1929 / 43 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 43 vom 20. Februar 1929.

[977621 Lack⸗ und Farben⸗Großeinkaufs⸗ Akt.⸗Gesellschaft, Dresden.

Die Aktionäre der Lack⸗ und Farben⸗Groß⸗ einkaufs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Dreesden werden hiermit zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung auf Sonnabend, den 9. März 1929, vormittags 11 Uhr, in die Kanzlei der Rechtsanwälte Dr. Gustav Schubert und Dr. Curt Berg⸗ mann in Dresden⸗A., Ringstraße 18 I11

(Viktoriahaus) eingeladen. Tagesordnung:

Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗

winn⸗ und Verlustrechnung für das

am 31. Dezember 1928

Geschäftsjahr und Vorlegung des

Geschäftsberichts für das gleiche Ge⸗

schäftsjahr. . .Beschlußtassung über die Genehmigung

der Bilanz.

Beschlußtassung über die Entlastung

des Vorstands und des Aufsichtsrats. .Neuwahl des Aussichtsrats.

5. Verichiedenes.

Der Bericht des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats zur Bilanz und zur Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegt im Geschäfts⸗ lokal der Gesellschaft. Dreeden⸗A., Canalettostr. 9, zur Einsicht aus. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft oder bei einem deutschen Notar hinterlegen.

Dresden, den 16. Februar 1929.

Der Aufsichtsrat.

Ernst Stauch Vorsitzender. [97079].

Bilanz per 30. September 1928.

Aktiva. RMN [₰¼ Kapitaleinzahlungskonto:

Nicht eingezahltes Aktien⸗

1“ 53 000— Effektenkto.: Etgene Aktien 148 036— 3 322 98 -dJejsenehn Z1“ 1 049/60 Debitoren lt. Auszug.. 82 02494 Rückständige Miete .. 3 417,20 Vorräte an Rohmaterialien,

Halb⸗ u. Fertigfabrikaten Immobilien 265 674,—

Zugang 3 057,75

2C8 731,75 Abschreibung 5 374,62 2

Maschinen 55 169,— 2 158,55

Zugang. 57 327,55

Abschreibung 2 866,55 Mobilien 25 284,40 Zugang 86682,31 31966,7 Abschreibung 1 598,71 Modelle u. Formen 5847,08 Abschreibung 2.847,08 Beteiligungen. 35 400,— Zugang. . 175,— 35575,— 600,— 32975,— Abschreibung 30 000,— Führwarkkl 11u Avale RM 5 000,— Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlustvortrag aus 1927 157 028,59 Verlust aus 1927/28

E

73 425, 20 180 000

30 368

8 000

Abgang

4 975 19 508—

29 183,65 186 212˙24

1 106 156/99

Passiva. Aktienkapital . Sopotheken Kreditoren. 654 011,51 Atzepte.. 381,20 Bankschulden 465 999,13 520 391 Rückstellung für verdiente

14“*“ Ausgleichskonto... Avale 5 000,—

500 000 66 765 *

4 000 15 000

17106 15699 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1928.

An Soll. 16* Generalunkosten.. vole“ Steuern und Umlagen „. Gesellschafts⸗ und Grund⸗ erwerbssteuer.. 550 Lo“ 8— Abschreibungen auf: Gebäude. . 5 374,62 Maschinen 2 866,55 Mobilien 1 598,71 5 Modelle u. Formen 2 817,08 1 Beteiligungen 30 000,— 42 686 Verlustvortrag a. 1927 .. 157 028

531 196

RM (₰

24 425 57 179 443 20 90 284/25

3 554 67

Per Haben. Erlös aus Porzellan und

Zisgsistelten .An.ZZ“ Vergleichsgewinn .. .. Kursgewinn a. Hypotheken⸗

mvhhlung .. 2 263 E11“ 186 212

8 531 196 Keramische Fabrit München⸗

201 952 2 153 6 319

132 294

endigende

[98494]. Prospekt über nom. Reichsmark 1 200 000,— Stammaktien 12 000 Stück über je RM 100,—, Nr. 1— 12 000, der

Böhme Aktiengesellschaft, Delitzsch.

Die Gesellschaft wurde im Jahre 1907 unter Einbringung des unter der Firma „Gebrüder Böhme“ im Jahre 1894 begründeten, in den Jahren 1896—1906 von Albert Böhme weiter entwickelten und im Jahre 1906 in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung umgewandelten Unternehmens unter der Firma „Delitzscher Schokoladen⸗Fabrik Aktiengesellschaft vormals Gebrüder Böhme“ in Delitzsch errichtet. Im Jahre 1922 wurde die Firma in „Böhme Aktiengesellschaft“ umgeändert. Ihr Sitz ist Delitzsch.

Gegenstand des Unternehmens sind die Herstellung von Kakao, Schoko⸗ lade, Pralinen und Süßigkeiten aller Art, der Ankauf und die Herstellung von Aus⸗ stattungen und Verpackungsgegenständen für den Vertrieb solcher Fabrikate sowie der Verkauf der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte und Nebenartikel.

Der Betrieb der Gesellschaft befindet sich in Delitzsch. Der Gesamtgrundbesitz umfaßt 11 085 qm, von denen 5645 qm überbaut sind.

