.
— ——N———— — — — . — —— — — 8
— .——— -— — — 8
22b2n—
Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 36 vom 12. Februar 1929. S. 4.
[96114 Herr Kommerzienrat Karl Hahn, Mann⸗ heim, ist aus dem Aufscchtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden Kohlen⸗ und Kokskontor München Attien⸗Gesellschaft.
[96511] Waldemar Hesse, Möbelfabrik, Aktiengefensschaft, Liebau.
88 Dritte Aufforderung In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Aktionäre unserer Gesellschaft vom 28. Juli 1926 ist u. a desehlhan worden, das Aktienkapital im Verhält⸗ nis 4:3 von nom. RM 600 000,— auf nom. RM 450 000,— herabzusetzen. Wir Uben hiermit unsere Stamm⸗ und orzugsaktionäre auf, ihre Aktien zur raktischen Durchführung des Herab etzungsbeschlusses unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Nummernver⸗ zeichnisses bis zum 15. März 1929 einschließlich ei der
Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,
Filiale Breslau in Breslau, während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Die Durchführung erfolgt in Gemäß⸗ heit des obenerwähnten Generalver⸗ sammlungsbeschlusses in Verbindung mit dem Beschluß der S
ung vom 15. Juni 1928 dergestalt, daß
die Vorzugsaktien über je RM 4000,—
auf RM 3000,—,
die Stammaktien über je RM 400,—
auf RM 300,— und
die Stammaktien über je RM 80,—
auf RM 60,— durch, Stempelaufdruck denominiert werden, während von je eingereichten 4 Stück Stammaktien über RM 40,— bzw. RM 20,— ein Stück zum Zwecke er Vernichtung einbehalten wird und drei Stück mit einem ihre weitere Gültig⸗ keit bescheinigenden Stempel versehen, sobald als möglich zurückgegeben werden.
Uebex die eingereichten Aktien werden Quittungen ausgestellt, gegen deren Rückgabe die Aktien nach Abstempelung wieder in Empfang genommen werden können. Die Einreichungsstelle ist be⸗ rechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legi⸗ timation der Einreicher der Qnittungen zu prüfen.
II.
Aktienumtausch gemäß 7. D.⸗V.
zur G.⸗B.⸗V.
Wir fordern die Inhaber der Stamm⸗ aktien unserer Gescnchabe deren Nenn⸗ beträge nach der Zusammenlegung auf RM 60,— oder RM 40,— lauten, ferner auf, ihre Aktien nebst Gewinn⸗ anteilscheinen Nr 6 ff. und Er⸗ neuerungsschein unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnisses
bis zum 15. März 1929 einschließlich
zum Umtausch bei der unter 1. nannten Stelle einzureichen.
Für je 5 Stammaktien über RM 60,— wird eine Stammaktie über RM 300,—, für je 15 zusammengelegte Stammaktien über RM 40,— werden zwei Stamm⸗ aktien über RM 300,—, je nebst Ge⸗ winnanteilscheinen Nr. 6 ff. und Er⸗ neuerungsschein ausgegeben. Soweit Aktionäre Posten einreichen, die Reichs⸗ mark 300,— nicht erreichen oder nicht durch RM 3800,— glatt teilbar snd, werden für den nicht in Stammaktien zu RM 300,— darstellbaren Teilbetrag Stammaktien zu nom. RM 20,— mit Gewinnanteilscheinen Nr 6 u. ff. nebst Erneuerungsschein ausgegeben.
Die Aushändigung der Stammaktien über RM 300,— und RM 20,— erfolgt nach Möglichkeit Zug um Zug. Können diese Stücke nicht in jedem Falle sofort ausgegeben werden, dann werden über die eingereichten Stammaktien über RM 60,— und / oder RN 40,— Empfangsbescheinigungen ausgestellt, hegen deren Rückgabe später die Aus⸗ jieferung von Stammaktien über RM 300,— und /oder RM 20,— im ent⸗ se Venchn Verhältnis erfolgt. Wegen
ge⸗
er Legitimationsprüfung gilt das unter Gesagte. Zu 1 und II.
Die Durchführung der vorstehend unter I und II erwähnten Maßnahmen erfolgt im Schalterverkehr für die Aktio⸗ näre spesenfrei, sonst wird die übliche Gebühr berechnet.
Gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. werden nach Ablauf der gesetzten Fristen für kraftlos erklärt: a) diesenigen Stammaktien über RM 40,— und RM 20,—, die nicht bis 85. 15. März 1929 zur Zusammen⸗ legung eingereicht oder die nicht in ausreichender Zahl eingereicht und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt worden sind, b) ferner diejenigen Stammaktien über RM 60,— und RM 40,—, die nicht bis zum 15. März 1929 bei der angegebenen Stelle zum Umtausch eingereicht worden sind.
Die an Stelle der für kraftlos er⸗ klärten Stammaktien tretenden Stamm⸗ aktien werden nach Maßgabe der gesetz⸗ lichen Bestimmungen verwertet. Der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt.
Liebau, Schles., 9. Februar 1929.
