1929 / 45 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

929.

“] S. 2.

Börsenbeilage 1 zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staa Berliner Börse vom 21. Februar

8 1eMeEv,En

Nach eingehender Untersuchung aller in Betracht kommenden Verhältnisse muß anerkannt werden, daß es der Deutschen Reichs⸗ bahn⸗Gesellschaft trotz ihrer äußerst schwierigen Lage bisher ge⸗ 6 lungen ist, ihren technischen Apparat in betriebssicherem Zustand zu erhalten. (Zurufe von den Kommunisten: Na, na!) Es ist natürlich, daß Mängel aus Kriegs⸗und Nachkriegszeit vorhanden sind. Zu deren Beseitigung und zur weiteren Erhöhung der Betriebs⸗ sicherheit kann nicht genug getan werden. Deshalb werden die Anregungen, die der Untersuchungsausschuß in dieser Richtung und mit der Absicht gegeben hat, die Fortentwicklung sicherzustellen, mit allen Kräften weiterverfolgt werden.

Im einzelnen darf ich folgendes hervorheben: Zur Erneue⸗ rung des Oberbaues nach gleichen Grundsätzen, wie vor dem Kriege, müssen 7700 Kilometer des Gesamtrückstandes nachgeholt werden. (Hört! Hört! links.) Diese Rückstände werden nach einem festen, hierfür aufgestellten Programm möglichst im Laufe der nächsten sechs Jahre erledigt werden. Ich darf aber betonen, daß auch die noch an älteren Oberbauformen vorhandenen Gleise und Weichen infolge erhöhten Aufwands für ihre Unterhaltung voll⸗ kommen betriebssicher sind, vor allem auch in konstruktiver Hin⸗ sicht. Der Pflege des Oberbaus, namentlich der planmäßigen Gleispflege, wird besondere Sorgfalt gewidmet werden. Für die Arbeitsausführung sind neue Oberbauvorschriften herausgegeben worden. Die Güte des Schienenmaterials und die Frage der Verwendung verschleißfester Schienen für besonders beanspruchte Streckenteile werden neuerdings mit besonderem Nachdruck be⸗

Im Reichshaus⸗ haltsplan ist die Einnahme für das Rechnungsjahr 928 31. Januar 1929 veranschlagt auf

Reichsmart Rpf. RNieichsmark Rpf.] Reichsmark 2 1 ¹ 5

1

88

Aufgekommen sind

vom 1. April 1928

bis

im Monat Januar 1929

Heutiger! Voriger Ueutiger Voriger Heutliger! Vortger Kurs Kurs Kurs

Amtlich festgeftellte Kurfe.

1 Franc, 1 Lira, 1 L6u. 1 Peseta = 0,80 RM lösterr. Gulden Gold = 2,00 RM 1Gld.österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 NM. 7 Gld. füdd. W. = 12,00 NM. 1 Gid. holl. W. = 1,70 RM. 1 Mark Banco =1.350 RM 1skand. Krone = 1,125 RM Schilling österr. S 0, 09 RM. 1 Rubel ealter Kredit⸗Rbl.) =⸗= 2,16 NM. 1 alter Goldrubel = 3.20 RM. 1 Peso (Gold, = 4,00 RM. 1 Peso arg. Pap. 1,75 RM. 29 Ag e 1 YPollar = 4.20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RMN. do. do. Ausg. 16 A.1 1 Shanahat⸗Tael = 2,50 NM 1 Dinar = 3.40 RMe do. do. Ausg. 17 1 Den = 2,10 RMN Bloty, 1 Danziger Gulden do. do. Ausg. 16 A. 2 .“ 9,80 RMN 1 Pengö ungar W. = 0.75 RNM do. do. Gld. A. 11,12

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ Schlesw.⸗Holst. Prov. agt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien Rchsm.⸗A. A14, tg. 26 teferbar sind .A. 15 Feing., tg. 27

A. A 39

Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen“¹ 55. See

bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ 8 Gold F. 18, tg 32 Hwärtig nicht stattfindet 8 K.-n

8 .RM.A. 19, tg. 32 Die den Aktten in der zwetten Spalte beigefügten Gold, A. 20, tg. 32 iffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do. RM, A. 21 V, tg. 33 valte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ do. Gld⸗A. A. 13, tg. 30 kommenen Gewinnanteil,. Ist nur ein Gewinn⸗ Kaffeler Bezirksverbd.

ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Schatzanw., rz. 110 5

Hannov Prov. RM⸗A. Reihe 6

do. do. Reihe 7 do. do. R. s8, tgb. 32 Niederschles. Provinz RM 1926, rz. ab 32 do. do. 28, rz. ab 33 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, uk. 32 Pomm Pr. Gd. 26, f. 30 Sachsen Prov.⸗Verb. RM Ag. 13, unk. 30

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗

verschreibungen sind nach den von den Instituten

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

do. do. do.

a) Kreditanstalten der Länder. do. do. do.

Mit Zinsberechnung. do. do. do.

BraunschwStaatsbk. Pom. Idsch. G.⸗Pfbr. Gld⸗Pfb. (Landsch) do. do. Ausg. 1 u. 2 R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. Ausg. 1 do. do. R. 16, tg. 29 Proy Sächs. Landsch do. do. R. 20, tg. 33 Go d⸗Pfandbr. .. do. do. R. 22. tg. 33 do. do. uk. b. 30 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. Ausg. 1 2 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. do. Ausg. 1— 2 dv. Kom. do. R15 uk29 Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. do. do. R. 21, uf. 33 unkündb. b. 1.4.30 do. do. do. R. 18, uk. 32 do. do. Em. 1.. Hess. Ldbk. Gold Hyp. do. do. Em. 2..

Pfbr. R. 1,2, tg. 31 do. do. Em. 1.. do. do. do. R. 7, tg. 32 Schlw. Holst. [sch. G. do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do.

do. do. do. R. 9, tg. 33 do. do. Ausg. 1926 do. do. do. R. 3, tg. 32 do. do. Ausg. 1927 do. do. R. 4 u. 6. tg. 32 do. do. Ausg. 192 do. do. do. R. 5, tg. 32 do. Ldsch. Kreditv. do. do. Gd. Schuldv. Gold⸗Pfandbr.

Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. R. 2 N. 30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr ... do. do. do. Ser. 1 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.

