1929 / 45 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage

zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 45 vom 22. Februar 1929. S. 2.

Nr. 12 043: Firma Kredit⸗Bekleidung Diskret“ Siegfried Benjamin, Breslau. EInhaber ist r Kaufmann Siegfried Benjamin in Breslau.

Nr. 12 044: Firma Bermann & Oppenheimer. Breslau (Zweignieder⸗ der in Ellingen ihren Sitz abenden Firma gleichen Namens) ffene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. August 1905. Persönlich haftende Gesellschaffter sind die Kaufleute: Bernhard Bermann in Ellingen, Max Oppenheimer in Ellingen, Max Gut⸗ mann in Ellingen, Simon Gutmann in Ellingen, Emanuel Engel in Markt⸗ Berolzheim, Adolf Bermann in Markt⸗ Berolzheim und Siegmund Marx in Eichstätt. Amtsgericht Breslau. Büren, Westf. 198868]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 33 eingetragenen Firma Apotheker Möllering & Co. in Büren, deren alleiniger Inhaber der Betriebsleiter Anton Simon in Büren ist, eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist. Büren i. Westf., 13. Februar 1929.

Das Amtsgericht.

DButzbach. 1798869]

In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma Philipp Kiefer Nachf., Butzbach, eingetragen: Dem Kaufmann Wilhelm Büddecker, Dortmund, Krückenweg 17, ist Prokura erteilt.

Butzbach, 13. Februar 1929.

Hess. Amtsgericht Butzbach⸗

Delitzsch. [96863]

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Aktiengesellschaft Bierbrauerei Klein⸗ crostitz F. Oberländer in Klein⸗ crostitz eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist jetzt Krostitz. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. Dezember 1928 ist der Gesellschafts⸗ vertrag abgeändert und in allen seinen Bestimmungen entsprechend der Nieder⸗ shit neu gefaßt worden. Gegenstand es Unternehmens ist der Betrieb des Bierbrauerei⸗ und Mälzereigewerbes und der dazugehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Gesell⸗ schast hergestellten Fabrikate. Der Er⸗ werb und die Beleihung von Grund⸗ saügen, insofern und insoweit solche Ge⸗ chäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen sowie die Wiederveräußerung der erworbenen Grundstücke.

Delitzsch, den 8. Januar 1929.

Amtsgericht. Dessan. [97462] Unter Nr. 189 des Handelsregisters Abt. A, woselbst die Firma Franz Thiemicke in Dessau geführt wird, ist eingetragen, daß die Färe Handels⸗ esellschaft durch Ausscheiden der Gesell⸗ e- Witwe Hermine Thiemicke aufgelöst ist und die Firma von dem bisherigen ö“ Franz Thiemicke als Einzelkaufmann weitergeführt wird. Dessau, den 6. Februar 1929 Anhaltisches Amtsgericht.

Doöbeln. 98870] Im hiesigen Handelsregister ist heute worden: 3

a) auf Blatt 644, die Firma Gustav Adolf Teichmann in Döbeln betreffend: Der Kaufmann Gustav Adolf Teich⸗ mann in Döbeln ist durch Tod aus⸗ ee Der Kaufmann Johann Gustav Alfred Teichmann in Döbeln ist Inhaber.

b) auf Blatt 774 das Erlöschen der Firma Wagner & Maudrich in Döbeln. Amtsgericht Döbeln, 16. Februar 1929.

Dresden. [98871]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 21 148: Die offene Han⸗ delsgesellschaft Hering & Schüttpelz in Dresden. Gesellschafter sind der Kaufmann Friedrich August Georg Hering in Klotzsche und der Musikalien⸗ händler Hans Wilhelm Julius Schütt⸗ pelz in Dresden. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1925 begonnen. (Musi⸗ kalienhandlung: Rampische Straße 29.)

2. auf Blatt 21 119: Die Firma Annen⸗Säle Martha Kolpe in Dresden. Die Gastwirtswitwe Louise Martha Kolpe geb. Zinke in Dresden ist Inhaberin. Gastwirtschaft mit Tanz betrieb: Fischhofplatz 10.)

3. auf Blatt 13 639, betr. die Firma Ernst Klaar in Dresden: Minna Auguste Martha verw. Klaar geb. Winkler 19 ausgeschieden. Die Pe⸗ schäftsinhaberin Martha Gertrud gesch. Ritscher geb. Klaar in Dresden ist Inhaberin.

4. auf Blatt 15 495, betr. die Firma Cotillongeschäft,. Röllchen⸗Friedel Inh. Georg Friedel in Dresden: Die Firma lautet künftig: Cotillongeschäft Röllchen⸗Friedel Georg Friedel. Der Kaufmann Georg Magx Friedel ist aus⸗ eschieden. Seine Ehefrau Julie Agnes Lase Friedel geb. Deckert in Dresden ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie 8 5., auf Blatt 19 764, betr. die Firma Müller & Stocker in 13 Kaufmann Konrad Emil Karl Holm⸗ ren ist ausgeschieden. Der Ingenieur

ax Clemens Grahl in Dresden ist In⸗ haber. Er haftet nicht für die im Be⸗

triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen nicht auf ihn Über. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hermann Gerhard Stocker in Dresden.

6. auf Blatt 7582, betr. die Firma Carl Rosenmüller in Dresden: Der Kaufmann Julius Carl Rosenmüller ist ausgeschieden. Die Kaufmannswitwe Marie Käthchen Rosenmüller geb. Krause in Dresden ist Inhaberin.

7. auf Blatt 17 083, betr. die auf⸗ gelöste Gesellschaft Verkaufsgesell⸗ schaft der Mühlencentralen Sachsen⸗ Schlesien mit beschränkter Haftung in Dresden: Die fortgesetzte Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

8. auf Blatt 16 142, betr. die Firma Moses gen. Max Mann in Dresden: Die Firma ist erloschen.

9. auf Blatt 15 509, betr. die Firma Bronislaw Kowalski Nachf. in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Dresden, Abt. IIII am 16. Februar 1929. Düsseldorif. [98559].

