1929 / 47 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzetger Nr. 47 vom 25. Februar 14 B 98 T s C n b 0 s I a 1 en. e g 8 ““ und die großen Betriebe Steuererleichterungen erfahren. licher Steuersummen immer sehr schnell bei der Hand sei. Aus⸗ Fi ini Ir S. 2 2 0 9 8 Zetrie . rleichterunge! hren. Steu nell He . 8⸗ Finanzminister Dr. Hoepker Asch San L P 1 ch 1 S dq n F; Bei den mittleren Betrieben wird eine Reihe höher belastet gerechnet der sozialdemokratische Reichssinanzminister wolle in einer Per eee ezas Wör⸗ n 1“ zum Deuts el zeige und re /ßis E t zeige 8 3. 8

werden. Die bisherige Grundvermögenssteuer brachte für seinem Gewerbesteuer⸗Rahmengesetz die Befreiung der Konsum⸗ ilt 1“ 8 . 1 1 veügr 1 äI ung der Konsum⸗ Stenogramms mitgeteilt werde den bebauten Grundbesitz 151,2 Millionen, für den land⸗ vereine von der Gewerbesteuer beseitigen. (Hört, hört! bei den be t wird. . .„ 1 G wirtschaftlich, forstwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Komm.) Die Tendenz, den Kapitalismus zu schützen, komme auch 9 Abg. Men tz (Wirtsch. P.) erklärte, besonders die Rede des . 4 7 er met Dr e vom 23. ebruar 1 1929 Grundbesitz 73 Millionen, für Se 11“ in diesen Vorlagen zum Ausdruck, die seine Fraktion daher ab⸗ Abg. Leinert habe den Beweis erbracht, daß der städrische Haus⸗ 1 8 . 8 besondere das Baugelände 21 Millionen Di Na. lehne. (Beifall bei den Komm.) und Grundbesitz weit über Gebühr zu den Steuerlasten heran⸗ ———A ———— ¹ ütbn ase 7 2 41* ä eicC 2 2 8 8 8 8 8 5 9 rdo Foso Stong 5 88 8 8 8 8 b

hlen sind für das durch die Neurege ““ Abg. Dr. Leidig (D. Vp.) meinte, es wäre vielleicht ““ Steuerbelastung des stadtischen Grund⸗ neutiger! Vortger geunger] Vortger neutger! Vortger Heutiger! Bortger zahlen sind für das durch die Neuregelung erwartete neue angängiger gewesen, diese Steuergesetze tirt Rahmat der .. besitzes betrage jährlich erwa 2 ½ Milliarden. (Hort, hört! Der ö Kurs Kurs Kurs Kurs Steuerauftommen: bei bebautem Grundbesitz 151,2 Mil⸗ gemeinen Finanzverwaltung mitzuberaten InI1I1II1I“ doß bie Wirtschaftspangt ..e des Steuer⸗ 1 lionen, also der gleiche Betrag, da sich hier nichts ändert; Vorlagern ch Uebergangserschei zuschlagsrechtes der Gemeinden sei. Das Reichsbewerrungsgesetz 8 Hannov Prov. RM⸗A. Pfandbriefe und Schuldverschreib. Landwtsch. Kreditv. Berl. Hyp. B. G.⸗Pf. Fsehe. I be e 3 ert; rlagen auch nur Uebergangserscheinungen seien, ließen sie sich vbda EETE“ BE16169* G 8 Reihe 677 14.10 85 G 85 G öffentlich rechtlicher Kredi Sachs. Pf. R.2 v 30 89 G 89 G S. 6 u. 6, ut. 30 für den landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich und gärtnexisch doch nicht aus dem Gesamtrahmeen der preußischen Finanzpolitik enthalte durchaus brauchvare Fingerzeige. Insoweit sei man dem do do. Reihe 77 1.41085 G 85 G entlich rechtlicher Kreditanstalten do Gidirebbrhi2,n 93,25 8 93.,25 g do. do S. 12, ut. 32

b e ge e e ur 6. do. do. R. 8,tab. n277 1.410866 66 und Körperschaften. Lausit. GdvidbrEX 868

—y—

2 —2 —— —2*82* —2 ——

—* 2—

2

——Jö———' +82*8* *gg VVöVögSéö=Sö=Sö-AISSS

A —2 œ œ

6

——————— S1 US = =8ö8 8 G&S

SSSBU=Sü

———— —ß—ögö’ 2888”8

2ᷣCUO0CUlo8UG0S EE öq*2SSS=S*S=

22-q2282=2éS”S

ö2ö'ö S

2 1 2 22 2 2 20 —2 &

—————— —V—Pö—--S

2 2GCSS 82Z2l V—VVqSV—'g GöSöÜS*nn 228828 SS88S

—¶

——'éyö——— —VP—ö—— 2222228228

=2 ĩ&l —V—ö 228222g

—,———

—2

enutzten Grundbesitz 70 Millionen, für den übrigen Grund⸗ herauslösen Man werde bei den Ausschußberatunge Finanzminister von Schlieben dankbar, der endlich wieder Ord⸗ 86,1 do,. vo. g. 18. ut. dn genutz 1— P 8 G 8 8 sschußberatungen noch auf 1 e . Niederschles. Provin ’. 2 schaf 2: 11n 8 ng henaeCebbecn, e n Fsebtrer 5. Hen 8 Sto - 098 2 r. S. 8 mgs ““ 8 2 2 1 2 R 8 do. do. S. 15. uk.! befit insbesondere das Baugelände, 19,8 Millionen. Die diese Verbindung hinweisen müssen. Im übrigen schließe er sich sn ec ia 1“ 4. gefucht habe. Etwas anderes 1 Franc, 1 Ltra, 1Lsu. 1 Peseta = 0,80 RM vöst WW 8 1b 998 14.1092698 8286 eJa 2. I 94,4 G 8 b 8.18; nn zs Neuregelung soll nur bis zum 31. März 1930. Geltung haben, der sensationellen Erklarung des Verrreters der Regierungs⸗ 3 willkücli 5 8 e s lls Grundlage habe man durch⸗ 6I 88rbosn.9., e. —, eee. do. do. 28, rz. ab 6 8 141082,259 92.,25 8G gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918] do. do. do. Ser.n eäesn do. do. S 11. ut 42 da bis 3 1. April 193 Reichssteuervereinhei partei, des Zentrums, an und betone auch für die oppositionelle aus willkürliche Werte angenommen. Man⸗ werde in Zukunft Tar ung, oder tschech W = 0.85 Rch. 7 Gld südd W. Ostpreußen Prov. RM⸗ ausgegeben anzusehen. Ostyr ldsch Gd.⸗Pf. —, do. do.S. 10, uk. b. 32 a man bis zum 1. April 1930 das Reichssteuervereinheit⸗ Zeutsche Vol 38 ¾ 5 das Schauspiel haben, daß Reichs⸗, S e. ehr g oder tschech W = 0 80 RM. 7 Gld südd W. An. 27, A. 14, ut.32 79 776 do. do. do 82.79 do. do. S. 9. uk. 32 lichungsgesetz erwartet Deutsche Volkspartei, daß sie bereit sei, an den Vorlagen En ispiel ha E11 Staats⸗ und Gemeindesteuern =12909. 1 Gld hol.W. e1.,10 Rwe 1ManrBanco Pomm Pr. Sd. 26,f. 30 97,75 G 97,75 G a) Kreditanstalten der Länder. do. do. do. 1.16 Mobilis.⸗Pfdbr.)

ge Ke- b .“ mitzuarbeiten. Die Einführung der Einheitswerte in der Grund⸗ 4A“ Erhebung der Hauszinssteuer F S C“ 11““ Mis Semsbevsehnteen. v.. 88 xe. „Die gemei! same Beratung wurde eigeleitet durch eine vermögenssteuer habe die Volkspartei schon lange gefordert; und habe der Staat sich außerordentlich leicht gemacht. Der Haus⸗ I I1“ eee eee. Pom ldsch. G.⸗Pfbr. 18b Pidb. o Ant⸗Sch. Rede des Finanzministers Dr. Höpker Aschoff, die sie freue sich, daß jetzt endlich auch die Regierungsparteien diesen besitzer verlange Würdigung und Anerkennung seiner unentgelt⸗ (Gaid = 400 Peso arg. Pap. 1.16 NMe. do. 8 Ag. 18,28 36 85 G dn. e eeha 6⸗ 101,5 G 101,5 G 1 en E 8. nh He. nach Eingang des Stenogramms veröffentlicht werden wird. grundsätzlich richtigen Weg gegangen seien. Aber die tarifliche ö“ 62 w“ dieser Steuer und Befreiung von do. do. Ausg. 16 A. 1 6250 do. do. R. 16, tg. 29 95,8 8 3 Prov Sächs. Landsch 1 Berliner Hyp.⸗Bk.]