Waldemar Hesse, Möbelfabrik, Aktiengesellschaft.
unter Einreichung eines mit zahlenmäßig geordnetem Nummernverzeichnis versehe⸗ nen Anmeldescheines während der üb⸗ lichen Geschäftsstunden auszuüben.
gelegte Aktien über nom. RM 100,— oder auf je eine an deren Stelle nach Maßgabe des legungsverhältnisses von 5:1 aus⸗ gegebene Aktie zu nom. RM 100,— entfällt eine junge Aktie zu nom. RM 100,— zum Kurse von 103 %̃ (einschließli 3 %) zuzüglich Börsenumsatzsteuer.
näre auf, ihre Aktien bis zum 14. Mai 1929 einschließlich, genannten Stellen zum Zwecke der Zu⸗ sammenlegung während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden sammenlegung des Grundkapitals erfolgt in der Weise, daß gegen je 5 einge⸗ 8 Aktien à nom. RM 100,— mi scheinen eine neuc Aktie à nom. RM 100,— mit Gewinnanteilschein Nr. 1 uff. ausgereicht wird.
bis einschließlich (der durch General⸗ versammlungsbeschluß festgesetzte Endtermin, auf den 1. Hsterfeiertag) zur Zu⸗ eeeeeIegne einreichen, erhalten
gelegte alte Aktie à nom. NM 100,— eine Barvergütung in Höhe von je RM 10,—.
urkunden stellung entweder Zug um Zug gegen Eimeichung der alten Aktien oder gegen Rückgabe der bei Einreichung der alten Aktien ausgegebenen, nicht übertragbaren Kassenquittung von welcher die Kassenquittung ausge geben worden ist.
1929 einschließlich nicht eingereicht worden sind, sowie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforder liche Zahl nicht erreichen und der Gesell⸗ schaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Berfügung gestellt worden sind, werden gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt.
Aktien werden nach Maßgabe des Zu sammenlegungsverhältnisses von 5:1 neue Aktien ausgegeben. werden für Rechnung der Beteiligten zum Börsenkurs oder, falls ein solcher nicht vorhanden, steigerung verkauft und der Erlös nach Abzug der Spesen den Beteiligten nach dem Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt oder, sofern die Be⸗ rechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist, zu deren Gunsten hinterlegt.
Möglichkeit die Regulierung von Spitzen⸗ 88 unter den Aktionären zu ver⸗ 1 mitteln. [92078]) Bekanntmachung. frei, genannten Stellen erfolgen; andernfalls wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers von Kassenquittungen zu prüfen.
NSU Vere
[96069] Aus dem Aufsichtsrat der Marx Fran
Peiser. Dr. Fritz Weinberg, Simon, ausgeschieden. Max Frank A.⸗G. i. L., Berlin. Der Liquidator.
1 F 2* 2.2222 A.⸗G. sind die Herren H Eisenberg, Georg Stettiner Electricitäts. Werke
Gerson
[96076]
A.⸗G.
Zweite Aufforderung zum Umtausch der Aktien über RM 50,—. Auf Grund der 7. Verordnung zur
[96526].
NSU Vereinigte Fahrzeugwerke
Aktien⸗Geellschaft, Neckarfulm.
Die ordentliche
schlossen, das Grundkapital im hältnis 5:1 von nom. RM 12 500 000,—
dividendenberechtigte Aktien über je nom.
recht der worden. Die neuen Aktien sind von einem Konsortium mit der Verpflichtung über⸗ nommen worden, hiervon einen Teil⸗ betrag von nom. RM 2 500 000,— den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten. Der Beschluß der Kavitalsherabsetzung sowie der Beschluß und die Durchführung der Wiedererhöhung sind in das Handels register eingetragen worden. I. Bezugsangebot. Wir fordern hiermit unsere Aktionäre auf, ihr Bezugsrecht bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum 28. Februar 1929 einschließlich bei der Dresdner Bank, Berlin, oder deren Niederlassungen in Frank⸗ furt a. M., Heilbronn, Mannheim und Stuttgart, bei der Süddeutschen Disconto⸗ Gesellschaft A. G., Mannheim, bei der Handels⸗ und Gewerbe⸗ bank Heilbronn A. G., Heilbronn, bei dem Bankhaus E. Ladenburg, Frankfurt a. M.,
Aktionäre ist
Auf je 5 alte noch nicht zusammen⸗
Zusammen⸗
Kostenpauschale von
II. Zusammenlegung. (ü1. Aufforderung.) Gleichzeitg fordern wir unsere Aktio⸗
bei den vor⸗
einzureichen. Die Zu⸗
laufenden Gewinnanteil⸗
Soweit die Aktionäre ihre Stücke pätestens zum 2. April 1929
der 31. 3. 1929, fällt ese auf jede
nicht zusammen⸗
Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ erfolgt nach deren Fertig⸗
bei derjenigen Stelle,
Diejenigen Aktien, die bis zum 14. Mai
An Stelle der für kraftlos erklärten Diese neuen Aktien Ver
in öffentlicher
Die Einreichungsstellen sind bereit, nach
Bezug und Umtausch sind provisions⸗ wenn sie am Schalter der vor⸗
Die Stellen sind berechtigt,
den 12. Februar 1929. nigte Fahrzengwerte Aktien⸗Gesellschaft.
en.
—Der Vorstand. Hegwein.