Das Erlöschen der im Handelsregister B eingetragenen Firmen: Nr. 1494: Ziga⸗ rettenfabrik Niswel A. G., Nr. 2198: Aus⸗ kunftei für Handel und Industrie J. W. Kirfel G. m. b. H., Nr. 2201: Eisen⸗ handelsgesellschaft m. b. H. „Montan“, Nr. 2256: Heinz Kuhne G. m. b. H., Nr. 2296: Niederrheinische Gesellschaft für chemisch⸗technische Produkte m. b. H., Nr. 2303: Hamma Maschinenbau G. m. b. H., Nr. 2329: Hansa Handelsgesellschaft m. b. H., Nr. 2349: Emswerke, A. G. Kleineisen und Werkzeugfabriken, Nr. 2404: Wagner Handels⸗Aktiengesellschaft, Nr. 2435: Josef Theodor Cremer, Wein u. Spirituosen Großhandlung, G. m. b. H., Nr. 2647: Deutsche Flaschen⸗Verwertungs⸗ Gesellschaft m. b. H., Nr. 2654: Kaolin⸗ werke Meistersgraben G. m. b. H., Nr. 2660: Wäscherei Hast, G. m. b. H., Nr. 2667: P. Koensgen & Co. G. m. b. H., Nr. 2669: Hugo Osterdell G. m. b. H., Nr. 2670: Düsseldorfer Maschinenhandel Breuer & Dammig G. m. b. H., Nr. 2671: Westdeutsche Eisen⸗ und Maschinenhan⸗ dels⸗Gesellschaft m. b. H., Nr. 2675: Wagener, Strasburg & Co. G. m. b. H., Nr. 2680: Handelskontor G. m. b. H., Nr. 2682: Brügelmann & Co. G. m. b. H., Nr. 2686: Holztransport G. m. b. H., Nr. 2687: Ernest Laas & Co. G. m. b. H., Nr. 2689: Carl Keßler G. m. b. H., Nr. 2690: Verkaufsvereinigung für Bau⸗ stoffe, G. m. b. H., Nr. 2693: Rhein⸗ und Kanaltransport G. m. b. H., Nr. 2696: Elektrochemie „Feith’' G. m. b. H., Nr. 2702: Eisengroßhandlung Kuhmichel & Söhne G. m. b. H., Nr. 2704: Prälat Gummi⸗Compagnie m. b. H., Nr. 2707: Rheinische Tabakmanufaktur G. m. b. H., Nr. 2715: Projektionsmaschinenbau⸗Gesell⸗ schaft m. b. H., Nr. 2716: Rheinische Elektromotoren⸗ und Kabel⸗Vertriebsge⸗ sellschaft m. b. H., Nr. 2723: Rheinische Automobil⸗Werkstätte G. m. b. H., Nr. 2730: Rheinische Textilwaren⸗Han⸗ delsgesellschaft m. b. H., Nr. 2731: Lehr⸗ hoff & Co. G. m. b. H., Nr. 2732: Düssel⸗ dorfer Werkzeug⸗ u. Maschinen⸗Industrie⸗ Kontor G. m. b. H., Nr. 2738: Simon Blazer G. m. b. H., Nr. 2740: Ludorf & Co. G. m. b. H., Nr. 2741: J. Müller & Co. G. m. b. H., Nr. 2747: Heerlein & Bünting G. m. b. H., Nr. 2750: Hese⸗ mann & Schnyder G. m. b. H., Nr. 2751: Rheinische Weinkellereien G. m. b. H., Nr. 2752: Rheinland⸗Verlag G. m. b. H., Nr. 2754: Theater Betriebsgesellschaft m. b. H., Nr. 2766: Düsseldorfer Kunst⸗ steinwerk G. m. b. H., Nr. 2764: Jaks und Winnecken G. m. b. H., Nr. 2768: Witten⸗ borg G. m. b. H., Nr. 2768: „Standard“ Tabak⸗Compagnie m. b. H., Nr. 2792: Schlüsselindustriegesellschaft m. b. H., Nr. 2794: Pa⸗Ma Handelsgesellschaft m. b. H., Nr. 2799: Anton Dieser & Co. G. m. b. H., Nr. 2800: Eisenerzgrube „Katharina“ zu Briedel G. m. b. H., Nr. 2804: Oral⸗Gummiwarengesellschaft m. b. H., Nr. 2807: Rheinisch Holländische Kiesbaggerei G. m. b. H., Nr. 2808: Präzisions⸗Werkzeugfabrik G. m. b. H., Nr. 2810: „Rheinwest“ Rheinisch West⸗ fälische Lebensmittelgroßhandlung G. m. b. H., Nr. 2811: Paul Schlinghoff G. m. b. H., Nr. 2812: Familien Jungbluth⸗ Ceulemans G. m. b. H., Nr. 2819: West⸗ import G. m. b. H., Nr. 2825: West⸗ deutscher Dachpappenverband Einkaufs⸗ gesellschaft m. b. H., Nr. 2832: Zentral⸗ Zeitungs⸗Vertrieb G. m. b. H., Nr. 2838: Automobil Reparatur⸗Werkstätte Schnei⸗ der G. m. b. H., Nr. 2843: Brennstoff⸗ Sparapparatebau G. m. b. H., Nr. 2844: Wiedemeyer & Rosenberg G. m. b. H., Nr. 2845: „Merko“ Dr. Merscheim & Co. G. m. b. H., Nr. 2853: Walter J. Hennin⸗ ger, G. m. b H., Nr. 2856: Lesi (Lehrer⸗ v.⸗Siemens) G. m. b. H., Nr. 2857: Han⸗ delsgesellschaft Grafenberg G. m. b. H., Nr. 2868: Heinrich Hobelmann G. m. b. H. Papier⸗Verarbeitungsmaschinenfabrik, Nr. 2869: H. & H. Lindner G. m. b. H., Nr. 2872: Hugo Lohmann & Co. G. m. b. H., Nr. 2877: Dockhorn, Budelmann u. Co. G. m. b. H., Nr. 2882: Aluminium⸗ Handelsgesellschaft m. b. H., Nr. 2883: Gesellschaft für Industrie⸗ und Eisenbahn⸗ bedarf m. b. H., Nr. 2885: Paul Dürre G. m. b. H., Nr. 2887: „Satty“ Schoko⸗ laden & Pralinen G. m. b. H., Nr. 2888: Deutsch⸗Belgische Bauhilfe Gemeinnützige Gesellschaft zur Beschaffung von Bau⸗ bedarf m. b. H., Nr. 2894: Omnium Handelsgesellschaft m. b. H., Nr. 2896: Corsten & Stelkens, Schuhwaren⸗Groß⸗ handlung G. m. b. H., Nr. 2898: Hawa

Verlag G. m. b. H., Nr. 2899: Handels⸗ verkehr Curt Esser G. m. b. H., Nr. 2909: Hartwig & Co. G. m. b. H., Nr. 2915: Moch & Co. G. m. b. H., Nr. 2923: Han⸗ delsgesellschaft für chemische Rohstoffe m. b. H., Nr. 2924: Fritz Hesse & Co. G. m. b. H., Nr. 2925: „Dreimann“ Bildteppich G. m. b. H., Nr. 2928: Rhei⸗ nische Kiesindustrie G. m. b. H., Nr. 2933: Walzprodukten Handelsgesellschaft m. b. H.,

