Geutiger] Vorigen Lurs
heutiger] Voriger Kurs
RHeutiger Voriger
Kurs
(keutiger Voriger Kurs
Mein. Hyp⸗B. Gold⸗
Pfd. E. 10 Lig.⸗Pf.) do. G.⸗K. E. 4, uf. 30 do. do. E. 16, uk. b. 33
do. do. E. 21, uk. b. 34
do. do. E. 7, uk. b. 32
do. do. E. 14, uk. b. 32 do. do. E. 13, uk. b. 31 Mitteld. Bdkrd. Gld.
Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 bo. do. R. 3, uk. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do do. R. 5, uk. 30.9.82 do. do. R. 6,uk. 30.6.33 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9,932 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 vo. do. R. 4, uk. 2.1.88 do. do. R. 1, uk. b. 92 do. do. R. 16 Mob. Pf.)
do. do. R. 2 Lig.⸗Pf.)
do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1, uk. 33 Nordd. Grdk. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 33 do. Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. 22, rz. ab 35 do. Em. 8, rz. ab 981 do. E. 12, uk. 30. 6.32 do. E. 13, uk. 1. 1.93 do. E. 11, uk. 1. 1.33. do. Em. 2, rz. ab 29. do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 39 do. do. Em. 19, rz. 33 do. do. Em. 23 rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10,. uk. 8. 1.33 Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30
do. do. E. 5, rz. ab 28
. do. E. 9, uk. b. 32
). do. E. 15, ul. b. 34
. do. E. 17, uk. b. 30
. do. E. 18, uk. b. 34
. do. E. 10, rz. ab92
. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Psfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z.4 6 Lig G Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. Preuß.Bodenkr.⸗Bk. Komtm. Em. 4, uk. 30 dy. do. do. G. 16, uk. 39 do. do. d0. E. 20,uk. 34 do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. E. 14, uk. 32 do. do. do. E. 18, uk. 31 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab31 do. do. 27, rz. ab 33 . do. 29, rz. ab 94
. do. 26, kd b. ab2 do. 27, kdb. ab932 do. uk b. 29 do. 26 Ausg. Mobilis.⸗Psdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 3 % Lig. GPf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 ) . 25, uk. b. 31 ). 27, uk. b. 33
. 28, uk. b. 34
. 26, uk. b. 32
. 27, uk. b. 32
. uk. b. 29 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29
. do. 29 S. 2, uk. 30
do. S. 3, uk. b. 30
. do. S. 4, uk. b. 30
). do. 27 S 11, uk. 32 do. 28 S 12, uk. 3
. do. 28 S 13, uk. 33
. do. 26 S. 5, uk. 32
. do. 26 S. 6, uk. 31
. do. 26 S. 7, uk. 31
S.8, uk. 31
. do. 27, S. 10 (Liq. Pf.) c. Ant. Sch. Auteilsch. z. 4 ¼. % Liq. GPs. d. Pr. Hyp.⸗Bk. Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp. Pf. 26 S. 1, uf1
9
do. do. do. 278 4,32 do. do. do. 27S. 5,32 Preuß. Psandbr. Gld
22=—
—
7 7 9 8 7 6 6
4 ¼
f. Z
4
4
[Z. RMp. S
— —
Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 10
do. do. E. 37, uk. b. 29
10
bo. do. E. 39, uk. p. 31 10 b. do. E. 40, uk. b. 31 10
do. E. 38, uk. b. 30 . do. E. 41, uk. b. 31 do. E. 47, uk. b. 33 5 do. E. 50, uk. b. 35 . do. E. 46, uk. b. 33 2 do. E. 42,11 k h. 92 . do. Em. 39, rz. 29 do. do. E. 45, uk. b. 32 o. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 48(Liq.⸗ GPsbr.) o. Ant. Sch. Preuß. Pfandbr. Bk. Gld. K E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, u k. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32
Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. R26-29, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1-9, uk. 33 do. do. R. 4, uk. 1.4.34 Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 .Erw., unk. 30
). do. S. g uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 ; do. S. 4 4a uk. 29
. do. S. 6, rz. ab 31
). do. S. 8, uk. b. 31
). do. S. 12, uk. 32
do. do. S. 7, uk. 91
; do. S. 9, uk. 31 do. S. 10, uk. 31
do. do. S. 1, rz. ab29 do. do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Unteilsch. 34 1Lig. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr.
Rhein⸗Westf. Bdkr. GK24 S2u. E
8 8 8 8 13, uk. 34 8 9 7 7 6 5
4 ½
8 ““
10
10
ut. 30% 8
do. do. 2688 uk.b.31
7 do. do. 2786 uk.b.31h 6 5
do. do. 29 S. 1, 1z. 20
Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr., fr. Pe ß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32
8
9 do. R. 4-6, uk. 328
üœ SScohchoon. v2=S2̃2ͤSocho cNUhHN GU N cod—
ZS2 2 U☛
.
———— NG—— —VöögÖSn -—2ö-2ö-ö2
— S
—
0 0
—½
A.SAömDSSbSSSeeee g
——VVöV—————ö— VVöVöVöV= 28SSüSgböeögöneönönöneöneönen 2=-S3238=FS32ö-ö222ööSööeöS
2222ö=qSIAögöSISS2=SöSSgöSS — — S 1 S88
88188 8 28 8g 02
— ᷑
—
—ö2ö‚önönönönöööneöneöneöen
—— ——-h——
——Vq——
—;—yyS EEEEEEWEWE—
4
„ 1.4.10
1.1.7 1.1. 1.4. 1.4. 1.1. 1.4. 1.1.7
1 1.4.10
f. ZRMp. S
—ö2—2
—————g 5 S=SS
22öSgSüöSgöngne
2-—ö-6-ö-qIöhIö=Ö
— ½ DO S 88
50252S. 2
———öqVVVVéSS ½
Süövröeeeeneeneön 2ö6-ö2ö2öönöö2nöüöööö
1.1.7
8898
S
—⁸ᷣ 88 2* 88 *% 2
S82** S8 8NISSS S 88 8 S 580SX 82
SS S 888283SE=
888828
TTES 5 2 25
8S 11u“ 5
S —2 ê S
9 b G
101 b G 101, 15b G 102,25 b G 102,5 b G 102,3 b G 100,5 b G 70 G
86 6
0 101,75 G
8888*&— ‧ en — 2 1 22 0
101/ 6B
100 8eb G 101,25 G 888 6 95,5b 6
95b 6
5,5 G 5G
gnES S;. 552SN 5
IFaermen 2005522 2Ꝙ22
&
20
0gemeaemer 2
OScoochhee een SSSSS
2 ρ 2
IvSSe Se S2̊0002 &ꝙ2 2
ggs
50 ”
7775 G 6,85b G 102 b G 5 G 94,25 G 56 40
79,7 G 4,25 G
96,75 6 976 7b G 96b 6 6,75 b G 725 b 6 6
2
5—
£.
