1929 / 37 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsauzeiger Nr. 37 vom 13. Februar 1929. S. 4.

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 8. Februar 1929.

Die Geschäxftsstelle des Landgerichts.

[96794] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Berta Amalie Meiners geb. Gerken, Altona, Herder⸗ straße 13 III verneten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Wägner u. Wolfsbeig welche gegen ihrsen’ Ehemann Heinrich Otto Meiners, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescherdung klagt ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Landgericht in Hamburg, Zwilkammer 8 (Zwilfustizgebäuda, Sieve⸗ kingplatz) auf den 9. April 1929, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch emen bei diesem Gerscht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 9. Februar 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[96795] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Alwine Ullerich, geb. Magnus in Hannover⸗Linden, Egestorn⸗ straße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kirschenbauer in Hannover, klagt gegen ihren Ebemann den Mechantken Max Ullerich in Hannover, Ramberg⸗ straße 8 ptr., jetzt unbekannten Aufenthalts auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abf. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 18. März 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 9. Februar 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[96798! Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Frieda Zimmermann geb. Voß, in Gresenhorst. Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Sviegelberg, Rihnitz, klagt gegen den Schlachter Paul Zimmermann, früher in Gresenhorst, fetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten als schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichte in Rostock auf den 10. April 1929 vormittages 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu läfle

Rostock, den 8. Februar 1929.

Urtundsbeamter der Geschäftsstelle des Meckl.⸗Schwerinschen Landgerichts.

[97046] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Partzsch in Weimar als Vertreter der Frau Luise Wtegand, geb. Bennewitz, in Weimar, erhebt Klage egen ihren Mann, den rrüheren Fiieun Max Otto Wiegand, früher in Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Che zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammen des Thüringischen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 14. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, anberaumten. Verhandlungstermin, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Weimar, den 6. Februar 1929. Der Urkundsbeamte des Thüringischen Landgerichts. [96295] Oeffentliche Klagezustellung. Der minderjährige Jean Josef Schmitz vertteten durch den vom Jugendamt der Stadt Rheydt bestellten Amtsvorm und Büroinspektor Lingen in Rheydt, klagt gegen den Josef Bremer, früher wohn⸗ haft in Wevelinghoven, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Verurteilung zur Zahlung einer vierteljährlichen Unterhaltsrente von 120 i. W. einhundertzwanzig Reichs⸗ mark seit Klagezustellung. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amts⸗ ericht Grevenbroich, Sätzungssaal ist be⸗ timmt aut den 28. März 1929, vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen. Amtsgericht Grevenbroich, den 6. Februar 1929.

[96298) Leßsfentliche Zustellung.

Der minderjährige Wilhelm Falkenstein in Mörs, Lindenstraße 248, geboren am 15. Jult 1927, gesetzlich vertreten durch den Berufsvormund, Stadtoberinspekton Eckhardt in Mörs a. Rh., Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Direktor Roth vom Städt. Jugendamt, Krefeld, klagt gegen den Korbmacher Karl Prison, 20 Jahre alt in Krefeld, Reinersweg, im Wohn⸗ wagen, vertreten durch seinen Vater Johann Prison in Krefeld, Dießemer⸗ stiaße 68, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit vem Antrage auf

blung einer vom Tage der Geburt

15. 7. 1927) bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres monatlich im voraus zu zahlenden Unterhaltsrente von 30 dreißig. Reichsmark, und zwan die rückständigen Beträge sofort, untfer Auferlegung der Kosten des Rechtsstreus an den Betlagten und Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils.

8

Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ stieits wird der Beflagte vor das Amts⸗ gericht in Krefeld auf den 9 April 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 202 geladen. Krefeld, den 6. Februar 1929. Dreist Justizinspektor, als Urkundebeamter der Geschäftsstelle.

96805] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige uneheliche Kind Irene Gragoll in Beenz, vertreten durch den von dem Jugendamt Wohlfahrts⸗ amt Templin mit der Ausübung der vormundschaftlichen Obliegenheiten be⸗ trauten Leiter des Kreiswohlfahrtsamtes Tamm, klagt gegen den Arbeiter Richard Gierschewsti, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts wegen Unterhaltsansprüche, mit dem Antrage: 1I. den Betlagten zu ver⸗ urteilen: a) dem Kinde z. Hd. des Jugend⸗ amts Wohlfahrtsamts Temvlim von seiner Geburt d. i. vom 20. 7. 1928 ab, eine Unterhaltsrente von 75 RNM. vierteljährlich bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge fofort, die künftig. fälligen am Ersten jeden Vterteljahres zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen, 2. das Urteil nach § 708 Ziffer 6 Z.⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lychen auf den 22. März 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.

Lychen, den 8. Februar 1929

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

[96807] Oeffentliche Zustellung.

Der Magistratsangestellte Karl Ladewig in Oberschöneweide, Edisonstraße 55, als Pfleger der Ertka Vellguth, geb. am [4. 5. 1923, Prrszeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Badt in Magdeburg, flagt gegen den Handlungsgehilsen Karl Vellguth, früher in Magdeburg, König⸗ gratzer Straße 11 b. Behrens, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerm vom Tage der Klagezustellung an eine monatliche im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von 40 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge so⸗ fort, die laufenden am Ersten jeden Monats 1I. Die Kosten des Rechtestreits werden dem Beklagten auferlegt. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgerscht in Maade⸗ burg⸗Altstadt auf den 5. April 1929, vormittags 10 Uhr, geladen.

