1929 / 44 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger Voriger

Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. E. 10 (Liq.⸗Pf.) do. G.⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 16, uk. b. 33 do. do. E. 21, uk. b. 34 do. do. E. 7. uk. b. 32 do. do. E. 14, uk. b. 32 do. do. E. 13, uk. b. 31 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29

Kurs

78,25 b G

s 1

Heutiger Voriger Kurs

Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6, uk. 30 do. R. 7, uk. 30 do. R. , uk. 29

. do. R.4, uk. 29 do. R. 5, uk. 30

5. do. R. g, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R. 17,18, uk. 33 do. do. R. 10, uk. 32

.-gqö

92

Heutiger Voriger

Cont. Caout uec RM⸗A. 26, uk. 31 Daimler⸗Benz

RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Draht

11.4.10, 93,7 B

1.4.10 74,1 G 1.1.7 87,5 b 1.4.10 95,25 b G 1.4.10/94 b G

Kurs

83,7 8 74,1 b 97,5 b 95,25 G 93,5 G

Heutiger] Voriger Kurs

EEE,,

Heutiger] Voriger

Kurs

do. do⸗

Massener Bergbau (Buder. Eis)96 rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisen bed. 1902, 07, rz. 32

1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, rz32

do. 19, rz. b. 50 Eisen⸗Ind.

82,4 b 73,75 b

87. Beb B

7

-

73,75 b 86,6 b

82,6 G

74,5 b

Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 do. do. Rogg. 8 rz. 31.12 29 m. 136 8 do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. Ausg. b’'b 23

5 1 4 10 1280

6 5

5

12,9G

1.1.7 8.72 G

1121 —,—

Ausländische.

Hackethal

do. do. R. 15, uk. 32 RM⸗A27, uk. 33

do. do. R. 3. uk. 30.9.29 do. do. R. 11, uk. 32

5 Danzig. Roggrent.⸗ do. do. R. 1, uk. 30.6.27 1.4.10 79 B 79,1 b do. Braunk 1913 —,— 86,1 G vei.nnere 7,9 G —,—

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R. 5, uk. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R;1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 16( Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1. uk. 32 do. do. K. R. 1, uk. 33 Nordd. Grdk. Gold⸗

Pfbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5b, rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 33. do. Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. 22, rz. ab 35 do. Em. 9, rz. ab 31. do. E. 12, uk. 30. 6.32 do. E. 13, uk. 1. 1. 33. do. E. 11, uk. 1. 1. 33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23 rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 8. 1.33. Preuß. Bodkr. Gold⸗

oE S—2 8SIRececc—he NU

Seococg’eneeeceeee ͤee.

EEEEIIIIeeeö.

Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 . do. E. 9, uk. b. 31 . do. E. 15, uk. b. 34 ). do. E. 17, uk. b. 33 . do. E. 18, uk. b. 34 .. do. E. 10, rz. ab 32 . do. E. 12, uk. b. 31 . do. E. 2, rz. ab 29 . do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch.

Anteilsch.z. 41 % Lig G Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. f. Preuß. Bodenkr.⸗Bk.

Komm. Em. 4, uk. 30

do. do. do. E. 16, uk. 33 do. do. do. C. 20, uk. 34 do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. C. 14,uk. 32 do. do. do. E. 18, uk. 31 Preuß. Ctr.⸗Boden

Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab31 do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 298, rz. ab 34

. do. 26, kdb. ab32

w do. 27, kdb. ab 32 do. do. uk. b. 29 do. do. 26 Ausg. 1

(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 Liq. Pf.) o. Ant. Sch.

Anteilsch. z. 419% Liq.

GpPf. d. Pr. C. Bodkr.

Preuß. Ctr.⸗Boden

Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. do. 25, uk. b. 31 do. do. 27, uk. b.33 do. do. 28, uk. b. 34 do. do. 26, uk. b. 32 do. do. 27, uk. b. 32 do. do. uk. b. 29

Preuß. Hyp⸗B. Gold

Hp. Pf. 24 S. 1, ul. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30 . do. S. 3, uk. b. 30 . do. S. 4, uk. b. 30 ). do. 27811, uk. 32 ). do. 28812, uk. 33 .. do. 28 S 13, uk. 33 . do. 26 S. 5, uk. 31 . do. 26 S. 6, uk. 31 . do. 26 S. 7, uk. 31 . do. 26 S. 8, uk. 31 do. do. 27, S. 10 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch.

Anteilsch. z. 4 2% Lig.

GpPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyvp. Pf. 26 S. 1, uk31 do. do. 26 S. 2, uk. 31 do. do. G. K. 24 S. 1,29 do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26 S. 3,32 do. do. do. 27S. 4,32 do. do. do. 27S.5,32 Preuß. Pfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E. 37, uk. b. 29 . do. E. 39, uk. b. 31

. do. E. 40, uk. b. 31

.. do. E. 38, uk. b. 30

. do. E. 41, uk. b. 31 do. E. 47, uk. b. 33

). do. E. 50, uk. b. 35

. do. E. 46, uk. b. 33 do. E. 42, uk. h.32

. do. Em. 35, rz. 29

. do. E. 45, uk. b. 32 do. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdor.) do. do. Em. 43Liq.⸗ GPfbr.) o. Ant.⸗Sch. Preuß. Pfandbr. Bk. Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. ö.33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32

Rhein. Hyp.“Bank

1 1oaœoccochN

—2 2 ᷑¶m ☛ñ

”zq

f 10

—2 2 2 oacc-hchl U

4 ½

10 10 10 1

e

——

—BOOVVO —xöBüöööe

vüeen

—ö——-AOVöO'g

222SgAöSöInööSnnöSnööSnöeönööS

SöP

8Se 0050

erde

6,75 eb G

102 b G 92,5 b 94 eb B

1.4.10

—-—-=SIg=g=g S SSS

-525ööSSüögngn 4 —Vö—ℳ2;NO-2=SöiN=

KAm.

25 b G

.gtanp. 2 28,56b

25,55 b G

91,8 G 94,5 G

94,5 G 5 b G 66

104,5 G b G 76

98 8.

7,5

683,25 G

2

117,1 G

bee

18eb G

29,65 b G

85 G

876

93,75 G bB 56 8

101 eb B

101,25 G 102,25 b 102,3b G 100.5b G b6G b6G 6 6 9 G —,—8 6 2,5 G

78,75 b G .5 G

Südd. Bodkr. Gold⸗

Anteilsch. z.4½ %Liq G

Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk.

do. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk.