5 b G
1uas
101,2b 101,2 b
102,45b 100,5 b G 796
b 6G b
bGC 6
b G 6
9b 95b G —e —,’—e 5G 75 b G
5 G 779,5 eb G
28 Se
Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6, uk. 30 . R. 7, uk. 30 . R. 3, uk. 29 R4, uk. 29 . R.5, uk. 30 8 ). R. 8, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R. 172,18, uk. 33 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do⸗ . R. 11, ul. 32 do. do. R.,2, uk. 29 do. do. R. 9,92 Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Saͤchs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 33 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 .. Em. 12, rz. ab 33 .. Em. 14, rz. ab 33 b. Em. 16, rz. ab 34 .. Em. 18, rz. ab 35 .. Em. 7, rz. ab 92 Em. 11, rz. ab 33 .. Em. 9, uk. b. 32 . Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 Liq⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. 34 Liq. G
Schles. Bodenkr.⸗Bk. Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 13, 1z. 33 do. do. E. 15, rz. 33 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E. 20, rz. 35 do. do. E. 6, uk. 32
Pf dSchles Bodkrb. f.
2I2oüc—hcocNUN ☛⸗.
2
— —
versch. 11.7
½
S0SS
———y—
ᷣ AcUo o choch q=SüSgSgSggg
—VZSö-ö-=-qöASBSSIS
—
1.4.10 RMp. S59,95 b G 4.10 893,25 6
93,5 G 6 G
I. 2
do. do. E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 d0. d0. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. R10, uk. b33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1,2 (Lq.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch.
88
S—
f 1.1.7
Anteilsch. z.4 ⁄⁄ ig G.
Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. 1. 29 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 3 „uk. b. 31 S. 12, uk. b. 32 S. 14, Uk. b. 38 S. 15, uk. b. 33 S. 16,uk. b. 34
do. do. S. 10, uk. b. 32 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Kom. S. 4,uk. 30 do. do. do. S. 19, uk. 33 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11, uk. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31 do. Em. 6, uk. b. 32 .3, ul. b. 30
. 9, uk. b. 31
.11, unk. 32
. 12, unk. 32
.20, unk. 34
.22, unk. 35
1 10, unk. 32 .. E. 14, uk. b. 1.7,32 Em. 7, uk. 1.4.32 Em. 2, rz. ab 29 E. 17, Mob.⸗Pf. vdo. E. 18(Liq.⸗Pfb.) . Gd.⸗K. E. 4, uk29
Pf. dSüdd. Bodkrdbff.
cAS;Sb . CD D — S
—
3Mep. —.,—
— S ᷑2.— ₰
&
G
Iien .
82
S8S8S8Ss 8 2
mrcon ꝗ8᷑ DS d0
—
2IAUocGU U GU G Gœ S 28VVV=S=gZ=
SgSügS=SnSgSgg —22ö-öö22=NS
2268
828 GU. E 5. 5* —Vé—ö- 8₰ om G
—₰½ 88882
258” 888
— —
—
do. do. Em. 21, uk. 34 do. do. E. g, rz. 32 do. Württemb. Hyp. Bk.
do. E. 13, uk. 32 6%
G. Hyp. Pf. 10, uk. 33 8.
822S82SSSSSSSSSS
—
vgerraaaürrröesseeee g 8 2
— — —
Dt. Schiffspfdbr. Bk.) Gld. Schiffspf. A. 4
„ Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗ do. do. do. do. do. do. *Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗ do. do. do. do. do. do.
do, do.
do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do.
do. do
do. do. Norddsche Grundkred. do⸗ do do.
do. do do. do. do. do.
do. do.
do. do. do. do do.
* do.
* d
do.
do. do.
do. do. do. do. do. do.
* do.
do. do. do. SI. 89 do. do. do. do.
do. do. do.
*Frankfurt. Pfdbr. B. 4* (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) —,— „Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 Komm.⸗Obl. Ser. 1 „Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1—25 u. 27 m. Zinsgar. Ser. 20 u. 28 do. Komm.⸗Obl. S. 1—16 Ser. 17 — 24 Ser. 26 — 29 Ser. 32 — 37 8 Ser. 39 — 42 »Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗Bk. S. 1.4 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4 ⅛) do. (8 — 16 4) † „Mitteldtsch. Vodkr. Pf. 1-4, 6. 7 Grundrent. S. 2 u. 3
Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S.) do.
* do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗
Ohbl. v. 87, 91, 96, 01.06, 08, 12
„do Hip⸗i.Bt K. dbczcn o.
Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. n. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12
„Rhein. Hypothekenbank Ser. 50,
66—85, do. Komm.⸗Obl, ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1919, 14 Rhein.⸗Westf. Vodkrd.
