1929 / 48 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger Vor Kurs

Reutiger Voriger

Kurs

Salz detfurth Kali N Sangerh Masch Sarottt. Schokolade G. Sauerhrey, M. SaxoniaPrtl.⸗Cem. O. F. Schaefer Blech Schering.chem. F. N, j. Schering⸗Kahlb. Schieß⸗Defries. Schlegel Scharps. N SchlesBergb. Zink N do do. *8 Zloty. Bgw. Beuthen .Cellulose... Elektr. u. Gas dh. Tit Lein. KramstaN Portl.⸗Zement . Textilwerke. . do. Genußsch. dugo Schneider. Schöfferh.⸗Binding Bürgerbräu. W. A. Scholten .... Schönbusch Brauer. Schönebeck, Metall. Hermann Schött .. Schriftg. Offenbach Schubert u. Salzer Schüchtermann u.

Kremer⸗Baum M.

Schuckert u. Co...

*f. Zwisch. Gesch. J. Schulth.⸗Patzenhof. Fritz Schulz jun. Schwabenbräu . ...

Schwelmer Eisen 8 Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. NM.

Siegen⸗Sol Guß N Siegersdorf. Werk.

Siemens Glasind.].

iemens u. Halske Geb. Simon Ver. T. Sinner A.⸗G. .... „Somag“ Sächs. Of. Sonderm. u. Stier à do⸗ do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabrik Stadtberg. Hütte .. Staßf Chem Fabr. do. Genuß Steatit⸗Magnesia. Steiner u. Sohn N. Steinfurt Waggon Steingut Colditz.. Stettin. Chamotte â do. do. Genuß do. Elektriz.⸗W. N do. Oderwerke . . .. do. Pap. u. Pappe N do. Portl.⸗Zement Stickerei Plauen R. Stock u. Co. ... H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kmg. N Stoewer, Nähm. .. Stolberger Zinkh..

Gebr. Stollwerck N 1

Stralsund. Spielk.ü Sturm Akt.⸗Ges. .. 1. Südd. Immobilten Süddeutsch. Zucker. Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.) i. RMf. 1 St. z. 100 Kr.

Conr. Tack u. Cie. Tafelglas Fürth..28

Teleph. J. Berliners2*

* für ½ Jahr Teltow. Kanalterr.st. Tempelhofer Feld. Terr.⸗A.⸗G Botan.

Gart. Zehldf.⸗W. do. Rud.⸗Johthal. do. Südwesten i. L.

St.⸗Pr.

1. 1.

8 ℳ: p. S

1.1

1.1 D 365 G

—VBV—— —2=-ö—F

——-

——ö—— ——y2—ööF2ö

1. 1.

BZ”ZöSöSUnaeeeeeeööeöSöÄSöSSöÖSög=öÖ=S

:10 888 6

9

315 b B 119 G 211,5 G

151,G

323,25 b 119 G 213 b

151,G n

290 G 103 G 203 5b 127 b

151 G

290 G 103 G 203,5 129,5 b B 151G

139 b 134 B 203 b 25 G

200 G 29 b G

1158

140,5 b G 135 G

206 5 G 25eb G 200 G 28 5b 6G 114,5 b G 352,5b 126 G 24b 6 52 8 b

10 351 b B 9 —,— 10126 G 10 25 G 52,75 b 312,5b

316 b

79,5 G 224 G

281,5 b

—,— G 129,5 G 142 G 75 eb G 144 G 169 G 16 b G 125,75 b 142,5 b 379,5 b 125 G 137,5 b 175 eb G 180 b

84,5eb G 74 b

144 G 169 G 17 B 124 b 142,5 b 370,5 b 125 G 137,75 b 170 B 180 G 60 b G 60 b G

2 a 7 87,5 G 87,5 G 69 b 68 G 24,5 eb G (24 1 b 13 ½ G 152 b G 110,5 b 64 eb G 106 b B 74,5 b 44,5 G 138 b 44,5 G 55 G 137 B 138 b 9b eb G 121 G 194b

21 eb G 157 b 150eb B 247,5 b G

247, 5 b G 54,75 G 9,25b 9 G 144,75 G 144,75b G

484 b 487 b

105 b 109 G 57,5 G

81 b G 56,25 b

86 G 295 G

106 B 109 b G 57,5 eb G

77 b 58,75 b

86 G 297,5 b 365 b

Warstein. u. Hrzgl.

Teutonia Misburg Textil Niederrhein Thale Eisenh . ... C. Thiel u. Söhne Friedr. Thomée

* f. 1 ½ Jahr Thörl’'s Ver Oelf. Thür Bleiweißfbr. Thür. Elekt. u. Gas Thür. Gas, Leipz. N9 Tielsch u Co. . Leonhard Tietz.... Trachenb. Zucker.. Transradio Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werke.... v. Tuchersche Br. N Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha N. Türk Tab.⸗Regie.

Gebr. Anger

„Union“ Bauges... Union, F. chem. Pr. Union Werkz. Diehl 8. Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn N

Varziner Papterf. [10 Veithwerke 0 Ver. Bautzn. Papierf 6 do. Brl.⸗Fr. Gum. 6 do. Berl. Mörtelw. Böhlerstahlwke. RM per Stüchso, . Chem Charlb. Dtsch. Nickelw. Flanschenfabr. Glanzst. Elbf. N 1 do. neue Gothania Wke. Gumb. Masch.. Harz. Portl.⸗Z. . Jute⸗Sp. L. B Lausitzer Glas. . Märk. Tuchf... do. Metall Haller * do. Mosait uWandp. do. Pinselfabriken, do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels N6. do. Smyrna⸗Tepp N10 do. Stahlwerke . . . 6 do. St. Zyp. u. Wiss. N8. do. Thür. Met. N0 do. Trik. Vollmoell. 10 do. Ultramarinfab. 10 Viktoriawerke Vogel Telegr.⸗Dr.. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. 4 do. Vorz.⸗Akt. * für 3 Jahre do. Spitzenweberei do. Tüllfabrik Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl...

to 1 SISSS=SSSD

+

= 82 2

Wagner u. Co... Wanderer⸗Werke..

Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk..ü Wayß u. Freytag .. Aug. Wegelin A.⸗G. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B.10 Ludw. Wessel Porz. Westd Handelsges. Westeregeln Alkal. s10 Westfalia⸗Dinnend0. Westf. Draht Hamm

do. Kupfer

Wicking Portl.⸗Z. Wickrath Leder 28 Wicküler Küpper Br.

203 G 78,5 b G 78,5 b G

48 G 48 G

203 G

—ö—é— —y---

96,75 b 39,5 G 153 b

32 G 261,55b 33eb B 146,75 b

96,5 G 39,5 G 153 b G 32,5 G 264 G 32 G 148,5 b 120 b 145 b G 110,5 G 79,5 b

121 b

D

——ö—hVYVVVVéSVVgV BE 8

83 G 83 G

70 b 70,75 b 62,75 G 62 ½ 96G 95 b G 130 b G 112,25 G

7 *

134,5 b „1h8 103 1 b 104b G 80 G 81,5 b 128,5 b 128 G

2*vgg ——gA

133 b 92,25 b 173 b G

92.25 b

—VSSVS FES ——==SN

rtlaufende Notierungen.

Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. Ablösungssch.

Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.

