1929 / 41 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zeutralhandelsregisterbeilage

zum Reichs⸗ und Staatsauzeiger Nr. 41 vom 18. Februar 1929. S. 4.

haberin ist jetzt Witwe Emma Dora Vertha Hollmann, geb. Bockholt, zu Hamburg. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten der früheren Inhabverin sind nicht über⸗ nommen worden. Prokura ist erteilt an Kurt Emil Berthold Hollmann. Die an E. L. A. Schüder erteilte Prokura ist erloschen.

„Albaco“ Schiffsausrüstungs⸗Ge⸗ sellschaft Ballin & Lübbe. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Inhaber ist der bisherige Ge⸗ sellschafter Hans Willy August Lübbe.

Carl 8. Oltmanns Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Die Gesell. schaft ist aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen.

Markthallengesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Firma ist erloschen.

Weber & Thiele Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers E. Weber ist beendet. Einzelprokura ist erteilt an Witwe Ottilie Martha Thiele, geb. Welzel.

Friedrich W. Plinke. Inhaber: Friedrich Wilhelm Plinke, Kaufmann, zu Hamburg.

Hans Malmberg. In das Geschäft ist Ernst Otto Karl Witt, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter ein⸗ etreten. Seine Prokura ist erloschen.

ie offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1929 begonnen.

The Atlantic Refining Gompany of Germany, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers F. M. Neall ist beendet. William Clarence Frysinger, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden. Durch Beschluß vom 1. Februar 1929 ist der § 5 des Gesellschaftsvertrages (Vertretung) ge⸗ ändert worden. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Die Geschäfts⸗ führer Ernst Carl Baehni und William Clarence Frysinger sind jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Radunz X Co. mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsfüͤhrers K. K. W. Radunz ist beendet.

Industriehaus Deichstraße Gesell⸗ 188 mit beschränkter Haftung.

urch Gesellschafterbeschluß vom 2. Fe⸗ bruar 1929 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 1 (Firma), 2 (Gegenstand des Unternehmens) und 5 (Vertretung) geändert worden. Die Firma lautet nunmehr Groß⸗Hamburg Bau⸗ und Garagen⸗Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Garagen, sowie der Erwerb, die Bebauung, Verwaltung und Vorwertung von Grundstücken für alle Zwecke in Groß⸗Hamburg für eigene und fremde Rechnung und der Betrieb aller damit zusammenhängen⸗ den Geschäfte. Sind mehrere Geschäfts⸗ hesrs bestellt, so wird die Gesellschaft urch je zwei Geschäftsführer gemein⸗ sam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers P. E. C. Hansen ist beendet. Hermann Hinrichsen und August Johann Ehlers, Kaufleute, zu Hamburg, sind zu Geschäftsführern be⸗ stellt worden. Prokura ist erteilt an Hermann Thomsen.

Auja⸗Messer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Hamburg. Gesellschaftévertrag vom 6. Februar 1929, mit Aenderung vom 9. Februar 1929. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb des Fleischwolfmessers Auja mit auswechselbaren Klingen, das unter Nr. 1 053 930 in die Reichs⸗ ebrauchsmusterrolle eingetragen ist.

ie Herstellorin des Auja⸗Messers und der Ersatzklingen ist bur Zeit die

riedrich Krupp A.⸗G. in Essen.

tammkapital: 20 000 NM. Jeder Geschäftsführer ist alleinvertretungs⸗ berechtigt. Geschäftsführer: Leo von Gehlen und Heinrich von Gehlen, Kauf⸗ leute, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmach ungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Gesellschafter Leo von Gehlen

bringt in die geügh die unter

Nr. 1 053 930 geschützten und zum D. R. P. angemeldeten Rechte, be⸗ treffend das Fleischwolfmesser Auja mit en Klingen, ein. Der Wert dieser a- ein h.; ist auf 10 000 RM festgesetzt und dieser Betrag dem Gesellscafler Leo von Gehlen als voll eingezahlte Stammeinlage an⸗ gerechnet worden.

Geho⸗Imporz Gesellschaft mit be⸗ ven- Haftung. Sitz: Hamburg.

esellschaftsver rag vom 16. Januar 1929. Gegenhand des Unternehmens ist der Import von Artikeln der Mode⸗ warenbranche und verwandter Bran⸗ chen; ferner auch der Export solcher Artikel. Die Ge llschaft ist besugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmun⸗ gen zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. Stammkapital: 20000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Ge⸗ schäftsführer: Ehefrau Martha Amanda

Louise Mörke, geb. Moritz, und Walter Karl Prosswimmer, beide zu Hamburg. Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht in Hamburg.

Herzberg, Harz. [97489] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 162 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Wistoba“ Pinselfabrik, Inhaber Wilhelm Stoll⸗ berg und Eduard Cornelius in Barbis, eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Wistoba“ Pinselfabrik. Inhaber: Wilhelm Stollberg. Der (Kaufmann) Eduard Cornelius ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Stollberg in Barbis hat das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen. Amtsgericht Herzberg (Harz), 12. 2. 1929.

Hessisch Lichtenan. [97490]

In das Handelsregister A ist heute zu Nr. 39, Firma Küllmer u. Co., Geschäft für Hoch⸗ und Tiefbauten, Quentel, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Hessisch Lichtenau, 4. Februar 1929. Amtsgericht. Homberg, Bz. Kassel. [97491] In unser Handelsregister A ist bei der Firma Gebr. Henkel in Homberg, Nr. 30, heute eingetragen worden: Die offene Lanvelsgesellsa t ist aufgelöst.

