß EEEEEE1““
— —
RMp 8
½ £
-ööSööe
—,——q— —
5F=gS=g
—,—öy—— -—2nööSöögüöngn 2ö5öö=SöönöSögönöS
—————— —ö2öSVn2negnn ö
1.4.10 1.4.70
1.4.10
S82S8SSSSSS8SS58588
2 Ꝙ ASIS 2 8 282ScHUJ. 9 229,
5mU”5mnSSSISIgneneSbö
,5 b G
— 80ο
1.4.30 1 75 b G
27, 65 b 86 G 9 94 6 6 50 6 5 6
101,5 b 6
— — 22 AeE — . 8
2S5SPESS
28
76,5 G
96,25 b G 96,2 b G
1 5,6 G 995,4 6 95 eb B 97,1 6 7,5 G
7,5 G 75 G 6 75 G
9,1 b G
25,8 b G
eb G 75 G 856 5 G 6 ,16
105,1 b G 6 G 8,75 b G
b G 25 G 25 G 6
6
do. d0. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. R10, uk. b33 do, do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8. uk. b. 32 d0. 00. d9. S. 1,2 9. .⸗
Pfdbr.)o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 1ig G.
Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weimrz. 29 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 12,uk. b. 32 do. do. S. 14, uk. b. 33 do. do. S. 15, uk. b. 39 do. do. S. 16, uk. b. 34 do. do. S. 7, uk. b. 32 do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10,ui. b. 32
Thür. Ld.⸗ Hyp.⸗ Bk. G.⸗Kom. S. 4, uk. 30
do. do.ds. S. 13, ut 39
do. do. do. S. 6, uk. b. 32
do. do. do. S. 3, uk. b. 32
do. do. do. S11, uk. b32
Westd. Bodkr. Gold⸗
Pf. Em. 5, uk. b. 31 .. Em. 6. uk. b. 32
. Em. 3. uf. b. 30
. Em. 9, uk. b. 31
z. Em. 11, unk. 32
.. Em. 12, unk. 32
. Em. 20, unk. 34
. Em. 22, unk. 35 Em. 10, unk. 32
do. E. 14, uk. b. 1.7.32 Em. 7, uk. 1.4.32
). Em. 2, rz. ab 29 .12 Mov.⸗ Pf. do. E. 18(Liq.⸗Pfb.) do. Gd.⸗K. E. 4, uk29
do. do. Em. 21,uk. 34 do. do. E. 8, rz. 32 do. do. E. 13, uk. 32
Württemb. Hyp. Bk. G. Hvp. Pf. 10, uk. 33 /
Pf. Südo. Vodkrdbsf.
D— JU ☛ ☛ l ☛
A
———ℳ N——— -28Sg=gegUöIIIS S
Sönhennönöe
Oc
—
——',—-— 8 555585 —2 —xö‚ö ½ — S S — — 582SE S0.
—;
EEEEREEIEI“A“
—ö————-öAA— 22ö-2ö22ögSöSögönAöSönnee —
1.1.7 97,5 G 7,5 G
Dt. Schiffspfdb r. Bk.
„Berl. Hyp.⸗Bk. Pi
do do. do.
do. do. do. do. do. do.
* do. do.
do. do.
do. do. do.
do. do. do.
do. do. do.
do. vo. do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do do.
do. do. do. do. do. do.
* do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do.
Asching. RM⸗A. 26 Bank f. Brau⸗Ind. * † Zusatzdiw Concordia Bergb.
RM⸗A. 26, uk. 30
Concordia Spinn.
ch! ffspf., A. 2 9 1.1.7 e8,
do. do. do. do. do do.
L 86,8GG
Ohne Zinsberechnung.
A iswe ertungsbe rechtigte Pfandbriefe u Schuldverschr. deutsch. Hvnpoth.⸗Bk. sind gem Betanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsse einbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
Die durch getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Instituten
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918. ausgegeben anzusehen.
Ser. 3 Ser. 4
Ser. 5 „Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 13
Ser. 4
Ser. 5 *Frankfurt Pfdbr. B49, 44,46-52
(fr. Frankf. Hyp. Kred.⸗Ver.) »Hann. Bookr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 Komm.⸗Obl. Ser. 1 *Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr.