Heutiger Kurs

54 b G 13 ½ B à 13 à 13 G

Voriger Kurz 54,25 eb B à 54,25 b B à54,2 b

15,5 à 13,4 G

55 Bosnische Eb. 14 5

do. Invest 5 % Mexitan Anleihe 1899 do. 1899 abg 1904 do. do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. Staatsschatz 14

5 do. 4 do. do. 4

mit neuen Bogen Caisse⸗Commune.

. 14

der

4 ½ % Oest. amort. Eb. Anl. 4 Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗

Commune

4% Oesterr. Kronen⸗Rente

4 ½ do.

konv. J. J.

4 % do konv. M. N.... 41¹, 4 do. Silber⸗Rente... 4 ½ % do. Papier⸗Rente... Türk. Administ.⸗Anl. 1903 do. Bagdad Ser. 1.

do. do

Ser. 2..

unif. Anl. 1903-06 Anleihe 1905.

do.

1908

8 Zoll⸗Obligationen

Türkische Fr.⸗Lose

4 8 % Ung. Staatsrente 1913

mit neuen Bogen Caisse⸗Commune

der

4 ½ % Ung. Staatsrente 1914

mit neuen Bogen Caisse⸗Commune..

der

ö . .

4 % Ung. Goldr. m. neu. Bog. der Caisse⸗Commune .. 4 % Ung. Staatsrente 1910.

mit neuen Bogen

Caisse⸗Commune ..

der

. . . .

4 % Lissabon Stadtsch. I, II

4 ½ % Mexikan. Bewäss.. Anatolische Eisenb. S

do do.

8 Ungar. Kronenrente..

abg. 81 Ser. 2

3 % Mazedonische Gold... 5ch Tehuantepec Na..

5 bo. 4 ½ ½ b. do.

abg.

0,7 b 10,5 à 10 % B 5 10 5b lanb 10,25 b 10 à 10,8b

à 11 2 10,8 b

17,9 à 18 à 18 B 22,75 G à 22,9 G

à 26,3 à 26,25 b 25 b G

21,25 à 21,5 B à 21,4b 2,28 G à 2,3 à 2,3 B 10,3

22,25 b

19,5 G à 19 8 20,75 à 20 6

10,8 b a 15 b

9

1114 10,95b - à 18 ⅛b

22,75 à 22 b

19,5 G à 19 ½b 20 6 à 20,75 b

Bank Elektr. Wertee.. Bank für Brauindustrie.. Oesterreichische Kredit..

Reichsbank 8

Wiener Bankverein.

Baltimore⸗Ohio..

Canada⸗Paecific Abi.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein ..

Elektrische Hochbahn.

Oesterr.⸗Ungar. Staatsb.. Schantung⸗Eisenbahn .... Vereinigte Elbeschiffahrt.. Accumulatoren⸗Fabrik... Adlerweree

à 34⁄G 300,5 4 297 G à 298,5b

13 b à 4½⅛ à 4,9 G

51,75 à 50,8 b

155 à 154eb G à 154,25 b 169 à 168,551695168,5b G àb à 34,5 G [168,75 b 303 a 304 à 302,8b

à 14 ½ 8

2

à 69,75

0 14 B à a8b 2 43 % à 43.5b à 159,5 à 1605 82,78 à 52 2 52,5 b 8 *

95,25 G 424b 411 G

35 G 125 b G 122 G 122 G 79 b B 78,75 B 70,25 b G 71 G 49 b B 49,25 G 149,5 b G s149,5 G 47,25 G 7,25

229,75 G 69 b

95,25 G 426 b

412,5 b 127,5 G

126 b G

—yVöVéVVéSVöSVSVöVSVYSVY SV SVSY VgÖ

68,5 G

59 G 207 b 98 b

63 G 145 G 155 b 65,5 b

——

59,75 b 207 b 97,5 b

62 b G 144 G 154,25 b 65,5 b 78,5 b 94,5 G 66 G

66 G

96,25 G 74 b

94,5 G 66 b G

rams

—V—V——öVSVgSVVgV=—g

22Uö-öÖ-öSÖAIhg

96,25 G 74,5 b 212 G 48 G

38 5b G 95eb G

144 G 132,5 G 129,75 b 129 b G 105,5 b 71,75 B 150 eb G 10,75 G

B 5 b 216.25 b 5 6 B 8

70 b 13

34,

92 2

8 93B 72 b 159,5b

25 G 208e

Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Byk⸗Guldenwerke Calmon 8 Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr. Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, Listu Co⸗ Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. ℳo Hirsch Kupfer... Hohenlohe ⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok Lahmeyer u. Co.. Laurahütte.. Leopoldgrube... C. Lorenz Maschfab. Buckau Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Mix u. Genest.. Montecatini Motorenfbr. Deutz Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Hermann Pöge.. Rhein. Sprengstoff Sachsenwerk. ... Sarotti Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke. Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Ver. Schuhf. B.⸗W Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland

Allg. Dt. Cred.⸗A BarmerBank⸗Ver. Bay. Hyp. u. Wechs. do. Vereinsbank Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bt. Deutsche Bank... TDiskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk A.⸗G.f. Verkehrsw. Allg. Lokalb. u. Krft Dt. Reichsb. Vz. S. 4 u. 5(Inh. Z. dR. B.) Hamb.⸗Amer.Pak.

73,25 b G

145,5 b G 110,25 b G 79,5 b 6

133,75 b

173,5 b G

35,25 b G

229,75 G

76 % b o. D. Dresdner Bank

—,— B 157,75 B

Wiesloch Tonw 6 H. u F Wihard. 0 Wilke Dpft. u. Gass10 Wilmersd. Rheing. o D. H. Wißner Metall. 10 Witten. Gußstahlw. 0 Wittkop Tiefbau. 10. Wrede Mälzerei N10 E. Wunderlich u. Co. 10

Zeitzer Maschinen. 10 Zellstoff⸗Verein .N10 Zellstoff⸗Waldhof N12 do. Vorz.⸗A. Lit. B¹6 Zuckerf. Kl. Wanzlb. 6 do. Rastenburg 0

Zinstermin der Barn (Ausnahme: Bank

Allgemeine Deutsche Asow⸗Don⸗Kom. N.

Banca Gen. Romana Bank Elektr. Werke fr. Berl. Elektr.⸗Werke 1 b9 d9 Lit. 6]1 do. do. Vz.⸗A. kd. 104

Bank von Danzig... Bank f. Schlesw.⸗Hlst. Barmer Bankverein. 1 do. Kreditbank Bayer. Hyp. u. Wechslb. 1 do. Vereins⸗Bank. . 1 Berg. Märk. Ind. N Berliner Handelsges. 1.

do. Kassenverein. Braunschw. Bk. u. Krd.

do. ⸗Hann. Hypbk. 1

Commerz⸗u.Priv.⸗Btk. 11

Danziger Hypotheken⸗ banki Danz. Guld. N Danziger Privatbank

in Danzig. Gulden Darmst., u. Nat.⸗Bank Dessauer Landesbank Deutsch⸗Astatische Bk.

in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bk. Deutsche Bank Deutsche Effekten⸗ u.

Wechselbank Deutsche Hyp. B. Berl. do. Ueberseeische Bk. Diskonto⸗Kom.⸗Ant.