Die Firma ist erloschen.

Homberg (Bz. Kassel), 31. Jan. 1929. Das Amtsgericht. Abt. II. Homberg, Bz. Kassel. [97492] In unser Handelsregister A ist heute unker Nr. 60 die Firma „Lederleim⸗ fabrik Jakob Henkel in Homberg“ und als deren Inhaber der Fabrikant Johann Jakob Henkel in Homberg ein⸗

getragen worden.

Homberg (B. Zasen. 31. Jan. 1929. Das Amtsgericht. Abt. II. HIünfelcHl. 1b [97498] In das Fagseheegiber A des unter⸗ Gerichts ist heute unter Nr. 62 ie Firma Joseph Strauß in Hünfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Strauß in Hünfeld eingetragen worden. Das Geschäft ist eine Kolonial⸗

warengroßhandlung.

Hünfeld, den 31. Dezember 1928.

Das Amtsgericht. [97491] Isenhagen-Hankensbütiel.

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 127 die 8 Karl

ranke in Brome und als ihr In⸗ Fian der Kaufmann Karl Franke da⸗ selbst eingetragen. 1 Amisgericht Isenhagen⸗Hankensbüttel,

den 7. Februar 1929. Kamenz, Sachsen, 197496]

Auf Blatt 340 des Handelsregister, betreffend die Industrie⸗ und Ofenbau⸗ esellschaft Thonberg mit beschränkter Haftung in Thonberg bei Kamenz i. Sa, ist heute eingetragen worden:

1. die Heselschaft wird, auch wenn zwei Geschäftsführer vorhanden sind, von jedem Geschäftsführer allein ver⸗ treten;

2, die Prokura des Oberingenieurs Richard Storl in Prietitz⸗Thonberg ist erloschen. 1 Amisgericht Kamenz, 13. Februar 1929.

Kiel. [97497]

Kiel, 8. Februar 1929. A Nr. 2598. Adolf Haus Oppitz, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Adolf Hans Oppitz in Kiel. A Nr. 2103, Antiqnariat und Buchhandlung für Wissenschaft, Literatur und Kunst Eduard Nahr, Kiel: Der Buchhändler Ernst Felix Emil Nahr in Kiel ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell estn⸗ eingekreten. Die offene Handelsgesell⸗ fer hat am 1. Oktober 1928 begonnen.

ie Firma ist in Antiguariats⸗Buch⸗ handlung Eduard Nahr geändert. Vgl. Nr. 2599 der Abteilung A des EE11 A Nr. 1098,

rtung u. Co., Kiel: Das Geschäft nebst ist auf den Kaufmann Carl Sachs in Breslau übergegangen. A Nr. 605, M. Tode, Oppendorfer Mühle: Die Firma ist erloschen. A Nr. 2375, Pan Werner & Co., Kommanditgesellschaft, Kiel; Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht.

Kleve. 1 [97498] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 99 eingetragenen Firma „Kolonialwaren⸗ u Zucker⸗ waren eeen. Karl Kürten & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Kellen“ folgendes eingetragen wor⸗ den: Die 8 ation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Kleve, 10 Februar 1929. Amtsgericht.

Kötzschenbroda. [97499]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

a) auf Blatt 664 die Firma Dr. ing. Max Hunger in Kötitz bei Coswig ung der Maschineningenieur Bruno . in Dresden als Inhaber. Das Handels⸗ geschäft ist Se der in Dresden bestehenden Hauptniederlassung.

b) auf Blatt 470, betr, die Firma

Fee Janeck in Radebeul: Die irma ist erloschen. 8 8

Landwirt

c) et 524, betr. die offene Han⸗ delsgese Eichler & Co. in Fößsche roda: Die Gesellschaft ist auf⸗ Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Kötzschenbroda,

den 18. Februar 1929.

gelöst.

Auf Blatt 3400 des Handelsregisters, betr. die Firma Schulze & Co. in Keipzig. ist heute eingetragen worden: Der Sitz der 1 ge. aft ü- nech Köln verlegt. Die 88 ge Falthtiiteber acfung wird als weigniederlassung ort⸗ geführt.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B,

den 12. Februar 1929.

Liegnitz. [97501] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 75 ist heute bei der Firma Kommanditgesellschaft H. Krumbhaar, Liegnitz, 8 jendes eingetragen worden: Der persönlich 1 Gesellschafter Kurt Krumbhaar ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ein Kom⸗ manditist ist in die Gesellschaft einge⸗ treten. Fräulein Eva Krumbhaar und Richard Stibane, beide aus ist Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder Prokurist nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen oder ge⸗ meinschaftlich mit einem persönlich haftenden Gesellschafter die Firma ver⸗ treten darf. Amtsgericht Liegnitz, 11. Februar 1929.

Licgnitz. H.

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 285 ist heute bei Firma „Hugo Benke“, Liegnitz, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist in Hugo Benke Nachf. geändert und auf die Kaufleute Albert Lorenz und Norbert Bick in Liegnitz vom 4. Februar 1929 ab unter Umwandlung in eine offene Handels⸗ gesellschaft übergegangen. Die in dem

Betriebe des begründeten Verbindlichkeiten sind von der Ueber⸗ nahme ausgeschlossen worden. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Albert Lorenz und Norbert Bick. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft allein be⸗ rechtigt.

Amtsgericht Liegnitz, 11. Febrnar 1929.

