1929 / 45 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reee ehae g the Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 45 vom

22. Februar 1929. S. 3. Kurs 8

neutiger Vortger

Heuniger] Voriger Kurs Kurs

Kurs

[ veutiger Voriger Kurs 5

—) Baeutiger! Voriger

215 eb B

124,5 b G

151 b B 0

203 G 79,5 G

Wiesloch Tonw 6 H u F Wihard. 0 Wilte Dpft. u. Gass10 Wilmersd. Rheing. o D. H. Wißner Metall. 10 Witten. Gußstahlw. 0 Wittkop Tiefbau 10 Wrede Mälzerei N10 E. Wunderlich u. Co. 10

Rostocker Straßenb. 1.1 Schantund Eisb 1.1 Schles. Dampf. Co. N 1.1 Stett. Dampf Co.. 1.1 Stettiner Straßb. 1.1 Vorz.⸗Akt. 1.1 1.1 1.1 1.1 8 1.1

Teutonta Misburgst? Tezxttl Niederrhein 4 Thale Eisen) 7 —,— —,— C. Thiel u. Söhne 1 49 G 49 G Friedr. Thombe. 109% —,— —,— * f. Jahr Thörl’s Ver Oelf. Thür Bleiweisfbr. Thür. Elekt. u. Gas Thür. Gas, Leipz N.-4 Tielsch u Co. .. Leoyhard Tietz.... Trachenb. Zucker Transradio Triptis Akt.⸗Ges.. Triton⸗Werte .... v. Tuchersche Br. N Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türk Tab.⸗Regte.

Salzdetfurth Kalt Ns15 Sangerh Masch 6 Sarottt, Schokolades¹2 G. Sauerbrey, M. 0 SaxoniaPrtl.⸗Cem. 10 O. F. Schaefer Blech 0 Schering.chem. F. N. j. Schering⸗Kahlb.] 9,6 Schieß⸗Defries. 7 Schlegel Scharpf. Ns14 SchlesBergb. Zink N do do. St⸗Pr. 8 Zloty do. Bgw Beuthen do. Cellulose .... Elektr. u. Gas do. Lit Lein. KramstaN Portl.⸗Zement . Textilwerle... do. Genußsch. N Hugo Schneider... Schöfferh.⸗Binding. Bürgerbräu. b W. A. Scholten.... Schönbusch Brauer. Schönebeck, Metall Hermann Schött.. 56 ⁄% b G 56 G Schriftg. Offenbach —,— —,— Schubert u. Salzer 3175b G 818 b Veithwerke.. 0

Schüchtermann u. 1 1,25 G 8 2 Ver. Bauhn. Papiers 6

Kremer⸗Baum N b B Schuckert u. Co... 226 b

286 eb B do. Brl.⸗Fr. Gum. 6 do. Berl. Mörtelw.] 6

f. Zwisch. Gesch. J.

Schulth.⸗Patzenhof. .

Fritz Schulz lun do. Böhlerstahlwte. RM per Stücksn, 28

Chem Charlb. 7

Schwabenbräu .... Schwandorf Ton.. Ditsch Nickelw. 11 Flanschensabr. 6

Schwane eck Zem. Schwelmer Eisen.. Glanzst. Elbf. Nsis do. neue

Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum N .

Gothania Wte. Gumb Masch..

r Seiffert u. Co. Harz. Portl.⸗Z.

r. G““ 3

iegen⸗Sol. Guß N

1 . JFute⸗Sp. L. BN Lausitzer Glas.

Siegersdorf. Werk. Maͤrk. Tuchf...

Siemens Glasind.

Siemens u. Halske

Geb. Simon Ver. T. Metal Haller N do. Mosait: Wandp. do. Pinselfabriten.

Sinner A.⸗G.... 12s S e

Somag“ Sächs. Of.]¹ ,5

6 do. Portl. Schim.⸗ Sil u. Frauend.

Sonderm. u. Stier 2 175 G do do Lit. B 7 [60 b G Spinn. Renn. u. Co. 1 —,— do. Schmirg. u. M. Sprengst. Carbo N —,— do. Schuhfabriten Stader Lederfabrik 87,5 G Berneis⸗Wessels N tadtberg. Hütte. 68 b do. Smyrna⸗Tepp N - 25,5 G do. Stahlwerke ... 13 eb G d0.St. Zyp u. Wiss. do. Thür. Met. N

154 G 111 G do. Trik. Vollmoen 10 do. Ultramarinfab.10 Viktoriawerte 6 Vogel Telegr.⸗Dr .6 Vogt u. Wolf 4 Vogtländ. Maschin. 4 do. Vorz.⸗Akt. * für 3 Jahre do. Spitzenweberei⸗ do. Tüllfabrit Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt Porzf.]? Voltohm Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl.ü

326,5 b 119—b 208 b 33,25 G 151 b G 1

290 G 103 G 204,5 b 128,25 b 151 G

139 G 137,5b

825 b 0/119 G 208,5 b G

4 und Personalvertretung einträchtig zusammenarbeiten. 1

7 33,25 G

¹

1

(Zuruf von den Kommunisten: Herr Dorpmüller hat Ihnen das gut aufgeschrieben, Herr Minister! Glocke des Präsidenten!)

Sie alle dienen dem gleichen Ziele. Das Schicksal der Ver⸗ waltung ist das Schicksal des Personals und umgekehrt. Mit Befriedigung kann ich feststellen, daß der Ausschuß das Verhältnis zwischen Personalvertretung und Dienststellen im allgemeinen als gut bezeichnen konnte, und daß die Dienststellen im Rahmen ihrer Befugnisse, Zuständigkeiten und Mittel, den Wünschen des Personals entgegenzukommen und berechtigten Beschwerden ab⸗ zuhelfen bereit sind.

Von grundlegender Bedeutung für die Personalverwendung und für die Betriebssicherheit sind die Dienstdauervorschriften und die Arbeits⸗ und Zeitstudien.

Was die Dienstdauer des Personals anlangt, darf ich nicht unerwähnt lassen, daß die Regelung der Arbeitszeit in der Vor⸗ kriegszeit für das Personal ungünstiger war als heute. Damals hatte das Personal planmäßig nur 26 Ruhetage, dagegen heute 52, während der Urlaub gegenüber der Vorkriegszeit um 100 vH gestiegen ist. Wenn man die Schichtzeiten von damals mit den heutigen vergleicht, so war auch das Personal in dieser Richtung damals nicht besser daran. Ich muß indessen fest⸗ stellen, daß das Personal der Deutschen Reichsbahn im allgemeinen ausgelastet ist (Zuruf von den Kommunisten), und daß in einzelnen Fällen eine Entlastung notwendig ist. Sch werde veranlassen, daß in diesen Fällen mit Beschleunigung Ab⸗ hilfe getroffen wird. Die Dienstdauervorschriften haben inzwischen durchgreifende Verbesserungen erfahren Vor allem ist angeordnet, daß die Vorschriften nicht engherzig ausgelegt und gehandhabt werden dürfen und den örtlichen Verhältnissen angepaßt sein müssen. Der Begriff der besonders anstrengenden Beschäftigung soll zugunsten des Personals erheblich weiter gefaßt werden. Die Durchschnittsarbeitszeiten wurden vor allem im Lokomotivdienst, dann aber auch allgemein für das eigentliche Betriebspersonal auf Hauptbahnen um drei beziehungsweise eine Stunde herabgesetzt; ferner wurde angeordnet, daß bei Dienst⸗ verrichtungen, die nach der verschiedenen Arbeitszeitgrenze be⸗ wertet werden müssen, die Bestimmungen wohlwollend aus⸗ zulegen sind.