Generalversammlung vom 11. Dezember 1928 hat u. a. be⸗ Ver⸗
auf nom. RM 2 500 000,— herabzusetzen und um nom. RM 7 500 000,— neue auf den Inhaber lautende, ab 1. Januar 1929
RM 100,— auf nom. RM 10 000 000,— wieder zu erhöhen. Das gesetzliche Bezugs⸗ ausgeschlossen
sellschaft m. b. H. i. L. ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 8 Juni 1925 aufgelöst worden und in Liquidation biger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen vom 7. Juli 1927 sen wir hiermit die Inhaber unserer über RM 50,— lautenden Aktien auf, ihre Aktien nebst den dazugehörigen Ge⸗ winnanteilscheinbogen mit laufenden Gewinnänteilscheinen in Begleitung eines arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnisses in doppelter Ausfertigung bis zum 31. Mai 1929 einschließlich zum Umtausch in Aktien über je Reichs⸗ mark 100,— bzw. RM 1000,— bei unserer Gesellschaftskasse oder bei der Deutschen Bank, Berlin, bzw. der Deutschen Bank, Filiale „Stettin, 1 während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Gegen Ablieferung von zwei Aktien über RM 50,— wird eine Aktie über RM 100,— und gegen Ab⸗ lieferung von 20 Aktien über je Reichs⸗ mark 50,— eine Aktie über RM 1000,— ausgereicht. Den Aktionären, die ihre Aktien dem Sammeldepot angeschlossen haben, wird keine Provision berechnet; desgleichen ist der Umtausch robtoöngfrei⸗ falls die Einreichung der Aktien an den Schaltern der obigen Stellen faes In anderen Fällen wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. Die Aushändigun der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgr nach deren Fertig⸗ egung gegen Rückgabe der über ie eingereichten Aktien ausgestellten Empfangsbescheinigungen bei derjenigen Stelle, die die Bescheinigungen aus⸗ ö Die Bescheinigungen sind nicht übertragbar. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheinigungen zu prüfen. „‚Diejenigen Aktien unserer esellschaft über RM 50,—, die nicht bis zum 31. Mai 1929 eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen 1 krattlo erklärt werden. Das gleiche gilt von ein⸗ 1“ die die zum wel. urch Aktien unserer Gesellschaft über RM 100,— erforderliche Zahl nicht er⸗ reichen und uns nicht zur Verwertung ür Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ ügung gestellt werden. Die auf die ür kraßt os erklärten Aktien ent⸗ allenden Aktien über RM 100,— werden nach Maßgabe des Gesetzes ver⸗ . Der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt. „Die Inhaber der umzutauschenden Aktien über je RM 50,— können bis zum 12. April 1929, jedoch noch bis bumn Ablauf eines Monats nach Erlaß er letzten Bekanntmachung über die Umtausch, durch
Aufforderung zum bei unserer Ge⸗
schn⸗ tliche Erkläͤrun ellschaft Widerspruch gegen den Um⸗ tausch eihehen. Außer der Abgabe dieser schriftlichen Sees ahab trk trung gegenüber unserer Gesellschaft 88 zur ordnungsmäßigen Erhebung des Wider⸗ pruchs erforderlich, daß der wider⸗ prechende Aktionär seine Aktien oder ie darüber von einem Notar, der Reichsbank oder einer Effektengirobank ausgestellten Hinterlegungsscheine ent⸗ weder bei unserer Gesellschaftskase in Stettin oder bei den oben bezeichneten Stellen hinterlegt und dort bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist beläßt. Ein etwe, erhobener Widerspruch ver⸗ liert seine Wirkung, falls der Aktionär die hinterlegten Aktienurkunden vor Ablauf der Widerspruchsfrist zurück⸗ fordert.
Erreichen die Aktien über je Reichs⸗ mark 50,—, für die rechtmäßig Wider⸗ spruch gegen den Umtausch eingelegt worden ist, zusammen den zehnten Teil des Kapitals unserer Gesellschaft, so wird der Widerspruch wirksam. Stettin, den 12. Februar 1929. Stettiner Electricitäts⸗Werke A.⸗G. s Der Vorstand.
10. Gesellschaften m.
Die Gesellschaft für Handel und Gewinnung von Spinnstoffen m. b. H. in Eßlingen a. N. hat sich durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 3. und 17. Januar 1929 aufgelöst. Die Gläubiger der Ge⸗ fellschaft werden aufgefordert, sich bei der⸗ selben zu melden.
Eßlingen, den 17. Januar 1929. Die Liquidatoren:
Freist. Dr. Resau
Mr Dr.
Die Wilhelmsburger Terrain⸗Ge⸗ 8
getrelen. Etwaige Glän⸗
Hamburg, den 26. Januar 1929. Die Liquidatoren der Wilhelmsburger Terrain⸗Gesell⸗
schaft m. b. H. i. L.:
Der Vorstand.
Otto Bunnenberg. Ooscar Ahmann.
Gläubiger der Gesellschaft hiermit auf, sich zu melden.
4. Februar 1929.
Der Liquidator: Otto Oestreicher.
[965081 Bekanntmachung.
beide domiziliert Berlin N. 20, Koloniestraße 6, mache ich hier⸗ mit bekannt, daß beide Gesell⸗ schaften aufgelöft und in Liqui⸗ dation getreten sind.
der Gesellschaften . Ernst Neumann, Liqusdator,
[93937]
W. Gurlt Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin vom 30. Januar 1929 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 768 000 Reichemark herabgesetzt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Die Geschäftsführer der W. Gurlt Gesellschaft mit beschränkter Haftung: B. Salzmann. M. Seligmann.
