1929 / 48 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage

zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 48 vom 26. Februar 1929.

S. 2.

Dömitz. [99931] Handelsregistereintrag vom 16. Fe⸗

bruar 1929 zur Firma Rudolph Kar⸗

stadt, Aktiengesellschaft in Hamburg:

Die dem P. F. J. Trendelkamp er⸗ teilte Gesamtprokura ist erloschen.

Amtsgericht Dömitz. Dresden. [99934]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 5151 efellsc4haft Vereinigte Strohstoff⸗ Fabriken in Dresden: Der Prokurist Albert Keller darf die Gesellschaft auch gemeinsam mit einem Mitglied des

orstands vertreten 2. auf Blatt 20 805, betr. die Gesell⸗ schaft Reese & Zier Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 16. März 1928 ist im § 6 durch Beschluß der Gesellschafterversammlunng vom 9. Fe⸗ bruar 1929 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden. Die Geschäftssührer Hans Kirschstein und Wilhelm Perlberg dürfen die Ge⸗ sellschaft je allein vertreten.

3. auf Blatt 19 950, betr. die Gesell⸗ schaft Technische Glaswolle Kristalco Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden: Der Fabrikdirektor Max Müller ist nicht mehr Geschäfts⸗ d Zum Geschäftsführer ist be⸗ stellt der Maschinenbauer Johannes Ulpts in Dresden.

4. auf Blatt 20 355, betr. die Gesell⸗ schaft Margarinegesellschaft vor⸗ ials Terborg & Co. mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Zum Geschäftsführer ist bestellt Otto Huth⸗ macher in Berlin. 5. aguf Blatt 10 181, betr. die Kom⸗ tanditgesellschaft Otto Steinberg in Die Kommanditistin ist aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst

Der Kaufmann Otlo Albert Emil Steinberg führt das Handelsgeschäft

ud die Firma als Alleininhaber sort.

6. auf Blatt 21 154 die Firma O. Walter Dunsch in Dresden. Der Ingenieur Osbert Karl Walter Dunsch in Dresden ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Ingenieur Karl Osbert

unsch in Dresden. (Betrieb eines

Ingenieurbüros und Vertrieb von Ma⸗

inen und Apparaten, insbesondere von Stoffängern und Abwéässerklär⸗

nlagen, Striesener Straße 1.)

7. auf Blatt 9275, betr. die Firma Guth’s Htel Viectoria Robert Guth Dresden: Die nngeteilte Erben⸗ emeinschaft ist aufgehoben worden. Die diplomvolkswirtsehefrau Emilie Martha

Quodbach geb. Guth ist ausgeschieden. Die Diplomingenieursehefrau Henriette Elisabeth Eva Fischer geb. Guth führt as Handelsgeschäft und die Firma als Ulleininhaberin fort.

8. auf Blatt 8032, betr. die Firma Nobert Heinrich in Dresden: Di Firma ist erloschen.

Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 20. Februar 1929.

betr. die Aktien⸗

bitren, Rheinl. [99935] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 51 wurde am 19. Februar 1929 bei vder Firma „Leonhard Tietz, Aktien⸗ gesellschaft Köln, Zweigniederlassung in Düren,“ eingetragen: Nach dem Beschluß der Generalber sammlung vom 17. Dezember 1928 soll as Grundkapital um 6 000 000 Reichs⸗ mark erhöht werden. Der Beschluß ist durchgeführt. Das Grundkapital be⸗ rägt nunmehr 37 200 000. Reichsmark. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ gung vom 17. Dezember 1928 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in § 8, betr. das Grundkapital und seine Ein⸗ teilung, und § 20, betr. den Aufsichtsrat Der Ausgabekurs der neuen auf den Inhaber lautenden Aktien beträgt 125 ℳ% Amtsgericht. 6, Düren.

Durlach. [99936] Handelsregister A. Eingetragen am z. 2. 1929 zu Firma Bernhard Mohr mit Sitz in Grötzingen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Durlach. Eichstätt. 99937] 1. Firmen „Ludwig Brönner“ und Marie Direnberger, H. Oster⸗ mayer’s Nachfolger“ Eichstätt er⸗ loschen. II. O. H. Karl Beck, Chemische Pro⸗ dukte, Treuchtlingen, erloschen. III. Betreff „Bayerische Vereinsbank Filiale Ingolstadt“ in Ingolstadt: Vor⸗ tandsstellvertreter Karl Villinger ge⸗ löscht. IV. Betreff „Bayerlein & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Solnhofen: Karl Bayerlein ist als Geschäftsführer zurückgetreten. Neu⸗ bestellter Geschäftsführer: Kriegbaum, Johann, Steinbruchbesitzer, Solnhofen.

V. Betreff „Bermann & Oppen⸗ heimer“, o. H. in Ellingen: Weitere ver⸗ tretungs⸗ und zeichnungsberechtigte Ge⸗

sellschafter: Gutmann, Simon, Kauf⸗ mann, Ellingen, Engel, Emanuel, Kauf⸗ mann, Markt⸗Berolzheim, Bermann, Adolf, Kaufmann, Markt⸗Berolzheim, Marx, Sigmund, Kaufmann, Eichstätt. In Eichstätt wurde unter der Firma „Bermann & Oppenheimer“ eine Zweig⸗ niederlassung errichtet.

VI. Neueingetragene Firma: „Karl Beck Chemische Produkte“, Sitz Treucht⸗ lingen. Inhaber: Karl Beck, Kaufmann,

Treuchtlingen. Handel mit chemischen Produkten. Eichstätt, 15. Februar o Fmisgerichtt6.

. F. in

Emden,. [99172]

In das hiesige Handelsregister ist am 5. Februar 1929 eingetragen worden:

a) in Abteilung A: Zu Nr. 412, Firma Paul Kossel & Cie., Borkum, Sitz der Hauptnieder⸗ lassung: Bremen: Karl Sielken ist als Kommanditist ausgeschieden.