Berl. Hyp. B. G.⸗Pf. S 5 u. 6, ut. 30 do. do S. 12, uk. 32 do. do. S. 13. uk. 33 do. do. S. 15. uk. 34 do. do. Ser 7. uk. 32 do. do. S 11 uk. a2 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. S. 9, uk. 32 (Mobilif.⸗Pfdbr.) do. do S. 8 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch z. 4 ¶% Liq.⸗ GpPf. d. Bln. Hyp. B. Berliner Hyp.⸗Bk. Komm. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 5. uf. 33 do. do Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32 Braunschw⸗Hann. Hyp. G. Pf. 25. rz. 31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927,. rz. 1932 do. do 1928, rz 1934 do. do.1926., rz. 1931 do. do. 1927, rz. 1931 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 % Lig.⸗

2-

0 9 ——— 8q*8S

b) Einmalige Steuern.

Steuer zum Geldentwertungsausgleiche bei Schuldverschreibungen (Obligationensteuer) ..

Summe b Summe A

92,25 G

776 97,75 G

95 G

706 078 706 078 794 897 32

6 919 990 6 919 990 5 475 754 906

25 000 000 25 000 000 6 060 000 000

2=g

B. Zölle und Verbrauchsabgaben. a) Verpfändete.

2m9ꝗ 20U=SS —V—————— ꝛMℳKCꝓqß⸗qq

—VB—ö——é—ö-=ö-ASSS

Zölle Tabaksteuer: 1111A1424“4““ b) Matertalsteuer (einschl. Ausgleichssteuer und Nachsteuer c) TabakersatzstoffabgaIbe .... Fnchesiteuer6 8 1 Biersteuer . Aus Spirit

153 822 565

66 258 900 13 640 156 8 21715 14 069 219 30 481 425 28 598 130

306 892 112

.8 82 —2—2J

971 402 591

604 062 567 . 120 310 804

103 635 135 947 709 339 465 581 230 443 993

2 401 736 883

—2 & S —Vxqg —Vöö=q 222828

7,75 G

2œN2U S —VSVöVSVVSg 2 EE1“ —öq—ℳMUsö* S 2282-82228

780 000 000

140 000 000 370 000 000 270 000 000

2 760 000 000

104,75 G 95 b 8 96,75 b G 97,5 b G 6,75 b G 25 b G

228

222ᷣZ=8 l . Q. œĩ ☛☛

smonopol

Summe

——ö———MRNKãönAAn

—Vx6öö-ü

—22ö2ög=2

2A 8VöSVVöqVöqSSS öüeöneen 22228282S2ööS

1.6.12091,4 G 91,25 b G

Geschäftsjahrs

Essigsäuresteuer.. Schaumweinsteuer. Zündwarensteuer. Leuchtmittelsteuer . Spielkartensteuer . Statistische Gebühr Süßstoffsteuer. .

Summe Summe B.

C. Sonstiges. SGttuau“ Summe C. Im ganzen .

¹) Einschließlich der aus den Einnahmen den Ländern usw. überwiesenen Anteile usw. und und an den Kommissar für die verpfändeten Einnahmen abgelieferten

zahlungen

2 000 000 15 000 000 11 400 000

8 000 000

2 000 000

3 000 000

600 000

42 000 000 2 802 000 000

1 716 957 12 086 187 10 781 250 10 953 722

2 114 304

2 723 547

493 508

40 869 477 2 442 606 360

147 573

1 608 210 1071 168 1 674 421 251 707 248 819 38 534

5 040 436 311 932 548

07

58 53 80

49 55

86

8 232 8 232 1 106 838 115

41 41 19

109 392 109 392 7 918 470 660

91 91 34

8 862 000 000

der an den Generalagenten für Reparations⸗ Beträge. ²) An Lohnsteuer sind erstattet: im Januar 1929

= 6 954 775,60 RM; m der Zeit vom 1. April 1928 bis 31. Januar 1929 = 23 947 613,50 RM. ⁶⁸) Hierm ist die von Landesbehörden

erhobene Grunderwerbsteuer nicht enthalten.

Die Einnahmen des Reichs im Monat Januar 1929 betragen bei den Besitz⸗ und Verkehrsteuern 794,9 Millionen Reichsmark, bei den Zöllen und Verbrauchsabgaben 311,9 Mil⸗ lionen RM, zusammen 1106,8 Millionen RM. Bei der ver⸗ anlagten Einkommensteuer, der Körperschaftstener und der Umsatzsteuer waren im Januar Vierteljahrsvorauszahlungen fällig und bei den Zöllen sind im Januar erhebliche Beträge aus den endgültigen Zollagerabrechnungen für 1928 eingegangen. Das Aufkommen aus der veranlagten Einkommensteuer, der Körperschaftstener und der Umsatzstener im Januar läßt sich daher nur mit dem Aufkommen aus diesen Steuern in dem ent⸗ sprechenden Monat des Vorvierteljahrs, dem Oktober 1928, in dem auch Vorauszahlungen fällig waren, das Januar⸗Aufkommen an Zöllen nur mit dem Aufkommen im Juli 1928 vergleichen, in dem gleichfalls Zahlungen auf die Zollagerabrechnungen zu leisten waren. Im Januar 1929 sind an veranlagter Ein⸗ kommensteuer 234,1, an Körperschaftsteuer 113,1, an Umsatzsteuer 203,1 und an Zöllen 153,8 Millionen RM Fir-Ienh 2. Im Oktober 1928 betrugen die entsprechenden Zahlen bei den drei erstgenannten Steuern 264,1, 123,3 und 192,8 Millionen RM.

Berlin, den 14. Februar 1929

Die Zölle serien im Juli 1928 154,2 Millionen RM, also fast genau ebensoviel wie im Januar 1929 eingebracht.