Nr. 2937: Westdeutsche Industriewerte⸗ 700 000,— Reichsmark. Windu⸗ G. m. b. H., Nr. 2947: Export⸗ Karl Rasche, Syndikus in Düsseldorf. Die

Handels G. m. b. H., Nr. 2950: Rhepa, Rheinische Papier⸗ & Schreibwaren⸗ Handelsgesellschaft m. b. H., Nr. 2955:

Oel⸗ und Farbwerke G. m. b. H., Nr. 2957:

Druwa, Druckereibedarf und Walzenguß G. m. b. H., Nr. 2959: Margarinever⸗ sorgung Düsseldorf G. m. b. H., Nr. 2973: Werkhilfe G. m. b. H., Nr. 2976: Kranen⸗ berg⸗Handelsgesellschaft m. b. H., Nr. 2981: Edelmetall⸗Verwertungs⸗Gesellschaft m. b. H., Nr. 2985: Herman & Co. m. b. H., Nr. 2990: Kismet⸗Film G. m. b. H., Nr. 2993: Biedermann & Neubert Export⸗ & Handels⸗Gesellschaft m. b. H., Nr. 2995: „Pabumag“ Papierverarbeitungs⸗ und Buchdruckerei⸗Maschinen⸗Gesellschaft m. b. H., Nr. 2998: Orbach & Wurm G. m. b. H., Nr. 3000: E. & W. Büttner G. m. b. H., Nr. 3005: Düsseldorfer Rohprodukten und Metallhandlung G. m. b. H., Nr. 3009: Nerlich & Co. G. m. b. H., Nr. 3011: Junkers & Langen G. m. b. H., Nr. 3016: Düsseldorfer Kohlen⸗ und Koksvertriebs⸗ gesellschaft m. b. H., Nr. 3020: Kapuziner Likör Compagnie G. m. b. H., Nr. 3026: Kaufmann & Co. G. m. b. H., Nr. 3038: Berthold Huven G. m. b. H., Nr. 3039: H. Rofe & Co. m. b. H., Nr. 3040: Gesell⸗ schaft für Wärme⸗ Kraftanlagen m. b. H. Nr. 3045: Papier⸗Union G. m. b. H., Nr. 3046: Nötges & Co. G. m. b. H., Nr. 3048: Hülse für Beerdigungswesen G. m. b. H., Nr. 3058: C. Friedr. Otto G. m. b. H., Nr. 3060: Servas Berger & Co. G. m. b. H., Nr. 3062: G. Muschalik & Co. G. m. b. H., Nr. 3064: Kühn & Co. G. m. b. H., Nr. 3069: Lieb & Co. G. m. b. H., Nr. 3071: Peter Peltzer G. m. b. H., Nr. 3073: Zentralheizungsbedarf G. m. b. H., Nr. 3080: Karl Böckmann G. m. b. H., Nr. 3098: Commissions⸗ & Vertretungs⸗ Gesellschaft m. b. H., Nr. 3099: Globus Metallwaren⸗Vertriebsgesellschaft m. b. H., alle in Düsseldorf, Nr. 2876: Feinenh Waeger G. m. b. H., in Düsseldorf⸗ Gerresheim, Nr. 2952: Max Wymar & Co. G. m. b. H. in Hilden, Nr. 3078: Adolf Schmitz, Kraftfahrzeuge und Spedition, G. m. b. H., in Kaiserswerth, soll nach §31 2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird den Beteiligten eine Frist von 3 Monaten bestimmt.

Amtsgericht Düsseldorf, den 6. 2. 1929. Düsseldorf. 198561]

In das Handelsregister A wurde am 15. Februar 1929 eingetragen:

Nr. 8984: Firma: Franz Wegener, Sitz: Düsseldorf, Kreuzstraße 57. Inhaber: Bankvertreter Franz Wegener, Düsseldorf. Der Christine Schröder in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt.

Nr. 8985: Firma: Wilhelm Gregorius. Sitz: Düsseldorf, Erkrather Straße 103. Inhaber: Zimmermeister Wilhelm Gre⸗ gorius in Düsseldorf⸗Oberkassel.

Nr. 8986: Firma: W. Töns. Sitz: Düsseldorf, Collenbachstraße 62 (früher Wesel). Inhaber: Kaufmann Max Töns in Düsseldorf.

Bei Nr. 788: P. J. Stübben, hier: Der Gesellschafter Wilhelm Götschenberg ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. An seiner Stelle sind seine Erben in die Gesellschaft eingetreten und dem⸗ nächst als persönlich haftende Gesellschafter ausgeschieden. 6 Kommanditisten sind in die Gesellschaft eingetreten. Die Gesell⸗ schaft ist hierdurch in eine Kommandit⸗ gesellschaft umgewandelt. Der Gesell⸗ schafter Karl Halfpapp ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist seine Erbin Witwe Karl Halspapp senior Antonie geb. Kersting, ohne Stand, in Düsseldorf in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Für den Fall ihrer Wiederverheiratung und ihres Todes ist Nacherbfolge und Testamentsvollstrecung angeordnet. Die Nacherben und Testamentsvollstrecker sind in dem Erbvertrag vom 22. Dezember 1927 genannt.

Bei Nr. 4767: Otto Kuhmann hier: Dem Hans Esch in Düsseldorf ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Bei Nr. 5072: Karl Stelzner hier: Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 8319: A. Buchholtz & Co. Düsseldorf⸗Oberkassel. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Alfred Buchholtz ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 8765: Wilhelm Kreuer hier: Kauffräulein Elisabeth Kreuer in Düssel⸗ dorf ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Düsseldorf hat am 17. Dezember 1928 begonnen und führt die bisherige Firma fort.

Bei Nr. 8950: Schmitz & Co. Früchte versteigerungsgesellschaft hier: Ein Kom⸗ manditist ist aus der Gesellschaft aus geschieden.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldori. .198560] In das Handelsregister B wurde am 15. Februar 1929 eingetragen: Nr. 4099: die Gesellschaft in Firma: Wattefabrik Aktiengesellschaft, Sitz Düssel⸗

dorf, Breite Str. 25. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 29. Januar 1929 und 9. Februar 1929 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Watte und Kunstbaum⸗ wolle sowie ähnlicher Artikel und die Be⸗ teiligung an Unternehmen gleicher und verwandter Art. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten. Grundkapital: Vorstand: Dr.