8 8 8 * s 9 jisso 5 5 b† Wo ¹ 45 14, en on Heei. ende 5Losso 3 8 8 3† Hper Foonsstoener s9 8 b 8 RM. 8 8 8 1 8 8 „tg. 37 3 Gold⸗ . 4

Abg. Hecken (D. nat.) hob hervor, daß die Realsteuern durch Staffelung müsse noch geändert werden. Wenn man die Objekt⸗ bringe Grundvermögenssteuergesetz 1 g, ee Setn. 1 Ponziner utven ie de. Auss, 18de⸗ 87,5G EE 878˙0 11“ üe men die vorgegenden Gesetemwärse ereedenhs veshücht wärden steuer einführe, müßten die Tarife gesenkt werden. Oder man für den städrischen Haus⸗ und Grundbesitz nichts wesentlich 0,80 RMN 1 Pengö ungar W. = 0,75 NM do. do. Gld. A. 11,12 9. 4 8 82. ze een Man müsse daher eine gründliche Aenderung des Realsteuerrechts müsse im Einzelfalle subjektiv verfahren. Klar müsse man sich Leues. Das sei bedauerlich, denn der Tarif sei viel zu hoch. Die Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ Schlesw.⸗Holst. Prov. do. do. R. 17,uf. b. 32 80,5 G 5 do. do. Ausg. 1 2 do. do Ser. 2, uf. 32 fordern. Der Redner wies zahlenmäßi di außerordentliche darüber sein, daß am Ende der Entwicklung dieser Objektsteuer Hauszinssteuer belaste die Miete. Früher seien die Sozialdemo⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien Rchsm ⸗A. A14. tg. 26 94 G do.Kom. do. R15 ut29 92,5 G Schles. Ldsch. G⸗Pf. do. do. Ser. 3, uk. 32 E“ S es zahlenmäßig die außerordentliche eine Art zweiter Vermögensf 116e“ L11 kraten doch immer gegen Mietserhohr 88 lieferbar sind do. A. 15 Feing., tg. 27 93,60 do.do. do. R. 21, uf. 33 94b G unkündb. b 1.4.30 Braunschw⸗Hann. Steigerung der Realsteuern nach. Dagegen sei die Rente unserer 8 ne Art zweiter Vermögenssteuer stehe. (Sehr wahr! rechts.) 11“ erhöhungen gewesen. Dem kom⸗ doöo. Gld⸗A. A.16,1g.32 94,56 do do.do. R. 18,u.32 97,16 88 S. 1 Hup. G. Pf. 25,1z.31 Wirtschaft den umgekehrten Weg gegangen: sie sei immer geringer Bei der Gewerbesteuer zeige sich der Uebergang von der Objekt⸗ munistischen Antrag auf Senkung der Miete stimme die Wirt⸗ vedeuter. do. RM⸗A., A17,t9. 32 83.5 G 5G Hess. Ldbk. GoldHyp. do. do. Em. 2.. do. do. 1924, 83.1930 geworden. Im Reiche seien die Realsteuern von 616 dlilioden zur subjektiven Steuer schon mehr. Man dürfe aber keine ein⸗ schaftspartei zu, indem sie mit Erniedrigung der Miete um den wärtig nicht stattfindet 8 8 1“ ae 88 do. do. Em. 1;. do. do. 1927,16 1992 auf über 9 ½ Milliarden Mark erhöht. (Hört hört! rechts.) Statt zige selbständige wirtschaftliche Genossenschaft, vor allem auch Betra der abzuschaffenden Hauszinssteuer einverstanden sei. Der Dte den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten 8 n.8. 19,1.38 1“ 686 C“ 8 der Senkung der Umsatzsteuer hätte man die kentspechende Summe nche die Konsumgenossenschaften, aus der Gewerbesteuer heraus⸗ Vorschlag des Deutschen Städtetages, die Hauszinssteuer no Zistern bezeichnen den vorlettten. die in der dritten do. RM. A. 21 V. tg.33 do do. do. R.9, tg. 33 97G do. do. Ausg. 1926 do. do.1927, rz.1931 befruchten sollen. Die Senkung der Lohnsteuer 8 n 8 der öffentlichen Hand, die wie jedes andere Wirtschafts⸗ parlamentarisch nicht genügend kennzeichnen lasse. Allerdings sei ergebnis angegeben. so ist es dassenige des vortetten TE“ ö ö 8688 6 8 de a. enn E“ Lohn⸗ und Gehaltsempfänger kaum gemerkt, für C“ unternehrien zu besteuern seien. (Sehr richtig! rechts.) Ehe man vom Deutschen Städtetag in letzter Zeit manches gewöhnt. Geschäftslahrs do do. Gd. Schuldv. Gold⸗Pfandbr. G. Pf d Braunschw. aber damit ein großer Ausfall enttaiten. Has . man daran gehen könne, die Zuschläge der Kommunen zu be⸗ Er solle endlich so handeln, wie ein sorgsamer Hausvater, der De Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ Schatzanwfälli.53315 1.5.1191,4eb 6 Reihe 2, ig. 32 88 do. do. do. Hannov. Hyp.⸗Bk. 91,5 b G Der 2 b- 1 . 5 . 8 -0 9 jisso stischos 8r 9 ni ghr Soano à 3 8 2 8 slä is 8 .* 8 K 4 gerufene Loch Eeee 8.N.ecr⸗ estopft grenzen, müsse man erst mehr statistisches Material haben. Bei nicht mehr ausgebe als er einnehme. Der Redner verlangte eine zahlung sowie für Ausländische Banknoten Ohne Zinsberechnung. SSrSse 1 8 8.2 81¾ .8 aegn werden. Der Reichshaushalt: g der Realhj F g 78 der Hauszinssteuer sei eine unveränderte Verlängerung zwecklos, Erklärung, in welcher möglichst kurzen Frist die Hauszinssteuer besinven sich tortianfend unter⸗Handel und wemerbe Oscpreußen Prov. Anl⸗ Gold 1925 ut. 29 95,5 6 g5,75b3 do. do. do. 6 d0. do do. unk. 31 8 111.7 94756

Reichshaushalt werde also zwar ausgeg ichen werden weil die Reichsregelung noch in unbestimmter Ferne liege. Die abgebaut werden solle. Sowohl die Hauszinssteuer vie die Grund - Etwaige Druckfehler in den heutigen Auslosungsscheine⸗— in 3 50, 75b G do. do. S. 2, rz. 30 95 G 95 b G do. do. do. 27. uk.31 . und nach außen hin auf diese Weise ein guter Eindruck gemacht eußi R 5 n5 bl; 1 ehr. n ümesbe solle. 9 Hauszinssteuer wie die Grund⸗ Kursangaben werden am nächsten Börfen⸗ Pommern Provinz.Anl.⸗ do. do. S. 4, rz. 3 96,75 G 6, 75 b G hae Srebenscheenee. do d 18 werden, der Kampf werde aber in die Länder und Gemeinden brenthische ee ö“ see ,ges müßten nach vernünftigen und gerechten Grund⸗ tage ae Spalte Soetn Kurs“ be⸗ Auslosgssch. Gruppe 1 do. —,— 2 L. .. 87,25 G 8725 b 6 Steene. Hüan T1.ee weein vo 1. 8 be- 1 1l müsse, könne für das Reich vorbildlich werden. ( eifall bei der ätzen erhoben werden. Die Wirtschaftspartei halte sich ihre ichte 8. rümli va do. do. Gruppe 2 do. —,— do. do. GM(Liqu.) 71˙4 b 6 71.25 b verloste und unverloste Stücke. Dh g Pf N1, ut.27 getragen. Eine selche Finanzpolitik sei unrichtig und auch un⸗ Deutschen S“ ig 2 verden. Die Wirtschaftsp 7 sich i richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ Rheinprovinz Anlei 1 o. do. GM (Liqu. 1 25b es; Catenberg. Kred. Ser. 5 G. Pf. R. 1, uk.2 s 8 8 - 8 7. D ei.) Stellungnahme ür die Aussch ußb rat en vor lich ichti 5 zer Rheinprovinz Inleihe⸗ do. do. G. K. S. 2, rs32 93,25 G 93 25 G 85 9. do. do. R. 5, uk. 33