Magdeburg, den 7. Februar 1929.

Sitto, als Urkundsbeamter des Amtsgerichts.

[96301]

Oeffentliche Zustellung. Der minder⸗ fährige Gerhard Friedrich Barth in Mann⸗ heim klagt gegen den Metzger Hermann Messer, z. Zt. an unbekannten Orten, früher in Mannheim, auf Grund des § 1708 B. G.⸗B. mit dem Amrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, d. i. vom 18. März 1927 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende vierteljährliche Geldrente von 108 RM zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf den 26. April 1929, vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer 264, vorgeladen. Mann⸗ heim, den 4. Februar 1929. Amts⸗ gericht. B.⸗G. 7.

[96302] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige uneheliche Kind Karoline Margarete Wolf in Niederdorla, vertreten dusch den von dem Kreisjugend⸗ amt Mühlhausen „Thür.) mit der Aus⸗ übung der vormundschaftlichen Obliegen⸗ heiten betrauten Bürodirektor Emil Kunze in Mühlhausen (Thür.), klagt gegen den Mauter Willy Dietzel, früher in Nieder⸗ dorla. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalt, mit dem Antrage, 1. der Be⸗ klagte wird verurteilt, a) dem Kinde z. Hd. des Kreisjugendamts in Mühlhausen Thür) von seiner Geburt ab eine Unter⸗ haltsrente von 25 RM fünfundzwanzig Reichsmark monatlich bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die kuͤnftig fälligen am 26. eines jeden Monats⸗ im voraus zu zahlen, b) die Kosten dee Rechtsstreits zu zahlen. II. Das Urteil ist nach § 708 Ziffer 6 Z.⸗P.⸗O. vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Mühlhausen (Thür.) auf den 4. April 1929., 9 Uhr, geladen.

Mühlhausen (Thür.), den 5. Fe⸗ bruar 1929.

Das Amtsgericht. [97052] Oeffentliche Zustellung.

von der Grün, Frieda, Berta und Hans, minderjährige Flaschnerskinder in Lauf, gejetzlich vertreten durch den Pfleger Georg Fink, Gastwirt in Lauf, Kunigunden⸗ keller, Kläger, klagt gegen Jakob von der Grün, Flaschner, zuletzt wohn⸗ baft in Nürnberg, nun unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhalts zum Amtsgerichte mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Beklagte hat an die drei Kläger an Stelle der durch Versäumnisurteil des Amts⸗ gerichts Nürnberg vom 11. Dezember 1923 festgesetzten Unterhaltsrente nunmehr vom Tage der Klagezustellung an bis auf weiteres eine für je drer Monate voraus⸗

zahlbare Geldrente von wöchentlich je 8 RM, zusammen also wöchentlich 24 RM. zu entrichten. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte Jakob von der Grün wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 4. April 1929, vormittags 8 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht Nürnberg, Zimmer Nr. 191 geladen. Die öffentliche Zu⸗ stellung ist bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichte Nürnberg vom 1. Februar 1929 Geschäftsstelle des Amtsgerichts Nürnberg.

[97053] Oeffentliche Zustellung.

Babette von der Grün in Lauf, ver⸗ treten durch Georg Fink, Gastwirt in Lauf, Kuntgundenteller Klägerim, klagt gegen Jakoh von der Grün, Flaschner zuletzt in Nürnberg wohnbaft, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts wegen Unterhalts zum Amtsgericht Nürnberg mit dem An⸗ trage, zu erkennen: 1. Der Beklagte hat an die Klägerin von Klagezustellung an vis auf weiteres eine für je drei Monate vorauszahlbare Geldrente von monatlich 50 RM als Unterhaltsbeitrag zu ent⸗ richten. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte Jakob von der Grün wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreite auf Donnerstag, den 4. April 1929, vorm. 8 ½ Uhr, vor das Amtsgericht Nürnberg, Zimmer 191, geladen. Die öffenlliche Zustellung ist bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichts Nürnberg vom 1. Februar 1929.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Nürnberg. [96303] Oeffentliche Zustellung.

Das Jugendamt, vertreten durch den Amtsvormund, Stadtamtmann Lohoff in Gladbeck als Vormund des Kindes Edith Sebastian, klagt gegen den Bergmann Walter Oeser, unbekannten Aufenthalts früher in Lintfort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den jeweiligen Vormund des Kindes eine Unterhaltsrente von 400 RM jährlich bis zum vollendeten 16. Lebensjahre zu zahlen. die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am 22. 2., 22. 5., 22. 8. und 22. 11. jeden Jahres, und zwar vom Tage der Geburt, dem 22. 8. 1923, ab. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtesgericht, hier, Zimmer Nr. 8, auf den 5. April 1929, vormittags 10 Uhr, geladen.

Rheinberg, den 4. Februar 1929.

Amtsgericht.

[96304] Oeffentliche Zustellung der Ladung.

In der Streitsache Buhl, Johann Georg, geb. 4. 5. 1927 in Obernbreit, vertr. durch das Bezirksjugendamt Kitzingen, gegen Ehrlicher, Georg, zuletzt in Würz⸗ burg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wird der Be⸗ klagte Georg Ehrlicher hiermit zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits auf Donnerstag, den 28. März 1929, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Würzburg, Sitzungs⸗ saal Nr. 70/I., geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.