Getreide⸗Kreditbank. Goth. Grundkred.⸗Bk. Hallescher Bk.⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannov. Bodenkrd. Bk. Kieler Bank Lübecker Komm.⸗Bk. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk., Mitteld. Bodenkred. N do. Kreditbkank N Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗u. Leihbank Osnabrücker Bank.. Ostbank f. Hand. u. G. Oesterreich. Kred. Anst. RM. p. Stck. N S Petersbg. Disk.⸗Bk. N do. Internat. N. Plauener Bank Preuß. Bodenkred.⸗Bk. do. Zentral⸗Bodenkr. do. Hyp.⸗Akt.⸗Bank. do. Pfandbriefbank. e“

3 Heutiger Kurs à 138 à 186,5b 53 b G à 377 k 373,5 b 66 ½⅛ à 68 ½ à 66 b 2 75 G à 39,25 b 107,25 à 102 b 129 à 126 b 64,75 à 64 5 b 80 à 83 b

à 79,5 6 à 79,725 b à 159 b

à 1175

94,75 à 94 B

132 131 b

16 b

137 8 135 b

167,25 à 166,75 b

à 189,5 ‧b

143 à 142,8 b

à 109 1085 62,25 à 62 u 62,25 b

119 à 118 b 214 à 211 à 211,5 à 211 b 128 à 128,5b

2775 à 30,5 b 114,75 b

192,5 à 191 à 196 b

187,25 à 155,75b

58 b

à 96eb G

59.75 à 60eb B 79 b

139,5 b G

140˙6 a 139,5b

154b

164.25 à 163,5b 8

229 a 226 a 226,5 b

197,5 ü 196,5 à 196 8 b 277,78 a 274 a 275 8 273,5 b 169,5 à 168,75 à 169 b 183.,75 à 163,25 à 163,5b 168 b 2 195,75 b

163,5 à 162 b

173 à 171,75 b

90 à 89 à 90 b 128,28 à 123,75 b

2. Banken. Bank Elektr. Werte 1. Juli.) Credit⸗Anstalt. 10.

Badische Bank N10

Bank für Brau⸗Ind. N11

do. Hypoth.⸗Bank] 12

: 26. 2.

üeutigen! Voriger Kurs

117,5 b G 4 1135 B 1 85,5 G 138,5 b 33 b 139 G

122,5 b G 145 b G

132b 1120 G 253,5b G

7

7

1

.1 80,75 B 7

4

akaktien ist der 1. Januar. r Brau⸗Industrie 1. April,

* Noch nicht umgest.

140 —,— 0 175,25 b 0

7

0 154 G

0 149 G

4 ½ 570,25 G 168 G

7 240 b

8 130 G

0 1402 8 4 59 b G

0 153,5 b 0 164,5 G 0 99 G

2 228,5 b 197,5 b 7 111,5 G 8 123,75 G 0 193 b G

196 b 135 G

120,5 b 274,5 b G 104 b

50 b 82b G 168 b G

124 G 159,25 b G 108,5 b 163,5 b G 168 b 137 G 140,5 b 129,75 G 147 eb G 215 G 108 eb B 126 b

6 ½ b 162 G 144,5 G 139 G 173,25 G 140,5 b G 257 G 195,5 b G 112 b 139,25 G 130 G 139,25 G 103 b 116 G

140 b G —,— °

175,5 G —,— ³

154 G 149 G 70,25 G

111,5 b G 123.75 b 192,5 G 197 b

135 G

121 b G 278,25 b G 104 b

50,5 b 81,25 G 170 b G

124 G 159 1b G 108,25 164,25 b G 168,5b 137˙6 141 b 130 G 147 eb G 215 G sogeb B

297,25 b

68 à 66,25 G

117,5b 110 b à 130 b à 64,5 b 64,25 b B

à 38 b

à 79 8 G à 160 G 120 à 121 G 117 G

131,5b

16 b G 137 eb G 70,5 à 71 G

66,25 à 66b 167,25 G

—,—

143 à 144b 108 à 109 G 62,5b

58 ½à AZ 179,8b 214,5 à 213 à 214,75b

27,5 à 26 8 28,25 b à 114,5 à 114,75 b

198,5 à 194 à 195,25 b 8186 à 155,75 B 57 à 57 G

à 97 G

76 à 79 b o. Div.

u““

8

Voriger Kurs

à 380,75 à 382 B à 38

Rheinische Hyp.⸗Bankg do Kredit⸗Bank Rhein.⸗Westf. Bodkbk. Riga Kommerz. S. 1-4 Rostocker Bank.. Russ. B. f. ausw. H. Sächsische Bank do. Bod.⸗Krd.⸗Anst. N do. do. neue Schles. Boden⸗Kredit Schleswig⸗Holst. Bk. Sibirische Handelsbk. 1 Stck. = 250 Rbl. Südd. BVoden⸗Kred. B. do. Diskonto⸗Ges... Ungar. Allg. Creditb.

RMp St. zu 50 Pengö5

Vereinsb Hamb. A-E Westdtsch. Bodenkred. Wiener Bankverein N

RMp. St.zu 20Schill

95 0 9 139,5 8

Heut.

150 b

136 G

P 59,75 156 G

0

h. 14,75 eb B

3. Verkehr.

Aachener Kleinb. N. 6 9⁄

Akt. G. f. Verkehrsw. 11 Allg. Berl. Omnibus10 Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke 12 Amsterd.⸗Rotterd N in Gld. holl. W. Badische Lokalb. N Baltimore⸗Ohio .. 1 St. = 100 Doll. Barmen⸗Elberfeld. Bochum⸗Gelsenk... Brdb Städteb. L. A do. Lit. B Braunschw. Ldeis. Braunschw. Straßb. Bresl. elektr. S RM p. Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1 St. = 100 Doll. 5 % Czakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahnbtr. Deutsche Reichsbahn 7Pgar. V.⸗A. S. 4u. 5 Elektr. Hochbahn N8 do. do. 7 % Zertif. Eut.⸗Lübeck L. A N Gr. Casseler Strb. N do. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blankb. Lit. A —- C u. E. Halle⸗Hettstedt... Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. 7 Hambg.⸗Süda. Dpf. Hannov. Straßenb. u. Ueberlandwerke Hansa, Dampfschiff. Hildesh.⸗Peine L. à Königsberg.⸗Cranz Kopenh. Dpf. L. CN Krefelder Straßenb.] 2 Lausitzer Eisenb... Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. A do. do. St. Lit. B Lübeck⸗Büchen .... Luxbg. Pr.⸗Heinr. 1 St. = 500 Fr. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Mecklb. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. A Münchener Lokalb. Neptun Dampsschifs 1 Niederbarnimer Eisenbahn. N. Niederlaus. Eisb. N NorddeutschLloyd X Nordh.⸗Werniger.. Oest.⸗Ung. Staatsb. Pennsylvania... 1 St. = 50 Dollar Prignitzer Pr.⸗A. Rint.⸗Stadth. L. 4. do. Lit. B

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Februar 1929. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Februar: 25.2.— Einreichung des Effektensaldos

Zahltag: 28. 2.