Ser. 1— 25 u 27 m Zinsgar. Ser. 26 u. 298 do. Komm.⸗Obl. S. 1 — 16 do. do. Ser. 17 — 24 do. do. Ser. 26— 29 do. Ser. 32 — 37 Ser. 39 — 42 enn „Strelit. Hyp.⸗Bl. S. 1⸗4 Meining. Hyy.⸗Bk. Kom. Obl. 14 % (9— 16 † »Mitteldtsch. Bodkr. Pf. 1-4, 6, 7 * do. do. Grundrent. S. 2 u. 3 Norddsche Grundkred. K.⸗O. (4 %
Em. 2
Dtsch. Schifsskred.⸗Bk. Pfb. R. 1
do. heäe Pfb. An 1 do. Ausg. 2 Ausg. 9
Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S.] do. Ser. 2 Ser. 3 Ser. 4 † * do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 87, 91, 96, 01.06, 08, 12 “do. Hpp.⸗ „Ak.⸗BtK. Obl. 8 09.11 1920 9. 1922 Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 Em. 14 Em. 15 8 Em. 10 „Rhein Hypothetenbank Ser. 50, 66 — 85, 119 — 131
do. Komm.⸗Obl, ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodkrd. Kom. S. 1 Ser. 2 Ser. 3 v. 1e
† hinter dem Wertpapier bedeuter RM f. 1 Million „Bayerische Hyp. u. Wechselbant verlosb. u. unverlosb. N (9 ½ P) †. K.⸗Obl S. 1,2
5,5be
1386
—,—7
einschl. Cpt.⸗R. 1021 7 [1.1.7 RM⸗A. 26, ut. 31 102] 8 [1.541
Schuldverschreibungen.
a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.
11.5.11 b ½ *s1.2.8 s103 b G 0³
b G 6 6
1,75 G 16
RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. 19026 uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 192b Neckarw. G26, ul 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellnlose RM⸗Anl., uk. 298 Siemens u. Halste u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 *ꝗ † Zusatz Thür. Eleltr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. DeutscheText. RM⸗A. 26, uk. 31 Ber. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 22 VerStahl RM⸗AB 26uk. 32m Optsch do. RM⸗A. S. B
26 uk. 320. Optsch. Zuckerkreditbank Gold 14.
1924 unk. Rhein. Stahlwerte
3 J. G. Farbenindustries 6 rz. 110
RM⸗A. 29,
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-19S. 5-8; † nnverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 19, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A-K Bant elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06, 08, 11, rz. 32. Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97. 1912, rz. 1932. Constantin d Gr. 03,06,14, rz. 1982 Dt.⸗Atlant. Tel. 02. 09,10a, b. 12, rz. 32 Deutsche Ansiede⸗ lungssbk. v. 1902, 05. rz. 92 Deutsche Cont. Gas Destau 84,1z. sp. 42
Dtsche. Gasgef. 19 do. Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKab12 EisenwerkKraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10. 12. do. do. 1914 Eleltr. Licht uKraft 1900, 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uVGuilleaume 1906. 08. rückz 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges 1912. rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12. rz. 32 Hdlsges. 7. Grund⸗
besitz 08. rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Ahls. A. Köln. Gas u. Elkt
1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr.
Nürnb. 98, 15.32 Kontin. Wasserw.
S. 1,2,.98,04, rz32 Gbr. Körting 1903.
09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. Fo. 95, 04, rz 32 Leonhard Braunk.
1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann
1898, 01 kv , rz. 32 Mannesmannröh.
d092,98,05,18, rz32
7 60
8
RM⸗Anl. 1925] 7¾¼ 1.1.7 9e6 b
bere
4 ½
& ½ &£˙ 9 8.
2 2
du 4 ½ ½
4 ½2 u. 4
99,00,06, 19, rz. 32
76,6 b 75,75 G
1.1.7 99 G 1.4.10,95 b 1.4.10 76,5 B 1.1.7 99,1 b
1 b G
1.1.7¼ —,— 1.1.7 —,—
1.5.1175 b 1.4.10,86,9 b
1.4.10 74,5 b 11 6
1.5.11 100,75 b
1.4.10,77,75 b 6 1.4.10 90,3 G 1.9.11 95,75 b G 1.1.7 85 —b 1.1.7 85 b
1. 4.1
† und Zusatzdiv. f. 1927 28.