Zu Nr. 640, Firma Friesische Bohner⸗ wachsfabrik, Apotheker A. Teerling & Co., Emden: Hermann Frese ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Unter Nr. 644, Firma Fritz Bödecker jr., Emden. Inhaber: Kaufmann Fritz Bödecker jr. in Emden.

Unter Nr. 645, Firma Johann Lands⸗ berg, Borkum: Der Sitz der Firma ist von Bremen nach Borkum verlegt. Inh.: Witwe des Kaufmanns Johann Landsberg, Dora geb. Hohnholz, in Osnabrück.

b) in Abteilung B:

Zu Nr. 154, Firma Elektrische und autogenische Schweißerei, Kesselschmiede und Kanalschiffahrt, G. m. b. H. in Emden: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 171, Firma Pharmazeutische Spezialitäten ⸗Großhandlung W. m. b. H. in Emden: Die Firma ist erloschen.

Unter Nr. 179, Firma „Handel & Verkehr“ G. m. b. H. in Emden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Dezember 1928 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Binnen⸗ schiffahrtsgeschäften auf den nordwest⸗ deutschen Kanälen, dem Rhein, der Weser und allen damit in Verbindung stehenden Wasserstraßen. Warenhandel, Schiffs⸗An⸗ und ⸗Verkauf und der Be⸗ trieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, das Geschäft auf andere Geschäftszweige auszudehnen außer dem gewerbsmäßigen Grundstückshandel. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Fritz Hempelmann in Duisburg. Dem Kaufmann Gerhard Haverkamp in Emden ist Einzelprokura erteilt. Am 15. Februar 1929 ist teilung A eingetragen worden:

Zu Nr. 438, Firma M. Wilkens in Emden: Der bisherige Gesellschafter Meinhard Wilkens jun. ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Amtsgericht Emden.

in Ab⸗

Emmerich. [9993

In das hiesige Handelsregister Ab teilung A ist heute unter Nr. 367 bei der Firma Eduard Landers, Emmerich, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Emmerich, den 19. Februar 1929. Das Amtsgericht. Esslingen. [99944] Handelsregistereintragungen. Gesellschaftsfirmenreg. am 9. Fe⸗ bruar 1929 bei der Fa. Gesellschaft für Handel und Gewinnung von Spinn⸗ stoffen mit beschränkter Haftung in Eß⸗ lingen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 3. und 17. Januar 1929 hat sich die Gesellschaft aufgelöst. Liqui⸗ datoren: 1. Dr. Gustav Freist, Chemiker in Eisenach, 2. Dr. Carl Resau, Che⸗

miker in Eßlingen.

Am 20. Februar 1929 bei der Fa. L. H. Lorch Aktiengesellschaft in Eß⸗ lingen: Hermann Bauer, Ingenieur in Stuttgart, ist nicht mehr Vorstand. Zum Vorstand mit Einzelvertretungs⸗ befugnis ist bestellt Gustav Beuttler, Kaufmann in Eßlingen. Gustav Beuttler erloschen.

Amtsgericht Eßlingen.

Prokura des

Euskirchen. [99945] In unser Handelsregister B ist heute bei der Firma C. & H. Weber, Tuch⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Enuskirchen, eingetragen worden: Hans Weber, Kaufmann in Euskirchen, ist als Geschäftsführer ab⸗ berufen und der Kaufmann Edmund Niggemeier zu Köln, Spichernstraße 48, zum Geschäftsführer bestellt. Die Pro⸗ kura Niggemeier ist dadurch erloschen. Euskirchen, den 19. Februar 1929. Das Amtsgericht. Falkenstein, Vogtl. [99946] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 389, die Firma Ernst Wagner in Falkenstein betreffend, eingetragen worden: Ernst Julius Wagner ist aus⸗ geschieden. Inhaber ist jetzt der Kauf⸗ mann Max Meißner in Falkenstein i. V. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Ernst Wagner Nachf. Amtsgericht Falkenstein i. V., den 19. Februar 1929. Flensburg. [99947] Eintragung in das Handelsregister B. unter Nr. 304 am 16. Februar 1929 bei der Firma „Haus Holm 57. Gesellschaf mit beschränkter Haftung“ in Flens burg: Durch Beschluß der Gesellschafter versammlung vom 29. Dezember 1928 ist die Bestimmung im § 6 Absatz 5 des Gesellschaftsvertrags aufgehoben. Amtsgericht Flensburg. Fürstenau, Hann. [99948 Im hiesigen Handelsregister Abt. A

Nr. 71 ist bei der Firma Artländer Ol⸗

Zentrale in Bippen heute eingetragen: Inhaber ist der Kaufmann Richard Guddat in Bippen, die Prokura des Wilhelm Flachmeyer ist erloschen, der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Schulden bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Rechtsnachfolger ist ausgeschlossen.

Amtsgericht Fürstenau 14. 2. 1929.

Fürstenberg, Westf. [99949] Nachstehende Firmen, deren Inhaber bzw. Rechtsnachfolger nicht ermittelt

werden können, sollen von Amts wegen

gelöscht werden:

1. H.⸗R. A 1: B. Gerlach & Co. zu Glashütte,

2. H.⸗R. A 2: Witwe Kaufmann Abraham Cohn in Wünnenberg,

3. H.⸗R. A 4: S. Aronstein in Wün⸗

nenberg,

4. H.⸗R. A 8: „Sintfeld“ Elek⸗

trizitätsgesellschaft Koppel & Co. in Fürstenberg (Westf.). Falls die Inhaber oder Rechtsnach⸗ olger genannter Firmen binnen drei Monaten keinen Widerspruch erheben, erfolgt die Löschung im hiesigen Han⸗ delsregister.