Westd. Bodkr. Gold⸗

do. do. R., 2, uk. 29 do. do. R. 9,9a (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 33 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 .. Em. 5, rz. ab 31 . Em. 12, rz. ab 33 bo. Em. 14, rz. ab 33 .. Em. 16, rz. ab 34 Em. 18, rz. ab 35 .. Em. 7, rz. ab 32

Em. 11, rz. ab 33

Em. 9, uk. b. 32 . Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Liq⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z34 % Liq. G

Schles. Bodenkr.⸗Bk. Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 13, rz. 33 do. do. E. 15, 1z. 33 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E. 20, rz. 35 do. do. E. 6, uk. 32 do. do. E. 8, uk. b. 32

Pfdbr. R. 5, uk. b. 32 do. do. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. R10, uk. b3 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1,21Lq.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch.

Pf. dSüdd. Bodkrdb

G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 . do. S. 1 u. 3, z. 30 . do. S. 5, uk. b. 31 . do. S. 12, uk. b. 32 . do. S. 14, uk. b. 33 . do. S. 15, uk. b. 38 .. do. S. 16, uk. b. 34 . do. S. 7, uk. b. 31 ö do. S. 9, uk. b. 31

do. S. 10,uk. b. 32

G.⸗Kom. S. 4, uk. 30 do. do. do. S. 13, uk. 33 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S 11, uk. b32

Pf. Em. 5, uk. b. 31

. 6, uk. b. 32

.3, uk. b. 30

.9, uk. b. 31

.11, unk. 32

. 12, unk. 32 .. Em. 20, unk. 34 .. Em. 22, unk. 35 Em. 10, unk. 32 . E. 14, uk. b. 1.7.32 ”. Em. 7, uk. 1.4.32 . Em. 2, rz. ab 29 . E. 17, Mob.⸗Pf. . E. 18 (Liq.⸗Pfb.) .. Gd.⸗K. E. 4, uk29 . do. Em. 21, uk. 34 do. do. E. 9, rz. 32 do. do. E. 13, uk. 32 Württemb. Hyp. Bk.

Pf. dSchles. Bodkrb. ff.

G. Hyp. Pf. 10, ul. 33

2 812SIcoocah

☛.

121 Nl.

AAcUo h œ œ

——=

—VOVVVOVVVöVSVVVVOV OO

—,J— —V—ℳs:ö—— —;—1 . 8

—,—— - —— Sé22*2Süen

1.4.10 RMp. S

.10 S8

——'S—— V—VBVS*S=SS gęæVgÖgÖ —V2'öSaoÖI2IINSZ

—,— 95 85 —ö8qö8 —Vq—ö—ö—zRF₰‚D-—-

S

£½ S

—₰½

½

üePereeseeneeeeeneenen ——2ö2-I2S2g22gSSgSöSIgSöSgöS

☛☛ 1lleoa nSIIeRUo UeNU.

6

„75 G 95,75 b B 98,5 G 98,5 G 91 G

84,9 B 80,25 G

896,G 105,5b G 105,5b 6

94,6 G 95 G

2 805

üüE A& 529

Dt. Schiffspfdbr. Bk. Gld. S

do. do. do.

do. do. do.

do.

(fr. Frankf. Hyp

* do. do.

do. do. do. * do. do. do. do. do. do. do.

do. do.

do. do. do.

do do. do.

* do. do.

do.

do. do.

do. do. do.

Ser. 3 Ser. 5

Ser. 4 Ser. 5

„Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 Komm.⸗Obl. Ser. 1 „Hesstsche Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 2— 25 u. 27 m. Zinsgar.

do. Komm.⸗Obl. S. 1 16

do. ¹ Meining.Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4

„Mitteldtsch. Bodkr. Pf. 1-4, 6. 7 Grundrent. S. 2 u. 3 Norddsche Grundkred. K.⸗O. 4 % o. do. Em. 2

Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 do. Ser. 2 do. do. do.

* do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 87, 91, 96, 01,06, 08, 12

Kred.⸗Ver.)

Ser. 26 u. 28

Ser. 17 24 Ser. 26 29 Ser. 32 37 Ser. 39 42

(9— 16 %)

Ser. 3 Ser. 4

Ohne Zinsberechnung.

Aufwertungsberechtigte Psandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.260 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch * gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteikungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million

„Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ 9) „Berl. Hyp.⸗Bk. S. 1,2 o. do. Ser. 4 do. —,—

„Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 13,8 G do. do. do.

do. do. 3 „Frankfurt.Pfdhr. B. 49, 44,46-52

5,2 b

7

3,6 G

—,— —,— —,.,—

18,7b G

]

5,2 G 6 0,011 G

7,73 eb 6

1 Ubea 8 1.1.7 bace e,0

8

5,1b G

18,75 G 3,G

85,1 G

—,— 10 b G —,— -—₰, —,— —,— —,—

—,—

13,35 eb G

5,3 G

0,011 6

9

7,55 eb G

Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u.Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. 5 24æ R. A u. B, rz. 29 do. R. Cu. D. rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926 uk. 31 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom. Elekt. HagenS. 1 uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink

12 2 G 1.8.9 68,75 G 1.4.1094,4 6 1.2..397(.— —-1,— 1.4.1092b G 76,76 b G 94,5 G 114 G 90,9 G 91,9 B 86,75 G

102 b

75 b B

90 b G 1,4.10 93,5 b G

1.4.10 76 b 86,75 b G

RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926 uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, u 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 * +† Zusatz Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 102 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahlRM⸗AB 26uk. 32m Opti 102² do. RM⸗A. S. 26 uk. 320. Optsch. 102 1.1.7 5 b Zuckerkreditbank Gold 1-14... 1.4.10,86 G

und Zusatzdiv. . 1927/28.

1.1.7

1.1.7 1.1.7

1.5.11174 eb G 1.4.10 86,7 G

1.4.10 73,75eb G

1.1.7 111,9eb B

1.5.11 98,4 G

14.10 768,25 G 1.4.10/ 89,9 B 1.5.11 86 b G 84,5 b

100

1.1.7

berechnung⸗

Basalt Goldanleihe.] 8] 1.1.7 88,3 b Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30% 7 1.1.7 139 G Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925] 7.

berechnung⸗

J. G. Farbenindustrie z4. n RM⸗A. 28, rz. 110] Zus. 1.7 136,5b

Ohne Zinsberechnung

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 4 28 do. do. 96S. 2u. 3† 4 1.