Die Nutzfläche des Betriebes beträgt insgesamt etwa 20 000 qm. Die Ma⸗ schinen des Unternehmens sichern nach dem heutigen Stande der Technik die höchste Leistungsfähigkeit in quantitativer Beziehung und im Hinblick auf ein hochwertiges Fabrikat. Außer den ständig auf der Höhe gehaltenen wertvollen Spezialmaschinen gehören zum Maschinenpark eine große Anzahl von Motoren, Dampfkesseln, Kohlen⸗

Bitterfeld angeschlossene Transformatorenstation von 950 KW., schließlich die beson⸗ deren Anlagen zur Selbstherstellung von Kisten und Kartonnagen.

Die Zahl der Arbeiter und Angestellten beträgt zurzeit rund 600.

Das Grundkapital der Gesellschaft betrug bei der Errichtung 600 000,— und wurde mehrfach erhöht, bis es im Jahre 1923 den Betrag von 24 000 000,— erreichte.

Auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen vom 28. Dezember 1923 wurde durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. Juli 1924 das Grundkapital auf GM 1 200 000,— festgesetzt. Diese Höhe hat es zurzeit noch. Es ist eingeteilt in 12 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je RM 100,—.

Die Aktienurkunden tragen die Nr. 1—12 000, die faksimilierten Unterschriften je eines Mitgliedes des Aufsichtsrats und des Vorstands, eine eigenhändige Kontroll⸗ unterschrift sowie das Ausstellungsdatum 28. Januar 1929. Den Aktien sind 10 Divi⸗ dendenscheine Nr. 1—10 ohne Bezeichnung eines Geschäftsjahres beigegeben. Der laufende Dividendenschein trägt die Nr. 1.

Der Vorstand besteht aus einem Mitglied oder mehreren Mitgliedern, die durch den Aufsichtsrat ernannt werden. Zurzeit bilden den Vorstand der Gesellschaft die Herren Generaldirektor Albert Böhme, Leipzig, und die Direktoren Max Krüger und Arthur Böhme in Delitzsch.

Den Ffrzers der von der Generalversammlung zu wählen ist und aus mindestens drei, höchstens fünf Mitgliedern besteht, bilden zurzeit die Herren Konsul⸗ Eugen Naumann, Direktor der Deutschen Bank Filiale Leipzig, Leipzig, Vorsitzender, Oberamtmann Robert Messerschmidt, Beerendorf, Kreis Delitzsch, stellvertretender Vorsitzender, Privatmann Alwin Fiedler, Leipzig.

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig durch den Vorstand unter der Firma der Gesellschaft im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Außerdem verpflichtet sich die Gesellschaft, diese auch in einer in Leipzig erscheinenden Zeitung zu veröffentlichen.

Die Generalversammlungen finden in Delitzsch statt, und zwar werden sie vom Vorstand oder Aufsichtsrat unter einmaliger Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens 17 Tagen berufen.

In der Generalversammlung gewährt jede Aktie eine Stimme.

Das Geschäftsjahr läuft mit dem Kalenderjahr.

Der sich bilanzmäßig ergebende und verfügbare jährliche Reingewinn ist in der folgenden Reihenfolge zu verwenden:

1. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetzlichen Reservefonds, solange dieser den zehnten Teil des Grundkapitals nicht erreicht hat;

2, als Gewinnanteil an den Vorstand 10 vom Hundert von dem nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen verbleibenden Reingewinn; 1

als Gewinnanteil an die Aktionäre bis zu 4 vom Hundert des eingezahlten Grundkapitals; zur Tantieme an den Aufsichtsrat in Höhe von 10 vom Hundert des Restes (ev. Sonderabgaben auf diese Bezüge trägt die Gesellschaft);

5. der Rest steht zur Verfü!gung der Generalversammlung.

Die Auszahlung der Dividende, deren Höhe und Fälligkeit öffentlich bekannt⸗ gemacht wird, erfolgt bei der Gesellschaftskasse in Delitzsch. Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Leipzig eine Stelle zu unterhalten und bekanntzugeben, bei der kostenfrei Dividendenscheine eingelöst, neue Gewinnanteilscheinbogen erhoben, Bezugsrechte ausgeübt, Aktien zwecks Teilnahme an der Generalversammlung hinterlegt sowie alle sonstigen von der Generalversammlung beschlossenen, die Aktienurkunden be⸗ treffenden Maßnahmen bewirkt werden können. Zurzeit sind Zahlstellen: die Ge⸗ sellschaftskasse in Delitzsch, die Deutsche Bank Filiale Leipzig in Leipzig und das Bank⸗ haus Paul Schauseil & Co. in Halle a. S., Bitterfeld und Delitzsch.

Die zur Verteilung gelangende Dividende wird spätestens am 30. Juni jeden Jahres ausgezahlt.

Dividenden, welche binnen 4 Jahren nach Ablauf desjenigen Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht abgehoben sind, verfallen zugunsten der Gesellschaft.

Die an die Aktionäre verteilte Dividende betrug in den letzten fünf Jahren

v 1925 1926 1927 1““

3 50/ . 2 8 2 10 % 12 % 14 % 14 7%¼ 15 %.

Die Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. Dez ergeben folgendes Bild:

Vermögensrechnung am 31. Dezember 1928.

RM

420 000 160 517] 80 517 Abschrsibung .. 40 517 Maschinen: Buchwert am 1. Januar 1928 1 Zugattttl176126 207 634 207 635 ** 207 634

Vermögen. Grundstücke und Gebäude: Buchwert am 1. Jannar 1928 TET7

Abschreibug Inventar: Buchwert am 1. Januar 1928 1— E“ 113 488 66 113 489 66

Abschreibung 1111“ 113 488/6

Fahrzeuge: Buchwert am 1. Januar 1928 . Wertpapiere*): Buchwert am 1. Januar 1928 1— FGW5d́d112126 25 239 Kontokorrent: Bankguthaben. . 253 798 Auhenstände ... 660 979

Waren: Bestände lt. Inventirt

914 777 651 795

2 131 817

Verpflichtungen.