wahrhaftig. Parker Gilbert habe die Finanzgebarung der Länder b . 8 ; q Ausschußberatungen vor. ich richtiggestellte Notierungen werden Auslosungsscheine N0 do. 58 8 1S. 1,/rzs 3 te, F' (get 1. 10. 23, 1. 4. 24) —,— 898 schon als 1 1e. nn Fn Hn Abg. Leinert (2os)⸗ erklärte, die vorliegenden Gesetz⸗ Abg. Vol mers (D. Frakt.) betonte, seine Fraktion sei möglichst bald am Schluß des Kurszettels C““ Prov.⸗ e29 S ibede 410 61 8 “” 5 15 % Kur⸗ u. Neumärkische —,— 8s 2. 3 1 8 ] entwürfe brächten nur Verlängerungen und die Einführung des grundsätzlich gegen die Grundvermögenssteuer, denn sie sei un⸗ als „Berichtigung“ mitgeteilt. Anl.⸗Auslosungssch. do. häcs Gldm. Pf.R. 2, tg.30

2 œ.2̃UU 2 2UGU Ul

7

2 oœ.œᷣ 220Oœ S

en Soi en a x do. Gldc.R. 1, ut. 30 Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ do. R. 4, tg. 30

mache man die reinsten Akrobate ücke Haus i 9 8 8 8 8 9 „4 3 ½, 8 1

Gleichgewicht zu h ““ Einheitswertes für die Grundvermögenssteuer und hätten daher gerecht und brutal und werde durch das Zuschlagsrecht der Ge⸗ Bankdiskont Auslosungsscheine.] do. 52.25b 6525 wSe.n 6“ 128. eVm necanenbesg. HIooE

man den Ländern, insonderheit den Gemeinden gegenüber, die keinen Anlaß zu einer Debatte zu ergeben brauchen, zumal man meinden noch ih Wenn die Preußenkasse jetzt weniger Berlin 6 ½ (Lombard 7 ½¼. Danzig 6 (Lombard 7). „einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) . do. R. 13, tg. 34 98G g- 5,155 Deutsche Hyp.⸗Bank G . beim Finanzetat doch eine allgemeine Steuerdebatte durchführen Kredite bei der Z“ unterbringe, so liege das daran, Amsterdam 4 ½. Brüssel 4. Helsingfors 7. Italien 6. R. 15, tg. 34

Q ,S 2 œ☛

1.1.7

versch 1.4.10 1.4.10 1.4.10 11.1 117

S ½ œ 0Ꝙ ,◻☛ œ

VVVSVögVöSUSe S

85223825öAö822”2

1.1.7

—₰2 ¶☛

——

v. Lipp. Landessp. u. L. unk. 26

4 . Raan. Krc, 1

Oldenbg. staatl. Kred. 4

816 do do. unk. 31/4 3

3

Der Redner kritisierte dann scharf die Besteuerung des Gatten⸗ va ; 2* 8980 EII11“ 8 HSna e de besond s eu denn wn. g gie Fapitaimenbildang ver⸗ der Genossenschaften nur von den Konsumvereinen gesprochen noch dazu bei so hohen Zinssätzen, keine Gewinne zu erzielen seien. Paris 3 Prag 6. Schweiz 3½. Stocholm Wien 6cz.. Mit Zinsberechnung. do. do. R. 7, tg. 32 . .S. 34. ut. b. ’1 1 ; 8 g hätten, wahrend doch dieselben Vergünstigungen auch für die Solange man nicht erreiche, daß die Rente der Arbeit die Rente Belgard Kreis Gold⸗ 1 R. 3, tg. 30 775G EA 8 do. S. 36, uk. b. 34 1 1 95,25 b 8. do. S. 30, uk. b. 32 ¶△ 2 * . 2 Die Grenze der Steuerbelastung sei in Deutschland überschritten * 8 5 3 Iu“

8 viges enossenschaften des Handwerks ölten. Man wolle eben nur Deutsche Fraktion be alte sich ihre Haltung 4 1 1 1 ; 1 4, 3 ½8, 3 % Pomm Neul. für b b 1 venag . 1 - g sche F h sich ihre Haltung noch vor. Anleihen des Reichs, der Länder, . . do. do. R.6, tg. 32 86 e Kd Lr. do 88

o;hbö „merken: 9 8 3 c⸗ & 8 G 8 2 8 8 L do. ’. . . Ahgpunsge osgefet dürfte ““ wollten das Leg. diejenigen, die ihre eigenen 1““ man sich nicht zum letzten Male mit der Verlängerung der Steuer⸗ Mit Zinsberechnung⸗ Fbas Zecg ezes 1.1.7 97,75 G 4, 3 ¼, gp Sächsische, ausge⸗ Antetlsch. z. 4 ½ Liq

980 weiter steuerfrei 1ö9 wollten. Man müsse doch bei alledem gesetze befasse. Aufgabe der Regierungsparteien sei es, die Ge⸗ 8 Le- Zinsberechnung. Altendus I“ 80 o. 28. 18. 82] 7 1410 885 EEEE GPf. d. Dr. Hypbt. f. 8RMvp. 2 101,75 G dem mit der Ermäßigung der Gewerbesteuer beschrittenen Weg 8 8 br 8 2 3 ich: a 8 fseaner Voriger Augsbg. Schabanw s Ohne Zinsberechnung Süchs. Kreditverein 4 6Kreditbr. 5 2 öwe tigung der Eweinfüͤhrung derselben Be⸗ und Zweck hatten als die Privatbetriebe. Er verstehe auch nicht reich zu gestalten. Besonders die Wirtschaftspartei habe ein großes Kurs 19868S1 179 31 8 1.5.11 980 Lipp. Landesbk. 1—9 vin Ser.22. 26 s versch. E“

gegang . . g de en die Forderung nach Besteuerung der Monopolbetriebe der öffent⸗ Interesse an der Erhaltung der Leistungsfähigkeit von Reich, 8 [25. 2 22. 2. Berlin Gold⸗Anl.26 1.“X“ 1.1.7 2 38% Schles. Altlandsch 9 da dhohnslünen:

1 8 6 e 2 3 1 6 % Dt. Wertbest. Anl. 23 1. u. 2. Ausg.,tg. 31 71.6.12 87G 3 4, Schles. Altlandschaftl. Hyp. B. G. R. 1,9. 32 nicht für Preußen. Es sei eine wesentliche Erschwerung der Ver⸗ vruer Wasser 5 5 E1“ ; 8 8 8— ZI 6 versch. —,— (ohne Talon) gEe Sen anlagung vorauszusehen. Sowie der beehengwatt ber die eeseir c. von Gas, Wasser und lektrizität zur Folge haben oder Steuergesetzgebung nicht tonangebend sein. Das Zentrum sei sich 6 % do. 10.1000 D. f. 355 1.9 89,6b G 6 b do. Schatzanw. 1928 do. do. R. 4. 1g. 8

gung 85⁄ ·S Ge eine Erhöhung der Realsteuern. Die Sozialdemokraten lehnten bewußt, die Interessen des Handwerks und des Gewerbes stets 6 De Reichs⸗A.27 uts7 . fällig 1. 4. 33 1.4.10 93,5 G