1

„1

fgg 8 78,1b

„%1.

do. do. 1900 S. 4† 4 do. do. 05-13S. 5-8 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 4 ½ Badisch. Ldeselekt.

1922, 1. Ag. A-K 5 Bank elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99% y4

7 7 7 7 7

1 eb G

84 6 82,5 G

1.7 1.7

08, 11, rh. 32. Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10a, b, 12, r5. 32 Deutsche Ansiede⸗ lungssbk. v. 1902, 05, ẽ. 383. . Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 do92,98,05,18, rz 32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKabl2

(05 kv). 1901, 06, u.

4 ½ ½

4 ½

1.7 85,6 G 1.7 1.7 12 1.7 82,6 b

1.7 85 eb G

——

92 b G 69 b 94 %eb 6

91,5 b

76,g b

6G 114G 90,8 8

102 G

7„

74,9 G

8e 5 b

6 b G

74 b 86,5 b G

73,75 b G 111,9eb B

98 b

76 G

90 B

85,75 G 75 b

gech

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗

,5 B 140 G

1.1.7 1100,25 b G 100,25eb G

In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗

1136,5 b

(ab 1. 1. 1928 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

87,75 G 78,5 b 6 72,75 G 71,1 G

,

do. i. B

do. do.

Schl

Zell

Rhein. Elektriz. 09, 11, 19, 14, v. 92

A. Riebeck'’sche Montanw12. rz32 4 ½ Rom bach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 4 ½

Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 13, rz. 32 Siemens indust. 02, rz. 32⁄ y4 ½ Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32

1907, rückz. 1932

Elektr.⸗Werk raunk.⸗Rev. 20% 0

(Moselhütte) 1904, rz. 321 4 ½ (Bismarckh.) 1917, rz. 982 5

Sachsen Gewerksch. 5 Sächs. Elekt. Lief. 1910,

rückz. 32 4 ½ es. El. u. Gas 1900, 02, 04 ß—4 ½

Glas⸗

4 ½

stoff⸗Waldhof 4 ½

1.7

88,3 G 85,5 eb G 86,75 eb G 4 6

8 G

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4. 96, 98,00, 02, rz. 32 u4 4 ½

Treuh. f. Verk. u. J. per St.

29 uk. 301K. 1.11.297 ,6 1.11

—,— 2

b) Verkehr.

DOhne Zinsberechnung (ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am

—,— —.— 2

1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

1911

do.

Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 4 ½ Berlin⸗Charlottenb. 4 ½ Straßenb. 1897, 01u4 Braunschw. Land.⸗Eb. 851, 991I1, 04IV, rz. 32 3 ½ Brölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. 4 ½ Gr. Berl. Straßen⸗ 4 ½ bahn 1911, 1913.u4 Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 4 9 kv. 95,03,06,09, rz. 32 3 ½ Hambg.⸗Amerik. Lin.

01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 Kohlenz. Str. 00 S. 1, 03, 05, 08 S. 2 rz. 92 Lübeck⸗Büch. 02, rz. 32 Nordd. Lloyd 1885. 1894, 01,02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.

Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. Ld. Ekekt. Kohle 5 do. do. 5-5 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.“ Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen N* ovTIT Dtsch. Wohnstätten eingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Elektro⸗Zweckverb. Mitteld Kohlenwf Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do⸗ 8

do. Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. Großkrastw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. do. do. Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do. 5 Hess. Braunk. Rg⸗A2 HessenSt. Rog A 23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.“ Landsbg.a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗ ogg.⸗Pfd.“ do. do. 9 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. Kohlw A23 Meckl. Ritterschastl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. nch Per. I u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11) Neiße Kohlenw.⸗A⸗k. Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.⸗

09 0 α —2 . 1

ZA 5212SA= 0 ☛ά

3Se

vV8“ 6

1.7 1.7

1.7 1.7 1.1.7

1.4. 1.2. 1.2.

SPE do ao aSN

E11’ *äAnShen e e0 —— —8— S8 55 S85 S8

—.,— 2

73,3 G

2

r95,5 eb G

2

5 b G

sche.

—,— —.—

9,5 G

2,35 G 10,5 G

2,71 G

10,5 G

9,35 G 10,25 G

17,35 b G 4,55 G

2,15 G 79,15 G

11,07 b B 8,86 b

2,15 G

9,2 G

8,6 G 2,15 G

2,15 G 9,3 b 6

f. 1 g.

¹ Seit 1. 1. 17 17.19. ¹0 1. 2. 20. ¹ 1. 10. 25 ¹9 2. 1. 28.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 4 do. Invest. 14 ³ do. Land. 98 in K do. do. 02m. T. i. K do. do. 95m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92. 25er Nr. 241561 bis 246560 do. ber Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1 er Nr. 1-20000 Dänische St⸗A. 97 orhe gegaräte do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84.. do. 66 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 9,4 in Lire

do. 5 87 do. 1904 4 %³in do. 1904 4 abg.

do. OestSt.⸗Schatz14* do. am. Eb⸗A. ℳ! do. Goldrente 1000 Guld G** do. 200 Guld G“** do. Kronenr. 8,1 do. kv. R. in K. * do. do. in K.¹

do. Papterr.in fl ¹0 Portug. 3. Spez. ff. Rumän. 03 m. T. 22 do. 13 ukv. 24 ¹ . 89 äuß. i. 7

1890 in ℳn ö do. m. Tal. Bff. . 1891 in -. 1894 in ℳn ö. do. m. Tal. iff. . 1896 in ¹6

. 1898 in ¹8 . do. m. Tal. ² . konv. in 15 . 1905 in un . 1908 in n 1. 1910 in n Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 i. do. do. 1889 Schweiz. Eidg. 12 do. H. 8.. do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗Anlꝛu do. Bgd. E.⸗A. 12* do. do. Ser. 2 2 do. kons. A. 1890²⁰ do. unif. 03, 06 20 do. Anl. 05 i. 20 do. 1908 in ¹s doZollobl. 1151 9 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13*** do. do. 1914 do. Goldr. i. fl.

do. St.⸗R. 1910

do. Kron.⸗Rente * do. St.⸗R. 9 in K. *

11 1. 3. 20. 14 1. 11. 25 20 1. 3. 28

8

00 9-. , co G 0.

Mexik. Anl. 99 5 %f. Z.

Norw. St. 94 in 2 3 ½ 1888 in £2

do. Silb. in fl 4

. do. m. Tal. 2ff.

nbr *—n 8 Aeneredehse

gouernenrneeenneöeneenenhne 850

2 f. 1 Einh. f. 1 St. zu 16,75 ℳ.