Fürstenberg (Westf.), 19. Febr. 1929.

Das Amtsgericht.

Gehren, Thür. [99950] Die Firma Armin F. Ebert, Berufs⸗ kleiderfabrik in Böhlen, ist im Handels⸗ register gelöscht worden. Gehren i. Th. 15. November 1928. Thüring. Amtsgericht. Abt. I.

Gemünd, Eifel. [99951] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 23 folgendes einge⸗ tragen worden: Die Gesellschaft mit beschr. Haftung Mechanische Strickerei Mechernich zu Mechernich ist durch Be⸗ schluß der Gesellschaftsversammlung vom 7. Dezember 1928 aufgelöst. Direktor Heinrich Herbst in Wenden, Kreis Olpe, ist zum Liquidator bestellt. Gemünd⸗Eifel, den 21. Jannar 1929. Das Amtsgericht.

Gottesberg. [99952]

In unser Handelsregister B ist am 20. Februar 1929 unter Nr. 5 bei der Engelhardt⸗Brauerei Aktiengesellschaft, Abteilung Gottesberg mit dem Sitz in Gottesberg i. Schl., Zweigniederlassung der unter der Fürme Engelhardt⸗ Brauerei, Aktiengesellschaft in Berlin, bestehenden Hauptniederlassung ein⸗ getragen worden:

Dr. Gerhard Danziger, Landgerichts⸗ direktor a. D., Berlin⸗Lankwitz, ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied, Emil Kempe, Kaufmann, und Max Mager, Kaufmann, Berlin⸗ Charlottenburg, sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt Jeder von diesen ist ermächtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitglied oder mit einem Pro⸗ kuristen zu vertreten.

Anton Lendle ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Amtsgericht Gottesberg i. Schl. Greifswald. [99953] In das Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 3. Engelhardt Brauerei, Aktiengesellschaft in Berlin, Abteilung Greifswald heute eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des bisherigen stellvertretenden Vorstands⸗ mitglieds Anton Lendle, Brauerei⸗

direktor in Breslau, ist erloschen. Amtsgericht Greifswald, 18. Febr. 1929.

Guben. [99954] In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 88 eingetragen worden: Stadtheater Guben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Guben. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist der Betrieb des Stadttheaters in Guben auf ge⸗ meinnütziger Grundlage, für die minderbemittelten Schichten, ohne Absicht auf Gewinnerzielung. Das Stammkapital beträgt 20 000

Reichsmark. sind: GI

Geschäftsführer 1 Theaterdirektor Margarete Heinzel, Dr. Erich

Guben, 2. Stadtsyndikus Haschke, Guben.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. 9. 1927/27. 11. 1928 festgestellt.

Guben, den 8. Februar 1929.

Amtsgericht.

Hagen, Bz. Bremen. [99955]

„Hagen (Bez. Bremen), den 11. Fe⸗ bruar 1929 A 88, Hulla⸗Werke, Inh. Heinrich Helms, Hagen (Bez. Bremen): Die Prokura des Erich B 1 Hagen ist erloschen.“

Das Amtsgericht.

Halle, Saale.

In das Handelsregister getragen worden unter Abt.

B 953 „Saagle’“ 8 Speditions⸗ und Schiffahrtsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Halle a. S. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. De⸗ zember 1928 errichtet worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Betrieb der Fluß⸗ und Kanalschiffahrt sowie der Abschluß von Speditions⸗, Lagerungs⸗ und sonstigen Geschäften aller Art, welche mit der Binnen⸗ schiffahrt im Zusammenhang stehen. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Eduard Cords, Kaufmann, Hamburg. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so vertreten je zwei von

ist

Berlin⸗Steglitz,

[99591]9 ein⸗

Mitteldeutsche

ihnen oder einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Hierzu wird veroffentlicht: Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

B 954 Hallische Präzisionswerke Meyer u. Bechstein Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Halle a. S. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Sep⸗ tember 1928 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Werkstatt für feinmechanische Arbeit in Halle und der Handel mit Erzeugnissen der Mechanik. Stamm⸗ kapital: 50 000 RM. Geschäftsführer: Otto Meyer, Rudolf Bechstein, Kauf⸗ leute, Halle a. S. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer vorhanden, so wird der Umfang der Vertretungsbefugnis der einzelnen Geschäftsführer durch die Ge⸗ fellschafterversammlung bestimmt. Die beiden jetzigen Geschäftsführer ver⸗ treten die Gesellschaft zusammen oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. An Paul Kopf in Halle a. S. ist Prokura erteilt, er ver⸗ tritt die Gesellschaft mit einem Ge⸗ schaftsführer. Hierzu wird veröffent⸗ licht: Die drei Gesellschafter: Kauf⸗ leute a) Otto Meyer

b) Paul Kopf, c) Rudolf Bechstein, sämtlich in Halle, bringen in die Gesellschaft ein die von ihnen bisher in Halle unter der Firma Hallische Präzisions ⸗Werkstätten E. Schramm betriebene Werkstatt für feinmechanische Arbeit mit Betrieb vom 20. September 1928 ab nach der Bilanz von diesem Tage. Der Geldwert, für den diese Einlage angenommen wird, ist in dem Gesellschaftsvertrag auf 50 000 RM festgesetzt, hieran sind die Gesellschafter in Höhe ihrer Stamm⸗ einlagen beteiligt, nämlich der Gesell⸗ schafter zu a mit 20 000 RM, der zu b mit 5000 RM, der zu c mit 25 000 RM.