Meinungsverschiedenheiten, die über die Festsetzung der Zeiten für den Vorbereitungs⸗ und Abschlußdienst zwischen Personalvertretung und Dienststellen entstehen, sollen künftig in der Weise ausgetragen werden, daß von den beteiligten Dienststellen und vom Personal innerhalb eines bestimmten Zeit⸗ raumes Aufzeichnungen über den notwendigen Zeitaufwand gemacht werden, die dann als Grundlage für die Verhandlungen über die Aufstellung oder Aenderung der Dienstpläne dienen

dem technischen Fortschritt anzupassen. Dadurch ist zwar die

79,5b G vor Antritt der Besichtigungsreise schon gesagt, man dürfe der

Betriebssicherheit nicht berührt worden, da die verzögerte Er⸗ Oeffentlichkeit Migstande nicht mitteilen. (Hört, hört! bei den neuerung durch vermehrte Unterhaltung und gegebenenfalls durch bdeee s. Blee.. 16 11“ hier so salbungs⸗ Abminderung der Geschwindigkeiten ausgeglichen wurde. Dies daß die Deutschrift X“ geht alles jedoch nur eine gewisse Zeit. Bei andauerndem Fehlen Sozialdemokrat Scheffel bildet eine Einheitsfront mit Dorp⸗ der erforderlichen Geldquellen kann es nicht ausbleiben, daß die

müller. Mit der durch den Personalabbau verringerten Zahl Anlagen der Deutschen Reichsbahn künftig den Ansprüchen gegen⸗ ͤ ö1;. über einmal versagen, und daß die Reichsbahn immer mehr im in 88 Woche. Iört. Pört! ööe“ Wettbewerb moderner Verkehrsmittel zurückkommen wird. (Hört, verlangen die Beseitigung der Dienstdauervorschriften, nicht nur hört! bei der Wirtschaftspartei.) Durch die dann zu erwartenden die von den Gewerkschaftsführern gewünschte Revision. Draußen Einnahmeausfälle kann schließlich das jetzt erreichte Gleichgewicht BFüirngfen de eshenge ““ 8 ihrer Betriebsrechnung ebenso erschüttert werden wie durch neue Denkschrift des Diktators Dorpmüller stehen 588 1 888 Lasten. Sozialdemokraten, die bei ihm geduldete Gäste sind. In der Das Kernproblem der Deutschen Reichsbahn bleibt daher, Frage der Erhöhung der Löhne und Herabsetzung der Arbeits⸗ Geld zur Erhaltung und Erhöhung der Betriebssicherheit zu schaffen. Die Reichsregierung ist sich der Schwere dieses Probrems in vollem Umfange bewußt und über die Schwierigkeiten klar,

zeit haben die Sozialdemokraten ihre Forderungen aufgestellt;

wenn aber Herr Dorpmüller mit den Augen zwinkert, dann fallen die angesichts der auf der Reichsbahn ruhenden politischen Last chört, hört!) und der Unmöglichkeit, unter den gegebenen Ver⸗

sie wieder ganz um. Der Redner bezeichnete die Lohnverhält⸗

nisse der Eisenbahnarbeiter als völlig unzureichend. Herr Dorp⸗ hältnissen Tariferhöhungen vorzunehmen, ferner der Unmöglich⸗ keit, Anleihen zu begeben, sich der Lösung der Frage entgegen⸗

müller erhalte aber 300 000 Reichsmark jährlich. Die Schmier⸗

gelder machten bei dem Reichsbahndirektor nicht Halt, sondern stellen. Die Reichsregierung wird ungeachtet dieser Schwierig⸗ keiten die zeitgemäße Fortentwicklung des deutschen Eisenbahn⸗

mwürden bis in die höchsten Stellen hinauf gezahlt, Die Arbeits⸗ wesens und vor allem die Sorge für die Betriebssicherheit der

kraft des Personals werde mit Hilfe der Stoppuhr bis auf den Reichsbahn stets als vornehmste Aufgabe betrachten. (Beifall.

Bruchteil einer Sekunde unerhört ausgebeutet Weder durch Lohnerhöhung noch durch Verkürzung der Arbeitszeit werde den Zuruf von den Kommunisten: Auf Kosten der Beamten und

4,89

1ae B 68,25 G 1228b G 427 b

151 G —,— B

do. Strausberg⸗Herzf Südd Eisenbahn 10 Ver. Eisb⸗Btr. Vz. 0 Ver. Elbeschiffahrt5. West⸗Sizilianisches12 ¼ 9,75 G

1 St. = 500 Lire Lire Zschipk.⸗Finsterw „111 1.1 237 G

für 1 Jahr,* 1,75 Sch., RM v. St.

96 G 899 G

96 G 290 G 39,5 G 108 6 202 5 G 128,25 G

151 G

139,5 b 1345 207,6 b 25 eb G 500b G 24,75 b 114G 354 G 126,25 G 26 6

8

—,—

154 b G 32,5 G 264,75 b 34,5 b 153 b 75,5 b G 121,5 G 143,5 b G 110,25 b 80 b

153,5 b 32,5 G 264b

833 b

153 b 75.5 G 121,25 b 143 b G 110,25 b G 79,5 b 8

—-

129 b 120 b 256 b 84 G

7 101G 4 46,5 9

2. Banken.

Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, Bank Elektr. Werte 1. Juli.)

* Noch nicht umgest.

Zeitzer Maschtnen. 10 Zellstoff⸗Verein Ns10 Zellstoff⸗Waldhof N12 do. Vorz.⸗A. Lit. 83819 6 Zuckerf. Kl. Wanzlb.] 6 do. Rastenburg 0.

4. Versicherungen.

RM p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Aachen⸗Münchener Feuer g8360 Aachener Rückversicherung 160,5 b Allianz u. Stuttg Ver. Vers. 256 b do. do. Lebensv.⸗Bk. 306⸗ A F Unton Hamb(v. eingez. N258eb 8B 0. do. (50 % Einz. 108 b Berliner Hagel⸗Assekuranz. N do. do. Lit. B N

209,25 26 b G 200 b G 27,5b 113,25 G 354,5 0 126 ,G 25,5 G

do2. —2——— S

- —-

Gebr. Anger „Union“ Bauges... Union. F. chem. Pr. 4 63 G Union Werkz. Diehl 8. —,— B Union⸗Gießerei... 0 3 13,5 b Unterhaus.Spinn N12 8 —,—

83 8 72 ½b Allgemeine Deutsche Eredit⸗Anstalt

Asow⸗Don⸗Kom. N Badische Bank N Banca Gen. Romana Bank Elektr. Werke fr. Berl. Elektr.⸗Werte 99 B do. do. Lit. n. 80,25 b do. do. Vz.⸗A. kd. 104 —,— Bank für Brau⸗Ind. N