2 œ☚ Q☚ ◻☛

8 5 7 24, 38 ½, 3⅛ landschaftl. Zentral A-h, Ie 3 erforderliche Kontrolle über die sgabe szuübe reit wäre. S N 8 ; 4 b n 81““ f 2 über die Ausgaben auszuüben bereit wäre. werde. Merkwürdig sei, daß die Vorredner bei der Besteuerung daß auch der Bauer jetzt eingesehen habe, daß mit Schuldenmachen, Kovpenhagen 5. London 5 ½. Madrid 5 ½. Oslo 5 . 1 b) Kreisanleihen. 8 E 1 do. R. 1 n6. 3 85,5 G 4, 3⅛. Ostpreußtsche N. aus⸗ do. S. 34, uk. b. 33 hindern und ein Zehren von der Substanz zur Folge haben werde Fnpli 1 8 p ,81 v8 - 18. 29. ut.9. Feeee. .Besteuerung der ländlichen, der Handwerks⸗ und der Einkaufs⸗ des Geldes übertreffe, sei an eine Besserung nicht zu denken. Die Deutsche festverzinsliche Werte. E E 98,3 9 gestellt bis 31. 12. 17 EII1“ Wie könne der Reichsfinanzminister da bei den einzelnen Steuer⸗ d 8 ““ 8 do. do.R.g g. 1— .8. 33, ut b. t 5 en einzelnen Steuer ie Konsumvereine der Minderbemittelt : zwar 8 . en treffen; und zwar Abg. Kölges entr.) gab der aberzeugung Ausdra 8 4 1 do. do. do. R. 8,tg. 32 8 pübg ges (Zentr.) gab der Ueberzeugung Ausdruck, daß Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. *) Stadtanleihen. Fürre Wohngeir bis 31. 42 17 ohme Ant.⸗Sch..4 bald zustandekommen. Die deutsche Wirtschaft sei todkrank. Au de e Ge 2 ; 8 24 9% Sa zus eutsch. schaft d luf bedenken, daß die Genossenschaften einen ganz anderen Aufbau setze auf ein weiteres Jahr durchführbar, tragbar und auch ertrag⸗ 48 Sächf landsch. Kreditverb. Deutsche Hyp.⸗Bank 95 6G 8 Snn 4 eas N -e.Ivezsr⸗ 1 d 8 1I“ do. do. bis Ser. 25 (1.1.7) tsch. Wohnstätten⸗ steuerungs rundlagen bedeute keine Vereinheitlichung, wenigstens lichen Hand. Diese Besteuerun könne doch nur eine Ver⸗ Ländern und Gemeinden. 2 olitische Momente dürften bei der 1 8 6 0-1000 Doll.,f. 1. 12.3 —,— . . 1924, tg. 25 1. 8- e —— . 32, 85 Schlej jandschaftl G EI1“ 0. do. R. 2, tg. 32 Sachs.⸗Altenb. Landb.

do.

-r b 8 3 . 8 A. G. D, ausgest. bis 24. 6. 17 Steuervereinheitlichung heute aussehe, könne die Deutschnationale 8 We ar Ahaenr 3 3 EI“ erbes 3 do. —,— 9 2. Frankf Pfdbrb. Gd.⸗ 9 hung sehe, sch das ab. Wenn der Abgeordnete Hecken gefragt habe, was es denn nach Möglichkeit wahrgenommen zu haben. Auch die sozialen 9 2 1 2.8 87,5 b G 87,5b G Bonn b I““ 9 8 . (alle), Nausgest. bis 24.12.17 fbr. Em. 3, 1z. 30

ctei i icht zusti en. Vor ieder eine . iIli 1 1 aeen 3 4 8 8 4 24, 8 leswig⸗Holstein ee Partei ch zustimmen nna. allem werde wieder —g Ver⸗ nutze, 300 Millionen in die Landwirtschaft zu stecken, wenn man Bestimmungen, z. B. bei der Hauszinssteuer, seien wesentlich dem (Go , b1.12,29 ab B ig.RM⸗ do.⸗Gotha Landkred. 4 . —, d A.e 9,3b B do. do. Em. 10, rz.33 mehrung des Beamtenpersonals damit verknüpft sein. Auch der ihr durch eine verfehlte Wirtschaftspolitik alles wieder nehme, Zentrum zu verdanken. (Abg. Hecken [D. Nat.)]: Das haben Sie 92 38 6.109 Maus. 87.,25 b G 87.,25 G Nun saga (b. 81 do. do. 02. 03. 05 37 14.109 —,— 4, 3⅜ Sz Westfälische b.3. Folge, SE Deutsche Städteta melde jetzt schon seine Forderungen an. Die 5 müsse man ihm erklären, daß die Wirtschaftspolitik zwangs⸗ mit uns gemacht!) Der in ea noch f die 6 Preuß. Staats⸗An- 8 8 Breslau R⸗Anl. do.⸗Mein. Ldkrd. 07-18 4 7—, auzgestellt bis 31. 12. 17.. 15,75 G s15,75 b as E delc Landwirtschaft insonderheit sei am Ende, sie vertrage ein läufig durch die Reparation beeinflußt werde. Auch die Deutsch⸗ einzelnen Ftenexacbern ein. Die Zuschtäge 85 den Heweks enern ne 1eee n; 6““ 1“ 88 Scwarzh Fhnd abtr. g e 15 ü do do. 2 ezab2g olches Spiel, wie mit den Meßzahlen nicht mehr. Die Wirtschaft. nationalen hätten in ihrer Regierungszeit nichts von den neuen a 1 EE 116“ E 4. d 1 ss eea g .1“ 3 do. Gld⸗K. E. 4,*830 ; 5 3 monal, d hrer G g8e eien 9 2 er zen Steuergese rückz. 1 3. 29zahlb 1. 121100 G RM⸗Anl. 0. do. 8 1.1.7 3 bis 31. 12. 17171 . 4,15 0 4,1 G 8 8 habe durchaus ein Interesse an der Entwicklung der Einnahmen⸗ Richtlinien einer Wirtschaftspolitik angedeutet, die sie immer als 11.“” Grce ge g ün d . 1. 10 VLI1 888¼ e xgexe 1 do. Zondersh⸗Land⸗ „4, 3 ½, 8 % Wesipr. Reuland⸗ - und Ausg e. ae. der Gemeindeetats: sie könne sich nicht mit der notwendig bezeichneten. Im Gegenteil sei das Reich gerade durch bereit der Einführ 8 9 es fei durcha 6 Baden Staat RMe⸗ do. 1928 R. 2, uk.32 5. tredit, gek. 1. 4. 243 versch. —,— schaftl m. Deckungsbesch. bis 6, 46 b G 6,45 G GothaGrundtr GPf -5 8 Mitteilung begnügen, was sie schließlich an Steuern zu die Politik des deutschnationalen Finanzministers von Schlieben Beruse Ebne . ö 1u.“ ee ** 8” nr b) Landesbanken, Provinzial⸗ yne gimsschemmbogen u. ohne Emeuerungsschein. eee zahlen habe. Die Hauszinssteuer, so erklärte der Redner, lehnen gezwungen worden, 500 Millionen RM mehr an Reparationen verordnung sei im Interesse der öö üs . Anc27 tdbe ab,1,9b,47 1.89 (78,5e b 785 b do. 1926, ut. 32 8 . banken, kommunale Giroverbände. d) Stadtschaften . die Deutschnationalen grundsätzlich ab. Der Finanzminister habe zu bezahlen. (Widerspruch bei den Deutschnationalen.) Be⸗ Zentrum beh lte si Verbesser 58 8 e. ö“ 7 ½ do. Staatsschatz 8 Düsseldorf RM⸗A. Mit Zinsberechnung. insb 3 do. do. Gld. Hyp. Pf. 4 8 Se 8n SI 8 8 1 1 erA e 8 n halte sich Verbesserungsanträge vor. Seit Oktober rüctz. 1. 4. 29-5ahlb 2.1100 G 100 G 1926, ut 32 1. 1 Mit Zinsberechnung⸗ 9 2 88 den Abbau eines Teils der Hauszinssteuer, der Ent⸗ zeichnend dafür, daß man nicht mehr von einer sich immer ver⸗ 1927 hätten sich die Kosten für die Instandhaltung der Häuser 5 8 do. S Eisenach Rör⸗Ant. nn. nsre, 8. 70 7726 112 8888 8 Hverx. wh 2. G⸗Pf1011.7 102,799 g02b KxXNnn chuldungssteuer, für notwendig erklärt. Er solle also seinen Ge⸗ mehrenden Not der Landwirtschaft im ganzen reden könne, sei, wesentlich erhöht. Seit diesem Zeitpuek sei . 89 Erhöhung ictz. 1., 6 83 92,5b B 92,5 b EEö EW1“ 55 Frgsen do. 8 36 76b d0. 8 do d.zulg⸗ ühlen keinen Zwang antun. Die Wiedereinführung des drei⸗ daß die Landwirtschaft ihren Kreditbedarf, tro immer ge⸗ dos Anteils des Hausbesi 4 bee 8.2. 1 8 Elberfeld RM⸗Anl. Kassel Ldkr. GPf. 1,1b30/8] 1.39 o. 1 k. Eas do. do. Goldm. Pf. ) g G 6 sch . t des Anteils des Hausbesitzers an der Miete nicht eingetreten. Wo M⸗Anl. 28. uk. 1.3.33 93 b 93 b 1926. uf. 31.12.31 do. do. R. 2, kdb. 31 8 1.3.9 ö-⸗ 8. 106 75 b Abt. 2, uk. *

