1929 / 42 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 42 vom 19. Februar 1929. S. 4.

1“

in Villingen k. Schw. wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Villingen den 15. Februar 1929. Bad. Amtegericht. I. Vreden, Bz. Münster. [98416] Beschluß. Das Konkureverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Thier in Stadtlohn wird, nachdem der im Ver⸗ gleichstermin vom 28. Januar 1929 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 28. Januar 1929 bestätigt ist, hbierdurch aufgehoben. Vreden, den 14. Februar 1929. Das Amtsgericht.

Waldenburg, Sachsen. 98417] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Lina Ida verehl. Horn verw gew. Parthum geb. Nagel in Grum⸗ bach alleinigen Inhaberin der unter der 5 Richard Parthum in Grumbach etriebenen Strumpffabrik, ist zur Prüfung. der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 25. März 1929, nach⸗ mittags 2 Uhr, vor dem hiesigen Amts⸗ gericht bestimmt. Sächsisches Amtsgericht Waldenburg, den 15. Februar 1929.

Werdau. Das Konkursverfahren mögen des Inhabers etines nicht im Han⸗ delsregister eingetragenen Textil⸗ und Kurzwarengeschästs Herbert Wilhelm Tietze in Langenhessen bei Werdau Nr. 85 wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Werdau, den 13. Februar 1929. Amtsgericht.

[98419] über das Ver⸗

Zeitz. [98426]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Richard Richter in Zeitz, Altmarkt 24, wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und Festsetzung der Gebühren und Aus⸗ lagen des Keonkursverwalters auf den 13. März 1929, 9 Uhr, Zimmer Nr. 25, anberaumt.

Zeitz, den 12. Februar 1929.

Amtsgericht.

Zerbst. [98427] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Puppe in Zerbst. Heide Nr. 24, Handelsgeschäft in Weinen und Spirituosen in Zerbst, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Januar 1929 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. Januar 1929 bestättgt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Amtsgericht Zerbst, den 15. Februar 1929.

Barmen. [98430] Ueber das Vermögen der Firma H. W Jacobs, Barmen, Lindenstraße 14/16, wird heute, am 15. Februar 1929, -12 ¼ Uhr, das Vergleichsvertahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Volkswirt Dr. Wapgelaar in Barmen. Neuer Weg 53 bis 55, wird zur Vertrauensperson ernannt Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag wird auf Freitag, den 15. März 1929, 17 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, an⸗ beraumt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen g auf der Geschäftsstelle des hiesigen intsgerichte, Zimmer 44, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Barmen.

DBarmen. [98428]

Ueber das Vermögen 1. der offenen Handelsgesellschaft Walter Kellner. Ma⸗ chinenfabrik in Barmen, 2. deren Gesell⸗ schafter Geh. Reg.⸗ und Baurat Walter Kellner und Kaufmann Walter Kellner 1. zu Haus Gierken, Post Schlangen in ippe, Sitz der Firma: Barmen⸗Wichling⸗ haufen, Wiescherstraße 13, wird heute, am 16. Februar 1929. 11 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konturses eröffnet. Der Rechtsanwalt Köhrmann in Barmen, Neuer Weg 23, wird zur Ver⸗ trauensperson ernannt. Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag wird anberaumt auf Samstag, den 16. März 1929, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. Sedanstraße Zimmer Nr. 15. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle des hiesigen Amts⸗ gerichts, Zimmer 44, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Amtsgericht Barmen.

Bautzen. [98429] Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Urban in Bautzen, Schulstraße 4 alleinigen In⸗ habers der nicht eingetragenen Firma Alfred Urban in Bautzen (Großhandel mit Spirt⸗ tuosen, Tabakwaren und Konserven) wird heute, am 15. Februar 1929, vormittags 9 Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet. Vertrauensperson: Herr Bücher⸗ revisor Max Schuchardt, hier. Vergleichs⸗ termin am 13. März 1929, vormittags 10 ½ Uhr. Die Unterlagen liegen in der Geschäftsstelle zur Einsicht der Betetligten aus. Amtsgericht Bautzen, den 15. Fe⸗ bruar 1929. Berlin. [89435]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns, Holzwollehändlers, Paul Haupt in Berlin

(Willi Sinasohn, alleinigen Inhabers der

Firma M. Geller & Co., Strumpffabrit

lin Berlin NW. 52, Melanchthonstr. 15, ist zur Vertrauensperson ernannt. Ein Gläubigerausschuß ist nicht bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag ist auf Freitag, den 8. März 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87/III, anberaumt. Die Vor⸗ gänge liegen den Beteiligten zur Einsicht auf der Geschäftsstelle, Zimmer 88/III, aus. 6. V. N. 1. 29.

Berlin N. 20, den 14. Februar 1929. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

Berlin. 3 [98432] Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Flohr & Jaehnichen, Berlin, Heiligegeiststraße 40 (Strumpfwaren und Trikotagen) ist am 15. 2 1929, 12,40 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden 81.V N. 4. 29 Der Kaufmann Dr. Fritz Maas, Berlin W. 30, Neue Winterfeldtstr. 26, ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag ist auf den 6. März 1929, 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer Nr. 106, Quergang 9, anberaumt Der Antrag aur Eröffnung des Ver⸗ fahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.

Berlin. [98434 Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Firma Sinasohn & Co., Berlin C. 2, Spandauer Straße 17 (Anfertigung und Engrosvertrieb von Herrenkonfektion), ist am 15. Februar 1929, 15 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet worden. 83 V. N. 1. 29. Der Kaufmann Wunderlich, Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 26, ist zur Ver⸗ trauensperson ernannt. Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichevorschlaa ist auf den 15. März 1929, 11 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Fried⸗ richstraße 13/14, III. Stock, Zimmer Nr. 111/112, Quergang 9, anberaumt. Der Antrag auf Fröcgnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der⸗ Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten

niedergelegt. Geschäftsstelle 83. des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

Buer, Westf. [98436 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Kernebeck in Buer⸗Erle, Bis⸗ marckstr. 225, ist am 13 Februar 1929, 12,55 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Syndikus Dr. Holubars in Wester⸗ holt i. W. ist zur Vertrauensperson er⸗ nannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 13. März 1929, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Buer i. W., Zimmer Nr. 18, anberaumt. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Verfahrenzs nebst seinen An⸗ lagen ist auf der Geschäftsstelle zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt.