Würzburg, den 8. Februar 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[97056]) Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Brunhilde Wrede in Zeitz, vertreten durch den vom Jugendamt beauftragten Amtsvormund, Oberinspektor Bernstein in Zeitz, klagt gegen den Tischler Otto Degenhardt, unbekannten Aufenthalts, fräüher in Zeitz, wegen Unterhalt, mit dem Antrag, den Beklagten als außerehelichen Vater kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin von der Geburt, dem 25. Oktober 1928 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 90,— (neunzig Reichsmark) zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge fofort, und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Zeitz auf den 5. April 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.

Zeitz, den 9. Februar 1929.

Das Amtsgericht.

[96787] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jonas Leck, 28, Si⸗ monsstraat, Antwerpen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ballhorn, Berlin W. 8, Friedrichstr. 69, klagt gegen den Kaufmann Sam Cohen, früher in Wien, jetzt unbekannten Anfenthalts, unter der Behauprung, daß er ihm aus gemeinschaftlich miteinander eingegan⸗ genen Gesche ten mindestens 130 000 Reichsmark verschulde, unter Vorbehalt der Erweiterung, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 130 000 RM nebst 82% Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urteil ev. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 8. Zivilkammer des Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, Gerichtsgebäude, I. Stock, Zimmer 32 a, auf den 11. April 1929, vormittags

10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmäch igten vertreten zu lassen. Aktenz. 23. O. 352/28. 8

Berlin, den 6. Februar 1929. 8

Der Urkundsbeamtee der Geschäftsstelle des Landgerichts [96292] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Arnold Landshut, Charlottenburg, Kantstraße 129 klagt gegen den Kaufmann Samson Komet in Südamenfa, früher in Karlshorst Stühlinger Straße 22, wegen Vertretungs⸗ fosten, mit dem Antrage auf Zahlung von 590,13 RM nebst 5 % Zinsen von 533,63 RM seit 1. April 1926 und von 56 50 NM seit 1. Dezember 1926. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Be⸗ klagten auferlegt. Das ÜUrteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Lichtenberg, Zimmer 19, Stockwerk I, auf den 27. März 1929, vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt. etscheeubefg. den 31. Januar 929.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 7.

96799] Oeffentliche Zustellung.

Der Pfandleiher Julius Schulz zu Berlin 0. 27, Paul⸗Singer⸗Str. 12, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt und Notar Georg Lenzen zu Berlin C. 25, Münzstraße II1, klagt gegen den Herrn Benno Lindemann, früher in Berlin O, Blumenstr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung daß Beklagter nach Erhalt eines Darlehns von 60 RM unter Verpfändung eines Empfangs⸗ bzw. Lagerscheins über die im Antrage be⸗ zeichneten Gegenstände nach Verfall der Pfandstücke verpflichtet sei, eine Ein⸗ willigungserklärung zur Herausgabe der Gegenstände an Kläger zu erteilen, mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, darein zu willigen, daß die bei der Berliner Paketfahrt⸗Speditions⸗ und Lagerhaus (vorm. Bartz & Co) Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin S. 42, Ritterstr. 98/99, eingelagerten Gegenstände auf den von dieser unter dem 30. April 1928 aus⸗ gestellten Empfangschein, nämlich Nr. 1 bis 2, 2 Stühle, Nr. 3— 5, 1 Schreibtisch aus 3 Teilen bestehend Nr. 6 ein Ruhe⸗ bett, Nr. 7 1 Tisch, Nr. 8 ein Schrank an den Kläger herausgegeben werden, 2 dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, 3. das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wurd der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlm⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 15, I. Stock Zimmer Nr. 214/216, auf den 3. April 1929, 11 Uhr, geladen. Aktenzeichen: 59 C. 21. 29/3.

Berlin, den 2. Februar 1929.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

[96800] Oeffentliche Zustellung.

Der Tierarzt Dr. Brasch in Berlin, Wilhelmstraße 3 a, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Siegfried Blumenthal zu Berlin, Markgrafenstraße 83, klagt gegen den Heinz Behrendt, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin SW 61, Lankwitzer Straße 3, unter der Behaup⸗ tung, daß ihm für tierärztliche Bemühungen für die Zeit vom August bis Dezember 1926 122 02 RM zustehen mit dem Antrage aur Verurteilung zu 122,02 RM nebst 9 % Zinsen seit dem 1. Januar 1927. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 12 —-15, auf den 12. April 1929, vormittags 10 Uhr, Zimmer 155/157, I Treppe, Quergang 8, geladen.

Berlin, den 7. Februar 1929.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 4.

[96801] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Alkred Stanislawski in Berlin, Nostizstr. 42, Prozeßbevollmäch⸗ tigter Rechtsanwalt Gericke, Berlin. Vayreuther Straße 40, klagt gegen den Waldemar Lothar Schedler, früher in Starnberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf fostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Ein⸗ willigung in die Löschung der im Grund⸗ buch von Reinickendorf Band 60 Blatt 1826 in Abt. III unter Nr. 11 für ihn eingetragenen Hypothek von noch 5500 Paviermark. Zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, auf den 10. April 1929, vormittags 10 Uhr, Zimmer 56, geladen. 16 C 84. 29. Berlin N. 20, den 7. Februar 1929.