Gesellschaft wird, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, vertreten durch zwei Mitglieder des Vorstandes oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Der Auf⸗ sichtsrat kann einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Nicht ein⸗ getragen: Das Grundkapital ist eingeteilt in 700 Inhaber⸗Aktien von je 1000 Reichs⸗ mark, die zu 100 % ausgegeben werden. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Er wird durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats bestellt und abberufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Die General⸗ versammlungen werden durch einmalige Bekanntmachung im Reichsanzeiger be⸗ rufen. Die Gruünder der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann Wilhelm Wagener, Düssel⸗ dorf, 2. Kaufmann Fritz Dickel, Barmen, 3. Kaufmann Rudolf Thiede, Barmen, 4. Kaufmann Hans Erkelenz, Duisburg, 5. Kaufmann Fritz Augustat, Düsseldorf. Der erste Aufsichtsrat besteht aus: 1. Kauf⸗ mann Walther Kühler, Düsseldorf, 2. Kaufmann Josef Bengestrate, Düsseldorf, 3. Bankdirektor Carl Faulenbach, Barmen. Von den bei der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere dem Gründerbericht und Prü⸗ fungsbericht des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats kann beim Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden. 1

Nr. 4100: die Gesellschaft in Firma: Hil⸗As⸗Kalt⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Reisholz, Gemeinde Ben⸗ rath, Kapeller Straße 128. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 5. Februar 1929 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Materialien für den Straßenbau, insbesondere von Kalt⸗Asphalt unter dem eingetragenen Warenzeichen „Hil⸗As⸗Kalt“, Abkürzung für Hilgers Asphalt Kaltverfahren, sowie die Ausführung von Straßenbauarbeiten im Kaltverfahren. Stammkapital: 20 000,— Reichsmark. Geschäftsführer: Kaufmann Dr. Hans Josef Borgs, Kauf⸗ mann Franz Heusgen, beide in Düsseldorf. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Dem Karl Schmidt in Düsseldorf⸗Ober⸗ kassel und dem Hugo Hefendehl in Dussel⸗ dorf ist Prokura in der Weise erteilt, daß beide nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Nicht ein⸗ getragen: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsan⸗ zeiger.

Nr. 4101: die Gesellschaft in Firma: „Pädagogischer Verlag“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Düsseldorf, Reichsstraße 20. Gesellschaftsvertrag vom 7. und 11. Februar 1929. Gegenstand des Unternehmens: Die Herausgabe von Büchern geistigen und erzieherischen Cha⸗ rakters. Die Gesellschaft soll vor allen Dingen auch der geistigen Förderung minderbemittelter Volkskreise durch Ver⸗ öffentlichung entsprechender Werke dienen. Der Zweck des Unternehmens soll, unter Berücksichtigung der Verkaufs⸗ und Ver⸗ kehrsordnung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, durch Tätigung von Rechtsgeschäften aller Art ermöglicht werden. Stammkapital: 20 000,— Reichsmark. Geschaͤftsführer: Generalsekretär Wilhelm Böhler in Düssel⸗ dorf. Geschäftsführer: Dr. Johannes Knümann in Düsseldorf⸗Oberkassel. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Nicht ein⸗ getragen: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichs⸗ anzeiger.

Bei Nr. 2880: Werner & Bardach Aktiengesellschaft, hier: Dem Heinrich Göddertz in Düsseldorf ist Prokura derart erteilt, daß er die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied ver⸗ treten kann.

Bei Nr. 3964: Kersten, Hunik & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Friedrich Knodel ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Der Kaufmann Stefan Seidenfus in Mannheim ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt.

Amtsgericht Düsseldorf. Eisenach. 8872]

Im Handelsregister ist heute bei der Firma Liebergeld & Co., Metall⸗ waren⸗ u. Schraubenfabrik in Wutha (H.⸗R. A 888) eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Eisenach, den 12. Februar 1929. Thüring. Amtsgericht.

Forst, Lausitz. 198873]

In das Handelsregister K ist ein⸗

getragen: Nr. 1271. Firma Max Seyde⸗

witz Ww. in Forst und als Inhaberin

die Witwe Anna Seydewitz in Forst. Amtsgericht Forst (Lausitz),

1I. Februar 1929.

Fürth, Bayern. [98874] Handelsregistereinträge. 1. Jakob Schacher, Sitz Fürth, Theaterstr. 54: ffene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst. Nun Einzelfirma. In⸗ Anton Prager, Kaufmann in Nürnberg. 2. A. Dickmann & Co., Sitz Fürth, Hirschenstr. 16/18: Nunmehrige In⸗ aberin seit 8. Februar 1929: Kathe Dickmann, Kaufmannsehefrau in Fürth. Die Aktiven und Passiven wurden 85 übernommen. Die Prokura der Käthe Dickmann ist erloschen. Dem Kaufmann August Dickmann in Fürth wurde Einzel⸗ prokura erteilt. 3. Gebrüder Weber Sägewerk und Holzhandlung, Sitz Marktbibart. Unter dieser Firma betreiben Andreas Weber, Geschäftsführer in Marktbibart, Fritz Weber, Kaufmann in Augsburg, und Georg Weber, Landwirt in Marktbibart, seit 1. Januar 1929 in offener Handels⸗ esellschaft ein Sägewerk und eine Holz⸗ Zur Zeichnung und Ver⸗ tretung der Firma ist nur der Gesell⸗ schafter Andreas Weber berechtigt. 4. Bayerische Vereinsbank Filiale Fürth, Filiale Erlangen: Vorstands⸗ stellvertreter Karl Villinger gelöscht. Fürth, den 15. Februar 1929.

Amtsgericht Registergericht. Gemünd, Eifel. [98875] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 52 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung H. Funke u. Co. G. m. b. H. zu Blumenthal, Kreis Schleiden i. d. Eifel, eingerragen wor⸗ den. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. November 1928 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Strumpf⸗ und Textilwaren aller Art. Das Stammkapital beträgt 100 000 RM. Auf das Stammkapital sind geleistet: Fabrikgrundstücke mit Zubehör, die fertigen und halbfertigen Waren, die nicht mit dem Cenhgfte verbundenen Maschinen, Gerätschaften und Uten⸗ silien, die ausstehenden Forderungen sowie Bargeld, Wechselforderungen, ö und Vankguthaben der Firma Eifeler Strumpf⸗ und Trikotagenfabrik H. Funke u. Co. Die Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Die Geschäftsführer sind: Direktor Heinrich Jahn in Bloemendaal (Hol⸗ land) und Rechtsanwalt Ernst Weiler in Köln.

Dem Dr. Kurt Seifert, Kaufmann in Kirschseiffen, und dem Hermann Stoff, Kaufmann in Blumenthal, ist Prokura erteilt derart, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist.

Gemünd⸗Eifel, den 11. Februar 1929. Das Amtsgericht.