139 ½ à 139,75 b 140 à 140,25 b 156 2 155,5 b 164,5 b

278 à 277,755 170,5b

1684,25b

189 1 196 à 198,258b 184,5 164,75

90 à 90

2317 230,25 à 231 à 230,5b 198 à 197,75 à 198 198 b

b 125 ½ à 128,5 à 125,25 b

Hamburg. Hochb. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren. J. P. Bemberg.. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electrie Cont. Caoutchuc. Daimler Benz... Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind Feldmühle Papier Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse, Bergbau.. KaliwerkeAschersl. Rud. Karstad.. Klöckner⸗Werle.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe.. Mannesm.⸗Röbhr. Mansfelder Bergb Metallgesellschaft Mitteld. Stahlwke Natronale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., i. Koksw. u Chem. F Orenstein u. Kopp. Ostweree.... Phönix Bergbau. Polyphonwerke.. Rhein. Braunk. u V Rhein. Elektriz. .. Rhein. Stahlwerke Rhein.⸗Westf. Elek A. Riebeck Montan Rütgerswerke... Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz u Gas Lit. B... S. Schubert u. Salzer Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh. Siemens u. Halske Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipz. Leonhard Tietz.. Transradio.. Ver. Glanzst. Elbf Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkali Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb.

90 b 188 G 172 b

21,75

90 b 93 G 88 6 65,25 10 90 b G 95 G

67b G 62 G

7798

165 b 17b G

805b 52 G

139,25 b G

186 b G

162,5 b

83,25 G

124,5b

176,75 —b 153,25 G

68,58G

iger Kurs

Voriger

2

Heutiger Voriger Kurs

214,75 G

124,5b 124,5 b G

151 b G 0

133G E

206,25 G 174 G 167 b G 139,5 b G 150 b

187 b 136 G

8 59,75 B 155 b G 6 1139,5 G

14,75 G

164 G 1888

174 92 b

0 7

91 G 77,8 G 786 60,5 G

69,75 G

38 21,75 B 84 G

90 b G 93 G 88 8 G 665,25 G 90 b G 95 b G

68,5 G 62 b

12425b

77,5 b B 175,75 b oD

153,25 b G 166,5 b 17 G

58,5 8

53 b G 43 b G 82 G

70,8 b G

Heutiger Kurs

à 77 b à 176 à 177 b

166 % à 164,5 à 165 1

124,25 a 123,25 b

166,75 à 185 8 1658 ⁄% o. Div.

203 a 201,5 b

376 à 367b 205,75 4 201,25 b 80 8 3 78,75 b

à 81,5 à 80,25 b

130 à 129 à 129,25 à 129 à 130 b

453 à 450,5 G à 452,5 à 451 à453,5b 139,25 8 137,5 à 139,5 b

53,5 à 53 b 212 G à 210 b 122,5 à 120,5 b

329,5 à 323,5 à 326,25 b 50,5 4 50 G à 50,75 8

114,75 b

162 à 160 b 208,5 à 206,5 b 117,25 b

244,5 à 242,225 à 242,75 b

220,75 à 219,5 à 220 à 217,25 b 137,25 à136,25 à 137 à 136,5b 129,5 à 129 à 129,2 231,5 à 232 à 230 b

85,75 b

145 à 144,5 à 144,75b 136,25 à 138,75 à 136,25 b

122 à 121 b

à 123 b 208,5 a 208 b 212,75 à 209 b

218,5 à 218,75 à 216,5b 105 104,75 à 108 5b

121,25 a 120 b G

214,5 à 211,5 à 212,75 G 122 ½ à 122,25 à 121 G 112,25 à 112 à 112,25 à 111 G

128,5 à 125 G 133˙4 132b 33,25 à 31,5b

160,5 à 159 à 159,75 b 93,25 à 91,5 à 91,75b

99,78 à 99 b 84 a 8379 b 232 à 228 G

95,75 b G à 96 à 95,75 b 360 à 361 a 348 à 3495b 282,5b G a 280,75 à 280,78 8

164,75 à 164 G 126,5 à 125,5 G

230,5 9 226,5 G à 230 B à 229,

à 140,5 b 93 91,5 G à 92b

316 à 311 G à 3115 b 201,5 à 202, 5 à 200,725 b

200,5b

312,5 à 310,5 à 3125b

222 8 220,5 à 221 à 220,25 à 220,5 b 280 à 281˙u 276 G 5 277,5 à 276 B 373 à 370,28 à 371,5 à 370,25 b

486 à 481,5 à 483 à 482,5b

153,5 a 152,5 b

263,5 à 259 à 262 6 à 261 à 261,5 b 148.5 a 148 à 146,75 b 425 , 421 G à 422 8 418 à 420 b

97,75 à 97,5b 218,25 à 212,5 b 256 4 253,5 a 254b 67,5 à 66,75 G

Rostocker Straßenb. Schantung Eisb N Schles. Dampf. Co. N Stett. Dampf. Co.. Stettiner Straßb. N do. Vorz.⸗Akt. Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn. Ver. Eisb⸗Btr. Vz. N Ver. Elbeschiffahrt-7 West⸗Sizilianischeft: 1 St. = 500 Lire Zschipk.⸗Finsterw. 1.1 für Jahr, * Sch., RM p. St.

63,25 G 12225 0 43,25 b

öSöeSöEPEVVVgVSgð —ö—V-—-Bö‚ögVggg=

4. Versicherungen. RM p. Stück. Geschäftslahr: Kalenderjahr. Aachen⸗Münchener Feuer 359,5 b Aachener Rückversicherung 162 b Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. 251b do. do. Lebensv.⸗Bk. 305 b G Assek. Union Hamb.(v. eingez.) N257 G do. do. (50 % Einz.)105eb G Berliner Hagel⸗Assekuranz. N —,— do. do. Lit. BN Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. —, Berlinische Feuer (voll) . N62 G do. do. (25 % Einz.). 71 G Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln 215 G do. do. 100 ℳ⸗Stücke N93 G Dresdner Allgem. Transport N (50 % Einz. 300 G do. do. (25 % Einz.) —,— Frankfurter Allgemeine N990 b do. do. neue [955 G Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A 154,5b do. do. Lit. C250 b Gladbacher Feuer⸗Versicher. Ns662 G Hermes Kreditversicher. (voll) 254b do. do. (f. 40 ℳ) 26 b Kölnische Hagel⸗Versicherung N100 eb 6G Kölnische Rückversicherung. 1251 G do. do. neue (25 % Einz.)810eb B Leipziger Feuer⸗Versich. S. 1 N239 B do. do. neue 228 G do. Ser.

do. neue —,— do. Ser. 3 N572 G do. neue 552 G Magdeburger Feuer⸗Vers. N535,5 G Magdeburger Hagel (50 % Einz. —,— do. do. (25 % Einz.) —,— Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. 188 G Magdeburger Rückversich.⸗Ges. do. do. (Stücke 80, 800) —, Mannheimer Versicher.⸗Ges. Ns160 G „National“ Allg. B. A. G. Stettins1118 G Nordstern, Allg. Verf. (f. 100 ℳ) 275 b G do. Lebensvers.⸗Bank. 81 G Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N 250 G Sächsische Versicher. (50 % Einz.) —,— do. do. (25 % Einz. —,— Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ) 70,5 b do. do. (Stücke 200) 83 G Thuringia, Erfurt (25 % Einz.) 155 b Transatlantische Güter 190 b G Union, Hagel⸗Versich. Weimar —,— Vaterl. Rhenania, Elberfeld 576,5 G Viktoria Allgem.Versicherung N2690 b Feuer⸗Versich. Lit. A Ns535 b

Kolonialwerte

127b G 8 ⁄b 595 eb B *21 G 67 b

Deutsch⸗Ostafrika 0. Kamerun Eb Ant. L. B 0 Neu Guinea 8 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 0 Otavi Minen u. Eb.]***

St. 1 =21 RMp. St.

* 2 Sch. netto, * 12 ¼ 9.

Bezugsrechte.