9 1.1.7 b6,5G 95,5 G
Ohne ZJinsberechnung.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch ° gekennzeichneten Pfandbriese u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Jannar 1918 ausge † hinter dem Wertpapier bedeutet „BVayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (8 ¼ 2)
geben anzusehen. RM f. 1 Million
59G
—,—
üee Obl. S. 1,2 5,05 B Ser. 3.— —,— Ser. 4 Ser. 5 —.— OblI. S. 1-3 13,75 G
Ser. 4 —,—
Ser. 5 —,—
3,44,46-52
—,—
—,.— 2
186 2
—,—
K.⸗O. (4 9) Em. 2 †
Ser. 2 Ser. 3 Ser. 4 †
v. 1920 v. 1922
Em. 14 Em. 15 Em. 16
119 — 131
Kom. S. 1 Ser. 2 Ser. 9
v. 1923 †
d FZshob
Asching. RM⸗A. 20 Bank f. Brau⸗Ind. * +† Zusatzdiv.
Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30
Concordia Spinn.
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1, 2 8 WWC“ Pfb. A. 1 o. o.
einschl. Opt.⸗R. 102 7 [1.1.7
Ausg. 2 Ausg. 3
Schuldverschreibungen.
a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.
83 b 103 b G
8 [1.5.11/92,5b 8*[1. 2.8 103 b
1,93 81,9B
92,2 G
Cont. Cgout RM⸗A. 26, uk. 31 Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927.
RM⸗A. 26, uk. 32 Engelh. Brauerei
RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal
RM⸗A. 26, uk. 32
RM⸗A.27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A.26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. § 24 R. A u. B. rz. 29 do. R. Cu. D. rz. 29 RM⸗A. 27, uk.; Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 31 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom. Elekt. HagenS. 1 uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926 uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, u 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1029 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 * †+ Zusat Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahlRM⸗AB 26uk. 32 m. Optsch do. RM⸗A. S. B
uc
Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg ListuCo. Draht RM⸗A272, uk. 38 Hambg. Elektr. Wk.
Hann. Masch. Egest
10⁰0
100 105 100]7 1.1.7 100] 9 11.4.10 100 8 1.4.10 102 100 102 70 B 100
102
100 91,9 b
105 1 8 105 1.1 6 b 1.2.9 77,2b 100 41.7 1.4.10ʃ114 G
1.1.7
1.1.7
102] ,6 [1.2.7 75 B
102² 117
1.4.10 1.1.7
1.1.7 99,5 B
1.1.7 84,5 B
1.4.10/86,5 G
1.1.7 1.5.11/99,5 b
102 6 1.4.10776,6 G
6 8 [1.4.10 90 B 7 7
102
102
26uk. 32/. Optsch. Zuckerkreditbank Gold 14. .
† und Zusatzd
Rhein. Stahlwerke
RM⸗A. 28,
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-g do. do. 96S. 2u. 3 † do. do. 1900 S. 4 † do. do. 05-13S.5-8 † † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 19, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A-K Bant elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06, oTT Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a, b, 12, rz. 32 Deutsche Ansiede⸗ lungssbk. v. 1902, 05, rz. 3
Deutsche Cont. Gas Dessau 84,z. sp. 42 d092,98,05,18, rz32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKabl12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neuhes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern.
Ges.f. Teerverw. 19. do. 07, 12. rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml.Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz32 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz. 92 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1 919. Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 92
102⁷7
Basalt Goldanleihe.] 8. Harp. Bergb. RM⸗A. 1934 unk. 90° 7 1.1,7 [138,5 G
RM⸗Anl. 1925]7¾
8.G. Farbenindustrie rz. 110
1898, 00, 11, rz. 32] 4 ½
6 Hl. 4.10 iv. f. 1927/28.
berechnung. 1.1.7 90 6
1.1.7 100 6
berechnung. 6 +
4 ½
4 4
4 1 u. 4
4 ½ 5
4 u.
41½
1¼ 4 ⅛
½ 4½ i u. 4
4 u. 4
x — —2 2
4 u. 4
— —
2 6Snnnnn 22222S2SS2”SS
1.4.1 deae 6 1.4.1074 4b 87,5 G 95,25 b 93,5 G 1.4.10 79,25 G 92,25 G
94 6
6G
90,8 B
6 9 [1.4.1094,2 6
76, B 97,75 b
1.9.11 74,25b
1.4.10774,1 b G 111,8 B
Zus. 11.7 136 b 6
75 b B
74 G 7,5 G
4b
,56 79,25 B 92b G 70 G 94,4 G
—.,—
„ 91,9
—,—
2 113,75 6
90,2B
1.2.8 —,— A 87,1 G
87,18
117 —,— —.—
101,75 6
—,—
101,75 b
7
74,75 G
b G 88 8 76,4 B 89 1 b
1.5.17 85,8b G
In Attien konvertierbar mit Zins⸗
5 b 136,5 6 10b
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗
130 b
Ohne Zinsberechnung (ab 1. 1. 1028 mit 5 ⅞ verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Massener Bergbau (Buder. Eis)96rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50. do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, 1z32 5 N0 do. Braunk. 19198 Rhein. Elektriz. 09, 11, 18, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk. i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck’sche Montanw 12,1z32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Facseieepe glch Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 18, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932
82 5b 73,75 b 86,25 b
82,25 G 74 b
73 b
aEsk 7 9.
o „o 76 b 5 b G ,25 G
1.7 1.7 1.7
26,75 eb 6 96,75 G
1.7 884,4 6 1.7
1.7
4 ½
.[4 ℳ
Treuh. 29 uk. 301K. 1.11.29
b)
do. Bad. 1900, 01,
Gr. Berl.
84 1 Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. Ld. Ekekt. Kohler do. do. 9 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 Berl. Roggenw. 23“ Brdbg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen † Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg.Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. † Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗
Roggen N * doo b9 h Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 1¹ Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Elekrro⸗Zweckverb. Mitteld.Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt
do. do. Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbk.
Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görliyer Steink. † Großkrastw. Hann.
do. do.. Großkrastw. Mann⸗ heim Kohlenw. † do. do. 8 Hess. Braunk. Rg⸗A2² HessenSt. Rog A 23* Kur⸗ u. Neum Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschasftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gid. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwA29 † Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A. † Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostpr. Wk. Kohle † do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr’* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 11 Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm. * Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1¹ do. do. Reihe 15¹ do. do. R. 11-1 4.16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 1¹ Preuß.Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sachs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1— 11, j. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 — 18* Sächs. Staat. Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1 ¹ Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdo.Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1¹
ℳ per St. 6111
Roggenw.⸗Anl. *7 2
Kohlenw.⸗Anl. 1 8
1.,n 1a48
Verkehr.