In Arktien konvertierbar mit Zins⸗ berech
Basalt Goldanleihe. Harp. Bergb. RM⸗A. 390]7
nung. 1.1.7 91, 5 b 27 1.1.7 122 b “ 01b G
In Aktien ronvertierbar ohne Zins⸗ chnung.
sc. s1a 19025, 1889
Ohne Zinsberechnung
(ah 1. 1. 1928 mit 5† verzinslich, hahlbar seweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
—,— —,—
beb 2 —,— 9 73 b G
— 2
2ö8288V=S=SqgSn 22ö2ö2ö2ö22éö2éöSNͤ=2
v11“ — —2 —2 —2ö—2 —2 —2 — —
—
Anh. Roggw. A. 1-3* Bͤd. Ld. Etekt. Kohle
do. do. 5 Bk. f. Goldkr. Weim. Berl.
Berl. Roggenw. 23* Brdbg.KreisElektr.⸗
Braunschw.⸗Hann.
Deutsche Kommun.
Dtsch. Deutsche Zuckerbank
Elektro⸗
b) G“
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 99,00, 02, rz. 32 1911
L00. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 Berlin⸗ ⸗ Charlottenb. 48 Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb.
951, 99111, 04IV, rz. 3218 %½
Brölthal. Eisenb. 90,00 EEö1 Gr. Berl.
bahn 1911, 1913. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84
kv. 95,03,06,09, rz. 32 8
Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32
Koblenz. Str. 00 S. 1,
03, 05, 09 S. 2 rz. 32
Lübeck⸗Blch. 02, rz. 322
Nordd. Lloyd 1885, 1894,01,09,09, rz. 32
Westl. Berl. Vorortb.
traßen⸗ 4.
1.7 1.7
4 4½ 1.7
us] 1.7 1.1.7 1.7 1.7 1.1.7 versch.
1.7 1.1.7
1.4.10 1.7
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung. “
Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B. . Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Psd. Ser. 11
Werke Koylen †
Hyp. Rog on 8 Breslau rstenst. Grub. ae
be. 23 Ausg. 1* Landeskultur⸗
Roggen N* b9, do b. Wohnstätten Feingold Reihe 11
Zuccerw.⸗Anl. * Zweckverb. Mitteld. Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do. do. 8 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹
Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. † Großkrastw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. 8
do. do.
Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. † do do. 5 Hess. Braunk. Rg⸗A 2 Hessen St. RogA 23“* Kur⸗ u. Neum Rgg.⸗
Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg. „Pfd.⸗
do. do.
Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwA23 † Mecl. Ritterschaftl. Krd. Roggw,⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 1; Neiße Kohlenw.⸗A. † Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostpr. Wk. Kohle † do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr⸗ Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 11 Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb.“* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14.161 do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. eerlin, R. 1— 11, j. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 — 18* Sächs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld⸗Kom. Em 11 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grb. K† Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1¹
8
2
. 8ꝙ 65 7
* —2 — 2 2
1.4.10 1.2.8 1.2. 9 1.4.10
1.1.7 1.2.9
1.1
E8EEEI1“ —2ö=öö —= —
—2
vüEsbnnen
—2
—
5 8
—
—,— 58 — 2. 26—
— 2 — —
—— ¶ ☛5—
9,25 b bseb;
9,5 G
2,85 G 10,1 G
287K —,— G
19,2 G
105 G
—,—
—,— 2,15 G
9,3 b 10,8 G
2
*
15,1e b G
2,16 b G
2,15 G
9,5 b 13,4 b G 12,5 G
10,88b 2,15 G
9,5 6 8,81 b G
6,82b 6 9,32 b 6
9,54b
8.78 b G 8,85 eb G 9,15 G
2,15 G 8,46 b G
8,75 b G 9,5 G
do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. L do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. ö c 1881-84.. do. 5 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 8, 4 in Lire Mexik. Anl. 99 5 †1 do. 5 % abg. do. 1904 4 %³in ℳ do. 1904 4 % abg. Norw. St. 94 in &? do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz14 do. om. Eb⸗ dan ℳ: do. Goldrente 1000 GuldG** do. 200 Guld G **
öSvenönSoece
do. Kronenr. 8, u do. kv. R. in K. * do. do. in K. 7 do. Silb. in fl 5 do. Parierr.in fl 0 Portug. 3. Spez. 903 m. T. ² 13 ukv. 24 ¹
. . 89 äuß. 1. ℳn
.. 1990 in ℳ 7
; do. m. Tal. wff. Z.