Das Januar⸗Aufkommen der übrigen Steuern weist gegen⸗ über dem Dezember⸗Aufkommen keine nennenswerten Ab⸗ weichungen auf, ausgenommen bei dem Steuerabzug vom Kapitalertrage, der wegen des Zinstermins am 1. Januar 8,8 Millionen RM mehr, und bei der Vermögensteuer, die im Januar 9,1 Millionen RM weniger als im Dezember, in dem noch größere Beträge aus dem Vorauszahlungstermin im November und an Abschlußzahlungen eingingen, ergeben hat. Das Lohnsteueraufkommen im Januar mit 123,3 Millionen RM ist trotz der Lo ehesee. en in Höhe von 7 Millionen RM noch um 5 Millionen RM höher als im Dezember; dies ist darauf zurückzuführen, daß ein wesentlicher Teil der Steuer für die aus des Weihnachsgeschäfts eingestellten Hilfskräfte und für die Weihnachtsgratifikationen 85 im Januar abgeführt worden ist. Die Verbrauchsteuern insgesamt haben infolge saisonmäßiger Schwankungen im Januar 4,4 Millionen RM weniger als im Dezember eingebracht, darunter die Tabaksteuer 0,3, die Zucker⸗ steuer 3,2, die Biersteuer 1,6 Millionen RM weniger, die Ein⸗ nahme aus dem Spiritusmonopol 0,7 Millionen RM mehr.

Reichsfinanzministerium.

48. Sitzung vom 20. Februar 1929. Nachtrag. 1

Die Reden, die der Reichspostminister Dr. zur Frage der Eisenbahnausbesserungswerke Frankfurt a. O. und Glogau und zur Betriebssicherheit der Reichsbahn ge⸗ halten hat, lauten nach dem vorliegenden Stenogramm wie folgt: 888 Die erste Rede:

Meine Damen und Herren! Das Reichsverkehrsministerium ist sich der schweren Lage des deutschen Ostens voll bewußt, namentlich auch der politischen und wirtschaftlichen Bedeutung der Angelegenheit, die hier in Frage steht. Der Reichsverkehrs⸗ minister ist daher bisher stets bei der Deutschen Reichsbahn⸗ gesellschaft dafür eingetreten, daß die Schließung der beiden Werkstätten in Frankfurt a. O. und Glogau hinausgeschoben wird. Eine endgültige Entscheidung liegt keineswegs vor. Die Dinge sind im Fluß, und auch ich werde mich weiterhin dafür einsetzen, daß die Schließung hinausgeschoben wird (Bravo!) Es wird in diesem Sinne auch mit den übrigen beteiligten Ministerien, dem Reichsministerum des Innern, das für die Osthilfe zuständig ist, dem Reichsarbeitsministerium sowie mit dem Preußischen Handelsministerium weiterverhandelt werden. (Lebhaftes Bravo!) 8 *

Die zweite Rede: s

Meine Damen und Herren! Die großen Eisenbahnunfälle des vorigen Sommers haben uns alle tief bewegt, zumal sie ungewöhnlich viele Opfer an Menschen gefordert haben, deren wir in tiefem Schmerz gedenken. Die Unfälle haben in der Oeffentlichkeit lebhafteste Beunruhigung ausgelöst und Zweifel an der Betriebssicherheit verursacht, vor allem in der Richtung, ob nicht die Reichsbahn auf Kosten der Betriebssicherheit die notwendigen Erneuerungen und Unterhaltungen vernachlässige, und ob nicht ferner das Personal in unerträglicher Weise aus⸗ genutzt werde.

Reichsverkehrsminister von Guérard hat unmittelbar nach den Unfällen einen Arbeitsausschuß zur Untersuchung der Be⸗ triebssicherheit der Reichsbahn eingesetzt. Die Zusammensetzung des Ausschusses gab Gewähr für eine gründliche, fachkundige und unbeeinflußte Untersuchung. Der Ausschuß ging bei seinen Arbeiten davon aus, daß die Anwendung von Mitteln zur Milderung der Unfallfolgen im engsten Zusammenhang mit der

Ausgestaltung der technischen Anlagen und mit der Organisation des Betriebes unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens geprüft werden muß. Hierbei verteilte der Aus⸗ schuß das Gebiet seiner Untersuchungen auf folgende vier Gegen⸗ stände: erstens auf die Prüfung der technischen Anlagen, zweitens der Betriebsführung, drittens der Personalverwendung und viertens der Organisation und der Finanzwirtschaft der Reichs⸗ bahn. Der Ausschuß bereiste 12 Reichsbahndirektionsbezirke und prüfte hierbei den Zustand der baulichen Anlagen, die Betriebs⸗ abwicklung auf größeren, mittleren und kleineren Bahnhöfen sowie auf den Strecken, ferner die Personalverwendung im Stationsdienst, Zugbegleitungs⸗, Lokomotiv⸗, Bahnbewachungs⸗ und Bahnunterhaltungsdienst unter eingehender Besprechungen mit den Personalvertretungen des Bezirks und der Dienststellen.

Nach eingehender Untersuchung stellte der Ausschuß folgendes fest. Die Betriebssicherheit bei der Deutschen Reichsbahn erscheint nach dem Gesamtergebnis der Untersuchungen des Aus⸗ schusses in einem Maße gewährleistet, wie es billigerweise bei einem öffentlichen Verkehrsunternehmen verlangt werden kann. Die Voraussetzungen, von denen die Reichsbahngesellschaft aus⸗ geht, eine sichere Betriebsführung zu erzielen, entsprechen den auf dem Gebiete des Eisenbahnbau⸗ und Betriebsdienstes herrschenden neuzeitlichen Anschauungen. Die Mittel, die sie zur Erfüllung dieser Voraussetzungen anwendet, sind richtig gewählt, auch wenn sie in manchen Einzelheiten verbesserungsbedürftig sind. Der Ausschuß muß dabei ganz allgemein anerkennen, daß die Reichsbahngesellschaft trotz der schwierigen Verhältnisse in der Nachkriegszeit sehr große Aufwendungen gemacht hat, um in erster Linie ihren technischen Apparat in betriebssicherem Zu⸗ stande zu erhalten. Von einem Systemfehler in der Betriebs⸗ führung, der eine aktive Betriebsgefahr in sich schließen könnte, kann daher allgemein nicht gesprochen werden.

Das Ergebnis dieser Untersuchung des Ausschusses ist sodann an der Hand der Denkschrift und unter Berücksichtigung der Stellungnahme der Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn

vom Verkehrsausschuß des Reichstags eingehend besprochen und

geprüft worden.