-22

4 41 xe .1 Ie 1 .1

Söneeeen

eöeöeöeöeü 2=2==A”

20nU2UoN

—V—— 22Sg -qöqö=Féö22S S S

jährigen Durchschnitts in der alten Form sei allerdings nicht steigerter Bereitstellung von Kreditmitteln. von 840 Mil⸗ solle da d 8HA 3 G“ 4 7 1 Praunschw. Staats⸗ Emden Gold⸗Anl. 1 . tragbar, dadurch würden die buchführenden Betriebe bevorzugt. Uonen RM im Monatsdurchschnitt 1927 auf 634 Millionen im Instandt 1““ pflichtgemaß das Haus Jaag. 10 1 98 n. 99,75 G 99.70 1926, rz 1931 II do. do. 26u. S 1 eͤe“ Bei der Grundvermögenssteuer stimmte der Redner der Einführung Januar 1929 gesenkt habe. Das bedeute, daß die Lage der Land⸗ ? Bei völliger Beseitigung der Hauszinssteuer 88 Lütbeck Staat Ral⸗ Essen NM⸗Anl. 26, do. do. R. 3. 10b. 81 do. do. —,’—e [—öê 82 er- . Am ⸗S0. 1““ 1 ERE1““ EIT“; v. fee n. 29 würden 90 Prozent der jetzt noch gebauten Neuwohnungen künfti⸗ Anl. 20 unk. 1. 10. 38 93,75 G 923,75 G Ausg. 19, tilgb 32 do. do. R. 5, kdbb. 3. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ Anteilsch.z.4 3 Lig.⸗ der Einheitswerte grundsätzlich zu. Die Mietssteigerungen seien wirtschaft sich im ganzen um 250 Millionen gebessert habe, wenn nicht mehr gebaut werden können Den Hauptschaden würden d 78 Lübeck Staatsscha Frantfun a. Mam 2 I 858 8. schast J. Pf R.4.30 102 b 102 nteicsc. 9 Liq.⸗ aber dabei voll in Ansatz gebracht ohne Nachprüsung, ob anch vrelleicht auch 88 Einzelfällen eine gee, vig -vürs uver⸗ Baugewerbe und das See ar haben Per ieheenetgester waude 8 Sea.. X 29 1.1.7 99.75 G 99,75 G Gold⸗A. 26, rz. 32 1 Rassau eee 3 2 4 ie Rent⸗ . en sei. Erst eine 1 der zeichnen sei. allein im hannoverschen Kreise Springe 8 8 2 8 ar. 1 8 Mecklbg.⸗Schwer do. Schapanw. 1928 „Pfb.] o. do. Reihe 7.31 1 8 b-.z die Rente entsprechend gestiegen sei⸗ Erst eine Steigerung der seichnen sei daß 4 mh ersch 8 dafür sorgen, daß alle Katasterämter mit sozialem Geist durchsetzt Reichsm⸗Anl. 1928 fällig 1. 4. 81 1,4.10 ge & gx“ do. do. R. 3 u. 6,29u. 31 95,25 G 95.25 G GothaGrundkr.⸗Bt.

Rente dürfe bei der Besteuerung in Ansatz gebracht werden. Auch 64 000 RM an Beiträgen für den Reichslandbund aufgebracht 1 1“ weF rAnl. 1929 jebgt 90 9e b6 Fürth Gold⸗üAnl. v 9,b0 .nee dena 880 885 Gold⸗K. 24, uk. 30 b 9 8 or ne Rowertm c⸗h. 8 ächli 2 ior rtei iti breche auch nich v 8 3 1 v 8 8 o. Staatssch., rz. 29 1 4. zb. 2.1 —. —,— era Stadtkrs. Anl. Ir S1,9,9 o. do. R. 14 u. 15,32 ev en en Einbringung entsprechender Auträge zur Bewertung nicht ab⸗ sächlich dentschnationale Parteipolttit triebe, prech 4oc zu wünschen. 7 „Mecklenb ⸗Etrel. v. 26,f0b. ab31.,5.32¹⁄ 8 1.6.12 o de. do. Nethe 18,26 82*8 958 Sa ün

Wenn ein Betrieb bisher zu niedrig bewertet worden eine allgemeine Not der Landwirtschaft. Vielmehr zeigten diese do. do. Reihe 19,33 97,58G 56 E8

SS8S

nhs. 1. 1 2 2 3 irtsch. P or 8 Staatssch., rz. 1.3. 31 ÿ1.3. 97,1 G Görlittz RM⸗Anl. Aus

ei, so müsse er sich eine Erhöhung gefallen lassen, wenn dadurch Zahlen, daß der Staat ausreichend für die Landwirtschaft gesorgt ei efs. 1““ .2 forderte, man müsse endlich 6p Sachsen Staat NM⸗ von 1928, ut. 33=⁄ 8. 1.4.10 93 G EI“ do. do. R.20 u. 21,3 97,75 8 97,75 G vI

ein anderer, zu hoch bewerteter Betrieb entlastet vzerde. Bei den dabe. Das werde er auch weiterhin tun. Aber die Landwirtschaft eteten. 8 85 daß le. ece s hn e 2 A2nchfen Etarvteschag Lr basa Ostor, Vro.Ldbt. G. Pf.⸗] . de do Peihe 1,88 386 .8,3

8 G it 1 8 üsse au 1 äßi es S rittr bte Be euer —. Daher sei PSachsen Staatsscha Anl. v. 28, uk. 33 1.1.7 92, 39,1, rz. 102 ,uts do Re 8

Realsteuern stimmte der Redner einer weiteren Staffelung des müsse auch gleichmäßig an den Lasten des Staates mittragen. S 6 8 ie Gewerbesteuer d Ausg. 1, rz. 102,u1.337 144. do. do. R. 29.12,32 do. d8. Em. Kuke⸗ I1“ do. do.E. M Mod Pf

immt b b b 9. 1 in eine Berufssteuer umzuwandeln. Gewisse 2 R. 1; fällig 1. 1 290 1.1 99.8 8 Kiel RM⸗Anl v. 26, Pomm. Prov⸗Bk. Gold

Tarifs zu, weil dadurch Härten besonders den kleinen Betrieben Geifall bei den Sozialdemokraten.) 8 seien e abe veb 0. R. 2. ll. 1, 7,300 1.17 88 6 unt. bis 1 1 310 †117 sss SI äIe do. do R1u 13,32

egenüber ausgeglichen werden könnten. Notwendig sei eine Abg. Schmiljan (Dem.) hielt dem 512Snee. Hecken Maße. Die Gewerbetreibenden zahlten sozusagen doppelte Ein⸗ unk 1 8. 360 1.5.9 85 g ö“ 185 bs Rgeinberv. Landesb. 1 er G 8 do zaenssteuer: si ei in sei b ie Besetz 8 8. EEI1“ * 8 e. gs Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.3 11. 5,4 ½, 4, 3 Berlin. Pfdbr.alte , Pfdb.)o. Ant.⸗Sch.