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 ⅞ verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 96, 98,00, 02, rz. 32 1911 Lok.⸗Eisenbahn rz. 1932 Berlin⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 951, 99III, 04IV, rz. 32 9 ¾ Brölthal. Eisenb. 90.00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. Straßen⸗ bahn 1911, 1913. Halberst⸗Bllb. Eb. v. 84 lv. 95,03,06,09, rz. 32 Hambg.⸗Amerik. Lin 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1, 03, 05, 08 S. 2 rz. 32 Lübeck⸗Büch. 02, rz. 92 Nordd. Lloyd 1885, 1894,01,02,09, rz. 32 4. Westl. Berl. Vorortb. 4! 1.
1 ¼ u4 —,— 4 ½ d G
4 % u14
73,3 G
1.1.7 80,25 G 1.7 1.7
4 ½ 4½ u4 41
2½ u4 3 ½ 4 ½ u4
—,—
783G
Sachwerte.
Dhyne Zinsberechnung.
ländische.
WTWI“ 1.2.8 77,88 G I“
9,5 G
2,35 6 10,5 G
17,3 eb G 4,5 b G
versch. 1.4.10 119
1 1.4.10
1.4.10 1.2.8 1.2.8
1.4.10.
1.4.10 30.6 91.12
8 8 S
8V8Vq—Vgq —ℳ’'q— —
2252S
f — 2Sg 18
— 82
Westfäl. Lds. Prov.] Kohle 23 † 5
do. do. Rogg. 23* rz. 31.12 29 m. 136 % 6 do. Ldsch. Roggen*5 Zwickau Steink. † Ausg. Fb 23
1.4.10 12,5 b 12,5 G
1.17 —,— 5 1.1.7 —,—
Ausländische.
Danzig. Roggrent.⸗ BriefeS. X, A. 1,2*% ff. Z11.1.7 1 —,— † ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 1 ℳ f. 1 g. ² ℳ f. 1 Einh.
³9 ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. f. 1Et. zu 16,75 ℳ
59 ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
Ausländische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
1 Seit 1. 1, 17. 21. 17. 19 1.8. 19. 1. 6. 10.
8 1.7.19. 1. 10. 19 1 11.19 12.19 1.1 29.
¹0 1. 2. 20. u 1. 3. 20. 121, 6.23. 21. 7. 24. ¹¹1. 9. 25.
20 1. 10. 25. ¹6 1. 11.285. N 1. 1. 26. * 1./14. 1. 28.
w 2. 1. 28. *) 1. 3. 28. 2¹ 1. 5. 28.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3 1.1.
Bosn. Esb. 14 6% 3 1.4.10 888
do. Invest. 14 ⁶¹ 5 1.4.10 36 ¼
do. Land. 98 in Kf 41½ 1.4.10 2,2
4 1 1
1 1
do. do. 02m. T. i-Ks 4 ½ 8 do. do. 95m. T. i. 8†* 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. Ser Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 95650. 1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. * dy. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr. do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84.. do. 5 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 99 Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexik. Anl. 99 5 f. Z. fi. K. do. 5 9% abg.
do. 1904 4 Pin ℳ do. 1904 4 % abg. Norw. St. 94 in £ do. 1889 in £ Oest St.⸗Schat 14* do. am. Eb⸗A. ℳ: do. Goldrente 1000 GuldG** do. 200 GuldG** do. Kronenr. 3,u do. kv. R. in K. * do. do. in K.7 do. Silb. in fl * do. Pavierr. in fl ¹0 42
Portug. 3. Spez. f. Rumän. 09 m. T. 121 5 do. 13 ukv. 24 ¹⁸ .. 89 äuß. i. ℳ 7 1890 in ℳ 17*4 . do. m. Tal. ¹⁰ . 1891 in ℳn . 1894 in n do. m. Tal. ¹ 1996 in ℳ6 ¹6 . do. m. Tal. ² . 1898 in ℳ 1 4 . do. m. Tal. 2ff. . konv. in ℳ s.
. 1905 in ℳ 5 . 190g in ¹* do. 1910 in ℳ 14 Schwed. St.⸗A. 80 3 ½ do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ 3 ½ do. St.⸗R. 04 i.⸗ℳ 32 do. do. 1906 i. ℳ⸗ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do 1 do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗Anlen do. Bgd. C.⸗A. 12 do. do. Ser. 2 2 do. kons. A. 189020 do. unif. 03, 06 20 do. Anl. 05 i. ℳ 0 do. 1908 in ℳ ¹8 doZollobl. 11 S1 * do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13*** do. do. 1914 † do. Goldr. . fl. † do. St.⸗R. 1910 8 do. Kron.⸗Rente * do. St.⸗R. 972in K. * do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er 2 do. do. Fer u. 1er ⁵ do. Grdentl.⸗Ob. ?
* i. K. Nr. 16—22 u. 27, ** i. K. Nr. 42— 48 u. „9s 1. K. Nr. 18—28 u. 28, † i. K. Nr. 16—21 u. ††§ i. K. Nr. 82—87 u. 92, § i. K. Nr. 20 — 28 u. sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
1.1.7 1.1.7
—— 20 8Z
—
— vürssrere-ss-sen gSüESöSEgESgSn n 2ö-q22ö-ögéögSggne 8dAS
S0 do
-—ö-g — —
m SvSS2S55S5S2S. —
PEASgöggöSn ,q22öSSSöSA
—
— 858
“
EEEEE““ d 5-SÖSISISRX: g
5
Q
28gg — 2 — —- =0 de”
080, Scoto.