Buer, den 13. Februar 1929.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Chemnitz. [98437] Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Kommanditgesellschaft, in

in Chemnitz Bismarckstr. 25, wird heute, am 14. Februar 1929, nachmittags 12 ½ Uhr. das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet. Vertrauensperson: Herr Bücherrevisor Friedrich Buschmann in Chemnitz, am Plan 1. Vergleichstermin am 11. Marz 1929, vormittags 9 ½ Uhr. Die Unter⸗ lagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten aus.

Amtegericht Chemnitz, Abt. A. 18,

den 14. Februar 1929.

Donaueschingen. [98438] Ueber das Vermögen: 1. der offenen Handelsgesellschaft Burgbacher & Lütten, Elektrizitätswerk und Metallwarenfabrik in Neukirch, 2. deren Inhaber, Kaufleute Wilhelm Burgbacher, Emil Rombach in Neukirch und Stefan Lütten in Triberg ist heute, am 13. Februar 1929, vormittage 11,30 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Zur Vertrauensverson ist Kaufmann Artur Damm in Furtwangen bestellt. Den Schuldnern ist allgemein verboten, über Vermögensstücke ohne Zustimmung der Vertrauensperson zu verfügen. Zurfolge dieses Veräußerungsverbots dürfen Zah⸗ lungen nicht mehr an die Schuldner erfolgen. Dieselben sind vielmehr an die bestellte Vertrauensperson zu machen. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens nebst Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist bestimmt auf Donnerstag, den 14. März 1929, nachmittags 3 Uhr.

Donaueschingen, den 13 Februar 1929.

Badisches Amtsgericht. 1.

Dresden. [98439] Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Oskar Schneider, Inhaber der Fiema Richard Woltersdorf“, Großhandelehaus

N. 20, Grünthalerstr. 23, ist heute, am 14. Februar 1929, 15 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Konkursverwalter Meitzel

mit Tabakfabrikaten in Dresden⸗A., Zöllner⸗ straße 3b, wird heute, am 15. Februar 1929, nachmittags 2 ½ Uhr das gericht

gleichstermin Freitag, den 15. März 1929 vormittags 10 ½ Uhr. Vertrauensperson Herr Bücherrevisor Arthur Hegewald in Dresden⸗A., Terrassenuser 29. Die Unter⸗ lagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten aus . Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 15. 2. 1929.

Düsseldorf. [98440]

Auf den Antrag des Friedrich Peisker, Bindereibedarf en gros, in Düsseldorf, Franklinstraße 45 ist am 13. Februar 1929. vormittags 10 Uhr, das Vergleichsverfahren eröffnet. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist bestimmt auf den 9. März 1929, vormittags 10 ½ Uhr vor dem hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 287 des Justizgebäudes, Mühlen⸗ straße 34.

Düsseldorf, den 13. Februar 1929.

Amtsgericht. Abt. 14.

Geithain. [98442] Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Zigarrenfabrikanten Emil Oskar Wartig in Geithain i. Sa., Bahn⸗ hofstraße 20, wird heute, am 14. Februar 1929, mittags 12 Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet. Termin zur Verhandlung über den von dem Schuldner gemachten Vergleichsvorschlag wird auf Donnerstag, den 14. März 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Geithain i. Sa. bestimmt. Zur Prüfung der Verhältnisse des Schuldners und zur Ueberwachung seiner Geschäftsführung so⸗ wie der Ausgaben für die Lebensführung des Schuldners und seiner Familie wird aus Gründen des § 40 Absatz 2 der Ver⸗ gleichsordnung eine Vertrauensperson nicht bestellt. Die Unterlagen liegen in der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten aus. Geithain, den 14. 2. 1929. Das Amtsgericht.

MHalle, Saalc. [98447] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Wande in Halle (Schirme, Stöcke), Große Steinstraße 10, wird heute, am 15. Februar 1929, 17 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Kaufmann Max Knoche in Halle, Hermannstraße 5, wird zur Ver⸗ trauensperson ernannt. Ein Gläubiger⸗ ausschuß wird nicht bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 15. März 1929, 10 ½ Uhr, vor dem unten bezeichneten Gericht, Preußenring 13, Zimmer 45, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Halle a. S., den 15. Februar 1929. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Hamburg. [98448] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgefellschaft in Firma Niemann & Bärwmkel, Geschäftslokal: Hamburg, Alter Teichweg 37, Geschäftszweig: Holz⸗ handel, ist zum Zwecke der Abwendung des Konkurses das gerichtliche Vergleichs⸗ verfahren am 15. Februar 1929, 15 Uhr 08 Minuten eröffnet worden. Zu Ver⸗ trauenspersonen sind der Bücherrevisor Herbert Meyer, Hamburg, Holstenplatz 9 I, und der Rechtsanwalt Enno Jaspers, Berge⸗ dorf, Kampstraße 4 I, bestellt worden. Zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist Termin auf Freitag, 15. März 1929, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Hamburg, Verwaltungsgebäude, Drehbahn 36 1Y, Zimmer 440, bestimmt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der Er⸗ mittlungen sind auf der Geschäftsstelle. Zimmer 437, zur Einsichtnahme der Be⸗ teiligten niedergelegt worden. Das Amtsgericht in Hamburg.