Bank von Danzig... 138 G Bank f. ean⸗Per. 95,75 B Barmer Bankverein. 176 b G do Kreditbank 95,25 G Bayer. Hyp. u. Wechflb. 428 b do. Vereins⸗Bank. . 415,5 G Berg. Märk. Ind N 129 b Berliner Handelsges. 35,25 b G do. Hypoth.⸗Bank 126,5 G do. Kassenverein. 122 b Braunschw. Bk. u. Krd. 79 b B do. Hann. Hypbk. 74,5 G Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. 48,5 G Danziger Hypotheten⸗ 47 eb G

139,25 b 184,25 b 0

139,25 b 0

—,——

133 G 21,5 b

Varztner Papterf. 10 154b 149 G 70,25 G 168 % b 223 b G 130 G 140 eb G 60,25 b G 157,5 b 164b

99 G 233,5 b 198 b 111,75 G 124b 192,5 b 1985 G

135 G 115,5 b

79 5b G 104,75 G

——— ————

240,5 G 129,5 G 142 G 83 b 76 eb G 142 b 169 G 124b G 142,5 b 378 b B 125 G 137 B

Arbeitern eine Aequivalent dafür gegeben. Das sei das System Dorpmüller, das heute hier auf der Anklagebank sitze. Der Redner ging dann auf Einzelheiten der Denkschrift ein, die er als ein Monstrum bezeichnete. Beim d würden die Fahrvorschriften mi: Wissen und Willen der Verwaltung vielfach verletzt; wer sich von dem Personal dagegen wehre, sei für die Reichshahn erledigt. Das System der Zeitaufnahmen bei der Reic zbahn sei unerhört und unhaltbar. Von der letzten 1 erhöhung habe die Reichsbahn einen Ueberschuß von 121 Mil⸗ lionen gehabt. Im Reichsrat habe der frühere Reichsverkehrs⸗ minister sich bella t, daß er nur Briefträger zwischen der Regierung und Dorpmüller sei. (Abg Torgler [Komm.]: Deshalb vertrat ihn auch jetzt der Postminister. Heiterkeit.) Herr Dorpmüller pfeife eben auf die Beschlüsse des Reichstages, dieser „Quasselbude!“. Nicht die Eisenbahner würden den Ertrag des Ackers ernten, sonderen die Parasiten, die Hunderttausende einsteckten.

Abg. Dr. Mittelmann (D. Vp.) bezeichnete die jetzigen Zustände als eine Folge des Reichsbahngesetzes, für das au 48 Deutschnationale gestimmt hätten. Es sei ganz zweifellos, daß heute Deutschland aus der zahle. Auch die Reichsbahn zahle aus der Substanz. Dieser nficht sei auch der General⸗ direktor der Reichsbahn. Wenn trotzdem der Untersuchungs⸗ ausschuß die Betriebssicherheit bejahe, so treffe das nur für den Augenblick zu, aber nicht mehr, wenn dieses System aufrecht⸗ erhalten werde, in 5 oder 6 Jahren. Dem früheren Verkehrs⸗ minister und dem von ihm eingesetzten Untersuchungsausschuß schuldeten wir Dank. Auch der Verkehrsausschuß des Reichstags habe sich intensiv mit dieser Frage beschäftigt. Die Oeffentlichkeit könne daher beruhigt sein, wenn Vertreter aller Parteien, die sonst so verschiedener Meinung seien, sich geeinigt hätten auf eine Entschließung, die die Betriebssicherheit anerkenne. Der Kern⸗ punkt sei die Geldfrage. Es sei zu begrüßen, daß schon auf 10 Strecken die neuen Versuche zur elektrischen oder automatischen Beeinflussung von Zügen durchgeführt würden, die das Signal überfahren hätten. Die Rationalisierung dürfe nicht zu weit getrieben werden. Aber sie könne auf weiten Gebieten auch noch mit großem Erfolg durchgeführt werden. Warum habe zum Beispiel das Leunawerk 8 mit drei verschiedenen Eisenbahn-

175,75 b G 95,25 G 425 b G a11b 129 b 38,bb 176,5 G 1725b 78,75 B 73 b G 48,25 G 150 b 47,25 G

230 G 68,5 G

58 b G 207 b

S

r—;

111,75 b G 125,5 G 193 b 198 b

135 G

279,5e b G

8 149. Sitzung vom 21. Februar 1929. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“) Präsident Löbe eröffnete die Sitzung um 2 Uhr. Fportsetzung der Aussprache über die Betriebs⸗ sicherheit der Reichsbahn. Abg. Groß (Zentr.) wies darauf hin, daß die Oeffentlich⸗ keit in den letzten Monaten durch die Nachricht von großen Eisen⸗ bahnunfällen häufig beunruhigt worden sei. Die deutsche Presse habe sich durch ihre Kritik große Verdienste um das allgemeine Wohl des Volkes erworben. Es müsse streng untersucht werden, ob nicht etwa übertriebene Sparmaßnahmen an den Unglücks⸗ fällen mit schuld seien. Dem Reichsverkehrsminister e man dankbar sein, daß er einen Untersuchungsausschuß bestellt und ihm unbeschränkte Vollmachten erteilt habe. Herr von Guérard habe damals schon betont, daß die Reparationsbelastung der Reichsbahn die Sicherheit nicht dürfe. Das sei um so S da Generaldirektor Dorpmüller auf einer süddeutschen Pressekonferenz erklärt habe, es sei falsch, swischen Reparationszahlungen und Betriebssicherheit irgendwelche Zu⸗ sammenhänge zu konstruieren. Die Feststellung des Aus chusses, daß die Betriebssicherheit eine Geldfrage sei, scheine auch bei der Reichsbahn selbst der besseren Einsicht zum Durchbruch verholfen zu haben Für ein allgemeines Mißtrauen gegenüber der Reichs⸗ bahn bestehe kein Grund. Aber das dürfe uns nicht hindern, bestehende Mißstände aufzuzeigen. Die Denkschrift des Unter⸗ suchungsausschusses zeige, daß die Zusammenstöße sich gegen 1913 um 20 vH vermindert haben. Das sei der besseren Qualität des Personals, aber auch des technischen Betriebes zu danken. Im

bank i Danz. Guld. N Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauer Landesbank Deutsch⸗Astatische Bt. in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bk. Deutsche Bank Deutsche Effekten⸗ u. Wechselbank Sen Hyp. B. Berl. do. Ueberseeische At. Distonto⸗Kom.⸗Ant. Dresdner Bank .... 94,5 G Getreide⸗Kreditbank. 67 b B Goth. Grundtred.⸗Bk. —,— He Bk.⸗Verein amburger Hyp.⸗Bk. 97,5 b B Hannov. Bodenkrd. Bk. —,— Kieler Bak ... 212 G Lübecker Komm.⸗Bk. 48 G Luxemb.intern. in Fr. 87 B 22,25 G 157,75 b

——— -——V——A —V—ö——ö-ööV—ℳ6-=V2

0 2ISE

Z

81,25 G 169,75 b G

124 G 159,25 b G 108,5 b G 164 b G 168,5 B 137 b 142 b 129,75 G 147,25 b

S

110,75 b

775 b 17b 155,25 G

162,25 b 176

106,75 b 76,5 b G 44,5 G 139eb G 44 G 51.5 G 136 b 143 G 98 b G 121 G 206,75 b 22 eb G 156 b 150,25 b 248 G 55er G 91,75 G 145eb B

S

5

44,5 G

139,25 b B b

,5 G 135.25 0 143 G 100 b G 120,25 G 209 5b

Steingut Colditz .. Stettin. Chamotte N Genuß

. Elektrrz.⸗W. N. Oderwerke .. ..