Aktienkapital. 111“ eeeee1ö4* Dispositionsfonds: Bestand am 1. Januar 1928

Zuweisung in 12dlg8g8gj1ͤ.. . 350 000 Rückstellung für Transitorienrn 109 000 Verbinblichteiten 16 Gewinn und Verlust: Vortrag aus 1927. 119 819

Reingewinn aus 198l1ͤ1] . . 232 997 352 817/4 Gewinnverteilung (nach Abzug der Abschreibungen und

Rückstellungen sowie der satzungsgemäßen Tantiemen)

RM 48 000,— 4 % Dividende an die Aktijonäre

132 000,— 11 % Superdividende an die Ak⸗

tionäre Vergütung an die Beamten und Arbeiter 8 152 817,40 Vortrag auf neue Rechnung G

1 200 000 . 120 000

300 000 50 000

20 000,—

2 131 817

Schwaben

Vaitl.

Aktiengesellschaft.

*) RM 13 375,— Deutsche Ablösungsanleihe mit Auslosungsscheinen.

säurekompressoren von zusammen 340 000 Kalorien sowie die an das Kraftwerk

(Zuweisung

Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1928. Haben.

Abschreibungen . Generalunkosten). . . . ... Zuweisung zum Dispositionsfonds Gewinn und Verlust: Gesamt⸗

gewwimnkanhn

öI“ 361 640 18

1 618 174,31 50 000—- 352 817 2 382 631

1“ RMN 9, 2 237 284 92 25 527,39

119 819˙58

Warenüberschuß . Zinsenertrag.. Gewinnvortrag aus

1927

*) Davon RM 334 989,93 Steuern.

Hypothekarische Belastungen der Grundstücke der Gesellschaft bestehen nicht.

Bau⸗ und Betriebsstörungen sind in den letzten drei Jahren nicht vorgekommen.

Patente besitzt die Gesellschaft nicht.

Der Betrieb ist voll ausgenutzt. Die vorliegenden Aufträge sind zu normalen Preisen hereingenommen und sichern dem Unternehmen volle Beschäftigung.

Der Geschäftsgang war bisher stets befriedigend. Auch zurzeit ist die Nachfrage nach den Erzeugnissen genügend, so daß auch für das laufende Geschäftsjahr, sofern

nicht wider Erwarten unvorhergesehene, oder wirtschaftliche Ereignisse eintreten, gerechnet werden kann.

Delitzsch, im Januar 1929.

den Geschäftsgang schädigende politische mit einem zufriedenstellenden Ergebnis

Böhme Aktiengesellschaft. Albert Böhme.

Auf Grund vorstehenden Prospektes sind nom. RM 1200 000,— Stammaktien, 12 000 Stück über je RM 100,— Nr. 1 12 000, der Böhme Aktiengesellschaft, Delitzsch, zum Handel und zur Notierung an der Leipziger Börse zugelassen.

Leipzig, im Februar 1929.

2

Weinbrennerei vorm. Gebrüder Macholl A. G. in Liquidation. Nachdem die Verwertung des Ver⸗ mögens der Weinbrennerei vorm. Gebrüder Macholl A. G. in Liqu. durchgeführt ist und die Gläubiger der Gesellschaft be⸗ triedigt bzw. sichergestellt sind, werden die Aktionäre aufgefordert, bis spätestens zum 15. Mat 1929 die auf je nom. RM 20 Aktie entfallende Liquidations⸗ quote von RM 6,50 in barem bei der Bayerischen Vereinsbank. München, oder dem Bankhaus Gebr. Bethmann, Frank⸗ furt a. M., gegen Quittung in Empfang zu nehmen. Hierbet sind die Aktienmäntel zwecks Vermerks der Zahlungsleistung vorzulegen. [97418] München, den 13. Februar 1929. Der Liquidator: G. Reichel.

[96836]. Schlußbilanz der Dobbenhaus A.⸗G. in Liquidation p. 31. Dezember 1928.

RMN 60 59134

Kasse.. Gewinn⸗ rechnung

und Verlust⸗ 85* 48 81163 109 402 97 100 000,— 9 402 97 109 402ʃ97

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928.

RM [8.

35 66100 392 90

14 013 30

350— 50 417,27

1 605 64 48 811 63

50 417,27

L“

Aktienkapital.

Verlustvortrag Intosten . Steuen.. Verwaltung..

Zinsen. Verlust..

Bremen, 31. Januar 1929. Oltmann Helm, Liquidator. W—g

[98515]. Landauer Brauhaus Aktien⸗ gesellschaft, Landau, Pfalz. Bilanz per 30. September 1928.

NRM 286 735—

Gebäude und Grundstücke Betriebseinrichtungen und

Niederlagen.. Außenständed.. Kasse, Wechsel und Post⸗

Wve 42 960/85 Kautionen und Effekten 1 500,—

979 553/63

380 000 76 000 385

138 299 427 942 73

[ 95 2

AMienkäanital. . . . .. Gesetzliche Rücklage... Ghligatwonen.. Gewinnanteile, noch uner⸗

Svo“ Rücklage für zweifelhafte

Forderungen... FKanteaa“ Verpflichtungen. Dividende 38 000 Vortrag auf neue Rechnung 5 940

1 979 553 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

RM

238 809 37 039/6 38 000

44 000 2 242 432 719

Ausgaben. Steuern und Abgaben.. Abschreibungen... .. Gsveirtantt1“ Zuweisung zur gesetzlicher

II“ 38 000 zur Rücklage

für zweifelhafte Forde⸗

öö

Gartdch .. . ...