Hannover. [98449] Füt die Firma Marie Baste, Puppen⸗ handlung und Puppendoktorei, Inhaberin⸗ Frau Jenny Schulze in Hannover, Stände⸗ hausstraße 3, wird heute, am 16. Februar 1929. 13 ½ Uhr, zur Abwendung des Kon⸗ kurses das Vergleichsverfahren eröffnet. Der Geschäftsführer Wedekind in Hannover, Rathenauplatz 5, wird zum Vertrauens⸗ mann bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag am 5. März 1929, 11 Uhr, Am Justizgebäude I, Zimmer 32, Erdgeschoß. Der Antrag auf Eröffnung nebst Anlagen und das Er⸗ gebnis etwaiger weiterer Ermittlungen liegt auf der Geschäftsstelle der Abt. 12/2 zur Einsicht der Beteiligten aus.

Amtsgericht Hannover.

Konstanz. [98378] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma Reuther's Chokoladehaus in Konstanz, offene Handelsgesellschaft,. Marktstätte 8. perf. haftende Gesellschafter: Maria Amy und Luise Walter in Konstanz wird heute, am 15. Februar 1929, vorm. 9 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet, da die Fuma zahlungs⸗ unfähig ist. Der Diplomkaufmann Dr. Waldschütz in Konstanz, Sigismund⸗ straße 16, wird zur Vertrauensperson er⸗ nannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird bestimmt auf Montag, den 11. März 1929, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Konstanz Zimmer 20. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Vergleichstermin am 13. März 1929, vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Vertrauensperson Herr

Restaurationsunternehmung

Lengefeld, Erzgeb. [98451]

Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Baumeisters Emil Richard Hübler in Pockau wird heute, am 15. Fe⸗ bruar 1929, nachmittags 5 Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet.

Kaufmann Albert Burkhardt, hier. Die

Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten aus. Lengefeld i. Erzgeb., den 15. Februar 1929.

Das Amtsgericht.

Lübeck. [98452] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alexander Krock, alleinigen Inhabers der Firma Alexander Krock, Lübeck Breite Straße 38, wird heute, 10 ½ Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet und der Bücherrevisor Kinfel in Lübeck, Lessingstr. 24, als Ver⸗ trauensperson bestellt. Termin zur Ver⸗ handlung über den Veraleichsvorschlag wird auf den 15. März 1929, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Lübeck, Abteilung 2, Zimmer Nr. 9, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnts der weiteren Ermittlungen ist in der Ge⸗ schäftsstelle des unterzeichneten Gerichts, Zimmer Nr. 19, zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Lübeck, den 14. Februar 1929. Das Amtsgericht. Abteilung 2.

——

Neustadt, Haardt. [98453] Bekanntmachung.

Mit Gerichtsbeschluß vom Heutigen, vormittags 11 Uhr, wurde über das Ver⸗ mögen von Robert Sammer, Hotelier in Neustadt an der Haardt, Inhaber der Firma Robert Sammer, Hotel⸗ und mit Wein⸗ handel, zur Abwendung des Konkurses das Vergleichsverfahren eröffnet und zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag Termin bestimmt auf Freitag, den S8. März 1929, nachmittags 3 ¾ Uhr, im Sitzungssaal, Zimmer Nr. 25, des Amtsgerichtsgebäudes Neustadt an der Haardt. Als Vertraueneperson ist Rechts⸗ konsulent Robert Weppler in Neustadt an der Haardt bestellt, Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen liegt hier, Zimmer Nr. 7, zur Einsicht der Beteiligten auf. We stabt an der Haardt, den 15. Februar Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. (K. G.)

Oberstein. 198454) Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft Wolff u. Co. in Oberstein und deren perlönlich hattenden Gesell⸗ schafter Kaufmann Arnold Wolff in Ober⸗ stein und Kaufmann Willy Wolff in Ober⸗ stein ist heute, am 12. Februgr 1929, nachmittags 4 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Zur Vertrauensperson ist der Rechts⸗ anwalt Bambauer in Idar bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag wird auf den 12. März 1929, nachmittags 3 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens nebst seinen Anlagen sowie das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle 1 zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Oberstein, den 12. Februar 1929.

Amtsgericht. Abt. 3.

Oederan. [98455] Der Antrag des Kaufmanns Friedrich Paul Münch in Oederan, der dafelbst, Hainichener Straße 35, unter der ein⸗ getragenen Firma Paul Münch die Holz⸗ bearbeitungsfabrikation betreibt, über sein Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurtes zu eröffnen, wird abgelehnt. Zugleich wird gemäß § 24 der Vergleichsordnung heute, am 14. Februar 1929, vormittags 11 Uhr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Antragstellers eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Wenzel Dörfl, Bücherrevisor in Freiberg (Sa.). Anmeldefrist bis zum 3. April 1929. Wahltermin am 9. März 1929, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 24. April 1929, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. März 1929

Amtsgericht Oederan, am 14. Februar 1929.

Offenbach, Main. [98456] Ueber das Vermögen der Firma Mittel⸗ deutsche Metallwarenfabrik Act.⸗Ges. in Offenbach a. Main, Löwenstr. 34—36, ist am 13. Februar 1929, vormittags 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Rechtsanwalt. J.⸗R. Dr. Goldschmidt in Offenbach a. Main ist zur Ver⸗ trauensperson ernannt. Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag ist auf Mittwoch, den 13. März 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Offenbach a. Main, Zimmer Nr. 125, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beterligten niedergelegt. Offenbach a. Main, den 13. Febr. 1929. Hessisches Amtsgericht.

Prüm. [98457] Auf Antrag: 1. der Firma A. Verfere⸗ Hutter zu Schönecken, 2. deren Inhaber Mathtas Ewerhart, daselbst, wird am

liche Vergleichsverfahren eröffnet. Ver⸗

Konstanz den 15. Februar 1929. Bad. Amtsgericht A II.

das Vergleichsverfahren eröffnet. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag wird anberaumt auf den 11 März [929, vormittags 10 Uhr Gerichtsgebäude. Zimmer Nr. 3. Als Vertrauensperson wird der Kreissparkassendirektor Schlig in Prüm bestellt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen liegen zur Einsicht der Beteiligten auf der Geschäftsstelle 2, Zimmer Nr. 9, aus. Prüm, den 15. Februar 1929. Das Amtsgericht.