Grünberg, Schles. 198876] Im Handelsregister A ist bei Nr. 537, Nordschlesischer Rundfunk Rudolf Wagner, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Rudolf Wagner, Kraftsahrzeugvertrieb Amtsgericht Grünberg, Schles., 16.2. 29.

Guben. ,198877] In das Kandelsregister B ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Firma Union Fez⸗Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Guben folgendes eingetragen worden: 1

Durch den Gesellschafterbeschluß vom 18. Januar 1929 4* § 9 des Gesell⸗ schaftsvertrags (Vertretungsbefugnis und Bestellung der ööö geändert. Der Aufsichtsrat kann aue einen Geschäftsführer mit der Befugnis bestellen, die Gesellschaft allein ohne Zuziehung eines zweiten Geschäfts⸗ führers oder eines Prokuristen zu ver⸗ 82434881

Der Geschäftsführer Berthold Lißner ist vecssge An seiner Stelle ist Generaldirektor Dr. Lewin fum Ge⸗ schäftsführer in der Weise bestellt, daß er allein, 8 Zuziehung eines zweiten Geschäftsführers oder eines Pro uristen der Gesellschaft, die Gesellschaft zu ver⸗ treten berechtigt ist.

Guben, den 8. Februar 1929 1

Amtsgericht. Guben. 1 798878]

In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 77 eingetragenen Firma Deutscher Wirtschaftsverlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Guben folgendes eingetragen worden:

Nach dem Gesellschaftsbeschluß vom 19. Januar 1929 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin erweitert, daß auch jeder Art und die mit Verlagsgeschäften verbundenen Ge⸗ schäfte zum Gegenstand des Unter⸗ nehmens gehören. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu be⸗ teiligen.

Guben, den 8. Februar 1929.

Das Amtsgericht. Hamburg. 8 [98590]. Eintragungen in das Handelsregister.

14. Februar 1929.

Heinrich Reuter & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma ist erloschen. willh Th. Peters. Inhaber: Willg

Thomas Peters, Kaufmann, zu Ham⸗

burg.

zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Verlin, Freitag, den 22. Februar

1. Handelsregister.

Passau. Bekanntmachung. 98652] A. Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen:

1. Ludwig Schönbrunner, Sitz: Gries⸗ bach. Inhaber: Ludwig Schönbrunner, Kaufmann in Griesbach; Gemischtwaren⸗ geschäft.

2. Heinrich Gollmaier, Sitz: Lengham. Inhaber: Heinrich Gollmaier, Kunst⸗ mühlen⸗, Säge⸗ und Elektrizitätswerks⸗ besitzer in Lengham.

3. Josef Wasner, Sitz: Ruhstorf. In⸗ haber: Josef Wasner, Kaufmann in Ruhstorf; Gemischtwarengeschäft.

4. Mathias Krenner, Sitz: Fürsetzing. Inhaber: Mathias Krenner, Kaufmann in Fürsetzing; Gemischtwaren.

5. Wilhelm Weishäupl’s Nachfolger, Inhaber Albert Berger, Sitz: Tittling. Inhaber: Albert Berger, Kaufmann in Tittling; Kaufhaus. Porbindlichkeiten aus dem Geschäftsbetriebe des Vorgängers Wilhelm Weishäupl wurden nicht über⸗ nommen.

6. Albert Berger, Sitz: Tittling. In⸗ haber: Albert Berger, Kaufmann in Tittling; Textilwaren⸗Reisegeschäft.

7. Zur Hutkönigin, Inh. Käthi Meißner, Sitz: Passau. Inhaber: Käthi Meißner, Damenhutgeschäftsinhaberin in Passau. Prokurist: Fritz Meißner, Passau.

8. Wilhelm Beyen, Sitz: Passau. In⸗ haber: Wilhelm Beyen, Holzkaufmann in Passau; Holzhandlung.

9. Peter Kasberger, Sitz: Passau. In⸗ haber: Max Barnerssoi, Kaufmann in Passan; Baumaterialien und Kohlen.

10. Josef Steger, Sitz: Neuhausmühle. Inhaber: Josef Steger, Sägewerksbesitzer in Neuhausmühle.

11. Alfons Brandl, Sitz: Passau. In⸗ haber: Alfons Brandl, Spediteur in Passan. Spedition Schiffahrt Zoll⸗ abfertigung und Lagerung.

12. Sanitätshaus „Carola“ Passau, Inh. Hermann Küchler, Sitz: Passau. Inhaber: Hermann Küchler, Kaufmann in Passau; Sanitätsgeschäft.

13. Max Schlehaider, Sitz: Kößlarn. Inhaber: Max Schlehaider, Kaufmann in Kößlarn; Tuch⸗, Weiß⸗ und Wollwaren.

14. Josef Grünberger, Sitz: Simbach a. Inn. Inhaber: Josef Grünberger, Schuhmachermeister in Simbach a. Inn; Lederhandlung und Schuhwarengeschäft.

15. Josef Kerschhackl, Sitz: Vilshofen. Inhaber: Josef Kerschhackl, Kaufmann in Vilshofen; Tabakwarengroß⸗ und klein⸗ handel.

16. Otto. Koller, Sitz: Hauzenberg. Inhaber: Otto Koller, Kaufmann in Hauzenberg; Gemischtwarengeschäft.

17. Merckenschlager & Co., Sitz: Passau. Gesellschafter: Paul Merckenschlager, Kauf⸗ mann in Passau, und Hans Unland, Tech⸗ niker in Regensburg. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 14. Ostober 1928. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb chemisch⸗technischer Er⸗ zeugnisse. Jeder Gesellschafter hat Einzel⸗ vertretungsbefugnis. Prokurist: Anton Luther, Kaufmann in Passau.

18. Franz Meier, Sitz: Triftern. Ge⸗ sellschafter: Franz und Josef Meier, Kauf⸗ leute in Triftern. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 24. November 1923. (Bisher Einzelfirma.)

19. Heyne & Mayr Internationale Spedition Simbach a. Inn, Sitz: Simbach a. Inn. Gesellschafter: Willy Heyne, Kauf⸗ mann und Spediteur in Simbach a. Inn, und Ferdinand Mayr, Spediteur in Braunau a. Inn. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. September 1928. Speditions⸗ geschäft. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein befugt.

20. Gebrüder Falk, Sitz: Waldkirchen. Gesellschafter: Ludwig und Heinrich Falk, Kaufleute in Waldkirchen. Offene Handels⸗ seit 1. Dezember 1927. Eisen⸗ andlung und Werkzeuge. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist jeder Gesell⸗ schafter allein berechtigt.