Ich kann hiernach namens der Reichsregierung, die auch ihrerseits es für die vornehmste Aufgabe der Neichsbahn⸗Gesell⸗ schaft erachtet, die erkannten und möglichen Unfallsursachen nach Kräften und mit größter Beschleunigung zu beseitigen, zusammen⸗ fassend folgendes erklären: 1“ G8

.

handelt. Ein besonderer, hierfür eingesetzter Ausschuß prüft,

inwieweit der Rottenführerdienst besser bewertet und die Stellung der Rottenführer gehoben werden kann, ferner inwieweit neue Rottenmeisterstellen geschaffen werden können. Die Vertretung der Bahnmeister und deren Entlastung von nichttechnischer Ver⸗ waltungsarbeit ist den Vorschlägen des Ausschusses entsprechend geregelt worden. Besonderes Augenmerk wird dem Zustand der Fahrzeuge zugewendet, namentlich der Zusammenwirkung von Fahrzeug und Oberbau. Die vom Ausschuß beanstandete Durch⸗ einanderstellung leichter und schwerer Wagen bei der Zugbildung soll nach Möglichkeit vermieden werden. Die gleichzeitige Ein⸗ stellung hölzerner und eiserner Wagen ist vorerst nicht immer zu umgehen, weil die Zahl der eisernen Wagen nur verhältnismäßig gering ist. Neue Personen⸗ und Gepäckwagen werden nach den schon in den letzten Jahren angewendeten Grundsätzen ganz aus Stahl hergestellt werden. Nur für die Innenausstattung, die innere Verschalung und den Fußboden wird noch Holz verwendet Die Stirnwände der Wagen und die Enden der Dächer werden hierbei als sogenannte Rammkonstruktionen ausgebildet. Sämt liche Wagen, auch die vorhandenen, erhalten Hülsenpuffer, bei denen ein Verbiegen der Pufferteller und damit die Bildung schräger Gleitflächen vermieden wird, da diese das gefährliche Aufsteigen der Wagen, eine der Hauptursachen der Verletzungen bei Zusammenstößen, begünstigen.

Die Reichsbahn erstrebt ferner eine Verringerung der Zug⸗ gewichte durch leichteren, aber nicht schwächeren Bau der Wagen und durch Verkleinerung der Personenzugeinheiten.

Die Sicherungsanlagen werden fortlaufend auf ihre ein⸗ wandfreie Wirksamkeit untersucht werden.

Aeltere Stellwerksanlagen sollen möglichst beschleunigt beseitigt werden. Für 1929 ist hierfür ein Betrag von 10 Millionen Mark vorgesehen.

Dort, wo die Abhängigkeit zwischen Weichen und Signalen noch fehlt, soll dies innerhalb der nächsten zwei Jahre nachgeholt werden.

Ueber die Stellwerkssammellager sind Anweisungen gegeben worden, die sich in erster Linie gegen die Wiederverwendung ver⸗ schlissener und veralteter Stellwerke richten.

Die Verbesserung der Streckenblockanlagen wird mit allen Mitteln beschleunigt werden.

Als eine der wichtigsten Aufgaben auf dem Gebiete der Unfallverhütung wird die Regelung des sogenannten betrieblichen Kleindienstes mit besonderer Aufmerksamkeit gepflegt werden.

Die Prüfung der Fahrstraßen und das Verfahren der Gleis⸗ freimeldung wird den Anregungen des Ausschusses entsprechend neu geregelt werden.

Für das Zugmeldeverfahren wird allgemein das telegraphische Verfahren durchgeführt werden.

Auf dem Gebiete der Streckensignale wird die Erhöhung der Abstände der Vorsignale auf einzelnen Schnellzugstrecken alsbald durchgeführt werden.

Die Rangiervorschriften werden neu geregelt werden. Auch den Anregungen für eine Erhöhung der Sicherheit der Rangier⸗ mannschaften, ferner der Frage einmänniger Besetzung der elek⸗ trischen Lokomotiven wird nachgegangen werden.

Von besonderer Wichtigkeit wird hierbei erachtet, daß diese Vorschriften dem Personal durch fortgesetzte Unterweisung und Belehrung ständig nahegebracht werden.

Die vom Ausschuß zur Entlastung des Münchener Haupt⸗ bahnhofes geforderte Herstellung eines Abstellbahnhofes wird aus⸗ geführt werden.

Ueber die Personalverhältnisse bei der Deutschen Reichsbahn stellte der Ausschuß als Ergebnis seiner eingehenden Unter⸗ suchungen fest, daß das Personal des ausführenden Dienstes im allgemeinen einen guten Eindruck macht, ruhig, sicher und gewandt seinen Dienst verrichtet und sich über seine dienstlichen Obliegenheiten unterrichtet zeigt, daß es namentlich den be⸗ sonderen Anforderungen erhöhten Verkehrs willig und hingebend sich unterzieht. (Zuruf von den Kommunisten: Aber mehr Lohn gibt man ihm nicht!) Ich kann mich diesem Lobe des Reichsbahnpersonals uneingeschränkt und rückhaltlos anschliehen. (Erneuter Zuruf von den Kommunisten: Und wie steht es mit der sechzehnstündigen Arbeitszeit?!) Die zähe Ausdauer, mit der das Reichsbahnbetriebspersonal oft unter Einsatz der Persönlich⸗ keit, von Gesundheit und Leben den schwierigsten Betriebsanforde⸗ rungen bei Hitze und Kälte, unter jeder Witterungsunbill, bei Tag und Nacht gerecht wird, verdient Anerkennung und Dank. (Bravo! Zuruf von den Kommunisten: Nein, höheren Lohn verdient das!)

Ich greife die Feststellung des Ausschusses auf, daß es zur Schaffung und Aufrechterhaltung eines guten Geistes im

Personal ausschlaggeben beiträgt, wenn Dienststellen, Personal

richtigt werden. lich

1 6— Preuß. Staatssch.

6 1 % do. 6 1 Baden Staat RM⸗

775 do.

99% Lübeck Staat RM⸗

48⅞ Sachsen Staat Rär⸗

☛— Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten

befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ 9☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Irrtümliche, später amt⸗ richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. werltn 6 (Lombard 7 ½¼). Danzig 6 (Lombard 7). Ainsterdam 4 ½. Brüssel 4. Helsingfors 7. Italten 6. Kopenhagen 565. London 5½. Madrid 5 ½¾. Oslo 5 ½. Paris 3 ½. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½ Wien 6 ½.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder,

Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger Kurs

21. 2.