1891 in ℳ 7 -. 1894 in ℳn 4 . do. m. Tal. zff. . 1896 in ℳ9 ¹0 4 . do. m. Tal. 2f 1898 in ℳ * . do. m. Tal. 2 f. ). konv. in ℳ -. 1905 in ℳ L. 1909 in ℳ 1910 in ℳ¹* cmen St.⸗A. 80. do. 18896 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906 i-ℳ do. do. 1888 Sgn. 8n 12 do. do. 1 do. Eisenb. 8 90 Türk. Adm.⸗Anl²* do. Bgd. E.⸗A. 12* do. do. Ser. 2 ² do. tons. A. 19902 do. unif. 03, 06 ²⁷ do. Anl 05 i. ℳ 20 do. 1908 in ℳ 18 doZollobl. 11S1 ⁷ do. F r.⸗Lose Ung. St.⸗R. 19*** do. do. 1914: do. Goldr.i. fl. do. St.⸗R. 1910 § do. Kron.⸗Rente * do. St.⸗R. 97 in K. 5 do. Gold-A. f. d. eiserne Tor 28 er do. do. ber u. 1er ⁵ do. Grdentl.⸗Ob.*
852222
£ꝙ0 oechlechoeeee
e
W1e“
2 90 G0
*¹ i. K. Nr. 16—22 u. 27, 29* 1. K. Nr. 18—23 u. 28, — i. K Nr. 16—22 u. 26, †r 1. K. Nr. 82—87 u. 92, § i. K. Nr. 20 — 28 n. 39,
A‿
2A 2*
8
—
— V8SSSVVneön
Sübsstebessesese 2 2——ö2öS2gðg=S2SZ
S 80
—
8. 1an 7,14 i K. Nr. 16
i. K. 1.6.14
.. 1.K. 1.6.26
15.4.10 1.2.8 1.1.7 1.5 1.4.10
1.4.10 versch.
—
—————ögg +—OSSSOWSS
— 88
—' 882 b0
28
——
2,25 G
1,6 G 1,6 6 2,3 G
— 252828 2
1f. K. Nr. 42 — 48 u. 58,
fämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung.
7 ⁄¼ Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer) . 1.1.7
Ohne vtebens nhe s.
Bromberg 95, gek. Bukar. 88 kv. in ℳ do. 95 m. T. in. ℳ do. 98 m. T. in Bubdapest 14 abgst. do. 961. K. gk. 1.9. 25 Christiania 1903, jetzt Oslp, in ℳ ColmareElsaß) 07 Danzig ;14 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 N₰ Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in ℳ do. 1906 in ℳ Graudenz 1900 * Hadersleb Kr. 89 ukv. 27 Helsingforsool. 2 do. 1902 in ℳ 49“ in ℳ Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. ℳ do 1910 11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S.) Lissab 86 S. 1, 2*˙* do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ Mosk abg. S. 30 bis 99, 5000 Rbl. Most. 1000-100R. do. S 34, 35, 38, 39 5000 Rbl. do. 1000-100 „ 4
2222 A 8e
EEN—
Feeeee —ö-8ööögnnn 2S8S228S8
S. H
—,— —— — —2
9
—,—
versch do.
*. K. 1. 10. 20. **S. 1 1. K. 1. 1.17, S. 2 1. K. 2.7. 1
schlossen auf die Schutzpolizeibeamten vorzugehen.
kurzer Zeit dreimal hintereinander vorgekommen.
in der Polizei,
8 zu gehorchen hat. Uebergriffe zuschulden kommen läßt,
Ausdruck. demokratischen Partei. —
Welt kommen
Unterrichtsmethode, die in dem Buch im einzelnen dargelegt
worden ist, notwendig ist angesichts der neueren Entwicklung im
Kommando die Koppeln ab⸗ auseinanderzunehmen und ge⸗ (Sehr richtig! In Berlin ist das in Sie sollten sonst liefere ich Ihnen
Roten Frontkämpferbund, auf zuschnallen, die Fahnenstangen
— Widerspruch bei den Kommunisten.) —
das nicht leugnen und nicht breit treten;
nähere Beweise dafür, nicht zu Ihrem Vorteil.