21. Gebrüder Hackinger, Sitz: Wald⸗ kirchen. Gesellschafter: Josef und Hans

ackinger, Holzkaufleute in Waldkirchen. ffene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1928. Heeharcsü und Sägewerk. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist jeder Gesellschafter allein befugt. II. Veränderungen eingetragener Firmen:

1. Alois Gatterbauer, Sitz: Passau. Prokurist: Emanuel Tauber, Passau.

2. Donat’s Ww. Kathi Donat, Sitz: Passau. Die Firma ist geändert in: Donat’s Ww. Kathi Donat’'s Nachf. In⸗ haber: Alois Unholzer, Geschäftsinhaber in Passau.

3. Hugo Niedermayer, Sitz: Passau. Inhaber: Grete Götel, vorverehelichte Niedermayer, Gutsbesitzerin in Passau; Bierhandel.

4. Anton Willeitner, Sitz: Vilshofen. Prokurist Anton Willeitner jun. gelöscht.

5. Josef Voggenreiter; Dampfsägewerk und Ziegelei, Sitz: Isarhofen b. Orten⸗ burg. Die Firma ist geändert in: Josef Voggenreiter. Inhaber: Kreszenz Voggen⸗ reiter, Kalkwerkbesitzerswitwe in Isar⸗

6. Kaufhaus Matthäus Mühldorfer, Sitz: Haidmühle. Die Firma ist geändert in: Bettfedernversandhaus Matthäus Mühldorfer.

7. Wagner & Schober, Sitz: Passau. Nunmehr wieder offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. September 1928. Gesell⸗ schafter: Josef Schober und Fritz Herr⸗ mann, Kaufleute in Passau. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein berechtigt.

8. Maurer & Co., Sitz: Passau (nunmehr Einzelfirma). Inhaber: Franz Maurer, Bankgeschäftsinhaber in Passau. Die Ge⸗ sellschaft gleichen Namens ist seit 1. Oktober 1928 aufgelöst; die Prokura Franz Maurer ist erloschen.

9. Landwirtschaftliches Lagerhaus Buch a. Inn Heimeder u. Hollböck, Sitz: Buch a. Inn. Mit Beschluß der Gesellschafter ist die Gesellschaft mit Wirkung vom 1. Juli 1928 an aufgelöst. Das Geschäft ging mit Aktiven und Passiven auf den Gesell⸗ schafter Josef Hollböck über, der es unter der Firma Landwirtschaftliches Lagerhaus Buch a. Inn, Inhaber Josef Hollböck, weiterbetreibt. Inhaber betreibt den Handel mit Getreide, Futtermitteln, Bau⸗ artikeln, Kohlen, Kartoffeln und allen sonstigen Landesprodukten. Die Gesell⸗ schaftsfirma ist erloschen.

10. Brasch & Rothenstein, Zweignieder⸗ lassung Passau (Sitz: Berlin). Der Kauf⸗ mann Alex Silbermann ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

11. Weber & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigniederlassung Passau betr. Otto Bethge ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.

12. Caro & Jellinek, Speditions⸗ und

Lagerhaus⸗Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Passau. Die Privatbeamten Wenzel Theissig und Rudolf Caba in Passau wurden zu Gesamtprokuristen für die Zweigniederlassung Passau bestellt mit der Maßgabe, daß sie gemeinsam mit einem Verwaltungsrate oder einem an⸗ deren Gesamtprokuristen die Firma der Zweigniederlassung Passau zeichnen. Vor⸗ standsmitglied Bernhard Janowitzer wurde gelöscht. 13. Passauer Grafitwerke Aktiengesell⸗ schaft, Sitz: Obererlau. In der General⸗ versammlung vom 20. September 1928 wurde die Herabsetzung des Grundkapitals von 500 000 RMN um 250 000 RNM auf 250 000 RM zweihundertfünfzigtausend Reichsmark beschlossen. Die Herab⸗ setzung des Grundkapitals ist durchge führt.] Der Gesellschaftsvertrag 6) wurde nach Maßgabe des eingereichten Protokolls ge⸗ ändert. Das Grundkapital zu 250 000 RM ist eingeteilt in 250 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 RM. Die Aktien tragen fortlaufende Nummern von 1 bis 250. Die österreichische Zweignieder⸗ lassung Koth ist aufgehoben.

14. Handels⸗Aktiengesellschaft, Filiale Neuhaus a. Inn. Mit Beschluß der Generalversammlung vom 14. Mai 1928 wurde der Gesellschaftsvertrag in den 30, 34, 35 und 42 nach Maßgabe des eingereichten Protokolls geändert.

15. Kalkwerk Scheuereck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Fürstenzell. Geschäftsführer Wilhelm Steigmeyer ab⸗ berufen; neubestellt: Hugo Thelen, Kauf⸗ mann in Cornelimünster, und Robert Palm, Diplomingenieur in Fürstenzell.

16. Donau⸗Speditions⸗Gesellschaft mit beschränkter Fetsung, Zweigniederlassung Passau. Josef Trykar ist als Geschäfts⸗ führer zurückgetreten.

17. Bayerisch⸗Ungar. Warenvermitte⸗ lung landw. Erzeugnisse u. Bedarfs⸗ artikel⸗ u. Interessenvertretungsgesellschaft Schamschula & Co. Kdt.⸗Ges., genannt: „Bayung“, Sitz: Passau. Ein weiterer Kommanditist ist beigetreten.

18. „Mobilus“ Lehr⸗ u. Spielbaukasten⸗ Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Passau. Mit Gesellschafter⸗ versammlungsbeschluß vom 5. Dezember 1928 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Johann Seidl, vereid. Bücher⸗ revisor in Passau.

19. August Dingfelder & Söhne, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Passau. Mit Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 15. Oktober 1928 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Hermann Dingfelder, Kaufmann in Passau.

20. Deutsche Heraklith⸗Aktiengesellschaft, Sitz: Simbach a. Inn. In der General⸗ versammlung vom 4. Oktober 1928 wurde der Gesellschaftsvertrag in den §§ 10 und 11 nach Maßgabe des eingereichten Protokolls geändert. Die Zahl der Aufsichtsrats⸗ mitglieder wurde auf vier festgesetzt.

21. „Intercontinentale“ Gesellschaft für Transport und Verkehrswesen vorm. S. & W. Hoffmann mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Passau. (Sitz: München.) Prokurist Erich Müller gelöscht; den Kaufleuten Wenzeslaus Theissig, Rudolf Caba und Johann Auer, sämtliche in Passau, wurde je Gesamt⸗ protura unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung Passau erteilt mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen ge⸗ meinsam mit einem anderen Gesamt⸗

22. August Kapsreiter, Sitz: Neuhaus a. Inn. Einzelprokura erteilt an: Ernst Höpfler, Schärding.

23. Bayerische Vereinsbank, Filialen Passau u. Pfarrkirchen. Vorstands⸗ mitglied Adolf Pöhlmann gelöscht; des⸗ gleichen auch Vorstandsstellvertreter Karl Villinger.