Liegnitz. Hr. In unser A Abteilung A Nr. 1382 ist heute die Firma Carl Kretschmann, Liegnitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Kretsch⸗ mann in Liegnitz E“ worden. Amtsgericht Liegnitz, 11. Februar 1929. Liegnitz. ’Göes In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1383 ist heute die Firma Kunst⸗ ewerbliche Geschenkstube Margot Beichmann in Liegnitz und als deren Inhaber Fräulein Margot Weichmann, Liegnitz, eingetragen worden. Amtsgericht Liegnitz, 11. Februar 1929.

Liegnitz. [97500] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1384 ist hente die Firma Amand Sperlich, Liegnitz, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Amand Sperlich in Liegnitz eingetragen worden. Amtsgericht Liegnitz, 11. Februar 1929.

Liegnitz. [97502] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 226 ist heute die Firma „Nieder⸗ Uhleftsche Mineralöl⸗ und Fettwaren⸗ Großhandlung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Liegnitz ein⸗ etragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von technischen Fetten aller Art sowie der Vertrieb von tech⸗ nischen Oelen, Waschmitteln und Be⸗ darfsartikeln für Industrie und Land⸗ wirtschaft. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer ist der Kaufmann Erich Fleischmann in Liegnitz, Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsver⸗ trag am 30. Januar 1929 festgestellt ist, erfolgen nur im Deutschen Reichs anzeiger. Amtsgericht Liegnitz, 11. Februar 1929.

Ludwigshafen, Rhein. [97507] Handelsregister. 1. Neueintragungen.

Kohlen⸗Jung, Gesell haft mit be⸗ schränkter Haftung in Speyer, Ziegel⸗ ofenweg 14. Ges 1. Jakob Kopf, Kaufmann in Mannheim, 2. Hein⸗ rich Jung, Kaufmann in Speyer. Der Ge “““ ist am 2. 1. 1929 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Kohlenhandlung, insbesondere der Erwerb und Weiter⸗ führung der bisher unter der Firma

Bhnec Jung in Speyer betriebenen

ohlen Seeg Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Sind mehrere Ge⸗ chftsführer bestellt, so ist jeder der⸗ elben allein 1S2. t, die Gesellschaft zu vertreten. Der C esellschafter einrich Jung, Kaufmann in Speyer, bringt das von ihm in Speyer unter der Firma

einrich Jung betriebene und auf 5000

eichsmark bewertete Handelsgeschäft ohne Aktiven und Passiven als Sachein⸗ lage in die Gesellschaft ein, den Rest⸗ betrag seiner Stammeinlage leistet er in bar.

2. Veränderungen.

1. Pfälzische Hypothekenbauk in Ludwigshafen a. Rh.: Durch Beschluß des dazu ermächtigten Aufsichtsrats vom 19. November 1928 wurde dem § 8 Abs. 1

des Gesellschaftsvertrags (Grundkapital

und Einteilung) eine neue Fassung ge⸗ seben. Das Grundkapital der Gesell⸗ chaft beträgt 10 005 000 RNM, wovon 10 000 000 RM, eingeteilt in 42 000 Stück zu 100 RM, 19 000 Stück zu 200 Reichsmark und 2000 Stück zu 1000 RM Nennwert, auf Stammaktien, und 5000 Reichsmark, eingeteilt in 50 Stück zu 100 RM Nennwert, auf Vorzugsaktien entfallen. Auf 4900 000 RM dieser Stammaktien, eingeteilt in 9000 Stück zu 100 RM, 10 000 Stück zu 200 RM und 2000 Stück zu 1000 RNM, sind zu⸗ nächst 25 vH des Nennwerts gess ch des Aufgeldes eingezahlt. Die neuen Aktien nehmen mit den auf den Nenn⸗ wert eingezahlten 25 vH am Gewinn ab 1. 1. 1928 teil. Der Vorstand ist er⸗ mächtigt, den Umtausch von Aktien und Interimsscheinen im Nennbetrag von 100 RM und 200 RM in solche von 1000 RM den Aktionären anzubieten und vorzunehmen.

8. Friedrich Weber in Frankenthal: Der bisherige Inhaber ist gestorben. Das Geschäft wird von dessen Witwe Margareta Weber geb. chnell in Frankenthal als Alleinerbin unverändert fortgeführt.

3. Wilhelm Peter in Frankenthal: Die Gesellschaft ist ohne Liquidation aufgelöst. Die Firma it erloschen.

4. Johannes F. Kämmerling in Frankenthal: Der bisherige Inhaber ist “““ Das Geschäft wird von dessen

itwe Bertha Kämmerling geb. Ram⸗ speck in Frankenthal als Alleinerbin un⸗ verändert fortgeführt. Die Prokura der Bertha Kämmerling ist erloschen.

5. Geschwister Dirigo in Franken⸗ thal: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das

eschäft ist mit Firmenfortführungs⸗ recht und Aktiven unter Ausschließung der Passiven auf den Kaufmann Albert Laufer in Frankenthal übergegangen, der es als Einzelkaufmann unter der Firma Geschwister Dirigo, Inh. Albert Laufer fortführt.

6. Pfälz. Tapeten⸗ und Linoleum⸗ Versaudgeschäft Wilh. Straßer in Speyer: Die Prokura des Hermann Fuchs ist erloschen. Hermann Fuchs

Laufmann in Speyer, ist als per⸗ önlich aftender Gesellschafter in die Gesell⸗ chaft eingetreten. Der SeeJ ter

Zilly Straßer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft wird fortgesetzt.