. Pap. u. Pappe N

. Portl.⸗Zement

—öö2ögg-öSn

79,75 b

S

————— ns=—

282

Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld. Bodenkred. N

—,———————

180 b 150,25 b 248 G 66 G 91,75 b 144,25 b

4696

Stolberger Zinthe. Gebr. Stollwerck N Stralsund. Spielk.. Sturm Akt.⸗Ges Südd. Immobtlien Sülddeutsch. Zucker Svensta Pändsticks (Schwed. Zündh. )t. &. RMf. 1St. z. 100 Kr.

Kolonialwerte.

* Noch nicht umges. 125 b 0. B. sollen.

678b8 8 Hinsichtlich der Arbeits⸗ 17 b-ve getroffen worden,

Betriebskenntnisse

37 b G 99,25 b

144 b 133,25 G 130,25 b 131 b G 103 G 71,5 G 148,5 G 11 eb B 74 G6

Wagner u. Co.. Wanderer⸗Werke.. Warstern. u. Hregl.

Schl.⸗Holst. Eisen Waserw. Gelsenk..ü Wayß u. Freytag.. Aug. Wegelin A.⸗G. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. 7 Wersch.⸗Weißens. B. Ludw. Wessel Porz. 0. Westd Handelsges. Westeregeln Alkal. N Westfalia⸗Dinnend

—=

1ö2

—— ebheSeSSe e

Deutsch⸗Ostafrika 0

Kamerun Eb. Ant. L. B 0

Neu Guinea 8

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 0

Otavi Minen u. Eb.] ***71. St. 1=—1RMp. St

* ; Sch. netto, * 12 ½ ¼.

und Zeitstudien ist Anordnung daß der damit betraute Bedienstete gründliche besitzt und mit den örtlichen und betrieblichen Verhältnissen des zu untersuchenden Dienstpostens vertraut sein

2 e *

1.1

1.1

1.4

474 b 1.1 1.4

108 B

Conr. Tack u. Cte. 110 b G

21 Taselglas Fürth .. 41 Teleph. J. Berliners⸗ 1 58 B

* filr Jahr Teltow. Kanalterr.i.L. *ℳ p. St86 B

Seeeceeee

Q

109 b G 58 b

direktionen auseinanderzusetzen? Mecklenburg selbst soll unfähig zur Selbständigkeit sein. Warum werde die durch Staatsverträge aufrechterhaltene Eisenbahndirektion Schwerin nicht aufgeteilt unter Altona und Stettin? Nach der Erklärung des Ministers glaube wohl auch die Regierung, daß die Erneuerung des Ober⸗ baus in höchstens 6 Jahren durchgeführt werden müsse. Daneben seien aber auch or Reformen nötig. Die Ausbildung der Rottenführer se zu verbessern. Das Schreibwerk sei allzusehr angewachsen. In jeder Direktion sollte ein Beamter für die Prüfung der hinausgehenden Verfügungen auf ihre Wichtigkeit und Notwendigkeit verantwortlich sein. Die Bahnmeister müßten entlastet werden im Interesse ihrer Hauptarbeir. Für die Rotten⸗

91,75 B

———————ℳꝛMnSVöéV— ʃNnN

—‚q2nööööhneSö

Voriger Kurz

à 177,5 b 183.75 à 163 b 124 % à 1238 b 175,75 174,78 b 208 à 206 b

Heutiger Kures

Voriger Kurz 191,8 à 188,25 b 8

Heutiger Kurs 177 à 176 à 176,5 b 162 à 161.75 b 1 123,25 à 122 ½b B 8 173,78 a 173,5 à 173,75 à 173,25 G 205 à 203,25 b

Hamburg. Hochb Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges.

Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M E6“ Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind.

214,25 8 30 G do Kredit⸗Bankt 138,5 b Rostocter Bank 133G 2 123 G do. Bod⸗Krd.⸗Anst. N 172 eb B 173 b G Schleswig⸗Holst. Bk. 150,75b 150,75 G 0 0 Südd. Boden⸗Kred. B. 136 G 136 G RMp St. zu 50 Pengö5,5 P - 139,25 G [138,75 b G Wiener Bankverein N 1,80. Aachener Kleinb. N 6 9 Allg. Lokalbahn u. in Gld. ho .W. Berlinische Feuer (voll. N. 1 St. = 100 Doll. do. do. 100 ℳ⸗Stücke N Urdb Städteb. L. 628 % Einz. 8 tädteb; . Frankfurter Allgemeine Lit. B d Braunschw Straßb. 5 Lit. Canada Abl.⸗Sch. do. do (f. 40 5 Czatath.-Agram do. do. neue (25 % Einz.) Teutsche Reichsbahn do. do. Ser. 2 V do. do. 7 ½ Zertif. do. do. neue ... 1 G do. Vorz.⸗Akt. 3 do. do. (25 % Einz.) 61,25 G 1. Halle⸗Hettstedt.. . 2 do. do. (Etücke 80, 800) 160b B Hamburger 90c. Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 ℳ, 298e 168 b Hannov Straßenb. Sachsische Versicher. (50 % Einz.) 129,75 G Hildesh.⸗Peine L. à (Stücke 200) 108,5 b G KrefelderStraßenb. Union. Hagel⸗Versich. Weimar 162 G Vorz. Lit. 4 Viktoria Feuer⸗Versich. Ltt. N535 G 173,25 G Luxbg. Pr.⸗Heinr. Marienb.⸗Beendf.. 113 b Nordd. Grundkrd.⸗Bk. do. St.⸗A Lit. 4 139,25 G Osnabrücker Bank .. Niederbarnimer RM. p. Strt. N 34,5 b 2 NorddeutschLloyd N Plauener Bauk Fs QCest.⸗Ung. Staatsb 8 1 F8 ; 8. 7 03 48 5 5 ; 5A, a9. 886 1405 G Es wurde Anweisung getroffen, daß bei den Arbeitsvorgängen Dabei müsse man bedenken, daß heute an den Oberbau größere Gart. Zehldf.⸗W. * Wicking Portl.⸗Z. N do. Hyp.⸗Akt.⸗Bank. 1392 Prignitzer Pr.⸗A. 1,1 293 5b 5 60 b . 1 8 82 . wesen essen 2 chiede rtigkei f di 9 s der b zu erfassen ist. Ferner wurde verfügt, daß bei der Auswertun sen, dessen Verschiedenartigkeit wohl auf die Uebernahme der - gt, seien Forderungen der Zeit. Häufig zeige sich, daß gegen die suchungen zur Feststellung der Arbeitsintensität die Vertretung