Wertheim. [98420] Ueber das Vermögen der Firma Hermann Rosenbaum in Wertheim am Main, Mannfakturwaren, wurde heute das de hN eröffnet. Ver⸗ trauensmann: Rechtsanwalt Jaeck in Wertheim. Vergleichstermin: Mittwoch, den 13. März 1929, nachmittags 3 ¾ Uhr. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ slächeverfehene nebst Anlagen st auf der Gechs le zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt . Wertheim, 15. Februar 1929. Ametsgericht.

[98461] Wesermünde-Geestemünde.

Beschluß. Zur Abwendung des Kon⸗ kurses über das Vermögen der Firma H. & R. Rahusen. Eisenwaren, Wefer⸗ münde⸗G., Borriesstraße 13, Inhaber Ingenieur Ernst Witte ebendort, wird heute, um 1 Uhr mittags, das Vergleichs⸗ verfahren eröffnet. Zur Vertrauensperson wird der Kaufmann H. Westing, Bremer⸗ haven, Am Deich 97 a, II, bestellt. Ter⸗ min zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag wird auf Freitag, den 15. März 1929, 10 Uhr vorm., Zimmer 19, des hiesigen Amtsgerichts anberaumt. Die Unterlagen zur Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens liegen in der Geschäftsstelle des Auntsgerichts auf Zimmer Nr. 2 zur Ein⸗ sicht aus.

Wesermünde, den 15. Februar 1929.

Das Amtsgericht Wesermünde⸗Geestemünde.

Berlin. [98431] Das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Lederhändlers Carl E. P. Schulz, In⸗ habers der Fa. A. Friederichs &. Cte⸗, Berlin SW. 68, Zimmerstr. 4, ist infolge Bestätigung des Vergleichs am 13. Fe⸗ bruar 1929 aufgehoben. Geschäftsstelle 8 des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte⸗

Eilenburg. [98441] Das Vergleichsverfahren über das Vep⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Dinger, In⸗ haber eines Konfektionsgeschäfts in Eilen⸗ burg, wird, nach Bestätigung des im Ver⸗ gleichstermin am 19. Januar 1929 ange⸗ nommenen Vergleichs, aufgehoben.

Amtsgericht Eilenburg, den 13. Februar 1929.

Gelsenkirchen. [98443] Beschluß. Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ferdi⸗ nand Roth, Gelsenkuchen, Bismarckstr. 51, wird aufgehoben, nachdem der Beschluß vom 22. Januar 1929, durch den der Zwangsvergleich bestätigt ist, rechtskräftig geworden und das Vergleichsverfahren be⸗ endet ist. Gelsenkirchen, den 12. Februar 1929. Anmetsgericht. b Gelsenkirchen. [984441 Beschluß. Das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konturses über das Ver⸗ mögen des Tiefbauunternehmers Josef Schultheis in Gelsenkirchen wird nach Bestätigung des Zwangsvergleichs hier⸗ durch aufgehoben. Gelsentirchen, den 14. Februar 1929. Das Amtsgericht.

Gross Wartenberg. [98445] In dem Vergleicheverfahren des Schuh⸗ machermeisters Thomas Kania, Groß Wartenberg wird der am I1. Februar 1929 geschlossene Vergleich bestätigt und das Verfahren aufgehoben. Groß Wartenberg, den 14. Februar 1929. Amtsgericht.

Grünberg, Hessen. [98446] In dem Vergleicheverfahren über das Vermögen des Viehhändlers ermann Baum von Geilshausen ist der Veigleich vom 11. Februar 1929 bestätigt und das Verfahren aufgehoben worden. . Grünberg, den 15. Februar 1929. Hessisches Amtegericht.

Wertheim. [98460] Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Philipp Amthauer, In⸗ haber Karl Amthauer in Wertheim a. Main, ist nach Annahme und gericht⸗ licher Bestätigung des Vergleichs auf⸗ gehoben worden. Wertheim, 15. Februar 1929. Amtsgericht

Würzburg. [98462] Das Amtsgericht Würzburg hat das gerichtliche Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Karl Wecker früher Hotelter in Jjerlohn (Hotel Ratsbof), nunmehr in Würzburg mit Beschluß vom 13. Februar 1929 autgehoben. Würzburg, den 15. Februar 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts

15. Februar 1929, vormittags 11 Uhr,

928

Hünfeld. v66666V

In das Handelsregister Abtl. A des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 63 die Firma Amalie Aha in Hün⸗ eeld und als deren Inhaberin die Ehe⸗ s Amalie Aha geb. Drinnenberg in Hünfeld eingetragen worden. Das Ge⸗ schäft führt Kolonialwaren.

Hünfeld, den 8. Februar 1920

Das Amtsgericht.

Kahle, u [97827]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 15 Volkshaus Rosen⸗ garten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kahla eingetragen worden, daß durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 17. Oktober 1928 das Stammkapital um 500 RM. auf 20 500 RM erhöht und der Gesell⸗ schaftsvertrag im § 11 bzgl. des Ortes der Gesellschafterversammlung abge⸗ ändert ist.

Kahla, den 8. Februar 1929.

Thür. Amtsgericht. Abt. 1.

Kaiüserslautern. 197828] Folgende Firmen sind erloschen: 1. „Paul Vünr Sitz Oberalben. 2. „Karl Göttel“, Sitz Theisbergstegen. Kaiserslautern, 13. Februar 1929. Amtsgericht Registergericht.

Kiel. [97829] Kiel, 6. Februar 1929. B Nr. 684. Heimfunk⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Hamburg, Zweig⸗ niederlassung Kiel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 21. März 1927 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Rundfunkgeräten und ⸗Anlagen nebst Zubehörteilen aller Art. Stammkapital 20 000 NM. Ge⸗ Kaufleute Walther Brandes und Kurt Ahlers⸗Hestermann, beide in Hamburg. Jedem Geschäfts⸗ be steht die selbständige Vertretung er Gesellschaft zu. Dem Erich Knothe in Hamburg ist Prokura erteilt. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. spf Amtsgericht.