7. Geschwister Gutmann Gesell⸗ chaft mit beschränkier Haftung

weigniederlassung Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Haupt⸗ sit in Mannheim: Dem Kaufmann Manfred Levi in Mannheim ist Einzel⸗ prokura erteilt. Die Prokura ist be⸗ schränkt 88 den Geschäftsbetrieb der Hauptnieder ashuns und auf den der Zweigniederlassung Ludwigshafen a. Rh.

8. Ph. Cunz in Neustadt a. d. Hdt.: Die Prokura des Philipp Cunz ist er⸗ loschen. Das Geschäft ist mit Firmen⸗ fortführungsrecht, Aktiven und Passiven auf den Kanfmann Ludwig Cunz in Neustadt a. d. Hdt. übergegangen, der es unverändert Einzelprokurist Adolf Cunz, Kanfmann in Neustadt an der Haardt.

9. „Jamaika“ Bauauen⸗ und Früchtevertrieb⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh., Hauptsitz in Bremen: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 11. Jannar 1929. wurde der Gesellschaftsverkrag in § 4 (Stammkapital) geändert.

10. Wöllnerwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rheingön⸗ heim: Dem Kaufmann Eduard Eppels⸗ heim in Mannheim ist E“] gemeinsam mit einem anderen Gesamt⸗ prokuristen erteilt.

11. Baumwollspinnerei Speyer in Speyer: Karl Schaum ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Weiteres Vorstands⸗ mitglied: Heinrich Endres, Fabrikdirek⸗ tor in Speyer. Frau Sophie Endres geb. Murrmann in Speyer ist Gesamt⸗ prokura gemeinschaftlich mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen erteilt.

3. Gelöschte Firmen.

1. Nettig’s Kaffee⸗Geschäft. In⸗ haberin Wilhelmine Rettig in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.

2. Johaun Adam Seib in Mandach.

3. Gebrüder Weiß in Frankenthal.

4. Bernhard Specht in Mandach.

5. Cigarrenhaus Jakob Christ⸗ mann in Frankenthal.

Ludwigshafen a. Rh., 9. Febr. 1929.

Amtsgericht Registergericht.

Lutter, Barenberg. 197508] In das hiesige Handelsregister ist

heute bei der r Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter 5 tung in Langelsheim Die Firma wird nach § 2 der Verordnung vom 21. Mai 1926 (K.⸗G.⸗Bl. I S. 248) von Amts wegen .

Lutter a. Bbge., den 5. Febrnar 1929.

Das Amtsgericht.

Magdeburg. [97509]

In unser Vandelsregifter ist heute eingetragen worden:

1. bei der Firma Drnuckerei zum Gutenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg, unter Nr. 210 der Abteilung B: Dem Johannes Bor⸗ tenreuter in Magdeburg ist Prokura derart erteilt, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen oder einem von mehreren Geschäftsführern zur Bertretung der Gesellschaft befugt ist.

Jeder der bisherigen Gesamtprokuristen

Wilhelm Gänicke und Hans Naumann ist auch zusammen mit einem von mehreren Geschäftsführern zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Durch Gesellschafterbeschluß vom 11. Januar 1929 ist 8. 9 des Gesellschaftsvertrags Göö hrer) wie folgt ergänztt Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, se sind je zwei scheltzsfüchrer zu⸗ ammen oder ein Geschäftsführer zu⸗ sammen mit einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Jo⸗ hannes Taubert ist nicht mehr Geschäfts⸗ ührer. Der Kaufmann Theodor Stettes in Magdeburg ist zum E135 bestellt. Ferner wird veröffentlicht, daß der Satzungsänderungsbeschluß vom 21. 9. 1923 am 29. 9. 1923 einge⸗ tragen ist.

2. bei der Firma Ferdinand Engel in Magdeburg unter Nr. 49 der Abtei⸗ lung A: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Alexander Schulze ist alleiniger Inhaber der Firma.

Magdeburg, den 12. Februar 1929.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Meisenheim. [97512]

In das Handelsregister A des hie⸗ sigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 3 bei der Firma Gebr. Grimm in Staudernheim folgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Theodor Roth in Sobernheim ist Prokura erteilt. Er kann die Firma für sich allein zeichnen⸗

Meisenheim, den 11. Februar 1929.

Das Amtsgericht.

Meissen. 197510]

Im Söö wurde heute auf Blatt 17, betreffend die Firma Jultu Nichter in Meißen, eingetragen: Der Kaufmann Hugo Johannes Kinzelmann in Meißen ist in das Handelsgeschüft eingetreten. Die Gesellschaft ist me 1. Januar 1929 errichtet worden.

Meißen, den 12. Februar 1929.

Das Amtsgericht. Memmingen. 8 Handelsregistereinträge.