Neckarsulmer Fahrzeug —,— B Stöhr Kammgarn 14b

8—

67,6b n

Voriger Kurz 77,5 b 176,25 à 178,5 b o. Div. 166.25 à 167,25 b 124 % à 124 à 124,28 b 174,25 à 175,5 à 175,28 b 203 à 204,5 b 388 386 à 383 à 383,5 b 205,75 à 207,5 b 2 79,5 G 82 à 83 b 129,5 à 130,75 à 130,25 b

454,5 à 453,5 à 456 à 453,5b G à 484 137 à 138 b 54 % à 55,25 à 54,5 b

213 à 213,5 à 213,25 b

123,5 à 123,75 à 123,5 b

à 330 à 329,25 à 332,5 b

50,75 à 50¾ à 50,75 à 50 8

à 115,25 b

162 ¼ à 163 à 162,75 b

209 8 211 b

haS.ee; 8—

246 à 247 b

221,5 à 221 b

138 b

130 à 129,75 à 130,75 h

235 à 233,75 b

87,5 à 87 à 87,5

145,75 à 146 b

8 5b G

2 8 122,5 à 123 b 123,25 b 8 211,5 à 211 à 212 214,5 b 222 G à 222,5 à 222 B 106,25 à 108 à 106,25 b 121,5 à 122,75 b 216 à 217 à 216 b 125 5 124,5 à 125 à 124 B 113,75 b G à 113,25 b 127,5 à 127 à 127,25 b 133 b 32eb G à 32,25 à 32 à 33,5 b 161,25 à 162 8 161,75 b à 94 à 94 à 94,25 b

8 102,75 à 102,25b 88 u 87,25 b 1 236 8 237 8 2385 à 96 % 4 96,5 8 96,25 à 96,5 b 367 à 364 a 366,5 8 365 b 2388,5 à 286 à 285 8 2985,5 b 165 ½ à 165 u 165,5 G 127,25 à 127 % à 127 8 b 231,75 à 232,5 à 231,5b

8 92,75 à 93 B à 92 % 321,2 322 2 321 b

206,25 à 207 à 206,75 b 200,5 b

314,5 à 315 à 314,5b 224 à 225 à 224,25 b 282 à 283,5 b 281,25 b 377,25 à 378,25 a 377 b

484,5 488,5 à 487 b G 152,5 b G à 153,3 G 268,75 à 265 à 265,5b 149,25 à 148,75 b

428 à 431 à 429 b

91 98 ½ a 98 G 2 98 ½

218,5 a 219 à 218,5 à 219 255 à 257 b

68 à 67,75 à 67 %b

8

und Staatsanzeiger Nr. 48 vom 26. Februar

und habe immer wieder ausgeführt, daß vernünftige Bürger⸗ meister und Kämmerer, mit denen ich mich oft darüber unter⸗ halten habe, mir immer wieder gesagt haben: wir haben die besten Erfahrungen gemacht und haben uns die Verabschiedung unserer Haushaltspläne in der Stadtverordnetenversammlung dadurch er⸗ leichtert, daß wir vorher mit den Berufsvertretungen Rücksprache genommen haben. Ich stehe auch heute noch auf diesem Standpunkt. Nun noch eins zu der Gestaltung der Grundvermögensteuer. Es ist hier die Tabelle bemängelt worden, die wir unserer Vor⸗ lage angefügt haben, in der dargelegt ist, wie die geschatzten Einheitswerte zu berechnen sind. Nach dieser Zusammenstellung auf Seite 7 der Vorlage rechnen wir mit einem geschätzten Ein⸗ heitswert des landwirtschaftlichen Grundbesitzes von 22,1 Mil⸗ harden. Ich gebe ohne weiteres zu, daß sich diese Zahl wahr⸗ scheinlich ändern wird (Sehr richtig! rechts.) Wir rechnen heute mit 23 Milliarden. Die Aenderung ist nicht sehr groß. (Abg. Dr. Kaufhold: Es wird mehr sein!) Wir haben dieser neuen Schätzung die Entscheidungen der Grundwertausschüsse zugrunde gelegt, soweit sie vorliegen, ferner die Vorschläge der Kataster⸗ verwaltung, soweit die Entscheidungen der Grundwertausschüsse noch nicht vorliegen. Nun bin ich mir darüber klar, daß die Entscheidungen der Grundwertausschüsse noch nicht endgültig sind. Aber wahrscheinlich werden in der Berufungsinstanz keine Herauf⸗ setzungen, sondern nur Herabsetzungen stattfinden. Ich glaube, daß wir mit der Schätzung von 23 Milliarden ziemlich sicher das Richtige treffen werden. Angewendet auf die Vorlage und den steuersatz von 3 bis 3,6 vT würde das ein Aufkommen von 72,4 Millionen bedeuten. Aber auch die Zahlen, die in dieser Tabelle über den übrigen Grundbesitz, insbesondere das Bau⸗ gelände angegeben sind, können nicht aufrechterhalten werden. Hier ist die Situation so, daß eine starke Herabsetzung stattgefunden at. Wir haben hier nach einem Wert von 5,5 Milliarden ge⸗ chätzt. Nach den neueren Feststellungen können wir hier nur mit 3,51 Milliarden rechnen, so daß sich hier das Steueraufkommen vermindern würde. Nun glaube ich, daß an dieser Verschiebung die Landwirtschaft insofern beteiligt ist, als Besitz, der bisher als Baugelände ausgewertet war, numnehr in landwirtschaftlichen Besitz eingerechnet werden muß und daß die Senkung dieses Be⸗ trages eben den Ausgleich dafür darstellt, wenigstens zum Teil, daß wir den landwirtschaftlichen Grundbesitz höher in Rechnung zu stellen haben. Wenn es der Fall wäre, müßten wir auch in der Frage, ob eine höhere Besteuerung der Landwirtschaft in Be⸗ tracht käme, diesem Gesichtspunkt Rechnung tragen. So viel hätte ich noch zu den Ausführungen im einzelnen hier vorzutragen. Ich möchte aber noch das eine sagen: Mit der Belastung der Wirtschaft im allgemeinen und der Steuerlast, die auf dem einzelnen ruht, hat die Frage der Steuergesetze viel weniger zu tun als die Frage der Gestaltung der Ausgaben. Wir önnen unsere Steuergesetze noch so schön gestalten und können uns bei der Verabschiedung der Steuergesetze vielleicht dem Trug⸗ schluß hingeben, daß wir dadurch die Wirtschaft entlastet haben: das Entscheidende für die dauernde Entlastung der Wirtschaft sind nicht die Steuergesetze, sondern der Bedarf der öffentlichen Hand, von Reich, Ländern und Gemeinden. Und darum sollte man, wenn man die Wirtschaft entlasten will, nicht so sehr bei

den Steuergesetzen seine Bemühungen ansetzen, wo es sich immer

nur um eine Verschiebung der Steuerlast von dem einen auf den

andern handelt, sondern sollte seine Bemühungen auf die Ge⸗

staltung der Ausgabenseite aller Etats richten. (Bravo!)