enkung der staaklichen Grund⸗ und Vermögenssteuer; sie sei bei vor daß er in seiner unsachlichen Rede 2 diesen Gesetzen einfach kommensteuer. Das Gewerbesteuergesetz müsse einheitlicher ge⸗ 7¼8 do. RM⸗A 27 u Kolberg Ostseebad 88, de b0. S. 1.1.817 14. auzgeitent vis 31. 12. 1911 —,— Anteilsch.z a9Lia⸗

gutem Willen im Rahmen des Etats auch durchaus möglich Eine verschwiegen habe, daß das deutsche Volk heute hebe Lasten staltet werden. Der Redner wandt 5 b Lu. B. föllig. 1 1.32 1.17 84,5e b 6 84,6 G RM⸗A.v.27, r6.32 —,— do. do. A. 1u. 2V. rz. 32 4.10 5, 9 4, 24 Berlin. Pfdbr. alte GP Em L.d. Ham⸗ 5 7 na e sich gegen rigorose 6 ½ Württbg. Staats⸗ Köln RM⸗Anl.v 26, . do. do. Kom. 1a, 1b, ut82 88 11 3, 35 Neue Berlin. Pfdbe. N. burger Hyp.⸗Bank

8 2 3 4 8 5 à86 9„ 0 j lao 9 dri 98 i ' 8 ; 2— 8 g. 9 6 deutsche Landwirtschaft sei eben das Rückgrat der gesamten infolge des verlorenen Krieges zu tragen habe. Die Maßnahmen Pfändungsmaßnahmen bei Steuerrückständen und gegen die schat Gr. 1, dll.1.38.29 1.3 1006 1100 G Cz. 1.10.29,6 24. pge8 8.e. Ne ese 1c auregeilt is 31. 12. 1917 18.55 8G Hannov. Zodird Pk.

n. 38 14. 30 auslospfl. 6 6 do. do. Em. D uk. 32

VVSV8V8VöVSVBVðé öeSäEPePeöröreeeeee

v=Z 2SDcohcoooooSSS 222555vöIvöS2SSSSS

2

eutschen Volkswirtschaft. Ausschüttung einiger hundert Millionen der preußischen Regierung für die Landwirtschaft bewiesen, daß hohen Pfändungsgebühren. Vor allem sei die Besteuerung der Fn Disch Reichsvof Köntgsberg 1 Pr. S Holf Zegeeue Verli 1 b 1 b 88 b 1“ Hn. 2 8 dungsg . ¹ 8 pos 1 Schlesw.⸗Holst. Prov. 4 v, 3 ½, 3 Neue Berlin. Pfdbr. —.— Gld. H Pf. R. 7, ut30 für die Landwirtschaft werde auch den Schaden dann etwas wieder —man der Londwirtschat geholfen habe und weiter helfen wolle, Fffentlichen Gewerbebetriebe zu Den 25ö 18 Schas Fu 2 rz 8 1.10 7.90b b 97,8 G 4. 7 he Gid,g Rir utsc 4 rsee. hse do. En. uk. 32 gutmachen, den die Linke durch ihre Politik der Landwirtschaft indem man die Betriebe rentabler zu machen suche. SBecssen des Reichssteuervereinheitlichun zgesetzes stehe man mit schärfstem 8Prenßische Landes V Lü- 11A“ 1 1 80. 8eoensetse 88 Fortriesesthce, e6 88 . „58 8. 8 8 2 5 9 5 - 8 8 8 g.⸗ 8 2112 4 98 8 8 Westf. Landesba r. 11 —,— 8 . 1.12, uUk. 8 zugefügt habe. (Lärm links.) Ausbildung der Landwirte, die stärkere Ausnutzung des Boden Mißtrauen gegenüber. Es scheine, als ob das ganze Steuer⸗ rentbk. R.1,2,uk. 1.4.34 versch. 95,25 b G 95,25 0 Ausg. 1, unt 33 1.7 82 5b Neeees ge 1. 8 Sn blhn aee eeesagbe EIE

Abg. Roeingh (Zentr.) befaßte sich funächft mit der und andere jetzt in Angriff zu nehmende Arbeiten hätten die vereinheitlichungsgesetz mit der Industrie hinter den Kulissen des dhne Zinsberechnung. Leipzig RM⸗Anl 28 ’ö do. do. Pr. Fg.25 ut308] 14. 50 v. 1911 (Zinstermin 1. 1. 7) —,— 1 do. R. 14, ut. 38 Grundvermögenssteuer, die schon ein alter Bekannter sei. Das bEEEE“ früher, als es dem deutschen Volke besser ging, Parlamentsbetriebes gemacht worden sei. Man solle sich das Dt. Anl.⸗Auslosungssch.“] in ½ 54,2 b G 54 b G nshe 8* do. do. do.28 R.2, uk. 33 4.10. Ohne Zinsscheinbogen u. obne Erneuerungsschein. do. R. 9, uk. 32 Gesetz berufe sich auf den 1. Januar 1925. Solle das etwa be⸗ eher Inl.⸗ do. do. do. 26, uk. 31 6 do. R. 10 u. 11,uf. 32

ohne Auslosungsschein do. 13,4 G 13,5 b G do. do. 28, uk. b. 33 16.12 92,9 B Westfäl. Pfdbr.⸗Amt Ohne Zinsberechnung⸗ Landwtsch. Pfdbrbk.

d ch d Zeit k lten? leicht echfüeh hnnede dorm. nüng dehezerdericlegast ner⸗ Elend und die Not in den unteren Schichten des Mittelstandes Dtsch. Anl.⸗Adtbigsschus 1926, ut bis 1931 4.10 92,7 5b . do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 3 e) Sonstige. 8 do. do. Kom. R. 1uk. 33 euten, daß auch die ewertungsfo e von diesem Zeitp g einmal ansehen, ehe man die neuen ae bchcse verabschiede. AnhalrAnt⸗Auslosgssch“ do. 563,75 G 8, 15 b Mannheim Gold⸗ kür Hausgrundstücke „DeutschePfdbr.⸗Anst. Gd. HpPf. R. 10 Pr.

9 81 0.☛ G 0

Der Redner verlangte eine beschleunigte Rerision dieser Be⸗ Hecken (D., Nat.) behauptet, Länder und Gemeinden hätten durch Abg. Hecken (D. Nat.) hob hervor, daß alle Redner das Anhalt Aul.⸗Ablösgssch 2

3 2 1““ 1 ; zno Reß zo Re b . 3. 8 8 1 8 Ausi schein Anleihe 25, ch. 30 1. Ser [d.⸗Pfd. R. 1, uk. 33 Pos. S. f. 30-84 4 —,- Pfandhr.⸗Bk.) uk.

wertungssätze. Im übrigen wolle seine Fraktion sachlich an der paffive Resistenz die Realstenersenkung verhindert; bewiesen habe vom Finanzminister von Schlieben geschaf ene Grundsteuer⸗ gaTg 1“ do. do. 26, unk 31 8“X“ Fer. Lehe⸗ 11.7†—, .1.“ 2

. 2 21 2 Sr 8 9 G Ruf 2 9 Si 5 . . 1 Gesetzesvorlage mitarbeiten. Der erhöhte Tarif werde wesentlich er das aber nicht. (Rufe bei den Deutschnationalen: „Sehen Sie dewertungsgesetz nicht angegriffen h do. do. 27, unt. 32 2.8 —,— sis do. do. 27 R. 1. uk. 82 Anst Pf S1.2,577 8 versch. —,— Leipz.Hyp.⸗Bk. Gld⸗

¹ E 8 1 n, sondern nur die losungöscheine“ 1

1 4 8 Fshe⸗ Mo 8 . osungsscheine do. 52,25 b 52,25 b G z 2 2 84 mehr erbringen als 70 Millionen Kark. Die staatliche Grund⸗ sich doch die Gehälter der Oberbürgermeister an!“) Wenn Sie Durchführung. danfvnegger Abiös.⸗Rnt. Muͤlheim a.- Nuhr . Sisch Rom vld. a5 . do, do. S. 3. 1 a9 do. —,— Pf. Emn. 3, rz. ab 30 vermögenssteuer sei die einzige 3 88 do. Grundrentbr 1-3 †l4 1.4.10% —,— hen es do. Em. 5, tilgb. ab 28.