9,6 G 7,5b G

20. 2. n 6 b G 97,5b G

6 9% Dt. Wertbest. vnn 10-1000 Doll., f. 1.12.3. 1.1 do. 10.1000 D., f. 35 Dt. Reichs⸗A. 27 uk37 ab 1. 8. 34 mit 5 9% 3 % Dt. Reichssch. „N* (GM, 491.12.29 4 %,ab 32 59%ℳ f. 100 G M ausl 6 % Preuß. Staats⸗An⸗ leihe 1928 auslosb

1.9

1.2.8

1.12 87,25 G 91,4 G

100 G 98,1 9

77,5 b 79,5b B 100 b G 92,5 b 92,75 b 99⅛ G 93,75 g 99,75 G

87,25 b G 1.2.8 91,4b G 1.3

rückz. 1. 3. 29 ahlb1.121100 G rz. 1. 10. 309% 1.10 98,1 G

77,5 G Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 79,5 b G Staatsschatz 1.4 rückz. 1. 4. 29Sahlb. 2.11100 G Staatsschatz 1.6.12 92,5 b

6 9⅛ do. rückz. 1. 6 33 1.3.9 2

8 —„% Braunschw. Staat GM⸗Anl.28, uk. 1.3.33 7 % Braunschw. Staats⸗ 1.10 99 G ,75 G 99,75 G

Anl. 27 unk. 1. 2. 32 6 % Bayern Staat RM⸗

1.2.8

1.3.9

chatz, rüctz. 1. 10. 29

Anl. 22, unk. 1. 10. 33. 7 % Lübeck Staatsschatz rückz. 1. 7.29 ec Meceklog.⸗Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1928 unk. 1. 3. 33 1.3.9 91b 7%3 do. do. 26, tg. ab 27] 1.4.10 85,3 G 6 ½ % do. Staatssch., rz. 29 /1 4. zb. 2.1 —,— G 7 % Mecklenb ⸗Strel. Staatssch., rz. 1.3. 31 97 b 79 G

99 ½ G 98 G

g5 b 1.1.7 84,6 b 1.3 100 G

1.4.10 1.1.7 90.9 B 85,3 G

1.3.9 97 ½⅛ 6 79,5 b G

99 G 98 G

Anl. 27, uk. 1. 10. 35 7 % Sachsen Staatsschatz R. 1. fällig 1. 7 29 1.7 7 % do. R. 2, fäll. 1, 7.30% 1.7 7 % Thür. Staatsanl. 1926, unt. 1 3. 36 7 % do. RM⸗A 27 u. Lit. 8, fällig 1. 1.32 6„½ % Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1, fäll. 1.3.29 6 ½ % Dtsch. Reichspost Schatz Fuu 2. rz 30. 9 % Prenßische b; rentbk. R. 1,2, ur. 1.4.34] versch. 95,25 b G

Ohne Zinsberechnung⸗ Dt. Anl.⸗Auslosungssch.“† in 54 G Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld ohne Auslosungsscheins do. [13,6 b 13,6 G AnhaltAnl.⸗Auslosgssch“ do. 53 6 G 52 % G Anhatt Anl.⸗Ablösgssch. ohne Auslofungsscheint do. —,— —.,— Hamburger Anl.⸗Aus⸗ 8 losungsscheine. do. 52 %.b 52 b Hamburger Ablös.⸗Anl. 14,5 b G s14,5 b 53,5 b 53,5 G

1.4.10

1.3.9 5,25 G .9 b

100 G

1.10 978 b G 97,9 B

54,25 G

ohne Auslosungsschein Mecklenburg⸗Schwerin Anl.⸗Auslosungssch.“ do. Meckl.⸗Schwer. A.⸗Ablös⸗ Sch. 26 o Auslosgssch. do.— —,— 8 *einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)

Deutsche Wertbest Anl.

bis 5 Doll. fäll. 2. 9. 35- tn 9½4 4 % Deutsche Schutzgebiet⸗

Anleihe.. . 1.1 7] 5,25 G 5,25 b

Gekundigte, ungekündigte, verloste und unverloste Rentenbriefe ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschein (ausgenommen Posensche) 4,3 ½ Brandenb. agst.b. 31 12.17/⁄21,05 G 28

4,3 ½8 Hannov., ausgst. b. 31,12.17† —,— 23,5 G 4,8920 Hess.⸗Nass. agst. b. 31.12.17 21,5 eb G —,— Lauenburger, agst. b. 31.12.17

21,05 b G

104 G 104G

7

,3 % Pomm „ausgest. b. 31.12.17121 eb G

4,3 ⁄1% Posensche, agst. b. 31.12.17† —,— 8 4,3 % Preußische Ost⸗ u. West⸗,

ausgest. b. 31.12.17 17,4 b G 17,3 G

4,3 ½ Rh. u. Westf., agst. b. 31.12.1776 —.,—7

4,3 ½ S;chsische, agst. b. 31.12.17¼ —,— —,—

4,3 ½ % Schlesische, agst. b. 31.12.17 —,—

4,3 8 % Schl⸗Holst. agst. b. 31.12.177 —,—

19b G

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, kdb. ab 338 do. do. 26, kdb. ab 32/7

Hann. Prov. GM⸗A.

RM. 1 B. tilgb. ab 26 8

do. RM⸗A. R. 2B, 4 B u. 5/8 do. do. R. 10, tgb. 34/8 do. do. R. 3B, rz. 103/7

1.3.9 % —,— 1.4.10% —,—

117 94,9 B 1.4.10/94,5 G 1.4.10 93,5 b

1.4.10/97,5 G

Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanw., fäll 1.5.33

do. do.

Auslosungsscheine Schleswig⸗

olst. Prov.⸗

in ½

do.

do.

Anl.⸗Auslosungssch.“† do.

Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine“.. *einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)

do.

5] 1.5.11191,5 G Ohne Zinsberechnung. Ostpreußen Prov. Anl.⸗ Auslosungsscheine“.. Pommern Provinz.-Anl.⸗ Auslosgssch. Gruppe 1* Gruppe?“* Rheinprovinz Anleihe⸗ N

91 %eb G

50,8 G 50,75 b G

—,— 2*

53 b G

53 b G

52 b G 52 G

b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.

Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 24gr., rz. ab 24

6 1. 1.

1 6 1.7

88 V L82-

c) Stadtanleihen.

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. kdb. ab 31 Augsbg. Schatzanw. 1928, fäll. 1. 5 31 Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg., tg. 31 do. do. 1924, tg. 25 do. Schatzanw. 1928 fällig 1.4. 33 Bonn RM⸗A. v. 26, rz. 1931 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 NX, kdb. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928, kdb. 33.

do. 1926, kdb 31 Dresden RM⸗Anl. 1926 R. 1, uk. 31 do. 1926 R. 2, uk. 32 Duisburg RM⸗A. 1928, uk. 33

do. 1926, uk. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926, uk 32 Eisenach RMM⸗Anl. 1926, unk. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1926,. uk. 31.12.31 Emden Gold⸗Anl. 1926, rz. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19. tilgb 32 Frantfurt a. Mairn Gold⸗A. 26, rz. 32 do. Schatzanw. 1928 fällig 1. 4. 31 Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, kd b. ab 31.5.32 Görlitz RM⸗Anl. von 1928, uk. 33 Hagen i. W. RM⸗ Anl. v. 28, uk. 33 Kiel RM⸗Anl. v. 26, unt. bis 1 7. 31 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, uk 31. Kolberg /Ostseebad RM⸗A. v. 27, rz. 32 Köln RM⸗Anl. v. 26, cz. 1. 10. 29 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2,3, uk. 35 do RMAnl., rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk 33. Leipzig RM⸗Anl. 28 uf. 1. 6.34 Magdeburg Gold⸗A 1926, uk bis 1931 do. do. 28, uk. b. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 25, rz. 30 do. do. 26, unk 31 do. do. 27, unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26. tilgb 31. München Schatzan⸗ weis. 28, fäll. ab31 Nürnberg Gold⸗A. 1926 unk. b 1931 do. do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 unk, bis 1931 Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, uk. b. 32 Pforzheim Gold A. 1926, rz. 1931

do. do. RM⸗Anl. 1927, rz. 1932.. Plauen RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 Weimar Gold⸗Anl.

1926, unk. bis 31 8.

Zwickau RM⸗Anl.

1926, uk. bis 29]8.

1.4

1.4.10 1.1.7

117 1.6.12

1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.1.7

1.4.10

1.2.8

Mit Zinsberechnung.

98,6 8 99 ⁄eb B

91 b 93 G

91 b 93 b G

99 G 9eb G

93 b G 93b G

b 8 eb B 83 G 9 93,8 G 93,8 eb G 92,9 B

6

92,8 b

—,— —,—

92,5 G 92,5 G —,— 91,2b G

Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch. einschl. Abl. Sch. (in d. Auslosungsw. in Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ Sch. einschl.¹ Abl.⸗Sch.

(in p d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch.] A. 6 R. A 26, tg. 31

8 do. do. A.6 B27, t32 6

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. Gld. A. 5, rz. 27§ do. Reichs m.⸗A. A. 6

Feing., rz 29 §

do. Ag 7, rz. 31 do. Ag. 8, rz. 30 8 do. Ag. 4, rz. 26 8 5 sichergestellt.

do.

1.4.10

78,1 G 94 g 94 G 94 G 94 G

78,1 G

94 G 94 b G 94 G 94 G . 19

Reihe 2, tg. 32 do. do. do. R. 1, tg. 32 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 29 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 do. do. GM (Liqu.) do. do. G. K. S. 2, 532 do. do. G. Kom., rz29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2, tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30

. do. R. 11, tg. 33.

. do. R. 13, tg. 34

. do. R. 15, tg. 34

. do. R. 5, tg. 32

. do. R. 10, tg. 33

do. R. 7, tg. 32

. do. R. 3, tg. 30

, do. Kom. R 12,33

. do. do. R. 14tg. 34

. do. do. R. 6, tg. 32

. do. do. R. 8, tg. 32 Württ. Wohngskred. G. Hyp. Pf. R. 2, rz. 32 1.4.7 do. do. 26, rz. 32 1.4.10

Ohne Zinsberechuung.

Lipp. Landesbk. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. 4 % 1.1.7 do. do. unk. 264]1.1.7 Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. do do. unk. 31][4] do. do. do. 3 do. Sachs.⸗Altenb. Landb. 3 do. do. do. 9. u. 10. R. 4 do. do.⸗Gotha Landkred. 4 do. do. do. 02, 03. 05 3 14. do.⸗Mein. Ldkrd. 07-13/[4] 1.1. do. do. konv., gek. 3 ¼ 1.1. 1.1. 11.

2 2DÆ

888 8½⅔

SaaaAn veseebn 222 & & 08

Ebü1u“

2

güetEeessesesn 2—22S22=üö=NISIZSIZS

grrürürrüreesn * 0

F

—2 . 20U9SUSIISOSDASS

Schwarzb.⸗Rud Ldkr. 4 do. do. 3

do. ⸗Sondersh. Land⸗ krebit, gek. 1. 4. 24 3 1 versch.

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung⸗

Hann. Ldskr. G. 26 N 5 G do. do. 27, tg. 32 ,5 G do. do. tg. 31 —,— Kassel Ldkr. GPf. 1 1b30 do. do. R. 2, kdb. 31 do. do. RM. 4. kdb. 31 do. do. R. 6, kdb. 32 do. do. R. 3, kdb. 31 do. do. R. 5, kdb. 32 do. do. Kom. R. 1, kb. 31 Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfb. A 8, 9, rz. 34 do. do. Ausg. 10, rz. 34 do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 33 do. do. do. S. 6, 7, rz. 34 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, uk. 31 do. do. Komm. Ausg; Buchst. A. rz. 100,uk 31 Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ausg. 1, rz. 102, uk. 33 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 31 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.30. do. do. do. rz. 1. 4. 31 do. do. A. 1u. 2 N. rz. 32 do. do. Kom. 1a, 1b, ut32 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. R1. ut34 do. do Kom. R. 2, uk. 34 Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. Pr. Fg. 25uk30 do. do. do. 28 R. 2, uk. 33 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 Westfäl. Pfdbr.⸗Amt für Hausgrundstücke Gld.⸗Pfd R. 1, uk. 33 do. do. 26 R. 1, uk. 31