8 9

51. Sitzung vom 25. Februar 1929, 12,15 Uhr.

(Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“*)

Der Landtag überwies in seiner heutigen Sitzung zu⸗ nächst einen deutschnationalen Urantrag auf Gewährung von Ergänzungszuschüssen an leistungsschwache Schulverbände ohne Debatte dem Hauptausschuß und begann dann die zweite Lesung des Haushalts für Volkswohlfahrt beim Abschnitt „Ministerium und Volksgesundheit“. 3

Der Hauptausschuß hat eine große Zahl von Anträgen zu diesem Abschnitt vorgelegt, darunter u. a. den, der den Geistlichen grundsätzlich den Zutritt zu allen Krankenhäusern ermöglichen will. Weitere Ausschußanträge wenden sich

egen das Ueberhandnehmen der Kurpfuscherei, verlangen örderung der Herstellung bekömmlicher alkoholfreier Ge⸗ tränke, einheitliche Regelung des Hebammenwesens, Erwirkung eines Reichsgesetzes zur Bekämpfung der Tuberkulose, besondere Mittel zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten und einen Neubau für die Staatliche Nahrungsmitteluntersuchungs Anstalt in Berlin.

Abg. Dr. Stemmler (Bentr.) erläuterte als Bericht⸗ erstatter die Ausschußbeschlüsse und fügte u. a. hinzu, das Wohlfahrtsministerium erfordere zwar einen Zuschuß von 43 Millionen NM, garantiere aber dafür die Gesundhiet des Bolkes. 200 000 RM seien im Ausschuß als Beihilfe für das Reltungswesen verlangt worden. Im allgemeinen aber seien die Mittel als absolut unzureichend empfunden worden. Deshalb abe man schon den Gedanken erwogen, eine Art Gesundheits⸗ teuer einzuführen. Erstaunt 12 man im Hauptausschuß gewesen, das Finanzministerium hei den Ausgaben für Jugendpflege und Förderung der Leibesübungen von der Möglichkeit der Ein⸗ behaltung von zehn Prozent der bewilligten Ausgaben Gebrauch emacht habe. In einer Entschließung ersuche der Ausschuß den Finanzminister, dies in Zukunft zu unterlassen. Mehrere An⸗ träge beschäftigten sich auch mit den Interessen der Wohlfahrts⸗ rentner. Ein Antrag ersuche die Staatsregierung, bei der Reichsregierung prüfen zu käßsen, ob das Wochengeld nach Höhe und Zeit verbessert werden könnte. Ausführlich sei auch die Wohnungspolitik erörtert worden. Die Regierung habe an Hand von Zahlenmaterial erklären lassen, daß, wenn weiterhin jährlich 180 000 Wohnungen erstellt würden, was nach dem Programm möglich und beabsichtigt sei, die Wohnungsnot in Preußen 1935 als behoben angesehen werden könne. Um die Bautaütigkeit anzuregen, sei der Antrag angenommen worden, den privaten Wohnungsneubauten die gleichen Erleichterungen zu⸗ gewähren wie den gemeinnützigen. .

In der allgemeinen ve bezeichnete es Abg. Dr. Chajes (Soz.) als bedenklich, daß die Mittel des Wohl⸗ fahrtsetats und damit die 8 die Ausgaben der Volksgesundheit gegen das Vorjahr um mehrere Millionen gekürzt worden seien.

schon wenn man bedenke, daß 300 000 Menschen in Deutschland noch mit offener eenr- herumliefen, müsse man zugeben, daß an der Volksgesundheit nicht gespart werden dürfe.

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind

werde alle parlamentarische Arbeit ihr

Ungeheuer groß sei die Not der Hüter der Volksgesundheit, der Aerzte. Man werde daher vielleicht die Freiheit der Aerzte in Zukunft einmal irgendwie beschränken müssen, etwa derart, daß die Freizügigkeit für eine Reihe von Jahren nach der Approbation eingeschränkt werde und daß Aerzzee auch auf weniger lukrative Landstellen hingeschickt würden. Die Medizinalbeamten seien zum Teil viel zu sehr belastet, um ihre umfangreichen Aufgaben erfüllen zu können; das ergebe sich u. a. daraus, daß z. B. für Essen mit. 500 000 und für Charlottenburg mit 400 000 Ein⸗ wohnern nur je ein Kreisarzt vorhanden sei. Aehnlich überlastet besonders bezüglich der Arbeitszeit sei das Pflegepersonal, so daß es kein Wunder sei, wenn es gelegentlich nervös werde, was den Kranken dann nicht zugute komme. Diese Ueberlastung müsse der Minister beseitigen. Außerordentlich wichtig sei die Frage der Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln. Es sei zu begrüßen, daß im Ausschuß, gegen den Einspruch des Ministers, ein sozialdemokratischer Antrag Annahme gefunden habe, der Staatsmittel verlange, mit deren Hilfe in die Staatliche Nahrungsmitteluntersuchungs⸗Anstalt in Berlin eine Kontroll⸗ stelle eingebaut werden könne, die die massenhaft am Markt erscheinenden Arzneimittel nach der pharmazeutischen, chemischen und nach der Preiswürdigkeit prüfe! (Beifall bei den Sozial⸗ demokraten.) . b

Minister für Volkswohlfahrt Hirtsiefer nahm hierauf das Wort. Seine Rede wird nach Eingang des Stenogramms veröffentlicht werden.

Ein Regierungsvertreter erklärte dem ozialdemo⸗ kratischen Abg. Chajes gegenüber, daß an eine Verminderung der Zahl der Medizinalbeamten nicht gedacht werde. Auf dem Ge⸗ diete besserer Ausbildung sei er gern bereit, praktische Vorschläge

zu prüfen. 1 1“

Abg. Dr. Freifrau von Watter. (D. Nat.) wies auf die Gefahren hin, die insonderheit dem deutschen Osten aus dem Ge⸗ burtenrückgang drohten. In erster Linie sei die wirtschaftliche Not an dem Rückgang schuld. Die Tätigkeit der E beratungs⸗ stellen sollte SSess geprüft werden, ob sie tatsächlich im Inter⸗ esse des Staatswohles liege. (Sehr richtig! rechts.) Selbst in Rußland sei die allgemeine Abtreibungsm eit wieder ein⸗ geschrünet worden auf bestimmte Fälle. ie Zahl der Kur⸗ pfuscher habe infolge der Freigabe der Abtreibung in Rußland außerordentlich zugenommen. Der Deutsche Aerzteverein habe seinen früheren Beschluß erneuert, nur bei medizinischer Indi⸗ kation die Leibesfrucht zu töten. In Betracht kämen ge auch . Ss. Gesichtspunkte. Ein Gebot der Gerechtigkeit sei es, Medizinalräte, die als Hilfsarbeiter in Ministerialratsstellen tätig seien, als planmäßige Ministerialbeamte anzustellen. Die Entschädigung für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, die der Minister dankenswerterweise zugesagt habe, werde hoffentlich nicht allzu bescheiden werden. Die privaten Heil⸗ anstalten seien infolge der sehr e. um nicht zu sagen un⸗ lauteren, Konkurrenz der öffent ichen Anstalten erheblich zurück⸗ segangen. Nach der geplanten neuen Ausdehnung der Ver⸗ icherungspflicht würden weitere neun Millionen Personen freier zatienten den Aerzten entzogen und zu Kassenpatienten gemacht. Die Rednerin betonte unter lebhaftem geeran der Rechten, man wolle den Hilfsbedürftigen die soziale Hilfe der Krankenkassen gewähren, aber nicht die Kreise, die noch wirtschaftliche Selb⸗ ständigkeit und Selbstverantwortung hätten, unter Versicherungs⸗ zwang bringen. Auch die Arbeitsfreude des Arztes werde durch Abhängigkeit von den Kassen nicht erhöht. Die Rednerin wandte sich dann gegen die zunehmende Einrichtung von Eigenbetrieben der Krankenkassen, die der freien Wirtschaft schweren Schaden zu⸗ fügten, ohne etwa sparsamer und wirtschaftlicher zu arbeiten; sie arbeiteten im Gegenteil teurer. Eine größere Publizität der