8. 8 2

Königsberg, Pr. [97831] Handelsregister b

des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr.

Eingetragen in Abteilung A am 11. Februar 1929 bei Nr. 1892 Herm. Anker Pianofortehaus Inh. Max Anker —: Die Firma ist erloschen.

Am 12. Februar 1929. Nr. 4860. Archur Kaczmarek. Niederlassung: Königsberg i. Pr., Steindamm Nr. 33. Inhaber: Kaufmann Arthur Kaczmarek in Königsberg i. Pr.

Am 12. Februar 1929. Nr. 4861. Saul Kantorowitz. Niederlassung: Königsberg i. Pr., Kaiserstr. Nr. 32. Inhaber: Kaufmann Saul Kantorowitz in Königsberg i. Pr.

Eingetragen in Abteilung B am 11. Februar 1929 bei Nr. 38 Fisch⸗ L1“ —:

eer Landesbaurat Franz Stahl ist ver⸗ storben.

Am 11. Februar 1929 bei Nr. 46 Actien Brauerei —: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. Januar 1929 ist die Satzung vielfach geändert und neu ge⸗ saßt. Die Gesellschaft wird bei dem Vorhandensein eines ordentlichen Vor⸗ 1“ durch dieses, im übrigen

rch zwei ordentliche Vorstandsmit⸗ glieder oder zwei stellvertretende Vor⸗ tandsmitglieder oder ein ordentliches und ein stellvertretendes Vorstandsmit⸗ glied oder ein ordentliches Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen oder ein stellvertretendes Vorstandsmitglied und einen Prheurssten vertreten. Her Auf⸗ sichtsrat ist, falls mehrere ordentliche Vorstandsmitglieder vorhanden sind, er⸗ mächtigt, einem ordentlichen Vorstands⸗ mitglied die Befugnis zu erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Nicht ein⸗ getragen: Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft von 2 100 000 Reichsmark zerfällt nunmehr in auf den Inhaber lautende 1500 Stammaktien, eine jede zu 60 Reichsmark, 19 420 Stammaktien, eine jede zu 100 Reichsmark, 680 Vor⸗ zugsaktien, eine jede zu 100 Reichsmark. Königsberg, Pr. [97830]

Handelsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr. Eingetragen in Ab⸗ teilung A am 14. Februar 1929 bei Nr. 4553: Otto Grabowski. Jetziger Inhaber: Kaufmann Max Arlt in Königsberg i. Pr. Die Haftung des Er⸗ werbers für die im Betriebe des Ge⸗ d begründeten Verbindlichkeiten es früheren Inhabers sowie der Ueber⸗ gang der im Betriebe begründeten Forderungen auf den Erwerber ist aus⸗ geschlossen. 1

Lähn. 197832] In unserem Handelsregister A Nr. 28 is eute das Erlöschen der Firma Max Küller, Kunstschlosserei und Installa⸗ tionsgeschäft in

Lähn, worden. Lähn, den 5. Februar 1929. Das Amtsgericht.

eingetragen

Laupheim. [97833] „In das Handelsregister Abt. Gesell⸗ schaftsfirmen wurde am 13. Februar 1929 bei der Firma J. Bergmann & Co. in Laupheim eingetragen: Das Ausscheiden einer Kommanditistin. Amtsgericht Laupheim.

Leoi“ 97834]