Was die Schutzpolizei in der Ausübung ihres Dienstes tut,
find Schutzmaßnahmen, Vorkehrungsmaßnahmen für sie selbst.
Ihre (zu der Kommunistischen Partei Deutschlands) ganze Be⸗ amtenfreundlichkeit, die Sie hier immer kundtun, ist keinen Pfifferling wert, wenn Sie den Beamten nicht den notwendigen Schutz für ihr Leben und ihre Gesundheit zugestehen wollen.
(Sehr richtig!) Es kann also gar keine Rede davon sein, daß in der Ausbildung und Bewaffnung der Schutzpolizei irgend etwas unterbleibt. weiser, der eine Aufstellung über Zusammenstöße, die bei Demon⸗ strationen erfolgt sind, gemacht worden sind, enthält.
Ich verweise der Vollständigkeit halber auf den Weg⸗
und die gewaltigen Aufwendungen, die Ich will auf die anderen Dinge nicht näher eingehen; ich sehe zu meinem Schrecken, daß die Zeit
schon sehr vorgeschritten ist.
Jedenfalls bemüht sich das Ministerium und jeder Beamte das Beste herzugeben und im Sinne einer modernen humanitären und vernünftigen Richtung und im Sinne
des Willens des Parlaments den Dienst für Staat und Volk aus⸗ zuüben und die jungen Kräfte in diesem Sinne heranzuziehen. Einzelne Uebergriffe werden bei einem Polizeikörper von 82 000 Beamten immer vorkommen, die werden nicht zu vermeiden sein.
Wenn hier an den Offizieren Kritik geübt worden ist, so will ich hier feststellen, daß die Offiziere der Schutzpolizei ebenso gut ihren Dienst verrichten wie die übrigen Beamten der Polizei,
daß sie genau so mit ganzer Seele beim Dienst sind und im vollen Umfange nach bestem Wissen und Gewissen versuchen, Mann zu stehen wie die andern. und außerhalb auf den Polizeioffizieren ständig herumzuhacken.
ihren
Es gibt keine Behördenorganisation, bei der es nicht Untergebene und Vorgesetzte geben muß und wo der eine befiehlt, der andere Wo der Offizier, der Vorgesetzte sich allerdings wird er bestraft werden
müssen auch nach dem Willen der Offiziere selbst. Genau so wird
aber auch der Unterbeamte bei Verfehlungen bestraft werden, der sich gegenüber wehrlosen Gefangenen und dem Publikum Ueber⸗ griffe erlaubt. ist überhaupt die Voraussetzung für gutes
Eine gleiche gerechte Behandlung aller Beamten Wirken und Ansehen der Polizei und für ihren Ruf.
Meine Damen und Herren, meine “ werden Ihnen, wie ich hoffe, gezeigt haben, daß es so schlimm, wie es hier
teilweise dargestellt worden ist, in der Schutzpolizei doch nicht ist. Ich glaube aber, Sie sind hinsichtlich der Auswirkungen
Ihrer Kritik auch gelegentlich etwas blind — verzeihen Sie diesen harten Aus der ganzen Welt kommen Polizeivertreter zu uns. (Zurufe bei den Kommunisten. — Gegenrufe bei der Sozial⸗ Glocke des Präsidenten.)
Meine Damen und Herren, Vertreter der Polizei aus aller nach Deutschland, nach Berlin, kommen nach Preußen, um sich die Polizei und ihre Einrichtungen, ihre Organi⸗
sation, den ganzen Polizeikörper anzusehen und sich zu unter⸗
richten, was auf dem Gebiete der Polizei in Preußen geschaffen
worden ist und zu prüfen, ob etwas für sie übernommen werden kann. daß die Organisation der Polizei nicht gar so schlecht sein kann. Gewiß, es ist nicht überall alles so, wie es weiß das besser als ich.
Das, meine Damen und Herren, ist doch ein Beweis dafür,
sein sollte; niemand Aber im großen und ganzen ist die preußische Polizei, ihre Einrichtungen und der Geist der Menschen, die in ihr wirken, gut, und wir können uns nicht nur sehen lassen,
sondern wir können auf unsere Polizei in Preu
(Lebhafter Beifall.)
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
maßregeln.
Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist
vom. Schlacht⸗ und Viehhof in Munchen am 8. Februar 1929 amtlich gemeldet worden. 88
Buenos⸗Aires 8
Spanien.
Es ist unrichtig, im Parlament
Handel und Gewerbe.
Berlin, den 12. Februar 1929. Lelegraphische Auszahlung.
12. Februar
Geld Brief 1,775 118 4,200 4,208 1,910 1,914
20,957 20,997 2,070 2,074
20,4 9 20,479 4,2105 4,2,185 0,501 0,503 4,311 4,319
168,62 168,96 5,445 5,455
58,535 58,655 73,39 73,53 81,63 81,79 10,59 10,61 22,03 22,17
7,390 7,404 112,31 112,53
18,63 18,67 112,31. 112,53
16,435 16,475
12,457 12,477
92,33 92,51 80,92 81,08.
81. 7125 3,043
65,87 112,80
112,42 59,27
Canada “ ““ ö1“ Konstantinopel London.... New York... Rio de Janeiro Uruguay.. . Amsterdam⸗ Rotterdam. Athen. Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Budapest... Danzig . . .. Helsingrkors. talien .. Jugoslawien Kopenhagen. Lissabon und Oporto 100 Escudo Helo. 113““
Paris 100 Frces. rag 100 Kr. Rerkjavir
100 isl. Kr.
1 Island) Rigaga 100 Latts Schweiz 100 Fres. 100 Leva
Sofia 100 Peseten 100 Kr.
100 estn Kr. .. 100 Schilling
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
Stockholm und Gothenburg.
Taulinn (Reval. Estland)...
Wien.
112,20 59,15
——
168,61
112,3
112, 30
112,56 112,14
11. Februar Geld Brief 1,775 1,779 4,200 4,208 1,908 1,912 20,955 20,995 2,075 2,079 20,434 20,474 4,210 4,218 0, 5015 0, 5035 4. 11 4, 3 19
168,95 5,445
58,66 ĩ73,52 81,78 10,61 22,07 7,407 112,53
18,62 112,52
16,475
12,476
92,51 81,01 2 24925 66,07 112,78
112,36 59,125 59.245
5,435
58,54 73,38 81,62 10,59 22,03 7,393
18,58
16, 435 12,456
92,33 80,85 80,965 3,037 65,93
Nüsländische .-2 8.414. un d Banknoten.
12. Fehrnor⸗ 1 Geld BBrief
20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 1 2 und 1 Doll. 1 Argentinische 1 Brasilianische.
1
1
1
Sovereigns.. 1 Stück
/195 ap.⸗Pes.
Kilreis — fanad. 6 4,172 4 192 20,40 20,48 20,39 20,47
Canadische... Englische: große 1 £ u. darunter Türkische.... Belgische .. Bulgarische Dänische.. Danziger.. Estnische.. Finnfsche⸗ ranzösische. olsua⸗ Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Norwegische. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische 1000 vLei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische.. Tschecho⸗flow. 5000 Kr.... 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. Ungarische . . . 100 Pengö Am 9. Februar 1929:
türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva
100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. ℳ 100 Frcs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Kr. 100 Schilling 100 Schilling
112,08 112,47
16,52 168,94 22,11 22,19 7,335
16,46 168,26 22,03 22,11 7,315
59,08 59,30 *59,12 *59,36
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Frcs. 100 Frcs. 100 Peseten
100 Kr.
2,51
112,28 80,84 80,93 65 86
12 42 12,42 73,15
59 14 G,
2,53
112,72 81,16 81,25 66,14
12,48 12,48 73,45
Bern, 11. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis 1 Schweize⸗ Februar 6 Stande am Metallbestand 527 03 1 Zun. 13) Wechselbestand 146 009 (Abn. Wertschriften 4642 (Zun. Sonstige Aktiven Palriva. Eigene Gelder 33 440 (unverändert), täglich fällige Verbindlichkeiten
rischen Nationalbank vom 7. Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum in tausend Franken: Aktiva. Golddevisen 186 951 (Zun. 2298), 8934), Lombards 63 603 (Zun. 494). 182). Korrespondenten 20 666 (Abn. 12 469 (Abn. 635). Notenumlauf 802 681 Abn. 37 156),
12 226),
**99,38 B.
1 1. Februar Geld Brief
1622 16,28 423 425
4,192 4,212 4,176 4,196
0,485 0,505
20,39 20,47
20,335 20,465 2,055 2,075
58,33 58,57
112,00 112,44 81,44 81,76
16 51 168,93 22,05 22, 13 22,11 22,19
7,315 7,335
111,9s 11242 59.09 59,29 59,12 59,36
16,45 16825
2,528
11267 81,16 81,25 66,19
2,508
112,23 80,84 80,93 65,91
85 041 bhh 18 ch hüe Pasfien 40 687 “ 70).