Ausländische festverzinsl. Werte.

u 1. 5. 28. —22

26 2 b 26

.1. .4.

0 0 0

SPrsörrrrresee-n

8o2——g 1131431. Füriss

8

vüPbeeshsseegeg 2 2———ö2ö2AqöSöNöSN

A11. 11111

31,5b G 2,4 G 2,55 5b

t. 9,5 b;B 11,25 G

19 9,29 G 9,3b G 9.2b G 9,2b G

10% 8 10,25b

9,15 b 9,3 B 966 9,25 B

—,—

8ng do D =q=

12S No do o0

5b5S;SbPEESeP o i0 8. . 88 . 8 8 —6Ꝙ

S8000SE”U

2 G e.

έ½

öl1114“ 80

PsEbsggbhb

do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. 5er u. 1er 5 do. Grbentl.⸗Ob. ²½ 4

00

,222SSe

0 ge [Sg

7 % Memel 1927 22, Kapitalertragsteuer).] 1.1.7 ¼ —,—

Bromberg 95, gek. Bukar. 88 kv. in do. 95 m. T. in do. 98 m. T. in Budapest 14 abgst. do. 96i Christiania 1903,

575G

gk. 1.8.25 39

für 1 Tonne. * für 1 Ztr. § für 100 9 f. 1 St. zu 17,5 5 % f. 1 St. zu 20,5 ℳ.

8 1. 5. 19.

10,25b G

* j. K. Nr. 16 22 u. 27,** 1. K. Nr. 42— 48 u. 2*2 1. K. Nr. 18 23 u. 28, i. K. Nr. 16—21 u. †f 1. K. Nr. 32 87 u. 92, § 1. K. Nr. 20—28 u. sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

8

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1. 11.19. 6 1. 10, i9 1 11.19 1.9. 19 1.1.80 121. 6. 23. n1. 7. 24. ¹41. 9. 25, n 1. 1. 26. * 1./14. 1. 28.

41. 6. 19,

36,15

26 26

—,—

EEEETEE1“ 1 11111111

31b,G 21,25 G

97.5 G 2,15 G

8 88 31 ½ 6 2,4 G 2,25 G

G

11,25 eb G 19 b G 9,25 G 9,3 6 9,25 9,25 G

10,25 eb G 10,25 eb G 9,25 G 9,25 B 9,3 B 9,2 b G

2 —,— —,— —,—

—,— 7

78 b 10,25 G 10,5G

15,25 b 10,25 G 11,18 10,75 G 176G 46 ,3 b 24,8 G 2liheb a 2,25 G

19,5 B 19,5 B

2,. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

⸗—2

Ohne Zinsberechnung.

17.

9,8 b 8 8

2

8 8

Abg. Rönneburg (Dem.) weist auf die Schädigung des deutschen Ostens durch die Grenzziehung hin. Statt Fufcmaß⸗ nahmen dürfe man da nicht neue Schädigungen durch Schließungen der W herbeiführen. Der Entvolkerungs⸗ prozeß im Osten sei so ö daß die Rationalisierungs⸗ bestrebungen der Reichsbahn auf diese nationalen und allgemein politischen Gesichtspunkte Rücksicht nehmen müßten. Man dürfe auch nicht vergessen, daß sich unter den Arbeitern der Werkstätten viele Flüchtlinge aus den abgetretenen Gebieten befänden. Die 18 . keine Arbeit wieder finden. Die Reichsbahn müsse auf den einmütigen Wun es Reichstags Rücksicht nehmen. G Vpon den Kommu nisten ist inzwischen ein Antrag eingegangen: „Eine Schließung der Eisenbahn⸗Werkstätten in Frankfurt an der Oder und Glogau unterbleibt.“

Abg. Mollath (Wirssch.⸗P.) machte darauf merksam, daß bereits 19 Werkstätten geschlossen seien. Glogau besitze ein ganz modern aufgebautes Werkstättensystem. Ein ; wirtschaftlicher Stützpunkt im Osten müsse unter allen

mständen erhalten werden. Auch der Zeitpunkt der Schließungen sei denkbar ungeeignet, da gerade jetzt eine Verbesserung rollenden Materials dringend notwendig sei.

Reichsverkehrsminister Dr. Schätzel nahm zu einer Erwiderung das Wort, die nach Eingang des Stenogramms veröffentlicht werden wird.

Damit schloß die Aussprache. Der kommunistische An⸗ trag wurde gegen die Stimmen der Kommunisten und Natio⸗ nalsozialisten abgelehnt, die Ausschußentschließung wurde an⸗ genommen.

.Auf der Tagesordnung stand sodann die Entgegennahme

einer Erklärung der Reichsregierung zur Betriebs⸗ b“ der Reichsbahn. In Verbindung mit er Beratung einer kommunistischen Interpellation wegen des Eisenbahnunglücks bei Siegelsdorf (Nürnberg) vom 9. Juni v. JF. und einer kommunistischen Interpellation wegen des Unglücks bei Dinkel⸗ scherben gleichfalls im Sommer vorigen Jahres. Weiter lag eine deutschnationale Interpellation über den Zustand des Personenwagenparks und gegen die Ein⸗ mischung des Reparationsagenten vor.

Der Verkehrsausschuß hat eine Entschließung vorgelegt, in welcher betont wird, daß die Betriebssicherheit auf der Reichsbahn im wesentlichen eine Geldfrage sei, also von den Reparationslasten der Reichsbahn beeinflußt werde. Die Regierung wird aufgefordert, eine Entlastung der Reichs⸗ bahn von Reparationsverpflichtungen anzustreben.