1. Firma Gebrüder Falk in Ichen⸗ Durch das Ausscheiden des Gesellschafters Emil lk aus der Ge⸗ ellschaft ist diese au gelöst. Das Ge⸗ üt ist auf den hgesellschafter Max alt mit Aktiven und Passiven über⸗ gegangen, der es unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weiterführt⸗

2. Firma Memminger Autohaus Bau⸗ mann & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Memmingen. Sitz Memmingen. Der Gesellsch.⸗Vertrag wurde am 29. Novbr. 1928 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Autoreparaturwerkstatt, Vertrieb von Fahrzeugen, wie Kraft⸗ wagen und Motorräder, und die 8 brikation einschlägiger Artikel. Geschäfts⸗ führer sind: Willi Baumann, Auto⸗ mechaniker, und Paul Schultz, Kauf⸗ mann, beide in Memmingen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 RM. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen dur en Deutschen Reichsanzeiger. 8

3. Firma Münz⸗Herberg⸗Brauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Günzburg: Die Vertretungs des Geschäftsführers Leonhard und⸗ schuh ist beendigt. Als mänam age Ge⸗ schäftsführerin ist die Brauereis irektors⸗ ehefrau Therese Bundschuh in Günz⸗ burg bestellt. 1

Memmingen, den 12. Februar 1929.

Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. [97517]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 647 ist heute bei der Firma Leder⸗ werke Feldmann &᷑ Co. Berlin, Zweigniederlassung in Mülheim, Ruhr⸗ Broich, eingetragen: 8

Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 7. Februar 1929.

MHülheim, RBuhr. [97518] In das Handelsregister Abt. A Nr. 1025 ist heute bei der Firma Reif & Co. Kohlenhandlung, Mülheim. Ruhr, eingetragen: Felix Witthaus ist als Ge⸗

ausgeschieden. Amtsgericht Mülheim, Ruhr,

den 7. Februar 1929.

Mülheim, RBüuhr. [97513] In das Handelsregister Abt. B Nr. 318 ist heute bei der Firma Stein⸗ haus Eisen⸗ Metall & Drahtindustrie andelsgesellschaft m. b. H. Mülheim, uhr, eingetragen: Dem Dipl.⸗Berg⸗ ingenieur Hermann Meyer und Dr. jur. Wilhelm Hammann in Mülheim, Ruhr, ist Prokura erteilt derart, daß jeder zusammen mit einem anderen Pro⸗ kuristen oder mit einem Handlungs⸗ bevollmächtigten die Gesellschaft vertritt, Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 7. Februar 1929.

Verantwortlicher Schriktleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteit Rechnungsdirektor Mengering., Berlin, Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin.

ilhelmstraße 32

Hierzu eine Beilage.

zum Reichs⸗ und Staa

n 18. Februar 1929.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 3

Aufwand. T Al RM Rohstoffeverbrauhkhh. 1 1 749 184 Gehalte und Löhne 1 091 520

andlungsunkosten))) . . 346 742 ö“ 657 195 Unterhaltung der Brauereianlage und der Wirtschafts⸗ ööö65 8 164 042 Steuern, einschl. Biersteuer, sowie 8 2 204 363 Abschreibungen auf: Brauerei und Mälzereianwesen Eigene Gastwirtschaften und Häuser.. Maschinen, Brauerei⸗ und Mäkzereieinrichtunger 65 211 v“”“ 28 448 Inventar und Wirtschaftseinrichtungen 52 110 Eisenbahnwaggaeaen . . 19 074 Aufwertungsausgleichkonto 120 000

Reingewinn .. 6

11X1X14XA“X“

Versicherungen2)..

46 334 34 138

397 296 ¼ 561 354

[97751].

Bilanz per 30. Ju

ni

Hebitoren Kapitalentwertungskonto

Gewinn..

2

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

20 063 10 584

30 898

30 000 898

30 898

Gewinn lt. Bilanzkonto Provisionskonto..

[96818].

Globus⸗Schuh⸗A. G. ˙—

. 898—

898

Bilanz auf den 31. Dezember 1928.

7 171 699

Ertrag. Vortrag vom Jahre 1926/2½27 . Erlös für Bier sowie sonstige Einnahmen . Ertrag aus Zinsen und Miten.. Gewinnverteilung: 10 % Dividende auf RM 5 000 000 Aktien Vortrag auf neue Rechuung

8 57 404 5 7 060 303 53 991

500 000 61 354 561 354

¹) Darunter RM 40 000,— Aufsichtsratstantieme für 1927/28. 2*2²) Davon RM 2 052 403,10 laufende Steuern.

Der gesamte Grundbesitz der Gesellschaft umfaßt 194 500 bebaut 40 500 qm; er verteilt sich auf folgende Anwesen: in Nürnberg

a) Langegasse Nr. 25, 26, 28, 30, 32 und 34: 10 100 gm, davon bebaut 6700 am hier befindet sich die Brauerei, und zwar die Sudhausanlage mit einem Dampfsudwerk für 120 Ztr. Malzschüttung, das Maschinenhaus mit einer Dampfmaschine von 400 Ps und einer solchen von 300 Ps, wovon die erstere mit 2 Ammontakkompressoren mit einer Kälteleistung von 720 000 Kalorien, die letztere mit 2 Ammoniakkompressoren mit einer Kälteleistung von 400 000 Kalorien gekuppelt ist und die hierzu erforderlichen Neben⸗ apparate für die gesamte Kühlanlage. Ferner 2 Dynamomaschinen mit einer Leistung von 150 Kilowatt, die den Strom für 51 Elektromotore und für die Beleuchtung liefern. Im Kesselhaus sind 3 Dampfkessel mit je 106 gm Heiz⸗ fläche mit Ueberhitzer und Rauchgasvorwärmer, eine Kohlenbeförderungs⸗ anlage mit automatischen Wagen zur Beschickung der automatischen Dampf⸗ kesselfeuerungen. Ferner sind vorhanden: Eine Eiserzeugungsanlage mit einer täglichen Erzeugung von 700 Ztr. Eis, eine Pichereianlage mit Faß⸗ reparaturwerkstätte, Kellerei⸗ und Bürogebäude. Die Jahresleistungsfähigkeit dieses Betriebes beträgt 300 000 hl;

Langegasse 36 und Aeußerer Lauferplatz Nr. 3, 5 und 7, wo für Ausdehnungs⸗ zwecke dicht an das unter a genannte Brauereianwesen angrenzende Grund⸗ stücke im Ausmaß von insgesamt 8600 qm käuflich erworben wurden, davon bebaut 2200 qgm mit Mietshäusern und Nebengebäuden.