[95704] beschränkter Haftung in Köln ist auf⸗
werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Der Liquidator: [96065]
Stuttgart, ist in Liquidation getreten. Die Gläubiger ihre Forderungen anmelden beim Liqui⸗ dator Ernst
[95703] Remynol⸗Gesellschaft für Lacke, Farbenfabrikate und chemische Er⸗ zeugnisse, Bendorf a. Rhein. Hierdurch laden wir die Herren Mit⸗ Aieder unserer Gesellschaft zu der am Samstag, den 23. Februar 1929, vormittags 11 Uhr, in Köln, Hotel „Minerva“ (Nähe Hauptbahnhot], statt⸗ findenden Generalversammlung ein. Tagesordnung
1. Bericht des Vorsitzenden über Grün⸗ dung, Entwicklung und gegenwärtige Lage der Gesellschaft.
2. Rechnungslegung. 3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vor iitzenden. 4. Genehmigung v. Satzungsänderungen. 5. Verschiedenes. Vertretung in der Generalversammlung ist auf Grund schriftlicher Vollmacht zu⸗ lässig. Die Herren Mitglieder werden daher gebeten, sowett sie in der General⸗ versammlung persönlich nicht erscheinen können, sich durch ein anderes Mitglied vertreten zu lassen. Vollmachtsentwürfe werden jedem einzelnen Mitglied übersandt. Im Hinblick auf § 12 der Satzungen wonach die Generalversammlung beschluß⸗ fähig ist, sobald mindestens ein Viertel der ausgegebenen Antetle vertreten ist, wonach aber zu einer zweiten Generalver⸗ sammlung eingeladen werden muß, falls die erste nicht beschlußfähig ist, wird schon jetzt zu dieser zweiten Generalversammlung eingeladen, und zwar auf Samstag, den 23. Februar 1929, mittags 12 Uhr, in Köln, Hotel „Minerva“ (Nähe Haupt⸗ bahnhof). Die Tagesordnung ist die gleiche wie die der ersten Generalversammlung. Die zweite Versammlung ist unter allen Um⸗ ständen beschlußtähig. Bendorfa. Rhein, den 6 Februar 1929. Remynol⸗Gesellschaft für Lacke, Farbenfabrikate u. chemische
Erzeungnisse.
Der Vorsitzende des Vorstands: Pickel, Rechtsganwalt.
[96096] 8 Durch Beschluß der Gesellschafter der Seyberth & Thoennissen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin vom 15. Ok⸗ tober 1928, ist das Stammtapital der Gesellschaft um 160 000 RM herab⸗ gesetzt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Berlin, den 9. Februar 1929. Seyberth A Thoennissen G. m. b. H. Der Geschäftsführer: — Eberhard Pickert.
[94675] Bekanntmachung. Die Groß⸗Berliner Grundstücks⸗ und Häuser⸗Verwertungs⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. zu Berlin, Friedrich⸗ straße 68, ist aufgelöst. Ich fordere die
Berlin W. S, Friedrichstr. 68, den
Groß⸗Berliner Grundstücks⸗ und Häuser⸗Verwertungs⸗Gesellschaft m. b. H. in Liquidation.
Als Liquidator der Koloniestraße 6 Grundstücks⸗Gesellschaft mit eeaa eene Haftung und Koloniestraße 8 Grundstücks⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Ich fordere die Gläubiger hiermit auf, ich ber mir zu melden.
Berlin, den 5. Februar 1929.
Berlin N. 20, Koloniestraße 6.
—————
Bekauntmachung. Durch Beschluß der Gesellschafter der
Berlin, den 31. Januar 1929.
Die Radiofunken Gesellschaft mit
elöst. Die Gläubiger der Gesellschaft
Köln, den 6 Februar 1929. N. Gotzens, Köln.
—
Die Strobel A Co. G. m. b. H., der Gesellschaft wollen
Näg
Böblinger Str. 16.
[96510) Bekanntmachung.
Aktiengesellschaft, gestellt,
zum Handel und zur Börse zuzulassen.
[94673]
Die Ultraviolett⸗Glas⸗Vertriebs Gesellschaft m. b. H., Berlin NW. 7, Friedrichttraße Nr. 100, ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Berlin, den 4. Februar 1929.
Der Liquidator der Ultraviolett⸗
schränkter Haftung in Liquidation: Hans Peisert.
[96733]
Stand der Badischen Bank
vom 7. Februar 1929.
Aktiva. RM Goldbestand. . 8130 889,40 Deckungsfähige Devisen 2 722 229,—
Deutsche Scheidemünzen . Noten anderer Banken Lombardforderungen. „ Wertpaplere... . Sonstige Aktiroau..
Passiva. Grundkapital.. Räcklagen .
55 605,—
7 905 364,27 44 130 707,81
3 300 000,—
Sonstige täglich fällige
Verbindlichkeiten 8 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten . Sonstige Passiva.. ..
14 390 879,11
43 693 709,96 6 800 426,53
Merbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: Reichs⸗ mark 2 897 701,21.
Badische Bank.
———JJ
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
[96509) Bekanntmachung. Von der Dresdner Bank in Frankfurt
und der Metallgesellschaft Aktiengesellichaft ist bei uns der Antrag auf Zulassung von RM 10 000 000 neue auf den Inhaber
dendenberechtiguug für 1928 — der Brown, Boveri & Cie. Aktien. gesellschaft in Mannheim, 10 000 Stück über je RMN 1000 Nr. 1 bis 10 000 b
zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden.
Frankfurt a. M., den 9. Februar 1929. Zulassungsstelle an der Börse zu Frankfurt a. M.
Die Bank für Handel und Grundbesitz Leipzig, hat den Antrag RM 1 000 000 S % Hypotheken⸗ schuldbriefe Reihe 1 (1 RMN = 1½ 0% ꝙkg Feingold) unkündbar bis 1933 — Lit. B Nr. 1 — 850 = 850 Stück zu RM 1000, Lit. C Nr. 1—260 = 260 Stück zu RM. 500, Lit. E Nr. 1 — 200 = 200 Stück zu RM 100 des Leipziger Hypothekenvereins in Leipzig Notiz an der hiesigen
Leipzig, den 9. Februar 1929.