— 1— —2 —2
— — 8öIö EE22 S —=2
80S SS
2 Gð -22 ==SA —
—
— — =SSS8
be-. 22 .
goto. 206
-2S2 S;g G⸗ Se
= ——- — — —
=⸗ ——öb2gcU — *ꝙ
80 2,25 b
S 2 8 ü-- ö 2 8* 80
P2SggAnSPbheneeaenegeeeeenenn
—22 25-g2
—,— 2*
—,— *
2608 Sö= — 2 —2
—
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. 7 % Memel 1927 1 Napitalertragsteuer). 1.1.7 —,—
Ohne Zinsberechnung. Bromberg 95, gek. 2 Bular. 88 kv. in ℳ do. 95 m. T. in ℳ do. 98 m. T. in. ℳ Budapest 14 abgst. do. 961. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in ℳ Colmar (Elsaß) 07 Danzig ;14 NAg. 19 Danzig (Tabat⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. Gnesen 01,07 m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in ℳ do. 1906 in ℳ Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, 5 Helsingforso0i ℳ do. 1902 in ℳ vo in ℳ Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. ℳ do. 1910-11 in ℳℳ do. 1880 in ℳ do. 1898 in ℳ Krotosch. 1900 S.1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ Mosk. abg. S. 30 bis 93, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S 34, 35, 38, 99. 5000 Rbl. 4 do. 1000-100 „ 4
2
—
2o᷑S . — 8 ——VööVV—V —έ½
SüEöegegesee 22222808
2798.
i.. 10.90, (6
100 kg. 8
Johann Lischewfki,
anzeiger und Preußischen S
Berlin, Dienstag, den 1
9. Februar
taatsanzeiger
4. Leffentliche Zustellungen.
[98236] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Gustav Trede in Bres⸗ lau, Alexanderstraße 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hans Elbogen in Breslau, Karlstraße 11, klagt gegen seine Ehefrau Viktoria Trede, geb. Sfentowsti früher in Pommern, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts., auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte ihn kurz vor Pfingsten 1919 böslich verlassen hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und der Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Breslau auf den 10. April 1929, vormittags 9 ½%½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelas⸗ senen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 5. 58/29. Breslau, den 15. Februar 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
[98240] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margarete Knauf geb. Sandhop in Greifswald, Wiesenstr. 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirschfeld in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Walter Knauf, früher in Erfurt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin badet den Bekbagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 11. April 1929, vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal Nr. 99, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.
Erfurt, den 8. Februar 1920.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[98243] Oeffentliche Zustellung. Die Luzie Ottmann geborene Wachtel in Nieder Wöllstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kurt Rosenberg in Gießen, klagt gegen den Viehwärter Ottmann, geboren am 2. Juli 1900 zu Mainz, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der am 5. Juni 1926 vor dem Standesbeamten in Ilbenstadt ge⸗ schlossenen Ehe, und ladet den Be⸗ Kagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ bammer des Hessischen Landgerichts zu Gießen auf Freitag, den 19. April 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. . Gießen, den 11. Februar 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäfts⸗ stelle des Hessischen Landgerichts. [98247 Oeffentliche Zustellung. Es klagen die Ehefrauen: 1. Emma Koberg geb. Runge in Braunschweig, 2. Eveline Märtin geb. Welke in Möckern bei Osterburg, 3. Urkula Fiebig geb. Dominiak in Griesenbötel, 4. Amanda Piepereit geb. Stange in Hamburg, 5. Luise Schmidt geb. Hasenbein, 6 Dora Hoffmann geb. Bebnitz, 7. Magda Lunde geb. Sinn, 8. Herta Christiani geb. Kurzweg, 9. Franziska Rehm geb. Zschutschke sowie 10. der Arbeiter zu 5 — 10 in Kiel, ertreten durch die Rechtsanwälte in Kiel zu 1: Otto, 2: Schütt, 3 und 5: Sottschewsky, 4: Krützfeldt, 6: Hansohm, : Wittern 8: Stobbe, 9: Andersen, 0: Pries gegen ihre Ehemänner zu 1: Bürovorsteher Mar Koberg, 2: Arbeiter Julius Märtin, 3: Arbeiter Karl Fie⸗ „14 8 Elektromonteur Bruno Schmidt, Arbeiter Friedrich Hoffmann, Musiker Karl Lunde, 8: Schlosser Georg Hermann Christiani, 9: See⸗ mann Wtilhelm Rehm sowie zu 10: egen seine Ehefrau Maria geb. Beck, rüher in zu 1, 5, 6, 7, 8, 9, 10: 2: Bockelholm 3: Griesenbötel, 4: Heid⸗ nühlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, uf Grund der Paragraphen zu 1 Iö8.68 9„ 11161 567 Abf. 2, 5: 1587 Abdf. 1, zu 10: 1565, 1568 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs mit dem Antrage zu 1-4, 6—10: die Ehe der Parteien zu scheiden, zu 5:
die Beklagte zur Wiederherstellung der ehelichen Lebensgemeinschaft zu verurteilen. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die 7. Zwvilkammer des Landgaerichts in Kiel auf den 24. April 1929, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt
zu bestellen. Kiel, den 15. Februar 1929. Feschäftsstelle 7 des Landgerichts.
[98250] Oeffentliche Zustellung.
Die Bergmannsfrau Pelagia Pianka geb. Jendraseyk aus Hunscheid bei Ober⸗ rahmede i. Westf., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klewansky in Lyck klagt gegen ihren Ehemann den früheren Bergmann August Pianka, zuletzt wobn⸗ haft in Drosdowen, Post Dombrowken, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Landgerichts Lyck aut den 5. April 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 204 anberaumten Verhandlungs⸗ termin mit der Aufforderung, sich in diesem Termäine durch einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen.
Lyck, den 14. Februar 1929.
Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.
[98003]
Der minderj. Karl Emil Dürr in Hochstetten, vertreten durch den Vor⸗ mund Zimmermann Adolf Dürr in Hochstetten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gmil Müller, hier, klagt gegen den Taglöhner Wilhelm Kam⸗ merer, früher in Liedolsheim, jetzt an unbelannten Orten, auf Grund Unter⸗ halts, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung einer monat⸗ lichen in Vierteljahresraten voraus⸗ zahlbaren Unterhaltsrente von 40 RM vom 1. Januar 1924 bis zum 14. De⸗ zember 1935. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Karls⸗ ruhe auf Montag, den 22. April 1929, vormittags 9 Uhr, Abademie⸗ straße 4, II. Stock, Zimmer Nr. 135, geladen. Karlsruhe, den 11. Februar 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäfts⸗ stelle des Amtsgerichts. A6.