Bayreuther Straße Nr. 16 und 18:25 000 dm, davon bebaut 16 600 qm und zwar mit Gebänden, in denen eine pneumatische Kastenmälzerei System „Saladin“ mit einer jährlichen Leistungsfähigkeit von 100 000 Ztr. Malz, eine Flaschenfüllereianlage mit einer täglichen Leistung von 80 000 Flaschen und Pasteurisieranlagen für das Auslandsgeschäft untergebracht sind. Der Kraft⸗ und Dampfversorgung dienen 2 Dampffessel mit je 100 qm Heizfläche mit Rauchgasvorwärmer, eine Dampfmaschine mit 130 PS, 2 Dynamo⸗ maschinen und 1 Zusatzdynamomaschine mit zusammen 90 Kilowatt und 70. Elektromotoren. Der Strom wird in der Hauptsache vom Großkraftwerk Franken bezogen und durch einen Drehstrommotor von 120 Kilowatt um⸗ geformt. Ferner sind vorhanden eine Akkumulatorenbatterie für 750 Am⸗ perestunden und eine Kühlanlage für 25 000 Kalorien mit elektrischem An⸗ trieb zur Kälteerzeugung für die Flaschenfüllerei. Auf diesem Grundstück

befindet sich auch die Sommerkellerwirtschaft der Brauerei.

In Nürnberg befinden sich noch 27 Wirtschaftsanwesen mit einer Gesamt⸗ Fenes. von 10 000 qm, davon 5600 qm überbaut, in Dresden, Neumarkt i. O„

halmässing, Sulzbach und Amberg solche mit einer Gesamtgrundfläche von 6000 qm davon 4000 qm überbaut, außerdem in Chemnitz, Erlangen, Eichstätt, Neumarkt i. O., Schmidmühlen und Sulzbach Grundstücke in einer Gesamtgröße von 134 800 am, davon 5400 qm überbaut mit Kellereigebäuden (Eiskeller), während der Rest landwirt⸗ schaftlichen Zwecken dient und teilweise an Dritte verpachtet ist.

Die Gesellschaft verfügt über 25 eigene Eisenbahnwagen, die bis auf zwei in den Jahren 1924/25 und 1925/26 angeschafft worden sind. Ihr Fuhrpark setzt sich aus 15 Lastkraftwagen mit 3 Anhängern, 2 Personenkraftwagen und 65 Pferden zusammen.

Beschäftigt werden gegenwärtig 55 Angestellte sowie 268 Arbeiter.

Der Braurechtsfuß beträgt zurzeit 320 000 hl.

Der Bierausstoß war: 1925/26 203 510 hl

1926/27 183 248 hl . 1927,28 190 545 hl.

Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden, die Preis⸗ und Absatzregelung bezwecken, an: a) Vereinigung von Brauereien in Nürnberg, Fürth und Umgebung 6ü. m. b. H., b) Bayerischer Brauerbund, c) Verband bayer. Versandbrauereien, d) Deutscher Brauerbund, e) Verband Deutscher Ausfuhrbrauereien, Gruppe Süd.

Für den Austritt aus der unter a genannten G. m. b. H. sind die gesetzlichen Bestimmungen maßgebend, bei den übrigen Verbänden kann die Mitgliedschaft zu b 6 Monate und zu cꝗ 3 Monate vor dem 1. Juli, zu d 12 Monate und zu e 3 Monate vor dem 30. September eines jeden Jahres jeweils gekündigt werden.

Mit Rohmaterialien hat sich die Brauerei bereits zum größten Teil und zu etwas fnfälhehen Preisen als im Vorjahr eingedeckt. Der Bierabsatz hat im laufenden Ge⸗ chäftsjahr gegenüber dem Vorjahr bisher eine Steigerung erfahren, jedoch lassen sich F im gegenwärtigen Zeitpunkt noch keine Schlüsse auf das künftige Resultat ziehen,

RNürnberg, im Januar 1929.

Freiherrlich von Tucher’sche Brauerei Aktiengesellschaft.

v6“ qam, davon

Nr.

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind RM 1 000 0600,— neue Aktien, 5000 Stück über je RM 200,— 20001 25000 der Freiherrlich von Tucher’schen Braunerei Aktiengesellschaft in Nürnberg zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zuͤgelassen.

Berlin, im Januar 1929. Dresdner Bank.

Sinner A.⸗G., Karlsruhe⸗Grünwinkel Baden.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der 43. ordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den 19. März 1929, vormittags 11 Uhr, in das Verwaltungsgebäude in Karlsruhe⸗Grünwinkel hiermit eingeladen.

Tagesordnung: 6““

1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1928.

2. Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. 8

3. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns und Festsetzung

dder Dividende.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, zaben ihre Aktten spätestens am 13. März 1929 entweder

in Karlsruhe⸗Grünwinkel bei der Gesellschaftskasse, in Karlsruhe beim Bankhaus Straus & Co. oder

bei der Rheinischen Creditbank, in Mannheim bei der Rheinischen Creditbank oder

bei der Südd. Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G., in Frankfurt/ Main beim Bankhaus E. Ladenburg, in Berlin beim Bankhaus Lazard Speyer⸗Ellissen, Kommanditgesellschaft

auf Aktien, oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen. 1

Ueber die Einreichung der Aktien wird eine Bescheinigung sowie für die Teil⸗ nahme an der Generalversammlung eine Legitimationskarte erteilt. Karloruhe⸗Grünwinkel, den 16. Februar 1929.

Direetion der Disconto⸗Gesellschaft.

““

Aktiva. Grundstück Bozener Str. Effetten W“ Kassenbestand Schuldner.

88

Passiva Aktienkapital... Hypotheken.. Reservesonds Erneuerungsfonds Grunderwerbssteuerreserve Reingewin.

RMN 8. 233 500 1—

105 60 392—

234 099,60

12 000 208 500,— 5610

1 800—

3 100—

7 99540 64810

234 099 ʃ60

Gewinn⸗ u. Verlustrechnung 1928.

Unkosten und Reparaturen Steuern..

Reingewin..

Vortrag aus 1927..

Bocenia Grundstück Paul Philipz

[94706].

Abschreibung u. Rückstellungen 2819 37

NM9 . [23 992 91 .16 215 05

.

Mieten und Nebeneinnahmen 44 36

75 ,67543 gaetien⸗

gesellschaft, Berlin.

).

——-ʒ———V

Bilanz per 31. Dezember 1927.

Aktiva. Kasse, Postscheck, Debitoren und Wertpapiere . Maschinen, Mobilien Waren 113““ Verlust bis 1927. Passiva. Aktienkapital . Kreditoren, Akzepte und e“ Reservefonds

11

145 928 3] 95 560 07 42 804 75 32 603 57

316 89670

100 2000 216 696770 200

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1927.

Unkosten, Löhne usw. Abschreibungen.

Rohgewinn Verlust

v 117 72118 8 158/65

125 87983

124 456, 61 1 423 22

Mechanische Strickwa

[94707].

125 879 83 renfabrik

Willy Böhm A.⸗G. Karl Hermann Gaiser. ———————

Bilanz per 31. Dezember 1928.

Aktiva. Kasse, Postscheck, Debitoren und Wertpapiere.. Maschinen, Mobilien und Wagenpark . Wareronte

Passiva. Aktienkapitll . Akzepte, Kreditoren, Bank⸗

o Reservefonds. . . Reingewinn „42 854,24 Ausbuchung des Verlustes

32 603,57 Erhö⸗

hung d. Re⸗ serve⸗ sonds 9 800,— 42 403,57

225 458 22

118 325 102 068 445 85]

100 000

335 401 10 000

Gewinnvortrag. .

450/67 445 851 99

Gewinn⸗ und Verkustrechnung

per 31. Dezember

1928.

Unkosten, Löhne usw.. Abschreibungen... Ausbuchung des Verlustes

DUIS 192232525 Erhöhung des Reservefonds

1“ Gewinnvortrag

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats;

[98316] Dr. Binz, Geh. Horat.

Bruttogewimn .

200 086 20 240 32 6035

9 800 450

263 181

263 181

263 181

Mechauische Strickwarenfabrik Willy Böhm A.⸗G. Karl Hermann Gaiser.

88

[973861. 8 Bilanz der Firma B. Stern Att.⸗Ges. in Liqu. per 30. Juni 1928.

1. Betriebsmittel: Postscheckkonto. 38,68 Bankguthaben 310,— Außenstände . 4 672,44

2. Gewinn⸗ u. Verlüstrechnung: Vorgetragener Verlust

51 748,60 Verlust . 3 2230,28

54 978 60 000

1. Betriebskapital... 60 000 Ergebnisrechunng.

Geschäftsunkosten: Abschreibung. 2 010,37 Sonstiges 1 877,11 Zinsen... 18,35 Sonstiges. . .8688,85 . Verlust 5 811111“*

3 887

3 230/28 3 897 Hamm, den 11. Februar 1929.

R. Windmüller, Liquidator. —-—-—= [97753].

Klosterbraunerei Stadtroda

Aktiengesellschaft. Bilanzkto. per 30. September 1928.

Aktiva. RN Grundstücke und Gebäude 302 360,— Maschinen, Fastagen und

II Pferde, Wagen und Kraft⸗

M“*“ Debitoren und Darlehen Bank und Postscheck.... Kasse und Wertpapiere. Nicht eingezahltes Aktien⸗

““ 33 650— Warenvorrätee 90 418/70

8— 8 742 061 21

Passiva. .“ Reserve fonds . . . . .. Hypotheken und Kapital⸗

böö“ 139 775 39 Kreditoren und Akzepte 400 038 74 Aufwertungsausgleich 1 452/ 85 Gewinn und Verlust 18 440/95 742 061,21

Gewinnu⸗ und Verlustkonto per 30. September 1928.