118 G Rheinische Hyp.⸗Bank 2 124,5 b G 112,5 G Rhein.⸗Westf. Bodtöt⸗ 151,25 b G 5,5 G Riga Kommerz. S. 14 —,— 0 133 G 37B Russ. B. f. ausw. H —0 —,— 136,5 G Sächsische Bank.. 206,25b (206 G 146 eb 6 do. do. neue 165 G 164 b Schles. Boden⸗Kredit 139,25 b G 139.25 b G Sibtrische Handelsbt 8 deghas Sahe⸗ 1 Stck. = 250 Rbhl. 193 b 194,25 b do. Diskonto⸗Ges.. Ungar. Allg. Creditb. 61 G 62 b Vereinsb Hamb A-E]10 154 G 153,5 b G Westdtsch. Bodenkred. 9 RMp. St.zu 20Schill Sch. 14 ½ 8 3. Verkehr. Akt. G. f. Verkehrsw. 11 Allg. Berl. Omnibuss10 Kraftwerke 1 Amsterd.⸗Rotterdy Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. 1 do. do. (25 % Einz.). Badische Lotalb. N 8 4 5e Baltimore⸗Chio. Colonta, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln 1 1 8 Barmen⸗Elberfeld. Dresdner WWZ Bochum⸗Gelsenk... do. do. 8 8 bb Se- ¹ o. do. neue Braunschw Ldeis⸗ Frantona Rück⸗ u. Mitvers. L. A Bresl elektr. Strb. 8b Versicher 9 2 1 8 . Rae p Stück Hermes Kreditversicher. (voll) o. Div.⸗Bezz.⸗Sch. Kölnische Hagel⸗Versicherung N 1 St. = 100 Doll. Kölnische Rückversicherung.... Pr.⸗A. Goldöld. 1 EEE Dt. Eisenbahnbtr. 1 7 Rgar. V.⸗A. S. 4u. 5 Eleitr. dochbahn N 2 1 Eut.⸗Lübeck L. A N Ma⸗ 8. 7 . gdeburger Feuer⸗Vers. N 104,75 G Gr. Casseler Strb. ¹ Magdeburger Hagel (50 % Einz.) 60 b G 1 Magdeburger Leb⸗Vers.⸗Ges... 188G 160,75b G 8 1 Magdeburger Rückversich.⸗Ges. aaeh ambg.⸗Am⸗ Packet Mannheimer Versicher.⸗Ges. N 159,55b 124 G (Hambg.⸗Am. L.) „National“ Allg. BA. G. Stettin 1103 b 108 b G bahn Lit. &.† do. Lebensvers.⸗Bank.. 184,25b G Hambg.⸗Süda. Dpf. Rheintsch⸗Westfülischer Lloyd N 138 G u. Ueberlandwerte do. do. (28 % Einz.) 142,75 b Hansa. Dampfschiff. Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 8 1 do. do. 147,5 b G Königsberg.⸗Cranz Thuringia, Erfurt (25 % Einz.) 215 G Kovpenh. Dpf. L. C09 Transatlantische Güter 125 b Lausitzer Eisenb... Vaterl. Rhenania, Elberfeld. 6 B Liegnitz⸗Rawitsch Viktoria Allgem Versicherung N 143 b do. do. St. Lit. B. 139,5 b G Lübeck⸗Büchen.... 140,5 b G 1 St. = 500 Fr. F 260 G Magdeburger Strb. do. Kreditbkank N 195 b G Niederlausitzer Bank. Mecklb Fried.⸗W. 140 b G Pr.⸗Akt. Oldenbg. Landesbank 130 G do. Spareu Leihbank Nünchener Lokalb. 100,75 b Neptun Dampfschiff Ostbank f. Hand. u. G. 116 b G Oesterreich. Kred. Anst. 9 5 Niederlaus. Eisb. N 22 8 8 Petersbg. Disk.⸗Bk. —o, —,— muß; ferner daß Feststellungen über die Intensität de Arbeit 888 3 8 3 6 b W1“ —,—e VNordh⸗Werniger.. 1—“ 1 8 n .8 den Kriege sei der Oberbau herabgewirtschaftet worden. Vieles sei 4,5 b . 8 cs. genommen werden. schon nachgeholt, manches müsse aber noch nachgeholt werden. Tempelhofer Feld. o D. 1.7 56,5 b Westf. Draht Hamm eehe 1 11“

8 ral⸗- . St. = 50 D T . 5 8 8 n ünee 2 8 1 1 8 8 8 Terr.⸗A.⸗G Botan. E bes do Kupfer 122 See 147, bb G 4 nicht nur die mechanische, sondern auch die geistige Tätigkeit ein⸗ Anforderungen gestellt würden. Die Organisation scheine aber do. Rud.⸗Johthal. Wickrath Leder... 8 do. Pfandbriefbank. Rint.⸗ tadit 8. 8 schließlich der Beobachtungs⸗ und Wartezeit in vollem Umfange nicht einheitlich genug zu sein. Das gelte auch das Signal⸗ do. Stüdwesten i. L. o DRMp. St 960 b G Wicküler Küpper Br. 246,5 G Reichsbank 306,5 b do. Lit.

3 vielen Landerbahnen zurückzuführen sei. Zusammenfassung des der Zeitaufnahme jede engherzige oder kleinliche Bemessung zu Betriebsdienstes und Verein eitlichung der Dienstvorschriften vermeiden ist. Endlich wurde bestimmt, daß bei den Unter⸗

Vorschriften gehandelt werde. (Hört, hört! im Zentrum.) Das des Personals beigezogen wird. Personal vollbringe gerade unter den heutigen schwierigen Witte⸗

Es liegt mir besonders daran, daß die Sonntagsruhe des

53,25 b 54b

388232 381,25 b rungsverhältnissen Großtaten. (Beifall im Zentrum.) Und dieses

Deutsche Anl. Auslos. Sch Ablösungssch.

einschl.

Deutsche Anl⸗Ablösungssch.

ohne Aus

ungsschein.

54% à 54 G 135 4 13,6 b

Voriger Kurs 54 % à 54,25 b 6 18,78 4 13,6 G à 13 5⁄b

5 % Bosnische Eb. 14. 5 do. Invest 8 Mexikan Anleihe 1899

5 do. 4 do⸗ 4 58% do.

do.

14

do. 1899 abg. 1904 do. 1904 abg.

4 ½ % Oest. Staatsschaß 14

mit neuen

Bogen der Caisse⸗Commune.... Anl.

Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗

„ꝙf Oest. amort. Eb.

Commune . ..

4 9% Oesterr. Kronen⸗Rente

4 do. 4 % do.

tonb. F. T. .. tonv. M. N....

41, do. Silber⸗Rente ... 41 3 do. Papier⸗Rente...

Türt. Administ.⸗Anl. Bagdad Ser. 1. Ser. 2. unif. Anl. 1903-06 Anleihe 1905

4 % do. 8 88 4 0. 4 do. 4 ⅛% do. Türkische Fr.⸗Lose

do.

bo

190³

1908

Zoll⸗Obtigationen

4 Ung. Staatsrente 1911

mit neuen.

Bogen

der

Caisse⸗Commune .... 4 ½] Ung. Staatsrente 1914

mit neuen Caisse⸗Commune

4 % Ung. Goldr. m. neu.

Bogen

der

Vog

der Caisse⸗Commune 4 % Ung Staatsrente 1910

mu neuen Caisse⸗Commune

Bogen der

4 9% Ungar. Kronenrente.. 4 ½ Lissabon Stadtsch. 1, 11

4 ½ Mexikan. Bewäss.