11 000 5 940 368 789

Einnahmen. Gewinnvortrag . Betriebsüberschuß 1927/28

2 786 62 366 003 37

368 789 99

Es geiangt eine Dividende von 10 % an der Gesellschaftskasse zur Auszahlung. Für die Aktien der Serien 1 und II erfolgt die Auszahlung gegen Abstempelung der Erneuerungsscheine.

Landau i. Pfalz, den 15. Febr. 1929.

Der Vorstand. e’l Fra

Rohüberschuß aus Verkauf

Deutsche Bank Filiale Leipzig.

Ostpreußenwerk Aktien⸗ gefellschaft, Königsberg i. Pr.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 19. März 1929, nachmittags 4 ½ Uhr, im Landeshaus zu Königsberg, Pr., statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft eingeladen.

8 Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz mit der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäfts⸗ berichts für das 9. Geschäftsjahr.

2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie über die Verwendung des Reingewinns.

3. Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

4. Wahl von Aussichtsratsmitgliedern.

Um in der Generalversammlung das Stimmrecht ausüben zu können, müssen die Aktionäre ihre Aktien spätestens am 14. März 1929 innerhalb der üblichen Ge⸗ shäftsstunden bet dem Vorstand oder einem Notar gegen eine Bescheinigung bis zur Beendigung der Generalversammlung hinterlegen. Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist dessen Bescheinigung über die bis zur Beendigung der General⸗ versammlung erfolgte Hinterlegung späte⸗ stens am 16. März 1929 innerhalb der üblichen Geschäftsstunden bei dem Vorstand einzureichen und bis zur Beendigung der Generalversammlung zu hinterlegen.

Königsberg, Pr., den 16. Februar 1929.

Ostpreußenwerk Altiengesellschaft.

Der Vorstand.

Jahncke. Axt. Makowski.

[98514]. Bilanz per 31. August 1928.

RM 219 200 110 000. 50 700 31 600 9 000 17 300

Aktiva. Liegenschaften.. Brauereieinrichtung Faßwesen. Kraftwagen.. Fuhrwesen.. Betriebsgeräte . Wirtschaftsgeräte 68 000 31.Jneööö“ 80 587 1141“ 4 963 Außenstände einschl. Dar⸗

lehen u. Bankguthaben

ASIIlIiIIiIgl

269 417

—.—

860 768

Passivag. Aktienkapital.. Gesetzliche Rücklage Sonderrücklage.. Delkreodere ... Hypotheken... Kreditoren.. Uebergangsposten. 8 Dividende (unerhob.) Werkerhaltung. Werkerneuerung.. . 40 000 Jubiläumsfondes 10 000 Steuerrücklage.. 15 394 Gewinn u. Verlustrechnung: u“

Vortrag 26/27 16 369,26 Reingewinn 1927/28

200 000 20 000 10 000 30 000

136 571

180 497 37 375 38 224

756

100 000

41 950

860 768

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. August 1928.

Soll. RM . Hauptunkosten . 599 890 8 Abschreibungen . 62 645/2 Werkerneuerung.. 40 000 Jubiläumsfonds.. 10 000 Gewinnvortrag 1926/27 . 1.“

16 369,26

25 581,10

Reingewinn 1927/28 25 581,10

41 950 754 486/47

Haben. Vortrag von 1926/27.. Nachtegt . ..

16 369 26 11 501/ 360

von Bier, Limonade,Eis,

Trebern usw. .. . 726 615 86

754 486ʃ47 Gaggenau, im Januar 1929. Murgtalbrauerei Aktien⸗ gesellschaft vorm. Alois Degler. A. Degler.

2 382 031 89

Fredignstener.

[98778].

Preußische Landespfandbriefanstalt, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Berlin W. 8, Mohrenstraße 7/8. Bekanntmachung betreffend Einführung von Goldmark 10 Millionen 8 % iger Gold⸗ markkommunalobligationen, Reihe XVI (= 3 584 290 g Feingold).

Buchstabe A 1— 500 = 500 à 100,— = GM 50 000,—

B 501 1000 = 500 à 200,— 100 000,— 8 1001 1500 = 500 à 500,— 250 000,— 1501 2600 = 1100 à 1000,— 1 100 000,— 2601 3300 = 700 à 5000,— 3 500 000,— 3301 3800 = 500 100,— 50 000,— 3801 4050 = 250 à 200,— 50 000,— 4051 4850 = 800 500,— 400 000,— 4851 6250 = 1400 à 1000,— 1 400 000,—

2 6251 6870 = 620 à 5000,— 3 100 000,—

S̃M 10 000 000,— Zinsscheinen; Gesamtkündigung bis zum

1HIUö

LIUUUUlh!

v 1

mit am 2. Januar und 1. Juli fälligen 1. Juli 1934 ausgeschlossen.

(Eine Goldmark = ½ % kg Feingold auf Grund des Reichsmünzgesetzes vom 30. August 1924).