[98005] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Heinz Bewer in Königsberg, vertreten durch seinen Pfleger, den Kaufmann Karl Ramm von hier, Plantage Nr. 16, klagt gegen seinen ehelichen Vater, den Kaufmann Robert Bewer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Königsberg, Pr., Wagnerstr. 47/48 wohnhaft, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an Kläger ab 1. September 1928 bis zur Vollendung seines 18. Lebensjahres eine monatliche, ab 1. jeden Monats im voraus zahl⸗ bare Unterhaltsrente von 50 RM, die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Boklagte vor das Amtsgericht in Königsberg, Hansaring 14/16, Zimmer 116, auf Montag, den 25. März 1929, vormittaas 9 Uhr, geladen.
Königsberg, den 11. Februar 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [98006] Oeffentliche Zustellung.
Das am 17. Juni 1920 geborene Kind Herbert Hinrich Lüschen in Eversten, vertreben durch das Jugend⸗ amt der Stadt Oldenburg i. O., Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Stadtoberinspektor Hartig, Oldenburg, klagt auf Armen⸗ recht gegen den Invaliden Hermann Eilers, früher in Oldenburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1708 B. G.B. auf Erhöhung des Unterhalts mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung, dem Kläger an⸗ statt der durch Urteil des Amtscerichts Weener vom 24. Januar, 1922 fest⸗ gesetzten Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 300 ℳ vom Tage der Klage⸗ zustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 30 RM, also vierteljähr lich 90 RM zu zahlen und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. jeden Monats, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand
Tischler Ferdinand Piepereit,
Kiel,
lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsooricht in Olden⸗ burg i. O. auf den 10. Avril 1929, vormittags 10 Uhr, geladen.
Oldenburg, den 12. Februar 1929.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [98007] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Heinz⸗Walter Löwenstrom, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, den städtischen Amts⸗ vormund in Rendsburg, klagt gegen den Theodor Clausen in Rendsburg, Nobiskrügerallee 9. zuletzt in Shanghai, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er innerhalb der Empfängniszeit vom 9. 9. 1927 bis 8. 1. 1928 mit der Mündelmutter ge⸗ schlechtlich verkehrt habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger seit dem 7. 7. 1928 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu
entrichtende Unterhaltsrente von viertel⸗
jährlich 90 RM zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rech’sstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht
Dienstag, den 9.
Rendsburg, den 1
Der am 27. 8. 1919 Kreidl klagt gegen den haften Mechaniker von hier auf Unterhalt Vaterschaft und beantr streckbares Urteil zur
im Urteil des Amtsg
vom 5. 8. 1920 festge
Verhandlung wird Amtsgericht Stuttgart den 16. April
geladen.
[98234] Oeffentliche
burg⸗Wilhelmsburg Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Dr. Türck Aliona, klagt gegen Hugo Schröder, Eimsbüttler Str. 123,
und vorläufig vollstr
ladet den Beklagten 6. Zivilkammer des Aliona 8 den 9. A mittags 11 Uhr,
rung, sich durch einen zugelassenen Rechtsan⸗
Altona, den 15. Fe Die Geschäftsstelle 11
[98235] Oeffentliche Der Webereibesitze
Treuen i. Vogtld., We
rozeßbevollmächtigter
zösische Str. 15, klagt:
Verleger, früher tung, daß die Beklagt herige Bestellung 21
Beklagte zu 1 zu ver Kläger 2263,— RM jährlich von 1377,— 27. September
404,— RM seit dem
aufzuerlegen, 3. den zu verurteilen, die 3 in das eingebrachte 8
mündlichen Verhandl⸗
Grunerstraße auf den 11. 10 Uhr, mit der 2
senen Rechtsanwalt
Deo 88G
nrn;
Budapester Str.
tigter: Berlin C. 2, klagt gegen
der Klägerin 357
zahlen. Zur mündli das Amtsgericht in auf den 29. April Zimmer 31, geladen.
Die Rechtsanwalte Schneider Spandau Kurt Heublein, früber Hamburger Straße 11 ihnen gegen den B. stehenden Zahlung von 111,14
in Rendsburg, Zimmer 12, auf
hundertundel⸗ RM 14 über den jeweiligen d
vormittags 8 ½ Uhr, Geschäftsstelle 3 des Amtsgerichts. [98268] Oeffentliche Zustellung.
Reinhard Bittner
vierteljährlich 105 RM, jeweils voraus⸗ zahlbar, vom 1. Januar 1929 an bis zum 16. Lebensjahr, und zwar an Stelle der
rente, b) als Aufwertung der Unterhalts⸗ beiträge für die Zeit vom 1. 1. 31. 12. 1928 300 RM. Beklagter vor
1929, vormittags 9 Uhr, Archivstr. 15, I.
Stuttgart, den 15. Februar 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Stuttgart I.
Der Arbeiter Johann Müller in Har⸗ Nord Kl. Sand 71,
9
Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig
teilen, an den Kläger 873 NRM nebst 8 % Zinsen seit dem 30. November 1924 und 8 % Zinsen auf 500 RM für die Zeit vom 30. November 1924 bis zum 1. Oktober 1925 zu zahlen. Der Klager
Verhandlung des Rechtsstreits vor die mit der Aufforde⸗
bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dr. Fritz Jonas, Berlin W. 8, Fran⸗
frau Sarah Verleger, 2. Ehemann, den Geschäftsführer Jonas in Elsasserstr. 31, auf Grund der Behaup⸗
halten habe, mit dem Antrage: 1. die
1928,
und von weiteren 482,— RM selt dem 16. Oklober 1928 zu zahlen, 2. der Be⸗ klagten zu 1 die Kosten des
der Beklagten zu 1, zu dulden, 4. das Urteil evil. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur
streits vor die 5. Kammer für Handels⸗ achen des Landgerichts I in Berlin,
II. Stock, Zimmer 59/61, April 1939, vormittags
durch einen bei diesem Gericht zugelas⸗
mächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 15. Februar 1929. Gerichtsschreiber des Landgerichts 1.