Die Zulassungsstelle für Wert⸗
papiere an der Börse zu Leipzig. Dr. Just.
[96507]
Selbstfahrer Union Deutschlands e. B. Ortsgruppe Berlin. Ordentliche und außerordentliche
Mitgliederversammlung am 28. Fe⸗ bruar 1929, 11 Uhr 30 Min vorm., Berlin⸗Charlottenburg, Klausthalerstr. 12, Vereinsbüro.
1“
Tagesordnung: Wahl des Sekretärs. 8 Jahresbericht. Kassenabrechnung. Entlastung des Vorstands. Beschlußfassung über Streichung der Ortsgruppe Berlin beim Vereins⸗ register in Berlin.
Der Vorstand. Graf von Einsiedel. [96506] 1
Schwedter Hagel⸗ und Feuer⸗ versicherungs⸗Gefellschaft auf Gegenseitigkeit. In Ausführung der Bestimmungen des
Artikels 44 der Satzung laden wir die Mitglieder hierdurch ein zu der ordent⸗ lichen Sonnabend, dem 2. März d. um 12 Uhr, im Geschäftshause der sellschaft in Schwedt (Oder).
Mitgliederversammlung am
F.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands über das ab⸗ gelausene Geschättsjahr 1928 und Vorlegung des Nechnungsabschlusses zur Erteilung der Entlastung.
2. Ersatzwahl für ausscheidende Mit⸗
glieder des Aufsichterats.
3. Aenderung der Allgemeinen
versicherungsbedingungen.
4. Aenderung der Satzung.
Schwedt, den 9. Februar 1929.
Schwedter Hagel⸗ und Feuer⸗ versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit
Der Direitor: Stell
Hagel-
lautende Aktien — mit halber Divi⸗
Glas Vertriebs⸗Gesellschaft mit be.
13. Bankausweife.
Sonstige Wechsel u. Schecks 32 725 189,53 11 450,599
1 420 530,—
8 300 000,— Betrag d. umlaufenden Noten 20 616 950,—
a. M., der Firma Jacob S. H. Stern
eeanthalte
8
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 36 vom 12. Februar 1929. ES. 3.
egen ihre Ebemänner: zul den Mechaniker
rich Schmidt, früher in Bieleteld, zu 2 den Matrosen Hemrich Dockhorn, früber in Bölhorst, jetzt beide unbekannten Auf⸗ auf Ehescheidung aus §§ 1567 z. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1] B. G.⸗B. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zwilkammer des Landgerichts in Biele⸗ feld auf den 10. April 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bielefeld, den 7. Februar 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.
196275]
Oeffentliche Zustellung. Die Zimmer⸗ mannsfrau Hedwig Hansel in Breslau, Kospothstraße 18, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Lewin in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Alois Hansel, srüher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklaaten für den allein⸗ schuldigen Teil zu ertlären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Breslau am den 24. Mai 1929, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 2. R 49/29. Breslau, den 7. Februar 1929. Urkundsbeamte der Geschäftsstelle Landgerichts
[96276] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Adam Müller in Düssel⸗ dorf, Birkenstraße 92, Prozeßbevollmäch⸗ tinter: Rechtsanwalt Dr. Marens in Düsseldorf Kagt gegen seine Ehefrau Margarethe geb. Antoniacci zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalteortes, früher in Dussel⸗ dor, auf Grund der Behauptung, seine Ehefrau habe ihn am 30. Juni 1928 bös⸗ willig verlassen, mit dem Antrage, die am 15. 9. 1917 vor dem Standesbeamten in Düsseleorf geschlossene Ehe zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3 Zwilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 8. April 1929, 10 Uhr, Zimmer 142 mit der Au forderung, sich durch einen bei diesem Gerscht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächngten vertreten zu lassen. Der Urkfundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[96277 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elfriede Korn geb Emde in Greiz, Mollbergstr. 19, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schtlling in Greiz, klagt gegen den Bauarbeiter Ernst Korn in Greiz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Verklagten für den allein⸗ schuldigen Teil zu erklären und ihm die Konen des Rechtsstreits autzuerlegen. Die Klägerin ladet den Verklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Thüringischen La dgerichts zu Gera af den 3. April 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Auforderung einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dierer Auszug der Klage bekanntgemacht.
Gera, den 7. Februar 1929.
Der Urtundsbeamte der Geschäftsstelle
des Thünngischen Landgerichts.
[96278] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaurmann Paul Walter Voß in Goldberg, Bismarckstraße 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Blauert in Güstrow, klagt gegen seine Ehefrau Emmy Thekla Voß geb. Richter, früher in Warnemünde jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund 1565 B G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung und Aleinschuldigerklärung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung dee Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Meckbl.⸗Schwerinschen Land⸗ gerichts in Güstrow auf den 18. März 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch emen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Proreßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Günrow, den 7. Februar 1929. Meckl.⸗Schwer Landgericht ZivilkammerlI.
[96279] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elisabeth Meta Bertter⸗ mann, geb. Both, Altona, Kl Rainstr 33 K vertreten durch Rechtsanwälte Dres. S Heilbut und Magnus, klagt gegen ihren Ehemann Gustav Adolf Berttermann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreite vor das Landgericht in Hamburg, Zwil⸗ kammer 1 (Zivinsustizgebände Sieveking⸗ platz’, auf den 10. April 1929, vor mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesen Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 5. Februar 1929.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[96280) Oesßsentliche Zus’ lung.