Die Preußische Landespfandbriefanstalt beabsichtigt, die vorstehend angeführten Kommunalobligationen an den Börsen zu Berlin und Frankfurt / M. einzuführen, nachdem durch Erlaß des Herrn Preußischen Ministers für Handel und Gewerbe vom 7. Februar 1929 J. Nr. IIb 976 die Befreiung von der Einreichung eines Prospektes ausgesprochen worden ist. Gemäß § 40 Abs. 1 Satz 2 des Börsengesetzes (R.⸗G.⸗Bl. 1908 S. 215) gilt mit dieser Anordnung die Zulassung der Wertpapiere zum Börsenhandel an den Börsen in Berlin und Frankfurt / M. als erfolgt.

Die Anleihebedingungen für diese Emission sind folgende:

Die Goldmarkkommunalobligationen lauten auf den Inhaber und sind als reichsmündelsicher erklärt. Sie tragen die faksimilierten Unterschriften des Vor⸗ sitzenden des Verwaltungsrats und mindestens zweier Mitglieder des Vorstands, semner eine Bescheinigung des Staatskommissars über das Vorhandensein der vor⸗ chriftsmäßigen Deckung sowie einen handschriftlichen Kontrollvermerk eines Beamten der Anstalt. Die Stücke sind mit halbjährlich zahlbaren Zinsscheinen nebst je einem Erneuerungsschein versehen. Seitens des Inhabers sind die Kommunalobligationen unkündbar.

Die Einziehung der Kommunalobligationen durch die Anstalt erfolgt durch freihändigen Ankauf, durch Kündigung oder Auslosung, die bis zum 1. Juli 1934 nur in Höhe der planmäßigen Tilgung zulässig ist. Die Nummern der gekündigten oder ausgelosten Stücke werden innerhalb 14 Tagen nach den Ziehungen, spätestens jedoch drei Monate vor dem Auszahlungstermin im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger, in der Berliner Börsen⸗Zeitung und in der Frankfurter Zeitung öffentlich bekanntgemacht, in denen auch alle übrigen die Kommunclobligationen betreffenden Veröffentlichungen, insbesondere jährlich einmal die Bekanntgabe der Nummern der zur Rückzahlung fälligen, aber noch nicht eingelösten Stücke erfolgen. Der bei Einlösung der Kommunalobligationen zu zahlende Betrag berechnet sich nach den letzten, in dem dem Manat des Verfalltages vorhergehenden Kalendermonat vom Reichswirtschaftsminister oder der von ihm bestimmten Stelle in Gemäßheit der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über wertbeständige Hypotheken vom 29. Juni 1923 veröffentlichten Preise für Feingold an der Londoner Börse, umgerechnet in deutsche Reichswährung nach dem letzten, in dem dem Monat des Verfalltages vorhergehenden Kalendermonat an der Berliner Börse notierten amt⸗ lichen Mittelkurs für das englische Pfund. Für die Einlösung der Zinsscheine gilt das Entsprechende unter Zugrundelegung des vorletzten Kalendermonats vor dem Fälligkeitstage, Die Einlösung der Zinsscheine sowie der gekündigten und ausgelosten Stücke, die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen und etwaige Konvertierungen erfolgen kostenfrei in Berlin an der Kasse der Anstalt und bei der Preußischen Staatsbank seshnt nngh⸗ in Frankfurt/ M. bei der Nassauischen Landesbank und den sonstigen von der Anstalt bekanntgegebenen Einlösungsstellen.

Das Grundkapital der Anstalt beträgt z. Zt. RM 25 164 000,—. Hiervon entfallen auf die Beteiligung des Preußischen Staates RM 24 100 000,—. Die offenen Reserven betragen RM 1 115 000,—. Für die Sicherheit der Kommunal⸗ obligationen und aller aus ihnen entspringenden Rechte haftet die Anstalt mit ihrem gesamten Vermögen, und zwar vorweg mit ihren Forderungen an die schuldnerischen

sommunalverbände gemäß Gesetz vom 21. Dezember 1927 R.⸗G.⸗Bl. I S. 492 über die Pfandbriefe und verwandten Schuldverschreibungen öffentlich⸗rechtlicher Nach den Bestimmungen der Satzungen darf der Gesamtbetrag

der im Umlauf befindlichen Kommunalobligationen den Gesamtbetrag derjenigen

Forderungen an Kommunalverbände von mindestens gleichem Zinsertrage, welche

als Unterlage für die Kommunalobligationen dienen, zu keiner Zeit übersteigen. Die Anstalt darf Kommunalobligationen nur bis zu der von den zuständigen Ministern festgesetzten Grenze ausgeben. Berlin, den 18. Februar 1929. Preußische Landespfandbriefanstalt. Dr. Meyer. Mehlhorn.

[98817]

Zuckerraffinerie Braunschweig.

Die Aktionäte unserer Gesellschaft werden zur achtundvierzigsten ordentlichen Generalversammlung, welche am Mittwoch, den 20. März 1929, nachmittags 3 Uhr, im Hotel Kaiserhof zu Braunschweig stattfindet, eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1927/28.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die Aktien sind behufs Ausübung des Stimmrechts spätestens am dritten Werk⸗ tage vor der Generalversammlung

bei der Kasse unserer Gesellschaft, Braun⸗ schweig, Bahnhofstraße 4, oder

bei der Deutschen Bank, Filiale Braun⸗ schweig, Braunschweig, oder

bei der Direction der Hisconto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Braunschweig, Braun⸗ schweig, oder

bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Filiale Braunschweig, Braun⸗ schweig, oder

bei der Braunschweigischen Bank und Kreditanstalt A.⸗G., Braunschweig,

oder bei dem Bankhaus C. L. Seeliger, Wolfenbüttel, zu hinterlegen.