n 8 ¼ Lohts s0 en Aus Il enauer ansehen 8 b 2„ Eöö z1. 8 8 t 5 verden (nach rechts) diese wenigen Ausnahmefä . . m. är fal ohne Auslosungsscheins do. 14,25b si4.25 b 6 1 n⸗ (Girozentrale)tg31 8 beer n 8 : 5 d I ““ Laang. werden Sie feststellen, daß sich damit keine Steuersenkung durch⸗li Abn. Oberdörster (Komm.) erklärte, ungefähr 8. Mil⸗ Mecklenburg⸗Schwerin BI“ Frhng 96,9 G do. do. 26 A. 1, tg. 31 Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschetn.] do. Em. 11, 1z. ab 33 dürfen, denn sie nehme keine Rücksicht auf den wahren Vermögens⸗ 1 - 389 lionen Menschen hätten in Deutschland keine Wohnung. Die Anl. ⸗Auslosungssch+ do. 58,5 G 83,5 G 88 do. do 28 A. 1, tg. 33 4 8 do. Em. 12, rz. ab 34 stand, auf die steuerliche Leistungsfähigkeit des Zensiten. Man ühren ließe. Sie (zu den Deutschnationalen) geben mit Ihren auszinssteuer habe nur die werktätige Bevölkerung ungeheuer EEEE1u5.5 Rüraerg Snh.. . do. d9. 38 N. 1.2981 Pfandbriefe und Schuldverschreib. do. Em. 13, rz. ab 34 üfie S 1 5 alschen Behauptungen über angebliche Verschwendung der Ge⸗ F e 0 zhrt Sch 26 o Ausiosgssch. do. —,— e. r do. do 27A.1. tg.32 von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ do. Em. 15, 1g b. ab34

müsse dahin kommen, die Tavife für die Landwirtschaft tragbar 5 G w 1n elastet. Sie wirke sich so aus, daß die Kinder nicht recht ernährt. g 8 do. do. do. 1923 3 ren. . ten s s zu gestalten. Ueber die allgemeine wirtschaftliche Lage der Land⸗ meinden nur Parker Gilbert Material. (Sehr richtig! bei den werden könnten und daß Familien, die die Miete nicht aufbringen einschl 1 Ablösungsschuld in Fdes Auslosungsw.) do. Schatzanwsg.26 do d0,2sd 8 n scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. do. Em. 9, C. ab 38 8 tu geaßt ebe es keinen Streit. Die Steuer bedüͤrfe noch wesent⸗ Demokraten.) w87n. 5 der der sind Rute könnten, aus ihrer elenden Wohnung auf die Straße gesetzt E 1““ gni 1 er de 4. 98 G SB. 88 5 1 Zinsberechnung. Feer. b. ab 29 licher Aenderungen. Seine Fraktion halte es für vollkommen wangsläufig, weil sie auf Staatsvorschriften beruhen. (it würden. Die Fausbesiter hätten 300 Millionen Liebesgaben in I ense Schutnebia RMr⸗N.27, ui. b. 32% 60 14. Mitteld, Kom⸗N. d. v.e be

1.—8ubU.

0 —2 8 8 8

&KR ³02

992220

—, 0

888

FScUdoh.

E““ dDc.

ch☛ œœl œ QꝘ☚ ,

S828

.

-2 20 l ☛☚

i der Wirtschaftspartei: „Dann fangen Sie doch dort an zu die Tasche gesteckt. Der Minister für Volkswohlfahrt sei besser e gn 17 8255b (5,296G Pforzheim Gold A. 89 G 1. Thür. L. H. B. rz29 do. do. E. 7AX(Lq. Pf.) lpse, ch. z981 ltembga do. do R. 1, rz ab28 do. Gld⸗K. EC. 4, rz.30

gerechtfertigt, daß der bebaute städtische Grundbesitz auch künftig sparen!“ 1 Wir EA* 1. B 8 aren!“) Sie (zur Wirtschaftspartei) wissen ganz genau, daß e e; is ,9 6. . W b nach den alten Grundlagen besteuert werde, und werde auch dafür aorich 8 Milli - Minister für Volksverelendung zu nennen. Man sei heute schon . do. d2 eh⸗Unk Württembg.⸗Spart. 1 aum möglich ist, auch nur die 15 Millionen an anderen Stellen 1 b K2 Gekundigte, ungekündigte, verloste und unverloste do. RM⸗Anl. öttembe A“ EE“ st, auch an dem Zeitpunkt angekommen, wo man die mit Hauszinssteuern Rentenbeieie vyne Iinsscheinbogen und ohne 1927, rz. 1932. Girov Rm. rz. 291° 714.10 99,8 6 99,8 G eeh Thn e acs S..

eintreten. Die Zuschläge der Gemeinden müßten eine Höchst⸗ 4. Iir 9 8 ; 8 2 B G 1 1 n 8 d 3 einzusparen, die für die Grenzgebiete beschlossen worden sind. erbauten Wohnungen infolge ihrer teueren Mieten gar nicht mehr Pineuetungszchein fausgenommen Pofenschee Plauen Rwe⸗Anl. Oyne Zinsberechnung⸗ do. do. R. 6, uk. 34 Meckl. Hyp. uWechs.⸗

begrenzung erfahren. Der Redner sprach den Wunsch aus, daß Si b 8 4 G LU 8 2 2 9 —·,10 9 8 g 9 Erspar 8 5 2 . ; . . 8 2 r 1 8 —7 3,9 Ie r 8 Sie habe n noch ke inen Ersp arnisvorschlag gemacht, sondern sogar los werden kön ne. Die Korruption, die mit den Hauszinssteuer⸗ 4,3 ½ % Brandenb., agst. b. 31.12.,17 21 G 21,05 G EE1“ 1. Ldskr. güe⸗ 85 4 1.3.9. 5 do. do. R. 1, uk. 29 BeSn P Csene30

der Finanzminister bei den Ueberschwemmungen, mit denen man ; 9 . 1 ym8 55 1 b oc⸗ 18 * has 1 3 2 Aus (6ört, hört! 8. 1 9; öö“ Fpean 1 8 e 4