ozialen Kassen und Anstalten 8 erwünscht. Die Rednerin trat ür Niederlasfungsfreiheit der Apotheken ein, während die Sozial⸗ emokratie einen Genehmigungszwang fordere, um gegebenensalls Krankenkassenhypotheken einrichten zu können. In Italien habe man die ursprünglich bestehende zeitweilig aufgehobene Nieder⸗ lassungsfreiheit wiederhergestellt. Den Landapotheken müsse die Möglichkeit gegeben werden, auf der Höhe des Entwicklungsstandes u bleiben. Das Kurpfuschertum müsse mit allen Kräften be⸗ sämpft werden. Für Geheimmittel sei der Zwang zur Bekannt⸗ Zusammensetzung zu fordern. Den durch die Röntgen⸗ geschädigten Medizinalpersonen müsse ausreichende Ent⸗ schädigung gewährt werden. Zur Hebung und Kräftigung unseres Nachwuchses müsse von Staats und Reichs wegen me r geschehen. In Frankreich habe man bereits einen Staatssekretär für Leibes⸗ übungen; eine solche Stelle fehle bei uns noch.

Abg. Dr. Wester (Zentr.) bedauerte, doß das Wohlfahrts⸗ ministerium vom Finanzmini terium so stiefmütterlich behandelt werde. Da sei es kaum der Mühe wert, wenn man hier stunden⸗ lang über Einzelfragen spreche. Der Redner gedachte des ver⸗ torbenen katholischen Priesters Dr. Karl Sonnenschein, der eine Franziskanernatur gewesen sei und in allen Lagern und Schichten der Bevölkerung größtes Ansehen besessen hätte. Er habe, selbst höchst anspruchslos, die katholische Karitas in Berlin zum Siege geführt und die Synthese von Kopf⸗ und Handarbeit in seltenem Maße verwirklicht. Der Redner erklärte, das Zentrum sei seit jeher Wegbereiterin der sozialen Gesetzgebung gewesen. Er selbst habe stets die Errichtung der sos ialen Kassen gefördert. Die sozialen Lasten seien für den Arbeitgeber wie für den Arbeit⸗ nehmer eben ein Teil des Lohnes. Der Redner gab dann einen zahlenmäßigen Ueberblick über die fortschreitende Entwicklung der sozialen Versicherung. Die Arbeitnehmer und Angestellten müßten sich zurzeit etwa einen vollen Monatslohn für diese sozialen Zwecke ürzen lassen. Die Beiträge der Arbeitnehmerschaft seien jetzt auf etwa 4 Milliarden, die Zuschüsse des Reiches ohne die Arbeitslosemunterstütung von 1371 Millionen im Jahre 1913 auf 4255 im Jahre 1928 gestiegen. Die Altersumschichtung der deutschen Bevölkerung bilde den Hauptgrund dieser ständig wachsenden Ausgaben. Mit diesem Problem müßten sich die Staats⸗ und Reichsbehörden eingehend beschäftigen. Auch die Kriegsverletzungen wirkten si stärker aus als an⸗ genommen. Der Arzt müsse sich bei seinem Urteil über Arbeits⸗ fähigkeit oder Arbeitsunfähigkeit vielfach anf Menschenkenntnis verlassen. Es sei jedenfalls für einen Arzt sehr schwer, fest⸗ zustellen, ob ein Verletzter 62 735 v oder 62 ½¾ vH arbeitsfähig sei. Der Redner forderte Aenderung des Aufbaues der sozialen Ver⸗ sicherung an maßgebenden Punkten, damit der Arzt zur Mit⸗ arbeit sesser in der Lage sei. Bei der Unterbrechung der Schwangerschaft dürfe sich die Aerzteschaft auf keinen Fall von anderen als von rein ärztlichen Gründen leiten lassen. Leider seien es jetzt die gutgestellten Kreise, auf die eine beachtlich ge⸗ ringe Zahl von Geburten entfalle. Mithin seien nicht wirtschaft⸗ liche Gründe für den Geburtenrückgang in der Hauptsache an⸗ 6 denn sonst müßte ja gerade in den minderbemittelten Schichten die Geburtenzahl gesunken sein. Dies sei aber nicht der Fall. Das bevölkerungspolitische Kernproblem müsse zu allererst von der ethischen und erst in zweiter Linie von der wirtschaftlichen Seite betrachtet werden. Mit der heutigen Geburtenziffer sei das deutsche Volk nicht mehr in der Lage, seinen Stand zu halten. Die Auswirkung dieser Tatsache werde sich erst in späteren Jahren voll zeigen. Wäre sich z. B. die Bevölkerung Berlins selbst überlassen und hätte sie keinen Zuzug von auswärts zu erwarten, so würden, elbst wenn der Geburtenrückgang nicht weiter zurückgehe, die vier

Killionen Einwohner in einer einzigen Generation auf weniger als zwei Millionen Köpfe zusammengeschrumpft sein. Auch auf dem Lande sei ebenso wie in den Kleinstädten ein Geburtenrück⸗ gang zu beobachten. Auch die Hebung der materiellen Lage der Bevölkerung werde letzten Endes nichts erreichen, wenn nicht eine sittliche Erneuerung unseres Volkes, eine Exneuerung des Volks⸗ eistes eintrete. Der Redner rief zur Bekämpfung des Kultur⸗ Folschewismus auf, der sich in Kino, Presse, Theater, Kunst, Literatur usw. heute breitmache. Kämpfe man nicht dagegen, de

Ziel verfehlen. Diese echt

gabe der therapie

nationale Politik habe das Zentrum von jeher, seiner Welt⸗ anschauung getreu, vertreten.

Abg. Dr. Boehm (D. Vp.) stimmte im allgemeinen den Ausführungen des Vorredners zu; schließlich dürfe doch aber das Haus auch bei aller Wertschätzung der wichtigen allgemein ge⸗ haltenen Ausführungen nicht den Haushalt selbst vergessen. vie taatlichen Medizinalbeamten müßten eine Auslese unter den Aerzten darstellen. Ob das heute immer der Fall sei, werde allerdings in den betreffenden Kreisen füglich bezweifelt. Es gehe nicht an, bei der Auswahl dieser Beamten auf das arteibuch zu sehen, wie das schon vorgekommen sei. Die Anforderungen an die Aerzteprüfungen dürften nicht übertrieben werden; sie häuften sonst einen Gedächtniskram bei sich an, der dann auf ihrem eigent⸗ lichen Arbeitsgebiet hindernd im Wege stehe. Das Gesetz zur Bekämpfun er Geschlechtskrankheiten habe zweifellos noch manche Fehler, die man besonders hinsichtlich der Prostituierten, die nicht mehr genügend zu erfassen seien, durch die Ausführungs⸗ bestimmungen nach Möglichkeit beseitigen sollte. Zur Ab⸗ treibungsfrage erklärte der Redner, daß auch seine Partei für eine milde und rücksichtsvolle Behandlung dieser Angelegenheit eintrete; doch könne man sie mit billigen Schlagwörtern und radikalen Forderungen bestimmt nicht einer Lösung näherbringen. Weiter begründete der Redner eine Reihe von Anträgen, die seine Fraktion zwecks gesundheitlicherer Ausgestaltung des Nahrungs⸗ mittelwesens sowie zur Besserung der Lage verschiedener Zweige des Aerztestandes gestellt hat. Gewiß bereite bee bevölkerungs⸗ politische Lage unseres Volkes, die der Vorredner schon gebührend gekennzeichnet heb⸗ manche Sorge, doch wäre es falsch, sich einem tatenlosen Pessimismus hinzugeben. Die Deutsche Volkspartei begrüsß jede Maßnahme, die dazu beitrage

politische

bessern.