Hierdurch wird die gesetzliche Ermächti⸗ gung der Aktionäre zur Hinterlegung bei⸗ einem Notar nicht berührt. Die darüber ausgestellte notarielle Bescheinigung ist vor Ablauf der festgesetzten Hinterlegungs⸗ frist bei der Gesellschaft einzureichen.

Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und der Rechenschaftsbericht liegen vom 1. März 1929 ab auf dem Kontor der Gesellschaft, Braunschweig, Bahnhofstraße 4, den Aktionären zur Ein⸗ sicht bereit.

Braunschweig, den 18. Februar 1929. Bremen, den 31. Januar 1929. Zuckerraffinerie Braunschweig.

Der Aufsichtsrat. [97009] Ehlert. Heydel. H. Bs 8 rs, Vorsitzer. 2

[98833, Kraftloserklärung.

Unter Bezugnahme auf unsere im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlichten Bekanntmachungen vom 30. 5. 1928, Nr. 124 vom 2. 7. 1928, Nr. 152, vom 1. 8. 1928, Nr. 178, und vom 5. 9. 1928, Nr. 207, betrestend den Umtausch unserer Aktien zu RM 180 gemäß der 2./5. D.⸗V. zur Goldbilanzverordnung, erklären wir hiermit sämtliche noch im Umlauf befind⸗ lichen Stüͤcke zu RM 180 für kraftlos.

Die auf die für kraftlos erklärten Attien enttallenden neuen Aktien unserer Gesell⸗ schaft werden gemäß §§ 290, 219 H.⸗G.⸗B. börsenmäßig verkauft werden. Der Erlös wird für die Beteiligten bei uns zur Ver⸗ fügung gehalten bzw. für deren Rechnung hinterlegt werden.

Mannheim, den 18. Februar 1929.

Grün & Bilfinger Aktiengefellschaft.

Bremer Rolandmühle A. G.

Einladung zur zweiunddreißigsten ordentlichen Generalversammlung am Montag, den 11. März 1929, mittags 12 Uhr, im Lokale des Bank⸗ vereins für Nordwestdeutschland in Bremen, Langenstraße 4—6.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats sowie Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Beschlußfassung über die Gewinnver⸗ teilung

2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3. Wahlen zum Aussichtsrat.

Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilzunehmen wünschen, werden ersucht, ihre Aktien oder die Bescheinigung über die Hinterlegung derselben bei einem Notar bis spätestens 8. März 1929 bei dem Bankverein für Nordwest⸗ deutschland zu deponieren.

[988482 Bekanntmachung.

Aus dem Aufsichtsrat ist Herr Theodon Hildebrand ausgeschteden. Neu eingetreten in den Aufsichtsrat ist Herr Wilhelm Heß⸗ dörfer.

Wiesbaden, den 20. Januar 1929. Der Vorstand der Adolf Harth A.⸗G.

Jenetz. Hoffmann.

98960]

Bayerische Flachs⸗ und Hanfgesell⸗

schaft Aktiengesellschaft, München. Einladung zur sechsten ordentlichen

Generalversammlung der Aktionäre

am Freitag, den 22. März 1929,

nachmittags 3 ½ Uhr, im Notariat V

bei Justizrat Dr. Schad, München, Karls⸗

platz 10. Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats, Vorlage des Rechnungs⸗ abschlusses für das 6. Geschäftsjahr.

2. GenehmigungdesRechnungsabschlusses Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3. Bestimmung über den Saldo der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

4. Verschiedenes und Anträge.

Die Hinterlegung der Aktien zur Teil⸗

nahme an der Generalversammlung hat

bei der Gesellschaftskasse gemäß § 20 des

Gesellschaftsstatuts zu erfolgen.

Moosburg, den 18. Februar 1929.

Der Aufsichtsrat. Schweiger.

[98953] Schlesische Zuckerrentenbank A.⸗G., Breslau 5.

Die Aktionäre werden zu der am

14. 3. 1929, mittags 12 Uhr, in

den Geschäftsräumen des Bankhauses E.

Heimann, Breslau 1, Ring 33/34, statt⸗

findenden ordentlichen Generalver⸗

sammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustechnung für das Geschäftsjahr 1927/28.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und die Verwendung des Reingewinns.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

4. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Breslau, den 16. Februar 1929. Der Vorstand. Dr. Rauch.

[98810]

Ordentliche Generalversammlung

der Albt. Jürßz & Crotogino Aktien⸗

gesellschaft zu Rostock.

Wir laden unsere Aktionäre auf

Dienstag, den 19. März 1929,

nachmittags 12 ½ Uhr, zur ordent⸗

lichen Generalversammtung nach

Rostock, Gr. Mönchenstraße 15, ein.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1928.

2. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie Verteilung des Rein⸗ gewinns.

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

Die Aktionäre, welche an der General⸗

versammlung teilnehmen wollen, haben

ihre Aktien bis zum 10. März 1929 einschl. bei der Dresdner Bank, Berlin, bei der

Rostocker Gewerbebank. Filiale der

Mecklenburgischen Bank, Rostock oder bei

einem deutschen Notar zu hinterlegen.

Rostock, den 18 Februar 1929.

Der Vorstand.