schmalz in Kübeln 1,49 bis 1
1ö Nnc)
kleine 0,42 bis 0,43 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,54 bis 0,58 ℳ Speiseerbs en, Viktoria Riesen 0,58 ½ bis 0,64 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 0,98 88 1,06 ℳ, Langbohnen. ausl. 1,05 bis 1,12 ℳ Linsen, kleine, letzter Ernte 0,76 bis 0,86 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 0,88 bis 0,96 ℳ, Linsen, große. letzter Ernte 1,04 1,32 ℳ, Kartoffelmehl. superior 0,39 ½ bis 0,40 ℳ, Makkaront egxne lose 0,79 bis 0,88 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,56 8 0,74 ℳ, Cierschnittnudeln, lose 0,82 bis 1,37 ℳ, Bruchreis 0,35 bis 0,36 ℳ, Rangoon⸗Reis, onglafier 0,39 % bis 0,40 ½ ℳ Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,51 bis 0,59 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasier 0,53 bis 0,72 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,50 bis 1,52 ℳ, osn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 68,00 bis 69,00 ℳ, Bosn. flaumen 90/100 in L.n.r 4,00 bis 65,00 ℳ, entsteinte boen flaumen 80/85 in Hriginalkistenpackungen 84,00 bis 86,00 ℳ, alif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,03 bis 1,04 ℳ, “ Kiup Caraburnu ¼ Kisten 0,96 bis 1,08 ℳ, Korinthen choice, Amalias 1,13 bis 1,14 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Vallen 3,60 bis 3,655 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 4,16 bis 4,20 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Küͤmmer, G holl., in Säcken 1,00 bis 1,03 ℳ, Pfeffer, schwarz, vampong, aug⸗ gewogen 4,60 bis 5,00 ℳ, Pfeffer, reiß, Muntok, ausgewogen 6,60 bis 6,80 ℳ, Rehtaffee, Santos Suverior bis Extra P Prime 3,86 bis 4,32 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,26 bis b,80 ℳ, Röstkaffee, Santos 8 bis Extra Prime 4,72 bis 5,36 ℳ Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,38 bis 7, 30 ℳ, Röstroggen glasiert, in Säcken 0,42 bis 0,44 ℳ, Röstgerste, glasiert 8 Säcken 0,40 bis 0,44 ℳ, Malzkaffee, Claser, in Säcken 0,50 0,54 % Kakao, stark entölt 1,60 bis 2,40 ℳ, Kakao, leicht 889 2,46 bis 2,80 ℳ, Tee, Souchong 6,50 bis 7,30 ℳ, Tee c. 7 8 90 bis 11, 00 ℳ, Zucker, Melis 0,55 ½ bis 0,57 ℳ, Zucker, N affinade 0,57 ½ bis 0,59 ℳ, Zucker, Würfel 0,63 bis 0,69 ℳ Kunsthonig in 8½ bg-Packungen 0,60 bis 0,64 ℳ, Zuckersirud, hell, in Eimern 0 66 bis 0,80 ℳ, Speisesirup dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,72 bis 0,75 ℳ flaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg. 5,88 bis 0,90 ℳ, Erd⸗ eerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,50 bis 1,76 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,73 bis 9,52 M, Steinsalz in Saͤcken
222h Ste 0,052 7ioP w, Serenee, — a ghastn. Siedesalz in Säͤcken 0,10 3⁄½10 bis —,— 9 Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,15 ℳ, Vratenichmal in Tierces 1,48 bis 1,50 ℳ, Braten⸗ 51 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,41 bis 1,43 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,42 bis 1,44 ℳ Berliner Rohschmalz in Kisten 1,56 bis 1,62 ℳ, Speisetalg bis 1,24 ℳ, Margarine, Handeleware 1 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14