B 3 Zuckerraffinerie Halle, Aktien⸗ gesellschaft in Halle a. S. —: Der in den Durchführungsverordnungen zur Goldbilanzverordnung vorgeschriebene Umtausch der Aktien zu 80 und 160 Reichsmark ist durchgeführt. Die Generalversammlung vom 16. Januar 1929 hat den § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags Einteilung des Grund⸗ kapitals entsprechend der Nieder⸗ schrift geändert. Hierzu wird ver⸗ öffentlicht: Das Grundkapital zerfällt jetzt in 4640 Inhaberaktien je zu 1000 Reichsmark.

B. 19 Hildebrand'sche Mühlen⸗ verke Aktiengesellschaft zu Böllberg: Die Prokura des Wilhelm Lahm ist er⸗ loschen. An Hans Weise, Böllberg, ist Gesamtprokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem anderen Prokuristen oder, falls Vor⸗ stand aus zwei oder mehreren Personen besteht, zusammen mit einem anderen Vorstandsmitglied.

B 407 Engelhardt Brauerei Aktien⸗ gesellschaft Abteilung Halle a. S. Anton Lendle ist nicht mehr ste vertretendes Vorstandsmitglied. Die Prokura an Hanus Wolff ist erloschen.

B 498 Zeitungsverlag und Druckerei Otto Hendel Geseltgch. m. beschr. Haftg., Halle a. S. —: Erich Hartmann ist als Geschäftsführer ab⸗ berufen, desgleichen Gustav Geisel. Zum alleinigen Geschäftsführer ist Bergassessor a. D. Bernhard Leopold, Berlin⸗Zehlendorf, bestellt.

B 665 Gesundheitstechnische Werk stätten Gesellsch. m. beschr. Haftg., Halle a. S. —; Elfriede Grüneberg ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Ge⸗ schaftsführer 68 Kaufmann Gustav. Hönemann, Halle a. S., bestellt.

B 785 „Jamaica“ Bananen und Früchtevertrieb Gesellsch. m. beschr. Hftg. in Bremen mit Zweignieder⸗ lassung in Halle a. S. —: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 11. Januar 1929 hat den § 4 des Gesellschafts⸗ vertrags durch Angabe der einzelnen Stammeinlagen entsprechend der Niederschrift ergänzt.

A 102 Kommanditgesellschaft Paul Schauseil u. Co., Halle a. S. —: P.

S. Paul Schauseil ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Es sind zwei Komman⸗ ditisten vorhanden.

A 264 Brummer u. Benjamin, Halle a. S. —: Die Prokura an Julius Turek ist erloschen.

A 340 H M. Schmidt u. Weber, Halle a. S. —: Dem Ernst Peuschel, Halle a. S., ist Einzelprokura erteilt.

66 Kommanditgesellschaft „Chemische Fabrik Goldschmieden H. Bergius u. Co. Zweigniederlassung Halle⸗Trotha“ : An Ernst Bolz, Breslau⸗Goldschmieden, ist Gesamt⸗ prokura erteilt für Hauptniederlassung und Zweigniederlassung in Halle⸗

Trotha. An Otto Kühne, Halle a. S.,

ist Gesamtprokura erteilt für Zweig⸗ niederlassung in Halle⸗Trotha. Beide vertreten die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Pro⸗ kuristen.

A 3982 Rohstoffe für die Keramik und Glasindustrie Dr.⸗Ing. Franz Bley. u. Co., Halle a. S. —: Die Firma lautet jetzt: Rohstoffe für die Keramik und Glasindustrie Otto Knoch u. Co.

Folgende Firmen sind erloschen:

A 632, M. Schneider, Halle a. S.

A 1418, Max Lüttich, Halle a. S.

B 707, Mivag Rück⸗ und Mit versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Halle a. S.

Halle a. S., den 19. Februar 1929.

Das Amtsgericht. Abt. 19.

[99592] ist ein⸗

Hannover.

In das Handelsregister getragen:

In Abteilung A:

Zu Nr 1746, Firma Rheinhold & Co. Vereinigte Kieselguhr⸗ und Korkstein⸗Gesellschaft: Der Kauf⸗ mann Oito Rheinhold in Hannover ist als Gesellschafter ausgeschieden.

Zu Nr. 2295, Firma Joseph Dall'Asta: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 2505, Firma Dr. E. Meyer & Co.: Die Prokura des Siegfried Ascher ist erloschen. Dem Hans Meyer in Hannover ist Prokura erteilt.

Zu Nr. 3140, Firma Rudolf Erlen⸗ wein Nachf.: Die Prokura des Her⸗ mann Ludwig ist erloschen.

Zu Nr. 3550, Firma Georg Piepho: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma an Ehefrau Ella Piepho geb. Dörjes in Hannover ver⸗ außert. Die Haftung für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers hat die Ehefrau Ella Piepho ausgeschlossen. 1

Zu Nr. 3769, Firma Adolf Wiehe: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 5659, Firma Griebsch & Büchel: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 6617, Firma Nestaurant u. Caffee Handelshof Haus Ott Co. Kommanditgesellschaft: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 8067, Firma Franz Weiß: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 8194, Firma Fr. Heise & Co.: Die Gesellschaft ist anfgelöst. Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 8548, Firma Otto Hoppe: Die Firma ist erloschen.

Unter Nr. 9395 die Firma Meyn⸗ köhn & Rüter mit Sitz in Hannover, Artilleriestr. 32, und als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter die Kaufleute Gustav⸗ Meynköhn und Werner Küter in Han⸗ nover. Die offene Handelsgesellschaft hat am 16. Februar 1929 begonnen.

Unter Nr. 9396 die Firma Ferdinand Rhode Eisenbau mit Niederlassung in Hannover, Gartenstr. 12 und 13, und als Inhaber der Ingenieur Ferdinand Rhode in Hannover.