[98001] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. Bechstein, Pianoforbe⸗ fabrik Aktiengesellschaft, Berlin W. 50, 9a, vertreten ihren Vorstand Erich Klinckerfüuß und Kurt Bechstein jr., Prozeßbevollmäch⸗ Rechtsanwalt Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 60, Alexander jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen,
Zinsen seit dem 1. Dezember 1927 zu
des Rechtsstreits wird der Beblagte vor
Berlin⸗Schöneberg, 11. Febr. 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[989008] Oeffentliche Zustellung. und Dr Dames in klaaen gegen den Kaufmann
Aufenthalts, unter der Behauptung
Anwaltekosten
April eladen. 4. Februar 1929.
1929,
geborene Friedrich zuletzt hier wohn⸗
aus außerehelicher agt vorläufig voll⸗ Zahlung a) von
erichts Rottenburg setzten Unterhalts⸗
1924 bis Zur mündlichen das 1 auf Dienstag⸗.
Stock, Saal 207,
Zustellung.
Rechtsanwälte und J. Türck in den Kaufmann in Aliona, etzt unbekannten
eckbar zu verur⸗
zur mündlichen Landgerichts in pril 1929, vor⸗
bei diesem Gericht walt als Prozeß⸗
bruar 1929. des Landgerichts.
Zustellung.
r. Karl Poller,
tzelsgrienerstr. 10,
: Rechtsanwalt
1 gegen die Ehe⸗ gegen deren
2.
Berlin N. 4, e zu 1, auf vor⸗ Stück Linon er⸗
urteilen, an den nebst 8 % Zinsen RM, seit dem von weiteren 14. Oktober 1928
Rechtsstreits Beklagten zu 2 wangsvollstreckung ut seiner Ehefrau,
ung des Rechts⸗
Aufforderung, sich als Prozeßbevoll⸗
durch
urt Rother,
Sienkiewicz,
RM. nebst 8 9
chen Verhandlung
Berlin⸗Schöneberg 1929, 9 Uhr,
Justizrat Lüdicke, in Berlin⸗
in Berlin⸗Spandau, 4, jetzt unbekannten daß eklagten die nach⸗ zustehen, auf NRM t B ein⸗ 4 nebst 2 % Zinten
seit dem 4. Januar 1927. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Spandau, Morrtzstr. 9, auf den 13. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 14 1. Stock, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat festgesetzt. Berlin⸗Spandau, 11. Februar 1929. [98254] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Agnes Minkus, geb Pra⸗ della in Miedar, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Macha in Beuthen O. S., klagt gegen den Arbeiter Nikodem Minkus, früher in Miedar, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß auf dem Grundstück Miedar Blatt Nr. 43 in Abt. III für die Geschwister Paul, Robert Nikodem, Isidor Minkus und Matie jetzt verehelichte Wieczorek 500 ℳ Kaufgeld gleichanteilig eingetragen und das Kauf⸗ geld schon bezahlt, ferner daß Robert Minkus verstorben sei und der Beklagte als Miterbe nach Robert die Löschungs⸗ bewilligung zu unterzeichnen habe, mit dem Antrag, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, in die Löschung des auf ihn kraft eigenen Rechts und des auf ihn als Miterbe nach Robert Minkus entfallenden Anteils an der im Grundbuch von Miedar Blatt Nr 43 in Abt. III Nr. 3 ein⸗ getragenen Hyppothek von 500 ℳ zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreus wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Beuthen O. S., auf den 8. April 1929, vormittags 10 Uhr, Zuimmer 48, geladen. — Benthen O. S., den 13. Februar 1929. Amtsgericht.
[98255] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Struwe in Bielefeld tlagt gegen den Tischlermeister Karl Larsen, früher in Bielefeld, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihm die Klage⸗ numme als Gebühren einschließlich ausge⸗ legter Gerichtskosten für Vertretuug in Prozessen ulw. schulde, die er für den Be⸗ klagten geführt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verur⸗ teilen an den Kläger 159 78 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. Januar 1927 zu zahlen und das Urteit für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wud der Beklagte vor das Am'sgericht in Biele⸗ teid auf den 6. April 1929, vormittags
9 Uhr, Zimmer 37 geladen
Bielefeld, den 15. Februar 1929.
(Unterschr.), Justtzober'ekretär,
als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle 15 des Amtsgerichts.
[98238] Oeffentliche Zustellung. Die Martha verehel. Friedrich verw. gew. Schulze geb. Schreiter und die Haustochter Annemarie led. Schulze, beide in Borna bei Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paul Schulze in Dresden, klagen gegen den früheren Straßenbahnschaffner, jetzigen Musiker Karl Rudolf Begge⸗ row, früher in Dresden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, und fünf Ge⸗ nossen, unter der Behauptung, daß dieser ihnen mit den übrigen Miteigen⸗ tümern des Grundstücks Blatt 75 des Grundbuchs für das vormalige 8“ Dresden 3499,78 Reichsmark aufgewertete Hypotheken⸗ gelder samt Zinsen davon seit dem 1. 4. 1926 — die Hypothek ist wegen Zinsrückständen fällig geworden schulde, mit dem Antrag, den Beklagten als Gesamtschuldner mit den übrigen fünf Beklagten kostenpflichtig zwecks Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das auf Blatt 75 des Grundbuchs für das vormalige Munizipalstadtgericht eingetragene Grundstück im Range der auf diesem Grundstück in Abt. III unter Nr. 41 verbd. mit 39 eingetragenen Hypothek unter Abzug des am Zahlungstage geltenden gesetzlichen Zwischenzinssatzes des Aufwertungs⸗ gesetzes zur Zahlung von 3499,78 RM. nebst 5 %˖ Zinsen seit dem 1. 1. 1928 von 3499,78 RM und von 141,75 RM. gesetzliche Zinsen für die Zeit vom 1.4. 1926 bis 31. 12. 1927 von 3499,78 RM zu verurteilen. Die Klagerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste des Landgerichts zu dresden auf den 12. April 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ses zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Dresden, den 12. Februar 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle hei dem Landgericht Dresden.