Abg. Scheffel (Soz.): Die leider dem Haus noch nicht vorliegende Denkschrift ist nicht vollständig. Es gibt 14 000 Dienststellen und nur etwa 100 konnte der Untersuchungs⸗ ausschuß besuchen. Im großen und ganzen konnte man aller⸗ dings feststellen, daß ein Unterschied zwischen Ost und West, Nord und Süd nicht vorliegt. Die Betriebssicherheit ist ein relativer Begriff. Gerade im Eisenbahnbetrieb gilt das Wort: „Kleine Ursachen große Wirkungen!“ Aber man ver nicht den Schluß ziehen, bei der Reichsbahn sei alles in Ordnung. Technisch brauchte sich die Reichsbahn hinter anderen Ländern nicht zu verstecken. Aber es fehlt an der Einheitlichkeit des Sicherungswesens. Die letzten Unglücksfälle sind auf das Ueber⸗ fahren von Haltesignalen zurückzuführen. Aber die Anklage gegen die Lokomotivführer ist immer haltlos zusammengebrochen: Die Fenster waren vereist, das Gesichtsfeld auf den modernen Ma⸗ chinen ist zu klein. Hat die Wissenschaft noch keine Mittel, die Fenster klar zu halten? Auch die Beleuchtung der Signale läßt viel zu wünschen übrig. Immer noch benutzt man Petroleum⸗ lampen, obwohl diese von den hellen elektrischen Lampen der Bahnhöfe überstrahlt werden. Die Lokomotivführer wünschen dringend Nebelsignale. Es ist auch nicht notwendig, daß ein Zug mit 90 Kilometer Geschwindigkeit durch eine Station fährt.

n erster Stelle hat die Sicherheit zu stehen. Auch die Personen⸗ wagen, die sich wie Eierkisten zusammenschieben, müssen ver⸗ schwinden. Der Zustand des Oberbaues ist vielfach noch bedenk⸗ lich und Ursache von Unglücksfällen. Der Minister hat an⸗ erkannt, daß heute noch 7600 Kilometer Gleisumbau im Rück⸗ stand sind. Der Generaldirektor verspricht Abhilfe innerhalb 8 Jahren, aber auf seine Worte kann man nicht absolut bauen. Bei Siegelsdorf hat der Münchner technische ö solche Mängel des Oberbaues festgestellt, daß Katastrophen unvermeidlich waren. Der mechanische Personalabbau hat keine Rücksicht genommen auf die Erfordernisse des Betriebes Nament⸗ lich im Oberbau mangelt es an geeignetem Personal. Im Herbst vorigen Jahres hat der Untersuchungsausschuß an vielen Dienst⸗ stellen festgestellt, daß 50 bis 60 Prozent des Personals noch nicht ihren zuständigen Urlaub erhalten hatten. Es fehlt sogar an Leuten, um Sicherungsposten für arbeitende Rotten zu stellen. (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten.) Die Reichsbahn soll doch ein gemeinnütziger Betrieb sein, nicht ein gemeingefährliche werden. Da ist die Unzufriedenheit des Personals verständlich: trotzdem ist das Personal pflichttreu. Gewiß kommen kleine Verfeblungen vereinzelt vor, aber was bedeuten sie bei hundert⸗ tansend inscesamt. Lange Arbeitszeit und ungenügende Ent⸗ lohnung müssen zur Unzufriedenheit führen. Die Schichtzeit

auf⸗

es

Sachverständigenkonferenz ausüben. 6 vee 8 28 tiu ce Vor⸗ die Reichsbahn ntlastet wird, damit sie ihre Aufgaben erfüllen kann. ifall bei den Sozialdemokraten.) .

Abg. Dr. Quaatz (D. Nat.) führte aus: Die Entschließun des Verkehrsausschusses zeigt, daß von dem Gebäude vüsch geas planes einer der wesentlichsten Konstruktionsteile bereits im Bersten ist. Der Bericht fest, daß Sicherheit und Wirt⸗ schaft bei der Reichsbahn infolge des Geldmangels in schwere Gefahr geraten sind. Ein Milliardenprogramm wird nötig sein, um die Nöte und vorhandenen schweren Rückstände in den Vedeh kes und dem Fuhrpark auszugleichen. Der Reichs⸗ verkehrsminister ist hier als Jungfrau aus der Fremde erschienen, um diesem Blumen, jenem Früchte darzubieten. (Heiterkeit.) Erst das Ende dieser Rede zeigte, worauf es ankommt, nämlich auf das Geld. Auch die Sicherheitsfrage ist eine Geldfrage. Das Programm des Ministers sieht jährlie 465 Millionen Mark zur Heilung dieser Rückstände vor. Es ist ihm aber sofort nach eigenen Angaben nachzurechnen, daß diese Summe nicht ausreichen kann, da er das vorgesehene Ober⸗ bauprogramm in 6 Jahren durchführen will. Die Jahresziffer von 465 Millionen reicht aber nur dann aus, wenn man 8 Jahre vorsieht. Der Minister sieht ein, daß das zu lange wäre. Dann muß aber s die Zahl von 465 auf 500 Millionen erhöht werden. Auch sonst liegen zu geringe Schätzungen vor. Man muß davon ausgehen, daß in 3 Jahren mindestens 2 Milliarden erforderlich sind, um das nachzuholen, mit anderen Worten: es steht fest, daß die Tribute bereits jetzt aus der v der Eisenbahn bezahlt worden sind. Personal mehr herauszuholen, ist völlig ausgeschlossen. Um⸗ gekehrt muß man sagen, daß das Personal aus dem mangelhaften und nicht genügend finanzierten Apparat das Menschenmögliche herausgeholt hat. Die Arbeitsleistung im Eisenbahndienst, so be⸗ tonte der Redner, ist jedenfalls weit höher als in manchen freien Gewerben. In diesem Zusammenhang möchte ich hier einen in weiten Kreisen dieses Hauses so verhaßten Namen nennen: Mussolini. Er hat es verstanden, Arbeitgeber und Arbeitnehmer unter dem einen Gesichespunkt, dem der Hebung der Produktion, einzuspannen. In dieser Richtung wird auch einmal die Vereini⸗ gung der Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Deutschland erfolgen müssen. Was in Polen heute als Staat zu bezeichnen ist, ist Erb⸗ teil langjähriger preußischer Arbeit. Bedauerlich ist es, daß sich Parteien finden, die diese Tatsache nicht in Betracht ziehen. Unter den jetzigen Eisenbahnzuständen leiden die Volkswirtschaft in den verschiedensten Beziehungen. Es fehlt ein konstantes Be⸗ seüncgen emer Namentlich im Veeß⸗ 1928 sind die Be⸗

Aber wir wünschen, da

Aus dem

tellungen in einer gefahrdrohenden eise gedrosselt worden. iese Entziehung von Aufträgen fällt gerade in eine Zeit wachsender Arbeitslosigkeit. Das ist aufs tiefste zu bedauern. Denn Staatsbetriebe müßten geradezu Regulatoren der Wirt⸗ 68 sein und nicht deren Schwierigteiten vermehren. Große Ausgaben, für die in der Eisenbahnbilanz keine Deckung vor⸗ ist, stehen ferner bevor auf dem Gebiete der Neubauten.