für die nächste Zeit wohl rechnen müsse, den Geschädigten in weit⸗ 332 h dee -E 1 hech: Be⸗ geldern getrieben worden sei, sei der größte Korruptionsskanda 89 1- 1926, unt, bis 31] 8 92,5 G do. Ser. 2774 1 d9.G. 8. ug. b.ns M t . vonders 8. h cti inks.) er geordnete He en (D. Nat. at mit Re⸗ e⸗ der Weltgeschichte. 1 685 Hess.⸗ ass. agst. b. 31.12.17 —, ,— Zwickau Ruh⸗Anl. do Ser. 284 139 —,— E. ve. gehendem Maße entgegenkommen werde, besonders durch ofortige denken dagegen geäußert, daß das Reich die Ueberweisungen an aanag . 3 8v 4. Lauendurger,agst. b. 3112,17%9b.1, . 1926, ut. bis 29 ° 1.2.8 w—.— do. Ser. 29, unk. 3074 1.39 —,— ö E.r, A dss Schutzmaßnahmen auf steuerlichem Gebiet. Zusammenfassend er⸗ die Länder kürzen wolle. Er hat nur vergessen, daß der deutsch⸗ Damit war die Aussprache erledigt und die Gesetzent 438 Pomm.ausgest.b. 31.1211721b 9 21 b G 0 insberechnun Schleswig⸗Holstein. P“ 1“ kannte de Redner für sei Fr ktion die Notwendi keit an, dem „Le de rz 29—₰ olle. 8 9 E. g sen, 9 1“ de zsch 8 4,8 ⁄1% Posensche agst. b. 31.12.17 —,— Püss ihne Zinsberechnung. Landestult. Rtör do. .1, ul. 32 . do. 8. „uk. b. kannte der Redner für seine Fraktion die Kotne 1e nationale Reichsfinanzminister von Schlieben 1925 ebenfo ge⸗ würfe gingen an den Hauptausschuß. 4.38 Preußische Ost⸗ u. West⸗. Mannheim Anl.⸗Ausl. . en Staat die erforderlichen Mittel zu bewilligen, doch müsse dies in handelt hat. Und wenn Herr Hecken das Steuervereinheitlichungs⸗ Es folgte die Beratung des gemeinsamen Urantrage 8 2e„, wausgest, b. 31.12,17,174 G 17,6 G Sch einschl.Abl Sch. on, Pfandbriesamt 8 F1I“ I einer Weise geschehen, die die Landwirtschaft nicht an den Ruin 8 b dieses Ge d b ; . Do 21 8 3 1 Rh. u. Wests. agst.b.31.12.17% .,— g iin Pd. Auslosungsw.) in f. Hausgrundstücke. 4 ½ 11.71 apes Re 80 erecl 1 bringe. Die Sten nn din znüßten sich vielmehr imrmer auf fesct gv.n. vergißt er * dieses feh.en br der Sozialdemokraten, des entrums, der Deutschen Volks⸗ Baeniisase. a98, b. 811247 —.— 286 Ronos Anl.⸗Auslosgs⸗ Hausgrunds 8 1 8g Rad 21utac Aeiet Hnnn e a e er 4 8 4 . tzten Re⸗ htsregierung im Keich vorgelegt wurde Auch⸗ ie artei, De Wi rtei und Deutschen rak⸗ Schlesische, agst. b. 31.12.1706 —,— —,— Sch. einschl. ¹1 Abl.⸗Sch Di. Komm.⸗Sammelabl.⸗ 1 8 Bayer. Vereinsban eckl. Hyp. u. Wechs⸗ Höhe der Tragbarkeit sehen Seine Fraktion sei bereit, an dem Demokraten verlangen, daß die Genossenschaften wie die übrigen Bartei, Demokeaten, Wertsehastwekagscaß ice . 4 Scai ossragR ba11211019:68 14d5 11116“ ö 1. 62,18b0 8e8 M.h6,8. een9 a0 8egc s bn Entwur itz rbeiten; ie . ei 8 8⸗ v J. je - . 9 8 ö“ 7. Burr 2 2„ 8 8 r 8 8 9 . Strel H. 92 fa e mitzuarbeiten; eS zu diesem Zweck bei der Au⸗ Wirtschaftsbetriebe versteuert werden, lehnen aber eine prüfen, ob Aenderungen der Geschäftsordnun Anleihen der Kommunalverbände. d) Zweckverbände usw. do. do. ohne Ausl⸗Sch. do. s226b 22 b do. S 80,83,88, 89 Meckl.⸗Strel Hyp. B hußberatung noch eine Reihe von Aenderungsanträgen ein⸗ Besteuerung der öffentlichen Wirtschaftsbetriebe ab, weil dadurch 1 8 . einschl. * Ablösungsschuld dn des Auslosungsw). rückz 32 G Hyp. Pf. S. 1, ut 92 bringen. nur das Gas, Wasser und die Elektrizität verteuert würden angebracht erscheinen und dem Landtag bald Vorschläge wegen a) Anleihen der Provinzial⸗ und 8 bn Zinsberechnung *) Landschaften de. 2,90, 91, g.38 9 88S2 ig ni.

1 1 1 Gas, 3 8 . eese g. 8 1hisc. 8 -154 mschergenossensch. do. do. S. 92, 93, rz. 33 Mein Hyp⸗Bt. Gold⸗ Abg. Becker (Komm.) hob die grundsätzlich ablehnende Ueber die in den Vorlagen behandelten Spezialfragen wird man etwaiger solcher Aenderungen zu machen. 8 8 vreußischen Bezirksverbände. 8e ges go ta ar Mit Zinsberechnung. 1e.9o, 8. 98,98, 114 dem 3,uk b.30 g— Fraktion der Grundvermögenssteuer sich im Ausschuß zu unterhalten haben. Eine stärkere Belastung Nachdem Abg. Schulz⸗Neukölln (Komm.) sich gegen Mit Zinsberechnung. Eöe 2. 8 aur. n. es do. E 1—8. & 32 80. ver 3. ne 28 hervor, die ebenso wie die 8zi euer ie Mi 9 ir orxmü⸗ 3 8 ;1. 8 6 *⸗ Brandenburg. Prov. hlw.⸗Holst 1. Rittsch. Feingo 1.4.10 92. - do. Ser 1 o. Em 8, uk. b. 31 28 88. nse 8 die Hauszinssteuer doch nur auf die Mieter er Landwirtschaft nach der neuen Grundvermögenssteuer lehnen diesen Antrag ausgesprochen hatte, der nur zum Zweck habe, 1 Nnoernur ebeng 8 8. 8 Feingond 1410 62½ ö“ abgewälzt werde. Ebenso wirke die C. ewerbesteuer verteuernd. die Demokraten ab, falls sich im Ausschuß die Behauptung dieser die schon durch polizeiliche Hilfe und Hausknechts⸗Paragraphen do. do 26. f8b. ab 3277 1.4.100 —.— 8 do Reichsm.⸗A A. 6 do do. do. 8.8 1.4.10 do. Kom m. S. 1— 10 Em. 17, uk. b. 33 In Solingen sollten jetzt sogar Heimarbeiter mit zum Teil nur Verschlechterung bewahrheiten sollte. Er (Redner) habe die hnedies stark ei änkt Rechte der Parlamentarier Hann. Prov. GM⸗A. Feing., rz 29 § 4.10 94 do do. do. S. 1 14.10 ,— B do. do. S. 1 rz 32 Em. 18, uk. b. 34 emieteten Maschinen Gewerbesteuer zahlen. Die Kommunisten Befürchtung, daß nach der jetzigen Staffelung der Einheitsfätze ohnedies stark eingeschränkten Res⸗ v N. B. tilgt, ab 2618 117 94.98 EE11 92 do. Kred.⸗InstitN. 8 144.10 Berxl. Hup.⸗B. G⸗Pf. Em. 9, uk. b. 22 1 8 zuungunsten der Opposition weiter st verringern, wurde do.RM⸗A.R. 28,4Bu.5 8 14.1093,5 6 b0. g. 8. rh. 80 ½ 8 Landsch.Cir Gd.⸗Pf. 6 1.4.19 Ser 2. unt b. 30 10 140 103,96 Em. 14⸗,Rp .hs

S

8 F

80 2 88

DSMDoDbüScdödmc 80

88 . ench

2,—2&☚bl l ◻☛

1.3.9 —,— do. do. R. 2-4, uk. 30 1.3.91⁄ —,— do. do. R. 5, uk. 34

E

—,—

2 2OU

220222'

d

SSSEsn

8882288

de men S ↄðãmemn

0 —‿

ρ

½

00ο8 GU l☛

—ö8q828=g=S* —22Sö-2öSS

ᷣ᷑ 1☛ 82 82 l ¶☛☛ m œ☛

£ £ œσ△œ œ☛ œ◻☛ ——ö—— ———

ätten überhaupt zu der Tätigkeit des Steuerverteilungsapparats die kleinen Betriebe mehr beansprucht würden Auch dies müsse 26 8 1 8. 2 4 eeh. fr 3 8 B 3 8 ) 1 S ; 4 ; 5 do. do. R. 10, tgb. 1.4.10/93,5 G ü do. Ag. 4, rz 26 8 do. do. Reihe à 1.4.10 do. do. Ser. 3, uk. 30 1.1.7 [103.6 G 8 12, uk. b. 31 n n bürgerlich⸗kapitalistischen Staat kein Vertrauen, zumal im Ausschuß sorgsam geprüft werden. Parteiagitation müsse gegen Deutschnationale und Kommunisten dieser Antrag an⸗-⸗ 138,3,1 410*85 7, § sichergestellt. do. do. Reihe B 14 0 do. do. Ser. 4, ul. 20 14.10 103,3 G 12, ut. b. 29

man bei den Großunternehmen mit der Niederschlagung erheb⸗! bei diesen Dingen aber ausscheiden. genommen. 1“ b