Abg. Gehrmann⸗Rathenow (Komm.) erklärte, beim Wohlfahrtsetat zeige sich besonders das böse Gewissen der Weimarer Koalition, das schon beim Abgeordneten Dr. Wester sich zeigte, als er meinte, es habe keinen Zweck, lange Reden zu alten, da der Finanzminister doch nicht genügend Mittel bereit⸗ telle. Im kapitalistischen Staate werde eben die Gesundheit der

evölkerung nur geschützt, soweit es dem Profit⸗ und Aus⸗ beutungsinteresse der Unternehmer förderlich sei. (Sehr wahr! bei den Kommunisten.) Die Sozialdemokraten, als willige Lakeien der Bourgeoisie, seien bereit, an der Kürzung der sozialen Rechte im Interesse der Unternehmer mitzuarbeiten. Nur der Kampf der Arbeiter könne ihre Gesundheitspflege bessern. sge⸗ stimmung bei den Kommunisten.) Die Politik der deutschen Bourgeoisie ergebe sich schon daraus, daß für die Gesundheits⸗ pflege im Jahre 1929 gegen das Jahr 1928 nur eine Million, für die Kirche bzw. ihre Schwindler und Pfaffen aber mehr als 20 Millionen Mehrausgaben eingesetzt worden seien. Der Redner begründete dann ausführlich Anträge seiner Partei, die u. a. Erhöhung der Mittel zur Bekämpfung der Tuberkulose von 800 000 auf 20 Millionen RM sowie die zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit von 600 000 auf 20 Millionen RM fordern.

Abg. Leonhardt (Wirtsch. P.) betonte, daß gergde das Material zu der gegenwärtig stattfindenden Reichs⸗Unfall⸗ verhütungs⸗Woche beweise, in wie starkem Maße durch Unfälle alljährlich Menschen aus dem Erwerbsleben herausgerisen würden. Die Notwendigkeit sozialpolitischer Fürsorge erkenne die Wirtschaftspartei daher sehr wohl an. Man habe aber den Ein⸗ druck, daß gegenwärtig auch in der Sozialpolitik dos partei⸗ Moment maßgebend sei und daß somit Lasten ent⸗ tänden, die für die Wirtschaft untragbar seien. Die Arbeitslosen⸗ ziffer würde durch eine überspannte soziale Politik künstlich heraufgesetzt (ärmende Zurufe bei den Kommunisten). Die Wirtschaftspartei wolle zwar keinen Abbau der Gesundheitspflege verlangen (andauernder Lärm bei den Kommunisten), aber sie wünsche doch eine Rationalisierung auch auf diesem Gebiete, weil in der sozialen Fürsorge ein Raubbau mit den Geldern der Staatsbürger getrieben werde. (Sehr wahr! bei der Wirtschaftspartei). Nach dem Mittelstande frage dabei überhaupt niemand; drei Fünftel der Pfänder in den Leihhäusern rührten von Handwerkern und Gewerbetreibenden her, die in besseren Zeiten dem Staat als Steuerzahler dienten und nun in ihrer Not vom Staate vergessen würden. Statt zu rationalisieren, munkele man davon, daß im Sozialwesen die Verwaltungs⸗ reform insofern kommen solle, als man ein „Reichssozialland“ bilden wolle, das in 16 Unterinstanzen zerfallen und 1000 neue Beamten erfordern solle. (Hört, hört! bei der Wirtsch. P.). Das Bedauerliche bei all diesen Sozialplänen sei, daß das meiste Geld immer in die Verwaltung gesteckt würde. Artikel 1 der Reichs⸗ verfassung müsse daher abgeändert werden, indem man, anstatt zu sagen, die Staatsgewalt geht vom Volke aus, sage: Die Staatsgewalt geht von der Sozialdemofratie und der gewerk⸗ schaftlichen Nebenregierung aus. (Sehr gut! bei der Wirtschafts⸗ artei.) Der Redner bemängelte noch die zu lasche Aufsicht über die Krankenkassen und erklärte zum Schluß, auch der Wohlfahrts⸗ minister habe im Ausschuß gesagt, er könne die Bedenken ver⸗ stehen, die gegen einen weiteren Ausbau der Sozialversicherung erhoben würden, weil die Sozialversicherung bleihen müsse, was sie ursprünglich sein sollte, eine Versicherung für Minder⸗ bemittelte. (Beifall bei der Wirtschaf spartei.) 1]

Nachdem Abg. Dr. Chajes (Soz.) noch in perfönlicher Bemerkung unter Zustimmung seiner Fraktionsfreunde die gegen ihn gerichtete Potemik des Ministers und de Regierungsvertreters zuxückgewiesen hatte, vertagte um 18 Uhr das Haus die Weiterberatung auf Dienstog 12 Uhr außerdem: Antrag des Staatsministeriums auf Zusfammen⸗ legung staatlicher Bergwerks⸗ und Elektrizitätsunter⸗ nehmungen.

1 b die e, die bevölkerungs⸗ und die gesundheitliche Lage des deutschen Volkes zu

Parlamentarische Nachrichten. Der Landwirtschaftsausschuß des Preußischen Landtags beschästice sich gestern mit einem Urantrag Aeztng (Zentr.) über die ausländischen Saison⸗ arbeiter in der Landwirtschaft. Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger wird in der Begründung des Antrages auf die Befürchtung verwiesen, daß infolge des strengen und anhaltenden Winters in der Landwirtschaft großer Schaden dadurch entstanden ist, daß Kartoffel⸗ und Rübenmieten eingefroren sind, und daß die Vor⸗ arbeiten für die Frühjahrsbestellung, die sonst während der Wintermonate vorgenommen wurden, bislang nicht ausgeführt werden konnten. Da besondere Verhältnisse vorliegen, seien be⸗ sondere Bestimmungen wegen der ausländischen Saisonarbeiter erforderlich. Nach längerer Aussprache fand der zugrunde liegende Antrag in einer auf Anregung des Abg. Meyer⸗Hermsdorf (D. Nat.) abgeänderten Fassung Annahme, wonach das Staats⸗ ministerium ersucht wird, auf die Reichsregierung einzuwirken, daß für die bevorstehenden Frühjahrsarbeiten das Gesamt⸗ koutingent ausländischer Arbeiter sosort freigegeben werde, und daß die Verfügung aufgehoben wird, daß

Ausländer erst zum 15. April bezogen werden dürfen.

Nr. 9 des „Reichsministerialblatts“ (Zentralblatts für das Deutsche Reich) vom 20. Februar 1929 bat folgenden In⸗ halt: Allgemeine Verwaltungssachen: Verzeichnis der Gartenbau⸗ ufw. Anlagen, die regelmäßigen Unterluchungen gemäß der Internatfonalen Reblauskonvention unterliegen. 8