198807. Ungarische Allgemeine Creditbank.

Kundmachung. G Zufolge Beschlusses der am heutigen Tage abgehaltenen Generalversammlung der Aktionäre wird die Dividende für das Jahr 1928 pro über P 50,— Nenn⸗ wert lautende Aktie mit 5,50 Pengö vom 18. Februar l. J. an gegen Ablieferung des am 1. Mai 1929 fälligen Conpons Nr. 3 in Budapest: bei der Zentrale der Ungarischen Allgemeinen Creditbank (V., Dorottya⸗utca 5.), sowie bei deren Filialen (I., Disz⸗tér 16., I., Krisztina⸗tér 2., II., Széna⸗tér 5., IV., Egyetem⸗utca 11., V., Berlini tér 9., VI., Andrässy⸗üt 23. und VII., Käroly kiräly⸗üt 3.), in Baja, Debrecen, Eger, Györ, Keeskemét, Miskole NRyiregy⸗ häza, Pécs, Sätoraljaujhely, Sopron, Székesfehérvär und Szekszärd: dei den Filialen des Instituts, in Wien: bei der Oesterr. Credit⸗ Anstalt für Handel und Gewerbe, in Berlin: bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei dem Bank⸗ hause S. Bleichröder und bei dem Bankhause Mendelssohn & Co., in Frankfurt a. M.: bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Frankfurt a. M., in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank in Hamburg und bei dem Bankhause M. M. Warburg & Co. während der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden ausbezahlt Die Coupons sind entweder auf der Rückseite mut Stampiglie oder Namens⸗ fertigung versehen, oder aber mit Nummern⸗ verzeichnissen in arithmetischer Ordnung angeführt einzureichen. Die erforderlichen Formulare stehen bei den genannten Zahl⸗ stellen unentgeltlich zur Verfügung. Budapest, am 16. Februar 1929.

[98957 Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co. Zusatz zur Tagesordnung der am Diens⸗ tag, 5. März 1929 nachmittags 2 ½ Uhr, im Industrieclub zu Düsseldorf statt⸗ findenden 46. ordentlichen Hauptversamm⸗ lung: 3. Wahlen zum Aufsichtsrat. Düsselvorf, den 19. Februar 1929. Der Aufsichtsrat der Aktiengesell⸗ schaft Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co. Dr. Alfred Haniel, Vorsitzender.

[98467] Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung der Travemünder YPacht⸗ hafen A G. zu Lubeck⸗Travemünde am 15. März 1929, mittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Deutschen Revisions⸗ und Treuhand A. G., Berlin W. 8, Mohrenstraße 62.

Tagesordnung: Jahresbericht.

und Bericht

Rechnungsablage Aufsichtsrats. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über eine Zusammen⸗ legung des Akttenkapitals. Beschlußfassung über eine eyentuelle Liqurdation der Firma. . Wahlen zum Aufsichtsrat. 7. Allgemeines. Zur Teilnahme berechtigt sind nur Aktionäre, welche sbätestens am 26. Fe⸗ bruar 1929 bei der Gesellschaftskasse oder bei der Commerzbank in Lübeck ihre Aktien hinterlegen. Lübeck, den 18. Februar 1929. Der Aufsichtsrat. H. Mündel.

des

Moritz Marx Söhne A.⸗G., 19848500 Bruchfal.

Zweite Bekanntmachung zum Umtausch der Aktien über RM 50. Hierdurch fordern wir gemäß der 7. Ver⸗ ordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen vom 7. Juli 1927 und gemäß unserer Bekanntmachung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger Nr. 36 vom 12. Fe⸗ bruar 1929 die Inhaber unserer Aktien über je RM 50 auf, diese unter den früher bekanntgegebenen Bedingungen zum Umtausch in Aktien über RM 1000 bzw. RM 100 während der üblichen Geschäfts⸗ stunden bis spätestens 30. Juni 1929 einschließlich bei der Darmstädter und Nationalbank Kom.⸗Gef. a. Aktien Filiale Mann⸗ heim in Mannheim, bei der Süddeutschen Disconto⸗Gefell⸗ schaft A.⸗G. in Mannheim und deren Filiale Bruchsal und bei der Rheinischen Creditbank in Mannheim einzureichen. Im übrigen verweisen wir auf unsere erste Umtauschbekanntmachung, veröffent⸗ licht in Nr. 36 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers vom 12. Februar 1929, insbe⸗ sondere auf das den Aktionären unter den vom Gesetz bestimmten Voraussetzungen eingeräumte Widerspruchsrecht. Diejenigen Aktien über RM 50, die nicht oder nicht in den zum Umtausch ge⸗ eigneten Beträgen bis zum genannten Tag eingereicht worden sind, werden gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt. Bruchsal, den 15. Februar 1929. Moritz Marx Söhne A.⸗G. Der Vorstand.

Ludwig Marx Julius Marr.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft werden zu der am Freitag, den

im Hotel Fürstenhof in Münster i. W. stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung hierdurch ergebenst einge⸗ laden. Tagesordnung:

1. Bilanz per 31. Dezember 1928.

2. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

3. Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schiußtasfang über die Verteilung des Reingewinns. 8

4. Enilastung des Vorstands u Aufsichtsrats. 1—

5. Neuwahl des Aufsichtsrats. 1

Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben nach § 11 des Statuts ihre Aktien oder die Bescheinigung eines Notars über deren bei ihm erfolgte Hinterlegung spätestens am 12. März d. J. bei unserer Gesell⸗ schaft, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Münster i. W. in Münster i. W. oder bei dem Bankhause Wilh. & Conr. Waldthausen in Essen zu hinterlegen. Diese Hinterlegung muß bis zur Bee digung der Generalversammlung bestehen bleiben.