Auf Blatt 26 079 des Handelsregisters ist heute die Firma Springer & Möller Aktiengesellschaft in Leipzig (Leutzsch, Eisenbahnstraße 15) und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 7. Dezember 1928 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Lacken und Farben aller Art, ins⸗ besondere die Uebernahme und der Fort⸗ betrieb der in Leipzig⸗Leutzsch unter der Firma Springer & Möller bestehenden Lack⸗- und Farben⸗Werke und der in Brandis unter der Firma Brandiser Farbenfabrik (vorm. Bernhard Zimmer⸗ mann & Co.) Gesellschaft mit beschränkter Haftung bestehenden Farbenfabrik. Das Grundkapital beträgt vier MillionenReichs⸗ mark, in viertausend Aktien zu je ein⸗ tausend Reichsmark zerfallend. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist je⸗ doch berechtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, einem oder mehreren Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zu ordentlichen Mitgliedern des Vorstands sind bestellt der Fabrik⸗ besitzer Christian Möller, der Fabrikbesitzer Paul Springer und der Diplom⸗Kaufmann Dr. Rudolf Herrmann⸗Möller, sämtlich in Leipzig. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum stell⸗ vertretenden Mitgliede des Vorstands ist bestellt Theodor Möller in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Prokura ist erteilt an Heinrich Wilhelm Daube, Dr. phil. August Friedrich Hermann Frantz, Gerhardt Haegens, Friedrich Wilhelm Hentschke, Kurt Paul Siegert, Friedrich Ernst Georg Schröder, Karl Erich Streubel und Gottlob Heinrich Erich Helm, sämtlich in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Ge⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Mitgliede des Vor⸗ stands vertreten. Weiter wird noch be⸗ kanntgegeben: Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat bestellt. Er besteht je nach den Bestimmungen des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mit⸗ gliedern. Der Aufsichtsrat ist auch be⸗ rechtigt, stellvertretende Vorstandsmit⸗ glieder zu bestellen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vorstand und zwar durch öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig durch einmalige Veröffentlichung im „Deutschen Reichsanzeiger“, soweit nicht im Gesetz ein anderes vorgeschrieben ist. Sie werden vom Vorstand erlassen, soweit nicht die Bekanntmachung durch Gesetz dem Auf⸗ sichtsrat übertragen ist. Der Vorstand hat in der Weise zu zeichnen, daß die Zeichnen⸗ den zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. In der⸗ selben Weise erfolgen die von dem Vor⸗ stand der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen. Alle schriftlichen Er⸗ klärungen des Aufsichtsrats sind mit der Firma der Gesellschaft und mit den Worten „Der Aufsichtsrat“ unter Bei⸗ fügung der Namensunterschrift des Vor⸗ sitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Sie werden zum Nennbetrage ausgegeben. Die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Springer & Möller bringt auf die von ihr übernommenen Aktien in die Aktiengesellschaft das von ihr unter der Firma Springer & Möller bisher in Leipzig⸗Leutzsch betriebene Fabrikations⸗ geschäft ein und zwar auf Grundlage der fuͤr den 1. Januar 1928 aufgestellten Uebernahmebilanz (Anlage A zum Ge⸗ sellschaftsvertrag) unter Hinzurechnung des 1928 erzielten Gewinnes. Der aus der Bilanz ersichtliche Grundbesitz umfaßt die Grundstücke Blatt 375, 486, 493, 495, 896 und 916 des Grundbuchs für Leipzig⸗ Leutzsch; er wird mit sämtlichen darauf be⸗ findlichen Baulichkeiten, Maschinen und sonstigen Anlagen eingebracht. Miteinge⸗ bracht werden sämtliche Zugänge auf den einzelnen Bilanzkonten. Ebenso werden alle Rechte und Verbindlichkeiten aus laufenden Lieferungs⸗ und Anstellungs⸗ verträgen eingebracht und übernommen. Der Gesamtbetrag der Aktivwerte wird hiernach auf 5 416 391,71 RM festgesetzt. Von den Passiven werden die auf dem Grundbesitz aufhaftenden Hypotheken, so⸗ weit sie 820 000,— RM übersteigen, nicht übernommen. Nach Abzug der übrigen aus der Uebernahmebilanz ersichtliche. Passiven, abgesehen von der Industrie⸗ belastung, die die Aktiengesellschaft über⸗ nimmt, ergibt sich demgemäß ein Wert der Sacheinlage von 3 857 000,— RM, wo⸗ mit der Gegenwert für die übernommenen Aktien im gleichen Nennbetrage gewährt ist. Der Geschäftsbetrieb gilt vom 1. Ja⸗ nuar 1928 ab als für Rechnung der Aktien⸗ gesellschaft geführt. Die Firma Brandiser Farbenfabrik (vorm. Bernhard Zimmer⸗ mann & Co.) Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Brandis bringt auf die von ihr übernommenen Aktien das unter der vor⸗ bezeichneten Firma bisher in Brandis be⸗ triebene Fabrikationsgeschäft in die Ge⸗ sellschaft ein, und zwar auf Grundlage einer für den 23. Oktober 1928 auf⸗ gestellten Uebernahmebilanz, wie sie dem Gesellschaftsvertrag als Anlage B bei⸗ gefügt ist. Der aus der Bilanz ersichtliche Grundbesitz ist im Grundbuche von Brandis auf Blatt 506 eingetragen; er wird mit

sämtlichen darauf befindlichen Baulich⸗

keiten, Maschinen und sonstigen Anlagen eingebracht. Miteingebracht werden weiter sämtliche Zugänge auf den einzelnen Bilanzkonten. Ebenso werden alle Rechte und Verbindlichkeiten aus laufenden Liefe⸗ rungs⸗ und Anstellungsverträgen ein⸗ gebracht und übernommen. Der Gesamt⸗ betrag der Aktivwerte wird hiernach auf 260 109,22 RM festgesetzt. Von den Passiven der Gesellschaft werden die in der genannten Bilanz nicht mit aufgeführten Forderungen, nämlich die Bankschuld in Höhe von 95 137,07 RM, die Forderung des Herrn Otto Bock in Wien in Höhe von 3000 RM und die der Frau Liddy Kuchs in Brandis in Höhe von 29 078,80 RM nicht mit übernommen. Nach Abzug der übrigen laut Bilanzanlage B über⸗ nommenen Passiven ergibt sich demgemäß als Wert der Sacheinlage ein Betrag von 135 000,— RM, womit der Gegenwert für die übernommenen Aktien im gleichen Nennbetrage gewährt ist. Der Geschäfts⸗ betrieb gilt vom 23. Oktober 1928 an als für Rechnung der Aktiengesellschaft er⸗ folgt. Gründer sind: Die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Springer & Möller in Leipzig, die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Brandiser Farbenfabrik (vorm. Bernhard Zimmermann & Co.) Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Brandis, Fabrikbesitzer Friedrich Springer, Fabrikbesitzer Christian Möller, Fabrik⸗ besitzer Paul Springer, Ilse Herrmann⸗ Möller und Theodor Möller, sämtlich in Leipzig. Sie haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind: Fabrikbesitzer Friedrich Springer, Bankdirektor Dr. Albert Rössing und Rechtsanwalt Dr. Curt Riedel, sämtlich in Leipzig. Bon den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Leipzig Einsicht genommen werden. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 12. Februar 1929.

Leipzig. [97835]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 24 014, betr. die Firma Herrmann Hirschfeld in Leipzig: Die Prokura des Felix Kunze ist 1

2. auf Blatt 9630, betr. die Firma Hugo Ernst in Leipzig: Zwei Kom⸗ manditisten sind ausgeschieden. Die Kaufleute Gerhard Max Ernst in Gautzsch und Walter Hugo Ernst in Leipzig sind jetzt persönlich haftende Gesellschafter. Ihre Prokura ist er⸗ loschen. Der Kaufmann Otto Mahnert in Leipzig ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schafter Gerhard Max Ernst, Walter Hugo Ernst und Otto Mahnert sind zur

folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt Friedrich Folgmann in Clenze, vor⸗ mals Heinrich Kötke. Fokontalbaten und Manufakturwaren.

Amtsgericht Lüchow, 12. Februar 1929.

Netra. [97838] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Löbenstein & Lo⸗ atterode (Nr. 5 des Registers) am 8. Februar 1929 folgendes worden: Die Firma ist nach Eschwege verlegt. Amtsgericht Netra. Nürnberg. [97839] Handelsregistereinträge.