4 ½ 6 do. do.

abg.

Anatolische Eisenb. Ser 1

do do.

Ser. 2

3 % Mazedontsche Gold

b % Tehuantepec

5 % do. do.

abg.

abg.

à 7,3 à 7,25 G

14 % à 14,58 b 10,25b

—2 10,25 à 10 %8 10,8 b

2.,28 G à 2.2 G a 10 4 10,23 5b

1975 6b 20¾ 8 à 20,78 c0

30.,25 à 30,75b

à 37,6 b

1

2,45b 2 ½ à 2,4 G 2,5 à 2,6 à 2,55 b

—N810,5 à 10,75

1025 à 10,5b 10,75 b à 10,8 a 10,9 b

2,25 G d 2,3 b 10 u 9,75 b

23.5 8 22,75 b 19,8 n 19 ⅛b

20 b B a 20 % b

—2 9,8 2 10 G 8

Bank Elektr. Werte.

Bank für Brauindustrie.. Oesterreichische Kredit...

Reichsbankt

Wiener Bankverein. Baltimore⸗Ohio . ...

...

Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch o. Div.⸗Bezugsschein.

Elekrrische Hochbahn

Oesterr.⸗Ungar. Staatsb..

Schantung⸗Eisenbahn . . .. Vereinigte Elbeschiffahrt.. Accumulatoren⸗Fabrik... Adlerwertee.. 8

1u.“

168,5 b

à 34 % G 304 a 303,25 à 304 ½1 2302, 5b à 14 G

5 b

303 b

170 à 169,5b5 à 34 à 34,5 b 309,5 à 307,25 b

33.75 à 58,5 6 à 55b

Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh Eisenb.⸗Verkehr . Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg,Listu Co Hackethal Draht.. F. H Hammersen arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs irsch Kupfer Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u Co., Lok Lahmeyer u Co.. Laurahütte Leopoldgrube.. C. Lorenz... Maschfab. Buckau Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Mix u Genest.. Montecatint..... Motorenfbr. Deutz Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerte. Hermann Pöge. Rhein. Sprengstoff, Sachsenwerk Sarotti 1 Schl s. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC Kammg Stolberger Ziak Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oeif Ver. Schuhf. B⸗W Vogel, Telegr.⸗Dr Volit & Haeffner Wickina Portland

38,5 b 115 G 8 130,5 à 129 à 190 b 65 % a 65 b 8 78 à 77 b

150 à 151 b

39,5b B à 39 b

a2 79 ⅛b 8 à 161,25 G à 180,5 b

70,5 5 70,5eb G

60 à 61 G a 163 b 66 b

n 72 b 167,25 G

—2 190,5b 142,5 b 62,5 b

8

13 % à 13 ½ G 61,5 à 62 n 60 à 605 b 59,75 b 121,5 b

209,75 a 208,75 b 128 b 8

8 285,25 à 24,75 à 25b 113,5 b

14.75 b

207,5 a 205,5 b

156 9 154 2 156 B à 154b 58 57,75 b

à 96,5 G

79,8 a 79,75b 188 b

161,7

70 b

29 5b 160—b

7

74,28 b 766b 16b6G 138,25 5 137,5 b

65,5 à 65,7

à 180b 80⅞ à 791à 60b

5 b

8

1649 b 68 8 66,25 b

167 à 167,25 G

à 191,5 b 142,5 b

à 113,75 b 62,5b

8

65 8 64,5b 121,5 b 8 2111à 207 à 208 b

1“

211 à 208,5 b 162 92 158 b 57 ¾ 57 ⁄b à 96,25 0 79,728 b

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per⸗ Ultimo Februar 1929.

Prämten⸗Erklärung, Festsetzung der Ltqu.⸗Kurse u, leßte Notiz p. Ultitmo Februar: 25. 2.

Einrerchung des Effektensaldos: 26. 2 3

Allg Dt. Cred.⸗A BarmerBank⸗Ver Bay Hyp u Wechf do. Vereinsbanl! Berl. Hand ⸗Gef Comm ⸗u Priv⸗B Darmst. u Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm. Dresdner Bank.. Mitteld Kred.⸗Bl. A.⸗Gf. Vertehrsw Allg. Lokalb. u Krft. Dt. Reichsb. Vz. S.4 u 5 (Inh. Z. dR. B.)

Hamb.⸗Amer. Pak

140 à 139,75 b

140 b

156,25 b

164,5 b

233 à 232,5 b

199 à 198.75 b

279 a 278 u 278,5 à 278 b 170,25 170,5 b 164,75 b

168,75 a 169 b

167 à 166 B

176 a 175,75 b

90.25 8 90,28 B 18 124,25 à 124,75 à 124,25

157 b 165 b

90 ½ à 90“ G 8 125 % à 124,78 à 125 b

ahltag 28. 2.

140 à 139,75 b 140 G

235 G

200 u 199,5 b 8 282,5 à 280 G à 280, 170,75 a 170,5 b 165 %b

169 à 169,25 a 169 b

1

168,5 à 167,5b

1“

Bayer. Motoren J. Bemberg .. Bergmann Elektr Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass Compan. Hispano Amer. de Electric Cont. Caourchuec Daimler Benz... Dt. Cont. G. Dess Deutsche Erdöl’.. Dtsch. Linol. Werke Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elettrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. J. G Farbenind Feldmühle Papier Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u Stahl Philipp Holzmann Ilse, Bergbau... KaliwerkeAschers!. Rud. Karstadt ... Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Reuess. Bgw Ludw Loewe. .. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metallgesellscha Mitteld. Stahlwke Nationale Autom Nordd. Wollkämm Oberschl. Eisenbb⸗ Oberschl. Kotswke., 1Koksw. uVChem. F Orenstein u Kopp HOstwerke . Phönix Bergbau. Polyphonwerke.. Rhein Braunk. uB Rhein Elettriz... Rhein Stahlwerke Rhein⸗West!. Elek A. Riebeck Montan Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kali Schles Elektriz u Gas Lit B.. Schles. Portl⸗Zem Schubert u. Salzer Schuckert u Co. Schulth.⸗Patzenh Siemens u. Halske SvenskaTändsti 8 (Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipz Leonhard Tietz.. Transradto ..... Ver. Glanzst Elbf Ver Stahlwerke. Westeregeln Alkalt Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb

395,5 n 396 a 395,25 à 398,25 b 210 G à 209,5 à 210 à 209 b

a 82 b

82,25 à 82 b 8 129,5 b

448,75 à 442,5 b

138.75 a 137,75 b

55,5 8 55 à 55,5b

214,5 a 212 %b

124,5 à 124b

333,5 a 332 G à 333 à 330 G 51,25b G à 51 G 8 51 G 116 b

a 163,5 G à 162,5 9 8 210,5 à 210 b 8 120 b

248,75 à 248,5 à 249 à249 G à 248,25 b 220 b G a 219 à 220 b

139,5 a 138,5b

128,75 à 129,5 à 128,75 b 129 235,75 a 235,5 b 8 87 ¾ à 87 b

147 2 146,75 b .