1568
Der des
straße 45 b. Ludolph, vertreten durch Rechtsanwälte Dres Peppler, Darboven Soltau Hagedom, Jansen, klagt gegen den Ehemann den Buchdrucker Richard Johannes Junk, zurzeit unbefannten Auf⸗ enthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Panteien zu scheiden und den Betlagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zwilkammer 6 Ziviljustizgebäude. Siepekingplatz) auf den 10. April 1929, vormittags 9 ½ Uhr, mu der Aufforderung einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klauge bekanntgemacht.
Hamburg, den 5. Februar 1929.
Die Geschärtsstelle des Landgerichts.
[96284) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehetrau Josez Becher, Emilie geb Knoben, in Rheydt, Dahlener Straße 431. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schütte m Rheyet, klagt gegen den Ehe⸗ mann Josef Becher, zuletzt in Rheydt setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in M.⸗Gladbach auf den 26. März 1929, vormittags 10 Uhr, Saal 49, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. M.⸗Gladbach, den 21. Januar 1929.
Landgericht. Geschäftsstelle 2.
[96286] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wilhelm Klein, Sophie geb. Evers in Lauenburg (Elbe), Elb⸗ straße Nr. 147, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Loewenstein Pader⸗ born, flagt gegen ihren Ehemann, den Maurerpolier Wilhelm Klein, z. Zt un⸗ befannten Aufenthalts, zuletzt in Pader⸗ born. Marienplatz Nr. 16, auf Ehe⸗ scherdung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3 Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Paderborn auf den 25. April 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 19 mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Paderborn, den 31. Januar 1929. Die Geschäftsstelle Abteilung 3 des Landgerichts.
[96287] Oeffentliche Zustellung. Der Reserendar a. D. Dr. jur. Georg Preiß in Ratibor, Wesdenstraße 20,
[96291] Oeffentliche Zustellung.
Prozeßbhevollmächtigter: Rechtsanwalt Stroheim in Ratibor, klagt gegen seine Ehefrau Paula, geborene Tyeissen, früher in Köln, jetzt unbhekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den alleinschuldigen Teil zu erklären. ihr auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor den Einzelrichter der II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Ratibor auf den 16. Aprit 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Ratibor, den 8. Februar 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[96288! Oeffentliche Zustellung.
Die Tüschlermeisterrrau Maria Kramp geb Witt in Stolp. Seyffertstraße Nr 8 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schüler in Stolp, klagt gegen den Tischler⸗ meister Max Kramp, früher in Stolp. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie bös⸗ willig verlassen habe und nicht für ihren Unterhalt sorge, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Stolp auf den 23. April 1929, vormittags 9 Uhr, müu der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stolp, den 6. Februar 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
[96289] Oeffentliche Zustellung.
Die Eigenkätnerfrau Bertha Josat, geb. Judjahn in Nemonien, Kr. Labiau, Klägerin Prozeßbevollmächtigter: Rechis⸗ anwalt Dr. Jacobi in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Josat, früher in Ibenberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beflagten, auf Grund des § 1567 Abs. 1 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssteits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Tilsit, Altbau, “ 208, auf Montag, den
April 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Außorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Tilsit, den 5. Februar 1929.
[96290 Oeffentliche Zustellung. Die Eugenie Gertrud Reschle in Reut⸗ lingen klagt gegen den Ch.istian Albert Reichle, Kaufmann früher in Reutlingen. wegen Ehescherdung mit dem Antrag: Die zwischen den Parteien am 19. Juli 1927 vor dem Standesamt Reutlingen ge⸗ schlossene Ehe wird geschieden und der Bekfagte für den alleinschuldigen Teil⸗ erklärt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 24. April 1929, nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Tübingen, den 7. Februar 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
Der am 29. 7. 1925 außerehelich ge⸗ borene Rudolf Thämlitz, vertreten durch das Kreisjugendamt in Bergen a Rg. klagt gegen den Arbeiter Richard Püschel, z Zt. unbekannten Aufenthalts, nüher in Ummanzhof a. Rg., wegen Unterhbalts mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckvar zu verurteilen, dem Kläger vom 29. 7. 1925 bis zur Vollendung des 16 Ledensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 75 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fälligen am Ersten eines jerden Kalendervierteljahres. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bergen a. Rg. auf den 26. März 1929, 9 Uhr, geladen. Die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage ist bewilligt.
Bergen a. Rg., den 7. Februar 1929.
Der wrkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[96293]) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Emil Tange in Dorf Gramnitz, gesetzlich vertreten durch den Oberamtssetretär Wilhelm Schultz in Hagenow Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ inspektor Brandenburg, Crivitz, klagt gegen den Pferdehändler Willy Hildebrandt, müher in Crivitz, jetzt unbetkannten Aut⸗ enthalts, auf Grund § 1708 B. G.⸗B. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Crivitz (Meckl) auf den 20. März 1929, vormittags 9 Uhr, geladen. Crivitz i. M., den 5. Februar 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[96054] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige, am 10. Oktober 1921 geborene Frieda Görting, gesetzlich ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Berg⸗ mann Karl Luther in Burg⸗Liebenau klagt gegen den Landarbeiter Georg Schneider, früher in Döllnitz, jetzt un⸗ hekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ erhöhung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an die Klägerin von Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres an Stelle der nach der Verhandlung vor dem Amtsgericht Merse⸗ burg vom 29. November 1921 zu zahlenden 600 PM. eine im poraus zu ennichtende Geldrente von vierteljährlich 75 RM zu zahlen Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Halle a. S. auf den 10. April 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 111. geladen.