eradezu verbrecherisch ist es, hier von einem „Bauluxus“ zu reden. Sollen wir etwa die 100 Eisenbahnlinien als Stümpfe liegen lassen, die das Versailler Diktat zerrissen hat. Wenn wir unsere Grenzmarken erhalten wollen, müssen wir für deren Ver⸗ kehrspolitik etwas tun. (Sehr richtig! rechts.) Im besonderen gilt das für Ostpreußen. Die Tarife lassen eine weitere Er⸗ höhung unter keinen Umständen zu. Schon heute fährt beispiels⸗ weise zin polnische Kohle nach Deutschland und 829 Danzig zu 40 vH der deutschen Fracht. Es steht fest, daß die Tribute nicht mehr aus den Mitteln der Eisenbahnen zu leisten sind. Könnten sie, so fragte der Redner, auf die Schultern der Allgemeinheit, das heißt auf den Steuerträger, abgewälzt werden? Diese Frage ist u verneinen. Deutschland ist das höchstbesteuerte Land der Erde. on seinem gesamten Arbeitseinkommen werden bereits 40 vH für die öffentlichen Lasten weggesteuert. Die Kriegstribute über⸗ steigen bei weitem den jährlichen Kapitalüberschuß. Jetzt geht es darum, die Eisenbahn wieder zu einem Instrument der nationalen Wirtschaft zu machen. Das wird nur einem nationalen Willen elingen. Dessen Ausdruck zu sein, rufe ich das Haus auf. (Leb⸗ Fehes Beifall rechts.)

Inzwischen ist vom Verkehrsausschuß nachstehende Ent⸗ schließung eingegangen:

Die Reichsregierung zu ersuchen: a) zur Srhöhung der Betriebssicherheit bei der Reichsbahn auf die Durchführung folgender Forderungen hinzuwirken:

I. Der technische Apparat der Reichsbahn zur Sicherung der Fahrstraßen und betriebssicheren Förderung der Züge scheint im allgemeinen den Anforderungen noch zu genügen. Veraltete und nicht zentralisierte Sicherungsanlagen sind vor allem in älteren Bahnhöfen vorhanden. Eine Umstellung dieser Anlagen auf zentralisierten Betrieb, insbesondere auf größeren Bahnhöfen, ist dringend erforderlich, dergleichen der Umbau von Bahnhöfen, deren Anlagen den Verkehrserfordernissen nicht mehr entsprechen. Die Verwendung geeigneter Lokomotiven und Stellung von Zug⸗ einheiten, die nur Wagen gleichen Gewichts und gleicher Festig⸗ keit enthalten, muß als unerläßlich betrachtet werden. Die Be⸗ schaffung und Unterhaltung der Gleisanlagen ist nicht überall ohne Mängel. Verstärkte Gleispflege und verstärkter Umbau sind dringend erforderlich. Teilweise ist S vorhanden; vielfach es auch an genügend ausgebildetem Personal. Das Personal ist im allgemeinen stark in Anspruch genommen. Kürzungen von Dienstschichten und Arbeitszeiten sind im Sinne der Denkschrift vornehmlich im Betriebsdienst erforderlich.

zu fordern. Der Reichstag ersucht die Reichsregierung dafür ein⸗ zutreten, daß die Reichsbahn aus der unmittelbaren ann für die Reparationszahlungen entlassen und ihr die Mäöglichkeit einer

geordneten und planmäßigen Anleihewirtschaft wiedergegeben wird. b) Die Denkschrift es Ausschusses zur der Betriebssicherheit bei der Reichsbahn dem Reichstag vorzulegen. Hierauf vertagte das Haus die Weiterberatung auf onnerstag, 2 Uhr. 1“

Schluß 6 Uhr.

46. Sitzung vom 19. Februar 1929. Nachtrag. 8 Die Rede, die der Handelsminister Dr. Schreiber zu

Beginn der allgemeinen Aussprache über den Haushalt der

Handels⸗ und Gewerbeverwaltung gehalten hat, lautet nach dem vorliegenden Stenogramm wie folgt:

Bei der Beratung des Haushalts der Handels⸗ und Gewerbe⸗ verwaltung im Hauptausschuß habe ich mich ausführlich über die Entwicklung der einzelnen Zweige dieser Verwaltung und über die aktuellen Fragen des Mittelstandes und der Sozialpolitik ge⸗ äußert. Ich darf deshalb hier auf diese Ausführungen wohl im wesentlichen Bezug nehmen und mich darauf beschränken, einige Fragen der allgemeinen Wirtschaft zu erörtern, die mir besonders wichtig erscheinen und auf die ich die Aufmerksamkeit des ganzen Landtags lenken möchte, weil ich glaube, daß von ihrer richtigen Beurteilung und Würdigung nicht nur die Ent⸗ wicklung unserer Volkswirtschaft, sondern auch die Entwicklung der Lebensverhältnisse unseres gesamten Volkes wesentlich ab⸗ hängig ist.

Zunächst darf ich mit einigen Worten auf die Entwick⸗ lung unserer Wirtschaftslage im vergangenen Jahre eingehen. Die Anregung, die unsere Wirtschaft im Sommer 1926 erfuhr, hat sich fortgesetzt und sich in einer Steige⸗ rung der Konjunktur ausgewirkt, die im Herbst 1927 ihren Höhe⸗ punkt erreichte, dann eine Zeitlang stagnierte und zunächst all⸗ mählich und alsdann immer schneller absank. Das ist an si nicht überraschend und auch nicht irgendwie bedenklich; denn wirtschaftliche Entwicklungen pflegen ganz allgemein nicht in einer dauernd ansteigenden Linie vor sich zu gehen, sondern der Regel nach in Kurven, bei denen der Hochspannung die Atem⸗ pause folgt. Es ist erfreulicherweise auch in unserer deutschen Wirtschaft noch so, daß bei einem Teil unserer großen Wirt⸗ schaftsgebiete die befriedigende Entwicklung bis heute angehalten hat, und daß andere wichtige Wirtschaftszweige eine bemerkens⸗ werte Widerstandsfähigkeit bewiesen haben. So ist es zu erklären, daß, wie der Gesamtgüterumschlag und der Gesamtbrennstoff⸗ verbrauch unserer Wirtschaft im vergangenen Jahre lehren, das Gesamtvolumen unserer deutschen Wirtschaft voraussichtlich nicht geringer gewesen ist als im Jahre 1927.