III. Löschungen eingetragener Firmen:

(v. a. gel.).

2. Albert Erbertseder, Sitz: Sutten⸗ mühle.

3. Josef Anderlbauer, Sitz: Tettenweis (v. a. gel.). 1

4. Josef Benninger, Sitz: Ruhstorf.

5. Johann Kern, Sitz: Passau.

6. Josef Kerber, Granitwerk Fürsten⸗ stein, Sitz: Fürstenstein.

7. Königl. bayr. Hofphotograph Al⸗ phons Adolph, Kunst⸗ u. Verlagsanstalt, Sitz: Passau.

8. Max Simmeth, Sitz: Passau.

9. Ludwig Nagler, Sitz: Passau.

10. Joh. Nep. Eisner’s Nachfolger, Sitz: Passau.

11. Josef Dorfner, Sitz: Oberpolling.

12. Franz Prost, Sitz: Passau (v. a. gel.).

13. „Marene“ Internationales Handels⸗ und Speditionsbüro Irene Wagner⸗Ba⸗ logh, Sitz: Passau (v. a. gel.).

14. Josef Hausinger, Sitz: Tittling.

15. Ernst Sauter, Sitz: Passau.

19. L. Moosbauer, Sitz: Hohenau (v. a. gel.). .

17. Georg Sanladerer, Getreidegeschäft, Engertsham, Rottal, Sitz: Engertsham (v. a. gel.).

18. Fischer Joseph, Sitz: Kirchham.

19. Paul Riermeier, Sitz: Pocking (v. a. gel.). 1

20. Josef Wanner, Sitz: Passau.

21. Isidor Bremberger, Sitz: Laab (v. a. gel.).

22. Amalie Pinsker, Sitz: Pfarrkirchen (v. a. gel.).

23. Ludwig Stadlbauer, Sitz: Peisting.

Rudolf Popper, Sitz: Pocking (v. a. gel.).

8— M. Minikes & Co., Sitz: Simbach a. J. 8 2 Paul Neißendorfer, Sitz: Einzen⸗ obl.

27. Drogerie Aidenbach G. Praßls⸗ berger, Sitz: Aidenbach.

28. Sägewerk Zeitlarn Felix Wieninger, Sitz: Vilshofen.

29. Peter Schafhauser, Sitz: Eging.

30. Karl Gutsmüthl, Sitz: Grainet.

31. Anton Fuchs, Müller in Neu⸗ reichenau, Sitz: Neureichenau.

32. Josef Lang, Sitz: Wegscheid (v. a.

gel.).

33. Franz Kandler, Sitz: Untergriesbach

34. Holzhandlung Maier & Unertl, Sitz: Griesbach. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst.

35. Eckert & Co., Sitz: Passaun. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

36. Johann Koch sen., Sitz: Aidenbach. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

37. Schmiemann & Schwarz, Sitz: Passau. Die Einzelfirma wurde von Amts wegen gelöscht. Die Liquidation hinsichtlich der Gesellschaftsfirma ist be⸗ endet, die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators ist beendet, die Firma erloschen.

IV. Verschiedenes.

Das Gericht beabsichtigt, die nachstehend aufgeführten Firmen gemäß § 31 Abs. II HGB. von Amts wegen zu löschen. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird den Beteiligten eine Frist von drei Mo⸗ naten, beginnend mit der Bekannt⸗ machung, gesetzt:

1. Josef Demleitner, Sitz: Passau.

2. Frz. Bichner, Sitz: Hofkirchen.

3. Georg Lang & Co., Sitz: Pfarr⸗ kirchen.

4. Johann Pilsl u. Cpg., Sitz: Ober⸗ ötzdorf.

Passau, den 13. Februar 1929.

Amtsgericht Registergericht.

Radeberg. [98901]

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a) auf Blatt 569, die Firma Ziegelei Wachau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wachau bei Radeberg betr.: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der C“ vom 12. Februar 1929 laut Notariats⸗ protokolls vom gleichen Tage abgeändert worden.

b) auf Blatt 573 die Firma Rade⸗ berger Maschinenglasfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Radeberg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Ja⸗ nuar 1929 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb er Glasfabrikation und aller damit zusammenhängender Geschäfte und Be⸗ teiligung an gleichen oder ähnlichen Betrieben. Das Stammkapital beträgt einhunderttausend Reichsmark. Die Ge⸗ sellschaft wird, wenn mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ Febhethbee in Gemeinschaft mit einem

hofen.

prokuristen zur Vertretung der Zweig⸗ niederlassung Passau berechtigt ist.

Hefmann in Radeberg. Er

Prokuristen vertreten. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Ingenieur Carl kann die

8

1. Mathilde Weigert, Sitz: Freyung.

Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Prokura ist er⸗ teilt dem Kaufmann Max Schurig in Radeberg.

Weiter ist noch bekanntzugeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Das Amtsgericht Radeberg, am 16. Februar 1929. Rathenow. [98904]

Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 751 eingetragene Firma Fritz Rieffert, Industriebedarfsartikel Rathe⸗ now, deren Inhaber der Kaufmann Fritz Rieffert, früher Rathenow, jetzt unbekannten Aufenthalts, war, soll ge⸗ näß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen, gelöscht werden. Es werden deshalb der In⸗ e der Firma oder seine Rechtsnach⸗ olger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht eltend zu machen, widrigenfalls die Löschung er⸗ folgen wird

Rathenow, den 15. Februar 1929.

Das Amtsgericht. Rathenow. [98902]

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 101, betr. die Rathenower Möbel⸗ und Leistenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rathenow, folgenodes eingetragen worden:

Fräulein Gerber ist als Geschäfts⸗ führerin abberufen; an ihrer Stelle ist der Kaufmann Otto Kaiser aus Stettin zum Geschäftsführer bestellt.

Rathenow, den 15. Februar 1929.

Das Amtsgericht.