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn die Aktten mit Zustimmung einer Hinterlegungestelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Be⸗ endigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden.

Bei Hinterlegung von Reichsbankdepot⸗ scheinen kann wegen der veränderten Ver⸗ wahrungsbestimmungen der Reichsbank ein Recht zur Stimmrechtsausübung nicht mehr gewährt werden.

Vollmachten erfordern zu ihrer Gültig⸗ keit die schriftliche Form.

Schermbeck, den 15. Februar 1929.

Schermbecker Thon⸗ & Falz⸗ ziegelwerke Aktiengesellschaft.

des

Ungarische Allgemeine Cueditbank.

8

Der Vorstand, Gedrath. 1“

15. März d. J., nachmittags 4 Uhr,

[98847] Automobilfabrik Komnick A.⸗G.⸗ Elbing. Statt des Formers Artur Preuß, Elbing, Leichnamstr 106, ist der Magasinverwalter Ernst Herder. Elbing, Schottlandstr. 23, seitens des Betriebsrats in den Aussichts⸗ rat entsandt. 3 Der Vorstand. Dr.⸗Ing. e. h F. Komnick.

[98811]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 23. März 1929, nachmittags 4 ½ Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft in Leer Ledastraße 23 I, stattfindenden or⸗ dentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung⸗

1. Vorlage des Geschäftsberichts 1928.

2. Genehmigung der Bilanz und der

Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1928.

3. Entlastung des Vorstands und des

Aussichtsrats.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

5. Verschiedenes.

Behufs Ausübung des Stimmrechts müssen die Aktien spätestens bis zum 19. März 1929 bei der Gesellschafts kasse oder der Oldenburgischen Landesbank, Filiale Leer, oder bei einem deutschen Notar gegen Empfangsbescheinigung hinter⸗ legt werden. 8

Leer, den 16. Februar 1929.

„Amisia“

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft

Der Vorstand. Bruno Roelofs. Thomas Boekhoff.

[98852]

Elite⸗Diamantwerke Aktiengesell⸗

schaft, Brand⸗Erbisdorf i. Sa.

Hierdurch laden wir unsere Aknonäre

zu der am Sonnabend, den 16. März 1929, mittags 12 Uhr, in Wiesbaden, Hotel Nassauer Hof, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergevenst ein. Tagesordnung.

1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsijahr 1927/28 sowie des Berichts des Aufsichtsrats und Vorstands hierzu; Beschlußtassung über die Ge⸗ nehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Beschlußtassung über die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Brand⸗ Erbisdorf nach Sigmar und ent⸗ sprechende Aenderung des § 1 der Statuten. 1 Aktionäre, die der Versammlung bei⸗ wohnen und ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder die Be⸗ scheinigung über Hinterlegung von Aktien bei einem Notar spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung entweder bei einer der Niederlassungen der Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank Akttengesellschaft in Berlin, Chemnitz, Dresden, Freiberg, Leipzig oder bei der Effektengirobank eines deutschen Wertvavierbörsenplatzes bis nach der Generalversammlung hinterlegen. Brand⸗Erbisdorf, Sa., den 18. Fe⸗ bruar 1929. 3 Der Vorstand. Hagemann. So

Außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Ekona Aktiengesellschaft, [98956] Berlin.

Wir laden die Aktionäre der Ekona Aktiengesellschaft zu emer außerordent⸗ lichen Generalversammlung auf demn 16. März 1929, nachmittags 1 Uhr, nach den Geschäftsräumen unserer Gesell⸗ schaft, Berlin W. 62, Lützowufer 24 1 ein.

Tagesordnung: Aenderung der Satzungen.

§ 16 ¹ soll folgende Fassung erhalten: „Die Mitglieder des Aufsichtsrats er⸗ halten neben Ersatz der baren Aus⸗ lagen, die ihnen aus der Teilnahme an den Sitzungen und Generalver⸗ sammlungen erwachsen. eine feste Vergütung von je RM 4000 der Vorsitzende eine solche in doppelter Föbs sowie die in e c vorgesehene

antieme, deren Verteilung unter

seine Mitglieder der Aufsichtsrat be⸗ schließt.“ 21 1 soll vor dem Worte „durch“ das Wort „nur“ eingefügt erhalten.

§ 29 b soll jetzt lauten: „Sodann er⸗ balten die Aktionäre bis 4 v. H. des Aktienkapitals als Dividende“; 29 c soll jetzt lauten: „Aus dem verbleibenden Teil des Reingewinns beziebt der Aufsichtsrat gemeinsjam eine Tantieme von 10 v. H. des⸗ jenigen Betrages, der nach Aus⸗ schüttung von 4 v. H. auf das Aktien⸗ kapital an die Aktionäre ausgezahlt wird“.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der anberaumten General⸗ versammlung ihre Akrien hinterlegt baben. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank ausgestellte Stimmkarten oder von einem deutschen Notar ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden. Als Hinterlegungsstellen gelten außer der Ge⸗ sellschaftstasse alle in ein Handels⸗ oder Genossenschaftsregister eingetragenen deutschen Bantfirmen, welche die bei ihnen erfolgte Hinterlegung der Stücke in einer nummernweise geordneten Aufstellung be⸗ stätigen.

Berlin, den 19. Februar 1929.

Der Aufsichtsrat der

Ekona Aktiengefellschaft.

Vietor Hoesch. Dr. Deichler⸗

AAAAXA“

1111“

881

v14“

öC1A4A“;

AEa8

BIII11