Der Urkundsbeamte des Amtsgerichis Berlin⸗Wedding.

97050] Oeffentliche Zustellung.

Die Gesellschaft für Wirtschafts⸗ und Aufwertungsberatung m. b. H. in Breslau I Schloßstraße Nr. 3, klagt gegen den Herrn Kugler in Danzig, Damm 2, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr aus einer von der

irma Robert Prinz in Breslau ab⸗ getretenen Klagesorderung der Betrag von 86,50 sechsundachtzig Reichsmark 50 zustehe, mit dem Antrage zu er⸗ kennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerm 86,50 sechsundachtzig Reichsmark 50 zu zahlen und die Kosten

des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wud der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau auf den 17. April 1929, vorm. 9 Uhr, Zimmer 149, I. Stock, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 10 Tage jestgesetzt.

Breslau, den 7. Februar 1929.

Der Urtundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

[96803] Oeffentliche Zustellung.

Der Chemiker VBernhard Gehring in Berlin W. 35,. Potsdamer Straße 35, klagt gegen den Kaufmann Georg Thieme, früher in Berlin⸗Wilmersdorf. Güntzel⸗ straße 40, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus Darlehn und für ver⸗ auslagte Kosten 144,78 RM schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 144 78 RM nebst 12 % Zinsen von 130 RM seit dem 25. August 1928 und von 14 78 RM seit dem 5. De⸗ zember 1928 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Char⸗ lottenburg. Abtellung 47, Amtsgerichts⸗ platz. Zimmer 101, auf den 6. April 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.

Charlottenburg, den 26. Januar 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[96788] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlächtermeister Hermann Zielinstyt in Berlin N., Rosenthaler Straße 6/7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leidert in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 23 a, klagt gegen 1. den Simon (Erich) Alexander, früher in Charlottenburg, Dahlmann⸗ straße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen aus einem Kaufvertrage, mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu 1 zu verurteilen, an den Kläger 2276,65 RM nebst 9 % Zinsen seit dem 1. Mai 1928 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der in dem Arrestverfahren in Sachen Zielinski gegen Simon (Erich) Alexander 53. Q. 186. 21 des Land⸗ sesschts I Berlin entstandenen Kosten zu tragen. 2. usw. 3. das Urteil, evtl. gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin auf den 26. April 1929, vormittags 10 Uhr, Saal 142, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendung unter Angabe von Beweismitteln unverzüglich vorzubringen.

Charlottenburg, 7. Februar 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts III.

in Berlin.

[96796] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Industriekredit⸗Gesellschaft m. b. H. in Frankfurt a. M., Guiolettstr. 6 III, ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer, dafelbst, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Bodemann und Dr. Krüger in Hannover, gegen die Firma Robert E. Gräffe in Hannover, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 13, alleiniger Inhaber Kaufmann Robert E. Gräffe, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, wegen 1000 RM Wechselforderung 4 V. P. 1472/28 ladet die Klägerin die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Kammer für Handelszsachen des Land⸗ gerichts in Hannover auf den 12. April 1929, vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufrorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 9. Februar 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[96294) Oeffentliche Zusesllung.

Die Annoncenexpedition Feiedrich Schatz in Duisburg, Düsseldorfer Straße 1—3, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Mehlkopf und Dr. Bäaeckier in Duisburg, klagt gegen den K. H Chaise, früher Hamborn⸗Marxloh Weseler Str. 88, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für Annoncen 25 RM und an Mahnspesen 1,60 RM verschulde, mtt dem Antrage: I. den Beklagten zu ver⸗ urtetlen, an die Klägerin 29,60 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 8. August 1928 zu zahlen, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, Zimmer 170, in Duieburg, Königsplatz auf den 10. April 1929, vormittags 9 Uhr.

Duisburg, den 1. Februar 1929.

Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,

Wilhelmstraße 32. 8

Vier Beilagen

(einschließlich Börsenbetlage und —* zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

Frankfurter

von 65 000 NM ein:

Berlin, Mittwoch, den 13. Februar

8

1. Handelsregister.

Magdeburg. 8 196194]

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1. bei der Firma Vollzucker Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unier Nr,., 1203 der Ab⸗ teilung B: Durch Gesellschafterbeschluß vom 11. Januar 1929 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäfts⸗ führer ist Liquidator.

2. die Firma Minerva Apparatebau Roehricht & Co. in Magdeburg unter Nr. 4389 der Abteilung A. Persönlich 5 Gesellschafter sind die 58 eute Fritz Roehricht und Erich Abe mann, beide in Magdeburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1929 begonnen.

3. die Firma Gustav Hildebrand & Co. in Magdeburg unter Nr. 4290 der Abteilung A. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind der Bücherrevisor Gustav Hildebrand und das Fräulein Ilse Hildebrand, beide in Magdeburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nugr 1928 begonnen.