1. Ziegel⸗ und Tonwerk Walter & Putbrese in Nürnberg, Untere Kieselbergstr. 4. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Friedrich Put⸗ brese in Neunhof Nürnberg⸗Land und Albin Walter in Nürnberg die Herstellung und den Vertrieb von Ziegelsteinen und ähnlichen Artikeln der Tonbranche seit 1. Oktober 1928 in offener Handelsgesellschaft. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Walter berechtigt.

2. „Derop“ Deutsche Vertriebs⸗ Gesellschaft für Russische Oel⸗Pro⸗ dukte Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg: Indrik Odin ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied, neubestellt als solches der Ingenieur Dr. Simon Gurewitsch in Berlin.

3. Schönfeld⸗Dittmann Aktien⸗ gesellschaft Kleiderfabrik in Nürn⸗ berg: Die Generalversammlung vom 5. Februar 1929 hat eine Aenderung des § 1 des Gesellschaftsvertrags jirma betr. beschlossen. Die Firma ist geändert in Kleiderfabrik Nürn⸗ berg Aktiengesellschaft. Das Vor⸗ standsmitglied Julius Dittmann ist ausgeschieden.

4. Ludwig Spitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Richard Großmüller ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer, als solcher ist nun be⸗ Fritz Vogel, Kaufmann in Frank⸗ urt a. M. 1

5. Theodor Wolf Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Walter Keidel ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer; Geschäftsführer Empter wohnt in Heroldsberg.

6. G. W. Höllriegel Fruchthof Nürnberg Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung in Nürnberg: In der Gesellschafterversammlung vom 14. Januar 1929 wurde eine Erhöhung des Stammkapitals um 30 000 RM unter entsprechender Aenderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Das Stammkapital beträgt nunmehr 60 000 Reichsmark. Als weiterer Geschäfts⸗

führer ist der Kaufmann Paul Betz in Nürnberg bestellt. Die nachgenaunnten

Vertretung derart befugt, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten dürfen.

3. auf Blatt 25 991, betr. die Firma Felbel & Co. in Leipzig: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Adolf Edmund Felbel ist als Gesellschafter ausgeschieden. Der Kaufmann Hermann Weigler führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als Alleinünhaber fort.

4. auf Blatt 23 137. betr. die Firma Edda⸗Verlag Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Verlags⸗ direktor Fritz Werneck⸗Brüggemann in Leipzig ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden und zum Liquidator bestellt.

5. auf Blatt 18 717, betr. die Firma Gebrüder Feldmann in Leipzig: Eine Kommanditistin ist in die Gesell⸗ schaft eingetreten.

6. auf Blatt 25 023, betr. die Firma F. E. Haag in Leipzig: Die Prokura der Gertrud led. Schult ist erloschen.

7. auf Blatt 26 080 die Firma „Famulus“ Auguste Freiberg in Leipzig (Grasdorfer Str. 21). Bertha Auguste verw. Freiberg geb. Fiedler in Leipzig ist Inhaberin. Prokura ist dem Ingenieur Paul Kurt Freiberg in Leipzig erteilt. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Herstellung und Vertrieb von Staubsaugern.)

8. auf Blatt 26 081 die Firma Gebr. Fehrmann in Leipzig (Braustr. 24): Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Fritz Fehrmann und Hugo Willy Fehr⸗ mann, beide in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 10. Januar 1929 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Oelreinigungsappa⸗ raten, Export in allen exvortfähigen Artikeln, Großhandel mit Weinen und Branntweinen, die Handelsvertretung in Spirituosen und ferner den Kauf und Verkauf von Wirtschaftsbetrieben aller Art.)

9. auf Blatt 18 208, betr. die Firma Fisch⸗-Müller Albert Müller in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 13. Februar 1929. Leutenberg. [97836]

Im Handelsregister A ist die unter Nr. 60 eingetragene Firma Holzwollwerk und Holzwoll⸗Seilspinnerei Hermann Hickethier, Eichicht, gelöscht.

Leutenberg, den 13. Februar 1929.

Thür. Amtsgerichtsabteilung.

Lüchow. G [97837] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 157 eingetragenen

Olbernhau. 1““

In das hiesige Hande

getragen worden:

1. am 8. Februar 1929 auf Blatt 386, die Firma Albert Bergert & Co. in Olbernhau betr.: Die Firma ist er⸗ loschen.

2. am 12. Februar 1929 auf Blatt 399. Firma Kurt Hedrich u. Co. in Olbernhau. Gesellschafter sind: a) der hrschulinhaber Emil Kurt Hedrich in chönau bei Chemnitz, b) der Fahr⸗ schulmitinhaber Martin Johann Liebsch in Olbernhau. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1928 begonnen. Angegebener Geschäftszweig: rivatfahrschule mit Autoreparaturwerkstatt und Handel mit Automobilen und Zubehör. Amtsgericht Olbernhau. 181944 ung

Oppenheim. n unser Handelsregister Abtei ist eingetragen worden:

Die Firma Karl Ranzenberger Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung in NRierstein.

Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung von Matratzen und Polster⸗ möbeln, der An⸗ und Verkauf von Möbeln aller Art und der einschlägigen Waren. ns Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. 1 6 Das Stammkapital beträgt 21 000 Reichsmark. Der Gesellschaftsvertrag is am 5. Februar 1929 errichtet. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Hahung.

Zum Geschäftsführer ist der Gesell⸗ schafter Karl Ranzenberger in Niersteirn bestellt. 1 8 In Anrechnung auf ihre Stammein⸗ lage bringen in die Gesellschaft ein:

1. der Gesellschafter Peter Ranzen⸗ berger in Nierstein Möbel und ähnliche Waren sowie Forderungsausstände im Gesamtwert von 9300 Reichsmark,

2. die Gesellschafterin Anna Ranzen⸗ berger in Nierstein Möbel und ähnliche Waren im Wert von 5000 Reichsmark, 3. der Gesellschafter Karl Ranzen⸗ berger in .“ Möbel und ähnliche Waren sowie Forderungsausstände im Gesamtwert von 1282 Reichsmark. ppenheim, den 7. Februar 1929.