—2g 7

8o bo 80 b —g

96 G 90 G

eb B 94 b 78

. 0.b . , —V—V———V dbobdaoaobnennen

◻☛ ,0 ◻☛ sbß ⸗4£¶

2

1.4.10 90,75 G 1.4.10/88 G 90,5 G

1.1.7

—2— —2 ı

. &

do. do. 27 R. 1, uk. 32

Dtsch. Kom Gld. 25 (Girozentrale)tg31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 27 A. 1 X. tg. 32 do. do. 23 A. 1, tg. 24 do. do. Schatz⸗ anweis. 28. rz. 31 Mitteld. Kom.⸗A. d. Spark. Girov., uk 32 7 do. 26 A. 2 v. 27, uk. 33 7 89 G Württembg.⸗Spart. Girov Rm., rz. 29 7 1.4.10 99,8 G Ohne Zinsberechnung. Kassel. Ldskr. S. 22 254] 1.3.9 do. Ser. 26[4 1.3.9. do. Ser. 2714] 1.3.9 4 4

89 G

99,8 G

do. Ser. 28 1.3.9 do. Ser. 29, unk. 30 1.3.9 Schleswig⸗Holstein. Landestult. Rtbr. do do 3 ½ Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstüͤlcke [4 ¼ Di. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S. 1* do. do. Ger. 2 69 G do. do. ohne Ausl.⸗Sch.] do. [22 G 22 b *einschl. Ablösungsschuld ein des Auslosungsw.).

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

Kur⸗ u. Neumärk. Rittsch Feingold 8.] 1.4.10 92,4 G 1.4.10 94 G 94 G

do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 1.4.10 94 G 94 G 1.4.40 —-,— B 8

do. do. do. S. 1 do. Kred.⸗Instit. R. 1 1.4.10 94 b G 1.4.10 92,7 b

898

8

1.4.10 1.4.10

Sr, En.

52,6 b G

62,5 b 695 6

in ½ do.

92,4 b

Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe à 1.4.10 do. do. Reihe B 1.4.10

do. h 88 do.

do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do.. d

bis 31. 12. 1917

381 J 11

do. do. do. do. do. do. S. A do. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S 1 do. do. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5, 30 do. do. Reihe 7, 31 do. do. R. 3 u. 6,29 u. 31 do. do. Reihe 9,32 do. do. Reihe 10,32 do. do. R. 14 u. 15,32 do. do. Reihe 18,33 do. do. Reihe 19,33 do. do. R. 20 u. 21, 34 do. do. Reihe 8. 32 do. do. Reihe 11.32 do. do. R. 2 u. 12, 32

2 œ —2 ,9☛ 2 2US22ͤögNIU

Shne Zinsscheinbog

8 1. 6 10

do. do. R. 1u 13, 32

4 ¼, 3

„Dresdn. Grundrent

Bk. f. Goldkr. Weim. GoldSchuldv. R. 2, J. Thür. L. H. B. rz29 do. do. R. 1. rz ab28

Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33

do. R. 6, uk. 34 . do. R. 1, uk. 29 do. R. 2-4, uk. 30 do. R. 5, uk. 31 do. R. 6, uk. 31 do. R. 7,. uk. 31 do. R. 1, uk. 32 1. do. R. 1, uk. 32

do. do. R. 2, uk 33

Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. R20,21 uk. 30

Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-25, 36-79,84-87 rz29,30 do. S 80,83, 88, 89

rückz 32

do. S. 90, 91. rz. 33

do. do. S. 92, 93, rz. 33

do. do. S. 94,95, rz. 34 do. S. 1—2, rz. 32 do. Ser 1 do. Ser. 2, rz. 32 do. Komm. S. 1 10 do. do. S. 1. rz 32 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf.

Ser. 2, unk. b. 30

do. do. Ser. 3, uk. 30

do. do. Ser. 4, uk. 30

——— 202SUoUoUo oU UGU U SS S

„2

22n22—öIöNgU

2œ0 82 ◻☛

10 10

10

8

Anst. Pf. S1, 2,5,7-10 †4 * do. do. S. 3. 4, 6 edo. Grundrentbr 1-3 †]4 ,— Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanlen sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.

Mit Zinsberechnung.

——V— Q

Ohne Zinsberechnu

Gekündigte und ungekündigt verloste und unverloste Stlücke.

*3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D E, F (get. 1. 10. 23, 1. 4. 24)

5 15 % Kur⸗ u. Neumärkische 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue —,— *4, 3 %,. 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Kom.⸗Obl. Vm Deckungsbesch.

*4, 3 ½, 3⅛ landschaftl. Zentra m. Deckungsbesch. bis 31. 12.17 Nr. 1 484 630 . .

*4, 8 ⅛, 3 % Ostpreußische N, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 17...

*4, 3 ½, 3 % Pommersche Y, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11L.

*4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt bIö““

*4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ gestelt bis 31. 12. 11

2*4 % Sächl. landsch. Kreditverb.

Sächs. Kreditverein 4 ½Kreditbr. bis Ser. 22, 26 33 (versch.)

do. do. 3 ½ bis Ser. 25 (1.1.7)

4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (obhts Iaioh

*4, 3 ½, 3⅛ Schles. land A. C. D, ausgest. bis 24. 6. 17 (alle), Nausgest. bis 24. 12. 17

4, 3 ½. 3 % Schleswie ld. Kreditv. NY, ausg.

*4, 3 ½, 3 % Westfälische b. 3. Folge, ausgestellt bis 31. 12. 17..

*4, 3 ½8, 3 ⅛⅞ Westpr. Ritterschaftl. Ser. I II1 m. Deckungsbesch. bPZZ““

*4, 3 ½, 3% Westpr. Neuland⸗ schaftl. m. Deckungsbesch. bis

Holstein 51.12..7

1.1.7 1

1.

1. 1.

.

1 1 1

7 7 7 1 1 4

4.10 1.4.10 1.4.10

2 2828

b PüöEeeePeesn —2222g-=zöSSS 2

—xSVöVSVöVVSVSVVVqV

- g

117

1.1.7

versch.

do.

schaftl.