Magdeburg, den 7. Februar 1929.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

München. [96196] I. Neu eingetragene Firmen:

1. Alpine Pharmazentica Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München, Schwan⸗ thaler S r. 78, bisher Füssen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 5. Oktober 1923 und zuletzt geändert durch Generalversammlungsbeschluß vom 5 Dezember 1928. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung oharmazeutischer Gegenstände, ins⸗ besondere der Erwerb und die Aus⸗ beutung alpiner Oelschiefervorkommen, die Herstellung und der Vertrieb der aus denselben zu gewinnenden Roh⸗ Öund Edelprodnykte. Grundkapital: 50 000 NM infolge durchgeführter Herabsetzung; eingeteilt in 500 Inhaber⸗ ak ien zu je 100 RNM. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt, doch kann der Auf⸗ sichtsrat einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis der Alleinvertretung er⸗ teilen. Vorstandsmitglied: Dr. Her⸗ mann Stern, Rech sanwalt in Reutte.

Prokurist: Dr. Walter Schepang Einzel⸗

prokura.

2. E. Herbig, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Beleuchtungs⸗ körper. Sitz München, Karlstr. 57. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 31. Jannar 1929. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Be⸗ leuchtungskörvern, elektrischen Artikeln, elektrischen Maschinen, Radioapparaten mit Zubehör Grammophonen mit Zu⸗ behör sowie die Uebernahme von Ver⸗ tretungen in den genannten Geschäfts⸗ zweigen. Stammkapital: 20 000 NM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind je zwei vertretungsberechtigt, doch ist die Geschäftsführerin Elisabeth. Herbig allein vertretungsberechtigt. Die Dauer der Gesellschaft wird auf zehn Jahre, vom Tage der Eintragung in das Hondelsvegister an gerechnet. festgesetzt. Geschäftsführerin: Elisabeth Herbig, Geschäftsinhaberin⸗in München. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Baperischen Staatsanzeiger. Die Ge⸗ schäftsführerin brinat zum Annahme⸗ wert von 12 000 NM ein: das bisher von ihr im Anwesen Hs. Nr. 57 an der Karlstraße in München betriebene Detailaeschöäft für Beleuchtungskörper und elektrische Artikel mit sämtlichen WMarenvorräten und der gesamten Ge⸗ schäfts⸗ und Werkstatteinrich ung, jedoch obhne die Passiven; miteingelegt werden die Buchforderungen; die eingelegten Gegenstände sind aus der Urkunde des näöheren ersichtlich.

3. Hermaun Katzenberger, Beton⸗ und Eisenbetonwerke, Gesellschaft wit beschrärkter Haftung. Sitz München. Deisenhofener Str. 61. Der Gosellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 26. Janynar und 4. Febrnar 1929. Gooenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Beton⸗ und Eisenbetonwaren aller Art, ins⸗ besondere aber die For führung des bis⸗ her unter der Firma „Hermann Katzen⸗ berger, Beton⸗ und Eisenbetonwerke“ von Hermann Katzeenberger betriebenen Geschäfts. Stammkapital 100 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt. sind zwei oder einer mit einem Pro⸗ kuristen vertretungsberechtiat; doch sind die Geschäftsführer Theodor und Her⸗ mann Katzenberaer je allein ver’retungs⸗ berechtigt. Geschäftsführer: Hermann Katzenberger Incenieur in Garching, und Theodor Katzenberger, Kanfmann in München. Die Bakanntmachungcen erfolgen durch den Dentschen Reichs⸗ anzeiger. Der Geschäftsführer Hermann Katzenberger hringt zum Annahmewert as von i nter

2

der Firma „Hermann Katzenberger, Beton⸗ und Eisenbetonwerke“ in Mün⸗ chen betriebene Geschäft mit dem Rechte der Firmenfor führung nach Maßgabe der Vermögensaufstellung für den 26. Januar 1929.

4. Kies⸗& Quetschwerk Gebrüder Strebel. Sitz Feldmoching Hs. Nr. 478. Gesellschafter: Friedrich Strebel, Diplom⸗ landwirt in München, und Adolf Strebel, Geschäftsteilhaber in München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 11. Juni 1928. Der Gesellschafter Adolf Strebel ist von der Vertretung der Ge⸗ sellschaft ausgeschlossen.

5. Babette Bierprigl. Sitz Parten⸗ kirchen. Inhaberin⸗ Babette Bierprigl, Buchdruckereibesitzerswitwe in Parten⸗ kirchen. Buch, und Kunstdruckerei und Schreibmaterialienhandlung.

II. Veränderungen bei eingetvagenen Firmen.

1. Lebensversicherungsgesellschaft

Phönix in Wien, Direktion für das Deutsche Reich, München: Weiterer Gesamtprokurist: Dr. rer. pol. Walter Erhard, Gesamtprokura mit einem Direktor, einem Verwaltungsratsmit⸗ glied oder einem der Prokuristen Otto Herz oder Albert Sorßz. unter Be⸗ schränkung auf die iederlassung München.

2. Deutsche Bank Filiale Mün⸗ chen: Prokura des Emil Krüzner ge⸗ löscht.

3. Maschinenfabrik Eßlingen, Technisches Bureau Müuchen: Prokuren Heinrich Beck und Hermann Rensch gelöscht; neubestellter Prokurist: Dr. jur. Hanns Bayer, Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied, stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen.

4. Ralo Aktiengesellschaft für elektrische Erzeugnisse. Sitz Mün⸗ chen: Die Generalversammlung vom 28. Januar 1929 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe der eingereichten Niederschrift beschlossen.