Halle a. S., den 1. Februar 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 6 a des Amtsgerichts Halle a. S.
[96056] Oeffentliche Zustellung.
Der am 20. Juni 1928 geborene Richard Trotte zu Elberfeld, vertreten durch das städtische Jugendamt in Elber⸗ feld, klagt gegen den Maschinenbau⸗ techniker Artur Pfeffer, unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, unter der Behauptung, daß dieser gesetzlich ver⸗ pflichtet sei, ihm Unterhalt zu gewähren. mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljiährlich 120 RM. zu zahlen, die rückständigen Beträge sofort, die künftigen am Ersten jeden Kalendervierteljahres, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgerscht in Hannover auf den 26. März 1929, vormittags 10 Uhr, geladen
Hannover, den 28. Januar 1929.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts, 14.
[96299) Oeffentliche Zustellung. In der Klagesache Hugerich. Georg, geb 25. Juni 1928 unehelich, von Bayers⸗ dorf, gegen Dietz, Anton, lediger Wagner, zuletzt in Küps, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Vaterschaft und Unter⸗ halts, wurde durch Beschluß des Amts⸗ gerichts Kronach vom 8. Februar 1929 die mündliche Verhandlung vertagt auf Freitag, den 22. März 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10 des Amtsgerichts Kronach. Zu diesem Termin wud der Beklagte geladen. Kronach, den 8. Februar 1929. Geschäftestelle des Amtsgerichts Kronach.
[96305] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Mamlok Messow & Hirschfeldt, Berlin⸗Karlshorst Verlängerte Auguste⸗Viktoria⸗Straße (Blockdammweg) klagt gegen den Buch⸗ halter Walter Otto, früher in Berlin⸗ Karlshorst, Stühlinger Straße 19, zunzeit
Zimmer 4 auf den 25. März 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.
mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver. urteilung zur Zahlung von 630 RM nebst 7 % Zinsen seit Klagezustellung als Teil⸗ betrag einer unterschlagenen Summe. Zurn mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht in Berlin, Prinz⸗Albrecht⸗Straße 8.
Berlin, den 9. Februar 1929. Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
[96052]) Oeffentliche Zustellung. Der Verband der Großhändler in Futterstoffen und Schneiderartikel e. V. zu Berlin W. 62, Bayreuther Straße 41, vertreten durch seinen Vorstand, Rechts⸗ anwalt am Kammergericht Dr. Leopold Samolewitz zu Berlin W. 62, h⸗ reuther Straße 41, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leo Do⸗ briner, Berlin W. 62, Bagyreuther Straße 41, klagt gegen den Schneider⸗ meister August Reckmann, früher zu Lütgendortmund, Ferseeeftabe 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er auf vorherige Bestellung von den Firmen Kar! Gasse & Co. in Essen, Urner & Groß in Elberfeld und Tuchhaus Paul Knauer in Essen Waren zu den Rechnungs⸗ beträgen von zusammen 280,68 RM. kaufte und empfing, mit dem Antrag, 1. den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 280,68 RM (zwei⸗ hundertachtzig RM 68 Pfennig) nebst 2 vH Zinsen über dem Reichsbankdiskont seit dem 1. Januar 1929 zu zahlen. 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Dortmund auf den 5. April 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 127, mit der Aufforderung, zum Termäin zu er⸗ scheinen oder sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 14 b C 174/29. Dortmund, den 2. Februar 1929. Geschäftsstelle, Abt. 14 b,
des Amtsgerichts.
[96041] Oeffentliche Zustellung. Der Fleischermeister Paul Fluner in Eisleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Eulenberg in Halle a. S., klagt gegen den Gutsbesitzer Reinhold Holze, früher in Hornburg bei Eisleben, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Forderung aus dem Wechsel vom 10 Ja⸗ nuar 1929 mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenpflichtige Verurteilung des Beklaaten zur Zahlung von 1500 RM nebst 8 ½ % Zinsen seit dem 10. Januar 1929 an Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der ersten Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Halle a. S., Preußen⸗ ringa 13, Zimmer 78, auf den 22. März 1929, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Halle a. S., den 6. Februar 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts,
1. Kammer für Handelssachen.
[96281) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Berthold Helk Puppen⸗ fabrik in Neustadt bei Coburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Rathgen in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Hans Franke, Inhaber der Firma H. Frante & Co., unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, Kirch⸗ straße 1, auf Grund käuflicher Waren⸗ lieferung, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 928,20 RM nebst 8 % Zinsen ab 1. 3. 1928 zu zahlen und das Urteil nötigen⸗ falls gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts in Hannover auf den 15. April 1929, vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dieem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 4. II. O. 139/29. Hannover, den 2. Februar 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.