Amtsgericht.

Pössneck. 1 2. In unser Handelsregister Apt. A ist unter Nr. 314 bei der Firma Amandus Reiße, Holzwerke Pößneck in Pößneck, eingetragen worden: 8

Dem Werkmeister Hermann Bärmann und dem kaufmännischen An estellten Rudolf Timmler, beide in Pößnec, ist Gesamtprokura erteilt worden.

[97842]

öö bringen in Anrechnung auf die von ihnen auf das erhöhte Stammkapital übernommenen neuen Stammeinlagen in die Gesellschaft ein: a) der Gesellschafter Hans Betz sen., Kaufmann in Nürnberg, den ihm gegen die obengenannte Firma zustehenden Anspruch auf Auszahlung des sich nach den Bilanzen für 30. Juni 1927 und 30. Juni 1928 ergebenden Reingewinns bis zur Höhe von 23 000 RM; b) der Gesellschafter Hans Betz jr., Kaufmann in Nürnberg einen gleichen Anspruch wie er sich für ihn nach der Bilanz für 30. Juni 1927 ergibt bis zur Höhe von 4000 RM; c) der Gesellschafter Adam Ziegler einen nämlichen Anspruch bis zur Höhe von 3000 RM.

7. Erste Kulmbacher Biervertrieb Ludwig Weinzierl Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Wilhelm Hilbig ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer, als solcher wurde neu⸗ bestellt Georg Lehmann, Kaufmann in Kulmbach.

8. Georg Kastner & Cie. in Nürn⸗ berg: Das Geschäft ist nach Ableben des bisherigen Inhabers Georg Kastner im Erbwege auf dessen Witwe Lnise Kastner in Nürnberg übergegangen, die es unter unveränderter Firma welter betreibt.

9. Johann Breitenfelder in Nürn⸗ berg: Die Firma wurde geändert in Johann Breitenfelder Glocken⸗ Bleistift⸗Fabrik.

10. Stöhr & Co. Elektro⸗ u. Maschinen⸗Großhandlung in Nürn⸗ berg: Die Firma ist erloschen.

11. Julius Ivel in Liquidation in Nürnberg.

12. M. Strauß & Co. in Liqui⸗ dation in Nürnbera.

13. Vitsco Eisenfässer Aktien⸗ gesellschaft in Liquidation in Nürn⸗

erg.

Bei Nr. 11 bis 13 ist die Liquidation und die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren beendet. Die Firmen sind er⸗ loschen.

14. A. Glaser in Nürnberg: Der Inhaber Heinrich Glaser hat den Kauf⸗ mann Stefan Glaser in Nürnberg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft auf⸗ genommen und betreibt es mit ihm in offener Gesellschaft seit 1. Februar 1929 weiter.

15 „Zündapp“ Gesellschaft für den Bau von Svpecialmaschinen mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Dem Oberingenieur Arthur Frühauf in Nürnberg ist Gesamtprokura mit einem Geschäftsführer oder einem

Pößneck, den 14. Februar 1929. Thüring. Amtsgericht. I.

Quakenbrück. [97843] Bei der unter Nr. 36 der Abteilung A des Handelsregisters A eingetragenen Firma Gebr. Simon Söhne in Quaken⸗ brück ist heute folgendes eingetragen worden: Die Gesamtprokura der Ehe⸗ frau Alice Simon, geb. Berg, und des Kaufmanns Siegmund Levy in Quaken⸗ brück ist erloschen.

Amtsgericht Quakenbrück, 11. 2. 1929. Quedlinburg. [97844]

Handelsregistereinträge: A 625, Firma Schrauben⸗ & Maschinenfabrik Grütze⸗ mann §& Co., Thale a. H.: Die Gesell⸗ schaft ist ausgelot Die Firma ist er⸗ loschen. A 412, Firma Bruno Reichel, Quedlinburg: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Quedlinburg, 12. 2. 1929.

97845] Am 6. 2. 1929 ist in unser H.⸗R. A Nr. 22 eingetragen, daß Inhaber der Fa. Hugo Markns in Ratibor der Kfm. Georg Markus und die unver⸗ heiratete Traute Markus, beide in Ratibor, in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft sind. Amtsgericht Ratibor.

Reichenbach, Schles. 197846]

In unser Handelsregister A ist bei den Firmen M. W. Steckert in Peters⸗ waldau (H.⸗R. A 214). August Franz jun. in Langenbielau (H.⸗R. A 237), Ernst Guder in Reichenbach i Schl. (H.⸗R. 441), August Weigel, Inh. Wilhelm Peipe in Reichenbach i. Schl. (H.⸗R. A 525) eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.

Reichenbach i. Schl., 13. Februar 1929.

Amtsgericht.

Ratibor.

Rennerod. [97847] In unser Handelsregister A Nr. 92 wurde heute bei der Firma Isaak Rosen⸗ thal in Westerburg folgendes einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Rennerod, den 11. Februar 1929. Das Amtsgericht.

Reutlingen. [97848] Handelsregistereintragungen vom 12. 2. 1929. Einzelfirmenregister:

Kur Firma Salomo Spiro, Haupt⸗ nie rlafsung, hier: Die Firma ist er⸗ loschen.

Zur Firma Christian Geckeler, Haupt⸗ niederlassung, hier: In das Geschäft wurden als Gesell chafter aufgenommen Willy und Ludwig Gminder, beide

weiteren Prokuristen erteilt. Nürnberg, den 8. Februar 1929.

Firma Heinrich Kötke in Clenze heute

Amtsgericht Registergericht.

Kaufmann, hier, dasselbe wird unter der bisherigen Firma als offene Han⸗

delsgesellschaft fortgeführt.

11

1“

8