5. Bayerische Hypotheken Wechsel⸗Bank. Sitz München: kuristen: Ludwig Müller und Besl, Gesamtprokura mit einem standsmitglied, beschränkt auf Hauptniederlassung.

6. Münchener Rückversicherungs⸗ gesellschaft. Sitz München: Vor⸗ standsmitglied Karl Schreiner gelöscht.

7. Münchener Kindl⸗Mälzerei Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Geschäftsführer Wilhelm Häußler gelöscht; neubestellter Geschäftsführer: Kommerzienrat Dr. Rudolf Wevermann in Bamberg.

8. Café⸗Weinrestaurant „Maxi⸗ milian“ Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz München: Ge⸗ schäftsführer Severin Wurm golöscht.

9. Klein & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen: Geschäftsführer Ludwig Grö⸗

ninger gelöscht.

10. „Naphta“ Gesellschaft für Mineralölprodukte mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz München: Die Ge⸗ sellschafterversammlung vom 10. Ja⸗ nuar 1929 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidator: Kommerzienrat Max Noack in München.

11. Thiergärtner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweignieder⸗ lassung München: Geschäftsführer Fritz Flindt gelöscht.

12. Schmitt & Co. Autogarage & Motorradvertrieb. Sitz München: Desüüra des Georg Oppermann ge⸗ löscht.

13. Vedovelli & Cie. Sitz Mün⸗ chen: Gesellschafter Luigi Alois Me⸗ neghelli und Valentino Degasperi ge⸗ löscht.

14. Julius Levi. Sitz München: Siegbert Charon und Josef

natz gelöscht.

15. Walburga Vogl. Sitz Mün⸗ chen: Der Name des Inhabers lautet nun Valentin Schellac.

16. Nichard Meyer. Sitz München:

Seit 1. Januar 1929 offene Han⸗ delsgesellschaft. Gesellschafter: Anna Meyer, Früchtegroßhändlerswitwe (bis⸗ her Alleininhaberin) und Josef Meyer, Kaufmann, beide in München.

17. Hermann Katzenberger Beton⸗ & Eisenbetonwerk. Sitz München: Prokura des Theodor Katzenberger ge⸗ löscht; nun Gesellschaft mit beschränkter Haftung; siehe oben I: neu eingetragene Firmen.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1. Pensions⸗ & Rentehausgesell⸗ schaft Pündterplatz 2 in München mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation. Sitz München.

2. Parfümerie Orchideengarten Hermine Kaufmann. Sitz München.

3. Kleine Galerie Casimir Stenagel. Sitz München.

4. Norbert Lorenz. Sitz München.

5. Johanna Arnold. Sitz München ““ gt

6. Vereinigte Werkstätten für Metallkunst Bernhard Zimmer⸗ mann. Sitz München.

München, den 6. Februar 1929.

Amtsgericht. „Saale. [96197] andelsregister A ist heute unter bei der Firma Fritz Reins⸗ berger, Baustoffe, Keramische und b1“I Artikel in Naumburg g. S., folgendes eingetragen: Die Firma

ist erloschen. a. S., 5. Februar 1929. das Amtsgericht.

Naumbu Im Nr. 46.

FHeecheg. Saale. [96198] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 775 folgendes eingetragen: Kom⸗ manditgesellschaft Reinsberger & Co., Naumburg a. S. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Kurt Reins⸗ berger und Sebastian Heinzen, beide in Naumburg a. S. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1929 mit einem Kom⸗ manditisten begonnen.

Naumburg a. S., 5. Februar 1929.

Das Amtsgericht.

Neckarbischofsheim. (96199] Handelsregistereintrag bei Fa. B. Butsch⸗

bacher in Eschelbronn: Das Geschäft 88

von Kaufmann Johann Edler in Esche

bronn erworben worden, der es unter

der Firma „Johann Edler“ weiterführt. Neckarbischofsheim, 5 Februar 1929.

Bad. Amtsgericht.

Neheim. [96200] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 255 eingetragenen Firma Gebrüder Cosack in Neheim fol⸗ gendes 8n. 92 Die Prokura des Kaufmanns Emme⸗ rich Vad in Neheim ist erloschen. Neheim, den 5. Februar 1929 Das Amtsgericht.

2

Neustadt, Sachsen. [96201] Auf Blatt 117 des hiesigen Handels⸗

registers, die offene Handelsgesellschaft

unter der Firma Reinhold Brückner in

Neustadt i. Sa. betr., ist am 30. Januar

1929 eingetragen worden, 2 die Ge⸗

sellschaft aufgelöst, der Gesellschafter

1.2;n Willy Robert Heine in

Dresden⸗Bühlau ausgeschieden ist und

daß der Kaufmann Hermann Reinhold

Brückner in Neustadt i. das Han⸗

delsgeschäft unter der bisherigen Firma

fortführt.

Amtsgericht Neustadt, Sachsen,

38 den 8. Februar 1929.