An Loll. NMN 8 v 376 975,49 Abschreibungen... 31 209 41 Reingewinn . 18 440,95

426 625 85

103 580

20 340— 185 914 63 2 194/80

3 603/08

160 000— 22 353 28

Per Haben. Vortrag vom 1. Okt. 1927 Biererlös und verschiedene

Einnahmen

4 043/84

422 582 01 426 625 85 Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Brauereidirektor Max Köhler, Leipzig, Vorsitzender, Direktor Hugo Maurer, stellvertr. Vorsitzender, Brauereidirektor Otto Altenburg, irektor roda, Bankdirektor Willy Kurenbach, roda. Vy——— [97759⁄1. Jahresbilanz der Deutsch⸗Russischen Faatbau A.⸗G., Berlin, per 30. Juni 1928.

1 Aktiva. Kassenbestand 1 907,90 Postscheckguthaben 2 330,06 Bankguthaben 11 082,85 Debbb1“ Konzessionskonto . . Inventarkonto Berlin 830,— Abschreibung . 45,— Verlustvortrag aus 1926/27 618 699,74 Gewinn 1927/28 12 594,16

Stadtroda,

Thiemann,

1

Max Schieferdecker,

—₰½ 4 22

Stadt⸗

Stadt⸗

606 105/[56 3 870 344

Passiva. Bankverpflichtungen.. Frediiore-l Kreditoren II (langfristige) Darlehensschulden.... Aktiemkabitatlkl

1 700 000 186 925 42 900 000 233 418

8 850 000 3 870 344 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. RM 21 902 4 42 957

Handlungsunkosten.. Sieneeen e“ Abschreibung vom Inventar⸗

45

Gewinnö 12 594 77 49881

77 498 81

98181

Deutsch⸗Russische Saatbau A.⸗G. Dittloff.

Die Uebereinstimmung vorstehender Bi⸗ lanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit den ordnungsgemäß geführten Ge⸗ schäftsbüchern der Deutsch⸗Russischen Saat⸗ bau A.⸗G. in Berlin wird hiermit be⸗ scheinigt.

Berlin „Eura“N

Provisionen, Rabatte usw.

den 17. Januar 1929. evisionsgesellschaftm. b. H.

Mundhenke.

[72958].

Crewa Att.⸗Ges. für redit und Warenverkehr Berlin. Bilanz per 31. Dezember 1927.

Aktiva. Kassenbestand.. Debitoren.. Inventar. Verlust..

Passiva. Kapital.. esf Kreditoren.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2 835 2 320 450 518 6 123

5 000 1 123

6 123

Unkosten

[97427].

Einnahmen Veiint

1 187 1 187

1 369 518

1 187

Conradi & Friedemann Aktiengesellschaft. Bilanz für den 30. Juni 1928

Aktiva. Grundstücke und Gebäude Maschinen u. Einrichtungen Kassenbestand.. Reichsbankguthaben Postscheckgguthaben . FPech. Wertpapierr.. Außenstände.. Waren⸗ und Materialien⸗

hestünbe... ..6

Passiva Aktienkapital... Gesetzliche Rücklage Verbindlichkeiten. Uebergangsposten. Gewinn: Vortrag vom Vor⸗

jahr.. 84 811,04 In 1927/28 20 105,53

RM 364 000 238 800 3 722 166

150

8 779 400 357 915

414 042 1 387 977

760 000 76 000 430 287 16 772

104 916

für den 30. Juni

1387 977

Gewinn⸗ und Verlustrechnnng

1928.

Soll. v“ Soziale Lasten.. Abschreibung auf Gebäude,

Maschinen und Einrich⸗ tungen Reingewin

Haben. Vortrag vom Vorjahr.. Bruttogewinn.

Der Vorstand. W.

mit den Geschäftsbüchern & Friedemann Aktiengesell

9 bach,

Sächsische

Muth. ppa. Gu

[97406].

Revisions⸗ u. Treuhandgesf.

Gebr. Ruhstrat, A.⸗G. Bilanz per 30. September 1928.

RM [₰ 26 971/28 39 743 15

48 885/40 104 916 57

220 516740

84 81104 135 705/36

——

220 516/40

Limbach, Sa., den 12. Dezember 1928.

ecker.

Die Uebereinstimmung vorstehender Bi⸗ lanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung

der Conradi schaft in Lim⸗

Sa., bescheinigen wir hiermit. Leipzig, den 13. Dezember 1928.

A ⸗G.

tsche.

Göttingen.

Aktiva. Sriinebilin— 4*“ Maschinen, Einrichtungen

und Fuhrpark Buchforderungen. .

1“”“; Bank, Wechsel, Postscheck

Tantttoren.

Passiva. Aktienkanttaeal Gesetzlicher Reservefonds⸗ Sonderreserve.. Hypotheken. Buchschulden.. Delkrederekonto. . Soziale Fürsorge. Transitoren.—— Gewinn⸗ und Verlustkont

Effekten, Beteiligungen und

201 630/ 75 182 808 59

78 190— 289 779,43

70 803, 27

90 733 40 311/80 914 257 24

400 vhe 3

40 000 22 317 119 607° 211 111 38 091 32 000 20 805 76 30 324

914 257

Gewinn⸗ und Verlustlonto per 30. September 1928.

Soll. Abschreibungen.. Zuweisung z. Delkredere Zuweisung z. soz. Fürsorge Fabrik⸗ u. Betriebsunkosten

Handelsunkosten, Zinsen und Steuern. Reingewinn .....

Haben Fabrikatiot. .... Hypothekenaufwertung. Kursdifferenz.. Mieten und Pacht .

Gebr. Ruhstrat

——,—,——

Unterschriften.)

RM 32 563 11 000 15 000 7 427 341 30 324 516 230

498 767

5 062

27

12 372

516 230 A.⸗G.

8