Rathenow. [98903] Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 751 eingetragene Firma Frau Martha Kluncker, Rathenow, deren In⸗ haber die Witwe Martha Kluncker geb. Genetzke, früher Rathenow, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, war, soll gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb die Inhaberin der Firma oder 2+ Rechtsnachfolger hier⸗ durch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigen⸗ falls die Löschung erfolgen wird. Rathenow, den 16. Februar 1929. Das Amtsgericht. BRodenberg. [98905] In das Handelsregister A Nr. 35 ist bei der Firma Eli Philippsohn, Otten⸗ sen bei Lindhorst, heute eingetragen: Der Kaufmann Eli Philippsfohn in Stadthagen ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der bisherige Gesellschafter Oskar Philippsohn hat das Handels⸗ geschäft mit allen Aktiven und Passiven übernommen. Rodenberg, den 12. 12. 1928. Amtsgericht. Salzwedel. [98906] In hiesiges Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 312 bei der Kommandit⸗ gesellschaft in Firma „A. Schröter & Co.“ mit dem Sitz in Salzwedel ein⸗ getragen: Der persönlich haftende Ge⸗ sellschaffer Adolf Schröter ist ausge⸗ schieden; als persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Kaufmann Dr. jur. gt. rer. pol. Friedrich Wilhelm Meyer in Salzwedel eingetreten. Ein Komnean⸗ ditist ist ein neuer Kom⸗ manditist ist eingetreten.

Salzwedel, den 14. Februar 1929. Das Amtsgericht. Schirgiswalde. [98907] Auf Blatt 243 des Handelsregisters, die Firma Margarethe Löbmann & Däms, Josef Löbmann sen. Nachf. mit dem Sitz in Schirgiswalde betr., ist am 14. Februar 1929 eingetragen worden: Die Anna Bertha Margarethe verw. Löbmann geb. Dittrich ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma wird durch die Martha Marie Mar⸗ garethe ledige Däms in Schirgiswalde

fortgeführt. Amtsgericht Schirgiswalde, den 15. Februar 1929.

Schmölln, Thür. [98908]

Ins Handelsregister B, hier, ist heute unter Nr. 13 Schmöllner Horn⸗ presserei mit beschränkter Haftung in Schmölln, Thür. eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis des Rudolf Hugo Donath beendigt ist.

Schmölln, den 16. Februar 1929. Thüring. Amtsgericht. Stadtilm. r1[98909]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 174 ist heute bei der Firma Franz Machleidt, Glasschleiferei in Dörnfeld

a. J., eingetragen worden: Der Kaufmann Paul Orphall in

Dörnfeld a. J. ist aus der Gesellschaft

am 1. August 1928 ausgeschieden. Am gleichen Tage ist Karl Lippoldt, Kauf⸗ mann in Ilmenau, als neuer Gesell⸗ schafter eingetreten. Stadtilm, den 18. Januar 1929. Thüringisches Amtsgericht.

Stadtilm. [98910] „Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen worden: 1. bei der Firma H. Baumbach & Co. in Stadtilm, Nr. 170;

2. bei der Firma Knöchel & Rade⸗ macher, Aluminiumwarenfabvik in Stadtilm, Nr. 171;

3. bei der Firma Bernhard Scholl, Schuhmachermeister in Stadrilm, Nr. 116:

Die Firmen sind erloschen.

Stadtilm, den 25. Januar 1929.

Thüringisches Amtsgericht. Stallupönen. 8 [98911]

In de. Handelsregister ist heute bei B Nr. 44, die Firma Karstädter & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Eydtkuhnen betr., eingetragen, daß sie erloschen ist.

Amtsgericht Stallupönen, 15. Februar 19229.

Stettin. [94108] In das Handelsregister A ist heute unker Nr. 3671 die Firma „Walter Dürkoop“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Dür⸗ koop in Stettin eingetragen. Amtsgericht Stettin, 30. Januar 1929.

8

Stralsund. [98912]

In das Handelsregister A ist heute die Löschung folgender Firmen ein⸗ getragen worden:

Nr. 580, Teeversandgeschäft Heinrich Kunter.

476, Carl Rehls früher C, Nehls. .

Nr. 575, Ernst Grützke.

Stralsund, den 16. Februar 1929.

Das Amtsgericht. UIm, Donau. [98913] Handelsregister.

Im Handelsregister wurde am 16. 2. 1929 eingetragen bei den Firmen: Karl Gaißmaier in Ulm: Weiterer ersönlich haftender Gesellschafter ist arl Gaißmaier jun., Kaufmann in Ulm; seine Prokura und sein Kum⸗ manditverhältnis sind erloschen. . Carl Fritz Aktiengesellschaft in Ulm: Durch Generalversammlungs⸗

beschluß vom 22. Dezember 1928 wurde § 1 des Gesellschaftsvertrags geändert. Neuer Firmawortlaut: Zentralheizung und Installation, Carl Fritz, Aktiengesellschaft.

Neueintrag: Franz Blattner, Sitz in Ulm. Offene Handelsgesellschaft seit 5. 2, 1929. Gesellschafter: Karl Gölz, Kaufmann, und Maria Schexer, geb. Betz, Oberschaffnersfran, beide in Ulm Bisheriger Inhaber der im Handels⸗ register nicht eingetragenen Firma war Franz Blattner, Kaufmann in Ulm

Gelöscht wurden die Firmen: Johannes Herrmann und Julius Curt Seidemann, je in Ulm.

Amtsgericht Ulm, Donau. Wiesbaden. [98914] vT“ Vom 1. Februar 1929:

A Nr. 2747 bei der Firma „Siegfried Fürst, Hotel Hamburger Hof“ in Wies⸗ baden: Die Firma lautet jetzt vr Fürst. Der Inhaber ist jetzt Kauf⸗ mann.

Vom 11. Februar 1929:

A Nr. 2842. Firma e Wirth, Inh. Ludwig Beck“, Wiesbaden. Inhaber ist Kaufmann Ludwig Beck in Frankfurt am ain. Der Ehefrau Josephine Beck, geb. Strahl, in Frank⸗ furt am Main, ist Prokura erteilt.

Vom 12. Februar 1929:

B Nr. 890. Firma „Trausparit⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Wiesbaden⸗Biebrich. Gegenstand des Unternehmens ist a) innerhalb eines eälchen den Gesellschaftern verein⸗ barten Ländergebiets die gemeinsamen Interessen der Gesellschafter am Absatz des von Wolff & Co. hergestellten Transparits zu fördern, b) innerhalb dieses Gebietes den Gesellschaftern als e-esr eeu Organ und Ver⸗ kaufsste e für den Verkauf von Trans⸗ parit zu dienen. Der Zweck der Ge⸗- fellschaft ist nicht auf Erwerb gerichtet. Etwaiges Vermögen, soweit es das Gesen aftskapital übersteigt, besitzt die Gesellschaft nur zu getreuen Händen für die Firma Wolff 8 Co., Walsrode. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer sind: Direktor Paul Junge, Wiesbaden⸗Biebrich, Adolf Todt, Wies⸗ baden⸗Biebrich, Otto Matthes, Düssel⸗ dorf, Kurt Odenbach. Wiesbaden⸗ Biebrich. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Dezember 1928 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so kann jeder nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder mit

einem Prokuristen die Gesellschaft