8— 1“

Neustettin. [96202]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 272 eingetragenen 89 Hondeienesechet „Pommersche

odenkultur und Tiefbau⸗Gesellschaft Stendell, Wollenweber und Weyer“, Gesellschafter: Walter Stendell, Wiesen⸗ baumeister, Neustettin, Walter Wollen⸗ weber, Wiesenbaumeister, Neustettin, und Karl Weyer, Tiefbauunternehmer, Storkow, eingetragen: Der geeeir meister Walter Stendell, früher in Neustettin, jetzt in Heiligenbeil i. Ostpr., ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma der Geseuff aft ist geändert in: Bagenensche Bodenkultur⸗ und Tiefbau⸗Gesellschaft Wollenweber u. Co., Neustettin. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Walter Wollenweber, Wiesenbaumeister, Neustettin, Karl Weyer, Tiefbauunternehmer. Neustettin. Die Gesellschaft eine offene Handels⸗

esellschaft und hat am 1. Juli 1926 egonnen. Die Gesellschaft ist jetzt unter Nr. 290 eingetragen. Neustettin, den 8. Januar 1929. Das Amtsgericht. Obernkirchen, [96203]

Grafsch. Schaumburg.

In das Handelsregister ist in Abt. A u Nr. 6 und 49 am 5. Februar 1929 soh endes eingetragen:

ie Firma Wilhelm Severit Nachf. in Obernkirchen ist von dem Kaufmann Heinrich Mestwarp in Obernkirchen er⸗ worben. Sie lautet fetzt: „Heinrich Mestwarp Eisenhandlung und Tabak⸗ waren in Obernkirchen“ Als Inhaber ist Kaufmann Heinrich Mestwarp in Obernkirchen eingetragen. Infolge Ver⸗ einigung der Geschäftszweige der Firma Severit mit der Firma Mestwarp (H.⸗R. A 49) ist daher die letztere Firma gelöscht.

Das Amtsgericht Obernkirchen.

ẽOhlau. [96205]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 247 ist heute die Firma Getreide⸗ Futter⸗ und Düngemittelgeschäft Alfred Spreu, Zottwitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Spreu in Zortwitz eingetragen worden.

Amtsgericht Ohlau, 2. 2. 1929.

Oppenheim. [96206] vn unser Handelsregister ist heute

bei der Firma Wilh. Traumüller in

Oppenheim eingetragen worden:

Hugo Müller, Druckereibesitzer in Oppenheim ist als persönlich hastender Gesellschafter in das Bescaft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1929 begonnen. Die Prokura des Hugo Müller ist damit erloschen.

Oppenheim, den 4. Februar 1929.

Hessisches Amtsgericht.

osterholz-scharmbeck. [96207] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 107 eingetragenen Firma Heitshusen Scharmbeckstotel heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. mtisgericht Osterholz, 4. Februar 1929.

osterholz-Scharmbeck. [96208] In das Handelsregister Abteitkung A ist bei der unter Nr. 167 eingetragenen Firma Bremer Cigarrenfabrik Hermann & Co., offene Handelsgesellschaft, heute folgendes eingetragen worden: Der 8 der Gesellschaft ist nach Bremen, Schleifmühle 18, verlegt. Amtsgericht Osterholz, 4. Februar 1929.

Quakenbrück. 96209] In das Handelsregister Abteilung B 88 unter Nr. 5 heute bei der Firma Mühlen⸗ und Sägewerke Fr. Hoffmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Quakenbrück, eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Quakenbrück, 7. 2. 1929.

Regensburg. [96210]

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

I. Bei der Firma: „Bayerische Aktiengesellschaft für Energiewirt⸗ schaft“, Zweigniederlassung in Hemau: Richard Steinohrt ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden; als weiteres Vor⸗ ied ist bestellt: Georg Jüngel,

iplomingenieur in Bamberg. Die Prokura des Reinhold Keup ist er⸗ loschen.

II. Bei der Firma: „Bayerische Ver⸗ einsbank Filiale Regensburg“ in Regensburg: Vorstandsstellvertreter Karl Villinger ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

III. Bei der Firma: „Josef Mang“ in Regensburg: Inhaberin ist nun

Amalie Mang, Gastwirts⸗ und Ge⸗ werberatswitwe in Regensburg. 2 IV. Dei der Firma: „Heinrich Brüschwien“ in Regensburg: In⸗ haberin ist nun Anna Brüschwien, Kaufmannswitwe in Regensburg. V. Bei der Firma: „Dr. Ludwig Schreiner“ in Regensburg: Der Magdalena Werb in Regensburg ist Prokura erteilt.

VI. Die Firmen: „Fritz Neydhart“ in Regensburg und „Joseph Brandl“ in Regensburg⸗Steinweg sind erloschen letztere da nur mehr Kleingewerbe⸗ betrieb.

Regensburg, den 8. Februar 1929.

Amtsgericht Registergericht.

Reichenbach, O. L. [96211]

Handelsregister B Nr. 1. Firma Grießdorf & Rabe G. m. b. H. in Reichenbach O.⸗L. Eintragung vom 26. 1. 1929: Das Sammkapilal der Gesellschaft ist auf 120 000 Reichsmark herabgesetzt.

Amtsgericht Reichenbach O.⸗L., den 26. Januar 1929.

Rendsburg. [96212]

In das Fandelsregdster ist heute bei der Firma Aktiengesellschaft der Holler⸗ schen Carlshütte bei Rendsburg folgen⸗ des eingetragen:

Oberingenieur Johannes Wenke in Büdelsdorf ist zum Prokuristen bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem Prokuristen zu vertreten.

Rendsburg, den 7. Februar 1929.