137⅛ à 137,5 138 à 13780 124 à 123 b

a 125,25 à 125 b

214 à 213,5b 2172 218 à 214,5 b

223,75 à 222 B

106.75 à 106,5 b 8 122,75 à 123,25 à 122,25 b 219.25 à 218 b

124,25 à 124 à 124,75 à 124 B 114 à 114 ½ G

127 b

134 à 133.5 b

32 b G à 31 b G à 32 à 316b

165,259 163,25 G 2163,755163,5 92.25 à 92.75 à 93 b

89,75 b

à 240 2 238,5 b

96.75 a 97 8 2 96 8 b

377 à 378 8 374,5 8 379 b 377,75 b 285,25 u 284,5 k 285 à 284,25 b 165 a 165,5 G

129,5 a 128 2 129 à 128 b

232,5 232 6G à 233 a230,25 à 231,56b 142,25 b

94 G 93,5 G 93 G

323 à 322 u 324,5 à 322b

206,25 à 207 à 206 à 206,5 b

200,5 à 200,25 b

317 a 318 a 315,5 b 3 225 % a 226 8 224,5 G à 225 à 2246 286 u 284,5 b

378,28 8 377,5 a 378 à 376 à 376 G

474 2 473 n 474 à 473 b

154 9 183,5 b

267 a 265,5 u 266 b

183,75 b

430 à 427.25 à 428,5 à 427 à 428 5b 98 à 98.25 4 93,5 4 96,25b

221,5 n 222 a 221,5 à 222 220,5 b 256,75 255 4 256

68 ¼à 67,75 à 671 b

a 400 a 397 à 400 b 213.25 à 212 b

6. 82,5 b

82.75 à 83 à 82,5 b 129,25 à 128,75 b

452.5 à 450,5 à 452 451.5 b 8 138,75 à 138,25 G a 138,5 b

57.75 8. 56,5 b

217,75 a 216,5 à 217 à 216,75 b 126 9 b. 125 ⅛b

339 2 336 b

52,25 à 52b

à 118 117,75 b

à 164,5 b

214 à 212 à 212,5b

a 122 à 120 b

252 a 251,75 à 252,25b B b 281 b 224,5 à 221,5 à 222 b

140 % à 140b

130 ¾ 8 129 à 129,5 à 129,25 b 238 a 237,25 b

88 à 87,5 b

à 147,75 à 147,5b 139 4 138 8 138,25 b 125,5 6b 124,5 à 124,75 b 126 9 125,5 b

217 à 215,75 b

221.5 à 219 b

à 226,5 225b 5 1077,28 à 10675 à 10 738 125 2 123,75 à 124 à 123,75 b à 218 8 219.5 à 219 b 125 à 125 G à 125,25 b 115,75 à 115 à 115,25 b

à 127,5 b

134,5 b

33,5 a 30 à 31,25 b

163 h 166 b

96 b

104,75b 89 % 89,5 b

242.5 a 241 b 241,5b

2 97,25 à 96,75 à 97G b

386 a 377 G a 381b

288,75 à 286 8 287 à 288 5 287, 25 b 166,25 à 165,5 b

131 b B à 129,5 b 8 236 8 234,5 8 235 b 234,5 b

95 G 4 94,75 b 328,25 a 328 à 326,5 b

210,5 à 211 à 209,5b

201,5 b

320 a 318 b 8 229 a 227,5 à 228,25 à 227,5 b 8 287 a 286 8 287 a 286 G 8 382 a 380 a 381 à 379,75 b

470 G 2 471 469,5 4 470,5b 154,25 à 154 G a 154b

266,5 u 266 b

a 154 a 155 b

434,5 à 427 à 429 b

99 ½ n 98.5 u 98 ½b

227,5 u 224,5 a 225 b

257,5 à 257 à 257,5 b

68,5 à 68,25 b

Personals im weitesten Umfange gewahrt wird. Es wird An⸗ weisung gegeben werden, daß bei Aufstellung der Dienstpläne auf die Gewährung der Sonntagsruhetage stets Bedacht ge⸗ nommen wird. (Zuruf von den Kommunisten.)

Dem hier und da beobachteten Mißstande, daß nicht genug Ablösepersonal und nicht genügend vorgebildeter Nachwuchs vor⸗ handen war, wird nach Kräften gesteuert werden. Die Deutsche

Reichsbahn legt den größten Wert darauf, daß der Nachwuchs ichergestellt ist, und daß auch ausreichend ausgebildete Kräfte für Spitzenleistungen, Aushilfen und Vertretungen ständig vorhanden sind. Wo die Bewältigung besonders großer Spitzenleistungen außerordentliche Maßnahmen erfordert, werden diese verläßlich getroffen werden. Auch der hinreichenden Bemessung der Zahl er Stammarbeiter für die Bahnunterhaltung wird die größte Aufmerksamkeit geschenkt werden. Das Reichsverkehrsministerium ist sich bewußt, daß für die Qualität der Dienstleistungen vor allem der Geist entscheidet, in em die Bestimmungen gehandhabt werden, und daß Arbeitslust und Arbeitskraft in hervorragendem Maße durch die Gesundheit und durch die Zufriedenheit des Personals bedingt sind. Es wendet daher dem Krankheitszustande des Personals und der sozialen Fürsorge, vor allem der Wohnungsfürsorge größtes nteresse zu. Die Reichsbahnverwaltung verfügt über 115 000 bahneigene Wohnungen und 50 000 Zuschußwohnungen, die von Genossenschaften gebaut sind. Für 1929 ist der Bau von 10 000 weiteren Wohnungen vorgesehen. (Bravo!l rechts.) 1 Zusammenfassend stelle ich fest, daß die zur Verbesserung der technischen Anlagen, der Betriebsführung und der Personal⸗ verhältnisse der Deutschen Reichsbahn unabweislich gebotenen Maßnahmen einen Aufwand an Geldmitteln erfordern, der sich unter Zugrundelegung eines engst bemessenen Finanzprogramms für die nächsten drei Jahre auf jährlich etwa 465 Millionen Reichsmark beläuft.

Die Frage der Betriebssicherheit der Deutschen Reichsbahn ist daher mit einem Wort eine Geldfrage und wird dies mit zu⸗ nehmender Abnutzung der Anlagen in der Zukunft immer mehr werden. (Sehr richtig! bei der Wirtschaftspartei.)

Die Reichsbahn hat bisher trotz des Anwachsens der persön⸗ lichen Ausgaben es als ihre oberste Pflicht betrachtet, die zur Er⸗ haltung des betriebssicheren Zustandes nötigen Mittel unter allen Umständen bereitzustellen. (Zuruf bei den Kommunisten: Tarif⸗ erhöhung!)