1,96 9

a,a bee as

5,25 b G

17,75 b G 17,8 b 19,16 G

9,95 G 15,6 b G

4,1 b G

—.— 2

—,— 7

14410

1.3.9 1.6.12

1.3.9

EG

1.3 9 1.5.11

versch.

1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.3.9

1.6.12 1.6.12

1.4.10

99 G 77,5 G

98,5 G 98,5 G 94 G

6,45 eb G en u. ohne Erneuerungsschein. d) Stadtschaften.

Mit Zinsberechnung. Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 10

81,9G 6 .

1 Tance,

5,25 b G

17,85 b 18 B 19,18 G

9,35 b 15,5 b G

4,25 b

6,45 b G

Ohne Zinsberechnung. 25,4 ½, 4, 3 Berlin. Pfdbr. alte N, ausgestellt bis 31. 12. 1917† —,— 5, 4 ½, 4, 3 ½8 % Berlin. Pfdbr. alte *4, 3 ½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. N. ausgestellt bis 31. 12. 1927 3 % Neue Berlin. Pfdbr. *4 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. (Vortriegsstücke) †18 b G 4 9% do. do. Nachkriegsstücke) 4 % Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1. 7) Ohne Zinsscheinbogen u. ohne

e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung.

DeutschePfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1.5. uk. 30-34/4

Erneue run gösch ein

—,—

—,—

88,5 G 88,5 G

97,8 G

95,25 B

96 G 98,5 G 99,5 G 98,5 G 89 G 5 G 82,5 G 94,5 G 82,5 G

103,9 b 103,4 6 ——0

G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. Braunschw.⸗Hann.

Hyp. Gld. K., uk. 30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27., uk. 31 do. do do., unk 28 Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗

Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 33 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 4, uk. 32 do. GldK. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3, uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank

Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27. uk. b. 29 do. S. 28,29, unk. 31 do. S. 34, uk. b. 33 do. S. 36, uk. b. 34 do. S. 30. uk. b. 32 do. S. 31. uk. b. 32 do. S. 33, uk. b. 31 do. S. 32 (Liq.⸗Pf.)

ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z. 4 ½ Lig.

Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6, uk. 32 do. do. S. 7, uk. 34 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1, tg. 32 do. do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 2, tg. 32 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, rz. 33 do. do. Em. 12, rz. 34 do. do. E. 7, rz. ab 32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. Gld⸗K. E. 4, rz30 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 9, uk. b. 33

A. 3, 32, 3b, uk. 30 do. do. Goldm Pf

Abt. 4, uk. b. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Ahbt. 5,5 a, uk. b. 31 do. do. Abt. 3, uk. 34 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf. Abt. 2. uk. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do.do. GPf. A7(Lig.⸗ Pf. o. Ant.⸗Sch.) Anteilsch.z.4 9% Lig.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grundkredit⸗Bk. GothaGrundkr.⸗Bt.

HambHyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. v ut. 38. do. do. E. G, uk. 33

.. do. E. A, uk. 28 1. do. Em. B, ab 1.4. 30 auslospfl. . do. Em. D, uf. 32 . do. Em. KE, uk. 32 ). do. E. M Mob. Pf Q. do. Em. L(Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.

Anteilsch. 3.4 Lig.⸗ GPf. Em. Ld. Ham⸗

burger Hyp.⸗Bank

Hannov. Bodkrd. Bk. Glv. H. Pf. R. 7, ut 30 do. R. 1— 6, uk. 32 do. R. 8, uk. 32 dvo. R. 12, uk. 32 do. R. 13. uk. 33 do. R. 14, uk. 33 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32

do. do. Kom. R. 1uk. 33 Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HpPf. R. 10 Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32

Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30

do. Em. 5, tilgb. ab 28

do. Em. 11, rz. ab 33

do. Em. 12, rz. ab 34 do. Em. 13, rz. ab 34 do. Em. 15, igb. ab 34 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33 do. Em. 2,tilgb. ab 29 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.)

ohne Ant.⸗Sch. do. do. E. 7A(Lq. Pf.)

do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. E. 14, tgh. 34 do. do. Em. , rz. 33 Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E2, uk. 30 do. do. E. 4, uUk. b. 32 .. do. E. 8, uk. b. 33

. do. E. 9, uk. b. 34

). do. E. 5, uk. b. 32

. do. S. 1, uk. b. 29

, do. Em. 7 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 3.4 Liq G Pf. Mekl. Hyp. u. Wb. Meckl. Hyp. u. Wechs⸗ Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 do. do. E. 6, uk. b. 32 Meckl.⸗Strel. Hyp. B GHyp. Pf. S. 1, u 32 do do S 2(Lig Pf.) Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 30 Em. 5, uk. b. 28

. Em 8, uk. b. 31

b. Em 15, uk. b. 34 Em. 17, uk. b. 33.

. Em. 18, uk. b. 34

. Em. 9, uk. b. 32

.. Em. 11, uk. b. 32

. Em. 12, uk. b. 31 do. Em. 2, uk. b. 29

GpPf. d. Dt. Hypbk. f.

20⸗U l l —₰ gUl. G

GothaGrundkr. GPf -

Gold⸗K. 24, uk. 30 10 1. do. do. do. 28.uk. 341 8 1.

8

œ ◻☛ œ◻ mϑσι‚ ł Qo⁸ 0 œ e &l

2 l œ ☛̃ 902 2

Sa. 2U. 2 ☛=0

α 2 2ooccUo

.

1.4.10 78,25 b G

g.RMp. S97,75 b G

1.7 [102,5 G 1.7 96 G

8 7

1.4.10

85,75 G 95 G

SVSVSSVVNSV

S2SSe* 2-q'22ö

86 b G 83,75 G

95 G 97,25 G 97,25 G 97,5 G 98,G 98 G 66 83 b G 79,5 G

80,2 b G 81,25 b G 94 G 94,5 G 83,5 G

95— G 94,5 G 97G 97,5 G 85,75 G 87,1 G

76,75 b G RMp. S21,6 b G

91,8 G 79G

87,8 G 79,3 G

95 b G 95,75 b G 95,2 b 97b G 97,75 G 97,5 G

,—

+ * 2

2 2— —½

SöSüSEgISgg —2ö-N82 —₰½

œooxæ E. B

1.75 b 170 G

97,8 G 79 G

5.1 b G

1.1.7 1.1.7

2SS2œÆl l ☛̃ .