Unter Nr. 9397 die Firma Boden⸗ wirtschaft Ludwig Meyer & Co. mit Sitz in Hannover, Fundstr. 6 A, und als persönlich haftende Gesell⸗ schafter die Kaufleute Ludwig Meyer, Hans Seck und Otto Schumann in Hannover. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 16. Januar 1929 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur zwei Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich ermächtigt.

Unter Nr. 9398 die Firma schaftsbetrieb Neues Haus Engelke mit Niederlassung in Han⸗ nover, Am Neuen Hause 1, und alz Inbaber der Kaufmann Kurt Engelle in Hannover.

Unter Nr. 9999 die Firma Rudolf Gerecke mit Niederlassung in Han⸗ nover, Feldstr. 4 und als Inhaber der Kaufmann Rudolf Gerecke in Hannover.

In Abteilung B:

Zu Nr. 605, Firmg Hartwig * Vogel Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Haunover: Zu Vor⸗ standsmitaliedern sind bestellt Direktor Heinrich Nicolaus Stolterfoth in Boden⸗ bach und Direktor Dr. phil. Hans Sunt⸗ heimer in Dresden.

Zu Nr. 1751, Firma Hansa⸗Farb⸗ werke Richter & Thomas Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Der Geschäftsführer Thomas ist ab⸗ berufen.

Unter Nr. 2925 die Firma Bleich⸗ röder & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Hamburg Zweig⸗ niederlassung Hannover in Hannover, Georgstr. 23., Hauptsitz in Hamburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von Assekuranzmakler⸗ geschäften sowie von damit zusammen⸗ hängenden Geschäften. Das Stamm⸗ kapital beträgt 5000 RM. Geschäfts⸗ führer sind: Syndikus Dr. Heinrich Adolf Eduard Gustav Dahm und die Kaufleute Dr. jur. Bernhard Bleich⸗ röder und Dr. Arnold Herzfeld, sämt⸗ lich in Hamburg. Dem Kaufmann Siegmund Blumenberag in Hannover ist Einzelvrokura unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Hannover erteilt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 24. Oktober 1924 errichtet und am 17. Juni 1927 und 22 Man 1928 geändert. Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungsberechtigt. 8 Amtsgericht Hannover, 19. Febr. 1929.

99958] Harburg-Wilhelmsburg.

In unser Handelsregister B 79 ist

heute bei der Firma Hugo Stinnes,

Wirt⸗

Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

Zweigniederlassung Harburg in Har⸗ burg, eingetragen: 8 Der Gesellschaftsvertrag ist Gesellschafterbeschluß vom 2. 1929 (Aufsichtsrat) abgeändert. Harburg⸗Wilhelmsburg, 16. Febr. 192²] Amtsgericht. IX. HIeidelberg. [99959 Sanvelgregister Abt. A Band 1 O.⸗Z. 37 zur Firma Moritz Ponfick in Heidelberg: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Georg Jaeger ist nunmehr alleiniger Inhaber der Firma. Band II O.⸗Z. 255 zur Firma⸗ Beierbach & Cie. in Heidelberg: Prokura des Otto John und die Firma sind erloschen. 8

gemäß Januar

8

Kurt

zum Deutsch zugleich Zentral

handelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Dienstag, den 26. Februar

4. Genossenschafts⸗ begister.

In unser Genossenschaftsregister wunde am 9. Februar 1929 eingetragen:

Milchabsatzgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Gau Odernheim Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftliche Verwertung der Milch.

Das Statut ist am 15. September 1928 festgestellt. Alzey, den 9. Februar 1929.

8 Hessisches Amtsgericht.

Baumholder. [100056]

In das Genossenschaftsregister wurde ane bei der censchaft regüter Berg⸗ angenbach eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Berg⸗ langenbach eingetragen:

In den Vorstand wurden gewählt: Ludwig Dickes, Bergmann, Hermann Lauer, Bergmann, Julius Schnell Landwirt, Robert Korb, Bäcker, Rudolf Welsch, Landwirt, sämtlich in Berg⸗ langenbach.

Aus dem Vorstand sind ausgeschieden: Jakob Hartmann, Karl Hauch, Adolf Gosert, Friedrich Karl Hauch, sämtlich in Berglangenbach.

Baumholder, den 15. Februar 1929. Das Amtsgericht. Ehingen, Donaun. 880e Im Genossenschaftsregister Bd. IV Bl. 17 wurde am 14. 2. 1929 bei der Bezirks⸗Obst⸗Verwertungs⸗Genossen⸗ schaft Ehingen a. D. e. G. m. b. H. in Ehingen eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlungen v. 13. 1. und 10. 2. 1929 wurde die Genossen⸗

schaft aufgelöst. Amtsgevicht Ehingen a. D. Hannover. [100059]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 218 bei der Genossen⸗ schaft „Vogelverwertungsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht, Hannover“, folgen⸗ es eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Hannover, den 16. 2. 1929. Hannover. [100058]

In das hiesige Genossenschatfsregister ist heute unter Nr. 273 die Genossen⸗ schaft „Großeinkaufsverein der Lebens⸗ mittel⸗Fachhändler zu Hannover, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Han⸗ nover eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und Abgabe derselben zu Handels⸗ betrieben an die Mitaglieder, 2. Errich⸗ tung von dem Kolonialwarenhandel bdienenden Anlagen und Betrieben zur Förderung des Erwerbs und der Wirt⸗ schaft ihrer Mitglieder, 3. Förderung

der Interessen des Kleinhandels und der Pflege der Kollegialität. Das Statut ist am 31. Januar 1929 errichtet und am 14. Februar 1929 ergänzt.