Was uns aber gefehlt hat, ist der natürliche Zuwachs, den jede Volkswirtschaft mit zunehmender Bevölkerungszahl braucht,. Ebenso ist die Entspannung auf dem Kapitalmarkt nicht ein⸗ getreten, die in einer normalen Wirtschaft als Begleiterscheinung eines Konjunkturrückganges die natürliche Anregung zu neuen Investitionen und neuem Aufstieg zu sein pflegt; wir habem doch immerhin jetzt schon einen Konjunkturrückgang von fünfzehn Monaten Dauer, so daß inzwischen diese Entspannung auf dem Kaäpitalmarkt sich hätte zeigen müssen. Dieses Ausbleiben der Entspannung auf dem Kapitalmarkte ist Beweis dafür, daß in unserem Wirtschaftsorganismus gewisse Störungen vorhanden sind, deren Ursachen zu ergründen wir bemüht sein müssen. Die Verschlechtercung der Wirtschaftslage gegenüber dem Jahre 1927. kommt zunächst deutlich zum Ausdruck in dem Ansteigen der Zahl der Konkurse und der Vergleichsverfahren. Die Konkurse sind im vergangenen Jahre um 40 vH gegenüber 1927. gestiegen und die Vergleichsverfahren haben sich verdreifacht, (Hört, hört! bei der Wirtschaftspartei) Wenn man beide zu⸗ sammenrechnet, kommt man zu dem Ergebnis, daß die Fallisse⸗ ments in der deutschen Wirtschaft jetzt die Zahl der Zusammen⸗ brüche des Jahres 1913 überschritten haben, obwohl wir ohnehin schon in den Jahren 1925 und 1926 einen bemerkbaren Kon⸗ traktionsprozeß in unserer deutschen Wirtschaft zu beobachten hatten. Das Preisniveau hat sich trotz zunehmender Be⸗ lastung der Produktion und Verteilung im vergangenen Jahre einigermaßen gehalten; der Großhandelsindex betrug im

11111“]

een 5,72b 6 65,65 b G 8 Gld⸗Pf.R.2.4 rz.2 13,25 G Dezember 1927 139,6, im Dezember 1928 139,9; der Lebens⸗

jetzt Oslo, in

—— ——

do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. R26-29, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1-3, uk. 33 do. do. R. 4, uk. 1.4.34 Mhein.⸗Westf. Bdkr.

Gold Hyp. Pf. S. 2

u. Erw., unk. 3010 do. do. S. 3 uk. 2910

αCUeo gl U☛

do.

do. S. 5 uk. 30 10

do. do. do. do.

8

8

98 . do. S. 13, uk. 348. -. do. S. 15, uk. 34 8 . do. S. 7, uk. 317 . do. S. 9, uk. 31]7 do. S. 10, uk. 316 . do. S. 1, rz. ab29 5 . do. S. 11 (Lig.⸗

do. S. 4, 42 uk. 29 8 do. S. 6, rz. ab 31 do. S. 8, uk. b. 31 do. S. 12, uk. 32

Pf.) o. Ant.⸗Sch. 4 ½

Anteilsch. z4 ¶% Lig. G

Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. f Z

Rhein.⸗Westf. Bdkr.

GK2 4 S2u. Erw. u. 30 10 do. do. 25. S. 3, ut. 30 10 . do. 26,S. 4. ut. 30h 8

do. 26S5 uk. b. 31

7 . do. 27S6 uk. b. 31,6 5

. do. 23 S. 1 rz. 29

Rogg.⸗Rtbt. Gold⸗ rentenbr. fr. Prß.

Pfbr. Bk. 1-3, uk. 328.

do. do. R. 4-6, ul. 32 do. do. Reihe 1 u. 2

8 5

övöeüeeeneeeöönen SSSS

—öVVVVöVVSVVgSgg vs 2-28813SV2ö=SööS

1.1.7

RMp. S

8 8

do. do. * do. do. do. do. do. do. do.

do. do. do.

* do.

do. do. do.

do. do. do. d

*do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09.11

do. do. do. do. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12

„Rhein Hypothekenbank Ser. 50,

66 85, 119 131 do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14

v. 1920 v. 1922

Em. 14 Em. 15 Em. 16

Rhein.⸗Westf. 1“ Kom. S. 1 o. do.

Ser. 2 Ser. 3

d. v. 1928

do. Schiffspfand do. do. do.

Asching. RM⸗A. 26 Bank s. Brau⸗Ind. * +† Zusapdiv. Concordia Bergb.

RM⸗A. 26, uk. 30

Concordia Spinn.

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1,2

r⸗Bi. Pfb A.

Ausg. 2

einschl. Opt.⸗R. 1027

6 ½8*1.2.8

1.7

6 b G 102,8 b

RM⸗A.26, uk. 91 1021 9* u. 5.1191 ½ B

Schuldverschreibungen.

a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung. 8 [1.5.11

5 G 03 G

Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04,14, r6. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12.rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906, 08, rückz 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12. rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rͤz32 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919 do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv. 1z. 32 Mannesmannröh.

99,00,06,13, rz. 32]

1 ar Sae. . Jh 1c a 1e Pe —e 282222222828 Z

. 7 —2

E 6

Ostvr. Wk. Kohle do. do. 4 Pomm. landschastl. Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 11 Preuß Centr. Boden

do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr.

Roggen⸗Pfdbr⸗

Roggenpfdb.*

Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14.161¹ do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß.⸗Kaliw⸗Anl. do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft.

Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr.

Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11,

j. Pr. do. do. Sächs. Staat. Rogg.“* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 11 Schles. Ld. Roggen“ Schlesm.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Thüring. ev. Kirche

Trier Braunkohlen⸗

WenceslausGrb. Westd. Bodenkredit

sdbr.⸗Bk.* 12 18*

Prov.⸗Rogg.“* Roggenw.⸗Anl.* wert⸗Anleihe

Gld.⸗Kom. Em.

12,62 G 10,96 b G 2,15 G 9,51 G

v

*

—,— —,—

6,82 b G 9,32b G

8,54 b G

2

Colmar(Elsaß) 07 Danzig 14 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. Gnesen 01,07 m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in

e

œ e

5

2— 8ö5 * R

S

do. 1906 in Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, ukv. 27 N Helsingfors00i. do. 1902 in do. in Hohensalza 1897

fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do. 1910-11 in

. 2, g 80

*0 2e 28. 8. R. d8o —. 1

do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400

Mosk. abg. S. 2, 27, 28, 5000 Rbl.

do. 1000-100

Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl.

Mosk. 1000-100R. do. S 34, 35, 38,

39 5000 Rbl.

do. 1000-100

84ebnne 8

5-2*

2 4&. 8

rrerresnn bekbböhesd 2222ö2Sg82

8 53 9

versch do.