[98239] Oeffentliche Zustellung.
Die Wihwe des Geschäftsführers Robert Knops in Benrath a. Rh., Schloßallee 60. Prozeßbevollmächtrgte: Rechtsanwälte Dr. Geile und Dr. Bruckhaus in Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Karl Kremer, früher wohnhaft in Benrath, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 1, unter der Behauptung, daß der Kaufmann Jakob Derk van Koppen⸗ hagen zu Arnheim in Holland gegen
Darlehen 1; anderen Rechtsgründen eine Forderun
Aufforderung, diesem nen anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
1929
und aus einer Reihe von
von insgesamt mindestens 25 000 R habe, mit dem Antrag auf Zahlung von 5000 RM nebst 6 % Zinsen seit dem 5. 3. 1927. Die Klägerin ladet dem Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 23. Mai 1929, Saal 123, mit der sich durch einen bei Gericht zugelassenen Rechts⸗ treten zu lassen.
Düsseldorf, den 24. Januar 1929.
Fehlberg, Aktuar.
[98257] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Isler, Duisburg, Universitatsstr. 20, klagt gegen den Kauf⸗ mann Isaak (Isi) Emmer, früher in Duisburg, auf Grund der Behauptung,
daß der Beklagte dem Klager Vorschüsse
von 169,10 RM und außerdem aus einer Regreßabrechnung eine Summe von
462,14 RM verschulde, mit dem Antrage,
den Beklagten zur Zahlung einer Teil⸗ forderung von 200,— RM fostenpflichtig zu Lerurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht in Dutsburg Königsplatz auf den 24. April 1929, vormittags 10 Uhr, Zimmer 170. Duisburg, den 11. Februar 1929. Amtsgericht.
[98241] Oeffentliche Zustellung. Mann, Isidor, Textilgeschäft in Lud⸗ wigshafen a. Rhein, v.⸗d.⸗Tannstvaße Nr. 9, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Karl Schus in Frankenthal, klagt gegen den auf⸗ mann Cahn, Alfred, früher in Mann⸗ heim, Hansastraße wohnhaft, zurzeit unbebannten Aufenthalts, eklagten, wegen Forderung, mit dem Antrag: „das Landgericht Frankenthal, II. Zivbil⸗ kammer, wolle den Beklagten ver⸗ urteilen, dem Kläger den Betrag von 4500 RMN — i. W. viertausendfünf⸗ hundert Reichsmark — nebst Zinsen zu 2 % über den Reichsbankdiskont vom 1. Oktober 1928 an zu bezahlen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar erklären.“ Der Kläger badet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die Sitzung der II. Ziviltammer des Landgerichts Frankenthal vom Mittwoch, den 17. April 1929, vorm. 9 Uhr, in kleinen Sitzungssaal, mit der vf⸗ forderung, einen bei dem Prozeßgeri zugelassenen Rechtsanwalt zum Ver⸗ treter zu bestellen. Die öffentliche Zu⸗ stellung wurde bewilligt. 8 Frankenthal, den 14. Februar 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts. [98012] Oeffentliche Zustellung. Die Banque Populaire Alsacfenne in Straßbourg 4, Rue 22 XI vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Julius Wolff. Frankfurt a M., Bürgerstr. 19, klagt gegen den Kausmann Max Kahn, unbekannten Aufenthasts, früher in Straßbourg, Rue de Marchal Foch 15 wegen Schadensersatzes, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläuflg vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 25 000 franz Francs nebst 7 ½ vom Hundert Zinzen seit dem 29. 5. 1925. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Arbents⸗ gericht in Frankfurt a. Main, Kenias⸗ warter Straße Nr. 26, auf Freitag, den 5. April 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 10 geladen. Frankfurt a. Main, Die Geschäftsstelle des
[98242] Oeffentliche .
Es klagen: 1, die Firma Gebr. Hof⸗ mann in Frankfurt a. M., Offenbacher
Landstraße 418. Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Dr. Julius Wolf, Frank⸗
furt a. M., gegen den Gärtner Fran⸗
Eid, früher in Oberursel i. T. jetz
unbekannt wo, wegen Restkaufpreis⸗
forderung aus dem Verkauf einer Ge⸗ wächshausanlage, mit dem Antrag auf Zahlung von 2826,75 RM nebst 9 % Zinsen seit 1. 9. 1928 — 12. 0. 32⁄29 —, 2. die Ehefrau Lina Hofmann geborene
Kahn in Frankfurt a. M., Schüppen⸗ gasse 28, Prozeßbevollmächtigter; Rechts
anwalt Haas in Frankfurt a. M., gegen ihren Ehemann Martin Hofmann, zur⸗ zeit unbekannt wo, auf Ehescheidung — 25. R. 146/28 —, 3. die Ehefrau Elisabeth Glock geborene Lang in Frankfurt a. M., Oppenheimer Str. 8 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bial in Frankfurt a. M., gegen ihren Ehemann Edmund Glock, früber in New York, zurzeit unbekannt wo, auf Ehescheidung — 25. R. 8/729 —, 4. die Ehefrau Katharina Boldt ge⸗
borene Goldschmidt in Franbfurt a. M.⸗ Praunheim, Am Hofgut 145, Prozeß
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nußbaum in Frankfurt a. M., gegen ihren Ehemann Hellmuth Boldt, früher daselbst, zurzeit unbekannt wo, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung — 13. R. 10, Di
Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits
9. Feoruar 1929. Arbeitsgerichts.
ichsbankdiskontsatz
den Beklagten aus Warenlieferuna, aus 8 1u1““ 8 8 “
bor das Landgericht in Frankfurt a. M.