Amtsgericht Hannover, den 19. 2. 1929. Hindenburg, O. S. [100060]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 52, betr. die Gemein⸗ nützige Flüchtlingsbau⸗ und Spar⸗ Genossenschaft e. G. m. b. H. in Biskupitz, folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ sch S. er Generalversammlung vom 16. tember 1928 aufgelöst. Hindeu⸗ burg, Oberschles., den 15. Februar 1929. Amtsgericht. Kaiserslautern. [100061]

I. Betreff: „Privatbaugenossenschaft Kaiserslautern, e. Genossenschaft m. b. H. in Liquidation“, Sitz Kaiserslautern: Die Vertretungsbesugnis der Liqui⸗ datoren ist beendigt. Die Firma ist erloschen.

II. Betreff: „Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse, e. Genossenschaft m. u. H. in Liquidation“, Sitz Einselthum: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt. Die Firma ist erloschen.

Kaiserslautern, 21. Februar 1929.

Amtsgericht Registengericht. Ludwigshafen, Rhein. [100062] Genossenschaftsregister

Eingetragen wurde am 21. Februar 1929: Allgemeine Deutsche Bau⸗ und Spargenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Zweigstelle Oppau in Oppau, Haupt⸗ sitz Kassel. Das Statut ist am 14. Ja⸗ nuar 1928 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Schaffung von Eigenheimen der Bausparer zu den denkbar günstigsten Bedingungen, Her⸗ stellung von Wohnhäusern und Ge⸗ schäftshänsern aller Art, gesund und zweckmäßig eingerichtet, zur Behebung der Wohnungsnot. Verwalten der

Häuser und Vermieten der Wohnungen. Förderung aller Maßnahmen, die ge⸗ eignet sind, zu einer Gesundung der Wohnungsverhältnisse im Deutschen Reich beizutragen. Zusammenschluß der Berufskreise. Förderung aller Maß⸗ nahmen, die geeignet sind, zu einer Ge⸗ sundung der Bauverhältnisse und zur Hebung des Bauhandwerks im Deut⸗ schen Reich beizutragen. Den Mit⸗ gliedern Arbeitsgelegenheit zu schaffen durch Uebernahme von Bauaufträgen jeglicher Art, Ausführung der Bauauf⸗ träge der v um Arbeitslosigkeit zu beheben. Abwicklung bankmäßiger Geschäfte seiner Mitglieder. Lndwigshafen a. Rh., 21. Febr. 1929. Amtsgericht Registergericht.

Petershagen, Weser. (100063]

In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 42 die durch Statut vom 29. Januar 1929 errichtete Bäuer⸗ liche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Eldagsen, e. G. m. b. H. in Eldagsen, eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs, 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. Die E be⸗ trägt 500 NM für den Geschäftsanteil.

Petershagen (Weser), 6. Febr. 1929.

Das Amtsgericht.

Pirmasens. [100064]

Im Genossenschaftsregister wurde heute unter Nummer 43 die Genossen⸗ schaft „Landw. Konsum⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Winzeln, eingetragen. Das Statut wurde er⸗ richtet am 24. August 1928. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinsamer Ankauf landw. Bedarfsartikel und Ver⸗ kauf landw. Erzeugnisse der Mitglieder.

Pirmasens, den 18 Februar 1929. Amtsgericht.

Pulsnitz, Sachsen. [99347] Auf Blatt 11 des Genossenschafts⸗ registers, die Siedlungsgemeinschaft Ohorn, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ohorn be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Pulsnitz, 18. Februar 1929.

Pyritz [100065] In unser Genossenschaftsregister is heute unter Nr. 70 die Genossenschaft unter der Firma „Eier⸗ und Geflügel⸗ verwertungsgenossenschaft Pyritz und Umgegend eingekragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Pyritz“ mit dem Sitz in Pyritz eingetragen worden. Das Statut 1c am 10. Fe⸗ bruar 1929 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Geflügelzucht durch die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern gelieferten Eier und des Nutzgeflügels. Pyritz, den 21. Februar 1929. Amtsgericht.

Schwelm. [100066] Am 16. Oktober 1928 ist in das Ge⸗ nossenschaftsregister bei der Bau⸗ und Sbedhüngs gens zas akt „Gartenheim⸗ bund“ Haßling e. G. m. b. H. in Haßlinghausen folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Septem⸗ ber 1928 aufgelöst. Hie bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Häfner und Sonder mann sind Liquidatoren Amtsgericht Schwelm.

Treptow, Toll. [100067 In unser Genossenschaftsregister ist bei der „Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Alten⸗ hagen“ heute eingetragen: Die schaft ist Hurch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 23. und 29. Januar 1929 aufgelöst. Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder sind die Liquidatoren. Treptow a. Toll., 18. Februar 1929. Das Amtsgericht.

[100068] Weferlingen, Prov, Sachsen. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 19, Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Klein⸗Bartensleben, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Klein Bartensleben, eingetragen worden, daß die Haftsumme durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Februar 1929 auf 200 RNM festgesetzt ist. Weferlingen, den 18. Februar 1929. Preuß. Amtsgericht.

u. 8

5. Mufterregifter.

Arnsbers. 1001 69])

In das Musterregister ist ein etragen worden bei Nr. 30, Firma Josef Schulte⸗ Ufer in Sundern: Die Schutzfrist ist um

Steinach, Thür.

weitere 12 Jahre verlängert, angemeldet am 5. Februar 1929. 6,30 Uhr.

Arnsberg, den 5 Februar 1929.

Das Amtsgericht.

Delmenhorst. [100603]

In unser Musterregister ist unter Nr. 9 bei der Firma Anker Lincrusta⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Delmenhorst, eingetragen: ein versiegeltes Palet mit einem Muster Lincrusta mit feingenarbter Oberfläche, Fabriknummer 2222, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1929, vorm 10 Uhr.

Delmenhorst, den 18. Februar 1929.

Amtsgericht.

Lauban. [100070] 4. M.⸗R. 245. Ruscheweyh Aktien⸗ geiellschaft, Langenöls, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 3 Blatt Zeichnungen Speisezimmer R. M. 2030, plastische Er⸗ zeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1929, 11,37 Uhr. Amtsgericht Lauban, den 18. Februar 1929.