[96282] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Spar⸗ u. Leihkasse für das Fürstentum Lichtenstein (Lichtenstein. Landesbank mit unbeschränkter Landes⸗ garantie) in Vadusz, vertreten durch die Herren: a) Präsident Fürstl. Rat Josef Ospelt, b) Verwalter Eduard Batliner, beide in Vaduz, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: R.⸗A. Bartelt in Kassel, klagt gegen die dee Elisabeth Malcomeß, geschiedene Frau von Rouppert geb. Malcomeß, ietzt unbekannten Aufenthalts, früher in Kassel, Beklagte, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte eine Kreditschuld der Firma Elektrochemie A. G. in Vaduz als deren frühere Haupt⸗ aktionärin und Verwaltungsrätin in Höhe von 56 794 Schweizer Franken als Selbst⸗ schuldnerin übernommen und hierüber Wechsel gegeben, Zahlung aber nicht ge⸗ leistet habe mit dem Antrage, die Beklagte fostenpflichtig zu verurteilen an die Klägerin 56 794 Schweizer Franken nebst 8 % Zinsen seit 1. Januar 1927 zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
auf Zimmer
auf den 4. April 1929, vorm. 9 ¼ Uhr,
mit der Aufsorderung. sich durch einen bei dienem Gerichte zugelassenen Rechtsanwal unf Prozeßbevollmächtigten vertreten lassen.
Geschäftsstelle 5 des Landgerichts.
96297, Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Zingelbach & Wolvert in Königsbeig, Pr., Wassergasse 11/12, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Demant und Dr. Voelich in Königsberg. Pr., klagt gegen den Herrn Walter Knisch, früher in Königsberg, Pr., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Zahlung von 346 70 RM, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 346 70 RM nebst 9 vom Hundert Zinsen von 105 RM seit dem 2. Sepiember 1928, von 136 RM seit dem 15. September 1928 und von 105,70 RM seit dem 30. September 1928
sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des
Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstteits wud der Beklagte vor das Amtsgericht in Königsberg, Pr., Hansaring 14/16, auf Pn8 8 den 23. April 1929, vormittags 9 Uhr, 102 geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 2 — zwei — Wochen
festgesetzt. ” Königsberg, Pr., den 4. Februar 1929.
Die Geschärtsstelle des Amtsgerichts. Abteilung 11.
96300] Oeffentliche Zustellung.
Der Lederhändler Heinrich Horsch in Liegnitz. Mittelstraße 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Tesmer, Dr. Pieiffer und Dr. Wabnitz in Liegnitz, klagt gegen den Schuhmachermeister Paul Glatzel, früher in Liegnitz, zuletzt in Mendoza (Argentinien) wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup tung, daß ihm eine Kau preisforderung von 136,64 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. 1. 1926 zusteht, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 136,64 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. Januar 1926 Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Liegnitz, Zimmer 119, auf den 26. März 1929, vormittags 9 ¾ Uhr, geladen. Amtsgericht Liegnitz, den 2. Februar 1929.
[96283]) Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer und Schmiedemeister August Bernecker in Gorlen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zimmer⸗ mann in Lyck, klagt gegen den Gutsbesitzer Rudolf Herrmann, früher in Gr. Gablick, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er die auf: Gorlen Bl. 29 in Abt. III unter Nr. 11 einge⸗ tragene Hypothek von 36 000 PM nebst 6 ½ % Zinsen bereits im Frühsahr 1921 an den Beklagten ausgezahlt habe, ohns daß dieser löschungsfähig quittierf habe, mit dem Antrage, den Betlagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, über die für ihn Iim Grundbuche von (Gorlen Blal*r ins Abt. III Nr. 11 eingetragene Darlehns⸗ hypothek von 36 000 PM nebst 6 ½ % Zinsen löschungsfähig zu quittieren und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Lock auf den 8. April 1929, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1“ Lyck, den 8. Februar 1929.
Landgericht. Geschäftsstelle 3.
[96285) Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Anna Jahr geb. Wilke in Nordhausen. Pro eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kliem in Nordhausen, klagt gegen 1. die Frau Charlotte Bühler ge⸗ borene Wilke, 2. deren Ehemann Friedrich Bühler, früher in Leipzig, jetzt un⸗ betannten Aufenthalts, anter der Be⸗ hauptung, daß die Betlagte zu 1 nach⸗ bezeichnete Hypothek zur Aufwertung an⸗ gemeldet und die Aufwertung darauf gestützt, daß bei der Rückzahlung der Hvpothek ein Vorbehalt gemacht sei, ihr aber hinsichtlich dieser Hvpothek Auf⸗ wertungsansprüche nicht zustehen, mit dem Antrage: 1. es wird festgestellt, daß der Beklagten zu 1 Aufwertungsansprüche hinsichtlich der im Grundbuche von Nord⸗ hausen, Stadtkreis, Band III Blatt 793 unter Nr. 20 eingenagen gewesenen und am 21. Oktober 1921 gelöschten Hypothek nicht zustehen. 2. Die Kosten des Rechts⸗ streits trägt die Beklagte zu 1. 3. Der Beklagte zu 2 wird verunteilt, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. 4. Das Urteil ist evtl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer des Landgerichts in Nordhaufen, vor welcher bereits am 29. Januar 1929 Termin angestanden hat, auf Antrag der Klägerin aber vertagt worden ist, auf den 19. März 1929, vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung sich durch einen be diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt u Prozeßvevollmächtigten vertreten zu lassen.
Nordhausen, den 4. Februar 1929.
Der Urkundsbeamtte der Geschäftestelle des Landgerichts.
[96099] 8 Oeffentliche Bekanntmachung. Alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Beteiligten der nach⸗ genannten, im Landeskulturamtsbezirk Düsseldorf anhängigen Auseinander⸗
streits vor den Einzehichter der 4. Zivil⸗
Die EChestau IJrma Johanna Maria Junk geb. Ludolph, Hamburg, Eiffe⸗
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Junbekannten Aufenthalts, wegen 630 RM,
kammer des Landgerichts in Kassel
etzungssachen werden aufgefordert, zur bermedung der gesetzlichen Rechtsnach⸗ 8