Amtsgericht.

Rennerod. [96213]

In unser Handelsregister B Nr. 6 ist heute bei der Firma Westerburger Säge⸗ und Hobelwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Westevburg, folgendes eingetragen: An Stelle des abberufenen Schreinermeisters Wilhelm Kusenberger ist als Geschäftsführer Holzhändler Hermann Weime in Ehringshausen, bestellt. Dem Kauf⸗ mann Hermann Debus in Ehrings⸗ hausen ist Prokura erteilt.

Rennerod, den 6. Februar 1929.

Das Amtsgericht.

Riesa. [96214]

In das hiesige Handelsregister ist am 7. Februar 1929 auf Blatt 6, betr. die Firma Johann Hoffmann in Riesa, eingetragen worden: Die bisherige In⸗ haberin Clara Lea Nanny Paula verw. Hoffmann geb. Nöthlich in Riesa ist ausgeschieden. Der Buchhändler Fritz Hans Hoffmann in Riesa ist Inhaber.

Rostock, Mecklb. [96215]

In das Handelsvegister ist heute zur

Firma J. Voigt zu Rostock eingervagen

wovden:

Kaufmann Johann Voigt ist nicht mehr Teilhaber. Nach dem durch Tod erfolgten Ausscheiden des Kaufmanns Johann Voigt in Rostock aus der Firma wird die offene Handelsgesellschaft von den Kaufleuten Paul und Hans Voigt fortgesetzt. 8

Rostock, den 22. Januar 1929.

Amtsgericht Rostock, Mecklb. [962161

In das Hanoelsvegister ist heute die Fivma Willy Jäger, Meckle mnb. Flei sch⸗ waren⸗ & Konserven⸗Fabrik mit dem Sitz in Rostock und als deren Inhaber der Schlachtermeister Willy Jäger in Rostock eingetragen worden.

Rostock, den 23. Januar 1929. Amtsgericht. Mecklb. [96217] handelsregister ist heute zur Rostock ein⸗

Rostock In das Fivma Emil Seeger in

getragen worden:

Die Prokurag des Kaufmanns Leon⸗ hardt Prieß ist erloschen.

Rostock, den 24. Januar 1929.

Amtsgericht. Rostock, Mecklb. [96218]

In das Handelsvegister ist heute zur Firma Paul Evert & Co. in Rostock eingetragen worden:

Den Kaufleuten Richard Kilz in Schwerin, Alfred Gransow und Hans Eckhardt in Rostock ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Firma zusammen mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen.

Die Einzelprokura Hans Eckhardt ist erloschen.

Rostock, den 24. Januar 1929.

Amtsgericht. 8 Rostock, Mecklb. [96219]

In das Handelsregister ist heute zur Fivma „Norden“ Brikett⸗ und Stein⸗ kohlenvertrieb Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Rostock ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. Januar 1929 ist die Gesellschaft mit Wirkung vom 31. Dezember 1928 auf⸗ lelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt Dr. Heinrich Seegelken zu Rostock und Kaufmamnn August Haackort gu Güstrorv. Rostock, den 25. Januar 1929.

Amtsgericht.

3

Rostock, Mecklb. [96220] In das Handelsregifter ist heute zur Firma Ernst Krull vorm. Otto Niemann & Co. in Rostock eingetragen worden: Das Geschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Ernst Krull jun in Rostock übergegangen.

Die im bisherigen Betriebe begrün⸗ deten Verbindlichkeiten sind auf den neuen Inhaber nicht mit übergegangen.

Rostock, den 25. Januar 1929.

Amtsgericht. Rüdesheim, Rhein. [96221]

In unser Handelsvegister A wurde heute die Firma „Leonbard Schmieg, Rheingold Terrassen mit Brücken⸗ schänbe“ Aßmannshausen am Rhein und als deren Inhaber Restaurateur Loon⸗ hord Schmieg, Aßmannshaufen, ein⸗ getragen. Rüdesheim am Rhein, den 19. Januar 1929. Amtsgericht.

Schkeuditz. H5222]

In unser Handelsregister A Nr. 69 ist heute bei der Firma J. Schäfer Söhne, offene Handelsgesellschaft in Schkeuditz, folgendes eingetragen wor⸗ den:

Otto Wilhelm Karl Schäfer ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und an seiner Selle sind in die Gesell⸗ schaft auf Grund des Erbscheins des Amtsgerichts Schleuditz vom 13. 9. 1920 2 VI 44/20 seine alleinigen Erben Tischlermeister Karl Schaefer und Schlossermeister Wilhelm Schaefer als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind der Schlossermeister Wil⸗ helm Schaefer und der Kaufmann Arthur Weber, beide in Schkeuditz wohnhaft. Beide Liquidaoren können nur gemeinschaftlich handeln.

Schkeunditz, den 23. Januar 1929.

Das Amtsgericht. Schkeuditz.. [96223]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 131 die Firma Carl Jacobs Nachf. Ernst Schreiber in Schkeuditz eingetragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Ernst Schreiber in Sch’eu⸗ ditz. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist ausgeschlossen. Die Firma betreibt ein Speditions⸗, Fuhren⸗ und Kohlengeschäft.

Schkeuditz, den 5. Februar 1929

Amtsgericht Riesa, 8. Februar 1929

Das Amtsgericht.

8