Mainz. [100607] In das Masterregister ist eingetragen Band IV Nr. 61: Firma Martin Mayer in Mainz hat für die folgenden dortselbst eingetragenen Muster Fabriknummern 7224, 7225, 7227, 7228 und 7229, Streuer, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf weitere drei Jahre angemeldet. Mainz, den 1. Februar 1929. Hess. Amtsgericht.

b11“

Menden, Kr. Iserlohn. [100071]

In unser Musterregiser ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

a) bei Nr. 140: Firma Heinrich Kissing zu Menden hat für die unter Nr. 140. eingetragenen Muster 4 Modelle, dar⸗ stelled 1. St. Franziskus Kopf, 2. St Franziskus Stigmatisation, 3. St. Fran⸗ ziskus lehrend und 4. St. Franziskus Tod, die Verlängerung der Schutzfrift auf 3 Jahre angemeldet.

b) bei Nr. 155: Divlomingenieur Friedrich Schloimann, Menden, Herd⸗ wasserschiff mit nach innen eingeprägtem Streifenmuster, versiegelt, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5 Dezember 1928, 12,20 Uhr.

c) bei Nr. 156: Firma Heinrich Kissing zu Menden, Modell, darstellend die erste Messe des Priesters Ratti, des heutigen Papstes Pius XI., zu schützen in allen Größen und Ausführungen, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1928 12 Uhr.

d bei Nr. 157: Dwlomingenieur Friedrich Schlotmann, Menden. Herd⸗ wasserschiff, gekennzeichnet durch die in die Seitenwände und gleicherweise in den Deckel eingeprägten Vertiefungen, ver⸗ siegelt, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1929, 12,05 Uhr.

Menden, den 6. Februar 1929.

Das Amtsgericht.

M.-Gladbach.

In unser Musterregister 19. Februar 1929 eingetragen:

Die Nr. M⸗R. 1596. Für Fa. Th. Gerards, Mech Weberei für Möbel⸗ und Dekorationsstoffe. G. m. b. H., M.⸗Glad⸗ bach 6 Stoftmuster aus Kunstseide und Baumwollflammgarn, 32 Stoftmuster aus Kunstserde und Jutegarn, Fabriknummern 3930/1 2, 3934/1 - 4, 3921/3 18, 3921a/1 16, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1929, 11 Uhr.

Amtsgericht M.⸗Gladbach.

[100072]

In unser Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 315. Eichhorn, Ernst, Fabrikant in Steinach, Th. W., 1 Muster, und zwar: neue Spiel⸗ und Wandschmuck⸗ Nadelkissenpuppe, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Fe⸗ bruar 1929, vormittags 10,50 Uhr

Steinach, Th. W. den 19. Februar 1929.

Thüringisches Amtsgericht. Abt. I.

Viersen. [100073 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 185. Firma J. Fleischhauer, Ledermöbel⸗ u. Lederwarenfabrik in Viersen, 4 Abbildungen, Klubsessel „Rabenau“, Klubslofa „Rabenau“, Wohnzimmersofa Lindenthal“ Wohnzimmersofa Kobleng“, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1929, 11,40 Uhr. Viersen den 12. Februar 1929. Amtsgericht. M.⸗R. 185/1.

Zwenkau. [100074] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 26. Firma Celluloidwaren⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Großstädteln, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend: 6 Original⸗ zeichnungen über Friseur⸗, Manicure⸗ und Toilettegarntturen, Fabrfknummern 1206 bis 1211, Modelle für plastisches Erzeug⸗ nisse, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1929, nachm 4 ½ Uhr. Anmnetsgericht Zwenkau,

[100609] wurde am

den 22. Februar 1929.

7. Konkurfe und Vergleichsfachen.

Adorf, Vogtl. [100424] Ueber das Vermögen des Willy Louis Staps in Adorf i. V. wird heute, am 22. Februar 1929, mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Ni⸗ colaus, hier. Anmeldefrist bis zum 18. März 1929. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 21. März 1929, vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. März 1929. (K. 2/29.)

Adorf i. V., den 22. Februar 1929.

Amtsgericht. Amberg. [100425] Bekanntmachung.

Mit Beschluß des Amtsgerichts Am⸗ berg vom 19. Februar 1929, vormittags 8 ¾ Uhr, wurde über das Vermögen des Bauunternehmers Johann Mader in Hirschau das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schießl in Amberg. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 27. März 1929. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: Mittwoch, den 20. März 1929, nachmittags 4 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 34/I. Termin zur An⸗ meldung der Konkursforderungen: 27. März 1929. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Montag, den 15. April 1929, nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaal, Zimmer Nr. 34/I des Amtsgerichts Amberg.

Amberg, den 22. Februar 1929.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Augustusburg, Erzgeb. [100426]

Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Karl Philipp Fischer in Grünhainichen, Chemnitzer Str. 8, wird heute, am 21. Februar 1929, nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Ortsrichter Beier, Waldkirchen⸗Zschopental. Anmeldefrist bis zum 14. März 1929. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 22. März 1929,

vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. März 1929. Amtsgericht Augustusburg, den 21. Februar 1929. Barmen. (100427] Der Antrag des Kaufmanns Karl Jentgens in Barmen, des Allein⸗ inhabers der Firma Karl Steinbrink daselbst. Berliner Str. 47, über sein Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wird abgelehnt. Zugleich wird gemäß § 24 der Vergleichsordnung heute, am 20. Februar 1929, 18 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Antragstellers eröffnet. Konkursver⸗ walter ist Rechtsanwalt Krüsemann II. in Barmen, Unterdörner Straße 94. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1929. Ablauf der Anmeldefrist an E Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 16. März 1929, 9 ¾¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 13. April 1929, 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15. Amtsgericht Barmen.