bis 1,26 88 Margarine, Spezialware 1 1,5 58 bis 1,92 ℳ, I t, 38 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter la in doßnen 4,12 bis 4,20 , Molkereibutter Ia gepackt 4,26 bis 4,34 ℳ Molkereihutter Ila in Tonnen 3,94 bis 4,06 ℳ, M olkereibutter r gepackt 4,08 bis 4,20 ℳ,
Auslandsbutter, bänische, in Tonnen 4,30 bis 4,38 ℳ, Auslands⸗ butter. dinische gepackt 4,44 bis 4,52 ℳ, Corned beef 12/6 lbe. ver Kiste 57,50 bis 59,00 ℳ, Speck, inl, ger. 8 10— 12,14 2,1¹0 bi
2,20 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,94 bis 1,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,36 bis 2,50 ℳ, echter Holländer 40 % 1,96 bis 2,10 ℳ, echter Edamer 40 % 2,00 bis 2,12 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,04 bis 5 3,14 ℳ, Allaäuer Romadour 20 % 1 ;14 bis 1,20 ℳ, ungez. Kondenemilch 48/16 per Kiste 23,00 cbis 25,50 ℳ, gezuck. Kondens
milch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ. Speiseöl⸗ ausgewogen 1,30 bis 1,40 ℳ. 08. 1
Werzpapiermärkten.
Devisen.
Februar. (W. T. B.) (Alles in Dqntiger 8 Lokonoten 100 Zloty 57,78 G., 57,92 B
Schecks: London 25,02 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗ Auszahlung 57,75 G., 57,89 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122 217 G., 122 523 B. 8
Wien, 11. Februgr. (W. T. B.) Amsterdam 284,59, Berlin 168,63, Budavbest 123 94 ½, Kopenhagen 189,55, London 34,49 ¾, New York 710, 45, Paris 27,74, Prag 21,01,55, Zurich 136,64, Marknoten 168,40, Lirenoten 97,11, Iu oflawische Roten 12 43 ⅛ Tschecho⸗ slowakische Noten 20 98 %, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 707,75, Ungarische Noten 123 80*), Schwedische Noten —,—, Bel grad 12. 478. — *) Noten und Devisen für 100. Pengö.
Prag, 11. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 13,53 ⅛, Heriin 802,05, Zürich 650,07, Oslo 901,38, Kopenhagen 901, 82 ½, Londo 164, 05, Ladrid 531 50, Mailand 176, 89, New York 33, 79 ¼, Paris 132 02 ½, Stockholm 903, 90, Wien 474, 77 ⅛. Marknoten 801,50, Polnische Noten 378,55, Belgrad 59,34.
Budapest, 11. Februar. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,57 ½, Berlin 136,05, Zürich 110,27, Zelgrad 10,06 ⅛.
London, 11. Februar. (W. T. B.) New PYork 485,40, Paris 124,30, Holland 1212 ⅛6, Belgien 34,90 ½, Italien 92, 4 Deutsch⸗ land 20 45 ¾, Schweiz 25,24, Spanien 30,99, Wien 34,55.
Paris, 11. Februar. (W. T. B.) (Anfangs notierungen.) Deutschland 607,50, London 124,31, New Pork 25,61, Belgien 356,00, Spanien 403,00, Italien 133,90, Schweiz 492,50, Kopenhagen 683, 25, 718. 1025, 500 Oslo 683,25, Stockholm 684,75, Prag 75, 80,
umänien 15,40, Wien 35, 90, Belgrad —,—.
Paris, 11. Februar. (W. T. B. 1 (Schluß kurse.) Deutsch⸗ land 607,75, Bukarest 15,40, Prag 75,80, Wien — Amerika 25,61, Beigien 356,50, Enaland 124,31. Holand 1059,50,8 Fralien 133, 90, Schweiz 492,50. Spanien 389,00, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo 683,25, Stockholm —,—.
Amsterdam, 8 Hebrugs. (W. T. B.) Berlin 59,23 ½, London 12,11 ¾, New York 24zih „ Paris 9,75, Brüssel 34 71 ½, Schweiz 48,01 %, b 6t, Taseb 8 39, 13, Oslo 66,60, Kopenhagen
1“
Danzta 1. Gulden) Noten:
1 ½1½¶ n223422 — 4 gö