Der Reichsbahn hat es aber häufig an Mitteln gefehlt, die Erneuerungsrückstände der Kriegs⸗ und Nachkriegszeit in dem durch das Verkehrsbedürfnis gebotenen Tempo aufzuholen und

8

Personal 8 14 Stunden im Dienst, eine warme Tasse Kaffee. (Zuruf bei den Kommunisten: Von diesem Lob werden die Leute auch nicht satt!) Darauf komme es hier nicht an; der Mensch brauche auch Anerkennung, wenn er freudig arbeiten soll. Keine 88o habe ihren Personalbestand so stark abgebaut wie die Reichsbahn. Dorpmüller habe erklärt, früher soll die Reichsbahn betriebssicher gewesen sein, obwohl inzwischen die Arbeitszeit verkürzt, der Urlaub vermehrt worden sei; das 8 ein Widerspruch. Jeder im Betrieb Tätige wisse, daß Se ehauptung sei. In Köln sei festgestellt worden, daß viele Beamte seit 26 Wochen noch keinen reien Sonntag gehabt haben. (Hört, hört! im Zentrum.) Gewiß hätten sie freiwillig verzichtet, aber doch nur wegen der höheren Entlohnung für den Sonntags⸗ dienst, die 5 dringend brauchten. Die raffinierte Lohngruppen⸗ einteilung lasse nach Meinung des Personals eine gerechte Be⸗ zahlung garnicht zu. Viel zu viel Lohnempfänger würden im Beamtendienst verwendet. Die Reparationslasten der Bahn seien so hoch, daß sie sie zu erdrosseln drohten. Redner fragte, wie sich die Tariferhöhungen und die Einführung nur einer Holz⸗ und einer Polsterklasse ausgewirkt hätten. Das Programm von Dr. Quaatz sei notwendig, aber leider wohl nicht durchführbar. Denn Vorzugsaktien könnten bei der heutigen Kapitalmarktlage nicht ausgegeben werden, sie würden auch nicht reichen. Anleihen er⸗ schwere der Reparationsagent. Daher müsse die Reichsbahn technische Verbesserungen aus den Betriebseinnahmen bezahlen. Vor dem Kriege seien dafür 800 bis 900 Millionen jährlich aus⸗ egeben worden, 1929 seien es nur noch etwa 210. Milkionen. za sei es kein Wunder, daß die darauf eingestellte Industrie ihre Betriebe zum Teil schließen müsse. Dabei sei die Erneuerung des Wagenparks, namentlich in Süddeutschland, dringlich. Er (Redner) habe dort einen Wagen gesehen, dessen Unterbau aus dem Jahre 1848 stammte. (Hört, hört!) Polen habe 100 Kilometer neue Bahnen angelegt, das Reich keine 20 Kilometer. Nicht nur industrielle Gebiete, sondern auch die Grenzmarken bedürften der Verkehrsverbesserung. Sie 8 ein wichtiges Mittel, die Grenzlande dem Reich zu erhalten. (Sehr gut! im Zentrum.) Von Mannheim bis Mainz sei bisher nur die Brücke von Ludwigshafen frei ge⸗ wesen, erst kürzlich sei die von Germersheim hinzugekommen. Das Beschaffungsprogramm dürfe nicht zu sehr gedrosselt werden. Wenn die Reichsbahn nur auf Gewinn eingestellt sei, drossele sie die Wirtschaft. Früher habe die Bahn der Allgemeinheit edient, heute sei es umgekehrt. Die Reparationslast der Reichs⸗ ahn sei 5 die Dauer eine Unmöglichkeit. Mit 26 Milliarden wäre sie viel zu hoch eingeschätzt worden. Sie müsse aus der Ver⸗ flichtung in ihrer bisherigen Form heraus und müsse wieder Fackrundn der Allgemeinheit werden. (Beifall im Der Eisenbahner dürfe nicht auf die Dauer Reparationspackesel (Erneuter Beifall im Zentrum.) Abg. Bertz (Komm.): Die Erklärung Schätzels unter⸗ scheidet sich in nichts von dem, was der Generaldirektor Dorp⸗ müller selbst dem Verkehrsausschuß mitgeteilt hat. Sie ent⸗ nicht der Denkschrift des Untersuchungsausschusses, und iese Denkschrift selbst ist noch mit außerordentlicher Vorsicht und Zurückhaltung aufgestellt worden. Hat doch Direktor Zirkler

sein.

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Mimister. die im Wortlaute wiedergegeben sind. 8 8 8— 1 1u““ 8

V

Vorstandes. Auch die

führer und bewährte Bahnmeister müßten Aufrückungsstellen ge⸗ chaffen werden. Auf Meldungen und Vorschläge der unteren Stellen müßten auch Antworten erteilt werden, sonst leide die Arbeitsfreudigkeit. Eine große Rolle spielten die Auto⸗Eisenbahn⸗ unfälle. Der Antrag des Ausschusses sei keineswegs autofeindlich. Ganz richtig weise der Allgemeine Deutsche Automobilklub darauf hin, daß die Unfälle an den beschrankten Uebergängen zahlreicher

seien als an den ungesicherten Kreuzungen. Der Allgemeine Deutsche Automobilklub empfehle daher eine Vorschrift, daß vor Schrankenübergängen die Autogeschwindigkeit permindert werden solle. Unerträglich sei die Konkurrenz der Kraftpost gegen die Eisenbahn. Darüber sollte der Reichspostminister Schätzel mit dem Reichsverkehrsminister Schätzel zu Rate gehen. (Heiterkeit.)

Die Reichsbahn müsse entlaste!t werden. Sie müsse aus der un⸗ mittelbaren Haftung für die Reparationen entlassen werden. Auch

heute sei wieder ein schweres Eisenbahnunglück bei Magdeburg zu beklagen. Trotzdem seien die Sicherheitsverhältnisse auf der

Reichsbahn besser als in jedem anderen Lande. An der Ver⸗

vollkommnung der Sicherheitsverhältnisse werde weitergearbeitet.

Es sei zu wünschen, daß darüber hinaus auch die Waggonindustrie

beschäftigt werde, damit Schönheitsmängel beseitigt würden. Bei

der Opferfreudigkeit und Zuverlässigkeit des Bahnpersonals brauchten wir an der Zukunft der Reichsbahn nicht verzweifeln.

Die von den Kommunisten kritisierten „sonstigen persönlichen

Ausgaben“ bestünden wesentlich in notwendigen Wohlfahrts⸗

ausgaben, und keine kommunistische Rede werde uns den Stolz

auf unfere Reichsbahn nehmen können. (Beifall bei der Deutschen

Volkspartei.)

Darauf wurde die Beratung abgebrochen. .

Ohne Aussprache wurden noch die übrigen Gegenstände der Tagesordnung erledigt, nämlich die erste und die zweite Lesung der deutsch⸗polnischen Abkommen ü ber den Tiefen Friedrichstollen und über die Fischerei in den Grenzgewässern, das Zusatz⸗ abkommen zum Handelsvertrag mit Schweden und die Aufhebung der Sorn r Siche⸗ rung der Landbewirtschaftung. Die dritten Be⸗ ratungen können infolge des Widerspruchs bei den Kommu⸗ nisten nicht stattfinden.

Um 4 ¾ Uhr vertagte das Haus die Weiterberatung der Betriebssicherheit der Reichsbahn auf Freitag 2 Uhr; außer⸗ dem kommunistische Interpellation wegen der verratenen Panzerkreuzer⸗Denkschrift.

Preußischer Staatsrat. Sitzung vom 20. Februar 19209. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.] Der Staatsrat nahm in seiner heutigen Sitzung die nach der Geschäftsordnung vorgeschriebene Wahl seines Vorstandes vor. Sie ergab die Wiederwahl des bisherigen ständigen Ausschüsse wurden wieder⸗