Bayreuth. [100428] Das Amtsgericht Bayreuth hat das Konkursverfahren evöffnet: 1. am 20. Fe⸗ bruar 1929, nachmittags 4 ½ Uhr, über das Vermögen der Kaufleute Nikolaus und Karl Pöhlmann in Bayreuth, 2. am 21. Fbruar 1929, nachmittags 5 Uhr, über das Vermögen der Firma Gebrüder Poehlmann, Tuchhandlung in Bayreuth, aufgelöste offene Handelsgesellschaft. Konkursverwalter in diesen beiden Sachen: Rechtsanwalt Justizrat Ludwig Frölich in Bayreuth. Offener Arrest ist erlassen. Frift zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis Mittwoch, den 13. März 1929. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ steltung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 22. März 1929, nach⸗ mittags 3 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 67/0 des Amtsgerichts Bayreuth. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Bayreuth.

Berlin. [100430]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Katz, Berlin 0., Königsberger Straße 1 (Trikotagen und Wollwaren), ist am 21. Februar 1929 15 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. 84 N. 62. 29. Verwalter: Konkurs⸗ verwalter von Schlebrügge, Berlin⸗ Charlottenburg, Bredtschneiderstraße 13. Frist zur Anmeldung der Konkurssorde⸗ rungen bis 10. April 1929. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 20. März 1929, 10 Uhr. Prüfungstermin am 15. Mai⸗ 1929, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude Neue

Friebrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer

Nr. 102. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 18. März 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

Berlin. [100429] Ueber das Vermögen der Firma Leih⸗ haus Alexander Josef Zwiebel, Allein⸗ inhaber Josef Zwiebel, Berlin NO., Neue Röndaser 98, ist am 22. Februar 1929, 11 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. 84 N. 54. 29. Ver⸗ walter: Konkursverwalter: Dr. Maas in Berlin W. 30, Neue Winterfeldt⸗ straße 26. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. April 1929. Erste Gläubigerversammlung am 20. März 1929, 10 Uhr. Prüfungs termin am 15. Mai 1929, 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude Neue Friedrichstr. 1 14, III. Stock, Zimmer Nr. 147. Offener eatr e. Anzeigefrist bis 10. März 1929. eschäftsste des Amtsgerichts 3 Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

Berlin. [100431 Ueber das Vermögen des Kaufmann Curt Anthauer in Firma Curt Anthauer, Konfitüren und Schokoladen en gros, Berlin, Oranienstr. 188, ist heute, am 23. Februar 1929, 11 Uhr 30 Min., von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. 83 N. 103. 29. Verwalter: Otto Gebler, Berlin

W. 30, Bayerischer Plaß 13/14. Fris zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 15. April 1929, Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 18. März 1929, 11 Uhr. Prüfungstermin am 15. Mai 1929, 10 Uhr, im G 1 Friedrichstr. 3 8 gang A, Zimmer 147/148. Arrest mit Anzeigefrist 16. März 1929. Geschäßtsstelle, 83, des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Biitburg. Ueber den

bis

[100432 Nachlaß des am 6. No vember 1928 verstorbenen Gastwirts Servatius Ebel aus Bitburg ist am 21. Februar 1929, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Kaufmann Emil Henn in Bitburg. Ossener Avrest bis zum 15. März 1929. Ablauf der An⸗- meldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 20. März 1929, vorm. 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am selben Tage ar hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4. Bitburg, den 21. Februar 1929 Amtsgericht.

Crimmischan. [190452] Ueber das Vermögen der Firm Beutner & Landgraf, Tuchfabrik, Ge⸗- sellschaft mit beschränkter Haftung in Crimmitschau, Königstraße Nr. 7, wird heute, am 22. Februar 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahrer eröffnet. Konkursverwalter: Her Rechtsanwalt Justizrat Dr. Grimm, hier. Anmeldefrist bis zum 20. April 1929. Wahltermin am 22. März 1929, vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 10. Mai 1929, vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bie zum 15. April 1929. 8 Amtsgericht Crimmitschau, am 22. Februar 1929.

Dresden. [100433]

Ueber den Nachlaß der am 14. Juli 1928 verstorbenen Kaufmannswitwe Ernestine Theone Andrae geb. Querner, zuletzt in Dresden, Frankenstr. 15, wohnhaft gewesen, wird heute, am 22. Februar 1929, nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Hermann Zimmer in Dresden, Bürgerwiese 5. Anmeldefrist bis zum 15. März 1929. Wahltermin und Prüfungstermin am 22. März 1929, vormittags 83¾¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März 1929.

Amtsgericht Dresden. Abteilung II.

Dresden. 1g Ueber das Vermögen des Kaufmann Herbert Gießmann in Dresden, Löwen⸗ traße 12, der in Dresden, Wettiner⸗ traße 12, unter der eingetragenen Firma Herbert Gießmann den Handel mit Textilwaren betreibt (Verkaufs⸗ stellen in Oschatz, Neugersdorf b. Löbau und Kamenz), wird heute, am 22. Fe⸗ bruar 1929, nachmittags 2 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Heim in Dresden, Seestr. 4. Anmelde⸗ frist bis zum 19. März 1929. Wahl⸗ termin: 19. März 1929, vormittags 8 ¼% Uhr. Prüfungstermin: 2. April 1929, vormittags 9 ÜUhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. März 1929. Amtsgericht Dresden. Abteiluna II.

Dresfken. 8 9434] Ueber das Bermögen der Geschäfts⸗ inhaberin Valeska Amalie verw. Font⸗

geb. Küche in Dresden, Stephanien⸗ raße 26, die in Dresden, Glacisstr. 20,

wit Axheigesrisst—