* K. 1.10.20. **S. 1 1. K. 1.1.17, 8. 1.

beträat wöchentlich bis zu 93 Stunden ohne die Wege von und zur Wohnung (Hört hört! bei den Sozialdemokraten.) Daß eine Revision der Dienstdauervorschriften und Kürzung der Schichten notwendig ist, erkennt auch die Denkschrift des Unter⸗ suchungsausschusses an. Die Gewerkschaften haben in sieben⸗ tägigen Verhandlungen trotzdem nur für 2,3 Prozent des Betriebs⸗ personals eine Herabsetzung der reinen Arbeitszeit von 57 auf 56 Stunden durchsetzen können. Die versprochene Reform der Dienstdanervorschriften läßt Arbeitszeiten von 56 Stunden auf F zu. Der Berg hat gekreißt, ein Mäuslein ist ge⸗ oren. Das Zugpersonal hat nur vier bis sechs wirklich freie Sonntage im Jahr. Wie kann da überhaupt noch von „Familienleben“ die Rede sein? Hinzu kommt das verderbliche Prämiensystem. Die Folge der Ueberanstrengung ist die unge⸗ hever hohe Unfall⸗ und Krankenziffer des Personals, die die Ziffern der Ortskvankenkassen weit übersteigen. Die Lokomotiv⸗ führer machen überhaupt keine Meldungen über betriebsgefähr⸗ liche Zustände mehr, weil sie doch keine Antwort bekommen. Luxuriöse Bahnhofsbauten sind für die Betriebssicherheit nicht erforderlich. Alle Parteien sind sich einig daß die Betriebs⸗ icherheit vor allem abhängig ist von den schweren Reparations⸗ lasten. Aber die Reichsbahn sollte auch aufpassen, daß sie nicht übervorteilt wird, z. B. bei Schienenkäufen. Sparen könnte man auch an den Leistungszulagen, die doch nur Leute bekommen. die gar nich’s Besonderes leisten. Ganz überflüssig ist der Bahnschutz. Den besten Schutz hat die Reichsbahn in einem Personal, das sie ausreichend entlohnt. (Sehr richtig! bei den Sozialdemokraten.) orlament und Regierung müssen ein weitergehendes Anfsichts⸗ recht über die Reichsbahn erhalten. Wir stimmen für die Ausschußentschließung, obwohl wir nicht jedes Wort unterschreiben. ir wollen nämlich nicht etwa einen Druck auf die Pariser

Schwerer und besonders verantwortlicher Dienst müßte eine wesentlich bessere Bewertung erfahren. Klare, kurz gehaltene Dienst⸗ anweisungen und Dienstvorschriften sind unbedingt erforderlich.

II. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit sowohl in der Be⸗ triebsrechnung als ang in der Vermögensrechnung sind wesentlich hohere Aufwendungen als seither erforderlich. Bei den persön⸗ ichen Ausgaben der Betriebsrechnung ist dem Umstande Rechnung zu tragen, daß in wesentlichen Punkten Erleichterungen der Dienstverhältnisse des Personals notwendig sind. Im Rahmen eines festen Finanzprogramms ist die ö“ der Rück⸗ stände in der Erneuerung des Oberbaus, der Brücken, Tunnel und sonstigen baulichen Anlagen und im Ersatz veralteter Personenwagen zu beschleunigen. Ferner sind die Mittel zur Verbesserung der Sicherungsanlagen, zur beschleunigten Durch⸗ Ueaeach betriebsnotwendiger Bauten und Verbesserungen am Fahrzeugpark sowie zur Beseitigung von schienenfreien egüber⸗ gängen erheblich zu verstärken.

Für die Durchführung aller dieser Aufgaben ist, da die wirt⸗ schaf liche Lage weitere Tariferhöhungen nicht zuläßt, auch bei Beschränkung auf ein zulässiges Mindestmaß im Hinblick auf die stark angespannte Betriebsrechnung und auf die Lage des in⸗ ländischen Geldmarktes, endlich infolge der Stellung des Repa⸗ rationsagenten zur Aufnahme ausländischer Anleihen eine Deckungsmöglichkeit nicht gegeben. Der Kapitalmangel kann auch durch erneuten Verkauf von Vorzugsaktien bei der geringen Aufnahmefähigkeit des inländischen Kapitalmarktes nicht gehoben werden. Überdies bleibt der noch verfügbare hes der Vor⸗ ugsaktien von nominell etwas über 900 Millionen Aℳ weit zinter dem Gesamtbedürfnis zurück. Eine Entlastung der Reichs⸗ bahn bei den kommenden Reparationsverhandlungen ist dringend

v““

haltungsindex betrug im Dezember 1927 151,3, im Dezember 1928 152,7. Das ist eine Steigerung von 1,4 Punkten, d. h. von nicht ganz 1 vH. Die Entwicklung der Arbeitslöhne zeigt, daß die Kaufkraft des regelmäßig beschäftigten Arbeiters im ver⸗ gangenen Jahre eine Steigerung erfahren hat. Der tarifmäßige Durchschnittswochenlohn für gelernte Arbeiter betrug im Dezember 1927 48,75 RM, im Dezember 1928 52,25 RM; er hat also eine Steigerung um 3,50 RM gleich 7,1 vH erfahren. Der tarif⸗ mäßige Durchschnittswochenlohn für ungelernte Arbeiter betrug im Dezember 1927 37,08 RM, im Dezember 1928 40,47 RM; die Steigerung macht hier 3,39 RM oder 9,1 vH aus. (Hört, hört! bei der Wirtschaftspartei.)

Während diese Entwicklung der Löhne den Rückgang der Kon⸗ junktur nicht wiederspiegelt, ist das bei der Lage des Arbeitsmarktes in um so stärkerem Maße der Fall. Während am 31. Januar 1928 sich insgesamt 1 547 000 Menschen in Arbeitslosenunterstützung einschließlich Krisenfürsorge befanden, haben wir am 31. Januar dieses Jahres nicht weniger als 2 367 000 Arbeitslose, also 819 000 mehr. (Hört, hört! bei der Wirtschaftspartei.) Das ist eine sehr erhebliche Zahl, die etwa nicht dadurch ihre Erklärung findet, daß wie im vergangenen Jahre wie bisher alljährlich, erwa 400 000 junge Menschen per Saldo in den Wirtschaftsprozeß neu aufnehmen mußten, u ebenso nicht dadurch, daß ja in diesem Winter die Witteru